LANDLUST AUSGABE 3/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

 (Hamburg/Münster). In der Landlust-Ausgabe Mai/Juni erfahren Sie Interessantes im Rosen-Spezial. Weiter führt Sie die Landpartie in die Regionen der Vulkaneifel auf der Suche nach Ginsterblüten und den Vulkanen.   DER FRÜHSOMMER KOMMT: ROSEN UND GINSTER Sie gilt als Symbol des Frühlings und der Liebe: Die Nachtigall . Der Gesang des verborgen lebenden Zugvogels fasziniert Menschen schon lange. Wussten Sie, dass das Männchen der Nachtigall in einer Stunde rund 400 Strophen vortragen kann? Lesen dazu mehr im neuen…

GEFÄHRDETE VOGELARTEN: AUSWEISUNG NEUER SCHUTZBEREICHE AM RHEIN

(Duisburg). In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Duisburg und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) werden in dieser Woche Schutzbereiche, sogenannte Strandinseln, am Ufer des Rheins ausgewiesen. Strandinseln sind Bereiche auf den Kies- und Sandufern am Rhein mit einer Größe von etwa 50 x 30 m, in denen sich die natürliche Strandvegetation entwickeln und Vögel wie der gefährdete Flussregenpfeifer ungestört brüten sollen. Diese Vogelart ist auf Kiesufer angewiesen.…

APRIL IST „WILDE BIENE-FRÜHJAHRSAUFTAKT“ FÜR JEDEN

(Mülheim). Unter dem Motto "Biodiversität fast überall" steht das offene Angebot allen Interessierten am Thema urbaner Naturschutz zur Verfügung. Zielgruppe: ein jeder: Balkonier, Gemeinden, Kitas, Schulen, Heime, Unternehmen, Kommunen, Stadtgärtner, Vereine, alle Institutionen, Privatgärten, auch Vorgärten, können blühend-lebendige kleine, feine Oasen werden. April ist "Wilde Biene - Frühjahrsauftakt" für jeden Beratung kann angefragt oder Themenwünsche können mitgeteilt werden (Flächenaufwertungen für Mensch und Tier,…

WILDPFLANZEN FÜR UNSERE INSEKTEN

(Kreis Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab. Viele…

DAS WALDBRETTSPIEL

(Wikipedia). Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern, die Weibchen sind häufig etwas größer als die Männchen. Sie besitzen braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hell gelblich gerandeten, schwarzen und weiß gekernten Augenflecken. Die Flecken zeichnen sich bei den Weibchen deutlicher ab als bei den Männchen. Die Raupen…

WAS SOLL ICH JETZT PFLANZEN ODER AUSSÄEN?

(Mülheim/R.). Es ist noch Frühling - aber der nächste Sommer kommt in Riesenschritten. Es summselt um brummselt schon sehr fleißig und es keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf. Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht. Kleine Habitate zu schaffen ist nicht schwer und hilft bereits sehr! Wir, die INITIATIVE WILD BIENE wollen Sie dabei unterstützen. Nehmen Sie einfach Kontakt auf:…

EICHENPROZESSIONSSPINNER: FRÜHWARNSYSTEM JETZT ONLINE

(Offenbach/M.). Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. Die kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden…

DER MOORFROSCH

(Wikipedia). Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten (vergleiche: Grasfrosch, Springfrosch) zu den sogenannten Braunfröschen zusammen. Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Die Pupillen stehen waagerecht, das Trommelfell ist deutlich sichtbar innerhalb des Schläfenflecks, aber recht klein…

DAS SCHARBOCKSKRAUT

(Wikipedia). Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch Glitzerli, weil die Blüte, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß,…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN APRIL-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

KOSMOS-NATURFÜHRER „WAS BLÜHT DENN DA?“

(UNSER BUCHTIPP). 1935 ist „Was blüht denn da?“ das erste Mal erschienen und seitdem hat sich Alois Koschs Buch zum populärsten Standardwerk der Pflanzenbestimmung entwickelt. Die Grundidee ist so einfach wie erfolgreich und auch heute noch topaktuell: Blühende Pflanzen fallen dem Betrachter vor allem durch ihre Farbe auf. Was liegt da näher, als Blumen ganz einfach nach den Blütenfarben zu bestimmen? Dieses Konzept begeistert seit mittlerweile 90 Jahren große und kleine Naturfreunde und bietet interessierten Laien den…

DAS HORNVEILCHEN

(Wikipedia). Das Horn-Veilchen (Viola cornuta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola). Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. BESCHREIBUNG Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt,…

DIE GEMEINE LANGBAUCH-SCHWEBFLIEGE – Xylota segnis

(Wikipedia). Xylota segnis (deutsche Bezeichnung Gemeine Langbauchschwebfliege) ist eine Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie ist die häufigste Art der Gattung Xylota. Merkmale Längliche Art mit einer Körperlänge von 10–13 mm. Scheitel bläulich-schwarz glänzend sowie gelb behaart. Die an den Augenrändern hell behaarte Stirn (Frons) sowie das Gesicht ist hell bestäubt. Die Fühler einschließlich Arista sind dunkel. Das Mesonotum und das Schildchen sind metallisch glänzend. Die Pleuren sind hell…

DER HOHLE LERCHENSPORN

 (Wikipedia). Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), auch Hohlknolliger Lerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lerchensporne (Corydalis) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig; diese enthält als Inhaltsstoffe Alkaloide, beispielsweise Bulbocapnin. VEGETAIVE MERKMALE Der Hohle Lerchensporn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 30, selten bis zu 35 Zentimetern erreicht. Namensgebend und…

DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE

(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr. Merkmale Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende…

DAS WILDE VEILCHEN

(Wikipedia). Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige (…

KOSMOS-NATURFÜHRER „WAS BLÜHT DENN DA? (Neuauflage)

(UNSER BUCHTIPP). 1935 ist „Was blüht denn da?“ das erste Mal erschienen und seitdem hat sich Alois Koschs Buch zum populärsten Standardwerk der Pflanzenbestimmung entwickelt. Die Grundidee ist so einfach wie erfolgreich und auch heute noch topaktuell: Blühende Pflanzen fallen dem Betrachter vor allem durch ihre Farbe auf. Was liegt da näher, als Blumen ganz einfach nach den Blütenfarben zu bestimmen? Dieses Konzept begeistert seit mittlerweile 90 Jahren große und kleine Naturfreunde und bietet interessierten Laien den…

FAMILIE DER FINKEN (Fringillidae)

ÜBERSICHT "FINKEN" Die Familie der Finken (Fringillidae) teilt sich in zwei Unterfamilien auf: EDELFINKEN →  Buchfink →  Kanarenbuchfink →  Madeirabuchfink →  Azorenbuchfink →  Gran-Canaria-Buchfink →  Maghreb-Buchfink →  Teidebuchfink STIEGLITZARTIGE →  Kernbeißer →  Gimpel/Dompfaff →  Grünfink →  Bluthänfling →  Birkenzeisig →  Polar-Birkenzeisig →  Fichtenkreuzschnabel →  Stieglitz →  Girlitz →  Erlenzeisig Redaktion NATURSCHUTZruhr Für Anfragen erreichen Sie uns…

KOMMT SAHARA-STAUBWOLKE UND BLUTREGEN NACH NRW?

(Offenbach/M.). Die Wetterdienste vermelden uns für morgen eine ausgeprägte Saharastaub-Wolke die von Süden aus über NRW gen Norden zieht. Also ein Naturphänomen mit hoher Feinstaubkonzentration in der Luft. Softtrübe Aussichten und schön-intensive Sonnenuntergänge möglich Nahezu überall in Deutschland zieht eine mächtige Saharastaub-Wolke übers Land. Besonders eindrucksvoll spiegelt sich das in den mitunter ziemlich fremdartigen Lichtstimmungen wider. Tagsüber ist ein milchig-bräunlicher Himmel zu beobachten, durch den…

FAMILIE DER RABENVÖGEL ( Corvidae )

ÜBERSICHT "RABENVÖGEL" Zu den Rabenvögeln ( Corvidae ) zählen folgende Arten: →  Rabenkrähe →  Nebelkrähe →  Saatkrähe →  Kolkraben →  Dohle →  Alpendohle →  Elster →  Eichelhäher →  Tannenhäher Redaktion NATURSCHUTZruhr Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr SICHTUNGEN: →  Gemeldete Sichtungen im Revier ERFAHREN SIE MEHR: →  Übersicht "Avifauna" → …

DIE ELSTERN SIND SCHON FLEISSIG

(Mülheim). Gestern war begleitet von herrlichem Sonnenschein der Frühlingsanfang. Mit 22 Grad Celsius spielen die Frühlingsgefühle überall Kirmes, auch in der Vogelwelt. Elstern sieht man jetzt häufig mit größeren Zweigen durch die Lüfte fliegen, um ein neues Nest zu bauen oder ein bestehendes auszubessern. Bis jetzt waren im Ruhrgebiet überwiegend frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein ist bereits vorhergesagt. Das heißt, die Natur explodiert.…

FRÜHBLÜHER IM WESTFALENPARK

(Dortmund). Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park. Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den kälteren Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch…

20 GRAD IN NRW: HÖHEPUNKT DER AMPHIBIENWANDERUNG

(Düsseldorf). Mit den steigenden Temperaturen und feuchten Nächten erlangt die alljährliche Amphibienwanderung in NRW ihren Höhepunkt. In den kommenden Tagen werden Tausende Kröten, Frösche und Molche unterwegs sein – und geraten dabei oft in Lebensgefahr. Um die Tiere vor dem Straßentod zu schützen, sind in ganz NRW ehrenamtliche Helfer*innen des NABU im Einsatz. An über 100 Standorten wurden Amphibienschutzzäune errichtet und werden täglich kontrolliert. 20 Grad in NRW: Höhepunkt der Amphibienwanderung Bereits im Januar…

EMSCHER-STRAND: VISION WIRD WIRKLICHKEIT

(Recklinghausen / Castrop-Rauxel). Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten…

DER BERGMOLCH

(Wikipedia). Der Bergmolch oder Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien. Die Art ist in Teilen Europas verbreitet. Der Bergmolch wurde zum „Lurch des Jahres 2019“ gekürt. MERKMALE Während der Paarungszeit im Frühjahr weisen die bis zu neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung auf; ihre Flanken sind schwarz-weiß gepunktet und zum Bauch hin von einem blauen Streifen…

DU BLUME IM REVIER…

(Bochum). Der VfL Bochum 1848 ist mehr als ein Fußballverein. Er steht für die Stadt Bochum, ihre Menschen und ihren unerschütterlichen Charakter. Geprägt von Tradition, Zusammenhalt und Leidenschaft verkörpert er das Wesen des Ruhrgebiets. „Bochum, ich komm aus Dir - Bochum ich häng an Dir!“ ...seit über 40 Jahren vereint Herbert Grönemeyers Song „Bochum“ dazu passend die Menschen im Vonovia Ruhrstadion, in der gesamten Stadt aber auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Gemeinsam mit Herbert Grönemeyer und der in München…

EARTH HOUR 2025 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE

(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…

FRÜHLINGSANFANG – WENN GARTEN UND BALKON RUFEN (Ökotipp)

(Berlin). Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Sei es im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf Balkon oder Terrasse – es gibt es viel zu tun und mit der Planung sollte spätestens jetzt begonnen werden. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat nützliche Tipps parat: „Der Frühling steht in den Startlöchern und die neue Gartensaison beginnt. Unser Plädoyer an alle Gärtnerinnen und Gärtner: Denken sie daran, insektenfreundlich zu gärtnern.“ Der Frühling steht in den…

DIE OSTERGLOCKE

(Wikipedia). Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), auch Osterglocke oder Osterglöckchen (weil sie in der Regel um Ostern herum blüht), Falscher Narzissus, Trompeten-Narzisse oder regional Aprilglocke, Märzglocke bzw. Märzenbecher genannt – im Grimmschen Wörterbuch noch Märzbecher – ist die bekannteste Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Diese Art war die Blume des Jahres 1981. BESCHREIBUNG Die Gelbe Narzisse wächst als ausdauernde…

DER MÄRZENBECHER

(Wikipedia). Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). VEGETATIVE MERKMALE Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als…

SELTENER NACHWUCHS: BÄRENSTUMMELAFFE GEBOREN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über die Geburt eines kleinen Bärenstummelaffen. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden. Bereits seit 1967 hält der Zoo Duisburg Bärenstummelaffen und ist weltweit der erfolgreichste Halter dieser Art. Parallel engagiert sich das Zoo-Team für den Erhalt der stark bedrohten Affen in Afrika. Das Jungtier kam bereits am 04. Januar 2025 zur Welt und entwickelt sich gut. Für den Erhalt der stark bedrohten Affenart ist die Geburt ein…

BIENEN IM FOKUS (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum setzt in seiner Funktion als BNE-Regionalzentrum und außerschulischer Lernort erneut ein wichtiges Zeichen im Bereich der Umweltbildung und widmet sich dem Schutz der Bienen. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher die überarbeitete Ausstellung im Bienenhaus entdecken, die das Leben der Bienen und ihre zentrale Bedeutung für den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Neues Ausstellungsformat im Tierpark Bochum zum Schutz der Bienen Ergänzt wird die Ausstellung durch die…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Merkmale Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

DIE TROTTELLUMME

)(Wikipedia). Die Trottellumme (Uria aalge) ist eine von zwei Vogelarten in der Gattung der Lummen (Uria) innerhalb der Familie der Alkenvögel (Alcidae). Sie hält sich nur zur Fortpflanzungszeit an Land auf. Die Art ist zirkumpolar vertreten und brütet in der borealen und subarktischen Region. Unter den rezenten Alkenvögeln ist sie die größte Art. Woher kommt der Name? Ihren Namen hat die Trottellumme aufgrund ihres „trottelmäßig“ anmutenden Ganges, da sie im Gegensatz zum Tordalk nicht auf den Zehen, sondern auf ihren…

WEITERE BELEUCHTUNG AUF DER SPRINGORUMTRASSE (Bochum)

(Bochum). Ab heute, 12. März 2025, installieren die Stadtwerke Bochum im Auftrag der Stadt Beleuchtung auf dem Teilabschnitt der Springorumtrasse zwischen Springorumallee und Königsallee. Damit die Bauarbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, muss die Springorumtrasse auf diesem Abschnitt vollständig gesperrt werden. Bisher ist vorgesehen, die Arbeiten Anfang Mai abzuschließen. Weitere Beleuchtung auf der Springorumtrasse Die Springorumtrasse wurde ursprünglich nur mit der Idee hergestellt, gute…

WICHTIGER NACHWUCHS FÜR DEN ARTERHALT (Tiergarten Kleve)

(Kleve). Vier junge Zwergotter sorgen für tierisch viel Action und einen Funken Hoffnung im Tiergarten Kleve: Am 25.12.2024 brachte Zwergotterweibchen RINA vier Jungtiere in der Wurfhöhle des beheizten Zwergotterhauses zur Welt. „Zwergotter sind als Nesthocker bei der Geburt noch blind und taub und verbringen die ersten Lebenswochen in einer geschützten Wurfhöhle“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nun sind die Jungtiere zweieinhalb Monate alt, sodass sie zum ersten Mal die Wurfhöhle verlassen, ihre gesamte Anlage…

WANDERKARTEN FÜR „TAG DER STEIGE“ AB SOFORT ERHÄLTLICH (Essen)

(Essen). Am 5. April 2025 wird im Essener Norden angewandert! Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite "Tag der Steige" statt. Dies ist ein kostenloses Wanderevent für Jedermann. Fünf Routen stehen zur Verfügung – eine kurze für Familien, bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis. Der "Tag der Steige" geht von 9 bis 18 Uhr. Die Wanderkarten können sich Interessierte bereits jetzt während der Öffnungszeiten an der Zeche Carl, im Besucherzentrum Zollverein, dem Alleecenter Altenessen oder an der Rathaus Info in der…

GE-PFLANZT – 600 KOSTENLOSE OBSTBÄUME (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Auch in diesem Frühjahr wird wieder „GEpflanzt“: Bereits zum vierten Mal laden die Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit der Pflanzung eines Baumes für den Klimaschutz zu engagieren. „GEpflanzt“ - Einen von 600 Obstbäumen gewinnen und beim Klimaschutz mitmachen! „Es freut mich, dass die Aktion bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern weiterhin auf so großes Interesse stößt“, erklärt Oberbürgermeisterin Karin Welge. „Wer einen der 600 Bäume auf dem…

KUNSTFLIEGER AN DER STEILKLIPPE (Helgoland)

HELGOLAND FLUGAKROBATEN AN DER STEILKLIPPE... 06.09.2024 - (Helgoland). Unseren Naturfotografen Andreas Surano zieht es mit wachsender Leidenschaft immer wieder zur Hochseeinsel Helgoland.  Hier fotografierte er die gänsegroßen Meeresvögel aus der Familie der Tölpel, bei ihren akrobatischen Flugkünsten an der steilen Klippe. Der Vorteil an diesem Standort ist die Möglichkeit die wunderschönen Stoßtaucher aus nächster Nähe quasi zu "portraitieren". Hier reicht schon eine 70-200mm-Telelinse aus, da die wenig scheuen…

DER HIRSCHZUNGENFARN

(Wikipedia). Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium), auch einfach Hirschzunge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) innerhalb der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Durch seine ganzrandigen Blattwedel ist der Hirschzungenfarn leicht von allen anderen europäischen Farnarten zu unterscheiden, die in der Regel ein- bis mehrfach gefiederte Wedel aufweisen. Die Sporen reifen im Juli und August. BESCHREIBUNG Die Hirschzunge ist eine ausdauernde (mehrjährige)…

BOCHOLT LÄDT ZUM „FRÜHJAHRSPUTZ“

(Bocholt). Die Stadt Bocholt veranstaltet wieder eine stadtweite Müllsammlung. Vom 22. März bis zum 5. April 2025 heißt es "Dreck weg!" auf öffentlichen Plätzen, Straßen und Flächen. Vereine, Gruppen und Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, beim "Müllwalk" mitzumachen. Die Abfallberatung des Entsorgungs- und Servicebetriebes (ESB) stattet alle Interessierten mit Sammelpaketen aus. Stadtweite Müllsammlung vom 22.März bis 5. April 2025 Die Frühjahrssonne motiviert zum Frühjahrsputz. Nicht nur in den eigenen vier Wänden…

DAS KLEINE IMMERGRÜN

(Wikipedia). Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse. Das Kleine Immergrün ist ein immergrüner, niedriger Halbstrauch, der Wuchshöhen von 10, höchstens 15 Zentimetern erreicht. Die vegetativen Triebe sind niederliegend, sich an den Knoten bewurzelnd und können pro Jahr bis zu 2 Meter lang werden. Die Blühtriebe stehen aufrecht. In Mitteleuropa ist sie als Kulturrelikt zu bewerten, das in Süddeutschland seit der Römerzeit in…

HOHER BESUCH IM ECOMARE-MUSEUM

(Texel/De Koog). Gemeinsam mit Robert van Vulpen, dem Wirtschaftsberater der Gemeinde, besuchten Bürgermeister Mark Pol und Beigeordneter Cees Hooijschuur am vergangenen Freitag Ecomare. Der Besuch war Teil einer Tour zu Unternehmen und Organisationen, die einen großen Einfluss auf die Insel haben. Er wurde daher als „wirtschaftlicher Arbeitsbesuch“ bezeichnet. Bürgermeister und Ratsmitglied besuchen ECOMARE Privat besuchen die drei Herren regelmäßig Museen, und auch ECOMARE haben sie schon mehrfach besucht. Eine Führung…

BIENENHOTELS: AUGEN AUF BEIM KAUF!!!

(Holzwickede/Kreis Unna). Fast alle im Baumarkt-Handel angebotenen „Bienenhotels“ sind zum größten Teil unbrauchbar für Wildbienen. „Es ist beklagenswert wie die Naturliebe der Menschen ausgenutzt wird, um Geschäfte mit unbrauchbaren „Bienenhotels“ zu machen!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU in Holzwickede. Augen auf beim Kauf! Bienenhotels in Baumärkten, Supermärkten, Gartencentern und bei anderen Anbietern enthalten so unnütze, aber billige Bestandteile wie Kiefernzapfen, Rindenstücke, Tischlereiverschnitt,…

DER ZWEIBLÄTTRIGE BLAUSTERN

(Wikipedia). Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Er ist Mitglied einer formenreichen, vor allem in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum vielfältigen Artengruppe Scilla bifolia agg. In Mitteleuropa wird er selten als Zierpflanze kultiviert. Der Zweiblättrige Blaustern ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von (5 bis) 15 bis 20 Zentimetern erreicht. Dieser…

KAMPAGNE „BOCHUM BLÜHT UND SUMMT“

(Bochum). Die Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins siebte Jahr. Ab Freitag, 7. März 2025, verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros Gerthe, Langendreer, Mitte, Wattenscheid und Weitmar. Zudem in den Stadtteilbüros Hamme, Laer, Innenstadt, Wattenscheid, Westend und dem WLAB. Auch die Infotheke des…

FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT

(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt. Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…

AG ÖKOZELLE: POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS

 WINDBESTÄUBUNG POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS (Hattingen). Wenig bekannt sind die weiblichen Blüten der Hasel. Die auffälligen gelben Kätzchen sind die männlichen Blüten, sie lassen vom Wind ihre Pollen auf die weiblichen Blüten tragen, von denen einige dann Haselnüsse produzieren. Der Pollen ist für manche Insekten eine gute Nahrungsquelle im blütenarmen Spätwinter. Da die weiblichen Blüten vom Wind bestäubt werden können sie sich die Produktion von Nektar sparen. Uninteressant für Insekten. Viele Menschen…

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

OSTERN 2025 AUF TEXEL FEIERN?

REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN INSEL TEXEL - Nicht nur ein einzigartiges Vogelparadies (Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange…

VOGELHÄUSER IM KAMPF GEGEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Dorsten). Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind gefährlich. Neben Bioziden und Absaugemethoden setzt die Autobahn Westfalen auch auf ein simples natürliches Gegenmittel. Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen…

DIE KOPF- oder KORBWEIDE

(Wikipedia). Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, deren Stamm als Jungbaum auf einer Höhe von etwa 1 bis 3 Metern eingekürzt wurde und deren Zweige in der Folge regelmäßig beschnitten werden. Als Arten nutzt man hierzu meist die Silber-Weide (Salix alba) oder die Korb-Weide (Salix viminalis). An der Schnittfläche treibt der so behandelte Baum in großer Zahl neue Triebe aus. Diese Ruten lassen sich gut erreichen und zur wirtschaftlichen Nutzung abschneiden (schneiteln). Im Laufe der Zeit verdickt sich der oberste…

DIE GEMEINE HASEL

(Wikipedia). Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist ein meist rund fünf Meter hoch werdender sommergrüner Strauch, der in Europa und Kleinasien heimisch und in Mitteleuropa sehr häufig ist. Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse. Der Großteil der im Handel erhältlichen Haselnüsse stammt jedoch von der nahe verwandten Lambertshasel (Corylus…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN MÄRZ-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

HASENPEST IN RHEDE NACHGEWIESEN (KREIS BORKEN)

(Kreis Borken/Rhede). Bei einem verendeten Feldhasen in Rhede wurde jetzt die Hasenpest (Tularämie) durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe festgestellt. Die durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung tritt überwiegend bei wildlebenden Hasen und Wildkaninchen auf. Auffälligste Krankheitsanzeichen sind Schwäche, Mattigkeit, Abmagerung und verändertes Verhalten wie zum Beispiel das Ausbleiben des Fluchtreflexes. Kontakt mit verendeten Feldhasen oder Wildkaninchen…

KRÖTEN STEHEN IN DEN STARTLÖCHERN

(Hattingen/R.). Mit den steigenden Temperaturen setzt in den kommenden Tagen die alljährliche Krötenwanderung ein. Zahlreiche Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Teiche und Tümpel zu gelangen. Hunderttausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Durch verschiedene Maßnahmen konnten bisher jährlich mehrere tausend Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen. Schutzmaßnahmen für Amphibien Zum Schutz der Tiere bauen…

FÄLL- UND RÜCKSCHNITTVERBOT TRITT AM 1. MÄRZ IN KRAFT

(Gelsenkirchen). Immer im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September, ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Artenschutz: Fäll- und Rückschnittverbot tritt am 1. März in Kraft Dieses zeitlich beschränkte Schneideverbot dient dem allgemeinen Schutz aller Arten, die auf die genannten Gehölze angewiesen sind. Diese Regelung ist wichtig, um das Blütenangebot für Insekten während des…

DIE NOSFERATU-SPINNE

(Wikipedia). Die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) ist eine zu den Echten Webspinnen zählende Art aus der Familie der Kräuseljagdspinnen (Zoropsidae) in der Überfamilie Wolfspinnenartige (Lycosoidea). Durch ihre Größe und den wenig filigranen Körperbau gehört sie zu den eindrucksvollsten Vertretern der Spinnen in Mitteleuropa. Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Art hat sich durch Verschleppung und die globale Erwärmung auch in Mitteleuropa ausbreiten können. MERKMALE Im Vergleich mit in der Schweiz,…

GEFLÜGELPEST BEI VERENDETER WILDGANS FESTGESTELLT

(Kreis Soest). Bei einer tot aufgefundenen Wildgans in der Gemeinde Möhnesee ist das Geflügelpest-Virus (Aviäre Influenza) nachgewiesen worden. Das Tier wurde am 6. Februar am Ufer des Möhnesees in Körbecke gefunden. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte, dass es sich um den hochpathogenen Subtyp H5N1 handelt. Da bislang keine weiteren toten Wildvögel gemeldet wurden, wurde von der Einrichtung eines Sperr- und Beobachtungsgebiets abgesehen. Geflügelpest bei verendeter Wildgans…

LANDLUST AUSGABE 2/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der Landlust-Ausgabe März/April das Frühlingserwachen in der Natur begleiten.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: BLÜTENTEPPICHE IM LAUBWALD Zeitig im Jahr öffnen die Frühblüher ihre Blüten in den Wäldern. Während des kurzen Schauspiels erfreuen sie uns mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen. Entdecken Sie in unseren heimischen Laubwäldern die Blütenteppiche der schön anzuschauenden Waldanemone (Buschwindröschen) und des Hohlen Lerchensporns. Oder, wenn das Frühjahr in die Beete einzieht und…

EUROPAS „BESTE NATURFILME 2025“ PRÄMIERT

(Hamburg). Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel "Bester europäischer Naturfilm 2025". Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Initiator des neuen, höchstdotierten europäischen Naturfilmpreises ist die Deutsche…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

GASOMETER OBERHAUSEN MIT NEUEM BESUCHERREKORD

(Oberhausen). Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Eine Million Gäste in nur elf Monaten: Gasometer stellt neuen Rekord auf  „Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird…

BAUFORTSCHRITT AUF DER SEELÖWENANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg investiert in die Zukunft und treibt den Bau der neuen Seelöwen-Anlage weiter voran. Nach der Erschließung des Baufeldes und der Errichtung einer Stützwand haben mit der Errichtung der Bodenplatte nun die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude begonnen. Damit erreicht das Bauprojekt den nächsten Meilenstein. Komplexe Filtration im Multifunktions-Gebäude Das Multifunktionsgebäude entsteht im Hintergrund der neuen Seelöwen-Anlage. Auf der nun fertigstellten Bodenplatte gießen die…

26 ZUM TEIL HOCHGIFTIGE EXOTEN BESCHLAGNAHMT

(Essen/Bochum). Kräfte des Zollfahndungsamts Essen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Bochum, stellten mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Bochum, des Veterinäramts Bochum sowie des Landesamts für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, am 30. Januar 2025 insgesamt 26 exotische Reptilien verschiedener Arten, darunter 20 hochgiftige Schlangen, in Bochum sicher. 26 zum Teil hochgiftige Exoten beschlagnahmt Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt seit August 2024 im Auftrag der…

SEEPFERDCHEN IM RAMPENLICHT BEI ECOMARE

(Texel/De Koog). In den Frühjahrsferien stellt Ecomare die Seepferdchen in den Mittelpunkt des Interesses. Seepferdchen sind in den letzten Jahren in der Nordsee immer zahlreicher geworden. Die Erwärmung hat sie weiter nach Norden getrieben. Doch im Winter kann es für sie zu kalt sein. Dann werden sie unterkühlt an den Strand gespült. Bei ECOMARE werden die Seepferdchen im Meeresaquarium gepflegt. Erfahre in den Ferien mehr über diese niedlichen kleinen Fische und bastle dein eigenes Seepferdchen! Seepferdchen im…

DER WINTERLING

(Wikipedia). Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Begriffen er für Frühling und anthos für Blüte zusammen. Das Artepitheton hyemalis ist lateinischen Ursprungs, bedeutet winterlich und nimmt ebenso wie die Gattungsbezeichnung auf die frühe…

ROTER PANDA SORGT FÜR AUFREGUNG (Grüner Zoo Wuppertal)

(Wuppertal). Ein kleiner Ausreißer sorgte gestern Nachmittag am 06.02.2025 im Grünen Zoo Wuppertal für Aufregung: Das Rote Panda-Männchen LIAM hatte es geschafft, sein Gehege auf bisher unbekannte Weise zu verlassen. Glücklicherweise blieb sein Abenteuer nicht lange unbemerkt. Aufmerksame Zoobesucher entdeckten den Panda in einem Baum unweit seines Geheges und informierten sofort das Zoo-Team. Roter Panda LIAM sorgt für Aufregung – Feuerwehr bringt Ausreißer sicher zurück Um das Tier sicher zu retten, wurde die Feuerwehr…

KLEINE TORE SOLLEN IGELN HELFEN

(Marl). Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Igel erstmals in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen und somit auf die Rote Liste gesetzt. Die stacheligen Freunde brauchen also Hilfe – und die Stadt Marl tut etwas. Igelschutz: Kleine Tore sollen dem "Tier des Jahres" helfen So hat das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In…

EILIGE VORBEREITUNGEN ZUR KRÖTENWANDERUNG (NABU Holzwickede)

EILMELDUNG Krötenwanderung: Vorbereitungen laufen jetzt! (Kreis Unna/Holzwickede). Am Samstag, 8.2.2025, wird früher als sonst der Krötenschutzzaun an der Steinbruchstraße (Höhe Freibad) aufgestellt. Ab 10 Uhr sind Freiwillige willkommen, die dem NABU helfen wollen. Ansprechpartner vor Ort ist Carsten Prünte. Quelle: NABU-Ortsgruppe Holzwickede (Thomas Griesohn-Pflieger 0173-2818377) Photos: NABU/TGP ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Informationen zu den Ortsgruppen im Kreis Unna →…

GEMEINSAM GEGEN DAS ARTENSTERBEN (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name "Reverse the Red" (zu Deutsch: "Das Rote umkehren") bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am „Reverse the Red Day“ zeigen Zoos, Aquarien und botanische Gärten, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte…

NABU HOLZWICKEDE MELDET: SPATZENZUFLUCHT ZERSTÖRT

(Holzwickede). Mitglieder das NABU in Holzwickede sind entsetzt: zwei einst von Efeu üppig berankte Bäume in der Haydnstraße stehen jetzt größtenteils vom grünen Efeu-Laub entblößt da. Naturfrevel in der Holzwickeder Haydnstraße? „Damit verlieren die dort zum Glück noch zahlreich vorkommenden Haussperlinge und andere Vogelarten einen wichtigen Schlafbaum!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU, der auch darauf hinweist, dass Efeu eine wichtige Funktion im ökologischen Gefüge hat. Dem NABU nach ist Efeu ist für viele…

DIE SCHWARZERLE

(Wikipedia). Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt – ein Name, der jedoch auch für die in Nordamerika beheimatete Rot-Erle (Alnus rubra) verwendet wird. VORKOMMEN Die Schwarz-Erle ist in ganz Europa verbreitet und fehlt nur…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN BOCHUM?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Bochum enthält 7 Naturschutzgebiete und 5 neue geplante Naturschutzgebiete. LISTE DER BOCHUMER NATURSCHUTZGEBIETE Blumenkamp I    Tippelsberg - Berger Mühle   Hofsteder Weiher   Oberes Oelbachtal   Königsbüscher Wäldchen   Waldsiepen Hevenerstrasse - Im Lottental    Blumenkamp II Neu geplante Naturschutzgebiete in Bochum:   Kalwes / Klosterbusch   Mailand Siepen und Ruhrsteilhänge   Dr. C. Otto-Wald   Grimberg…

DIE WACHOLDERDROSSEL

(Wikipedia). Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie bevorzugt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland. Der Kurzstreckenzieher verbringt den Winter, je nach Futterangebot, zeitweise in Trupps oder kleinen Schwärmen auch im Ruhrgebiet, bevor sie dann weiter nach Südwesteuropa und in den Mittelmeerraum ziehen. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. MERKMALE Die Wacholderdrossel ist mit…

TEXELS SCHNEEGLÖCKCHEN BLÜHEN WIEDER ZU HAUF

REISETIPP IM FRÜHJAHR IM ZEITIGEN FRÜHJAHR ZUR SCHNEEGLÖCKCHENBLÜTE (Texel/De Dennen). Die Schneeglöckchenblüte findet auch in diesem Jahr wieder von Februar bis Anfang März auf Texel statt. Texel ist eine echte Schneeglöckcheninsel. Leider gehört der kommerzielle Anbau von Schneeglöckchen in De Dennen bereits seit geraumer Zeit der Vergangenheit an, weil die staatliche Forstverwaltung keine Waldstücke mehr verpachtet. Naturinteressierte Wanderer, Spaziergänger und Radtourer haben jedoch Glück. Die Schneeglöckchen wachsen…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN FEBRUAR-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen Falter des Jahres oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

NATUR GENIESSEN AUF DEM HAARSTRANG (Exkursion)

(Holzwickede).  Am kommenden Sonntag lädt die NABU Ortsgruppe Holzwickede zu einem naturkundlichen Spaziergang auf dem Haarstrang ein. Links und rechts des Haarstrangs wird Hansi Böcking, leidenschaftlicher Vogelbeobachter und Naturschützer, die Gruppe durch die reizvolle, abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen, Allee, kleinen Wäldchen führen. „Mit etwas Glück“, so Hansi Böcking, “werden wir auch erste Gesänge, etwa der Misteldrossel, hören können.“ Den Vorhersagen nach, soll das Wetter zwar kalt sein, aber…

DER BUCHFINK

(Wikipedia). Der heimische Buchfink gehört zur Familie der Finken und ist in Mitteleuropa einer der am weitesten verbreiteten Brutvögel. Die Buchfinken Nord- und Osteuropas sind Zugvögel, dagegen ist er in Mitteleuropa ein Teilzieher. Wie auch bei Blutfinken (Dompaff) und Bergfinken unterscheiden sich Männchen und Weibchen vom Federkleid gravierend. Das Männchen ist weitaus farbenprächtiger, das Weibchen ist eher unscheinbar gefärbt. BESONDERHEITEN Buchfinken laufen auf dem Boden unter rhythmischem Kopfnicken. Alle…

DAS WINTERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist eine der kleinsten Vogelarten Europas. Mit seinen etwa neun Zentimetern Körpergröße wiegt es nur zwischen vier und sieben Gramm. Es ist leicht mit dem Sommergoldhähnchen zu verwechseln, das aber anders als das Wintergoldhähnchen einen weißen Überaugenstreifen und leuchtend gelbgrüne Halsseiten besitzt. Die Reviere dieser beiden Vogelarten, die viele ähnliche Verhaltensweisen haben, überlappen sich gelegentlich. Das Wintergoldhähnchen steht jedoch nicht in direkter…

GEWÄSSERREINIGUNG MIT ALGEN (UNI Duisburg-Essen)

(Duisburg/Essen). Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in Industrie und Landwirtschaft bis zu 70.000 verschiedene Chemikalien eingesetzt. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen. Ihre aktuelle Studie zeigt*, dass fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) Schadstoffe effizient aus dem Wasser entfernen können, nachdem sie chemisch…

NEUTRONENSTERNE – EXOTISCHE STERNENRESTE AM LIMIT

(Bochum). Im Planetarium Bochum, Castroper Straße 67, ist am Mittwoch, 29. Januar, um 20 Uhr Dr. Tobias Jogler vom Planetarium Münster zu Gast. In seinem Vortrag geht er auf eine spannende Reise zu den Resten von Neutronensternen, die als Produkt einer gewaltigen Sternexplosion, einer Supernova, entstanden sind. Vortrag im Planetarium: Neutronensterne – Exotische Sternenreste am Limit Bei seinem Vortrag bietet Dr. Jogler einen Überblick über Neutronensterne und ihre Eigenschaften, wobei er besonders die neusten…

MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE

BOCHOLT KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN? (Kreis Wesel). Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht: "Als ich zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu. Meistens, wenn ich einen Mäusebussard gesichtet habe und ein Foto machen…

VERZÖGERTE WEIHNACHTSBAUM-ABHOLUNG IN DUISBURG

(Duisburg). Eigentlich sollten in Duisburg alle ausgedienten Weihnachtsbäume aus Privathaushalten bis heute abgeholt worden sein. Wie bereits mitgeteilt, kommt es aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis in den vergangenen Tagen bei der Abholung zu Verzögerungen. Die für die Weihnachtsbaumabholung vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurden im Winterdienst eingesetzt, um Duisburgs Straßen von Eis und Schnee zu befreien. Nachdem sich die Wetterlage wieder…

NOTWENDIGE BAUMFÄLLUNG IM BOCHUMER STADTPARK

(Bochum). Die seit Anfang November 2024 laufenden Arbeiten zur Sanierung und Instandsetzung des Stadtparks gehen trotz der aktuellen Witterung gut voran. Insbesondere im Bereich des Milchhäuschens und der Minigolfanlage, des Spiel- und Wasserspielplatzes und des Gondelteiches sind die regen Bauarbeiten deutlich sichtbar. Sanierung Stadtpark: Baumfällungen für mehr Sicherheit Die Stadt Bochum entfernt in den nächsten Tagen elf Bäume. Ein externer Gutachter hat erhebliche Mängel an den Bäumen festgestellt. Da die…

BAUSTART DER NEUEN ZWERGFLUSSPFERD-ANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Neben großzügigen Außenanlagen entsteht ein neues Warmhaus für die sympathischen Schwergewichte – mit neuen Erlebnissen für die Zoogäste. Schon vor Baubeginn steht fest: Die Sparkasse Duisburg wird das Projekt finanziell unterstützen. Der Zoo Duisburg setzt seinen Masterplan kontinuierlich um Nach der Fertigstellung der Anlage für Brillenpinguine und den fortschreitenden Arbeiten für die Modernisierung und Erweiterung der Robben-Anlage steht das nächste Projekt in den Startlöchern. Für den Bau der neuen Anlage…

VERDACHT AUF GEFLÜGELPEST BESTÄTIGT

(Essen). Die Untersuchungsergebnisse der in der Vorwoche untersuchten verendeten Schwäne liegen nun vor. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Endbefund mitgeteilt, danach sind die Tiere infolge einer Infektion mit der hochpathogenen Virusvariante der Geflügelgrippe (H5N1) verendet. Geflügelinfluenza in Essen: Verdacht auf Geflügelpest bestätigt Mit Eingang des Befundes des FLI ist der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Die Einrichtung etwaiger Restriktionszonen um den Fundort…

GEFÄHRLICHE REISE – KRÖTEN BRAUCHEN HILFE!

(Wesel/Niederrhein). Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom Winterquartier zum…

DIE MOORENTE

(Wikipedia). Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten. Es ist die einzige europäische Entenart, die nur einen schwach ausgeprägten Sexualdimorphismus aufweist. Die Moorente ist ein Brutvogel gemäßigter Breiten, die in West- und Mitteleuropa nur vereinzelt mit wenigen Brutpaaren brütet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Steppen und Halbwüstenzonen der Ukraine. Gebietsweise ist die Moorente jedoch in kleiner Zahl ein Überwinterungsgast. Zunehmend…

DIE HASELNUSS BLÜHT IMMER FRÜHER

(Münster). Allergikerinnen und Allergiker haben es zuerst gespürt. Die Haselnüsse blühen. Schon vor dem Schnee und Frosteinbruch hat der an Waldrändern und in Gärten verbreitete Strauch seine Kätzchen geöffnet, damit der Wind Millionen staubfeine Pollenkörner verteilen kann. Der Zeitpunkt der Haselblüte hat sich seit den 50er Jahren um 22 Tage Richtung Jahresanfang verschoben. Eine Folge der Klimakrise. Unscheinbarer Frühlingsbote im Wald Der Start der Haselblüte wird von vielen Menschen sehr genau beobachtet, denn sie…

WARNUNG: ERSTE EISFLÄCHEN BILDEN SICH AUF GEWÄSSERN IM SAUERLAND

 (Essen/Arnsberg). Erste Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich! Der Ruhrverband warnt vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren. Der Frost hat zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich bereits die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Dünne Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich!…

DER ERLENZEISIG

(Wikipedia). Der Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken. In manchen Wintern taucht der Erlenzeisig - bei Nahrungsengpässen -  auch gelegentlich in riesiger Zahl als sogenannter Invasionsvogel auf. Erlenzeisige sind mit 12 Zentimetern relativ kleine Finken. Ihre Flügelspannweite beträgt 20 bis 23 Zentimeter. Erlenzeisige kommen mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. Sie brüten am liebsten in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen. Im…

„ZOOTIER DES JAHRES 2025“ IST… ?

(Stuttgart/Berlin/Kleve). Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ‚Zootier des Jahres‘-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) für Gürteltiere ein – mit Projekten in Brasilien und Kolumbien. Heute wurde die Kampagne im…

WOLFSMOND

ASTRONOMIE VOLLMOND oder WOLFSMOND   –  am 13.Januar 2025 Der erste Vollmond 2025 ist der Wolfsmond im Januar. Der genaue Zeitpunkt des Vollmonds ist der 13. Januar 2025, um 23:27 Uhr MEZ (22:27 Uhr GMT). Zu diesem Zeitpunkt wird der Mond seine größte Helligkeit erreichen… Mondaufgang: 15:38 Uhr Maximum: 23:27 Uhr (MEZ) Monduntergang: 14.01. / 08:35 Uhr Warum heißt der Wolfsmond so? Die Völker verschiedener Kulturen gaben den Vollmonden Namen, die auf die Besonderheiten des Mondmonats hinwiesen, in…

POLIZEIBEAMTE RETTEN NEUN KANINCHEN

(Iserlohn). Polizeibeamte haben gestern Abend insgesamt neun Kaninchen am Straßenrand aufgelesen und sie ins Tierheim gebracht. Die Polizeistreife mit zwei Beamten fuhr gegen 23.45 Uhr über die Bergstraße. Dort kamen ihnen am Straßenrand insgesamt neun der Langohren entgegengehoppelt. Auch als sich die Polizisten näherten, nahmen diese nicht Reißaus. Stattdessen ließen sie sich ohne Gegenwehr einfangen und in den Streifenwagen setzen. Die Tiere machten auf die Beamten einen abgemagerten Eindruck. Nach einem kurzen…

ZAUBERHAFTE WELT DER TURMALINE (Vortrag im Naturmuseum Dortmund)

(Dortmund). Über farbenfrohe Turmalinkristalle aus den Mittelgebirgen können Zuhörer*innen am Donnerstag, 16. Januar, ab 19 Uhr im Naturmuseum Interessantes erfahren. Der Vortrag begleitet die aktuelle Ausstellung „Kristallmagie - Verborgener Zauber dunkler Turmaline“. Vortrag erzählt über die zauberhafte Welt der Turmaline im Naturmuseum Die Turmalin-Formen sind besonders vielfältigund farbenfroh. In dem Vortrag von Ausstellungsmacher Dr. Paul Rustemeyer geht es bildreich um eine Reihe von Turmalinfunden, auch einige…

UNTERWEGS AN DER WINTERLICHEN NORDSEEKÜSTE

, (Schleswig-Holstein). Wer kennt schon den Mittelsäger? Im Rickelsbüller Koog lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen – vielleicht entdeckt man ihn, den Mittelsäger. Dieser Vogel gehört zu den Meerenten, das nahe Nordseewatt zählt zu seinen wichtigsten Winterquartieren. Zu dem Vogel, dessen langer Schnabel ein wenig an eine Säge erinnert und der einen putzigen Kopfschmuck trägt. Ein bisschen Glück, ein wenig Geduld gehört hier wie anderswo dazu, solche ungewöhnlichen Vögel zu beobachten. Hoch oben im Norden… Der…

NABU HOLZWICKEDE: VORTRÄGE UND EXKURSIONEN 2025

(Holzwickede). Pünktlich zum Jahresbeginn legt der NABU in Holzwickede sein neues Jahresprogramm vor. Es enthält 24 Veranstaltungen und wurde in Zusammenarbeit mit der neuen NABU-Gruppe in Unna erstellt. Thomas Griesohn-Pflieger, Sprecher der NABU-Gruppe in Holzwickede: „Unser Angebot enthält Vorträge, Fahrrad-Ausflüge, botanische und ornithologische Exkursionen und auch ein Ausflug an den Liedbach, wo die im Bach lebenden Tiere vorgestellt werden. Wir haben das umfangreichste Programm im gesamten Kreisgebiet!“ NABU…

SCHNEE IN HAGEN – WÄLDER JETZT MEIDEN

(Hagen). Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) empfiehlt aufgrund der aktuellen Wetterlage allen Hagenerinnen und Hagenern, Wälder zu meiden, da durch den Schnee Äste herabstürzen oder Bäume umfallen könnten. Quelle: Stadt Hagen Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere interessante Beiträge aus Hagen und Umgebung

JAGD & HUND: HIER GIBT ES JEDE MENGE ZU SEHEN, HÖREN, LERNEN UND ERLEBEN

(Dortmund). Ab 11.30 Uhr in Halle 3 Jagdhundrassen wie den Deutschen Teckel oder den Französischen Vorstehhund kennen lernen. Um 12.30 Uhr zur Bühne des WILD FOOD FESTIVALS in der Westfalenhalle, Daniel Dal-Ben beim Live-Cooking zuschauen. Um 15 Uhr Frank Zabels Vortrag zum Thema „Rotwild Lebensräume” auf der HORRIDO-Bühne in Halle 8 lauschen. Und um 17 Uhr ein Bläsercorps in Aktion sehen auf der Bühne in Halle 4. So könnte ein Tag auf der JAGD & HUND 2025 aussehen. Oder anders: Um 11 Uhr zum Vortrag „Faszination…

WINTERFÜTTERUNG: EIGNEN SICH FUTTERSILOS JETZT AM BESTEN?

(Düsseldorf). Schnee, Eis und Temperaturen wie in einer Tiefkühltruhe – der Winter hat Nordrhein-Westfalen derzeit fest im Griff. Für viele Menschen ist dieses Jahr eine besondere Herausforderung. Für die Natur ein wiederkehrendes Ereignis, an das sich die hier überwinternden Tiere und Pflanzen mit Hilfe zahlreicher Überlebensstrategien angepasst haben. Bei solchen Witterungsbedingungen fragt sich der ein oder andere dennoch, wie man den Tieren – und da insbesondere den Vögeln im Umfeld – beim Überwintern helfen kann.…

ROBBE MIT ABFALL IM MAGEN ENTDECKT

(Texel/De Koog). Die erste Robbe des Jahres 2025 wurde gleich am ersten Tag des Jahres in die Auffangstation vom ECOMARE eingeliefert! Sie war in den letzten Dezembertagen am PAAL 27 gemeldet worden und gleich zur Kennzeichnung mit blauer Farbe markiert. Am 1. Januar wurde das Tier dann zu ECOMARE gebracht. Was bisher bei Fundtieren noch nicht vorgekommen war: Die Robbe hatte Plastik und Holzstücke gefressen. Wie in den Wildtierrettungsvereinbarungen vorgeschrieben, nahmen die Tierpfleger von ECOMARE den Welpen bei der…

BRENNENDER BIENENSTOCK IN BRECKERFELD

(Kreis Ennepetal/Breckerfeld). Ein weiterer Einsatz beschäftigte die Löschgruppe Delle der freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld am Neujahrstag. Um 21:31 Uhr wurde den freiwilligen Helfern ein brennender Container auf der L 528 in Höhe auf dem Brockland gemeldet. Nach Eintreffen entpuppte sich der vermeintliche Container als brennender Bienenstock in einem Wäldchen. Die Löschgruppe Delle löschte den Bienenstock mit einem C-Rohr. Die mitalarmierte Polizei informierte den Eigentümer des Bienenstocks über das Unglück. Nach…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JANUAR-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, BALKON, WALD UND WIESE (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Salamander, einen den Falter des Jahres oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (siehe weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere…

LANDLUST AUSGABE 1/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der neuen Landlust-Ausgabe Januar/ Februar 2025 die Freuden des Winters erleben.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: SCHNEEGLÖCKCHEN UND LENZROSEN Wenn die winterliche Kälte die Natur für Momente einfriert, sind besondere Bastel- und Gestaltungstipps im Garten ein besonderer Blickfang. Zauberhafte Eislichter mit vereisten Hagebutten, Zweigen, Früchten oder Blättern setzen Highlights in Ihrem Garten solange Frost herrscht.Wenn die Temperaturen wieder frühlingshafter werden, startet die Saison der…

ERSTES KEGELROBBENBABY IN DER AUFFANGSTATION ECOMARE

(De Koog/Texel). Am Wochenende ist das erste Kegelrobbenbaby dieser Wintersaison in der Auffangstation von ECOMARE angekommen. Er wird in der Quarantäne betreut und kann von den Besuchern durch die Fenster beobachtet werden. Das Jungtier wurde erst vor kurzem geboren und hat noch sein langes, weißes Geburtsfell. Der Welpe war am Samstag in PAAL 15 gemeldet worden. Die Tierpfleger von ECOMARE gaben ihm an Ort und Stelle einen blauen Punkt, um ihn zu identifizieren und zu wiegen. Er war zu diesem Zeitpunkt neugeboren, aber…

GASOMETER OBERHAUSEN VERLÄNGERT AUSSTELLUNG „PLANET OZEAN“

(Oberhausen). 670.000 Gäste in 6,5 Monaten – oder: Noch nie hatte eine Ausstellung im Gasometer so viele Besucher*innen in so kurzer Zeit. Und das will etwas heißen, gehört die Vorgängerschau „Das zerbrechliche Paradies“ doch mit insgesamt mehr als 1,3 Millionen Gästen bis heute zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Aufgrund der fulminanten Nachfrage – und für Gasometer-Fans alles andere als überraschend – wird „Planet Ozean“ weit in das kommende Jahr hinein verlängert. Bis zum 30. November 2025 taucht die…

ERSTER KNOCHENFUND EINES RIESENALKS AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Ein außergewöhnlicher Fund: ein Knochen von einem ausgestorbenen Vogel! Am 22. Oktober 2024 wurde am Strand von Texel ein Stück des Brustbeins eines Riesenalks gefunden. Der Knochen ist wahrscheinlich Tausende von Jahren alt. Noch nie zuvor wurde auf Texel etwas von dieser nicht fliegenden, im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Vogelart gefunden. Der deutsche Tourist Andreas Schröder fand das Knochenstück am PAAL 21 und brachte es zu ECOMARE. Die Konservatoren Arthur Oosterbaan und Pierre Bonnet erkannten…

HEFTIGE HERBSTSTÜRME MACHEN ECOMARE SORGEN

(De Koog/Texel). Sturm in der Geburtszeit der Kegelrobben: eine Kombination, die den Tierpfleger von ECOMARE Sorge bereiten. Die ersten Jungtiere sind im Wattenmeer geboren und bei diesem Wetter besteht die Gefahr, dass sie von der Sandbank gespült werden. Die heutigen Sturmmeldungen gaben aber noch keinen Anlass zur Sorge. Es handelte sich um drei Jungtiere auf Texel, wo die Mutter bei ihnen war. In diesem Fall reicht es aus, ein Warnschild aufzustellen und die Menschen aufzufordern ausreichend Abstand zu halten.…

DER WALDKAUZ

(Wikipedia). Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er…

WENN ES NACHT WIRD IM BOTANISCHEN GARTEN DORTMUND

(Dortmund). Die Pflanzenschauhäuser im Botanischen Garten Rombergpark öffnen wieder bei Nacht ihre Türen. Familien mit Kindern erkunden mit Taschenlampen die Welt der Pflanzen und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit. Wenn es Nacht wird im Botanischen Garten: Familien können Pflanzenschauhäuser mit der Taschenlampe erkunden Am Freitag, 6. Dezember, um 19 Uhr beginnt die Führung. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Mit Taschenlampen…

„INSEKT DES JAHRES 2025“ IST…?

(Müncheberg). Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) wurde aktuell zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die zu den Taillenwespen gehörende Art aus einer Reihe von Vorschlägen. Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren. Daher wurde die Holzwespen-Schlupfwespe auch…

„SCHMETTERLING DES JAHRES 2025“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und so…

STADT DORTMUND ENTFERNT NEST DER ASIATISCHEN HORNISSE

(Dortmund). Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt. Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere…

DIE EIDERENTE

(Wikipedia). Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. Die Brut-population der Nordseeküste ist wesentlich kleiner. Im Sommer finden sich im Wattenmeer jedoch große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, denen sich im Spätsommer auch noch große Scharen an Mauservögeln hinzugesellen. Die…

VOGELKUNDLICHE FÜHRUNG IM DUISBURGER INNENHAFEN

(Duisburg). Alle Wintervögel sind schon da… - In der kalten Jahreszeit zieht es viele heimische Vögel gen Süden ans Mittelmeer oder nach Afrika, aber es gibt auch hierzulande Wintergäste aus dem Norden. Und diesen widmet sich am Sonntag, 1. Dezember, um 11 Uhr eine vogelkundliche Führung des Kultur- und Stadthistorischen Museums am Innenhafen. Wintergäste aus dem hohen Norden Vogelexperte Kai Toss erläutert, welche Vogelarten im Winter in Duisburg zu finden und wie diese zu erkennen sind. Teilnehmende sollten ein Fernglas…

WALDZUSTANDSBERICHT 2024: 73 PROZENT DER BÄUME SIND NICHT VÖLLIG VITAL

(Düsseldorf/Ruhrgebiet). Nur 27 Prozent der Bäume in den NRW-Wäldern sehen völlig vital aus. 34 Prozent haben eine leicht verlichtete und 39 Prozent eine stark verlichtete Krone. Die Vitalität der Baumkronen sind das untersuchte Anzeichen für den Waldzustand. Die durchschnittliche Kronenverlichtung ist mit etwa 25 Prozent etwas besser als im Vorjahr. Das geht aus dem heute vom Land vorgestellten Waldzustandsbericht 2024 hervor. Der Zustand in den Wäldern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als größtem kommunalen Waldbesitzer in…

NISTHILFEN SIND BELIEBTE WINTERQUARTIERE

 (Düsseldorf). Auch wenn das klare, kalte Winterwetter dazu einlädt, Zeit im Garten zu verbringen, ruft der NABU dazu auf, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste haben sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die…

DIE GROSSE WINKELSPINNE

(Wikipedia). Die Große Winkelspinne (Eratigena atrica; Syn.: Tegenaria atrica), auch Hausspinne genannt, ist eine von mindestens acht in Mitteleuropa heimischen Arten der Gattung der Winkelspinnen (Eratigena) und ist die größte heimische, Höhlen und Häuser bewohnende Spinne. Sie ist die "Spinne des Jahres 2008" und auch unter den deutschen Namen Winkelspinne und Hauswinkelspinne bekannt, jedoch sind diese Namen nicht eindeutig bzw. irreführend. Der deutsche Trivialname Hausspinne wird landläufig bei vielen Spinnen der…

FOSSILE-FUNDSTELLE IN BALVE OFFENBART EINMALIGE DINO-OBJEKTE

(Balve/Münster). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben seit 2002 jeden Sommer in einer Dinosaurier-Fundstelle bei Balve (Märkischer Kreis) im Sauerland. Der vergangene Sommer war der bisher erfolgreichste in der mehr als 20-jährigen Grabungsgeschichte: Etwa 650 bedeutsame Funde wurden dokumentiert und ausgegraben, darunter Teile einer Dino-Schwanzwirbelsäule und zwei Daumenstachel von Dinosauriern. Dino-Schätze - Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte Das LWL-Museum für…

FEUERWEHR RETTET GESTÜRZTES TIER AUS NOTLAGE

(Essen/Kupferdreh). Heute Vormittag kam es gegen 11 Uhr zu einem außergewöhnlichen Einsatz für die Feuerwehr Essen. Ein Pferd kam vom Weg ab, stürzte um, und kam in einem abschüssigen Hang zu liegen. Aufgrund seiner körperlichen Verfassung und der ungünstigen Lage konnte es nicht aus eigener Kraft aufstehen. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde das Pferd bereits beruhigt. Der Zugang zum Pferd war durch Buschwerk und kleine Bäume schwer zugänglich. Mithilfe von Handsägen wurde der störende Bewuchs entfernt, um ein sicheres…

ZOOLICHTER IM DUISBURGER ZOO

(Duisburg). Farbenfrohe Lichtakzente und fast 40 einzigartige Lichtobjekte: Wenn der Zoo Duisburg am Abend seine Tore für die Zoolichter öffnet, tauchen die Gäste in eine einzigartige Atmosphäre ein. Der drei Kilometer lange Rundweg hält viele besondere Foto-Motive bereit. „Einige erfreuen sich dabei besonders großer Beliebtheit“, weiß Katharina Thol. Über die Sozialen Medien erhält die Marketingreferentin des Zoos viele Fotos und verrät erstmals, welches die beliebtesten Foto-Spots der Zoolichter sind. Chinesischer Garten:…

PROBLEMBÄREN IN MÜLHEIM-RUHR

(Mülheim an der Ruhr). Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten in 2019 mindestens 4 erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden. Die zu den Kleinbären gehörenden Waschbären (Procyon lotor) haben sich inzwischen auch in Mülheim an der Ruhr etabliert. Die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammenden Raubtiere haben sich auch in Europa verbreitet. Sie stammen zumeist aus Pelztierfarmen und Aussetzungen. Waschbären gehören,…

MONDLANDUNG – 50 JAHRE DANACH

(Houston/Texas). Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren sind neue wissenschaftliche Instrumente und Technologiedemonstrationen der NASA auf dem Mond in Betrieb, nachdem die erste erfolgreiche Lieferung im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der Behörde erfolgt ist. Der Nova-C-Lander von Intuitive Machines, Odysseus genannt, hat eine siebentägige Reise in die Mondumlaufbahn hinter sich gebracht und am 22. Februar 2024 um 17:24 Uhr CST die Prozeduren für eine sanfte Landung in der Nähe von…

[ NSG MH-005 ] HEXBACHTAL (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN DEZEMBER-FOTOS

FOTOGRAFIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, BALKON, WALD UND WIESE (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B.…

DIE GEWÖHNLICHE GELBFLECHTE

(Wikipedia). Xanthoria parietina, auch als Gewöhnliche Gelbflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte. BESCHREIBUNG Die Gewöhnliche Gelbflechte ist eine gelbe, breitlappige Blattflechte. Sie besitzt Apothecien und ist nicht sorediös. Das Lager bildet bis zu 10 Zentimeter große Rosetten aus. Die Lappen sind flach bis leicht konkav, 1 bis 5 Millimeter breit, gegen die Enden verbreitert bis abgerundet sowie anliegend und einander mehr oder weniger überlappend. Die Oberseite ist glatt bis runzelig und orangegelb,…

DIE WALDMAUS

(Wikipedia). Die Waldmaus (Apodemus sylvaticus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae). Diese relativ kleine und großäugige Langschwanzmaus besiedelt große Teile der westlichen Paläarktis und bewohnt entgegen ihrem Namen überwiegend offene Lebensräume, unter anderem landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Brachen, Gewässerufer und Parks. Die Waldmaus zählt zu den häufigsten Säugerarten Europas und ist laut IUCN ungefährdet. Merkmale Die Waldmaus gehört zu den kleineren Arten der Gattung…

DIE EUROPÄISCHE STECHPALME

(Wikipedia). Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Die Europäische Stechpalme war Baum des Jahres 2021 in Deutschland. ILEX AQUIFOLIUM  ( L. )  = EUROPÄISCHE oder GEWÖHNLICHE STECHPALME = Christmas holly = Hulst Asteriden…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN NOVEMBER-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, BALKON, WALD UND WIESE (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen kalten Wintertag, eine schöne Nebellandschaft oder eine verblühte Pflanze im Raureif entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

LANDLUST AUSGABE 6/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 6/2024: Die Winterstille erleben.   MIT BLÄTTERN, GRÄSERN UND FRÜCHTEN: GESCHENKE AUS DEM GARTEN Zum Ende des Gartenjahres leuchten die Beete noch einmal auf. Manche Stauden und Gräser färben ihr Laub in feurigen Farben, bevor sie sich in die Winterstille zurückziehen. Wenn dann der Frost und der Schnee übers Land zieht, sind unsere kleinen gefiederten Gäste im Garten auf kalorienreiches Futter angewiesen. Verfolgen Sie im Beitrag…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN OKTOBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

DAS JUDASOHR

(Wikipedia). Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.…

DIE BEERENWANZE

(Wikipedia). Die Beerenwanze (Dolycoris baccarum) gehört zu der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Sie wird zwischen 1 und 1,2 cm lang und ihre Färbung ist auffällig: Zwar ist das Insekt selber graubraun bis schwarz, die Deckflügel sind aber meist rötlich violett mit einem hellen Schildchen hinten. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt und die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Nach der Paarung im Frühjahr werden die Eier von den Weibchen im Mai bis Juni an die Oberfläche…

DIE GARTENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen,…

DER DUNKLE RAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Dunkle Raubkäfer (Ocypus tenebricosus) ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). MERKMALE Die 24–32 Millimeter großen Käfer haben einen schwarzen, dicht anliegend behaarten Körper. Lediglich das letzte Fühlerglied, die Enden der Schienen (Tibien) sowie die Tarsen sind bräunlich. Der Kopf und der Halsschild sind gleichmäßig punktförmig strukturiert, letzterer ist länger als die Deckflügel an der Naht. Flügel sind nicht ausgebildet. Beim ähnlichen Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens) ist…

DER SCHOPF-TINTLING

(Wikipedia). Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus), auch Spargelpilz, Porzellantintling oder Tintenpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Er ist in Europa heimisch, häufig und jung ein ausgezeichneter, wenngleich nicht sehr haltbarer Speisepilz, denn alte Exemplare zerfließen zu einer tintenartigen Flüssigkeit. Die Art ist kultivierbar, im Handel wird beispielsweise Körnerbrut angeboten, die vom Pilzgeflecht durchwachsen ist. MERKMALE Der Hut ist 5–10 cm hoch und 3–6 cm breit. Bei…

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

DER EISVOGEL

(Wikipedia). Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als…

DER SEEADLER

(Wikipedia). Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seeadler bewohnen gewässerreiche Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas. Die Art wurde in Mittel- und Westeuropa durch menschliche Verfolgung und die Vergiftung durch das Insektizid DDT fast ausgerottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas wieder stark zu. BESCHREIBUNG Seeadler gehören zu…

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

DIE WESPENSPINNE

(Wikipedia). Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur "Spinne des Jahres" gewählt. Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DIE MARMORIERTE BAUMWANZE

(Wikipedia). Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer oder BMSB (vom engl. Namen brown marmorated stink bug)) ist eine Baumwanzen-Art mit natürlicher Verbreitung im gemäßigten (temperaten) Ostasien. Die Art gilt als landwirtschaftlicher Schädling und wurde als Neozoon nach Nordamerika, später auch nach Europa eingeschleppt und hier bereits in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Spanien nachgewiesen. Photos: © MMB/Below…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN SEPTEMBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DIE HAHNENFUSS-SCHERENBIENE BRAUCHT VIELE BUTTERBLUMEN

(Hamburg). Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene. Die fleißige Wildbiene ist mit sieben bis elf Millimetern nicht größer als ein Rosine. Um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und sich mit zuckerhaltigem Nektar zu versorgen, fliegen Hahnenfuß-Scherenbienen unterschiedliche Blüten an. Für ihren Nachwuchs aber braucht diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen. Folgende Hahnenfuß-Gewächse stehen allein auf der Larven-Speisekarte: der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) der…

LANDLUST AUSGABE 5/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 5/2024: Rosen und Hagebutten.   STAUNDENBEETE VON DER NATUR INSPIRIERT Im Übergang vom Sommer zum Herbst finden Rosen und ihre Früchte in Sträußen und Kränzen zusammen.Nach der Rosenblüte setzen Hagebutten im Herbst Glanzpunkte in Orange und Rot. Weiteres Thema sind die Stauden im Garten im Jahreswandel. Nach ihrer Blütezeit verzieren sie den heimischen Garten und verwandeln spät im Jahr die Beetbewohner in haltbare…

SCHLANGE GEFUNDEN – ZEUGEN GESUCHT

(Duisburg). Am Montagabend (12. August, 22:34 Uhr) staunte ein Zeuge nicht schlecht, als er in einem Innenhof an der Duisburger Cecilienstraße eine circa 1,30 Meter lange Schlange entdeckte. Er verständigte die Feuerwehr und die Polizei. Weil die Kräfte vor Ort zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Tier um eine Giftschlange handelt, wurde der Tierrettungsdienst hinzugeholt. Dieser konnte Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige Kletternatter, die auch…

DER BIENENFRESSER

(Wikipedia). Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln. MERKMALE: Der im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter große Bienenfresser ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Der Bauch- und Brustbereich ist türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rostbraun, die Flügel…

DIE RAUCHSCHWALBE

(Wikipedia).Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), auch Hausschwalbe und Gabelschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist ein Zugvogel. MERKMALE Die Rauchschwalbe ist sehr schlank mit charakteristischem tief gegabeltem und langem Schwanz. Der Rücken ist metallisch glänzend blau-schwarz. Die Unterseite ist rahmweiß. Charakteristisch ist auch die kastanienbraune Farbe an der Kehle, die ganz schwarz umrahmt ist, sowie an Stirn und Kinn. Auf den Steuerfedern (Schwanzfedern) befinden…

DER PLATTBAUCH

(Wikipedia). Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae) mit einem auffällig breiten, abgeflachten, etwas plump wirkenden Körper. Reife Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Die Art ist ein Pionierbesiedler vegetationsarmer, besonnter Tümpel mit lehmigen oder sandig-kiesigen Ufern. Im Jahr 2001 wurde sie in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. Bau der Imago Die Libellen erreichen eine Körperlänge von 40 bis 45 Millimetern bei einer Spannweite…

DER GEMEINE OHRWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae). Regional gibt es zahlreiche verschiedene umgangssprachliche Namen wie Ohrenkneifer für die Art bzw. die ganze Ordnung der Ohrwürmer. MERKMALE Die Gemeinen Ohrwürmer erreichen eine Körperlänge von 10 bis 16 Millimetern. Sie haben einen dunkel rötlichbraunen Körper, bei dem der Thorax seitlich hellbraun ist. Die Flügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, so dass die Tiere (fast) flugunfähig…

DIE FEUERLIBELLE

(Wikipedia). Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), auch Westliche Feuerlibelle, ist eine ursprünglich vor allem afrikanisch und mediterran verbreitete Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören. 2011 wurde sie in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt. MERKMALE Die reifen Männchen der Feuerlibelle sind signalrot, wobei die Intensität der Rotfärbung offenbar mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt. So wirken mitteleuropäische Tiere manchmal…

DER GROSSE BLAUPFEIL

(Wikipedia). Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Er ist mit Ausnahme von Nordrussland, dem Norden Großbritanniens und Skandinaviens im größten Teil der Paläarktis verbreitet. Ostwärts reicht sein Areal bis nach Kaschmir und in die Mongolei. Der wissenschaftliche Artname kann mit „gegittert“ übersetzt werden. Dies rührt von der Musterung des Hinterleibes der Weibchen und der unreifen Männchen her. BAU DER IMAGO Während…

DER SCHWALBENSCHWANZ

(Wikipedia). Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter und ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums. In NRW ist er schon in der Gefährdungsstufe 3 eingestuft (siehe Rote Liste). Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres. Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich…

[ NSG MH-002 ] SAARN-MENDENER RUHRAUE (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet "KOCKS…

DER MOND – EINE EINZIGARTIGE „ATMOSPHÄRE“

(Offenbach/M.). In naher Zukunft sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Sie haben damit die Möglichkeit, die einzigartige Atmosphäre auf der Mondoberfläche zu genießen - wobei, eine Atmosphäre gibt es dort ja gar nicht. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages. Am morgigen Samstag, den 20.07.2024 jährt sich die erste bemannte Mondlandung zum 55. Mal Am 20.07.1969 landete die Landefähre "Eagle" der Apollo 11 Mission sicher auf dem Mond. Nur wenige Stunden später, am 21.07.1969, setzten mit Neil Armstrong und Edwin "Buzz"…

DAS GROSSE GRÜNE HEUPFERD

(Wikipedia). Das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Die Art gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas. MERKMALE Die Tiere haben eine Körperlänge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen) bzw. 32 bis 42 Millimetern (Weibchen) und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und zum Teil im gleichen…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN AUGUST-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE ODER BALKON (NSR). Sie haben einen unbekannten Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie…

DER RAPS-WEISSLING

(Wikipedia). Der Rapsweißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er wird oft auch als Grünader-Weißling bezeichnet. Der Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern, der zu den häufigsten Tagfalterarten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den gelben Hinterflügelunterseiten. Die Unterseite des Vorderflügels ist weiß und verfärbt sich zur Spitze hin gelblich. Ebenso ist die Oberseite weiß und weist…

DIE ZAUNEIDECHSE

(Wikipedia). Die Zauneidechse ist ein vor allem in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). MERKMALE Im deutschsprachigen Raum erreichen Zauneidechsen Gesamtlängen von etwa 24 cm. Besonders große Tiere weisen hier Kopf-Rumpf-Längen von etwa 9,5 cm und Schwanzlängen von etwa 14 cm auf. Generell haben die Weibchen längere Rümpfe, die Männchen dagegen längere Köpfe und geringfügig längere Schwänze. Im Vergleich zur Waldeidechse und zur Mauereidechse wirkt…

DIE KORNBLUME

(Wikipedia). Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). ERSCHEINUNGSBILD Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, einfache bis im oberen Bereich verzweigte Stängel ist locker filzig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten…

EIN NEUES ZUHAUSE FÜR SPEEDY UND MAXIMA

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über sein neues Schildkröten-Haus: Nach etwa fünfjähriger Bauzeit ist die neue Unterkunft für die Spornschildkröten nun offiziell eröffnet. Im Zoo Dortmund hat das neue Schildkröten-Haus eröffnet Erstbezieher des neues Hauses sind die 16-jährige männliche Spornschildkröte Speedy und die zehn Jahre alte weibliche Artgenossin Maxima. Zur Feier des Tages kam Bürgermeister Norbert Schilff mit einer Portion Lilienblüten im Gepäck – eine echte Leckerei für die sonst eher genügsam lebenden…

DIE STECHMÜCKE

(Wikipedia). Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae). In Mitteleuropa treten etwa 100 Mückenarten auf. MERKMALE Die Gemeine Stechmücke hat einen 3 bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper, schmale Flügel und lange Beine. Die Hinterleibssegmente sind dunkelbraun und weiß gebändert. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel entwickelt, mit dem sie Blut saugen. Ihr…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

[ Sichtung – 02.07.2024 ] STIEGLITZE

ESSEN-WEST DIE QUIRLIGEN "CLOWNS" DER HEIMISCHEN VOGELWELT 02.07.2024. Der kleinen bunten Distelfinken sind nicht nur in der Brutzeit sehr sozial. Sie gehen immer gleich in größeren Trupps auf Futtersuche. Auch bei der Wahl der Nahrungspflanzen sind die quirligen Finken nicht gerade wählerisch, über 150 Pflanzenarten werden besucht. Dazu gehören im Herbst generell Sämereien wie beispielsweise Löwenzahn- oder verschiedene Distelsamen. Im Frühjahr werden dann Erlensamen und Frischkost, wie Früchte des Huflattichs…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG [ LaPaDu ]

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD (WIKIPEDIA). Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord…

DIE FEUERWANZE

(Wikipedia). Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) gehört zu den Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) und ist neben Pyrrhocoris marginatus die einzige Art der Familie, die in Mitteleuropa vorkommt. Oft wird diese Wanzenart für einen Käfer gehalten und daher im Volksmund auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet. Die Tiere leben gesellig, so dass man sie in den von ihnen bevorzugten Biotopen häufig in großer Zahl findet. Einige Arten dieser Gattung leben an ephemeren Malvengewächsen, die den Wanzen damit nur kurz als…

ECOMARE AUF TEXEL RICHTET EINE AUFFANGSTATION FÜR WILDTIERE EIN

(Texel/DeKoog). Das Vogelschutzgebiet von ECOMARE nimmt eine Vielzahl von Tieren auf: alle Arten von Wildvögeln, aber auch kleine Säugetiere wie Igel, Hasen und Fledermäuse. Normalerweise bringen die Finder diese Tiere selbst ins Tierheim, aber manchmal sind die Menschen nicht in der Lage, dies zu tun. Zu diesem Zweck wurde nun, auch auf Wunsch der Gemeinde Texel, zusammen mit der Arbeitsgruppe Vögel die Texel Wild Animal Watch gegründet. Die Regierungen haben die gesetzliche Pflicht, Tieren in Not zu helfen. Die Gemeinde…

DER RIESEN-BÄRENKLAU

(Wikipedia). Der oder die Riesen-Bärenklau, auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine zwei- bis mehrjährige, wenn unbeeinflusst einmalblühende (hapaxanthe) krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht…

DER HUFEISENKLEE-GELBLING

WISSENSCHAFTLICHER NAME: COLIAS ALFACARIENSIS ( Ribbe, 1905 ) = HUFEISENKLEE-GELBLING = Berger´s clouded yellow = Zuidelijke luzernevlinder SYSTEMATIK: Klasse: Insekten ( Insecta ) Ordnung: Schmetterlinge ( Lepidoptera ) Familie: Weißlinge ( Pieridae ) Unterfamilie: Gelblinge ( Coliadinae ) Gattung: Colias MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und…

DER MOSCHUSBOCK

(Wikipedia). Der Moschusbock ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer. Er ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia, der in Europa heimisch ist. Der Name dieser Käferart ist auf ein stark moschusartig riechendes Sekret zurückzuführen, das die Tiere aus Hinterbrustdrüsen absondern können. Dieses wurde früher zum Parfümieren von Pfeifentabak verwendet. MERKMALE Die Imagines haben gewöhnlich eine Körperlänge von 13 bis 34 mm, einzelne Exemplare messen auch bis zu etwa 40 mm. Die Färbung ihrer metallisch…

LANDLUST AUSGABE 4/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 4/2024: Natur und Gärten in voller Pracht.   NATUR UND GÄRTEN IN VOLLER PRACHT ERLEBEN Blaue Rüschenblüten wandeln sich zu schmöckenden, kugeligen Fruchtständen. Ideale Blütenpflanzen, die kleine Wildbienen, dicke Hummeln und bunte Schmetterlinge in den Garten locken. Die wunderschönen Tauben-Skabiosen - eine blühende Staude, die von Juli bis weit in den Herbst mit der sommerlichen Farbe hellblau, durchzogen von einem…

THEMA DES TAGES: WIE ENTSTEHT HAGEL?

(Offenbach). Heute steht eine Schwergewitterlage an und vor allem Großhagel kann zu teils erheblichen Schäden führen. Doch wie entsteht Hagel überhaupt und was für Bedingungen müssen dafür gegeben sein? Thema des Tages Hagel verursacht oftmals erhebliche Schäden und gehört in Deutschland zu den schadensträchtigsten Wetterereignissen überhaupt, allerdings sind die Ereignisse mit besonders schlimmen Auswirkungen eher selten. Vor allem die hohe Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Hagelgeschosse führt an Gebäuden,…

DAS LANZETTBLÄTTRIGE MÄDCHENAUGE

(Wikipedia). Die Mädchenaugen (Coreopsis), auch Schöngesicht genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach dem aktuellen Umfang der Gattung kommen alle Arten nur in der Neuen Welt vor. Einige Sorten wie z.B. das lanzettblättrige Mädchenauge werden oft als Zierpflanzen kultiviert. Bei Coreopsis-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen von 10 bis 80…

DER GEWÖHNLICHE NATTERNKOPF

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Im Volksmund wird er „Blauer Heinrich“ genannt. Verwendung als Imkerpflanze Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine sehr gute Bienenweide. In der Imkerei ist er aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (25 %) und seines sehr hohen Zuckerwerts (1,64 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht. Auf einer mit ihm…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JULI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DER SCHARLACHROTE FEUERKÄFER

(Wikipedia). Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. MERKMALE Die Feuerkäfer werden 3 bis 20 Millimeter lang und haben einen flachen und langgestreckten, aber trotzdem breiten Körper. Er ist meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt, die Körperoberseite ist dabei fein behaart.…

BAUANLEITUNG EINES KÄFERKELLERS

(Bonn). Möchten Sie die heimische Käfer-Vielfalt fördern? Dann bauen Sie einen Käferkeller! Das ist ein in den Erdboden eingelassener Reisighaufen. Er bietet neben arten- und strukturreichen Gärten einen Ort, an dem sich Käfer wohlfühlen. Hier können sich ihre Eier und Larven entwickeln und die erwachsenen Käfer finden ebenso Unterschlupf. BENÖTIGTE MATERIALIEN: • Pflanzschaufel • Schaufel • Schubkarre • Spaten • Spitzhacke Voraussichtliche Bauzeit? 2–6 Stunden (je nach Käferkeller-Größe, Vorbereitung der…

VORSICHT VOR BUSSARDATTACKEN BEIM JOGGEN

(Düsseldorf). Beim Joggen in Waldrandnähe oder in der Nähe kleinerer Waldgehölze ist in den kommenden Wochen wieder etwas Vorsicht angesagt. Dort brütende Mäusebussarde erwarten nun ihren Nachwuchs. Vereinzelte Bussardeltern reagieren dann schon einmal empfindlich auf sich schnell bewegende Jogger*innen, Radfahrer*innen und seltener sogar auf Fußgänger*innen und attackieren die vermeintliche Gefahr für ihre Jungen – manchmal auch mit Schnabel und Krallen. Der NABU NRW rät dazu, in der Umgebung bekannter Horste sich…

DER BALKENSCHRÖTER

(Wikipedia). Der Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), auch Zwerghirschkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). BESCHREIBUNG Der 16 bis 32 Millimeter lange Körper des Balkenschröters ist matt dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf ist breit. Dieser ist beim Männchen viel breiter als beim Weibchen. Kopf, Halsschild und gerunzelte Flügeldecke sind punktiert. Die Schienen des ersten Beinpaares besitzen auf der Oberseite mehrere Leisten und Längsrinnen. Er hat zehngliedrige Fühler mit vier…

VERHEDDERT IN DER DACHRINNE

(Texel/De Koog). Leider kommt es häufiger vor, dass verhedderte Tiere bei der ECOMARE-Tierschutzstation gemeldet werden, aber eine Verhedderung in 7 Metern Höhe ist sicherlich außergewöhnlich. Letzten Samstag wurde ein Vogel gemeldet, der mit einem Bein in einer Dachrinne feststeckte und herunterbaumelte. Die Tierpflegerin Gabriëlle van der Schaaf von Ecomare machte sich auf den Weg, um nach dem Rechten zu sehen. Bei ihrer Ankunft stellte sich heraus, dass der Vogel mit der Leiter des Hausbesitzers nicht zu erreichen war.…

HIRSCHKÄFER-WEIBCHEN AUF DER SUCHE

SICHTUNG AN DER RUHR MÄNNCHEN ZWECKS PAARUNG GESUCHT 27.05.2024 (Mülheim). Dieses Hirschkäfer-Weibchen war wohl im heimischen Garten auf der Suche nach einem agilen Männchen. Erstaunlich, wie klein das Weibchen im Gegensatz zum imposanten Hirschkäfer-Männchen ist. Nach dem Fotoshooting wurde es sanft wieder in die Natur entlassen. Die warmen Flugtage kommen ja noch, um die Gegend nach einem Hirschäfer-Männchen abzusuchen (bzw. um sich finden zu lassen). Text: NSR Photos: © MMB/Below Weitere…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

BÖSCHUNGSPRÜFUNG NACH HANGRUTSCH

(Hattingen/Ruhr). Da es im März diesen Jahres zu einem Hangrutsch in Winz-Baak kam, werden nun Bodenuntersuchungen durchgeführt. Im Zuge der Maßnahme wird die Königsteiner Straße im Bereich der Ecke Hochstraße am Montag, den 27. Mai von 9 bis 12 Uhr kurzzeitig gesperrt. Königsteiner Straße wird kurzzeitig gesperrt Um das weitere Vorgehen für die Sicherung des Hangs zu planen, werden von einem Bodengutachter Sondierungsbohrungen und Hangbesichtigungen durchgeführt. Da für die Untersuchung auch ein Hubsteiger zum Einsatz…

PFLEGEARBEITEN AN DER DUISBURGER MARINA

(Duisburg). Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg starten zur Erhaltung und Pflege der Uferbereiche an der Marina ein neues Pflegeverfahren zur Begrünungskontrolle. Ab dem 28. Mai werden Arbeiten zur Entfernung des Grünbewuchses auf der Südseite der Marina durchgeführt, um die Uferbefestigung zu schützen. Denn das Wurzelwerk zerstört die Fugen und gefährdet somit die Befestigung der Pflastersteine. Pflege der Uferbereiche an der Marina: Einsatz eines umweltfreundlichen Verfahrens Der Einsatz eines innovativen Heißwasser- und…

GARTENSCHLÄFER HIER JETZT LIVE BEOBACHTEN

(Berlin/Nordhorn). Der in eigenen Regionen vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer, das Wildtier des Jahres 2023, kann nun jederzeit live beobachtet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat im Rahmen des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Tierpark Nordhorn eine Live-Kamera im dortigen Gartenschläfer-Gehege eingerichtet. Das Tier des Jahres jetzt immer vor der Kamera Mechthild Klocke, Projektleiterin der „Spurensuche Gartenschläfer“ im BUND:…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JUNI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DIE HÄNGE-SEGGE

(Wikipedia). Die Hänge-Segge (Carex pendula), auch Hängende Segge, Große Segge oder Riesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie kommt in Wäldern in West-, Mittel- und Südeuropa, in Dänemark, auf der Krim, sowie im nordwestlichen Nordafrika und im nördlichen Vorderasien vor. VEGETATIVE MERKMALE Die Hänge-Segge ist eine sehr kräftige, immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze mit kurzem, kräftigem, holzigem Rhizom. Sie bildet ziemlich…

DER BUCHEN-STRECKFUß

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DER GARTENLAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Oft wird er auch irreführend „Junikäfer“ genannt. Allerdings werden vor allem der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale), aber auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) so bezeichnet. MERKMALE Gartenlaubkäfer werden 8,5 bis 11 Millimeter lang. Die Flügeldecken sind hellbraun gefärbt, während der Rest des Körpers metallisch…

FORSCHERIN SICHTET SELTENE ZUGVÖGEL IM NRW-WALD

(Bonn). Am 11. Mai ist Welttag der Zugvögel. Dieser Tag soll auf den wichtigen Schutz der Lebensräume dieser besonderen Tiere aufmerksam machen. Zu ihnen gehört auch der Wiedehopf, welcher mit seiner eigenwilligen Frisur sofort auffällt. Der Zugvogel kommt seit einigen Jahrzehnten in Deutschland nur noch selten vor. Neuerdings zieht er allerdings wieder vermehrt aus dem Mittelmeerraum zurück – auch nach NRW. Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück berichten aktuell von diesen und anderen erstaunlichen…

DER GOLDGLÄNZENDE ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die…

DER SECHSPUNKT-DIEBSKÄFER

)(Wikipedia). Der Sechspunkt-Diebskäfer (Ptinus sexpunctatus) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer. Die Gattung Ptinus ist in Europa mit sechs Untergattungen vertreten, Ptinus sexpunctatus wird zur Untergattung Gynopterus gerechnet, die in Europa mit neun Arten vertreten ist. In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist die Art als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. BEMERKUNG Auf jeder Flügeldecke des Käfers erkennt man bei oberflächlicher Betrachtung zwei weiße Flecke, also…

BLAUALGEN IM UETTELSHEIMER SEE

(Duisburg). Bei einer Kontrolle wurde im Spielplatzbereich des Uettelsheimer Sees ein Blaualgenbefall festgestellt. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Blaualgen im Uettelsheimer See Die Wirtschaftsbetriebe weisen vorsorglich darauf hin, dass Eltern ihre Kinder nicht im Uferbereich spielen lassen sollten. Ebenfalls sollten Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen. Wenn die Blaualgengefahr gedämmt ist, werden wir umgehend darüber informieren. Quelle:…

[ NSG ME-053 ] ANGERTAL (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

BRENNENDER BAUM IM GLEISBETT

(Bottrop). Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:00 Uhr ein brennender Ast im Gleisbett der Bahnstrecke zwischen Gladbeck und Oberhausen, auf dem Bottroper Stadtgebiet, gemeldet. Durch die Leitstelle wurde ein Löschfahrzeug zur Einsatzstelle entsandt. Der Gruppenführer des Löschfahrzeugs konnte von der Borbecker Straße die Einsatzstelle erkunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein abgestorbener Baum die Oberleitung der Bahnstrecke getroffen hat. Der Baum brannte in ca. 5 m Höhe. Bei Einsätzen auf Bahnanlagen ist die…

DER HARTHEU-SPANNER

(Wikipedia). Der Hartheu-Spanner (Siona lineata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Der Hartheu-Spanner erreicht eine Größe von etwa 35 bis 45 Millimetern. Die Art ist tagaktiv und für einen Vertreter aus der Familie der Spanner relativ groß, wodurch sie bei flüchtiger Betrachtung für einen Weißling gehalten werden kann. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die fadenförmigen Fühler des Hartheu-Spanners, während diese bei Tagfalter keulenförmig ausgebildet sind. Auch…

VON DER TIEFSEE ÜBER DIE ARKTIS BIS ZUM GASOMETER

(Oberhausen). Abenteuer Forschung! Was lebt eigentlich in der ewigen Finsternis des Atlantiks, 1000 Meter unter der Oberfläche? Um eine solche Frage zu beantworten, taucht der Wissenschaftsjournalist Lars Abromeit hinab in die kaum ergründeten Tiefen der Ozeane. Von der Tiefsee über die Arktis bis zum Gasometer Denn als GEO-Reporter, Filmemacher und Buchautor geht er stets den großen Geheimnissen unserer Erde nach. Am 22. Mai berichtet Abromeit nun im Rahmen der neuen Ausstellung „Planet Ozean“ von seinen spektakulären…

EINDÄMMUNG DER TAUBENPOPULATION

(Hagen). Um gegen die unkontrollierte Vermehrung von Stadttauben vorzugehen, setzt die Stadt Hagen seit Mitte April das Medikament „Ovistop“ am Taubenturm im Bahnhofsumfeld ein. Die Taubenpille wird über Futtermais verabreicht und sorgt für eine temporäre Unfruchtbarkeit der Tiere. Damit die Tiere nicht vor der Fütterung mit dem präparierten Futter gesättigt sind, bittet die Stadt Hagen alle Bürgerinnen und Bürger darum, die Tiere nicht eigenständig zu füttern. Eindämmung der Taubenpopulation: Stadt Hagen setzt Medikament…

DER ROTE FINGERHUT

 )(Wikipedia). Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform. Der Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. BESCHREIBUNG Der Rote…

DER KLEINE PUPPENRÄUBER

(Wikipedia). Der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 13 bis 22 Millimetern. Der Körper ist kupferfarben, manchmal ist er an den Seiten des Halsschildes und der Deckflügel auch grünlich gefärbt. Selten sind Exemplare schwarz und haben dann einen kupferartigen, grünen oder blauen Glanz am ganzen Körper. Die fein längsgerillten Deckflügel haben im vierten, achten und zwölften Zwischenraum feine grüne Punkte, die…

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in Wassernähe…

ZECKEN SIND WIEDER UNTERWEGS

(Koblenz). Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert. Die Debeka, die größte privaten Krankenversicherung in Deutschland, weiß mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können. Zecken lauern im hohen Gras und warten auf ihre Wirte Zecken lauern in hohem Gras, Sträuchern und Unterholz. Sie klettern nicht aktiv auf ihre Wirte, sondern warten geduldig, bis ein potenzielles Opfer…

„GIFTPFLANZE DES JAHRES“ (Übersicht von 2005 bis heute)

(Düsseldorf). Die Giftpflanze des Jahres wird seit 2005 jedes Jahr vom Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek präsentiert. Sie wird in öffentlicher Abstimmung gewählt. Der Aufruf zur ersten Wahl erfolgte im November 2004. Pflanzen, die zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurden, werden für ein Jahr besonders vorgestellt. Sinn der Aktion ist, sich wieder einmal über die Giftwirkung einiger Pflanzen Gedanken zu machen und diese bei der Gartengestaltung zu beachten. Giftpflanzen sollen bewusst eingesetzt werden, nur so…

KLEIN, SPECKIG UND HOCHBEDROHT…

(Duisburg). Im Zoo Duisburg gibt es speckigen Nachwuchs: Am 07.04.2024 brachte Zwergflusspferd-Weibchen AYOKA ein Jungtier zur Welt. Mit der Entwicklung des kleinen Hippos ist das Zoo-Team sehr zufrieden. Zoogäste brauchen noch Geduld, bis sich das kleine Flusspferd regelmäßig in der Öffentlichkeit zeigen wird. Klein, speckig und hochbedroht: Hippo-Nachwuchs im Zoo Duisburg Putzmunter tapst das kleine Zwergflusspferd an der Seite von seiner Mutter umher, erkundet die Umgebung oder schläft im Strohbett. „Der Kleine wächst,…

STADT DUISBURG BEKÄMPFT WIEDER EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Duisburg). Der Eichenprozessionsspinner befällt wieder Eichenbäume im Duisburger Stadtgebiet. Die Brennhaare dieser Raupen können ab dem dritten Larvenstadium bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Das Umweltamt der Stadt Duisburg beginnt daher in den ersten Mai-Wochen mit der Bekämpfung der Raupen vom Boden aus. Behandelt werden ausschließlich Bäume im Bereich von öffentlichen Wegen, Plätzen und Liegewiesen. Nicht behandelt werden Bereiche, in denen sich normalerweise keine Menschen aufhalten, zum Beispiel in…

ASIATISCHE HORNISSE JETZT AUCH IN DORTMUND UNTERWEGS

(Dortmund). Sie kommt aus Südostasien und hat sich im vergangenen Jahr massiv in NRW ausgebreitet. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also eingewanderte Art. Nun ist das erste Nest dieser Hornissenart in Dortmund entdeckt worden. Nach der Meldung an das Umweltamt konnte das Nest sofort entfernt werden. Die Asiatische Hornisse ernährt sich zu einem hohen Anteil von Honigbienen und weiteren sogenannten Bestäuber-Insekten. Sie ist damit eine besondere Bedrohung für die Imkerei, aber auch für die heimische…

ZAHL DER WOCHE: 1570

(Oberhausen). Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden, im Auftrag der Stadt Oberhausen, präventiv gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners tätigt. Die Anzahl der zu kontrollierenden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 1.570 Stück angestiegen. Servicebetriebe der Stadt ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner Vor diesem…

WAS BRINGT DER TREND „MÄHFREIER MAI“?

(Hamburg). Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und blühen. Die Gartensaison ist eröffnet und traditionell wird nach den Eisheiligen am 15. Mai Gemüse ins Freiland gepflanzt. Auch der Rasen wächst - jeder Halm mehrere Zentimeter in der Woche. Zeit, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen. Oder auch nicht: Viele Gartenbesitzer verzichten ganz bewusst darauf, im Monat Mai zu mähen - für den Arten- und Naturschutz. Mehr…

FARBVARIANTEN BEIM KUCKUCK: DIE VORTEILE DER SELTENHEIT

Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit. Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. Die Mutationen sind in spezifisch weiblichem Erbgut verankert. Beide Varianten halten sich die Balance, weil die jeweils seltenere Variante Wirtsvögel erfolgreicher austrickst. Jeder Kuckuck ist ein Adoptivkind - aufgezogen von Pflegeeltern, denen die Kuckucksmutter ihr Ei ins Nest geschmuggelt hat. Dabei hilft ihr Greifvogel-ähnliches Aussehen,…

[ LSG 4506-0018 ] DUISBURGER STADTWALD (Duisburg)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "DUISBURGER WALD"  (WIKIPEDIA). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes und 296,47 ha großes Landschaftsschutzgebiet mit der Kennung , das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes angrenzt mit den Bereichen „Witzberg“, „Monning“, „Wolfsberg“, „Am Stein“, „Eselsbruch“, „Nachtigallental“ und „Uhlenhorst“. FEUCHTGEBIET „AM AMSELSTEIG“ Der geschützte Landschaftsbestandteil umfasst sechs Kleingewässer (ehemalige Bombentrichter) im Quellbereich des Weißbaches. Die Kleingewässer…

DIE WESTLICHE SMARAGDEIDECHSE

(Wikipedia). Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine große europäische Eidechsenart mit grüner Grundfärbung. Erst mit dem Nachweis mangelnder Kreuzbarkeit sowie nach weiteren vergleichenden genetischen Studien wird seit etwa 1991 anerkannt, dass es sich um eine eigene Spezies neben der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) handelt. Zuvor waren diese Arten nicht unterschieden worden, obwohl es schon früher Hinweise und Bestrebungen dazu gegeben hatte. MERKMALE Es handelt sich um eine große, aber…

UKBS UND NABU HABEN EIN THEMA: WOHNEN!

 (Holzwickede). In Holzwickede haben eine Wohnungsbaugesellschaft und ein Naturschutzverband ein gemeinsames Ziel: Wohnraum schaffen — für Vögel und Fledermäuse. Die Unnaer Kreis- Bau- & Siedlungsgesellschaft und der Naturschutzbund in Holzwickede schaffen in einer gemeinsamen Initiative in diesen Tagen Brutraum für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse in der Emschergemeinde. Schon 2023 konnte die wiederbelebte Ortsgruppe des Naturschutzbundes in Holzwickede an einem Privathaus für mehr Wohnraum sorgen. Wohnraum…

DER APRIL, DER MACHT, WAS ER WILL…

(Offenbach/M.) Am 22. April 2024 wurde nicht nur der internationale "Tag der Erde" oder der US-amerikanische "Tag der Aprilschauer" begangen, sondern auch das Maximum beim Sternschnuppenschwarm der Lyriden erreicht. Näheres hierzu wird im heutigen Thema des Tages erläutert. Seit 1970 steht der 22. April im Zeichen des Umweltschutzes. Mehr als 170 Länder begehen den "Tag der Erde". International wird dieser Aktionstag nicht nur als "Earth Day", sondern häufig auch als "International Mother Earth Day" bezeichnet. Bolivien…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DIE TULPEN-MAGNOLIE

(Wikipedia). Die Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana) ist eine Hybride aus der Gattung der Magnolien (Magnolia) in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie (Magnolia denudata) und der ebenfalls aus Ostasien stammenden Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora). Die Tulpen-Magnolie ist heute die in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzte Magnolie, deshalb wird sie im Volksmund einfach „Magnolie“ genannt, ohne einen weiteren Zusatz zu verwenden. BESCHREIBUNG Die…

DIE ECHTE MEHLBEERE

(Wikipedia). Die Echte Mehlbeere oder Gewöhnliche Mehlbeere im engeren Sinne (Sorbus aria s. str.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sorbus aria s. str. bildet die Hauptart der Untergattung Aria Pers. Sie besitzt einen diploiden Chromosomensatz und vermehrt sich sexuell. Mit Ausnahme von Sorbus domestica bildet sie mit den anderen Hauptarten der Untergattungen von Sorbus fertile primäre Bastarde. Der Trivialname Mehlbeere bezieht sich…

DAS GEFLECKTE LUNGENKRAUT

(Wikipedia). Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in Europa sehr verbreitet. Blütenökologisch handelt es sich um meist homogame „Stieltellerblumen mit eingeschlossenen Staubbeuteln und Narben“. Sie sind Anfangs rot-purpurn und später violettblau gefärbt. Sie besitzen eine hohe UV-Reflexion. Die Krone bleibt etwa sechs bis acht Tage erhalten, nach 3 bis 4 Tagen erfolgt der…

LANDLUST AUSGABE 3/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 3/2024: Es geht in den Garten, in alten Buchenwald und einen Landschaftstierpark.   NATUR ERLEBEN: WILDE ORCHIDEEN Die Schönheit wilder Orchideenblüten faszineren. Weniger bekannt ist, wie Orchideen trickreich Bestäuber anlocken. Lesen Sie neben vielen weiteren Beiträgen mehr über diese Wildpflanzen... Aktuelle Bestellmöglichkeit: Die neue LANDLUST Ausgabe 3/2024, ab dem 19.04.2024 im Handel mit praktischem Booklet…

DAS SOMMERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Sommergoldhähnchen ist eine Vogelart aus der Familie der Goldhähnchen (Regulidae). Wie auch das Wintergoldhähnchen gehört das Sommergoldhähnchen zu den kleinsten Vögeln Europas. Es ist etwa 9 Zentimeter lang und wiegt nur zwischen vier und sechseinhalb Gramm. Es hat eine Flügelspannweite von 13 bis 16 Zentimetern. MERKMALE Auch im Aussehen ähnelt das Sommergoldhähnchen dem Wintergoldhähnchen: Es hat einen gelbgrünen Rücken, der Bauch ist weißlich grau, die Flügel sind dunkler und haben zwei weiße…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN MAI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen unbekannten Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere…

EICHHÖRNCHEN – DAS BUFFET IST ERÖFFNET

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR DIE MINI-BAR IST DOCH FÜR JEDEN DA...? 14.04.2024 - (Mülheim). Eichhörnchen sind nicht nur flink sondern auch gewitzt und wissen sich zu helfen. Sollte das Gedächtnis nachlassen, wo die im Herbst und Winter mühsam verbuddelten Futterreserven gelagert sind, bedient man sich eben an den vielen mittlerweilen ganzjährig gefüllten "Mini-Bars" für die Singvögel in den heimischen Gärten. Besonders geschälte Sonnenblumenkerne und Kernige Haferflocken haben es dem pelzigen Nager angetan. Ist ja…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…

VORTRAG ÜBER NÄCHTLICHE JÄGER

(Holzwickede). Fledermäuse sind einerseits geheimnisumwittert und werden andererseits als putzig und niedliche empfunden. Am kommenden Montag sind sie Thema eines Vortrages im Rahmen des Jahresprogramms des NABU in Holzwickede. Referent Rainer Nowak aus Lünen gilt als einer der Fledermaus-Experten im Kreis Unna. In seinem Vortrag "Fledermäuse und ihr Schutz im Keis Unna" stellt er die - regelmäßig zwischen Sauerland und Lippe - vorkommenden Fledertiere vor. Da die meisten Arten leider in den letzten Jahrzehnten…

ERWISCHT: EIN MINI-KOALA BLINZELT AUS DEM BEUTEL (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Im Zoo Duisburg wächst ein kleiner Koala heran. Noch etwas verträumt schaut der Winzling aus dem Beutel von Mutter Gooni. Um einen Blick auf den jüngsten Koala am Kaiserberg zu erhaschen, brauchen die Zoogäste Geduld. Beim öffentlichen Wiegen der Koalas gibt das Zoo-Team regelmäßige Einblicke in die Pflege und Haltung der Beuteltiere. Mit der bisherigen Entwicklung des Jungtieres ist das Zoo-Team sehr zufrieden Revierleiter Florian Thaller ist zufrieden. „Mit zunehmendem Alter wird das Jungtier immer agiler,…

GROßER AKTIONSTAG ZUM WELT-PINGUINTAG (Tierpark + Fossilium)

(Bochum). Am Sonntag, 21.04.2024, veranstaltet der Tierpark + Fossilium Bochum gemeinsam mit dem Verein Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V., sowie der Diakonie Ruhr und der Evangelischen Kirche Bochum einen aufregenden Aktionstag. Von 9 –17 Uhr wird es ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen für Kinder geben, wobei der Fokus auf einem der beliebtesten Bewohner des Tierparks liegt – dem Humboldt-Pinguin. Anlässlich des Internationalen Weltpinguintages am 25. April möchte der Tierpark auf die extreme…

JUNGSTORCHENPAAR NISTET AKTUELL IM NSG „RUHRAUE-STIEPEL“

(Bochum). Im Frühjahr 2023 hat das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel zwei Nisthilfen für Störche aufstellen lassen. Dazu wurden Nestrohlinge mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern auf neun Meter hohen Baumstämmen befestigt und aufgerichtet. Jetzt hat das erste Jungstorchpaar eines der Nester in Augenschein genommen und angefangen, es auszupolstern. Interessierte können mit bloßem Auge - besser aber mit Fernglas oder Teleobjektiv - von der Kosterbrücke aus dem Treiben im…

DER WALDMAIKÄFER

(Wikipedia). Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa. MERKMALE Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs…

DER AURORAFALTER

(Wikipedia). Der Aurorafalter ist ein Tagfalter und zählt zur Familie der Weißlinge. Das oben abgebildete Exemplar wurde an den Waldrändern des westlichen Ruhrgebietes entdeckt. Die Aurorafalter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange…

DIE MAUEREIDECHSE

(Wikipedia). Die Mauereidechse gehört zur Klasse der Kriechtiere, der Familie der Echten Eidechsen und der Gattung der Mauereidechsen. Sie wurde von der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen. MERKMALE Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Sie ist schlank und wirkt im dorsalen Bereich aufgrund ihrer Körperlänge häufig relativ abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen sind leicht gekielt. Der Schwanz kann das Doppelte der…

JUPITER, MOND UND KOMET ANFANG APRIL

(Stuttgart). Nur alle 71 Jahre kommt er uns besuchen: von Ende März bis Anfang April können wir den Kometen 12P/Pons-Brooks mit einem Fernglas am Abendhimmel sehen. Als Aufsuchhilfe weist uns der helle Planet Jupiter den Weg. Und am 10. April kommt es zu einem spektakulären Himmelsanblick, wenn die schmale Mondsichel direkt neben Jupiter und darunter der Komet steht. Zuerst entdeckt wurde dieser Komet im Juli 1812 von Jean-Louis Pons und zum zweiten Mal, 1883, von William Robert Brooks. Mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren…

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa. MERKMALE Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

NABU HOLZWICKEDE LÄDT ZUM PFLANZENTAUSCH

(Holzwickede). Am kommenden Samstag 20. April 2024, lädt der NABU wieder zum Pflanzentausch ein. Die Tauschbörse richtet sich auch an jene, die nicht tauschen, sondern nur abgeben oder nur abholen wollen – von 10 bis 12 Uhr besteht dazu Gelegenheit am Refugium Herzstück (Platz von Louviers) in der Gemeindemitte. NABU-Pflanzentauschbörse Christine Ledwon vom NABU: „Es darf mitgebracht werden, was der Garten hergibt, was zu groß oder zu viel geworden ist: Stauden, Blumenpolster, Setzlinge, Knollen, Samen, Gräser, Pflanzen…

DER BRAUNSTIELIGE STREIFENFARN

(Wikipedia). Der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes), auch Brauner Streifenfarn genannt, ist eine Art aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) in der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). MERKMALE Der Braunstielige Streifenfarn ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Das Rhizom ist mit bis 5 Millimeter langen lanzettlichen oder borstenförmigen Spreuschuppen besetzt. Die Blätter sind einfach gefiedert. Der Blattstiel ist…

ÜBERFAHRENE ENTENMUTTER HINTERLÄSST ZEHN KLEINE KÜKEN

(Texel/De Koog). Ein Zusammenstoß auf der Pontstraße kostete einer Entenmutter am vergangenen Freitag das Leben. Ein Passant wurde Zeuge des Unfalls und konnte verhindern, dass auch ihre zehn Jungen unter die Räder kamen. Inzwischen sind alle zehn in der Obhut von ECOMARE in Sicherheit, aber das war gar nicht so einfach! Der Zeuge des Zusammenstoßes rief ECOMARE an und hielt in der Zwischenzeit die Jungtiere im Graben fest. So wurde verhindert, dass die Kleinen zu ihrer Mutter rannten und ebenfalls überfahren wurden. Mit…

DIE WEINBERGSCHNECKE

(Wikipedia). Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird. MERKMALE Wie bei Schnecken allgemein gliedert sich der Körper in Kopf, Fuß, Eingeweidesack und Mantel. Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wird bis zu 10 cm lang und etwa 30 g schwer. Das braune Gehäuse erreicht einen Durchmesser von 3 bis 5 cm. Die äußere Atmung erfolgt mit einem deutlich sichtbaren Atemloch, das in die…

DIE SCHWARZMÜNDIGE BÄNDERSCHNECKE

(Wikipedia). Die Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) – auch Hain-Schnirkelschnecke oder Schwarzmündige Bänderschnecke genannt – gehört zur Familie der Schnirkelschnecken (Helicidae), die zur Ordnung der Lungenschnecken (Pulmonata) gerechnet wird und kann leicht mit der nah verwandten Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) verwechselt werden. MERKMALE Das Gehäuse der Hain-Bänderschnecke ist im Gesamthabitus kugelförmig mit einem konischen Gewinde mittlerer Höhe. Die Außenlinie ist nahezu gerade und es werden bis etwa…

ZUR HEIDEPFLEGE NACH SYLT

(Sylt). Von April bis Oktober sind die Heideflächen der Insel Arbeitsplatz von Wanderschäferin Uta Wree, ihren zwei Hunden und 631 Fjordlandschafen. Deren Arbeitsplatzbeschreibung lautet: Fressen, was das Zeug hält. Durch das Beweiden wird die ursprüngliche Nutzung nachgeahmt und damit eine Überalterung und Verholzung verhindert. Denn die Heide ist ein sogenanntes Magergewächs, wie Lucia Klein vom Landschaftszweckverband Sylt (LZV) erklärt, jener kommunalen Einrichtung, die sich unter anderem um Küstenschutz, Natur- und…

TIERGARTEN KLEVE ERÖFFNET NEUE PRÄRIEHUNDANLAGE

(Kleve). Nachdem im vergangenen Jahr gleich vier neue Anlagen des Masterplans „Tiergarten Kleve 20+“ eröffnet wurden, ist nun das nächste Highlight im Familienzoo am Niederrhein entstanden: Die begehbare Präriehundanlage. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 5. April 2024 sind neben den MitarbeiterInnen und Ehrenamtlern des Tiergarten Kleve auch zahlreiche VertreterInnen aus Politik, Presse sowie Kooperationspartnern des Tiergartens erschienen. „Im Zuge unseres neuen Masterplans möchten wir nicht nur naturnahe Anlagen…

DIE GEFLECKTE SCHLÜSSELSCHNECKE

(Wikipedia). Die Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus), auch Gefleckte Knopfschnecke, Gefleckte Schlüsselschnecke oder Gefleckte Diskusschnecke genannt, ist eine Schneckenart in der Familie der Schüsselschnecken (Patulidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). MERKMALE Das Gehäuse ist sehr flach-kegelförmig bis fast scheibenförmig und misst im Adultstadium 5,5 bis 7 mm im Durchmesser und 2,4 bis 2,8 mm in der Höhe. Die 5,5 bis 6 Umgänge (6½) nehmen langsam zu und weisen eine…

DIE WEISSMÜNDIGE BÄNDERSCHNECKE

(Wikipedia). Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis), auch Weißmündige Bänderschnecke oder Garten-Schnirkelschnecke genannt, gehört zu den Lungenschnecken und kann leicht mit der nah verwandten Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) verwechselt werden. Sie kann bis zu fünf Jahre alt werden. MERKMALE Die Mündung ist bei der Garten-Bänderschnecke hell, während die Hain-Bänderschnecke eine dunkle Mündung besitzt. Weitere Unterschiede sind vier oder mehr Drüsenanhänge am Genitalapparat bei C. hortensis (bei C. nemoralis…

ZOOS VON ROTTERDAM UND DUISBURG SCHREIBEN ZOO-GESCHICHTE

(Duisburg/Rotterdam). Er ist der größte Süßwasserfisch Lateinamerikas: Der Arapaima. In Brasilien nennen die Einheimischen die gigantischen Raubfische auch Pirarucu. Zwei der urtümlich aussehenden Tiere sind nun im Zoo Duisburg angekommen. Ihr Transport aus dem niederländischen Diergaarde Blijdorp in Rotterdam war eine Herausforderung. Denn mit einer aktuellen Gesamtlänge von rund 2,50 Metern und einem Gewicht von mehr als 150 kg sind die kräftigen Fische alles andere als Leichtgewichte. Die Experten aus Rotterdam und…

LERNORT STORCHERLEBNISPARK WATTENSCHEID

(Bochum/Tierpark). Im Wattenscheider Stadtgarten haben die Arbeiten im letzten Bauabschnitt des ehemaligen Vogelparks begonnen. Hier erfolgt in den kommenden Monaten der Wandel zum Storcherlebnispark, einem modernen, zoopädagogischen Umweltbildungsort, an dem Schulen, Kindergärten und Kinder mit ihren Familien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Lebensraum der Störche entdecken, erleben und weiterführende Informationen rund um die Leittierart „Weißstorch“ erhalten können. Nach einem ganzheitlichen…

DER GEMEINE REGENWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas. Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß…

WUSSTEN SIE SCHON…, DASS MANCHES UNKRAUT GUT ESSBAR IST?

(Düsseldorf). Häufig lästig, manchmal lecker: Unkraut ist keineswegs immer unnütz. Da es Futter für Insekten, Mäuse und Vögel liefert und somit ein nützlicher Helfer ist, wird es im Bio-Anbau wertschätzend als „Beikraut“ bezeichnet. Einige dieser Pflanzen sind auch auf unseren Tellern gern gesehen. Zum „Ehrentag des Unkrauts“ am 28. März empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel Rucola – auch Rauke genannt – als Vertreter der vielen kultivierten „Unkräuter“. Rucola, eine Pflanze, die heute aus der Küche kaum mehr…

MEHR MUßE BEI DER GARTENARBEIT

(Düsseldorf). Der Frühling ist da und damit spätestens in den nächsten Wochen die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Dann wird alle zwei Wochen der Rasen gemäht – am besten mit dem Mähroboter. Unter Hecken und Gebüschen muss der Freischneider ran. Später im Jahr folgen Laubbläser- oder -sauger. Elektrische Gartenhelfer liegen im Trend. Sie sollen für Erleichterung bei der Gartenarbeit sorgen. Ebenso wie die Umwandlung eines grünen Vorgartens in eine Schotterwüste. Doch der Wunsch nach weniger – anstrengender…

IN DER SAISON ´23 KAMEN 86% DES SPARGELS AUS DEM AUSLAND!

(Wiesbaden). Während der Spargelsaison kommt ein nicht unerheblicher Teil des hierzulande verzehrten Spargels nicht von heimischen Feldern, sondern aus dem Ausland. 19 300 Tonnen des Stangengemüses wurden vergangenes Jahr nach Deutschland frisch oder gekühlt importiert - gut 2 % weniger als 2022, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der überwiegende Teil (86 %) wurde von März bis Juni eingeführt, wenn auch hierzulande die Landwirtinnen und Landwirte ihren Spargel anbieten. Wichtigstes Herkunftsland war…

OSTERN IM BOCHUMER TIERPARK + FOSSILIUM

(Bochum). Nur noch wenige Tage und es so weit:  Im Tierpark + Fossilium Bochum starten rund um das Osterwochenende, vom 30. März bis zum 01. April 2024, zahlreiche Veranstaltungen, die viel Spaß, Bewegung und tierische Erlebnisse versprechen. Ostern im Tierpark + Fossilium Bochum – tierisch, sportlich, kreativ Das Osterwochenende beginnt sofort sportlich und es kann ausgiebig getobt werden. Für Ostersamstag, den 30. März 2024, hat sich die Sportjugend des Stadtsportbundes Bochum wieder viele abwechslungsreiche Aktionen für…

NACHHALTIGE GARTENGESTALTUNG – GRÜN STATT SCHOTTER

(Mülheim/R.). Am letzten Donnerstag, 21. März 2024, veranstaltete die Mülheimer Initiative für Klimaschutz in Zusammenarbeit mit NATURGARTEN e.V. einen Vortrag zum Thema "Vorgarten/Gartengestaltung - Grün statt Schotter". Veranstaltungsort und Gastgeber war diesmal Dennis Buhren vom Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke. Jürgen Zentgraf, Mitglied des Vorstandes der Klimainitiative, moderierte den Abend und informierte die interessierten Haus- und Gartenbesitzer zusammen mit Frau Arzberger, Sprecherin der Regionalgruppe…

NATURGARTEN e.V.

"Aktiv für mehr Artenvielfalt - Lebensräume schaffen, Biodiversität fördern! NaturGarten e.V. * zeigt u.a. auf, welches Potential der besiedelte Raum für den Erhalt unserer Biodiversität bietet... *(Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung) Photo:  © MMB/Below Erfahren Sie hier mehr über unseren NETZWERKPARTNER... WEITER...

DER GEMEINE BEIFUß

(Wikipedia). Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). BESCHREIBUNG Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 Zentimeter bis zu 2 Meter. Die meist aufrechten Stängel sind höchstens spärlich behaart. Die fiederteiligen Laubblätter sind derb, meist 2,5 bis 5 (selten bis zu 10) Zentimeter lang und 2 bis 3 Zentimeter breit. Die Blattoberseite ist grün, die Unterseite…

FLUSSREGENPFEIFER BRÜTET AN DER LENNE

(Hagen). Das Hagener Umweltamt mahnt zur Vorsicht. Ab April ist der Flussregenpfeifer wieder zurück in Hagen und nistet auch im renaturierten Bereich der Lenne. Zum Schutz der streng geschützten Vogelart weist die untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Hagen auf die von April bis Anfang September geltenden Verbote rund um den Fluss hin. Was ist verboten? Im Bereich von Lenne-Inseln, Kiesbänken und bei entsprechend ausgeschilderten Flächen sind insbesondere das Betreten der Bereiche, freilaufende Hunde außerhalb…

DER MITTELSPECHT

(Wikipedia). Der Mittelspecht (Leiopicus medius, Syn.: Dendrocoptes medius, Dendrocopos medius) ist eine in Mitteleuropa relativ seltene Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Sie ist in einem vergleichsweise kleinen Gebiet der West- und Südwestpaläarktis verbreitet. Die Art benötigt zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen. In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes zeigt der Mittelspecht daher eine Bindung an alte Eichenwälder, wurde aber in den letzten Jahren auch in naturnahen…

WENN DER SCHOKO-OSTERHASE UNERSCHWINGLICH WIRD

(Düsseldorf). 6,59 Euro für 200 Gramm Oster-Schokolade: So viel kostet aktuell beispielsweise ein goldener Hase – für viele eine Art Indikator für gestiegene Lebensmittelkosten. Der 100-Gramm-Hase des gleichen Herstellers liegt bei 3,79 Euro. Dass die Inflation im Februar auf den tiefsten Stand seit Juni 2021 gesunken ist, scheint keinen Effekt zu haben. Im Vorjahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise nur noch um 2,5 Prozent, bei Lebensmitteln lag die Teuerung im Durchschnitt sogar nur bei plus 0,9 Prozent. Wie passt das…

UNBEWOHNTE INSEL NOORDERHAAKS / RAZENDE BOL

SANDBANK "De Razende Bol" (Wikipedia). Der Noorderhaaks (fries.: Noarderheaks), auch Razende Bol genannt, ist eine Sandbank („Plate“) mit einer Fläche von ca. 5 km², die durch die Gezeitenströme zwischen der Nordsee und der Insel Texel entstanden ist. Das bei Ebbe aus dem Marsdiep, der Meerenge zwischen Texel und Den Helder, strömende Wasser trifft auf die steigende Flut aus der Nordsee, die beiden Strömungen neutralisieren sich, und der Sand im Nordseewasser sinkt ab. Sandplatten dieser Art wandern langsam in Richtung…

PLANET OZEAN (Ausstellungskatalog)

(UNSER BUCHTIPP). Mit großformatigen preisgekrönten Fotografien führt der Katalog zur aktuellen Ausstellung im Gasometer Oberhausen in verschiedenen Kapiteln durch die atemberaubende Unterwasserwelt unserer Ozeane. Die teilweise noch nie gesehenen Aufnahmen lassen den Betrachter eintauchen in das Leben von wunderschönen und manchmal auch eigentümlich erscheinenden Wasserbewohnern, deren geschickte Tarnung und ungewöhnliche Lebensweise den Betrachter staunen lassen. Darüber hinaus dokumentiert der Band die Folgen der…

EARTH HOUR 2024 – TIPPS FÜR EFFIZIENTE BELEUCHTUNG

(Ruhrgebiet/Bochum). Stadt Bochum nimmt an der 18. Earth Hour teil – Tipps für effiziente Beleuchtung Die Stadt Bochum folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich am Samstag, 23. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr an der „Earth Hour“, der „Stunde der Erde“. Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, gemeinsam zu diesem Zeitpunkt das Licht auszuschalten. Mit der „Earth Hour“ fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die…

DER ROTGEBÄNDERTE BLÜTENSPANNER

(Wikipedia). Der Rotgebänderte Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die rötliche Binde in der Flügelzeichnung ist namensgebend. Sie stammt von lat. rufus (rothaarig) und fascia (Binde). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 11 bis 19 Millimetern. Die Labialpalpen sind grau und haben helle Spitzen. Stirn, Scheitel und Notum sind fahlgrau. Die Vorderflügel sind schmal, die Costalader ist gerade und der Apex ist spitz. Sie…

PLANET OZEAN – NEUE AUSSTELLUNG IM OBERHAUSENER GASOMETER ERÖFFNET

(Oberhausen). Ab heute präsentiert „Planet Ozean“ die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt die innovative Schau in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems. Bis zum 26. November nahm die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ die Besucher*innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Danach gingen dann auch bei der beliebten Erdkugel die Lichter aus und der Gasometer beginnt mit dem…

INDUSTRIE-INSEKTEN – IN EINEM UNBEKANNTEN LAND

Ausstellung im LWL-Museum Textilwerk IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land (Bocholt). Schillernde Farben, fremdartige Gestalten, erstaunliche Fähigkeiten: Insekten sind faszinierend. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Doch die Bestände schwinden. In Deutschland steht von 33.000 Arten inzwischen jede zweite auf der "Roten Liste". Die Fotografin Ute Matzkows und der Fotograf Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt. Ihre beeindruckenden…

ÖKOTIPP: SO GELINGT EIN VOGELFREUNDLICHER GARTEN

(Berlin). Sie wünschen sich einen Frühling voller Vogelgesang? Mit einem reichen Nahrungsangebot, Versteck- und Nistmöglichkeiten laden Sie Vögel in Ihren Garten ein. Was Sie für Drosseln, Meisen, Gartenrotschwanz & Co tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Ökotipp: Weniger tun, mehr lassen – So gelingt ein vogelfreundlicher Garten „Fast die Hälfte aller in Deutschland brütenden Vogelarten steht auf der Roten Liste. Auch in unseren Siedlungen leiden…

DIE HECKENBRAUNELLE

(Wikipedia). Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogelart aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae). Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt. Die Männchen und Weibchen sehen gleich aus. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: PRUNELLA MODULARIS ( Linnaeus 1758…

STADTGARTENRUNDGANG WATTENSCHEID

(BO-Wattenscheid). Am Mittwoch, 20. März, lädt die Stadt Bochum zu einem Rundgang durch den Stadtgartenrundgang ein. Um 16 Uhr startet der etwa 60-minütige Rundgang, bei dem Interessierte Fragen rund um die derzeitigen Baumaßnahmen loswerden und sich über die Baustellen am Teich, dem Regenwasserkanal oder im neuen Storcherlebnispark informieren können. Treffpunkt ist der Platz unter den Platanen am Boulebereich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Arbeiten zur Verschönerung und Aufwertung des Stadtgartens…

DIE GARTENSAISON KANN KOMMEN

(Hattingen/Ruhr). Bestes Frühlingswetter lockte am Wochenende viele Gartenfreunde in die Hattinger Stadtbibliothek. Ein großer Aktionstag zur Saatgutbibliothek läutete nämlich die bevorstehende Gartensaison ein. Doch nicht nur die zahlreichen Saatgut-Tüten zum Mitnehmen waren begehrt. Bunte Basteltische rund ums Upcycling, Informationsstände sowie Tipps und Tricks für die gelungene Tomatenernte im eigenen Garten rundeten den Aktionstag ab. Das Organisationsteam ist zufrieden und sieht in der Saatgutbibliothek, die nunmehr…

NACHWUCHS BEI DEN RÜSSELSPRINGERN

(Kleve). Rüsselspringer bilden eine eigene, urtümliche Ordnung der Säugetiere und gehören zu den Afrotheria, zu denen auch Elefanten und Seekühe zählen. Daher ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass die 30 Gramm leichten Tiere, die mit ihrem langen Schwanz und ihren langen Hinterbeinen an eine Mischung von Maus und Känguru erinnern, näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt sind. Umso besonderer die Verwandtschaftsverhältnisse, umso schwieriger ist auch die Zucht. Am 19.2.24 wurde ein Kurzohrrüsselspringer im…

KOSTENLOSE OBSTBAUMAKTION IN DUISBURG ERFOLGREICH BEENDET

(Duisburg). Die dritte Runde der kostenlosen Obstbaumausgabe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurde innerhalb weniger Stunden erfolgreich abgeschlossen. Ein erneuter Beweis für das nachhaltige Interesse der Duisburgerinnen und Duisburger an dieser Aktion. Alle verfügbaren Bäume fanden rasch ihr zukünftiges Zuhause, so dass jeder registrierte Interessent seinen Obstbaum am 16.03.2024 abholen kann. Leider ist es zu einem kleinen Missgeschick gekommen: In der Bestätigungsmail ist fälschlicherweise als Abholtermin das Datum…

LANDLUST AUSGABE 2/2024 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 2/2024 wie es in Riesenschritten auf ins Frühjahr geht... UNVERZICHTBAR IN NATUR UND GARTEN:                   PFLANZEN FÜR WILDBIEN Unter anderem ist die Salweide im Frühjahr die erste und wichtigste Nahrungsquelle für viele Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Neben den ersten Frühblühern bei den Stauden dürfen auch die frühblühenden Gehölze im Garten nicht fehlen. Tulpen, Krokusse, Narzissen oder Schneeglöckchen öffnen besonders…

DIE SCHWARZE URUGUAY-VOGELSPINNE

(Wikipedia). Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne (Grammostola pulchra) ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Die Art ist, wie es die Trivialbezeichnung bereits verrät, in Teilen Südamerikas beheimatet und zählt zu den prominenteren Vertretern dieser Familie. Im englischen Sprachraum wird die Schwarze Uruquay-Vogelspinne als Brazilian black (tarantula) (übersetzt „Brasilianische Schwarz-Vogelspinne“) bezeichnet. BESCHREIBUNG Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne gehört mit einer maximalen Körpergröße…

BOCHUMS „BLÜHT UND SUMMT“-AKTION STARTET!

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins sechste Jahr: Ab Anfang März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumen- und Pflanzenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar-Mark und Weitmar-Mitte sowie an der Infotheke des Technischen Rathauses an der Hans-Böckler-Straße 19. „Bochum blüht und…

BEGINNENDER FRÜHLING LÖST RÜCKREISEWELLE DER KRANICHE IN DIE BRUTGEBIETE AUS

(Bonn). Nach dem kurzzeitigen Wintereinbruch wird es deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn der frühe Vogel kriegt den besten Platz. In diesen Tagen sind sie vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Hand aufs Herz: Wer schafft es schon, nicht die Augen zum Himmel zu richten und über die eleganten Vögel zu staunen, wenn ihr lautes Trompeten zu vernehmen ist? „Vögel des Glücks“ nutzen das Wetter -…

GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR 10.000sten BAUMPFLANZUNG (Neuauflage)

(Duisburg). Im April 2023 starteten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link die vielbeachtete Aktion „1.500 Bäume für 1.500 Gärten“, eine Initiative, die darauf abzielte, Duisburg grüner und lebenswerter zu gestalten. Die Resonanz war überwältigend: Innerhalb von nur drei Tagen waren alle 1.500 Bäume vergeben, was zu einer kurzfristigen Nachbestellung von weiteren 1.500 Obstbäumen führte. Insgesamt sind somit im April letzten Jahres 3.000 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger…

DIE MISTBIENE

(Wikipedia). Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Merkmale Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege. Ihr Hinterleib ist dunkelbraun und hat am zweiten Segment keilförmige gelbe, ockerfarbene oder rötlich-gelbe Flecken. Allerdings ist die Zeichnung recht unterschiedlich. Die schwarzen Facettenaugen sind oben und unten durch Haarbinden verbunden. An den Augen…

GEHÖLZE AB 1. MÄRZ NICHT MEHR KAPPEN!

(Kreis Borken). Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Hecken, Gebüsche und Bäume in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht beschnitten, gerodet oder „auf den Stock gesetzt werden“. Darauf weist der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken hin. Mit diesem Verbot soll sichergestellt werden, dass die Vögel ungestört nisten können. Bereits bald beginnen schon einige Vogelarten ihr Brutgeschäft. Nur schonende Form- und Pflegeschnitte bis 30. September erlaubt Erlaubt ist dann allerdings weiterhin ein…

DER KUBA-WIRTELSCHWANZLEGUAN

(Wikipedia). Der Kubanische Felsenleguan (Cyclura nubila) ist eine Reptilienart aus der Familie der Leguane (Iguanidae). Er ist der größte westindische Ringelschwanzleguan (Cyclura), eine Gattung, die zu den am stärksten gefährdeten Eidechsengruppen gehört. Diese pflanzenfressende Art hat goldbraune, rot umrandete Augen, einen dicken Schwanz und spitze Höcker auf den Wangen. Der kubanische Felsenleguan gehört zu den größten Echsen der Karibik. Sein Verbreitungsgebiet ist die felsige Südküste der kubanischen Hauptinsel und…

DAS PANTHER-CHAMÄLEON

(Wikipedia). Das Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) ist eine große, im nördlichen und nordöstlichen Küstentiefland der Insel Madagaskar vorkommende Chamäleon-Art. MERKMALE Männchen werden auf Madagaskar 55 cm, auf Réunion 44 cm lang, Weibchen bleiben kleiner. Entlang des Rückens haben die Tiere einen nach hinten abfallenden Kamm aus großen, dicht hintereinander stehenden stachligen Schuppen. Ebensolche Schuppen finden sich auf der Kehlwamme. Entlang der Körperseite kann man deutliche Streifen (Lateralstreifen) erkennen,…

JETZT NISTKÄSTEN FÜR VÖGEL AUFHÄNGEN

(Hattingen). Die milden Vorfrühlingstage wecken nicht nur bei den Menschen Frühlingsgefühle, auch die Vogelwelt beginnt früher als sonst mit Gesang und der Gründung von Revieren. Ein geeigneter Platz für den Nestbau ist in den Siedlungen nicht immer leicht zu finden. Der Verein Naturschutz Hattingen e.V. gibt Tipps, wie Menschen in Gärten und auf dem Balkon den Vögeln “Wohnraum” anbieten können. Gefiederte Nachbarn jetzt unterstützen Naturhöhlen in alten, morschen Bäumen oder geeignete Brutnischen an Gebäuden sind in…

IN FISCHERNETZ VERSTRICKTE ROBBE ZURÜCK IM MEER

(Texel/De Koog). Die Kegelrobbe Nouk, die am 9. Februar 2024 mit einem Fischernetz um den Hals am Strand gefunden wurde, ist wieder im Meer! Seine Wunden sind im Tierstation von ECOMARE weitgehend verheilt. Da sie bereits bewiesen hat, dass sie sich selbst retten kann und nur das Pech hatte, in ein Fischernetz zu geraten, lassen die Tierpfleger die Robbe heute voller Zuversicht frei. Nouk wurde mit einer tief eingeschnittenen Nylonangelschnur um den Hals gefunden, an der ein schweres Stück grobmaschiges Netz befestigt…

DORTMUNDER ORDNUNGSAMT RUFT ZU GEMEINSAMER RATTENBEKÄMPFUNG AUF

(Dortmund). Sie richten Schäden an, übertragen Krankheiten und halten sich gern in der Nähe des Menschen auf: Ratten. Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen sie bekämpft werden. Deshalb ruft das Ordnungsamt Dortmund zu einer Aktion auf. Ordnungsamt ruft zu gemeinsamer Rattenbekämpfungsaktion auf und gibt Tipps Vom 1. bis zum 15. März sollen sich möglichst viele Grundstückseigentümer*innen im gesamten Dortmunder Stadtgebiet der Rattenbekämpfung anschließen. Ob sie eine professionelle Firma beauftragen oder auf zugelassene…

KEIN PLASTIK & CO. IN DIE BIOTONNE!

(Vreden/Kreis Borken). Im vergangenen Jahr wurden erstmalig in einer deutschlandweiten Aktion Biotonnen auf Störstoffe wie Verpackungen, Plastiktüten, Glas und anderer Restmüll kontrolliert. In Vreden erfolgten die Kontrollen durch Mitarbeiter der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) im Zeitraum von August bis Oktober. Tonnen, die bei den Sichtkontrollen falsche Inhalte enthielten, wurden zunächst mit einer gelben Karte (Hinweisschild) auf die fehlerhafte Befüllung hingewiesen. Einige wenige Tonnen waren auch bei…

ECOMARE HILFT BEI DER BESTIMMUNG EINES AUSGEGRABENEN WALKNOCHENS

(Texel/De Koog). Kurator Arthur Oosterbaan von ECOMARE und Walexperte Adrie Vonk haben einen Walknochen aus einer archäologischen Ausgrabung untersucht. Die riesige Walrippe war von Stadtarchäologe Michiel Bartels bei einer Ausgrabung in Enkhuizen gefunden worden. Um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, zog er die beiden Experten hinzu. In der Walknochenhalle von Adrie Vonk verglichen Adrie und Arthur den Knochen mit Rippen von verschiedenen Walarten. Daraus schlossen sie, dass die Rippe wahrscheinlich zu einem Nord- oder…

MEGAPOSTER ZUR NEUEN AUSSTELLUNG „PLANET OZEAN“ HÄNGEN NUN AN DER FASSADE

(Oberhausen). Gute drei Wochen dauert es noch, bevor das Wahrzeichen der Region mit der neuen Schau „Planet Ozean“ am 15. März seine Türen öffnet. Doch das erste Highlight ist schon jetzt weit sichtbar: die neuen Megaposter an der Außenwand des 117,5 Meter hohen Industriedenkmals. Megaposter zur neuen Ausstellung „Planet Ozean“ jetzt weithin sichtbar an der Fassade Der Oberhausener Gasometer ist die höchste Ausstellungshalle Europas – und so avanciert auch eine Plakataufhängung zum besonderen Event. Die beiden…

GRÜNSCHNITTARBEITEN IN HEILIGENHAUS AB DEM 23. FEBRUAR

(Essen/Heiligenhaus). Wie in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet wurde, wird der Ruhrverband seine Kläranlage Abtsküche in Heiligenhaus aufgeben, sobald der fünf Kilometer lange Anschlusskanal von dort zur Kläranlage-Kettwig fertiggestellt ist und das Abwasser aus Teilen der Städte Heiligenhaus und Velbert, das bislang auf der 1975 in Betrieb genommenen Kläranlage Abtsküche behandelt wird, nach Essen-Kettwig transportiert werden kann. Grünschnittarbeiten in Heiligenhaus ab dem 23. Februar Ende dieser Woche…

SPATENSTICH FÜR SEELÖWENANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg setzt seine positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und investiert in die Zukunft: In den kommenden Jahren entsteht am Kaiserberg eine moderne Anlage für Kalifornische Seelöwen. Marcus Vunic, Vorsitzender des Zoo-Aufsichtsrates, Direktorin Astrid Stewin, Oliver Mojecki (zoologischer Leiter) und Dr. Kerstin Ternes (Zootierärztin und Kuratorin) setzten den Spatenstich und präsentierten das Projekt erstmals in der Öffentlichkeit. Großprojekt im Zoo Duisburg: Spatenstich für Seelöwenanlage…

AMPHIBIEN WANDERN WIEDER – VORSICHT IM STRAßENVERKEHR

(Dortmund). Kröten, Frösche und Molche wandern wieder zu ihren Laichgewässern. Das Umweltamt Dortmund bittet um Vorsicht, damit Straßen und Wege für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden. In den nächsten Tagen werden an vielen Stellen in Dortmund wieder Schilder mit Warnhinweisen aufgestellt. Die Amphibienwanderung beginnt aufgrund der warmen und feuchten Witterung bereits sehr früh in diesem Jahr. Die Wanderung dauert je nach Witterung bis etwa Mitte oder Ende April. Schon zu schnelles Vorbeifahren ist gefährlich Die…

MACH MIT: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES 2024

(Kiel). LOS GEHT'S! Nur noch 2 Wochen bis zum Einsendeschluss! Er ist einer der renommiertesten Naturfotowettbewerbe weltweit. Zum 24. Mal lädt die GDT Gesellschaft für Naturfotografie zum Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres ein. Es sind Preise im Wert von insgesamt 33.500 Euro ausgelobt: Der Gesamtsieger erhält: 3.000 Euro Erst- und Zweitplatzierte jeder Kategorie: 800 bzw. 500 Euro Erst- und Zweitplatzierte Jugendkategorie: 200 bzw. 100 Euro Fritz Pölking Preis: 2.000 Euro / Fritz Pölking…

EIN HOCHBEET MIT MAGISCHER ANZIEHUNG…

SICHTUNG IN HÜCKELHOVEN Hundert auf einen Streich... 15.02.2024 - (Hückelhoven). Diese imposante Sichtungsmeldung von über einhundert teils junge Trauer-Rosenkäfern schickt uns unser Leser Sascha Neyzen aus Hückelhoven. Er schreibt: Am 15.02. entdeckte ich in einem meiner vier Hochbeete im eigenen Garten über 100 Trauer-Rosenkäfer. Erstaunlich war, dass diese Blatthornkäferart anscheinend auf grobe Holzschnitzel "abfahren" mit denen nur eines der vier Hochbeete ausgelegt ist. Alle Fotos:  © Sascha Neyzen…

DIE ERSTEN FLAMINGOS SIND WIEDER ZURÜCK IM VENN

(Vreden). Im Zwillbrocker Venn kommen die Arten Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus), Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) und Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) vor. Natürlicherweise kommt der Rosaflamingo in Süd-Europa, Afrika, Südwest-Asien und Süd-Asien, der Kubaflamingo in der Karibik und Südamerika und der Chileflamingo in Südamerika vor. 1970 wurden im Venn erstmals zwei Flamingos unbestimmter Artzugehörigkeit beobachtet. In den nächsten Jahren gab es weitere Einzelbeobachtungen. Im Jahr 1982 siedelten sich…

DIE MANDARIN-ENTE

(Wikipedia). Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten teils als gefährdet. Inzwischen findet man sie fast überall auf der Welt in Parks und…

VORABRBEITEN ZUR SANIERUNG DES HOCHWASSER-RÜCKHALTEBECKENS ABTSKÜCHER TEICH BEGINNEN

 (Ratingen). Der Bergisch-Rheinische Wasserverband plant im Herbst 2024 mit den Arbeiten zur Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens zu starten. Als Vorbereitung müssen die Mitarbeiter des BRW bereits jetzt, während der Vegetationspause, Bäume fällen und Strauchwerk entfernen. Die Gehölzarbeiten werden an einigen Stellen rund um den Abtskücher Teich durchgeführt, das geschieht so maßvoll wie möglich. Betroffen sind Flächen im nördlichen und südlichen Randbereich des Absperrdammes sowie am Zulauf. Bis Mitte Februar 2024…

AMPHIBIENSCHUTZ AN BOCHUMS STRAßEN

(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wofür zum Beispiel ein Erdkrötenpaar bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Um das zu verhindern, ergreift die Stadt Bochum von Donnerstag, 22. Februar, bis zum 4. April Maßnahmen, um die Amphibien zu…

BROST-STIFTUNG PRÄSENTIERT REINHOLD MESSNERS FESSELNDEN DOKUMENTARFILM

(Essen). Die Brost-Stiftung präsentiert die Deutschlandpremiere des beeindruckenden Dokumentarfilms "Sturm am Manaslu" von und mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Bei der ersten Vorstellung im Essener Astra-Theater war Reinhold Messer persönlich anwesend und gab dem Publikum vor Beginn des Films besondere Einblicke in die Hintergründe und die Entstehung dieser Dokumentation. "Sturm am Manaslu" wird in den nächsten Wochen in ausgewählten Programmkinos im Ruhrgebiet zu sehen sein. Brost-Stiftung präsentiert Reinhold…

DIE ELSTER

(Wikipedia). Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Europas und Asiens sowie das nördliche Nordafrika. In Europa ist sie vor allem im Siedlungsraum häufig. Aufgrund ihres charakteristischen schwarz-weißen Gefieders mit den auffallend langen Schwanzfedern ist sie auch für den vogelkundlichen Laien unverwechselbar. Die Elster besiedelt weite Teile von Europa und Asien sowie Nordafrika. In Europa ist die Verbreitung flächendeckend und reicht vom Nordkap in…

WINTER/FRÜHLING: WELCHER VOGEL BRAUCHT WELCHES FUTTER?

Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen: Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,.. Erdnüsse (gehackt und ungesalzen): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher .. Kernige Haferflocken: Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink, Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube... Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel): Alle Meisenarten,…

DIE REIHERENTE

(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf. Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…

DIE FELDHOLZ-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…

TIERISCHE INVENTUR (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Mit Klemmbrett und Stift ist der Tierbestand am Kaiserberg mehrere Wochen lang gezählt worden. Das Ergebnis: Im Zoo Duisburg leben über 4.700 Tiere aus 328 Arten. Zum Ende eines jeden Jahres beginnt sie, die tierische Inventur im Zoo Duisburg. Von Ameise bis Zebra – es wird alles gezählt, was am Kaiserberg in den Gehegen schwimmt, läuft, krabbelt und fliegt. Nun steht das Ergebnis fest: über 4.700 Individuen aus 328 Arten leben zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Zoo Duisburg. Tierische Inventur: So viele Tiere…

REKORDBESUCH IN 2023 (Tierpark + Fossilium)

(Bochum). Der Tierpark Bochum blickt auf das erfolgreichste Jahr seiner 90-jährigen Geschichte zurück, denn der Trend der sich seit zehn Jahren stetig erhöhenden Besucherzahlen hat sich auch im Jubiläumsjahr 2023 fortgesetzt. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 350.670 Besucherinnen und Besucher in die beliebte Umweltbildungseinrichtung, die in ihrer Doppelfunktion als Zoologischer Garten und Naturkundemuseum ein sehr attraktives Ausflugsziel innerhalb der Stadt Bochum darstellt. In der letzten Dekade hat sich damit die…

FEUERSALAMANDER SIND WIEDER UNTERWEGS

SICHTUNG IM REVIERPARK VONDERORT Ideales Wetter für die gefährdeten Lurche... 25.01.2024 (Oberhausen). Unser Fotograf war im leichten Regen am 25.01.24 zu einer ungewöhnlichen Zeit (Anm.: zwischen 22 und 23 Uhr) im Revierpark Vonderort unterwegs und hatte mit seiner Fotoausrüstung Jagdglück die ersten Lurche zu entdecken. Die immer seltener auftretenden Salamander werden ja seit Jahren vom gefährlichen BSAL-Hautpilz befallen und dezimiert.  Ein zweiter Feuersalamander verschwand recht schnell nur 2 Meter vom Gehweg…

VALENTINSTAG IM ZOO DUISBURG: PÄRCHEN TICKETS

(Duisburg). Valentinstag im Zoo Duisburg: Große Gefühle am 14. Februar 2024 und besondere Aktionen. Für alle Pärchen gilt am Valentinstag für das Pärchen-Ticket ein Erwachsenen-Sonderpreis. Bei der romantischen Abendführung dreht sich alles um das Liebesleben der Tiere. Am Valentinstag wartet auf alle Pärchen ein besonderes Angebot, denn der Eintritt ist am 14.02.2024 ermäßigt: An den Tageskassen gibt es das ermäßigte „Pärchen-Ticket“ für zwei Erwachsene bereits zum Preis von 35 Euro. Romantischer Valentinsabend im…

[ PILZ-006 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-007 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-004 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

MEERESSCHILDKRÖTE AUF TEXEL ANGESCHWEMMT

(De Koog/Texel). "Wir kommen schon seit mehr als vierzig Jahren nach Texel, aber so etwas haben wir noch nie erlebt", sagten die Finder, als sie ECOMARE anriefen, dass sie eine Meeresschildkröte am Strand gefunden hatten. Das ist nicht verwunderlich, denn es ist sehr ungewöhnlich, dass diese Art an unserer Küste landet. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine unterkühlte junge Unechte Karettschildkröte handelte. Das Tier wird bis morgen im ECOMARE bleiben und dann in die Auffangstation des Zoos Blijdorp in Rotterdam…

EISVOGEL-MÄNNCHEN JETZT SCHON AUF BRAUTSCHAU

SICHTUNG IN DEN SAARNER RUHRAUEN EISVÖGEL SIND SCHON ZEITIG AUF BRAUTSCHAU 23.01.2024 (Mülheim). Unsere Naturfotografin Elke Tübben war unterwegs in den Saarner Ruhrauen und berichtet uns, dass bereits viele begeisterte Fotografen an den bekannten Hotspots auf der Fotojagd nach guten Eisvogelfotos sind. Sie selbst liefert uns ihre Ergebnisse von der Fototour. Weitere Informationen zur den - hier in NRW - vorkommenden Rackenvögel findet man hier. Text: NSR Photos: © Elke Tübben BEOBACHTUNG: 04-24…

FUCHS, HAST DU ES ETWA AUF DIE GANS ABGESEHEN?

SICHTUNG IM HEIMISCHEN GARTEN ROTFUCHS ERLEBT EINE HERBE ENTTÄUSCHUNG 22.01.2024 (Mülheim). Wer hätte es gedacht, dass man selbst im heimischen Garten solch eine Sichtung machen kann? Noch vor einer Woche präsentierte sich der Garten ganz in Weiß und voller Tierspuren. Die tapsigen Spuren der Singvögel im Schnee waren leicht zu unterscheiden. Doch dazwischen gab es auch andere Spuren zu entdecken. Waldmäuschen, Eichhörnchen und Nachbar´s Katzen waren gut zu erkennen, aber was war denn da noch zusätzlich? Vielleicht…

AKTUELLE BEOBACHTUNGEN IN DER SAARNER RUHRAUE

SICHTUNGEN IN DEN SAARNER RUHRAUEN NATUR IN DEN AUEN ÜBERSTEHT HOCHWASSER UND EISESKÄLTE 21.01.2024 (Mülheim/R.). Hobby-Ornithologe und Naturfotograf Uli Klös zeigt hier die aktuellen Aktivitäten in den Saarner Ruhrauen. Noch vor wenigen Wochen war in den Ruhrauen das Winterhochwasser nach dem ständigen Dauerregen und der Schneeschmelze im Sauerland ein Thema. Die darauf folgende eisige Kälte machte es den Tieren das (Über)Leben und die Futtersuche nicht einfacher. Umso schöner sind die Beobachtungen, die er auf…

HILFESCHREI DER NATUR (von Peter Berthold)

(UNSER BUCHTIPP). Lebensräume für die Wildnis wagen! Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen. In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold in…

KANINCHEN AUS STALL EINES GARTENS IN ALTENHAGEN GESTOHLEN

(Hagen/Altenhagen). Bislang Unbekannte brachen in der Nacht von Samstag (13.01.2024) auf Sonntag in Altenhagen einen Kaninchenstall auf und stahlen zwei Tiere daraus. Am Sonntagmorgen rief eine 32-jährige Frau die Polizei zur Mainstraße. Gegen 10.15 Uhr hatte sie festgestellt, dass unbekannte Täter den Stall im Garten hinter dem Haus aufgebrochen und zwei Kaninchen daraus gestohlen haben. Am Vorabend, gegen 23.00 Uhr, sei der Stall noch nicht beschädigt gewesen. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und nimmt…

LANDSCHAFTSSEE IM HAVKENSCHEIDER PARK KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG

(Bochum). Ein neuer See mit schattenspendenden Bäumen, Wiesen, Steg und Sitzplateau: Der Landschaftssee im Bochumer Havkenscheider Park ist nahezu fertig und wird nach Abschluss der Bauarbeiten Ende Februar für die Öffentlichkeit freigegeben. Der See mit einer angrenzenden Parkanlage an der Havkenscheider Straße verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander – und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein neues attraktives Ausflugsziel. „Der neue Landschaftssee bietet nicht…

DER KOSMOS INSEKTENFÜHRER

(UNSER BUCHTIPP). Keine Tiergruppe ist so artenreich wie die Insekten. Dieser umfassenden Naturführer gibt mit fast 1000 Arten auf über 1400 Fotos einen umfassenden Überblick über die Fülle unserer Insektenwelt. Ob Käfer, Hautflügler oder Schmetterlinge - alle Insektengruppen sind mit dem KOSMOS-Farbcode schnell zu bestimmen. Zusätzlich werden viele Larven und Puppen im Porträt und die wichtigsten heimischen Spinnentiere vorgestellt. TASCHENBUCH oder als e-BOOK erhältlich Der erfolgreiche Insektenführer – jetzt…

VORBEREITUNG FÜR REGENWASSERKLÄRUNG AN DER A42

(Oberhausen). Die Emschergenossenschaft beginnt in diesem Jahr mit dem Bau von sogenannten Regenwasserkläreinrichtungen im Bereich der Autobahn 42 in Oberhausen. Zur Vorbereitung der benötigten Bauflächen finden voraussichtlich bereits ab Dienstag, 16. Januar 2024, Rodungsarbeiten im Bereich der Wittekindstraße, der Arminstraße und der Osterfelder Straße statt. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis. Rodungsarbeiten an mehreren Standorten – Bau der Anlagen beginnt erst später im Jahr Der Bau der…

TEILE DES DEICHS, RUHRPARKS UND ABSCHNITT DES RUHRTALRADWEGS GESPERRT

(Oberhausen/Alstaden). Die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO) haben die Zugänge zum Ruhrparkdeich (Treppenanlagen) sowie den Ruhrtalradweg abgesperrt. Für den Ruhrtalradweg wurden entsprechende Hinweisschilder auf der Mülheimer Seite platziert, so dass Radfahrer frühzeitig informiert sind. Wege im Park, die noch nicht repariert sind, sperren die Servicebetriebe Oberhausen (SBO) ab. Zudem wird ein Teilstück des direkt an den Deich angrenzenden Bereichs des Ruhrparks abgesperrt. Die Absperrung des Deichs erfolgt…

ERSTE EISFLÄCHEN: BETRETEN LEBENSGEFÄHRLICH!

(Essen). Nach dem Dauerregen über Weihnachten und bis ins neue Jahr hat der Frost zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Ruhrverband warnt zum wiederholten Mal vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren Der Ruhrverband weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen und das…

STADT HERTEN GIBT EISFLÄCHEN NICHT FREI

(Herten/Westf.). Der Winter ist da und mit ihm zugefrorene Teiche und Seen. Aber aufgepasst – die vermeintlich sicheren Eisflächen bergen große Gefahren, denn auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, sind sie oftmals instabil. Deshalb warnt die Stadt Herten ausdrücklich vor dem Betreten der Eisflächen und gibt die zugefrorenen Gewässer grundsätzlich nicht frei. Zugefrorene Teiche und Seen bergen große Gefahren Eltern sollten ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Gewässern spielen lassen. Auch…

STIFTUNG TEXEL-MUSEEN VERMELDET ERFREULICHE BESUCHERZAHLEN

(De Koog/Texel). Das Jahr 2023 ist für die Stiftung Texel-Museen sehr erfolgreich verlaufen. Das Budget basierte auf relativ bescheidenen Erwartungen, die bei weitem übertroffen wurden. Das Museum Kaap Skil hat mit einem Besucherrekord von 90.051 Besuchern den Spitzenplatz eingenommen. Aber auch die anderen Museen der Stiftung zogen mehr Besucher an als erwartet. Das Museum Kaap Skil erlangte vor allem durch den Dokumentarfilm 'Das Kleid und der Schiffbruch' nationale Bekanntheit. Das Empfangspersonal des Museums hörte…

FROST-TIPPS FÜR DIE BIOTONNE

(Vreden). Jetzt ist der Winter da. Laut den Meteorologen endet dieser zwar offiziell am 28. Februar, wie aus den vergangenen Jahren aber bekannt ist, bleiben die frostigen Temperaturen jedoch noch lange nicht aus. Folgende Tipps können helfen. Wer eine Biotonne besitzt und auch nutzt, kommt an dem Problem Frost im Winter nicht vorbei. Mit einigen simplen Tricks, die wenig Zeit erfordern, wird das Frostproblem der Vergangenheit angehören. Tipps für den Umgang mit Bioabfall bei frostigen Temperaturen Wichtig zu erwähnen ist…

NABU-ZWISCHENBILANZ ZUR ´STUNDE DER WINTERVÖGEL´ IN NRW

(Düsseldorf). Mehr Vögel beobachtet und mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das ist das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ in Nordrhein-Westfalen. Am vergangenen Wochenende waren wieder alle Vogelbegeisterten aufgerufen, in einer selbst festzulegenden Stunde die Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Kleingarten oder im Park zu zählen und an den NABU zu melden. In Nordrhein-Westfalen haben sich nach aktuellem Stand 17.024 Menschen beteiligt und mehr als 402.500 Vögel gemeldet, was bereits jetzt die…

STUNDE DER WINTERVÖGEL – ERGEBNISSE IN HOLZWICKEDE

(Holzwickede). Auch in Holzwickede beteiligten sich vogelliebende Menschen an der bundesweiten Aktion “Stunde der Wintervögel” — mit einem unerwarteten Ergebnis. Und am Sonntag waren Vogelgucker im Hixterwald unterwegs. Am Samstag (6. Januar 2024) lud der NABU in Holzwickede zu Deutschlands größten, bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion ein. Acht Menschen zählten ab 9 Uhr für eine Stunde die Vögel im Holzwickeder Friedhof, begleitet von dem erfahrenen Vogelbeobachter Martin Michaelis von der örtlichen NABU-Gruppe. Auch…

TV-TIPP: RARE WIESENPILZE AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Nächsten Montag werden verschiedene Saftlinge (Pilze) der Insel Texel im niederländischen Fernsehen gezeigt! Saftlinge sind besondere Pilze, die zum Teil saprotroph u.a. auf Dünenrasen wachsen. Der ECOMARE-Kurator und Biologe Arthur Oosterbaan geht in der Sendung "Binnenste Buiten" zusammen mit der Försterin Marieke Schatteleijn auf die Suche nach ihnen. Am Drehtag herrschte ein ziemlicher Sturm, was zu einer stürmischen Episode führte. Wachsartige Saftlinge (Pilze) auf Texel Dank gründlicher Vorarbeit…

HOCHWASSERLAGE IM RUHR-EINZUGSGEBIET BEGINNT SICH ZU ENTSPANNEN

(Essen). Die Gewässerpegel an der unteren Ruhr haben in der Nacht zum heutigen Freitag (5. Januar 2024) die Scheitelwerte in der aktuellen Hochwasserlage erreicht. Die Pegelstände an der oberen Ruhr, der Lenne und der Volme sowie die Zuflüsse zu den Talsperren sind bereits rückläufig. Allerdings waren heute Morgen noch die Informationswerte 2 für Hochwasser an den Pegeln Altena/Lenne und Wetter/Ruhr sowie die Informationswerte 1 an weiteren Pegeln im Einzugsgebiet der Ruhr überschritten. Da für die kommenden Tage nur noch…

SELTENER STRANDFUND AUS PRÄHISTORISCHER ZEIT

(De Koog/Texel). Welch ein Zufall: Gerade als im ECOMARE Naturmuseum eine Ausstellung über das Doggerland zu sehen ist, wird am Strand ein Werkzeug aus dieser Zeit gefunden! Am 29. Dezember des ausklingenden Jahres findet Jonas Wachtel aus Recklinghausen am Strandabschnitt "Paal 9" ein bearbeitetes Stück eines Hirschgeweihs. Er erkannte es gleich als etwas Besonderes und brachte es umgehend zum ECOMARE. Das Geweihstück wartete auf Kurator Arthur Oosterbaan, als er aus dem aus dem Urlaub zurückkehrte. Nachdem Arthur das…

ALTE WEIHNACHTSBÄUME WERDEN ABGEHOLT

(Bocholt). In vielen Bocholter Familien hat der Weihnachtsbaum spätestens am Dreikönigstag ausgedient. Die Gelegenheit ist günstig: Ab kommendem Montag werden die alten Tannen und Fichten vom Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) mitgenommen. Entsorgungs- und Servicebetrieb sammelt Bäume ein Die Bäume werden am Tag der Restmüllabfuhr durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ESB mitgenommen und kompostiert. Damit die Abholung reibungslos funktioniert, bittet die Stadt Bocholt darum, einige Hinweise zu beachten: Bitte…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN ESSEN?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Essen ( Kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf ) enthält 11 Naturschutzgebiete. LISTE DER ESSENER NATURSCHUTZGEBIETE Hülsenhaine im Schellenberger Wald     Schönebecker Schlucht Heisinger Ruhraue     Mechtenberg Kamptal    Winkhauser Tal   Untere Kettwiger Ruhraue   Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte   Oefter Tal   Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen   Asbachtal Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete…

WATT-VOGELFESTIVAL: TEXEL FEIERT SEINE PRÄCHTIGE VOGELWELT

(Texel/De Koog). Die Watteninsel Texel ist im Frühjahr und Herbst ein wahres Paradies für Vogelfreunde. Hier kann man sowohl an der Küste als auch in den zahlreichen Naturgebieten auf der Insel viele bekannte sowie eher seltene Exemplare beobachten: Allein im vergangenen Jahr wurden sage und schreibe 278 unterschiedliche Arten gezählt! Der beste Zeitpunkt, um die gefiederten Inselbewohner zu bestaunen, ist laut Statistik das erste Wochenende im Mai. Grund genug also, um Besucher von nah und fern am 11. und 12.05. 2024 zum…

DIE SATELLIT-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen". MERKMALE Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet,…

FOLGEMELDUNG ZUR HOCHWASSERLAGE IN MÜLHEIM

(Mülheim/Ruhr). Der anhaltende Dauerregen in weiten Teilen des Landes hat zu einer Hochwasserlage entlang der Ruhr geführt (siehe Pressemeldung vom 23.12.2023). In den vergangenen Tagen ist der Wasserstand in Mülheim kontinuierlich auf einen Pegel von rund 510 cm an Heiligabend angestiegen. Im Verlauf des ersten Weihnachtstags stagnierte der Hochwasserpegel und verharrte über den Tag hinweg recht konstant bei diesem Wert. Pegel der Ruhr bleibt hoch aber konstant Unterdessen werden die Kontroll- und Vorbereitungsmaßnahmen…

BITTE HOCHWASSERWARNUNGEN ERNST NEHMEN!

(Mülheim/Ruhr). Die Feuerwehr Mülheim rechnet wegen der aktuellen Wetterlage mit einem weiteren Anstieg der Ruhrpegel. Sie bittet alle Mülheimer*innen darum, die Hochwasserwarnungen ernst zu nehmen, gesperrte Wege nicht zu betreten, ufernahe Bereiche der Ruhr zu meiden und wachsam zu sein. Eine akute Gefahrenlage besteht für die bewohnten Gebiete entlang der Ruhr nach aktuellem Stand aber nicht. Die Feuerwehr Mülheim befindet sich derzeit in enger Abstimmung mit den beteiligten Stadtämtern, um weitere Maßnahmen…

DEN PEGEL DER RUHR IM BLICK (update 19:30 Uhr)

(Oberhausen). Weiter auf Hochtouren laufen die präventiven Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung des Deiches an der Ruhr, zumal weitere Regenfälle und ein weiteres Ansteigen des Ruhrpegels zu erwarten sind. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zum jetzigen Zeitpunkt auch weiterhin nicht. Aktuell sind mehr als 300 Kräfte der Feuerwehr und Hilfsorganisationen im Einsatz. Da die Arbeiten schon mehrere Stunden andauern, sind auch überörtliche Einsatzkräfte und die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Aufgrund der…

DIE TANNENMEISE

(Wikipedia). Die Tannenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist die Tannenmeise ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Tannenmeise ist knapp elf Zentimeter lang und zwischen acht und zehn Gramm schwer. Sie hat einen schwarzen Scheitel mit einem charakteristischen weißen Nackenfleck, der sich als weißer Längsstreifen vom übrigen schwarzen Nackengefieder abhebt. Sie hat weiße oder weißliche Wangen und einen schwarzen Kinnlatz. Die Unterseite ist gelblich bis…

HOCHWASSER AN DER RUHR – KRISENSTAB EINGERICHTET

(Bochum). Aufgrund der andauernden Regenfälle der letzten Tage steigt der Pegel der Ruhr aktuell weiter. Heute (23. Dezember, 11 Uhr) liegt der Infopegel bei 5,74 Metern. Damit ist die Hochwasserstufe 2 (mittleres Hochwasser) überschritten. Der Leinpfad an der Ruhr wurde bereits gesperrt, der an der Ruhr liegenden Campingplatz geräumt und die Schwimmbrücke für den Verkehr gesperrt. Zum Vergleich: der Pegel beim Hochwasser 2021 lag bei 6,99 Metern. Hochwasser an der Ruhr – Krisenstab eingerichtet Unter Leitung von…

WILDGÄNSESHOW AUS DEM TROCKENEN (Bustouren – noch Plätze frei)

(Wesel/Niederrhein). Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an. Wildgänse beobachten - noch Plätze frei bei Bustouren der Biologischen Station!…

LAST MINUTE WEIHNACHTSGESCHENK

DIE ZWEI TÜRME (Wuppertal/Oberhausen). Pünktlich zur Weihnachts- und Ferienzeit bieten das Visiodrom Wuppertal und der Gasometer Oberhausen ein neues Kombiticket an: Besucher zahlen für die beide Attraktionen nur 22 Euro statt regulär 29 Euro. In Wuppertal erleben sie die neue Show und Ausstellung zu Leonardo da Vinci, in Oberhausen tauchen sie in "Planet Ozean" ein. Kombiticket für Gasometer Oberhausen und Gaskessel Wuppertal Wie in Tolkiens Der Herr der Ringe geht auch von den Türmen der Industrialisierung in…

BAUSTELLENGALERIE SELLMANNSBACH ERÖFFNET (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Im Sellmannsbach wird bald wieder klares Wasser fließen - die Schmutzwasserrohre sind bereits verlegt und auch die Arbeiten für die ökologische Verbesserung des Gewässers sind seit knapp einem Jahr im vollen Gange. Am Bach entstehen zudem auch Gewässerstationen, beispielsweise das „Blaue Klassenzimmer“ am Bulmker Park. Tatkräftig befassen sich auch die Schulen und Kindergärten aus dem Stadtteil mit dem Umbau „ihres“ Baches. In Zusammenarbeit mit der Abwassergesellschaft Gelsenkirchen und der Stadt…

NEUE AUSSTELLUNG IM LEUCHTTURM

(De Koog/Texel). Nach einer fast zweimonatigen Schließung wird der Leuchtturm morgen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit einem neuen Layout in einem bemalten Turm. Auf den verschiedenen Etagen wird die Geschichte des Denkmals erzählt. Oben erwartet die Besucher eine zusätzliche Attraktion: Das Arbeitszimmer des Leuchtturmwärters wurde teilweise zugänglich gemacht. Ein Grund mehr, die 118 Stufen wieder zu erklimmen! Seit Sommer 2009 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich Der Leuchtturm von Texel ist seit…

ZWERGWAL MIT SELTENER SKOLIOSE IM ECOMARE AUSGESTELLT

(De Koog/Texel). Das Ecomare hat einen Neuzugang in seinem Museum: das Skelett eines jungen weiblichen Zwergwals zu verzeichnen. Dieser vier Meter lange Wal wurde im Juli 2019 tot am Strand von Texel gefunden. Wie sich herausstellte, steckte eine ganz besondere Geschichte dahinter. Pathologen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht fanden heraus, dass das Tier zwei schwere Schläge erlitten haben muss. Der zweite wurde für das Tier tödlich. Als der Wal gefunden wurde, beschloss ECOMARE, das Skelett in…

HAUSTIER AUS ALTKLEIDERCONTAINER GERETTET

(Bochum/Herne). Ein Meerschweinchen hat am Donnerstagabend, 21. Dezember, einen Polizeieinsatz in Herne-Holsterhausen ausgelöst. Die Nager-Rettung ging auch den eingesetzten Beamten zu Herzen. Gegen 20 Uhr meldete ein Anwohner über den Polizeinotruf 110, dass er in einem Altkleidercontainer an der Herner Rottbruchstraße, Ecke Buschkampstraße ein Meerschweinchen entdeckt habe. Wie das Tier in den Container gelangt war: unklar. Der Anwohner jedenfalls war sich sicher, dass jemand das Tier hineingeworfen hatte. Im…

OH TANNENBAUM – WIE BRAUN SIND DEINE BLÄTTER?

(Aachen). In Deutschland erstrahlen die Wohnungen zur Weihnachtszeit in sattem Grün - sei es durch den festlich geschmückten Tannenbaum, den besinnlichen Adventskranz oder den Weihnachtsschmuck an der Eingangstür. Doch zwischen den grünen Zweigen verbergen sich oft auch Plastik-, Glas- und Metallteile. Die richtige Entsorgung von Tannengrün ohne weihnachtliche Dekoration ist entscheidend für ein effektives Recycling. Richtige Entsorgung von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen Mit dem Ausklang der festlichen Jahreszeit…

NABU-VOGELZÄHLUNG ZU BEGINN DES JAHRES

(Düsseldorf). Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 5. bis 7. Januar 2024 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 14. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mitmachen bei Deutschlands größter Vogelzählung Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt…

TIERISCH SCHÖNE WEIHNACHTEN (im Tiergarten Kleve)

(Kleve). Weihnachten und damit auch die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. Eine ideale Zeit, um einen Familienausflug in den Tiergarten Kleve zu starten. „Wir sind auch an den Weihnachtsfeiertagen täglich ab 9 Uhr geöffnet“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „An Heiligabend und Silvester schließen wir ausnahmsweise allerdings bereits um 13 Uhr, an den anderen Feiertagen sind wir sie sonst auch regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Und so bietet es sich an, die Zeit bis zum Christkind im Tiergarten zu verbringen oder…

DER DOMPFAFF

(Wikipedia). Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. Sowohl im Tiefland als auch in Bergwäldern lebt der Gimpel im Nadelwald, überwiegend in Fichten-Schonungen, aber auch in lichten Mischwäldern mit wenig Nadelbäumen oder Unterholz. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und aus Knospen zusammen.…

SKELETT VOM GESTRANDETEN GRINDWAL KOMMT INS ECOMARE

(Texel/De Koog). Anfang Dezember wurde ein toter Grindwal an den Vliehors vor der Insel Texel angeschwemmt. Die Kuratoren von ECOMARE, Pierre Bonnet und Arthur Oosterbaan, informierten nun die Medien, dass sie das Skelett dieses großen delphinartigen Walart in die Sammlung aufnehmen. Im ECOMARE werden viele Skelette von Walen und Delfine ausgestellt und der Grindwal fehlte noch. Der Wunsch wurde nun erfüllt: Nachdem das Tier gründlich untersucht wurde, geht das Skelett jetzt ans ECOMARE Naturmuseum. Bei Strandung…

BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN

(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind. Flechten im Winter beobachten Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…

WIE DAS ROTKEHLCHEN ZUM WEIHNACHTSVOGEL WURDE

(Hamburg). Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken. Braunes Vögelchen mit glutroter Brust Laut einer christliche Legende, deren…

ERSTES ROBBEN-JUNGTIER IN DER ECOMARE-PFLEGESTATION

(Ecomare/Texel). Eine kleine Kegelrobbe mit bösen Wunden am Rücken und ohne Mutter wurde in die ECOMARE Auffangstation gebracht. Allen war klar: Dieses Jungtier brauchte Hilfe! Wahrscheinlich wurde sie von einem Artgenossen geschnappt, der es nicht gut mit ihr meinte. Die kleine Robbe hat noch ihr weißes Geburtsfell, Tierpflegerin Hilde Smit von ECOMARE schätzt, dass sie etwa 10 Tage alt ist. Im Tierheim angekommen, wollte das Tier nur noch schlafen - sie war todmüde. Kegelrobben werden mit langen, weißen Haaren geboren.…

VOGEL FREI, UND DOCH KEIN AUS-„FLUG“

(MK/Schalksmühle). Heute Morgen (11.12.) gegen 10 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen freilaufenden "Vogelstrauß". Herkunft und Gattung waren schnell klar: Es handelte sich um einen flugunfähigen Nandu aus einem Gehege in Dahlerbrück. Als die Polizei bei den Besitzern klingelte, hatten die noch gar nichts bemerkt. Vor den Augen der Beamten schlüpfte Tier Nr. 2 durch den kaputten Zaun und sprang in die Volme. 100 Meter flussabwärts kletterte es an Land. Gemeinsam mit den Haltern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes…

FÜNF HUNDEWELPEN IN PAPPKARTON AUSGESETZT

(Hagen). In der Nacht von Samstag (09.12.2023) auf Sonntag fand ein Fußgänger in einem Gebüsch in der Innenstadt einen Karton, in dem sich fünf offensichtlich frisch geborene Hundewelpen befanden. Der 32-jährige Mann war, gegen 03.00 Uhr, in der Bahnhofstraße unterwegs und nahm Geräusche aus dem Karton wahr. Herzlose Aktion - Die Hagener Polizei sucht Zeugen Als er sich dazu entschloss, diesen zu öffnen, fand er fünf frisch geborene Rhodesian Ridgeback-Welpen vor. Bei einer Außentemperatur von knapp über dem Gefrierpunkt…

„LIBELLE DES JAHRES 2024“ IST…?

...die Mond-Azurjungfer (Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. „Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht“, begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. „Durch die immer wirksamer werdenden…

BAUAUFSICHT GEHT GEGEN SCHOTTERGÄRTEN VOR

(Dortmund). Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass. Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen Grundstückseigentümer*innen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Rechtliche Grundlage ist die Vorschrift in der Bauordnung für das Land NRW (§8 BauO NRW), nicht…

KÜSTENWEISHEIT – IM WINTER MACHT AUCH DIE NATUR URLAUB

(Husum). Wenn die Sterne am Firmament zu funkeln beginnen, dann gibt es eine Gänsehaut nicht nur der kühlen Temperatur wegen – kristallklar und prachtvoll stehen die Sternbilder am Abendhimmel. Der kommt winters im Norden früh und am Strand der Nordsee oder auf dem Deich kann man Sterne besonders gut gucken, weil wenig künstliches Licht stört. Und es somit vielerorts richtig dunkel wird. Weißt Du, wieviel Sternlein stehen …? Man schaue dazu zum Beispiel auf pellworm.de/sterneninsel nach, oder natürlich in den…

DIE AMSEL

(Wikipedia). Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt die Amsel als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun. Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich…

„WILDTIER DES JAHRES 2024“ IST…?

...der Braunbrust-Igel (Hamburg). Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer - der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen. Zahl der in Deutschland lebenden Igel ist unbekannt "Damit hat ein Wildtier die Wahl zum Tier des Jahres gewonnen, das wohl jedes Kind kennt - das es…

WARUM REGENRINNEN JETZT RICHTIG REINIGEN?

(Düsseldorf). Häufig sammeln sich Laub, kleine Äste und Schmutzpartikeln nach den ersten Herbststürmen auf Flachdächern und in Dachrinnen. Damit es nicht zu größeren Verstopfungen an Abfluss- und Fallrohren kommt, sollten Hauseigentümer:innen rechtzeitig handeln. „Eine verstopfte Regenrinne kann bei heftigem Regen schnell überlaufen, die Hauswand beschädigen oder durch eine Wasseransammlung auf Terrasse oder befestigten Flächen am Haus im schlimmsten Fall eine Überflutung der Wohnräume von außen verursachen“, erklärt Fatma…

LANDLUST AUSGABE 1/2024 (MIT KÜCHENKALENDER 2024)

(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 1/2024 die Winterstimmung drinnen und draußen.   NATUR ERLEBEN: DER HABICHT - EIN STILLER JÄGER Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt,…

DER ZAUNKÖNIG

(Wikipedia). Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven. An Insekten vertilgt er…

GROßES FINALE – AM 26.NOVEMBER ENDET „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ IM GASOMETER OBERHAUSEN!

(Oberhausen). Großes Finale: Am 26. November 2023 endet „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen! 1,3 Millionen Gäste, 200 Fotografien, ein gigantischer Erdball: Die aktuelle Schau „Das zerbrechliche Paradies“ zählt zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. In wenigen Tagen schließt sie ihre Türen für immer. Das große Finale Noch nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ alle mit auf eine bildgewaltige Expedition durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Bis einschließlich zum…

ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN

(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…

DIE VIELGESTALTIGE HOLZKEULE

(Wikipedia). Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria). MERKMALE Die Vielgestaltige Holzkeule bildet im Sommerhalbjahr relativ große (3–8 cm hohe und 1–3 cm breite) unregelmäßig-keulige oder flach lappige aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die meist in Büscheln stehenden Sammelfruchtkörper sind jung grau-braun bis hellbraun, manchmal durch…

IM GRÜNEN WINKEL BLÜHT ES BALD LILA

(Lippstadt). Zeichen setzen im Grünen Winkel: Gemeinsam haben der DGB Kreisfrauenausschuss und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt wieder Blumenzwiebeln in Form eines Frauenzeichens im Grünen Winkel gepflanzt. So werden hier im nächsten Jahr rund 1500 Blumenzwiebel in der Farbe Lila blühen. Pflanzaktion soll im März Krokusse als Frauenzeichen blühen lassen „Wir möchten durch das Bepflanzen eines Beetes hier im öffentlichen Raum ein langfristiges Zeichen für eine gerechtere Frauenpolitik setzen“, erklären Roswitha…

DER ASIATISCHE MARIENKÄFER

(Wikipedia). Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis, auch „Vielfarbiger“ oder „Harlekin-Marienkäfer“) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ursprünglich kommt die Art aus Asien und wurde Ende des 20. Jahrhunderts zunächst in die USA und dann auch nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Inzwischen tritt der Käfer an vielen Stellen massenhaft wild auf, und man befürchtet, dass er einheimische Marienkäferarten und auch andere Insektenarten verdrängt. Im Herbst kann er…

JAGD VON TRETBOOTSCHWÄNEN AUF DER RUHR

(Bochum-Wattenscheid). Da staunten die Einsatzkräfte nicht schlecht, als sie am Freitagmorgen an der Ruhr in Bochum Dahlhausen eintrafen. Zwei Tretbootschwäne, normalerweise heimisch auf dem über 14 Kilometer entfernten Kemnader See, schwammen seelenruhig auf einem Ponton rund 200 Meter vor der Schwimmbrücke in Bochum Dahlhausen auf der Ruhr. Tretbootschwäne auf Abwegen Aufmerksame Passanten hatten die abgängigen Schwäne gegen 8 Uhr am Freitagmorgen bemerkt und aus Sorge, die Boote könnten aufgrund der des hohen Ruhrpegels…

RATTE MAL WER HEUTE ZUM ESSEN KOMMT

(Duisburg). Die Welttoilettenorganisation ruft jedes Jahr am 19. November den Welttoilettentag aus. Der Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von sanitären Einrichtungen und den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu schärfen. Rund 87 Kilogramm Nahrungsmittel pro Person werden im Durchschnitt laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Zu viel davon landet nicht im Abfall, sondern auf Straßen und Plätzen und vor allem in der Kanalisation. Dieser Abfall…

TAUSENDE KRANICHE ÜBER DER RUHR

(Hattingen/Ruhr). Passanten bleiben stehen und schauen nach oben. "Ach, das ist schön!”, hört man. Oder auch: “Das wurde ja Zeit, sind spät dran dieses Jahr!” - Ziehende Kranichscharen lassen die Menschen nicht unbewegt. Gestern wurden im Luftraum zwischen Witten und Hattingen Tausende Kraniche beobachtet. Nachdem es in den letzten Wochen eher ruhig war und auf den Hauptrouten über Deutschland nur wenige Kraniche gesehen wurden. Bislang war das Kranichzuggeschehen in diesem Herbst bisher recht zurückhaltend. Aber jetzt…

DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION

(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können. Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…

SAMMELLEIDENSCHAFT EINES VERGESSLICHEN WALDBEWOHNERS

SICHTUNG IM HEXBACHTAL (Mülheim) SAMMELLEIDENSCHAFT EINES VERGESSLICHEN WALDBEWOHNERS 30.10.2023 (Mülheim/R.). Das Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet. Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Auf einer Fototour…

GÄNSETOUREN AUF DER ‚KEER TRÖCH‘

(Kreis Wesel). Mit der Fähre „Keer Tröch“ zu den arktischen Wildgänsen!Jedes Jahr im Winter verwandeln sich die Auenlandschaften rund um Wesel in ein Dorado für Naturbegeisterte, wenn sich tausende Wildgänse zum Überwintern hier niederlassen. Deshalb bietet die Biologische Station im Kreis Wesel zwei Boots Exkursionen zu den arktischen Besuchern an. Die Führungen leitet Hans Glader (Biologische Station im Kreis Wesel e.V.). Gefahren wird mit der Fähre „Keer Tröch II“ des Heimat- und Bürgervereins Bislich. Während der…

NABU NRW/EGLV-FACHTAGUNG „FREI FLIEßENDE FLÜSSE“

(Düsseldorf/Kamen). Bäche und Flüsse sind durch Ausbau und Auenverlust über Jahrzehnte nahezu vollständig verändert worden. Dies hat weitreichende Folgen für den natürlichen Hochwasserrückhalt, bedeutet aber auch Lebensraumverlust für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Natürliche Flüsse sind dagegen vielfältig vernetzte, durchgängige und wertvolle Lebensadern für Mensch und Natur. Die Vorteile eines natürlichen Gewässersystems reichen über Arten- und Klimaschutz, die Verringerung von Hochwasserspitzen bis zum Naturerlebnis-…

ES SCHNATTERT WIEDER AUF DEN WIESEN DES NIEDERRHEINS

 (Düsseldorf/Kleve). Die arktischen Wildgänse sind zurück und verbringen den Winter wieder zum großen Teil am Niederrhein. Ab dem 24. November starten damit nun die alljährlich zum Winterhalbjahr angebotenen Gänsesafaris der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Bis Mitte Februar bietet die Biologische Station Naturbegeisterten sechs Exkursionen mit dem Reisebus durch das Naturschutzgebiet Düffel und vier Spaziergänge durch die grenznahe niederländische Millingerwaard an. NABU NRW: Touren zu den arktischen Wildgänse starten…

EIN TOLLER HECHT – DIESER GRAUREIHER

SICHTUNG AM NIEDERRHEIN EIN TOLLER HECHT - DIESER GRAUREIHER... 06.10.2023 (Xanten/Niederrh.). Das Biotop "Bislicher Insel" am Niederrhein bietet Naturfotografen jede Menge zu entdecken. Unsere Naturfotografin Elke Tübben (siehe auch Ihre persönliche Fotogalerie hier) staunte nicht schlecht, als sie am anderen Uferrand einen unscheinbaren Graureiher entdeckte. Ein Graureiher (auch Fischreiher genannt) ist natürlich nichts Besonderes, doch dieser fischliebende Stelzvogel kämpfte mit einem kapitalem Hecht. Nach…

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG DOGGERLAND AUF TEXEL

(Texel/NL). ECOMARE lädt alle Dogger zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung 'Doggerland' am Donnerstag, 16. November, ein. In der Etage über der Dauerausstellung Wonderlijk Wad wird die Ausstellung 'De Kraak' derzeit durch 'Doggerland' ersetzt. Für diese temporäre Ausstellung, die ein Jahr lang zu sehen sein wird, kehrt ein alter Bekannter in das Museum zurück: das lebensgroße Modell des Wollnashorns. In prähistorischer Zeit war Texel Teil einer riesigen Ebene, die sich bis nach England erstreckte. Diese Ebene,…

BORKUM – EIN HERBSTLICHES PARADIES FÜR WATTVÖGEL

(Borkum). Mitte Oktober bietet die westfriesische Insel Borkum nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Vogelarten, die das Wattenmeer und die Weiden der Insel bevölkern. Bei einem Besuch auf dieser wunderschönen Insel kann man einige der interessantesten Vögel beobachten, darunter Austernfischer, den großen Brachvogel, die Pfuhlschnepfe, Sanderlinge und den Steinwälzer, sowie den charakteristischen Kiebitz. Diese Arten konnte ich Mitte Oktober im Wattenmeer und auf der Insel beobachten.…

DIE CHINESISCHE STREIFENSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) ist eine Art der Bachschildkröten. Sie ist in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht. Synonyme sind unter anderem Emys sinensis, Ocadia sinensis und Emys bennettii. In unsereren Gewässern kommt sie nur nach illegaler Aussetzung aus Aquarienhaltung vor. MERKMALE Die Chinesische Streifenschildkröte kann eine Panzerlänge von bis zu 27 Zentimetern erreichen, wobei Männchen mit maximal 20 Zentimetern kleiner bleiben. Der Rückenpanzer…

INDIAN SUMMER IM RUHRGEBIET – DIE ZEICHEN STEHEN AUF HERBST

(Gelsenkirchen). Viele Wälder im Ruhrgebiet zeigen sich schon seit September in bunten Farben. „Viel zu früh“, meinen viele Naturliebhaber und denken schon mit Wehmut an das Ende des Sommers. Aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen häufen sich die Beobachtungen von aufmerksamen Wanderern und Spaziergängern: „der Wald verfärbt sich äußerst schnell; manche Bäume wurden innerhalb weniger Tage dunkelbraun“, lauten die Meldungen, die Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW, zu hören bekommt.…

JETZT ZUSÄTZLICHE ANNAHMESTELLE FÜR GRÜNABFALL IN BOCHOLT

(Bocholt). Herbstzeit ist Laubzeit: Ab Samstag, 4. November, richtet der Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) wieder an jedem Samstag im November für Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Grünabfallannahmestelle auf dem Parkplatz "Unter den Eichen" ein. Von 8:30-11:30 Uhr steht dort ein Fahrzeug extra für Grünabfälle bereit. Herbstzeit ist Laubzeit Der ESB bietet Folgendes zu beachten: Grünabfälle müssen selbst abgeladen werden. Es wird nur eine Menge von maximal 2 cbm angenommen. Grünabfallmengen über 2 cbm können…

GEFÄHRLICHE BLUTSAUGER ODER BEDROHTE INSEKTENFRESSER?

(Duderstadt). Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste. Gerade jetzt, wo sie an Halloween als gruselige Gestalten und schaurige Dekoration in den Mittelpunkt rücken, ziehen sich die Fledermäuse in ihre Winterquartiere zurück. Von Anfang November bis Ende März schlafen sie in kühlen, dunklen Hohlräumen…

DEICHSCHAU HERBST 2023 IN OBERHAUSEN

(Oberhausen). Um die Sicherheit der Deiche an den Gewässern in Oberhausen auch in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Starkregenereignisse zu gewährleisten, gibt es in regelmäßigen Abständen sogenannte Deichschauen. Die nächste Deichschau findet am Freitag, 3. November 2023, statt und wird von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Oberhausen durchgeführt. Das Team setzt sich aus Mitarbeitenden der Unteren Wasserbehörde, der unteren Naturschutzbehörde und der Emschergenossenschaft zusammen. An der Deichschau können…

WEISSER HIRSCH AUF BAUMARKT-PARKPLATZ EINGEFANGEN

(Kreis Wesel/Moers). Ein weißer Hirsch hat heute Nachmittag Polizei, Feuerwehr und einen Tierarzt auf Trapp gehalten. Gegen 12.20 Uhr meldeten Zeugen einen weißen Hirsch auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Franz-Haniel-Straße. Das Tier bewegte sich in Richtung Paul-Schmitthenner-Straße. Versuche, das Tier einzukesseln, scheiterten. Ein Tierarzt mit einem Gewehr konnte den weißen Hirsch schließlich betäuben. Zwei Landwirte aus Repelen wollen sich vorläufig um das Tier kümmern. Wem der Hirsch gehört, ist unklar.…

UNI DUISBURG-ESSEN FORSCHT ZU NACHHALTIGER WASSERSTOFF-PRODUKTION

(Duisburg). Die Universität Duisburg-Essen forscht für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. Das Land NRW unterstützt die Anstrengungen und fördert das Projekt "Natural Water to H2" mit drei Millionen Euro. Neuartige AEM-Elektrolyse Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster,…

DIE VOGELBEERE (Eberesche)

(Wikipedia). Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der…

DIE BRILLENGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…

NACHWUCHS MIT SELTENHEITSWERT IN DUISBURG

(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über drei kleine Fossa. Geboren worden ist das Trio bereits am 06. Juni 2023. An der Seite von Mutter KINJA erkundet der Nachwuchs die rückwertige Anlage, klettert auf Baumstämme und ist zunehmend selbstständig. Nun stand der erste Besuch der Tierärztin auf dem Programm. „Alle drei sind putzmunter“, freut sich Revierleiter Mike Kirschner. Im Rahmen der tiermedizinischen Untersuchung der kleinen Raubtiere brachte das Zoo-Team auch Licht ins Dunkle und bestimmte das Geschlecht. Das…

BUNTE HERBSTBLÄTTER NUTZEN STATT WEGPUSTEN

(Holzwickede.) Es wird kälter draußen und die ersten bunten Blätter fallen von den Bäumen. Viele Menschen greifen jetzt zu Laubbläsern oder -saugern, um das Laub zu beseitigen. Der NABU in Holzwickede ruft dazu auf, zum Wohle der Natur und der Mitmenschen auf die motorisierten „Gartenhelfer“ zu verzichten. Der NABU: „Laubbläser zerstören Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Vögel, Igel, Insekten und zahlreiche Kleintiere. Nicht zuletzt schadet die enorme Lärmbelästigung auch der menschlichen Gesundheit! Wer dagegen…

WIEDERANSIEDLUNG EINES SELTENEN SCHMETTERLINGS

(Kreis Wesel). Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling gilt im Kreis Wesel als ausgestorben. In einem ehrgeizigen Projekt der Biologischen Station im Kreis Wesel wird versucht, den Schmetterling wieder anzusiedeln. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer haben die Fruchtstände des Großen Wiesenknopfes – das ist die wichtigste Futterpflanze dieses Schmetterlings – an bekannten Standorten geerntet. Nach der Anzucht der Jungpflanzen sollen diese nun an ihre neuen Standorte gepflanzt werden. Verlorenes wiederbringen: Wiederansiedlung…

FAMILIE DER BOCKKÄFER

(Wikipedia). Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera). Sie sind durch die besonders langen, gegliederten Fühler charakterisiert, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Da die Fühler zudem meist gebogen sind und nach hinten getragen werden, erinnern sie an die Hörner eines Steinbocks. Dies hat zu ihrem deutschen Namen (Trivialnamen) geführt. DIE FAMILIE DER BOCKKÄFER (Teil 1) 1.1  Unterfamilie Vesperinae Kein Individuum in Deutschland…

LANDLUST AUSGABE 6/2023 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Viele Bastelideen und Rezepte für die dunklen Herbstabende warten auf Sie. Begleiten Sie uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe bei der Ernte im Gewächshaus und schauen Sie wie man aus Karton und den verschiedensten Waldfrüchten wie Eicheln, Bucheckern, Kastanien und Zapfen, tierische Waldbewohner basteln kann.   NATUR ERLEBEN: ESSKASTANIENZEIT UND BAUMMARDER UNTERWEGS IN DEN WÄLDERN Dem Herbst/Winter entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zum Jahresausklang über leuchtende Beeren und Blüten.…

ECOMARE VERMELDET MASSENSTRANDUNG VON SEEVÖGELN

(De Koog/Texel). Bei ECOMARE gehen derzeit täglich Dutzende von telefonischen Meldungen über tote Seevögel ein. Wer jetzt am Strand von Texel spazieren geht, dem wird es auch nicht entgehen: Auffallend viele Trottellummen- und Tordalkadaver liegen im Sand. Das ist an der gesamten niederländischen Küste der Fall. Was ist die Ursache für das Massensterben dieser Seevögel? Die Vögel sind alle abgemagert und verhungert. Der Seevogelforscher Kees Camphuijsen vom NIOZ nennt das Verhältnis von Tordalken zu Trottellummen…

NASA-ASTEROIDENPROBE „BENNU“ ENTHÄLT WASSER UND KOHLENSTOFF

(USA/Houston). Erste Untersuchungen der 4,5 Milliarden Jahre alten Probe des Asteroiden Bennu, die im Weltraum gesammelt und von der NASA zur Erde gebracht wurde, zeigen Hinweise auf Wasser und einen hohen Kohlenstoffgehalt, was darauf hindeuten könnte, dass die Bausteine des Lebens auf der Erde in dem Gestein zu finden sind. Dies teilte die NASA am Mittwoch (11.10.2023) von ihrem Johnson Space Center in Houston aus mit, wo Führungskräfte und Wissenschaftler das Material des Asteroiden zum ersten Mal seit seiner Landung…

GENIEßEN SIE DIE GEMÜTLICHKEIT DER JAHRESZEIT

(Dortmund). Der Westfalenpark lädt herzlich zum Herbstmarkt am Sonntag, den 15. Oktober, ab 11 Uhr ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Tag voller herbstlicher Atmosphäre, verschiedener Köstlichkeiten und vielfältiger Unterhaltung für die ganze Familie. Herbstmarkt im Westfalenpark Der Herbstmarkt im Westfalenpark bietet eine reiche Auswahl an Aussteller*innen, die Pflanzen und Dekorationen für Heim und Garten präsentieren, speziell ausgewählt, um die gemütliche Jahreszeit und ein herbstliches Ambiente zu…

DER SCHWARZE HOLUNDER

(Wikipedia). Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren, kurz Flieder) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus). Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. MERKMALE Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher…

DIE EDELKASTANIE

(Wikipedia). Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die…

[ BEE-001 ] WELCHE WILDBIENE KÖNNTE DAS SEIN?

ZUM VERGRÖSSERN EINFACH AUF DAS/DIE BILD(ER) KLICKEN Wer (er)kennt diese Tier- oder Pflanzenart aus dem Ruhrgebiet? Bitte tragen Sie Ihre Vermutung oder fachliche Meinung unten in das Kommentarfeld ein. Wir melden uns. Zurück zum Bestimmungs-Forum --> Einfach hier klicken...

DIE GELBBINDIGE FURCHENBIENE

(Wikipedia). Die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) ist eine Bienenart aus der Gattung Halictus innerhalb der Familie der Halictidae (Schmal- und Furchenbienen). Die Art wurde im Jahr 2018 als Wildbiene des Jahres gekürt. MERKMALE Die Bienen haben ungefähr die Größe von Honigbienen. Sie sind anhand der Bandmusterung auf den Tergiten ihres Hinterleibs relativ leicht bestimmbar. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen. Die schwarzen Bänder an den Tergiten 2 bis 4 der Weibchen sind jeweils an der Vorderseite…

DIE WEIßGEGÜRTELTE ROSENBLATTWESPE

 (Wikipedia). Die Weißgegürtelte Rosenblattwespe (Allantus cinctus, Syn.: Emphytus cinctus) ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). MERKMALE Die Blattwespen erreichen eine Länge von 6,4–6,7 mm (Männchen) bzw. 8,0–8,5 mm (Weibchen). Sie besitzen einen schwarzen Kopf und Thorax. Der Abdomen ist ebenfalls schwarz. Das Weibchen besitzt am fünften Hinterleibssegment ein breites blass-weißes Band. Die Femora sind schwarz. Tibien und Tarsen sind rötlich. Das basale Ende der Tibien ist weiß…

DER TRAUERSCHWAN

(Wikipedia). Der Trauerschwan (Cygnus atratus) oder Schwarzschwan ist eine Vogel­art aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel (Anatidae). Er ist der einzige fast völlig schwarze Schwan und hat außerdem den längsten Hals aller Schwäne. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Trauerschwans ist Australien, in Neuseeland ist der Trauerschwan eingebürgert. In Europa kommen ausschließlich ausgesetzte und verwilderte Trauerschwäne vor. Eine selbsttragende Population, die im Jahr 2000 sechzig bis siebzig…

AM 4. OKTOBER IST WELTTIERSCHUTZTAG

(Wiesbaden). Haustiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert und haben sich in der Corona-Pandemie einmal mehr als wichtige Beziehungspartner für viele Menschen erwiesen. Nahezu jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit Haus-/Heimtieren. Doch egal ob Hunde, Katzen, Zierfische oder Rennmäuse - ein tierischer Familienzuwachs verändert das Leben stark und zwar ein Tierleben lang. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober mahnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe…

DER GELBRANDKÄFER

(Wikipedia). Der Gelbrandkäfer oder Gemeine Gelbrand ist ein Käfer aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae). Er ist der häufigste Vertreter seiner Gattung in ganz Mitteleuropa. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 27 bis 35 Millimetern. Ihr Körper ist breit oval geformt. Der Halsschild und die Deckflügel sind gelb gerandet, ansonsten beim Männchen schwarzgrün und glatt, beim Weibchen grünbraun und ca. auf den vorderen zwei Dritteln längs gerillt. Es gibt jedoch auch weibliche Individuen, die einen glatten…

WERTVOLLE LEBENSRÄUME FÜR WILDBIENEN & CO SCHAFFEN

(Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an. Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…

FOTOGENE RAUPE DES WINDENSCHWÄRMERS ENTDECKT

SICHTUNG IN DUISBURG-WALSUMER RHEINAUEN FOTOGENE RAUPE DES WINDENSCHWÄRMERS ENTDECKT 26.09.2023 (Duisburg).   Unser Naturfotograf André entdeckte in den Walsumer Ruhrauen eine große Raupe des Windenschwärmers. Diese Raupen ernähren sich im Allgemeinen von den Blättern verschiedener Windengewächse. Bevorzugt werden besonders die Ackerwinden (Convolvulus arvensis), aber auch von Zaunwinden (Calystegia sepium) und verschiedenen Zierwinden. Text: NSR Photos: © André  Surano Weitere Informationen…

DER WINDENSCHWÄRMER

(Wikipedia). Der Windenschwärmer (Agrius convolvuli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). MERKMALE DES FALTERS Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 80 bis 130 Millimetern, wobei die Weibchen meist etwas größer werden. Die Vorderflügel sind ungleichmäßig hell- bis dunkelgrau oder graubräunlich gefärbt und tragen eine dunkle graubraune Musterung aus zahlreichen feinen gewellten bzw. gezackten Binden. Diese Muster variieren je nach Individuum von nicht vorhanden bis stark…

HISTORISCHE LANDUNG DER ERSTEN NASA-ASTEROIDENPROBE

(Utah/USA). Die Probenrückführungskapsel der NASA-Mission OSIRIS-REx ist kurz nach der Landung in der Wüste zu sehen, Sonntag, 24. September 2023, auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah. Die erste Asteroidenprobe der NASA ist gelandet und jetzt sicher im Reinraum Nach jahrelanger Vorfreude und harter Arbeit des OSIRIS-REx-Teams (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification and Security - Regolith Explorer) der NASA ist eine Kapsel mit Gestein und Staub, die vom Asteroiden Bennu…

DIE VERÄNDERLICHE KRABBENSPINNE

(Wikipedia). Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur "Spinne des Jahres 2006" gewählt. MERKMALE Die Art zeigt einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm lang sind. Das Männchen hat einen schwärzlichen Vorderkörper (Prosoma); der Hinterkörper…

DIE RINDENSPRINGSPINNE

(Wikipedia). Die Rindenspringspinne (Marpissa muscosa) ist eine Spinnenart aus der Familie der Springspinnen (Salticidae). Sie besiedelt vor allem sonnige Baumstämme, Pfosten oder Holzstapel. BESCHREIBUNG Männchen erreichen eine Körperlänge von 6 bis 8 mm, Weibchen werden 8 bis 11 mm lang. Die Art gehört damit zu den größten einheimischen Springspinnen. Das Prosoma ist graubraun bis dunkelbraun und hellgrau behaart. Das auffallend langgestreckte Opisthosoma trägt eine Tarnzeichnung; in der Mitte befindet sich ein breites,…

ECOMARE UND KNRM RETTEN ROBBE

(De Koog/Texel). In einer gemeinsamen Aktion haben Tierpfleger von ECOMARE und Freiwillige von KNRM gestern eine Robbe aus einem Stück Fischernetz auf der Sandbank "Razende Bol" befreit. Durch entschlossenes Handeln gelang es ihnen, die Robbe mit einem Netzreifen einzufangen und das Fischernetz abzuschneiden. Fazit: Eine schnelle, erfolgreiche Rettungsaktion! Die junge Kegelrobbe hatte das Stück Netz um ihren Hals. Dieses hatte Henk Slagter, der Eigner der Blue Marlin, auf einer seiner Robbenfahrten entdeckt. Da sich die…

„SPINNE DES JAHRES“ (Übersicht von 2000 bis heute)

(Düsseldorf). Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology. HIER DIE GEKÜRTEN SPINNENARTEN DER LETZTEN JAHRE: 2023: Ammendornfinger ( Cheiracanthium punctorium ) * aktuell 2022: Trommelspinne ( Hygrolycosa rubrofasciata ) 2021:…

DIE ROTE SAMTMILBE

(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich. MERKMALE Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…

DIE LISTSPINNE

(Wikipedia). Die Listspinne (Pisaura mirabilis), auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie wurde 2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur "Spinne des Jahres" gewählt. Ein auffälliges Merkmal der Listspinne sind die langen Beine, von denen das vierte das längste ist (Beinformel 4-2-1-3, der Größe nach geordnet), und der schlanke Hinterleib. Männchen haben eine Länge von 10…

HERBST IM GARTEN: NATURSCHUTZ MIT DEM SPATEN

(Holzwickede). Der Herbst kündigt sich an: Reife Äpfel plumpsen aus dem Geäst, viel Stauden sind verblüht. Der NABU Holzwickede gibt Tipps, wie der Garten im Herbst naturfreundlich gepflegt werden kann. Es gibt etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland, die Summe ihrer Fläche entspricht in etwa der Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Natur in den Städten und Siedlungen könnte enorm profitieren, wenn mehr Gärten naturnah gestaltet und bewirtschaftet würden. Viele Tier- und Pflanzenarten könnten so ein…

LANDLUST AUSGABE 5/2023 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Bunt wie der Herbst: Besuchen Sie mit uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe eine Dahlien-Gärtnerei und schauen Sie den Züchtern über die Schultern, welche farbenprächige und besondere Dahliensorten auch Ihren Garten bereichern können.   NATUR ERLEBEN: GESUNDES WILDOBST UND GUT GETARNTE WALDSCHNEPFEN Dem Herbst entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zur Kornelkirsche - gleichzeitig Frühjahrbote und gesundes Wildobst. Einfache Rezepte zur Verarbeitung der Naturfrüchte zu Saft, Tee oder Marmelade…

„PILZ DES JAHRES 2024“ IST…?

(Lehesten). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt. Der Schopf-Tintling ist jung ein sehr guter, beliebter Speisepilz und leicht zu bestimmen. Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Geringe Verwechslungsgefahr besteht mit jungen Exemplaren des ungenießbaren Specht-Tintlings sowie…

DEUTSCHLAND SUCHT IGEL UND MAULWURF

(Hamburg). Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden. Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend…

SCHLANGENSICHTUNG LÖST POLIZEIEINSATZ AUS

(Duisburg). Als ein 27-jähriger Anwohner am Montagabend (11. September, 20:30 Uhr) auf dem Gehweg an der Veilchenstraße eine circa 60 cm lange Schlange entdeckte, wählte er den Notruf. Weil die Polizisten zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Exemplar um eine Giftschlange handelt, sperrten sie den Gehweg. Schlange doch ungiftig Reptilienexperten des Terra-Zoos in Rheinberg konnten anhand übermittelter Fotos Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige…

„LIBELLE DES JAHRES“ (Übersicht von 2011 bis heute)

(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) als "Libelle des Jahres 2024". ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN: 2024: Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) *aktuell 2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris ) 2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio ) 2021:…

KEIN SPÄTSOMMER OHNE APFELFEST

(Bad Waldliesborn). Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland und die Auswahl ist riesengroß. Neben dem populären Elstar und dem ebenso gefragten Jonagold oder Gala haben viele Apfelfreunde Appetit auf so alte und wiederentdeckte Apfelsorten wie James Grieve, Goldparmäne, Graue Herbstrenette oder Gravensteiner. Bad Waldliesborn lädt zum Apfelfest am 23.+24. September ein Wer in fröhlicher Atmosphäre mehr über das gesunde Erzeugnis erfahren möchte, sollte am vierten September-Wochenende nach Bad…

ZWITSCHER – EIN VOGEL BERICHTET ÜBER SEIN LEBEN UND SEINE ART

 (NEUERSCHEINUNG, August 2023). "Zwitscher" ist der Name des kleinen lustigen Vogels, der über sein Leben und seine Art auf unterhaltsame Weise berichtet. Wieso fällt der Vogel nicht vom Ast wenn er schläft? Warum können Vögel so schön singen und wie baut er sein Nest? Zwitscher spricht über seine Art und seine Familie. Lernt ihn kennen! ZWITSCHER IST DER NAME EINES KLEINEN VOGELS Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines kleinen Vogels namens "Zwitscher". In diesem unterhaltsamen und lehrreichen Buch nimmt…

DER SANDREGENPFEIFER

(Wikipedia). Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er ist ein Brutvogel im Norden Europas, Asiens, Süd- und Nordamerikas. In Mitteleuropa brütet er im Küstengebiet der Nord- und Ostsee. Wegen der großen Zahl an Sandregenpfeifern, die sich auf dem Frühjahrszug im Wattenmeer vor der schleswig-holsteinischen Küste versammeln, gilt diese Region als der wichtigste Rastplatz dieser Art. Im Binnenland ist er besonders im April und Mai sowie von August bis…

DIE SCHNAPPSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Schnappschildkröte (Chelydra serpentina), auch Amerikanische Schnappschildkröte genannt, ist eine Art aus der Gattung der Schnappschildkröten (Chelydra) innerhalb der Familie der Alligatorschildkröten (Chelydridae). Sie ist in ihrer natürlichen Verbreitung auf Nordamerika beschränkt. BESCHREIBUNG Die Schnappschildkröte erreicht mit einer maximalen Länge (des Rückenpanzers) von 45 cm ein Gewicht von 16 kg. Sie hat einen massiven Körperbau. Der Rückenpanzer ist dunkel, mit drei (im Alter oft abgeriebenen)…

DER RHABARBERZÜNSLER

(Wikipedia). Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17 bis 29 Millimeter. Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Bei der Form f. sanguinella Hübner ist auch der Vorderrand gelb gefärbt. Die Hinterflügel sind cognacfarben, mit dunkler Saumlinie und weißen Fransen. Es ist eine abweichende Form…

CANNABIS-PLANTAGE IN DEN SAARNER RUHRAUEN ENTDECKT

(MH-Saarn). Beamte der Mobilen Wache erhielten am Mittwochmorgen (6. September) Hinweise auf eine Cannabisplantage, die sich auf einem Feld in den Ruhrauen befinden soll. Zivile Einsatzkräfte nahmen noch am Vormittag den mutmaßlichen Gärtner bei der Pflanzenpflege fest. Am Mittwochmorgen stand die Mobile Wache der Polizei Essen auf dem Saarner Marktplatz, um dort für Bürger ansprechbar zu sein. Ein Zeuge nutzte diese Gelegenheit und teilte den Polizeibeamten mit, dass er auf einem Feld in den Ruhrauen eine…

DER WÜSTENBUSSARD

(Wikipedia). Der Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus) (Parabuteo „dem Bussard ähnlich“), häufig auch mit seinem englischen Namen Harris’s Hawk bezeichnet, ist eine mittelgroße Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Wüstenbussarde sind die einzige Greifvogelart, die in Gruppen jagt. Sie stehen aufgrund des Washingtoner Artenschutzabkommens laut Anhang II (CITES) unter Schutz. ÄUSSERE MERKMALE Wüstenbussarde erreichen eine Flügelspannweite von 110 bis 120 cm bei einer Körperlänge von 55 bis 60 cm…

SYSTEMATIK DER SPINNENTIERE

(WIKIPEDIA). Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten. Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). Die Spinnentiere ( Arachnida ) gliedern sich - wie nachfolgend gelistet - in diverse Ordnungen und Gattungen: ECHTE WEBSPINNEN ( Araneomorphae ) Teilordnung…

PILZBEFALL AN AHORN UND EICHE

(Hattingen/Ruhr). Bei der letzten turnusmäßigen Baumkontrolle wurde festgestellt, dass zwei große Bäume in Welper aufgrund von Pilzbefall am Stamm gefällt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen großen Ahorn im Park Diepenbeck, der sich zwischen der Kita und Spielplatz befindet und einer Eiche in der Welperstraße 17. Pilzbefall an Ahorn und Eiche – Zwei Bäume werden in Welper gefällt „Beide Bäume sind vom sogenannten Lackporling befallen, ein Pilz der auch die Wurzeln angreift. Da die Standfestigkeit nicht mehr…

SCHUTZWÜRDIGE DEICHVEGETATION AM NIEDERRHEIN

(Wesel). Die Wiesenvegetation auf den Rheindeichen am Niederrhein ist etwas Besonderes. Auf den trockenen Hanglagen in der Aue haben sich über lange Zeiträume besondere Wiesen entwickelt, deren Artenreichtum und Blühaspekt in unserer Region unübertroffen sind. Stadt Wesel und Biologische Station kümmern sich um schutzwürdige Deichvegetation in Flüren Solch ein Schatz soll auch am alten Deich in Flüren an der Bislicher Straße wieder zum Strahlen gebracht werden. Mit dem Ziel seitens der Biologischen Station Wesel,…

RWW-FAMILIENFEST BEGEISTERT KINDER UND NATURINTERESSIERTE

FAMILIENFEST AM HAUS RUHRNATUR (Mülheim/R.). Es war mal wieder soweit. RWW und Partner veranstalteten Sonntag, den 3. Oktober 2023 am Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel wieder das beliebte Familienfest. Rund 3.500 Besucher aller Generationen nahmen an den zahlreichen Kinder-Attraktionen, interessanten Präsentationsständen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz sowie praxisnahe Naturfotografie teil. Bestes sonniges Spätsommerwetter lud auf der Café-Terrasse am Haus Ruhrnatur zum Verweilen ein. Die…

DIE RINGELTAUBE

(Wikipedia). Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die größte Taubenart Mitteleuropas und besiedelt weite Teile der Paläarktis von Nordafrika, Portugal und Irland nach Osten bis Westsibirien und Kaschmir. Auffällige Merkmale sind die weißen Flügelbänder und der weiße Halsstreifen. Ringeltauben, im deutschsprachigen Raum auch Waldtauben genannt, bewohnen bewaldete Landschaften aller Art, aber auch Alleen, Parks und Friedhöfe, heute auch bis in die Zentren der…

DIE HAUSTAUBE

(Wikipedia). Die Haustaube (Columba livia f. domestica) ist die domestizierte Form der Felsentaube, die ursprünglich im Orient gezüchtet wurde. Die Brieftaube ist (ursprünglich) die zur Nachrichtenübermittlung eingesetzte Haustaube. Die Stadttaube ist vermutlich großteils eine verwilderte Form der Haustaube. Schon früh baute der Mensch Behausungen für die Tauben, die sich zum größten Teil selbst versorgten. Die aus dem Nest entnommenen noch nicht flüggen Vögel galten als Delikatesse. Gelegentlich wurde auch der Kot der…

GERETTETER DORNHAI KOMMT ZURÜCK INS MEER

(De Koog/Texel). Das gibt es nicht alle Tage: Tierpfleger Jarco Havermans hat am Sonntag einen Dornhai (Squalus acanthias) ins Meer zurückgebracht! Der Fisch war vor zwei Jahren als Beifang in einem Fischernetz gelandet. Der Fischer sah, dass das Tier durch das Netz beschädigt worden war und brachte es zu ECOMARE. Jetzt, da die Fangperiode zu Ende ist und der Fisch sich erholt hat, wurde er in seinen natürlichen Lebensraum zurückgebracht. ECOMARE hat nicht nur eine Ausnahmeregelung für die Aufnahme von wilden Säugetieren…

PILOTPROJEKT GEGEN TAUBENPOPULATION

(Duisburg). Die Taubenpopulation in Duisburg führt schon lange zu Problemen. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch deren Hinterlassenschaften belästigt. Der weiteren Vermehrung von Tauben möchte die Stadt Duisburg jetzt mit einem Pilotprojekt entgegentreten. Da die Reduzierung der Population nur durch Senkung der Nachzuchtquote erreicht werden kann, setzt die Stadt auf Vogelfutter, dass für die Tiere nicht schädlich ist, aber die Eientwicklung unterbindet. Bereits im Mai wurde in der Nähe des…

10. LANGER TAG DER STADTNATUR

(Bochum). Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal wird an dem Freitag und Samstag der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 61 Akteurinnen und Akteure 61 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Dabei sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, ein Quartiersfest und vieles mehr im Programm. Bochum ist grün Neben den bekannten Park- und Grünanlagen gibt es auch viele…

DIE WALDGRILLE

(Wikipedia). Die Waldgrille (Nemobius sylvestris) ist eine Langfühlerschreckenart aus der Familie der Grillen. Es handelt sich um die einzige europäische Art der Gattung Nemobius. MERKMALE Mit knapp einem Zentimeter Körperlänge (bei erwachsenen Tieren) ist die Waldgrille wesentlich kleiner als die Feldgrille. Sie besitzt keine Hinterflügel und nur kurze Vorderflügel, die beim Männchen die Hälfte des Hinterleibs bedecken und beim Weibchen auf kurze Schuppen reduziert sind. Die Waldgrille ist damit flugunfähig, das Männchen…

ARTENSCHUTZTAG IM ZOO DUISBURG

(Duisburg). Tausende Tier- und Pflanzenarten sind heute weltweit bedroht – und es werden jeden Tag mehr. Dabei gehört der Verlust von Lebensräumen zu einer der häufigsten Ursachen für das globale Artensterben. Am Artenschutztag des Zoo Duisburg (26.08.2023 / 10-17 Uhr) rücken die weltweiten Aktivitäten zum Schutz der Biologischen Vielfalt besonders in den Fokus. Artenschutzrallye auch für Kinder Am Infostand des Zoos können Gäste unter Anleitung der Zoobegleiter auf Tuchfühlung mit verschiedenen Exponaten gehen und diese…

EIN TRAUM IN LILA

(Hamburg). Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die einzigartige Farbwelt erschafft. Als Heidelandschaften…

GESTRANDETER SCHWEINSWAL AUF TEXEL GERETTET

(Texel/De Koog). Heute Nachmittag wurde ein Schweinswal am Strandabschnitt "De Hors" auf Texel gefunden. Spaziergänger, die auf den kleinen Wal stießen, dachten zunächst er sei tot. Als die Tierpfleger von ECOMARE am Fundort eintrafen, stellte sich heraus, dass der Schweinswal noch lebte. Die Rettungsorganisation SOS DOLFIJN wurde sofort alarmiert und der Schweinswal wurde zur Erstversorgung und Stabilisierung ins ECOMARE gebracht. Die Atmung des Schweinswals war sehr hoch und er war an der Flanke verletzt. Es stellte…

DER GEWÖHNLICHE SCHWEINSWAL

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) ist ein bis zu 1,85 Meter langer Zahnwal. Seine Farbe ist oberseits schwarz, unterseits weiß. Er lebt in den Küstengewässern des Nordatlantiks vor Europa, Nordwestafrika und dem Osten Nordamerikas, im Schwarzen Meer sowie in den amerikanischen und asiatischen Küstengewässern des Nordpazifiks. Seine Nahrung sind Fische, Krebstiere und Tintenfische. Schweinswale sind die mit Abstand häufigsten Wale in der Nord- und Ostsee, der Bestand ist jedoch rückläufig.…

WER KANN BEI DER BESTIMMUNG DIESER ARTEN HELFEN?

BESTIMMUNGS-FORUM WER KANN HIER BEI DER BESTIMMUNG DER ARTEN HELFEN ? (NSR). In dieser Rubrik können Leser*Innen und Fachkundige ihre Artenkenntnis testen. Senden Sie uns einfach den Code-Schlüssel aus der jeweiligen Bildunterzeile mit Ihrem Vorschlag oder der genauen Artbezeichnung. Nutzen Sie bitte dazu das Kommentarfeld (unten) und klicken auf "Senden". Wir danken Ihnen/Euch schon jetzt für die zahlreichen Vorschläge oder ggfs. auch genauen Bezeichnungen der jeweiligen Art. Text: NSR Photo: © MMB/Below…

DIE GARTEN-DAHLIE

(Wikipedia). Die Garten-Dahlie (Dahlia × hortensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dahlien (Dahlia) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). MERKMALE Die Garten-Dahlie ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Knollenwurzeln, die Wuchshöhen von 15 bis 160 Zentimeter erreicht. Die Blüten sind rot, purpur, orange, hell- und dunkelviolett, gelb, weiß cremefarben oder rosa gefärbt. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober, selten schon ab Mai. NUTZUNG Die Garten-Dahlie wird verbreitet als Zierpflanze in…

DER TIGERSCHNEGEL

(Wikipedia). Der Tigerschnegel (Limax maximus), auch Großer Schnegel, Große Egelschnecke oder Tigernacktschnecke genannt, ist eine 10 bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Sie ist in Europa weit verbreitet und inzwischen fast weltweit in die gemäßigten Breiten verschleppt worden. Die Landschnecke ist wie alle Schnegel ein Zwitter; jedes Tier verfügt somit jeweils über einen männlichen und weiblichen Genitaltrakt. Die Zwitterdrüse ändert Größe und Farbe mit dem Alter bzw. der sexuellen…

DER GRAUSCHNÄPPER

(Wikipedia). Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser Schnäpper besiedelt weite Teile der westlichen und zentralen Paläarktis von Portugal und Irland bis in den Nordosten der Mongolei und kommt in fast ganz Europa vor. Der Grauschnäpper ist an höhere Bäume gebunden, die durch eine große Zahl an Sitzwarten die Nutzung freier Lufträume für die Insektenjagd in der Luft und am Boden ermöglichen. Er bewohnt daher in erster Linie lichte…

DER ROTE AMERIKANISCHE SUMPFKREBS

(Wikipedia). Der Louisianakrebs oder Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii), auch Louisiana-Flusskrebs, ist eine nordamerikanische Flusskrebsart. Er ist im Südosten der USA und Nordmexiko, am Golf von Mexiko und in der Mississippi-Niederung (nördlich bis Illinois) heimisch, besonders häufig in Louisiana. AUSSEHEN Procambarus clarkii wird bis zu 12 cm groß, vereinzelt können Exemplare aber auch eine Länge von 15 cm erreichen. Sein Körper ist bedornt und dunkelrot bis schwarz (manchmal grau oder grünlich);…

[ NSG GE-017 ] MECHTENBERG (Gelsenkirchen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das NSG Mechtenberg stellt einen außerordentlich struktur- und artenreichen Landschaftsausschnitt im Süden von Gelsenkirchen (Städtedreieck GE/E/BO) dar, im Norden mit einem ca. 10 m hohem, alten Aufschüttungsbereich mit ausgedehnten gras- und hochstaudenreichen, teilweise verbuschenden Brachfluren und eingestreuten Nassgrünlandbrachen, Röhrichten sowie einem Kleingewässer. Den Süden bildet in ebener Lage über Parabraunerden ein Komplex aus einem Feuchtbereich mit einem größeren…

DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET

(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope ­– viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…

ÜBER DREI WOCHEN WILDE ZWERGPAPAGEIEN IM UHLENHORST

SICHTUNG IM SPELDORFER UHLENHORST FREIFLIEGENDE EXOTEN EROBERN UNSERE HEIMISCHEN GÄRTEN 25.07.2023 (Mülheim). Überall am Niederrhein ziehen die lautstarken Alexander- und Halsbandsittiche in der NRW-Rheinschiene - Dank des Klimawandels - immer weiter gen Norden. Von Köln, Düsseldorf über Duisburg und Mülheim-Saarn sind Schwärme von 30-40 Großsittichen und mehr (ein)gewandert und fühlen sich anscheinend hier bereits heimisch. Seit 2 Wochen  findet sich sogar ein Rußköpfchen-Pärchen (Fischers…

INSEKTEN ZÄHLEN MACHT SPAß!

(Holzwickede). Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Vom 4. bis 13. August 2023 heißt es wieder: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Auch die NABU-Ortsgruppe Holzwickede ruft zum Zählen von Biene, Schmetterling und Käfer auf. Beim Bestimmen der Insekten hilft eine App, die hier zu haben ist: www.NABU.de/insektensommer/app NABU-Insektensommer: Mit der App zählen, was sechs Beine hat Der Hintergrund der Aktion ist es, nicht nur auswertbare Zahlen zu bekommen, sondern auch die Artenkenntnis der Menschen zu…

ZÄHLEN DER WASSERINSEKTEN NICHT VERGESSEN!

 (Berlin). Am Freitag heißt es wieder: Insekten zählen und dem NABU melden. Vom 4. bis 13. August 2023 wird alles gezählt was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: im Garten, im Wald, auf der Wiese, aber auch an und in Gewässern. An den heinmischen Gewässern lassen sich auch bei wechselhaftem Wetter spannende Insekten beobachten – von Libellen bis hin zu Schwimmkäfern. Hohe Flugkunst bei der Blaugrünen Mosaikjungfer U.a. in Berlin wurden bisher 61 Libellenarten nachgewiesen, von denen 58 als…

GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER

(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…

DER TURMFALKE

(Wikipedia). Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist (daher auch die verbreitete Bezeichnung Rüttler – nicht zu verwechseln wiederum mit dem Rötelfalken). 2007 war der Turmfalke in Deutschland „Vogel des Jahres“. MERKMALE Turmfalken zeigen in ihrem Gefieder einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Das auffälligste…

BUNT STATT GRAU (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Mit Fantasie und Farbe können Strom- und Verteilerkästen in kreative Kunstwerke verwandelt werden und das Stadtbild verschönern. Bis Mittwoch, 30. August 2023, können sich Künstlerinnen und Künstler, Kita- und Schulprojekte, Workshops für Kinder und Jugendliche, Heimatvereine und andere Interessierte aus den Stadtbezirken West und Mitte für eine finanzielle Förderung zur Gestaltung eines Strom- oder Trafokastens beim Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen bewerben. Stadt fördert kreative Gestaltung von…

DER HALSBANDSITTICH

(Wikipedia). Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört. Es ist die am weitesten verbreitete Papageienart. Er kommt sowohl in Afrika südlich der Sahara als auch in Asien, beginnend mit Pakistan und Indien, vor. Als Neozoon lebt er unter anderem in Europa und Nordamerika. Die Häufigkeit ist aufgrund der uneinheitlichen klimatischen Bedingungen jedoch regional verschieden. UNTERARTEN Der Halsbandsittich hat…

DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN

(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art. Jede Kröte zählt! „Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…

MÜLL IM RHEIN – WER FORSCHT MIT?

WIE UNREIN IST DER RHEIN? (Kreis Wesel). Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten. Naja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr…

NABU-SCHMETTERLINGS-ZÄHLAKTION IN NRW GIBT ANLASS ZUR SORGE

(Düsseldorf). Bereits zum achten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ standen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Trotz guter Beobachtungsbedingungen, also sonnigem Wetter mit wenig Wind, in der ersten Halbzeit, zeichnete sich schon ab, dass die Zahlen aus dem letzten Jahr nicht erreicht werden würden. Immer…

[ NSG E-005 ] MECHTENBERG (Essen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das Gebiet befindet sich ganz im Osten des Essener Stadtgebietes an der Grenze zu Gelsenkirchen. Es umfasst einen "Zeugenberg" mit der sich langsam wieder entwickelnden typischen Vegetation. Die Abgrenzung des Objekts erfolgt daher auch aus geologischen Gründen. Der Untergrund besteht überwiegend aus Sanden, auf denen sich an der Westseite ein Standort mit Arten der Magerrasen zu entwickeln beginnt. Auf der Kuppe steht ein Robinienhain um einen Aussichtsturm (Bismarckturm/siehe…

DAS RUßKÖPFCHEN

(Wikipedia). Das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) ist eine Art aus der Gattung der Unzertrennlichen. Gemeinsam mit den anderen Arten dieser Gattung sowie dem Graupapagei, den Langflügelpapageien, dem Halsbandsittich und den auf Madagaskar endemischen Vasapapageien zählt diese Art zu den typischen Papageienarten der Afrotropis. BESCHREIBUNG Rußköpfchen wurden lange als Unterart der Schwarzköpfchen angesehen. Sie sind mit 14 Zentimeter etwas kleiner als diese Art, ähneln ihr aber im übrigen Erscheinungsbild. Das…

FAHRGASTSCHIFF „MS KETTWIG“ FÄHRT WIEDER (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Nachdem Schäden an der Hydraulik an der „MS Kettwig“ der „WEISSEN FLOTTE BALDENEY“ festgestellt wurden, konnten keine Fahrten auf dem Rhein-Herne-Kanal zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen stattfinden. Hydraulikschäden repariert Die „MS Kettwig“ wurde repariert und lädt wieder zur Kanaltour am kommenden Samstag, 29. Juli 2023, ein. Weitere Kanaltouren Die Tour über den Kanal findet bis zum 30. September an jedem Samstag und an jedem Mittwoch statt. Tickets für die Kanaltour können online auf…

MUTMAßLICHE LÖWIN WAHRSCHEINLICH EIN WILDSCHWEIN?

(Berlin). Rainer Altenkamp, Wildtierexperte und 1. Vorsitzender des NABU Berlin ist sicher, dass das Video der in Kleinmachnow gesichteten angeblichen Löwin in Wahrheit ein Wildschwein zeigt: „Schon der kurze, herabhängende Schwanz mit etwa zehn Zentimeter langer, locker behaarter Quaste schließt eine Löwin aus. Auch die weiteren erkennbaren Merkmale, zum Beispiel der runde Rücken und der längliche Kopf passen sehr gut zu einem Wildschwein und sprechen gegen ein Raubtier.“ Enormer Suchaufwand angesichts unsicherer…

SENSATION: HOCHSEEVOGEL IN DER OBERPFALZ GEFUNDEN

(Hilpoltstein/Bayern). Sensationelle Entdeckung auf einem Stoppelfeld im südlichen Landkreis Neumarkt. Am vergangenen Freitag fand ein Landwirt dort einen erschöpften Basstölpel, der anschließend von Aktiven der LBV-Kreisgruppe Neumarkt zur Pflege in die LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf gebracht wurde. In Deutschland brüten die beeindruckenden Küsten- und Hochseevögel mit einer Spannweite von bis zu 1,80 Meter nur auf Helgoland. Für Bayern ist es erst der vierte bekannte Nachweis eines Basstölpels überhaupt "Wir…

4,2 MILLIONEN EURO FÜR MOBILE TRINKWASSER-NOTVERSORGUNG DER FEUERWEHR MÜLHEIM

(Düsseldorf/Mülheim). Mit rund 4,2 Millionen Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen den Ausbau eines mobilen Trinkwassernotversorgungs-Systems der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr. Der Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann übergab den Förderbescheid an Oberbürgermeister Marc Buchholz und informierte sich vor Ort über die Einsatzmöglichkeiten des bundesweit einmaligen Konzepts. „Mit dieser Förderung kann das Notversorgungs-System ausgebaut und entscheidend verbessert werden. Die Feuerwehr Mülheim trägt…

DER SPERBER

(Wikipedia). Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Der Name des Sperbers ist ein Kompositum aus zwei althochdeutschen Substantiven: sparo (Sperling) und aro (Aar, Adler) und spar(a)wāri, sowie mittelhochdeutsch sperwaere bezeichnet also gewissermaßen einen „Sperlingsadler“,…

NEUANGELEGTER EUKALYPTUSHAIN BEGEISTERT NICHT NUR ZOOBESUCHER

(Duisburg). Im Zoo Duisburg können Besuchende ab sofort australische Waldluft schnuppern und zwischen Eukalyptusbäumen picknicken: Auf einer Fläche von rund 350 m² ist in den vergangenen Monaten der Eukalyptushain entstanden. Die Pflanzen sollen künftig als Nahrung für die Koalas des Zoos genutzt werden. Das Areal ist im Stile eines sonnigen australischen Waldes gestaltet Ein rötlicher Weg schlängelt sich durch den Eukalyptushain, niedrig wachsende Sträucher, Gräser und mehr als 50 Eukalyptusbäume prägen das…

DIE FALTER, DIE KEINE KOLIBRIS SIND

(Düsseldorf). Es ist kein Kolibri und dennoch schwirrt es von Blüte zu Blüte und trinkt heftig flügelschlagend Nektar im Flug. Und es ist auch nicht nachts aktiv, wie es sich für einen klassischen Nachtfalter gehören würde, sondern tagsüber. Das Taubenschwänzchen, ein ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, hat nicht nur eine interessante Biologie, es ist auch in NRW immer häufiger und früher unterwegs. „Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht seit einigen Jahren auch nördlich der Alpen die…

NATURSCHUTZ HATTINGEN e.V. FEIERT ZEHNJÄHRIGES BESTEHEN DER ÖKOZELLE

(Hattingen/Holthausen). Zu einem Tag der Artenvielfalt lädt der Verein Naturschutz Hattingen e.V. am 22. Juli 2023 von 11 bis 17 Uhr ein. Ein Anlass ist das zehnjährige Bestehen des größten privaten Hattinger Naturschutzprojektes, das der Verein mit der Hattinger Wohnstätten eG (hwg) in Holthausen am Schlangenbusch entwickelt. Zusammen mit der nebenan liegenden Kämpchenwiese, eine Artenschutz-Wiese mit Obstbaumreihe, sind mit der Ökozelle Hölter Kamp gut vier Hektar Natur geschützt und für eine reiche Artenvielfalt gestaltet…

LANDLUST AUSGABE 4/2023 (MIT BOOKLET „VÖGEL DES WALDES“)

(Hamburg/Münster). Zum zweiten Mal erscheint ein Booklet bei dem es um die Vogelwelt geht. Im letzten Jahr wurden die Gartenvögel vorgestellt und nun die Vogelarten des Waldes. Mit dem 24-seitigen Bestimmungsbeiheft der LANDLUST lassen sich 31 unterschiedliche Waldvögel leichter entdecken – von A wie Amsel bis Z wie Zilpzap. Mit der Landlust-Ausgabe 4/2023 in den Sommerferien unterwegs. BESTIMMEN SIE DIE VOGELARTEN DES WALDES Die naturgetreuen Illustrationen von Christopher Schmidt helfen beim Bestimmen. Orientierung…

FEUERWEHR RETTET RINGELNATTER

(Ennepe). Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Sprockhövel gegen 15.10 Uhr zur Mittelstraße gerufen. Dort hatte sich eine Schlange im Motorraum eines Autos ein Plätzchen zum Verweilen gesucht. Die Feuerwehr stellte fest, dass es sich hier um eine Ringelnatter handelte. Diese wurde aus dem Motorraum des Fahrzeuges gerettet und in einem Waldstück wieder ausgesetzt. Einsatzende war gegen 15.45 Uhr. Quelle: Feuerwehr Sprockhövel Photo:   © Feuerwehr Sprockhövel ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Beiträge…

DER BLAUVIOLETTE SCHEIBENBOCK

(Wikipedia). Der Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum), auch Veilchenbock genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Der deutsche Name birgt die Gefahr der Verwechslung mit dem „Blaufarbenen Scheibenbock“, auch „Blauer Scheibenbock“ (Callidium aeneum) genannt. MERKMALE Der durch die Färbung von Kopf, Halsschild und Flügeldecken metallisch violett oder blau bis blaugrün mattglänzende Käfer ist 8 bis 16 Millimeter lang. Er ist kurz rostbräunlich behaart. Der Körper und die Beine sind braun bis…

DER KRATZDISTEL-RÜSSLER

(Wikipedia). Der Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer und der Unterfamilie Lixinae. Anders als sein deutscher Name vermuten lässt, entwickelt er sich nicht nur in Kratzdistelarten, sondern benutzt ein breites Spektrum von distelartigen Pflanzen als Wirtspflanze. Von seinen nahen Verwandten ist er durch die Form des Rüssels unterscheidbar. Der Artname turbinātus ist lateinisch, bedeutet „kegelförmig“ und nimmt auf die Form der Rüssels Bezug. Der Gattungsname Larínus (von…

WARUM VERFÄRBT SICH DER WAGEJOT-SEE AUF TEXEL JETZT WIEDER PINK?

(Texel/De Cocksdorp). Die westfriesische Watteninsel Texel in Nordholland ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Nicht nur, dass hier große Pottwale stranden und jährlich zigtausende Zugvögel auf der einzigartigen Insel auf Ihrem langen Weg Rast machen oder hier auch ihr Brutgeschäft erledigen, nun zieht es die Fotografen und staunenden Urlauber auf die Wattenseite der Insel ins Naturgebiet "Wagejot". Was ist passiert? Der Wagejot-See direkt hinter dem Deich hat sich Mitte Juli pink gefärbt. Grund dafür sind eine…

KLIMAROBUSTER NATURGARTEN – SO GEHT´S!

(Düsseldorf). Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, so die wenig überraschende Meldung des WDR Ende vergangener Woche. Und zu trocken war er ebenfalls. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung auch im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, hat der NABU NRW einige Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen…

WATTENMEER: ECHTES SEEGRAS NUN AUCH IM MEERESAQUARIUM

(Texel/De Koog). Zum ersten Mal leben echte Pflanzen im Meeresaquarium von Ecomare. In der vergangenen Woche wurde das Große Seegras in das so genannte Meereslabor-Aquarium gepflanzt. Früher gab es im Wattenmeer riesige Felder dieser selten gewordenen Meerwasserpflanze. In den letzten Jahren haben mehrere Organisationen hart daran gearbeitet die Pflanze wieder im Wattenmeer anzusiedeln. Große Seegrasfelder gehören in ein reiches Wattenmeer Im Optimalfall besteht das Watt aus einem vielfältigen Mosaik aus Sand, Schlick,…

WASSERQUALITÄT IN DEN TEICHEN WIRD IN ECHTZEIT KONTROLLIERT

(Bochum). Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt. Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je…

MÄRKISCHER KREIS: NATUR ERLEBEN FÜR DIE JÜNGSTEN

(Märkischer Kreis). Die drei Naturparke der Region haben sich zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Südwestfalen Naturentdeckerorte zu schaffen. Hier sollen Kinder und Familien schon bald die heimische Flora und Fauna mit allen Sinnen und auch mit digitalen Hilfsmitteln erkunden können. Hierfür erteilte das Land NRW nun eine Förderempfehlung. Naturentdeckerorte – Natur erleben für die Jüngsten Geheimnisvolle Wälder, naturbelassene Bachläufe oder idyllisch gelegene Streuobstwiesen - die Region Südwestfalen steckt…

GRÜNE EIER, WEISSE KÜKEN

(Kleve). Gleich sieben Küken auf einmal gibt es bei den Seidenreihern im Klever Tiergarten. Die ersten Küken sind Ende Mai geschlüpft und beginnen nun damit, allmählich die Nester zu verlassen. „Seidenreiher kümmern sich als Paar gemeinsam um den Nestbau und die Brut“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Insgesamt legt das Weibchen drei bis fünf grüne Eier, die abwechselnd von Männchen und Weibchen bebrütet werden. Nach rund drei Wochen schlüpft dann der Nachwuchs, der noch ein weiß-gräuliches, plüschiges Gefieder…

WATTENMEER: ERSTE HEULER IN DER AUFFANGSTATION

(Texel/NL). Der Robbenschutzraum von ECOMARE war seit dem 6. Juni leer, doch das hat sich nun geändert. Am Samstag, den 24. Juni 2023, landeten zwei neugeborene Seehunde in der Auffangstation. Es sind beides Weibchen, die auf die Namen ABBY und BO getauft wurden. Am Sonntag gesellte sich noch ein männliches Jungtier, LIAM, zu ihnen. Irgendwie haben die Jungtiere den Kontakt zu ihrer Mutter verloren, obwohl sie noch auf die Muttermilch angewiesen sind. BO und ABBY waren am Donnerstag bei Ecomare gemeldet worden, LIAM am…

WOMBAT-BABY IST EINE SENSATION (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist im Wombat-Fieber: Erst vor wenigen Tagen ist ein Mini-Wombat zum ersten Mal außerhalb des unterirdischen Höhlensystems beobachtet worden. Für Weibchen HOPE (3) ist es der erste Nachwuchs. Das gilt auch für Männchen APARI (5), der selbst am Kaiserberg geboren wurde. Zoo-Gäste brauchen viel Geduld und eben so viel Glück, um den Nachwuchs in den frühen Abendstunden sehen zu können. Zum ersten Mal hat sich der Nachwuchs aus dem Bau getraut Schon seit vielen Wochen nährte das auffällig…

WATTENMEER: RECHTZEITIG GERETTETER BASSTÖLPEL

(Texel/NL). Mit einem Netz um den Schnabel läßt es sich äußerst schlecht Fische fangen. Der Basstölpel, der am vergangenen Samstag in einem Netz am Wattendeich auf Texel gefunden wurde, war deshalb stark geschwächt. Im ECOMARE-Schutzgebiet wurde er aus dem Netz befreit und kann sich nun erholen. Der Basstölpel war der Station ECOMARE von einem Wanderer gemeldet worden. Diese großen Seevögel leben normalerweise im offenen Meer; im Wattenmeer sind sie fast nie zu sehen. Der Vogel hat irgendwo im Meer ein Netz aufgesammelt.…

EIN GROßER KRABBLER MIT SEHR LANGEN FÜHLERN

SICHTUNG AN DER RUHR EIN GROßER KRABBLER MIT SEHR LANGEN FÜHLERN 21.06.2023 (Mülheim). Überall in der Region werden Rosen-, Gebänderte Pinsel-, Hirsch- oder Gartenlaubkäfer gemeldet. Mit etwas Glück findet man derzeit auch den imposanten Moschusbock. Die ausgewachsenen Käfer fliegen von Juni bis September und besuchen (Dolden)Blüten, ernähren sich aber auch von Baumsäften. Austretende Baumsäfte von Weiden, Ahorn und Birken werden da bevorzugt. Diese Bockkäfer haben zwar starke Mundwerkzeuge, mit denen sie, wenn…

WATTENMEER: RETTUNGSAKTION AUF DER SANDBANK `RAZENDE BOL`

(Texel/NL). Tierpfleger von ECOMARE und KNRM rückten erneut zu einer Rettungsaktion für eine in einem Fischernetz verhedderte Robbe auf dem Razende Bol aus. Das Tier war von Touristen entdeckt worden, die mit ihrem Boot die Sandbank entlangfuhren. Gemeinsam mit KNRM konnten die ECOMARE -Tierpfleger Rowanne, Jasmijn und Dennis die Kegelrobbe befreien. Trotz Routine war es ein hartes Stück Arbeit! Da sie die Ebbe abwarten mussten, war es schon gegen Abend, als das Rettungsteam den Hafen in Oudeschild verließ. In der…

DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“

(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…

NABU HOLZWICKEDE: AUFTAKT GELUNGEN!

(Holzwickede/Kreis Unna). Zwanzig Menschen versammelten sich am vergangenen Montag (19.6.2023) in Holzwickede zu einer Auftaktveranstaltung der neuen Ortsgruppe des Naturschutzbundes. Thomas Griesohn-Pflieger, der Initiator der neuen Ortsgruppe im Kreisverband Unna, stellte die fünf Schwerpunkte vor, denen sich der NABU in Holzwickede widmen sollte. “Wir werden ganz praktisch Naturschutz betreiben und versuchen auf einer geeigneten Fläche zu demonstrieren, wie sich biologische Vielfalt wiederherstellen lässt. Monatliche…

WELCHE WILDBLUMEN BLÜHEN IM JULI?

(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Huflattich, Löwenzahn oder Gänseblümchen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>> WILDBLUMEN IM JULI: WILDBLUMEN IM JULI:…

DUISBURGS KOALA-JUNGTIER BEKOMMT SEINEN NAMEN

(Duisburg). Rund 11 Monate ist der jüngste Koala im Zoo Duisburg mittlerweile alt, knabbert Eukalyptus und turnt zunehmend selbstständig durchs Geäst. Dabei löst sich das kleine Männchen immer häufiger von Mutter GOONI und geht seine eigenen Wege. ‚KAMAROO‘ leitet sich aus der aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab „Der kleine Mann wächst und gedeiht“, freut sich Revierleiter Florian Thaller, der auch den Namen seines Schützlings verkündet. ‚KAMAROO‘ (*26.07.2022) leitet sich aus der Sprache der australischen…

DER GEMEINE WASSERLÄUFER

(Wikipedia). Der Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris) ist eine Wanze aus der Familie der Wasserläufer (Gerridae). Die schnell über Wasseroberflächen gleitenden Wanzen sind in Europa weit verbreitet und häufig. MERKMALE Der Gemeine Wasserläufer kann mit sämtlichen anderen Arten der Gattung gemeinschaftlich auf Gewässern auftreten. Ein dichter, lufthaltiger Haarfilz an der Körperunterseite verhindert die Benetzung mit Wasser und ermöglicht die Fortbewegung auf dem Wasser mit Hilfe der Oberflächenspannung (siehe…

DIE PFAUENFLIEGE

(Wikipedia). Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) ist eine Schmuckfliege aus der Unterfamilie Otitinae. Das Artepitheton annulipes bedeutet „mit geringelten Beinen“, der Trivialname ist die Übersetzung des englischen Namens peacock fly und bezieht sich auf die auffallenden Flügelbewegungen des Männchens. Die Gattung Callopistromyia ist mit zwei Arten ursprünglich nur in der nearktischen Fauna vertreten. Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) wurde aber inzwischen auch in Europa gefunden, wo sie als Neozoon…

TREMSE – EINE BLAUE SOMMERBLUME

(Westfalen-Lippe). Im Wald, auf den Wiesen und Feldern wachsen im Sommer allerlei wilde Blumen und Pflanzen. Während Kinder und Spaziergänger:innen sich über die bunten Blüten am Rande von Wegen und Getreidefeldern freuen, ist unter anderem die "Tremse" aus Sicht vieler Landwirte ein Unkraut. Welche Blume das Wort des Monats genau bezeichnet, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Tremse - Eine blaue Sommerblume "Im westfälischen Platt wird die Kornblume Triëmse oder Triëms…

ANHALTENDE TROCKENHEIT IST AUCH PROBLEM FÜR STÄDTISCHE PFLANZEN

(Bocholt). Die aktuelle extrem trockene Witterung ist ein Problem für die Pflanzen - auch in Bocholt. Im kühlen und regenreichen Frühjahr ist die Vegetation rasch gewachsen, ausbleibende Niederschläge bereiten aktuell Kopfzerbrechen. Der Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) ist darum derzeit im Dauereinsatz, um städtische Bäume und Beete zu wässern. Nach regenreichem Frühjahr jetzt trockene Witterung Die aktuell sehr trockene Witterung zeigt schon jetzt deutliche Auswirkungen: So zeigen einige Pflanzen im…

STADT DUISBURG WARNT ERNEUT VOR WALDBRANDGEFAHR

(Duisburg). Das trockene und warme Wetter wird auch in den nächsten Tagen anhalten. Dies sorgt für eine erhöhte Brandgefahr. Der sogenannte GFI (Graslandfeuerindex) liegt heute und in den nächsten Tagen in der Stufe 4, der zweithöchsten Stufe. Den aktuellen Index findet man auf der Homepage des DWD unter www.dwd.de. Grillen auf öffentlichen Flächen aktuell nicht erlaubt Ab einem Graslandfeuerindex von 4 darf aus Gründen des Brandschutzes auch auf den ausgewiesenen Grillplätzen nicht mehr gegrillt werden. Außerhalb dieser…

TIERGARTEN KLEVE: GESTATTEN, MEIN NAME IST BRUCE…

(Kleve). Er hat über 30.000 Stacheln, eine große Stupsnase und ist mit Stachelschweinen verwandt: Die Rede ist von BRUCE, dem neuen Baumstachler im Tiergarten Kleve. Für Baumstachler BRUCE wurde eigens eine neue Nordamerika-Anlage gebaut, die am Mittwochnachmittag, 14. Juni 2023, offiziell eröffnet wurde. „Es ist ein Jahr voller Highlights für den Tiergarten Kleve“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nachdem wir vor einem Jahr unseren neuen Masterplan vorgestellt haben, können wir nun heute nach Rotem Panda,…

DIE ÖLKÄFER SIND DA – FASZINIEREND, ABER GIFTIG!

(Hamburg). Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib - die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. Aber Vorsicht: Für Gärtner, Faulenzer und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen! Denn die etwa 10 bis 30 Millimeter großen Krabbeltiere bilden an den Beinen den giftigen Stoff Cantharidin. Er schützt…

HÖHENRETTER DER FEUERWEHR MACHEN DEN WEG FÜR „FLUGKÜNSTLER“ WIEDER FREI

(Schermbeck). Bereits gestern (11.06.2023) wurde die Feuerwehr in den Stadtteil Vogelheim alarmiert. Hier sollten sich Mauersegler in Not befinden. Beim Eintreffen schilderten die Bewohner und Bewohnerinnen eines Mehrfamilienhauses dem Einsatzleiter die Lage. Das Gebäude war durch eine Fachfirma für spätere Arbeiten eingerüstet worden. Die oberste Etage des Gerüstes versperrte nun aber den Mauerseglern, die hier ihren Unterschlupf gefunden hatten, den Zugang zu ihren Nistplätzen. Es konnte beobachtet werden, wie die…

BOCHOLT: MÄHBOOT AUF DEM AASEE UNTERWEGS

(Bocholt). In dieser Woche wird wieder der Grund des Bocholter Aasees abgemäht. Wie schon im vergangenen Jahr ist ein Mähsammelboot im Auftrag der Stadt Bocholt unterwegs, um Unterwasserpflanzen im Gewässer zurückzuschneiden. Weniger Nährstoffe im Wasser Durch die Entnahme werden dem Gewässer Nährstoffe entzogen. Das soll helfen, die Wasserqualität auch in den trockenen Sommermonaten zu verbessern. Außerdem wird der Aasee auf diese Art für Schwimmerinnen und Schwimmer aufgewertet. So soll vermieden werden, dass sich…

DIE DORNGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Dorngrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt. Die Dorngrasmücke lebt in offenen Landschaften mit dornigen Gebüschen und Sträuchern als Nistplatz, z. B. dornigen Feldhecken oder Feldrainen mit einzelnen Dornenbüschen, oder auf Bahndämmen und in alten Kiesgruben. Sie ist ein Langstreckenzieher und ist als Sommervogel von April bis September in nahezu ganz Europa mit Ausnahme von…

TIERISCHER EINSATZ IN KRANENBURG

(Kranenburg). Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde der Löschzug Kranenburg am Freitagnachmittag (09. Juni 2023) an den Hövel der Grenzgemeinde gerufen. Dort hatten zwei Mädchen in einer Ecke eines Gartenhauses, welches direkt an den Klever Reichswald grenzt, eine Schlange entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Auf der Anfahrt zum Einsatzort wurde bereits durch die Kreisleitstelle der Kontakt zum Terrazoo in Rheinberg hergestellt, der durch fachkundige Expertise eine wertvolle Unterstützung für die Feuerwehr vor Ort…

FEUERWEHR GIBT SCHLANGE FREIHEIT ZURÜCK

(Sprockhövel). Am Donnerstag rückte die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Mehrfamilienwohnhaus im Waldweg aus. Dort hatten die Bewohner des Hauses eine Schlange in einem Lichtschacht des Gebäudes entdeckt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um eine Ringelnatter handelte. Diese konnte von den Einsatzkräften gefahrlos aus dem Lichtschacht befreit und anschließend ihrer natürlichen Umgebung übergeben werden. Quelle: Feuerwehr Sprockhövel Photo:  © MMB/Below (Archiv) ERFAHREN SIE MEHR: →…

EIN NEUER GREIF IST LIVE IM VOGELPARK WALSRODE

(Walsrode). Der Weltvogelpark Walsrode freut sich, seinen Besuchern ab dem 09. Juni 2023 eine faszinierende neue Bewohnerin in der Greifvogelanlage präsentieren zu können - eine Harpyie - eine der mystischsten und imposantesten Greifvogelarten der Welt. Mit ihrer majestätischen Erscheinung und ihrem beeindruckenden Verhalten ist die Harpyie eine Bereicherung für den bereits vielfältigen Vogelbestand des Parks. Die gefährliche Harpyie ist zurück im Weltvogelpark Walsrode Die Harpyie (Harpia harpyja) ist eine der wohl…

ZOOTIER DES JAHRES 2023 IST…?

(Wuppertal/Berlin). Im Januar wurde im Grünen Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte unter anderem der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern. Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird…

ZÄHL MAL, WER DA SUMMT…

(Berlin). Plattbauch, Grünrüssler, Ameisenlöwe oder Bienenwolf: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen versteckt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni und vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift Sechsbeiner zu zählen. Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt - in Deutschland leben rund 34.000 Insekten - überschaubar…

FALTER-TAGE: AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSZÄHLEN!

(Düsseldorf). Längst sind viele Tag- und Nachtfalter nicht mehr so häufig zu Gast in unseren Gärten wie noch vor ein paar Jahren. Denn auch vor unseren beliebten Schmetterlingen macht das dramatische Insektensterben nicht Halt. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, ruft der NABU NRW bereits zum achten Mal zur Falterzählaktion in Nordrhein-Westfalen auf. Alle Interessierten können vom 15. Juni bis zum 15. Juli Schmetterlinge beobachten, zählen und dem NABU NRW im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter –…

AUFRUF FÜR BIOBLITZ 2023 – INSEKTEN MELDEN

(Kreis Recklinghausen). Schon länger ist bekannt, dass die Anzahl und die Vielfalt der Insekten drastisch abnehmen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können. Indem Naturinteressierte im Kreis Recklinghausen Insekten bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden, tragen sie erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernen die Natur vor der eigenen Haustür kennen. Deshalb rufen die Biologische Station…

LEBENSGEFÄHRLICHER LEICHTSINN

(Essen). Vor den extremen Gefahren, die von waghalsigen Sprüngen in unbekannte Gewässer ausgehen, warnt der Ruhrverband zu Beginn jeder Freiluftsaison. Vor allem Jugendliche riskieren bei solchen Sprüngen, etwa von der Delecker und Körbecker Brücke sowie dem Delecker Steinbruch am Möhnesee und dem Vordamm Amecke am Sorpesee, ihr Leben und ihre Gesundheit. Selbst Sprünge von der Kupferdreher Eisenbahnbrücke in den Baldeneysee wurden schon beobachtet – dabei ist das Wasser an dieser Stelle gerade einmal 1,70 Meter tief.…

PFLANZAKTION VON GEFÄHRDETEN BAUMARTEN

(Iserlohn). Seit 2017 werden von der Stadt Iserlohn gezielt Baumarten gepflanzt, die von der Stiftung "Wald in Not" als gefährdet eingestuft wurden. Das Anpflanzen erfolgt sowohl auf privaten als auch auf städtischen Flächen im Iserlohner Raum. Stadt Iserlohn pflanzt gefährdete Baumarten auf öffentlichen und privaten Grundstücken und vergibt kleinkronige Gehölze Nach fachlichen Kriterien wurden für das Iserlohner Stadtgebiet folgende Arten als geeignet ausgewählt: Feldahorn, Spitzahorn, Sommerlinde, Wildapfel und Wildbirne…

DORTMUNDER WESTFALENPARK FEIERT DAS ROSENFEST

(Dortmund). Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen,…

INFOS ZUM UMGANG MIT GEFUNDENEN WILDTIEREN

(Duisburg). Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Duisburg weist zusammen mit der Feuerwehr Duisburg, dem städtischen Veterinäramt sowie der Tierklinik am Kaiserberg und der Tierrettung „Schütz“ die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, keine Wildtiere wie junge Vögel, Tauben, Elstern, Krähen, Mäuse, Ratten oder Igel aufzusammeln und zum Tierarzt zu bringen. Stadt Duisburg informiert zum Umgang mit Wildtieren In den letzten Wochen haben vermehrt Bürgerinnen und Bürger scheinbar hilflose oder vermeintlich…

MÄRKISCHER KREIS: DIE NATUR EROBERT EINEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ

(Märkischer Kreis/Hemer). Golddistel, Tausendgüldenkraut, Augen- und Zahntrost – die Blütenvielfalt auf dem Magerwiesen-Trockenrasen des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist enorm. Gleichzeitig sind dies Pflanzen, die seit Jahrhunderten genutzt, dann lange Zeit vergessen und als Unkraut angesehen wurden. Im Rahmen der Genusstage im Sauerlandpark Hemer erzählt Naturparkführerin Birgit Stübe am 10. Juni bei einem Spaziergang, wie die Kräuter auf unserem Speisezettel, in der Medizin oder in der Kosmetik Verwendung finden.…

VOGELZÄHLUNG: Im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen Vogelarten!

(Kreis Unna). Anlass zur Besorgnis bietet das Ergebnis der Vogelzählung von Mitte Mai auch im Kreis Unna. “Neun der zehn häufigsten Vogelarten haben im Bestand abgenommen. Vor allem beim Haussperling, der Amsel und zum Beispiel beim Grünfink sind Abnahmen im zweistelligen Bereich zu verzeichnen. Signifikant zugenommen hat unter den häufigsten zehn Arten nur die Ringeltaube mit 18 Prozent,” so Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger vom Holzwickeder NABU. Bei den Zählungen im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen…

DIE RAINFARN-PHAZELIE

(Wikipedia). Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Umgangssprachlich sind auch Bezeichnungen wie Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume verbreitet. Der Gattungsname leitet sich von griechisch "phakelos" für Büschel ab. Verwendung als Imkerpflanze Phacelia wird in Mitteleuropa häufig als Bienenweide angesät. Sie gilt als sehr ertragreiche Bienentrachtpflanze, deren Trachtwert etwa dem von Raps oder…

LANDSCHILDKRÖTEN: NICHT SCHNELL, ABER SCHLAU!

Hintergründe zu den beliebten heimischen Landschildkröten Ihre Vorfahren lebten vor mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde, sie haben Dinosaurier und Eiszeiten überlebt: Als eine der ältesten lebenden Spezies faszinieren Schildkröten - meist Europäische Landschildkröten (Testudo spp.) - viele Tierfreunde. In Deutschland halten 31 Prozent aller Terrarianer eine oder mehrere der Reptilien. Der Welt-Schildkröten-Tag findet immer am 23.Mai eines Jahres statt. Was viele nicht wissen: Die Panzerträger haben ein…

EINGEKLEMMTER IGEL GERETTET (Feuerwehr Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Die Feuerwehr Gelsenkirchen wurde gegen 08:15 Uhr durch eine Scholvener Bürgerin mit dem folgenden Stichwort alarmiert: "Eingeklemmter Igel im Gartentor" Der Igel steckte mit dem Kopf zwischen den Gitterstäben eines Gartentores fest. Der gut genährte Igel passte mit seinem Körper nicht durch die Stäbe und ein Rausziehen scheiterte an den Stacheln. Mit einem Bolzenschneider konnte die Feuerwehr das erschöpfte Tier aus seiner Notlage befreien. Anschließend wurde der Igel an der Feuerwache mit Wasser und…

RECKLINGHAUSEN: Landrat übergibt „Honiggeld“ ans Forsthaus Haidberg

(Recklinghausen). Die Bienen auf dem Kreishausdach waren auch während der Pandemie fleißig mit der Honigproduktion beschäftigt, so dass in den letzten Monaten viele Gläser Honig gegen Spende abgegeben werden konnten. Das gespendete „Honiggeld“ kommt wie üblich einem guten Zweck zugute: 2.000 Euro überreichte Landrat Bodo Klimpel den Verantwortlichen vom Forsthaus Haidberg in Marl. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Honig die Bienen auf dem Kreishausdach produzieren. Gleichzeitig freut es mich, dass diejenigen,…

DAS VOGELPARADIES TEXEL – ALLE BIOTOPE AUF EINEN BLICK

TIPPS FÜR NATURFOTOGRAFEN VOGELPARADIES TEXEL - Alle Biotope auf einen Blick (DEN BURG). Naturfreunden und Naturfotografen aus aller Welt ist die größte westfriesische Insel Nord-Hollands - die Vogelinsel TEXEL ein Begriff. Hier machen jährlich über 360 Vogelarten Station. Entweder als dort heimische Standortvögel oder als teil- oder durchziehende Zugvögel. Die vielen unterschiedlichen Biotope locken zum Brüten und zum Rasten. Das weckt natürlich auch das Interesse des Fachpublikums. Der Grund für die extreme…

NATUR IM REVIER – SENDEN SIE UNS IHRE NATURFOTOS

Unsere Leser entdecken Fauna & Flora des Ruhrgebietes (Essen). Wer hat nicht schon einmal bei einem Spaziergang vor der heimischen Haustüre oder im Garten eine Raupe, einen schönen Falter, glänzende Käfer oder buntgefiederte Vögel gesehen bzw. fotografiert und sich dann gefragt, was war das denn nun? Wir wollen mit der Rubrik "IHRE LESERFOTOS" helfen, Unbekanntes oder selten Gesehenes zu bestimmen und gleichzeitig alle Leser - egal ob Jung oder Alt -  dahingehend informieren, was es hier zu welcher Jahreszeit (in…

DER GRÜNE SCHEINBOCKKÄFER

(Wikipedia). Der Grüne Scheinbockkäfer, auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer. Der Grüne Scheinbockkäfer hat eine Länge von circa 10 Millimetern, in Beschreibungen findet man Größenangaben von 8 bis 15 Millimetern. Die Fühler sind in etwa so lang wie der Körper. Die Flügeldecken sind längs geriffelt und schimmern metallisch grün. Besonders auffällig sind beim Käfermännchen die dickbeinigen Hinterschenkel. Das Weibchen unterscheidet sich nicht nur farblich vom…

NICHT ALLE RAUPEN SIND GEFÄHRLICH!

(Vreden/Kreis Borken). Eichenwickler, Gespinstmotten, Eichenprozessionsspinner – nicht alle Raupen sind für Menschen gefährlich. Derzeit treiben unter anderem die sogenannten Eichenwickler ihr Unwesen. Sie leben in Laub und Eichenwäldern und in anderen Gegenden, die mit Eichen bewachsen sind. Der Eichenwickler ist ein gefürchteter Forstschädling, denn es kommt immer wieder zu Massenvermehrungen, die zum Kahlfressen von großen Teilen der Bäume führen. Diese Insekten sind von Mai bis in den Sommer aktiv. Im Stadtgebiet von…

SEEPFERDCHEN INS WATTENMEER ZURÜCKGEBRACHT

(Texel/NL). Fünf kurzschnäblige Seepferdchen, die den Winter im Meeresaquarium von ECOMARE verbracht haben, wurden heute ins Meer zurückgebracht. Die kleinen Fische waren im vergangenen Winter unterkühlt an den Strand gespült und zum ECOMARE gebracht worden. Jetzt, da die Temperatur des Meerwassers wieder ausreichend angestiegen ist, konnten sie in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren. Die Texeler Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra brachten sie zu einem Seegrasfeld in der Nordsee. Das Kurzschnabel-Seepferdchen…

ISERLOHN: Bitte nicht füttern! – Neue Hinweisschilder gegen „Gänseproblem“ am Seilersee

(Iserlohn). „Danke, dass ihr uns nicht füttert! Brot und anderes Futter macht uns krank. Es schimmelt und verschmutzt unseren See. Es zieht Ratten an, die dann auch unsere Eier fressen. Schimmelndes Futter führt zur Vermehrung von Algen und schadet den Fischen. Das Wasser wird trüb und stinkt.“ Dieser Text wird zeitnah auf neuen Hinweisschildern am Seilersee zu lesen sein. Außerdem wird „Bitte nicht füttern!“ in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch und Arabisch übersetzt, damit die zentrale Aussage auch von Menschen…

DAS GEFLECKTE KNABENKRAUT

(Wikipedia). Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), auch Flecken-Fingerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). In der Literatur herrscht verbreitet Uneinigkeit über die Abgrenzung zur sehr ähnlichen Art Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). BESCHREIBUNG Das Gefleckte Knabenkraut ist ein ausdauernder Geophyt, der mit Hilfe seiner Knollenwurzel den Winter überdauert. Zum Überleben benötigt die Pflanze zudem spezielle Wurzelpilze (endotrophe Mykorrhiza), mit deren…

GEMEINSAME HILFE FÜR STRAßENBÄUME

(Münster). Die Kampagne „Münster schenkt aus“ geht in die nächste Runde: An 60 Standorten stellt die Stadt Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Münster bewirtet auf diesem Weg Straßenbäume, die es nach den trockenen und heißen Sommern der vergangenen Jahre schwer haben, sich aus eigener Kraft mit ausreichend Wasser zu versorgen. Stadt stellt 1.000-Liter-Wassertanks an 60 Standorten auf Dank des Engagements aus der Stadtgesellschaft ist die Kampagne in den vergangenen Jahren zu einer…

VOGELZÄHLUNG: VIELE FINKEN, WENIG SCHWALBEN

(Berlin). Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab: Das Endergebnis der 19. "Stunde der Gartenvögel" untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes. "Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern ungebremst weitergeht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller zu den gemeldeten Zahlen. "Mauersegler wurden um 37 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 22 Prozent. Diese Arten brauchen dringend Hilfe,…

NASA: Plant Habitat-03 auf der ISS macht Fortschritte

(USA/Florida). Die NASA und SpaceX planen den Start für Samstag, den 3. Juni, frühestens um 12:35 Uhr EDT. Das SpaceX Dragon-Raumschiff, das von der Falcon 9-Rakete des Unternehmens getragen wird, wird vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida abheben. Die Mission wird wissenschaftliche Forschung, Nachschub für die Besatzung und Hardware zur Raumstation bringen, um die Besatzung der Expedition 69 zu unterstützen, einschließlich des nächsten Paares von IROSAs (International Space Station Roll Out…

[ AVI-001 ] WELCHER JUNGVOGEL IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

WELCHE WILDBLUMEN DES REVIERS BLÜHEN JETZT IM JUNI?

(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Taubnesseln, Löwenzahn oder Gänseblümchen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>> WILDBLUMEN IM JUNI: WILDBLUMEN IM JUNI:…

UMWELTMINISTERIUM NRW: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen

(Düsseldorf). Umweltminister Oliver Krischer hat im Vorfeld des internationalen Tags der biologischen Vielfalt (Montag, 22. Mai 2023) vor einem Nachlassen beim Natur- und Artenschutz gewarnt. „Der Artenverlust ist neben derKlimakrise die zweite große ökologische Bedrohung für uns und die Art und Weise, wie wir leben“, sagte Minister Krischer. „Auch, wenn wir durch eine ambitionierte Naturschutzpolitik auch sehr erfolgreiche Projekte und Maßnahmen vorweisen, darf das aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verlust an…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT IM GARTEN

(Berlin/Düsseldorf). Naturnahe Gärten helfen vielen Arten als kleine Biotope und bieten wertvolle Lebensräume - und sie leisten einen Beitrag gegen das Artensterben. Auch Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von einer hohen Artenvielfalt: So halten zum Beispiel räuberische Insektenarten wie blattlausfressende Marienkäfer oder Florfliegen die Anzahl von sogenannten Schädlingen in Schach. Schmetterlingsraupen, Käfer und andere Insekten stellen wiederum eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Singvögel, Frösche, Igel und…

GEFUNDENE JUNGVÖGEL IN RUHE LASSEN!

 (Holzwickede). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden, so der NABU Holzwickede in einer Pressemitteilung! Hände weg von Jungvögeln! Zuallererst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Meist sieht man Ästlinge, nur ausnahmsweise einen Nestling, der wirklich aus dem Nest gefallen ist. Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie…

TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

(Kreis Borken). Seit mehr als 20 Jahren wird der 22. Mai – in Anlehnung an das internationale Abkommen über die biologische Vielfalt („Convention on biological diverstiy“) der Vereinten Nationen – weltweit als „Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Auch der Kreis Borken setzt sich in vielen Projekten aktiv dafür ein, die Natur und ihre Vielfalt zu schützen sowie auch zu fördern. „Dabei steht die Gestaltung, Pflege und Entwicklung naturnaher und artenreicher Räume immer als oberstes Ziel im Vordergrund“, erklärt Friedel…

EINE DER SELTENSTEN AFFENARTEN NUN IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). „Es ist ein sehr bedeutendes Ereignis für den Tiergarten Kleve“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nach rund zwei Jahren der Vorbereitung und der Organisation sind nun endlich die ersten Zweifarbtamarine bei uns eingezogen!“ Am 15. Mai 2023 erreichten Männchen ZANE und Weibchen INDAï aus dem Zoo Lyon ihre neue Heimat in Kleve. Beide sind im Oktober 2011 in Frankreich geboren und sind eine der wenigen Zweifarbtamarine in europäischen Zoos. „Nach den Zoos in Erfurt und Münster sind wir nun der dritte…

JETZT REGIONALE WILDPFLANZEN IM GARTEN UND AUF DEM BALKON PFLANZEN

(Düsseldorf). Viele Menschen suchen nach Wegen, etwas für mehr Artenvielfalt zu tun. Doch nicht selten fehlen Wissen und Sicherheit, wie man am besten startet. Das ist jetzt vielerorts ganz einfach möglich – mit, fertig gezogenen regionalen Wildpflanzen aus dem Gartencenter in der Nähe. Diese heimischen Wildpflanzen, die an die Standortbedingungen der jeweiligen Region und die Wechselwirkung mit dort lebenden anderen Arten in besonderer Weise angepasst sind, können im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt werden, aber auch…

EINE MILLION GÄSTE HABEN SICH „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ ANGESEHEN

(Oberhausen). Zu verdanken ist dies auch dem Alleinstellungsmerkmal der Ausstellung: Der gigantischen Erdkugel. Im 100 Meter hohen Raum schwebt der spektakuläre Globus frei über den Köpfen der Besucher*innen und lässt als animierte Projektion ein Gesamtkunstwerk voll bildgewaltiger Anmut entstehen. Nicht weniger beliebt sind die rund 200 preisgekrönten Fotografien, die überlebensgroß den rasant fortschreitenden Klimawandel sowie dessen Folgen - für Menschen, Kängurus oder Ameisen - dokumentieren. Und da Rekorde existieren um…

DAS SCHÖLLKRAUT

(Wikipedia). Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Bei manchen Autoren ist das „Große Schöllkraut“ die einzige Art aus der Gattung mit mehreren Unterarten, andere Autoren bewerten die Unterarten aus Ostasien als zwei bis drei eigene Arten. Das Schöllkraut ist ein hygromorpher Hemikryptophyt. BESCHREIBUNG Das Schöllkraut ist eine sommergrüne, zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimetern erreicht.…

[ PILZ-008 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-005 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-001 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen des abgebildeten Pilzes erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld (ganz unten) eintragen und an uns absenden! Wir melden uns bei Dir zurück. Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM

U-BOOT U17 WIRD ÜBER DEN RHEIN INS MUSEUM VERSCHIFFT

(Duisburg/Speyer/Sinsheim). „Dies wird ein Transport an der Grenze zum Machbaren“, ist Hermann Layher, Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer überzeugt. Damit meint er den Großtransport eines Unterseebootes der Klasse 206 A von Kiel über Speyer nach Sinsheim. Der Koloss wird beim Transport Orte und Landschaften passieren, die mit einem U-Boot bis dato nur wenig zu tun hatten. Von Kiel startet das mit dem Unterseeboot U17 beladene Schwimmponton zum ersten Teil der Reise – mit dem Ziel: Technik Museum Speyer. Von Kiel…

DORTMUND: Blühende Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Es ist wieder soweit – rechtzeitig mit den ersten Rhododendren- und Azaleenblüten stehen auch die sehr alten Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark in voller Blüte. Trotz des heißen Sommers im letzten Jahr sind sie auch dieses Jahr besonders prachtvoll. Der Rombergpark bietet im Mai prachtvolle Besonderheiten In Latein werden die Pflanzen als Davidia involucrata bezeichnet. Die Gattung wurde nach dem französischen Jesuiten Armand David benannt, der als erster die blühenden Bäume in der chinesischen…

DIE STREIFENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Sie ist die einzige Art der Gattung in Mitteleuropa und hier weit verbreitet und häufig. MERKMALE Streifenkreuzspinnen sind kleine Radnetzspinnen. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von 5,5–6,0 mm, die Männchen 3,0–3,5 mm. Bei beiden Geschlechtern sind Vorderkörper (Prosoma) und die stark beborsteten Beine einfarbig hell gelblich oder grünlich braun. Das Prosoma weist einen schwarzen…

GEFUNDENE WILDTIERE BITTE NICHT ANFASSEN!

(Kreis Borken). Im Frühling verwandeln sich Wiese, Feld und Wald in eine große Kinderstube. Immer wieder sammeln Naturfreunde vermeintlich hilflose Jungtiere auf. Dabei sind diese Tiere nur selten in Not. Der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken appelliert daher, die Jungtiere nicht anzufassen. Viele Jungtiere benötigen keine Hilfe „Die Hilfe durch den Menschen ist zwar gut gemeint, aber meist schädlich“, klärt Patrick Lückel vom Fachbereich Natur und Umwelt auf. Haben die Jungtiere den Geruch des Menschen erst…

MIT PAPA DIE NATUR ERLEBEN (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Warum sind Pflanzen eigentlich grün und nicht rot? Hat ein Tausendfüßler wirklich tausend Füße, und welche kleinen Tiere im Wald tragen eine Rüstung? Diesen Fragen können Kinder zwischen vier und sieben Jahren bei zwei Aktionen der Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit ihren Vätern auf den Grund gehen. Stadt Gelsenkirchen lädt ein zu Vater-Kind-Aktionen im Gelsenkirchener Westen Am Samstag, 13. Mai, findet zwischen 10 und 12 Uhr eine „Vater-Kind-Schnitzeljagd“ im Nordsternpark in…

DER GERIPPTE BRACHKÄFER

(Wikipedia). Der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Für die Art ist der Trivialname Junikäfer gebräuchlich. Allerdings werden auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) sowie der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) oder regional sogar einige Arten aus der Familie der Marienkäfer als Junikäfer bezeichnet. MERKMALE Die Käfer haben eine Körperlänge von etwa 14 bis 18 Millimetern…

MOORE AM STEINHUDER MEER

(Mardorf). Moore haben einen gewichtigen Anteil für die Speicherung von CO² und spielen eine große Rolle beim Klimaschutz. Das Land Niedersachsen, dass Bundesland mit den größten Moorgebieten, hat das längst erkannt. Viel wird getan um Hochmoore und Niedrigmoore zu renaturieren. Hochmoore erhalten ihre Wasserzufuhr durch Regen, während Niedrigmoore durch das Grundwasser bewässert werden. Das Steinhuder Meer und seine umliegenden Feuchtgbiete bilden ein wichtiges Habitat für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie der…

DER TRAUER-ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Trauer-Rosenkäfer ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen, weißen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Die sechs Flecken des Halsschildes verlaufen in zwei parallelen Längsreihen beidseits der Mitte des Halsschildes, an der eine Längsschwiele ausgebildet ist. Die Deckflügel besitzen fünf…

ZU FRÜH GEBORENES ROBBENBABY IN SICHERHEIT

(De Koog/Texel). Die Geburtszeit der Seehunde im Wattenmeer erreicht ihren Höhepunkt immer um den längsten Tag des Jahres. Es ist also wirklich außergewöhnlich früh, dass bereits heute, am 8. Mai, ein neugeborenes Seehundbaby am Strand gefunden wurde. Das Jungtier, ein Weibchen, wurde also zu früh geboren; es ist somit eine sogenannte "bedenkliche" Frühgeburt. Es lag mit langen weißen Haaren und der mit der Nabelschnur verbundenen Plazenta auf dem Strand an Paal 9. Die Tierpfleger von Ecomare brachten sie umgehend in die…

DIE GELBE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora ornata, man findet auch die Bezeichnung Cnemoncosis ornata, ist eine Schnakenart aus der Gattung der Kammschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen. Die Schnake wird 20 bis 22 Millimeter lang, die Flügelspannweite liegt bei 30 bis 40 Millimetern. Sie ist auffällig gefärbt: Thorax und Abdomen sind hellbraun bis dunkelrötlich, das 4. und das 5. Abdominalsegment sind matt gelb. Gelb ist auch der Halsring. Am Ende der ansonsten durchsichtigen Vorderflügel befindet sich ein…

DORTMUND: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ rund um den Florianturm!

(Dortmund). Der Frühlingsmarkt "Gartenlust" im Westfalenpark rund um den Florianturm öffnet am 14. Mai seine Tore. Ca. 120 Händler*innen präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre Angebote und verwandeln den Park in eine bunte Welt voller Farben und Düfte. Ob als Ausflug zum Muttertag oder einfach nur zum Stöbern: Hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Das Angebot ist vielfältig: Von Gartenwerkzeug und -zubehör über Pflanzen, Heilkräuter und buntblühende Stauden bis hin zu Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und…

ZOO DORTMUND: In der Natur bereits ausgerottet – Simandoa-Höhlenschaben

(Dortmund). Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden. Leben nun auch im Zoo Dortmund Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, vor. Dort lebte das Insekt auf Guano, der durch…

STÄDTE MÜSSEN REGENWASSER WIE EINEN SCHWAMM AUFSAUGEN

(Recklinghausen). Was hat ein Schwamm mit dem Klimawandel zu tun? Und wie betrifft das die Städte im Ruhrgebiet, wie betrifft das Recklinghausen? Antworten auf diese Fragen gibt es bei einem Info-Abend für Studierende und Bürgerschaft am Donnerstag, 11. Mai, in der Westfälischen Hochschule. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen ist dabei und zeigt, wie jeder einzelne etwas für Klimaresilienz tun kann. Städte müssen Regenwasser wie einen Schwamm aufsaugen Die Städte heizen sich auf, immer…

DORTMUND: Aktion „cleanupDO“ mit Rekordteilnahme

(Dortmund). Stadt Dortmund und EDG sind begeistert, dass in diesem Jahr die Zahl der Teilnehmenden nochmals gestiegen ist. Sie sind von der Rekordzahl der 220 Anmeldungen überwältigt und freuen sich auch über die immer weiter steigende Anzahl der CleanKeeper. Mittlerweile kümmern sich über 350 CleanKeeper regelmäßig um die Sauberkeit eines von ihnen ausgewählten Bereichs. Die hohe Zahl der Anmeldungen und die Begeisterung, mit der die Abfallsammel-Aktionen durchgeführt werden, belegen, dass neben dem Wunsch nach einer…

TALBRÜCKE RAHMEDE: WANDERFALKEN-KÜKEN SIND NUN UMGEZOGEN

(Märkischer Kreis). Das Wanderfalkenpaar hat an der Talbrücke Rahmede gebrütet. Die beiden Jungvögel sind rechtzeitig vor der Sprengung zu „Adoptiveltern“ umgesiedelt worden. Auch zwei Turmfalkeneier werden jetzt andernorts ausgebrütet. Der Schutz der Tiere wird so gewährleistet und die Abbruchmaßnahme nicht eingeschränkt. Im April haben zwei Wanderfalken-Küken das Licht der Welt erblickt, und zwar im Längsträger der Talbrücke Rahmede, die am Sonntag, 7. Mai, gesprengt wird. Da die beiden Jungvögel erst in ein paar Wochen…

NEMOPHORA DEGEERELLA

(Wikipedia). Nemorpha degeerella ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae) und in Mitteleuropa die am häufigsten anzutreffende Adelidenart. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 8 bis 20 Millimetern. Sie haben langgestreckte Körper und schmale Vorderflügel, die drei- bis viermal länger als breit sind. Sie glänzen entweder komplett metallisch (z. B. golden, kupfern, grünlich oder purpurfarben), oder sind überwiegend glänzend oder weisen metallisch glänzende Muster auf.…

HATTINGEN: Biotonnen werden gereinigt

(Hattingen/Ruhr). Die Stadt lässt die Biotonnen putzen. Zwischen Montag, 8. Mai und Freitag, 19. Mai 2023 fährt wieder das Spülmobil durch Hattingen und reinigt die Tonnen. In der Woche von Montag, 08. Mai bis Freitag, 12. Mai sind die Bezirke 1 bis 5 an der Reihe Von Montag, 15. Mai bis Freitag, 19. Mai folgen die Bezirke 6 bis 9 Spülmobil wieder in Hattingen unterwegs Damit alle Behälter sauber werden, sollten die leeren Tonnen am Tag der Leerung noch am Straßenrand stehen bleiben, bis das…

DER FELDMAIKÄFER

(Wikipedia). Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der am weitesten verbreitete Maikäfer Mitteleuropas ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Im nördlichen und östlichen Europa sowie in einigen Regionen Deutschlands kommt der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) auf sandigen Böden vor. Eine dritte, dem Feldmaikäfer sehr ähnliche Art, ist Melolontha pectoralis. Sie ist sehr selten geworden und nur noch vereinzelt in Mitteleuropa anzutreffen. MERKMALE…

SEI DABEI, MÄHFREIER MAI!

(Mülheim/R.). Sie möchten mehr tun für Klima und vielfältige Natur, Arten und fleißige Nützlinge wie Wildbienen, Schmetterlinge & Co.? Und für sich selbst und Ihre Kinder? Melden auch Sie Ihren Garten oder Fläche ganz unkompliziert bei der INITIATIVE WILDE BIENE an. Auch Kommunen sollen sich beteilligen. Unterstützen Sie damit gleichzeitig die deutschlandweite Aktion von "Die Summer e.V. " im Bundesprogramm biologische Vielfalt. Aufwerten - kein Problem? Artenarme oder artenreiche Wiese? Nicht soviel Blümlein in der…

DIE RIESEN-BLUTBIENE

(Wikipedia). Die Riesen-Blutbiene ist eine parasitische Biene (Hautflügler) aus der Familie der Halictidae. Sie wird auf deutsch teilweise auch Riesen-Blutbiene oder Dunkelflügelige Buckelbiene genannt. Sie ist eine der wenigen ihrer Gattung, die man auf Grund ihrer Größe, den fast ganz roten Hinterleib und der dunklen Flügel auch im Feld erkennen kann. MERKMALE Sowohl männliche als auch weibliche Tiere erreichen eine Körperlänge von 11 bis 14 Millimetern und sind damit die größte Blutbienenart in Mitteleuropa. Kopf und…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

DER SUMPFROHRSÄNGER

(Wikipedia). Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Es werden keine Unterarten beschrieben. MERKMALE Der Sumpfrohrsänger ist in ganz Mitteleuropa ein verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel. Hier ist der Langstreckenzieher von Mai bis September anwesend. Sein Winterquartier liegt südlich des Äquators in Afrika. Der Sumpfrohrsänger lebt im dichten Schilf, Gebüsch und Getreidefeldern in der…

STARKES FERIENPROGRAMM FÜR KINDER AUF TEXEL

In diesen Ferien gibt es im Ecomare viel zu entdecken! (De Koog/Texel). Im Meereslabor, mit echten Wissenschaftlern, im Meeresaquarium und in den Ausstellungen. Setz deine Forscherbrille auf, wähle eine Forschungsfrage und finde die Antwort! Wolltest du schon immer wissen, wie sich das Fell einer Robbe anfühlt, was der Unterschied zwischen einem Plattfisch und einem Rochen ist, wie eine Vogelfeder unter dem Mikroskop aussieht oder wie groß ein Flossenfisch wird? Diese und viele andere Fragen können bei ECOMARE…

NABU RUHR: Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg

(Essen). Bereits zum neunten Mal findet auf dem Bauernhof am Mechtenberg in Essen die NABU-Pflanzentauschbörse statt. Am nächsten Sonntag von 11 – 15 Uhr können Pflanzen und wertvolle Tipps rund um das Thema Pflanzen und naturnahes Gärtnern getauscht werden. Hier trifft man sich, bringt die Stauden oder Kräuter mit, die sich im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon breit gemacht haben und sucht sich dafür ein paar andere heimische Wildblumen aus. Ohne eigene Pflanzen ist auch die Mitnahme gegen eine Spende für den…

WASTE WATCHER KONTROLLIEREN ACHTLOS WEGGEWORFENE ZIGARETTEN

(Hagen). 26 achtlos weggeworfene Zigaretten im öffentlichen Raum sowie fünf mündliche Verwarnungen: Das ist das Ergebnis einer Schwerpunktkontrolle der Waste Watcher. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in zivil unterwegs und haben die Bushaltestellen am Hauptbahnhof sowie am Sparkassen-Karree überwacht. Die Verursacherinnen und Verursacher müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro zuzüglich Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro rechnen. Wird die Zigarette trotz Aufforderung nicht von der…

BÜRGERSPAZIERGANG DURCH DEN DUISBURGER RHEINBOGEN

(Duisburg). Unter dem Motto „Talk a Walk with me“ fand der Bürgerspaziergang am Samstag, 22. April 2023, mit Oberbürgermeister Sören Link und rund 70 Bürgerinnen und Bürgern durch den Duisburger Rheinbogen statt. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Stadtteile Mündelheim und Serm. Während des Spaziergangs gab es viele Gelegenheiten, mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen. „Take a Walk with me“ Die erste Station führte von der Grundschule Im Reimel zum Feld „Meine Ernte“ in Mündelheim.…

DIE GEHÖRNTE MAUERBIENE

(Wikipedia). Die Gehörnte Mauerbiene ist eine Vertreterin der Gattung der Mauerbienen und eine der auffälligsten Wildbienen des Frühlings. Wie alle Mauerbienen lebt sie solitär, bildet also keine Staaten. Mit etwas Glück und einem sonnenbeschienenen Fleckchen im Garten oder auch auf dem Balkon siedeln sich diese friedfertigen Wildbienen recht schnell in den handelsüblichen Insektenhotels an. Im zweiten Jahr waren in den ersten warmen Frühlingstagen (Anfang bis Mitte März) in unserem NATURSCHUTZruhr-Insektenhotel von rund…

GE-PFLANZT – KLIMASCHUTZAKTION ERNEUT EIN VOLLER ERFOLG (Gelsenkirchen)

500 Obstbäume finden ein neues Zuhause in Gelsenkirchener Gärten (Gelsenkirchen). Die im vergangenen Herbst gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste gestartete Klimaschutz-Aktion „GEpflanzt“ ist auch bei ihrer zweiten Durchführung auf große Resonanz gestoßen. Für die zweite „GEpflanzt“-Aktion war die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bäume von den Organisatoren von 200 auf 500 mehr als verdoppelt worden. Nach rund 800 Bewerbungen bei der Premiere haben dieses Mal 1.128 Bürgerinnen und Bürger an der Verlosung…

NATURSCHUTZVEREIN VERLÄSST RATHAUSPLATZ

(Hattingen). Der aus der “AG Ökozelle” entstandene Verein “Naturschutz Hattingen” hat sein Engagement am Rathaus eingestellt. “Wir haben das Staudenbeet jetzt abgeräumt und die Pflanzen in die Ökozelle “Hölter Kamp” in Holthausen gebracht. Den Blühstreifen haben wir ebenfalls aufgegeben,” so Vereinsvorsitzender Thomas Griesohn-Pflieger in einer Pressemitteilung. Dass der Verein die Aufgabe der beiden Projekte, die 2019 begonnen wurden, plant, wurde der Stadt bereits im Spätwinter mitgeteilt. Naturschutzverein verlässt…

EINE HANDVOLL OTTERGLÜCK (Tiergarten Kleve)

(Kleve). Am 4. Februar kam im Tiergarten Kleve Zwergotternachwuchs zur Welt. Nun ist das Jungtier groß genug, dass es die schützende Wurfhöhle immer mehr verlässt, wie Tiergartenleiter Martin Polotzek berichtet: „Zwergotter werden als Nesthocker blind und taub geboren. Damit sie gut genug geschützt sind, bringt das Weibchen sie in einer geschützten Wurfhöhle zur Welt, wo sie die ersten Lebenswochen verbringen. Mit etwa 40 Tagen öffnen sich dann zum ersten Mal die Augen der kleinen Otter, während sie mit rund zwei bis drei…

SOMMERBOTEN SIND ZURÜCK IN DER REGION (NABU NRW)

(Düsseldorf ). In den letzten Tagen sind zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Leider sind die Bestände hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch und kontinuierlich zurückgegangen. Zu den Hauptursachen zählt das Fehlen geeigneter Brutplätze. „Rauch- und Mehlschwalben sind Kulturfolger und leben in der unmittelbaren Nähe des Menschen. Deshalb ist es für die gefährdeten Tiere entscheidend, dass wir ihnen Zugang…

DEM FRÜHLING AUF DER SPUR (Iserlohn)

(Iserlohn). Stille, dazwischen zwitschernde Vögel, der Geruch von Wildkräutern in der Nase und deren Geschmack auf der Zunge: Mit allen Sinnen genießen heißt es am Freitag, 28. April, ab 17 Uhr auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald mit Naturparkführerin und Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe. Denn in dem Kalkbuchenwald im Schutzgebiet Saat können viele kalkliebende Pflanzen wie Bärlauch und Aronstab sowie eine bunte Blütenpracht aus Buschwindröschen, Wilde Veilchen oder Lerchensporn bestaunt werden. Dazu gibt es…

RÄUBERISCHES DUO ÜBERFÄLLT EINEN FOTOGRAFEN IM LaPaDu

(Duisburg-Meiderich). Zwei Unbekannte haben am Sonntagmorgen (16. April, 8:15 Uhr) einen 57-Jährigen im Landschaftspark (Emscherstraße) ausgeraubt. Der Dortmunder berichtete der Polizei, dass er im Bereich der Kläranlagen Fotoaufnahmen machen wollte, als er plötzlich von einem Mann von hinten zu Boden gestoßen wurde. Sein Komplize entriss dem 57-Jährigen daraufhin den Rucksack samt Kameraausrüstung (zwei Kameras sowie zwei Objektive der Marke Canon und weiteres Zubehör). Das Duo flüchtete mit seiner Beute in Richtung…

DAS MAUSWIESEL

(Wikipedia). Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae). Neben dem Hermelin ist es die zweite in Mitteleuropa heimische Art der Wiesel. MERKMALE Das Mauswiesel ist der kleinste Vertreter der Ordnung der Raubtiere (Carnivora), wenn es auch in seinem großen Verbreitungsgebiet erhebliche Größenunterschiede gibt. So schwankt die Kopfrumpflänge zwischen 11 und 26 Zentimeter, die Schwanzlänge zwischen 2 und 8…

TIERGARTEN KLEVE: Neue Eintrittskarten für den Tiergarten

ZOOLOGISCHE GÄRTEN NEUE EINTRITTSKARTEN FÜR DEN TIERGARTEN (Kleve). Die neue Saison beginnt mit vielen Besonderheiten im Tiergarten Kleve: Zwergseidenäffchen sind als neue Tierart eingezogen und die neue Rote Pandaanlage wurde eröffnet. Außerdem entstehen derzeit noch zahlreiche weitere Highlights wie die neue Baumstachleranlage sowie der Abenteuerspielplatz und der Tiergarten Kleve hat nun gemeinsam mit seinen Partnern der WTM sowie der Sparkasse Rhein-Maas die Tickets für die neue Saison vorgestellt. „Wir freuen uns…

HAUSROTSCHWANZ-MÄNNCHEN AUF DER PIRSCH

SICHTUNG IN GELSENKIRCHEN FRÜHLINGSGEFÜHLE - Hausrotschwanz-Männchen auf der Pirsch 03.04.2023 (Gelsenkirchen). Naturfotografin E. Gärtner entdeckte bei einem Naturspaziergang ein bisher unentdecktes Biotop am Fuß einer Halde in Gelsenkirchen. Ein Hausrotschwanz-Männchen ließ sich ausgiebig fotografieren. Mit diesem dunklen kohlenschwarzen Federkleid passt das zierliche Vögelchen gut in diese Halden-Industriekulisse. Text: NSR Photos: © Edith Gärtner Weitere Informationen zur den - hier in NRW -…

INSEKTENFREUNDLICHE KLEINGÄRTEN GESUCHT

(Bochum). Auch in diesem Jahr wird die Kampagne „Bochum blüht und summt“ fortgeführt. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten, anderseits aber auch für uns Menschen die Stadt bunter, attraktiver und lebenswerter zu machen. Nicht nur die Stadtverwaltung kann auf den eigenen städtischen Flächen einen Beitrag leisten, sondern auch Bochumer Bürgerinnen und Bürger können sich für den Insektenschutz einsetzen. Letztjährige…

DER GEWÖHNLICHE LÖWENZAHN

(Wikipedia). Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“. Diese Gattung ist nicht zu verwechseln mit der im Deutschen gleich benannten und sehr ähnlichen Gattung Löwenzahn (Leontodon) innerhalb derselben Familie. MERKMALE Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1…

BIOBLITZ 2022 – IM APRIL BUSCHWINDRÖSCHEN UND MEHR MELDEN

(Dortmund.) Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna|Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

DER EUROPÄISCHE BIBER

(Wikipedia). Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Eutheria) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie sind die zweitgrößten lebenden Nagetiere der Erde, nach den Capybaras. Die Familie besteht heute aus einer einzigen Gattung, Castor, die sich in zwei Arten aufteilt: den Europäischen Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, und den Kanadischen Biber (Castor canadensis). Der europäische Biber ist in Deutschland als einheimisches Säugetier, welches nicht dem Jagdrecht nach dem…

EIN BLAUES BAND FÜR DIE KNAUTIEN-SANDBIENE

BIOLOGISCHE STATION WESEL Ein blaues Band für die Knautien-Sandbiene (Wesel). Im Rahmen des Projektes "Ein blaues Band für die Knautien-Sandbiene" werden in der Naturarena in Wesel-Bislich 100 Wiesen-Witwenblumen (Knautia arvensis), und zusätzlich weitere Taubenskabiosen gepflanzt. Diese Pflanzen sind die einzige Nahrungsquelle für die Brut der spezialisierten Wildbiene, die ihre Nester im Boden anlegt. Aufgrund der Überdüngung der Wiesen und Feldränder verschwinden beide heimischen Wildpflanzen immer mehr, da sie auf…

WAHL ZUM BELIEBTESTEN SÄUGETIER IM ECOMARE

TEXEL NATURMUSEUM Wahl des nationalen Säugetiers der Eiszeit (De Koog/Texel). Es gibt wieder etwas zu wählen! Diesmal geht es um die Wahl des beliebtesten eiszeitlichen Säugetiers. Die Arbeitsgemeinschaft Pleistozäner Säugetiere (WPZ) hat eine Liste mit zehn Kandidaten zusammengestellt, aus der bis zum 26. April gewählt werden kann. Abstimmen kann man unter: www.pleistocenemammals.com/national-ice-age-mammal. Das Tier mit den meisten Stimmen wird am 29. April zum nationalen Säugetier der Eiszeit erklärt. Die WPZ ist…

DIE SCHÖNSTEN SCHMETTERLINGE DES REVIERS

(NSR). Sie haben einen unbekannten Falter, einen kleinen Schmetterling am Wegesrand entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats:  mail(at)naturschutz.ruhr... SICHTUNGSMELDUNGEN: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung von irgendeiner anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart…

LIPPE-MÜNDUNG: Ein Eldorado für Fische und Vögel

LIPPE-AUE BEI WESEL Ein Eldorado für Fische und Vögel (Wesel). Nach fünf Jahren intensiver Bautätigkeit war es im Mai 2014 vollendet: die Verlegung der Lippe-Mündung in den Rhein und die Renaturierung des Flussabschnittes auf 2,4 Kilometern. Seitdem hat dort die Natur das Sagen, soll sich der Fluss frei entwickeln, Flora und Fauna zurückkehren – so die Theorie. Ob dieses Wunschziel auch in der Praxis erreicht wird, überprüft der Lippeverband in Kooperation unter anderem mit der Biologischen Station im Kreis Wesel durch…

MÜLHEIM: Die Weisse Flotte startet in die Saison

RUHR-SCHIFFFAHRT Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr startet am 7. April in die Saison (Mülheim/R.). Über die Osterfeiertage bis einschließlich 10. April herrscht reger Betrieb: Von 10 bis 19 Uhr verkehren die Linienschiffe zwischen dem Mülheimer Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig im Zwei-Stunden-Rhythmus. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below http://www.weisse-flotte-muelheim.de

DIE BRAUNE TAGEULE

(Wikipedia). Die Braune Tageule (Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben graubraune Vorderflügel, auf denen zwei dunkel- oder rotbraune Querbinden und eine weitere braune Binde am Flügelaußenrand zu sehen sind. Des Weiteren haben sie nahe der Flügelspitze am Flügelvorderrand einen dunkel- oder rotbraunen, dreieckigen Fleck. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und am äußeren…

LIPPE: Regen bremst Lupia aus

LIPPEVERBAND Regen bremst Lupia aus (Hamm). Am vergangenen Freitag feierte die Lippe-Fähre Lupia noch ihren zehnten Geburtstag und gleichzeitig den Start in die neue Saison. Doch am Wochenende musste der Fährbetrieb bereits wiedereingestellt werden: Grund waren die anhaltenden Niederschläge. Lippe-Fähre bis Freitag außer Betrieb Führt die Lippe durch starke Regenfälle viel Wasser, nimmt auch die Strömung zu. Daher wird die Fähre, die allein mit Muskelkraft ans andere Ufer gezogen wird, ab überschreiten eines kritischen…

DER HAUBENTAUCHER

(Wikipedia). Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). Der etwa stockentengroße Vogel ist der größte, häufigste und bekannteste Vertreter dieser Familie von Wasservögeln. Er brütet auf Süßwasserseen und größeren Teichen mit röhrichtbewachsenen Ufern. Besonders auffällig ist sein Balzverhalten, das auf freier Wasserfläche stattfindet und gut zu beobachten ist. Zu den Balzelementen gehören ein heftiges Kopfschütteln mit gespreizter Federhaube sowie die…

BALDENEYSEE: Infopoint Fischliftsystem startet am 1. April in die Saison 2023

RUHRVERBAND Infopoint Fischliftsystem Baldeneysee startet am 1. April in die Saison 2023 (Essen). Nach dreijähriger „Corona-Pause“ öffnen sich ab Samstag, dem 1. April 2023 erneut die Pforten des Infopoints zum Fischliftsystem am Baldeneysee. Bis Ende September werden interessierte Besucherinnen und Besucher über die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern, also den Bau von Fischaufstiegsanlagen an Stauwehren und anderen Hindernissen, informiert. Dass Fische ungehindert wandern können, ist eine zentrale…

HATTINGEN: Vier neue Hochbeete für die Grundschule Oberwinzerfeld

Ein grüner Daumen übt sich früh (Hattingen/Ruhr.) Rund 20 fleißige Helferinnen und Helfer haben vergangene Woche gemeinsam angepackt: Vier neue Hochbeete und Weidentipis zieren ab sofort den Schülergarten des Familiengrundschulzentrums Oberwinzerfeld. Gemeinsam mit der Abteilung Jugendförderung haben der Förderverein, engagierte Eltern und ihre Kinder sowie Mitarbeitende des Offenen Ganztages bei Wind und Wetter das Projekt umgesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vier neue Hochbeete für die Grundschule…

DER EICHELHÄHER

(Wikipedia). Der Eichelhäher ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Rabenvögel. Er brütet in lichten, strukturreichen Wäldern aller Art, in Mitteleuropa aber bevorzugt in Misch- und Laubwäldern. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig, wobei im Sommerhalbjahr tierische, im Winterhalbjahr pflanzliche Nahrung überwiegt. Vor dem Winter werden umfangreiche Vorräte aus Eicheln und anderen Nussfrüchten angelegt. Sein prägnanter Alarmruf ist weit zu hören. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung.…

UMSONST UND DRAUßEN (NABU Holzwickede)

(Holzwickede.) Bald geht es los, die Proben laufen vielversprechend, die Technik steht und auch der Veranstaltungsort ist bereit: Holzwickedes größtes Open-Air-Konzert wartet auf “Bühne frei!”. Der NABU lädt zum Vogelkonzert am kommenden Sonntagmorgen ein. Die Künstler:innen haben wochenlang geprobt, erst leise und für sich und dann immer öffentlicher und auch in Gemeinschaft und jetzt auch schon vom Dachgiebel, aus einer hohen Fichte oder vom Rathausdach. Jetzt ist alles bereit! Umsonst und draußen: Live-Konzert in den…

NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHL- UND BESTIMMUNGSTAG

NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHLTAG IM ECOMARE (De Koog/Texel). Am Samstag, den 25. März, ist der nationale Muschelzähltag. An 13 Stränden in den Niederlanden werden Muscheln gezählt. Auch vom ECOMARE- Naturmuseum aus starten an diesem Tag vier Exkursionen zum Strand, um das Wissen über Muscheln zu erweitern. Außerdem werden den ganzen Tag über Experten in der Halle des ECOMARE anwesend sein, um Ihre Muscheln zu bestimmen. Jeder ist herzlich eingeladen, den so genannten "Muscheltisch" mit gefundenen Muscheln aus der ganzen Welt…

BALZENDES ROTKEHLCHEN AUF DER SUCHE NACH EINER PARTNERIN

SICHTUNG IN GELSENKIRCHEN-SÜD FRÜHLINGSGEFÜHLE - BALZENDES ROTKEHLCHEN AUF PARTNERSUCHE 13.03.2023 (Gelsenkirchen). Unsere Naturfotografin E. Gärtner fiel der besondere Tanz eines Rotkehlchen-Männchens auf. Erst wippte es mit hochgestrecktem Kopf rauf und runter und drehte sich dann aufgeregt hin und her. Aber ein Weibchen konnte unsere Fotografin leider nicht entdecken, vielleicht galt der Tanz ja ihr  ;-). Der Frühling und paarungswillige Rotkehlchen-Weibchen können jetzt gerne ins Revier einziehen. Text: NSR…

NABU UNNA: Goldammer fasziniert bei Naturwanderung

NABU UNNA Goldammer fasziniert bei naturkundlichem Spaziergang (Opherdicke). Trotz des wenig freundlichen Wetters fanden sich zehn Naturfreund:innen am vergangenen Sonntag in Opherdicke zum naturkundlichen Spaziergang ein. Ausgerüstet mit Fernglas, dicker Jacke und Schal ging es 2 ½ Stunden von Haus Opherdicke über den Haarstrang im Ostendorf und zum Schlosspark zurück. Mehr als 30 Vogelarten standen am Schluss auf der Liste. Darunter auch die erwünschten Feldlerchen, die allerdings nicht am Regenhimmel sangen, sondern…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

STÄNDIG AUF FUTTERSUCHE IM…

SICHTUNG AN DER ABTSKÜCHE FLINK UND UNERMÜDLICH AUF DER FUTTERSUCHE 02.03.2023 (Ratingen). Hobby-Ornithologe und Naturfotograf Uli Klös fotografierte die emsigen Aktivitäten der hier heimischen Wasseramsel auf der Futtersuche an der Abtsküche.  Der starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Sie mag besonders kleine Wasserfälle, Felsen oder große Steine im Wasserlauf sowie Uferabbrüche. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten,…

ERSTE FRÜHLINGSGEFÜHLE BEI DEN ELSTERN?

03.03.2017 - (Mülheim an der Ruhr). Am 1. März startete der Meteorologische Frühling. Doch das Wetter spielt derzeit noch nicht ganz so richtig mit. Ein Tief jagt das andere und im Süden Deutschlands gab es einen kräftigen Nachschlag in Sachen Winter mit Schnee, Schneeregen und Schneematsch. Hier im Ruhrgebiet waren bisher nur frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein. In windgeschützten Lagen steigen mit anhaltendem Sonnenschein mittlerweile die…

NABU UNNA: Singen die Lerchen schon?

(Unna). Bei einem Kennenlern-Spaziergang am Sonntag wollen Aktive des Naturschutzbundes in Holzwickede sowohl NaturschützerInnen in der Emschergemeinde als auch die Frühlingsnatur kennenlernen. Dazu laden sie zu einem Gang über den Haarstrang im Ostendorf in Opherdicke ein. NABU lädt zum biologischen Frühlingsspaziergang in Opherdicke Der sonntägliche Spaziergang mit dem Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger wird kein Gewaltmarsch werden: “Vogelbeobachter stehen mehr mehr gehobenem Fernglas in der Landschaft rum, als dass…

DER ROTMILAN

 (Wikipedia). Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Der gut mäusebussardgroße, lang- und schmalflügelige Greifvogel hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland. Fast der gesamte Weltbestand ist in Europa beheimatet. Charakteristisch für diesen eleganten Flieger sind der gegabelte Schwanz sowie die markanten weißen Flügelfelder vor den tief gefingerten schwarzen Handschwingen. Im Gegensatz zum…

AG ÖKOZELLE: Die fünf besten Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern

(Hattingen/Ruhr). Großer Andrang in Gartencentern und Gartenabteilungen von Baumärkten. Der Trend zur aktiven Gestaltung des eigenen Gartens und Balkons wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Aber auch jetzt brauchen die Insekten passende Nisthilfen und Nektarlieferanten. Die AG Ökozelle hilft mit fünf Tipps eine naturfreundliche Wohlfühloase zu gestalten. Die AG Ökozelle ruft dazu auf, Gärten vielfältig, gift- und torffrei zu gestalten Vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen und eintönige Rasenflächen sind für…

STADT BOCHUM VERSCHENKT WIEDER WILDBLUMEN-SAATMISCHUNG

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins fünfte Jahr: Ab dem 1. März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, Bezirksvertretungsstellen und in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar Mark und Weitmar-Mitte. Aktion "Bochum blüht und summt“ Mit der 2019 gestarteten Kampagne „Bochum blüht und summt“ möchte die Stadt Bochum einen…

ERFOLGREICHE NACHZUCHT DER AUSTRALISCHEN BUNTWARANE

(Bochum). In deutschen Zoos sind sie eine echte Rarität: Buntwarane (Varanus varius). Nur zwei Einrichtungen halten derzeit Exemplare der australischen Waranart. Nun kann der Tierpark + Fossilium Bochum erstmalig Nachwuchs bei seinem Buntwaran-Paarverkünden. „Diese Premiere geht auf die hervorragende Teamarbeit unserer zoologischen Abteilung zurück“, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik stolz. Insgesamt 177 Tage ließ das seit dem Moment der Eiablage auf sich warten. Während der gesamten Inkubationszeit wurde das Gelege rund…

DIGITALES RÖNTGENGERÄT ERWEITERT DIE DIAGNOSTIK (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Ob Kopfweh bei einer Kuba-Baumratte oder ein festsitzendes Ei bei Hornrabe MARGOT: Seit einigen Wochen ist das neue digitale Röntgengerät im Einsatz und sorgt für schnelle Röntgenbilder. Dabei kommt die Anschaffung dem ganzen Tierbestand zugute, wurde vollständig durch Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro finanziert und ist eine Anschaffung für noch fortschrittlichere tiermedizinische Versorgung der Zoobewohner. Erste tierische Patienten haben bereits von der Neuanschaffung profitiert Nach nur zwei Sekunden…

FÖRDERANGEBOT FÜR FELDVOGELINSELN IM ACKER

KREIS BORKEN EINMALIGE PRÄMIE ZUR UMSETZUNG DER BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE DES LANDES NRW Mit dem bald einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch im Kreis Borken heimische Feldvögel, wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, können dann über und auf zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Feldfrüchte angebaut werden. Wenn in der Brutphase der Tiere die…

HAUS RIPSHORST BIETET OUTDOOR-PROGRAMM VON YOGA BIS ROSENSCHNITT

HAUS RIPSHORST MIT NEUEM OUTDOOR-PROGRAMM Im März startet das RVR-Besucherzentrum in die Outdoorsaison. Am nächsten Wochenende stehen gleich vier Kurse unter freiem Himmel auf dem Programm. RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst bietet Outdoor-Programm von Yoga bis Rosenschnitt. Samstag, 4. März, 11 bis 12 Uhr Unter der Überschrift "Entspannung & Bewusstsein" vermittelt Yogalehrerin Nadine Küppers Entspannungstechniken wie Pranayama (Atemübungen), Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Yin und…

DIE ROHRDOMMEL

(Wikipedia). Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein Vogel aus der Familie der Reiher (Ardeidae). Im Frühjahr geben die Männchen dumpfe Balzrufe von sich, die kilometerweit zu hören sind und der Rohrdommel früher die volkstümlichen Bezeichnungen Moorochse, Wasserochse, Riedochse und Mooskuh eingetragen haben. In der Abgrenzung zur Zwergdommel wird sie teilweise auch als Große Rohrdommel bezeichnet. Die Rohrdommel lebt verborgen in ausgedehnten Röhrichten. MERKMALE Rohrdommeln erreichen eine Körpergröße von 70 bis 80…

DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 28. Februar möglich

UMWELTAMT DER STADT DUISBURG INFORMIERT HECKENSCHNITT NUR NOCH BIS 28. FEBRUAR MÖGLICH (Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 28.Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen. Dann nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem…

AKTION KLIMABÄUME IN HATTINGEN – UNSERE STREUOBSTWIESE

(Hattingen/Ruhr). Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich 28. Februar 2023. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Hattingen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten. Jetzt noch bis zum 28. Februar bewerben „Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und Grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden…

DORTMUND: Naturmuseum Dortmund putzt sich heraus

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund hat noch bis einschließlich Freitag (24. Februar) geschlossen, doch in den Ausstellungsräumen herrscht reger Betrieb: Das ganze Team ist auf den Beinen, um die Dauerausstellung wieder zum Glänzen zu bringen. Neue Ausstellung folgt in Kürze Seit der Wiedereröffnung des Museums im September 2020 hatte das Haus an der Münsterstraße nahezu 200.000 Besucher*innen – da ist es an der Zeit, kleinere Beschädigungen zu beseitigen, Podeste neu zu lackieren, Leuchten zu ersetzen oder verrutschte…

TIERGARTEN-KLEVE: Kleines Zicklein mit großen Ohren

(Kleve). Nach rund fünf Monaten Tragzeit kam bereits am 29. Januar 2023 im Tiergarten Kleve eine Owamboziege zur Welt. Es ist der erste Nachwuchs des jungen Bock GUNNARs mit seiner JUNA. Die Geburt verlief komplikationslos, sodass der Tierarzt erst einen Tag später kommen musste: „Wie bei allen Zicklein und Lämmern haben wir auch bei der jungen Owamboziege einen ersten tiermedizinischen Gesundheitscheck gemacht“, berichtet Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben dem Allgemeinzustand, Augen und Nabel schauen…

DIE WASSERRALLE

(Wikipedia). Die Wasserralle (Rallus aquaticus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel (Rallidae). Sie ist in ganz Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel und teilweise ein Jahresvogel. MERKMALE Die 25 bis 30 cm große Wasserralle wiegt in etwa 100 bis 190 g und hat eine Flügelspannweite von 40 bis 45 cm. Die Wasserralle hat einen kurzen Schwanz und einen leicht nach unten gebogenen, rötlichen Schnabel. Kopfseiten, Kehle, Hals und Brust sind schiefergrau bis graublau. Die Augen sind rötlich und die mittellangen…

VORTRAG ÜBER ÖKOLOGISCHE ERWARTUNGEN AN DAS WATTENMEER

(Texel/De Koog). Am Dienstag, den 7. Februar, hat der NIOZ-Forscher Prof. Dr. Ir. Katja Philippart teilt ihre Ideen und Erkenntnisse über die Zukunft der Wattenmeerregion in einem Vortrag bei Ecomare. Sie ist Meeresökologin, welche Auswirkungen erwartet sie vom Klimawandel? Frau Dr. Philippart untersucht, wie die "Basis des Nahrungsnetzes", Algen und Muscheln, auf aktuelle und zukünftige Umweltveränderungen reagieren. Und er erklärt, was dies für die Arten bedeutet, die von ihnen leben. Grundlage dafür ist eine aktuelle…

HERDECKER FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN

FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN (Herdecke). Eine Eule musste die Feuerwehr am Morgen aus einem Kamin in der Straße "Am Semberg" retten. Das Tier steckte im Kaminrohr und wurde über eine Revisionsöffnung behutsam aus dem Kaminzug gerettet. Die leicht verschreckte Eule wurde dann zur weiteren Begutachtung dem Tierheim zugeführt. Quelle:   Feuerwehr Herdecke Photos:  © Feuerwehr Herdecke ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Beiträge und Blaulicht-Meldungen aus dem Ruhrgebiet →  ...über weitere…

ARTENVIELFALT DER WALDVÖGEL IN NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März 2023 - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

FREUNDESKREIS FREDENBAUMPARK e.V. SPENDET BAUM DES JAHRES 2022

(Dortmund). Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besuchern, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein weiterer Baum dazu gekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche, die nun im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln schlägt, gespendet. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den „Baum des Jahres“ für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten. Rotbuche bereichert Bestand Am…

IN DEN FERIEN STEHEN FARBEN DES MEERES IM MITTELPUNKT

(De Koog/Texel). In diesem Urlaub stehen bei ECOMARE die Farben des Meeres im Mittelpunkt. Wenn man an die Tiere denkt, die in unserem Meer schwimmen, denkt man vielleicht nicht sofort an Farbe. Das ist eher etwas für Korallenriffe voller tropischer Fische. Aber auch im Wattenmeer und in der Nordsee gibt es viel Farbe zu entdecken. Das kannst du im ECOMARE selbst entdecken, mit einer Schatzsuche entlang der Tiere und durch das Museum. ECOMARE bringt Farbe in die Frühlingsferien Im Allgemeinen sind die Farben in unserem…

DIE SCHWANZMEISE

(Wikipedia). Die Schwanzmeise ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae). Ihren Namen verdankt sie dem langen Schwanz, der ihr ein präzises Ausbalancieren beim Hangeln auf den äußeren Enden feiner Zweige ermöglicht, auf denen sie vorrangig ihre Nahrung sucht. Sie besiedelt vor allem lichte Wälder, Waldränder und Parks mit viel Unterwuchs, in dem sie ihr eiförmiges Nest aus Moos, Pflanzenwolle und Federn errichtet. Außerhalb der Brutzeit bewegt sie sich meist in kleineren Trupps. Die…

EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART IN DEN RUHRAUEN

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART... 13.02.2023 (Mülheim). Auf seiner Fototour durch die Ruhrauen entdeckte unser Naturfotograf Uli Kloes nicht nur die seltene Wasserralle. Tief im Gebüsch entdeckte er einen ganz besonderen Flüchtling. Damit hatte er wirklich nicht gerechnet. Schnell vorab ein paar Fotos geschossen, damit die Sichtung später auch glaubwürdig ist. Dort saß wirklich ein verstörter und traurig wirkender Nymphensittich versteckt. Sicherlich ist dieser sonst eher aufgeweckte…

GESCHÜTZT IM UFERDICKICHT UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN GESCHÜTZT IM UFERDICKICHT UNTERWEGS... 13.02.2023 (Mülheim). Unser Naturfotograf Uli Kloes erwischte die sehr versteckt lebende Wasserralle in den Mülheimer Ruhrauen. Hier findet sie ausreichend Leckerlies. Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren, Insekten und deren Larven. Auch der dichte Uferbewuchs kommt dem Stand- und Brutvogel hier sehr entgegen. Sie ist hier mit etwas Glück immer wieder zu beobachten und hat sich das Terrain als Einzelgänger schon seit…

DER KORMORAN

(Wikipedia). Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Lebensräume für Tiere erhalten

(Kreis RE). Wer seinen Garten noch gründlich für den nahenden Frühling vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis zum 1. März dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze geschnitten oder „auf den Stock“ gesetzt werden. Und das aus gutem Grund, denn mit dem Frühling kommen die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten – und die benötigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume. Damit die Tiere diese finden, ist es dann bis zum 30. September verboten, Gehölze zu schneiden. Gehölze dürfen nur noch bis zum 1. März…

NABU-TIPP: Immer auf dem Sprung

(Düsseldorf). Flink huscht es dahin. So flink, dass das Auge kaum folgen kann. Rauf und runter an der alten Weide, zack, hinüber in kühnem Sprung zum Haselbusch – und dann weiter über die Dachrinne auf Nachbars Balkon zum Vogelfutterhäuschen. So oder so ähnlich sehen Eichhörnchen-Beobachtungen im Winter aus – zumindest in den Schlafpausen, wenn der Hunger die kleinen Nager bei nicht zu kaltem Wetter aus ihrem warmen Kobel treibt. Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz?…

DIE KLEINEN FLOHKREBSCHEN SCHMECKEM AM BESTEN

SICHTUNG AN DER RUHR DIE KLEINEN FLOHKREBSCHEN SCHMECKEN AM BESTEN 04.02.2023 (Essen/Mülheim). Nasse Füße zu bekommen ist bei der Pirsch auf Wasseramseln quasi schon vorprogramiert. Naturfotograf A. Schäfer hat bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur kurze aber emsige Flugbewegungen an der Ruhr ausgemacht. Sonst ist er ja auf blausilbrige und pfeilschnelle Eisvögel spezialisiert. Doch diese Flugbewegungen knapp über dem Wasser und dem Uferbereich waren für ihn nicht gerade Eisvogel-typisch und machten ihn auf…

DER SCHWARZMILAN

(Wikipedia). Der Schwarzmilan oder Schwarze Milan (Milvus migrans) ist ein etwa mäusebussard­großer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und ein Langstreckenzieher. Im Gegensatz zum nahe verwandten Rotmilan (Milvus milvus), dessen Brutgebiet sich im Wesentlichen auf Europa beschränkt, hat der Schwarzmilan ein riesiges Verbreitungsgebiet, das neben großen Teilen der Paläarktis weite Bereiche des indomalaiischen Faunengebietes sowie Australasien einschließt. Entsprechend dieser weiträumigen Verbreitung…

WAHL ZUM „ZOOTIER DES JAHRES“ (von 2016 bis heute)

"Zootier des Jahres" ist eine Artenschutzkampagne in Deutschland, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP), der Deutschen Tierparkgesellschaft e. V. (DTG) und der Gemeinschaft deutscher Zooförderer e. V. (GdZ) 2016 im Tierpark Nordhorn ins Leben gerufen wurde. Gewählt wird das Zootier des Jahres von der ZGAP. Bei der Wahl zum jeweiligen „Zootier des Jahres“ berücksichtigt die ZGAP Tierarten, die hochbedroht sind. Mit einem Motivplakat und zwei Schutzprojektplakaten machen viele…

SOS-DOLFIJN RETTET EINEN AUF TEXEL GESTRANDETEN SCHWEINSWAL

ECOMARE AUFFANGSTATION Schweinswal auf Texel gestrandet (Texel/DeKoog). Heute Morgen lag ein Schweinswal in der Nähe von der Strandmarke PAAL 9 auf Texel und das ECOMARE-TEAM eilte sofort mit der speziellen Schweinswaltrage im Auto hinaus. Zur gleichen Zeit machten sich auch die Mitarbeiter von SOS DOLPHIN (Tümmler-Ambulanz) in Anna Paulowna auf dem Festland auf den Weg. Der gerettete Schweinswal wurde ihnen dann anschließend vor Ort in Den Helder übergeben. Wird ein lebender Schweinswal am Strand gemeldet, dann muss…

ERSTES EINGELIEFERTES SEEPFERDCHEN IM NEUEN JAHR

(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist. In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…

„VOGEL DES JAHRES 2023“ IST…?

(Düsseldorf/Berlin). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den…

TIERGARTEN KLEVE: Neues entdecken bei exklusivem Rundgang

 (Kleve). Im Tiergarten Kleve passiert derzeit täglich Neues. Daher besteht nun die Möglichkeit, Tiergartenleiter Martin Polotzek am Sonntag, 12. Februar bei einem exklusiven Rundgang durch den Park zu begleiten, die Baustellen zu besichtigen und Infos über den Masterplan aus erster Hand zu erfahren. Zoo viel Neues- exklusiver Rundgang mit dem Tiergartenleiter am 12.02.2023 Aktuell wird im Tiergarten Kleve an allen Ecken und Enden gewerkelt. „Wir freuen uns, dass wir mit zahlreichen Veränderungen die neue Saison wieder…

WIE EINE MAUS DIE BAUMSTÄMME RAUF UND RUNTER

SICHTUNG IN GELSENKIRCHEN-SÜD HUSCHT WIE EINE KLEINE MAUS DIE BAUMSTÄMME HINAUF 17.01.2023. Richtiges Glück hatte Naturfotografin E. Gärtner auf Ihren Fotostreifzügen auf einem Gelsenkirchener Friedhof. Unsere hier heimischen Baumläufer (Garten- und Waldbaumläufer) sind oft in Parks und Wäldern mit ausgeprägtem alten Baumbestand (mit Laub- und Nadelbäumen) zu entdecken. Der Bestand ist hierzulande nicht gefährdet. Text: NSR Photos: © Edith Gärtner Weitere Informationen zur den - hier in NRW -…

NABU: KIEBITZ-SICHTUNGEN BITTE MELDEN

(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…

NABU NRW: Wintervögel machen sich auch in NRW rar

(Düsseldorf). Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). „Das wenig zu Vogelbeobachtungen einladende nasskühle Wetter hat sich deutlich auf die Teilnehmendenzahlen ausgewirkt“, zieht Christian Chwallek, stellvertretender…

DER WALDBAUMLÄUFER

(Wikipedia). Der Waldbaumläufer (Certhia familiaris) ist eine Vogelart der Gattung der Eigentlichen Baumläufer (Certhia) aus der Familie der Baumläufer (Certhiidae). BESCHREIBUNG Der Waldbaumläufer ist einer der kleinsten Vögel in Europa; er wird 12 bis 13 cm groß. Das Gewicht beträgt 9 g. Vom Aussehen her kann man ihn kaum vom Gartenbaumläufer unterscheiden, aber seine Hinterzehenkralle ist länger als bei diesem. Außerdem hat der Waldbaumläufer einen kürzeren Schnabel, eine reinere weiße Unterseite und Überaugenstreif,…

DIE BLAUMEISE

(Wikipedia). Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae). Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Bevorzugte Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil; die Blaumeise ist auch häufig in Parkanlagen und Gärten zu finden. Außer in Europa kommt sie in einigen angrenzenden Gebieten Asiens vor, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Die…

DER EUROPÄISCHE ZIEGENMELKER

(Wikipedia). Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus, Synonym: Caprimulgus centralasicus), auch Europäischer Ziegenmelker und Nachtschwalbe genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige in Europa vorkommende Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae). Der gut drosselgroße, rindenfarbene, langflügelige Vogel ist dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringt die Art schlafend, oft in Längsrichtung auf einem Ast sitzend (s. Abb.). Er kommt von Nordafrika über große…

RVR-AKTION: Klimabäume – Unsere Streuobstwiese

(Essen). Die Bewerbungsphase zur Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) läuft. Insgesamt sollen 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Noch bis zum 28. Februar können sich gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bewerben, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchten. Neben Schulen, Kindergärten und -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen beteiligen. Aktion "Klimabäume – Unsere…

HATTINGEN/RUHR: Pegelstand der Ruhr hoch

(Hattingen/Ruhr). Aufgrund des Dauerregens ist der Pegelstand der Ruhr auch in Hattingen hoch. Aktuell, Freitag 13. Januar 2023 um 13 Uhr liegt er bei 5,64 Meter. „Das ist nicht besorgniserregend und wir haben die Situation im Blick“, so Hattingens Ordnungsdezernentin und Erste Beigeordnete Christine Freynik. Einige Straßen wurden gesperrt Wie auch sonst üblich bei hohem Wasserstand haben die Stadt Hattingen und andere zuständige Behörden einige Straßen im Stadtgebiet abgesperrt. Unterquerung der Ruhrbrücke L651…

DIE SCHLEIEREULE

(Wikipedia). Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten. Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie…

DER BUNTSPECHT

(Wikipedia). Der Buntspecht (Dendrocopos major, Syn.: Picoides major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Die Nahrung wird in allen Strata des Waldes (mit Ausnahme des Waldbodens) gesucht, jedoch vor allem in den Baumkronen. Sie besteht sowohl aus tierischen Anteilen als auch, vor allem im Winter, aus pflanzlichem Material. Das Nahrungsspektrum ist sehr…

WER WURDE BISHER ZUM „VOGEL DES JAHRES“ GEWÄHLT?

BUND.NRW.Naturschutzstiftung kürt seit 2000 den "Vogel des Jahres", um auf den dramatischen Rückgang der heimischen Singvögel aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden. ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN VOGELARTEN: 2024: Kiebitz    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt)   * aktuell 2023: Braunkehlchen    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt) 2022: Wiedehopf    (gemeinsam vom…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN SINGVÖGEL

A. HEIMISCHE SPERLINGSVÖGEL Familie der Meisen und andere... → Familie: Meisen Periparus ater (Tannenmeise) Lophophanes cristatus (Haubenmeise) Cyanistes caeruleus (Blaumeise) Parus major (Kohlmeise) Poecile palustris (Sumpfmeise) Poecile montana (Weidenmeise) → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) → Familie: Kleiber Sitta europaea (Kleiber oder Spechtmeise) Familie der Finken …

FAMILIE DER MEISEN

SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET Familie der Meisen → Familie: Meisen Periparus ater ( Tannenmeise ) Lophophanes cristatus ( Haubenmeise ) Cyanistes caeruleus ( Blaumeise ) Parus major ( Kohlmeise ) Poecile palustris ( Sumpfmeise ) Poecile montana ( Weidenmeise ) MEISEN - NUR DEM NAMEN NACH → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus ( Schwanzmeise ) → Familie: Bartmeisen…

DIE RÖTELMAUS

(Wikipedia). Die Rötelmaus oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist. Der Name Rötelmaus geht auf die rotbraune Rückenfellfärbung zurück, während der Name Waldwühlmaus auf die Vorliebe dieser Art für schattige Habitate in Wäldern oder deren Nähe zurückgeht. Diese Art ist eines der häufigsten Säugetiere in Europa, sie gilt daher als ungefährdet. Sie findet sich zudem häufig in der Nähe von Fließgewässern. Auch waldnahe Gärten werden…

DIE MAUERASSEL

(Wikipedia). Die Mauerassel (Oniscus asellus) ist eine Assel aus der Familie der Mauerasseln (Oniscidae). Die Art zählt gemeinsam mit der Kellerassel (Porcellio scaber) zu den häufigsten Landasseln in Mitteleuropa und tritt gemeinsam mit ihr auch häufig in der Umgebung des Menschen auf. Die Tiere sind 15 bis 18 Millimeter lang, 6 bis 10 Millimeter breit und haben eine breit ovale, deutlich abgeflachte Körperform. Ihr dunkelbraun glänzender Körper hat eine variable dunkle Fleckzeichnung und ist deutlich körnig…

EIN WUNSCHZETTEL FÜR DIE TIERE IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). Weihnachten rückt immer näher. Während Kinder wie Erwachsene ihre Wunschlisten schreiben und auf eine reiche Bescherung hoffen, haben das die Tiere des Tiergartens Kleve auch gemacht. „Wir wurden im vergangenen Jahr um die Weihnachtszeit oft gefragt, ob man nicht auch unseren Tiergartentieren etwas schenken könnte“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Daher haben wir nun eine Wunschliste erstellt mit Dingen, die den Tiergartenalltag für unsere Tiere und für unsere Mitarbeitenden noch etwas schöner machen.“…

DIE KASTANIENENTE

(Wikipedia). Die Kastanienente (Anas castanea) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Fauna Australiens gehört. Es handelt sich um eine kleine Gründelente mit hoher Stirn und rundem Kopf. Sie ist eine der wenigen Entenarten, die auch Wasser mit hoher Salinität toleriert und kommt regelmäßig in Meeresbuchten, Flussmündungen, Mangrovensümpfen, Salzseen und Marschen vor. Sie ist allerdings auf Süßwasser zum Trinken angewiesen. Die Weibchen der Kastanienente sind wie bei vielen anderen Entenarten verhältnismäßig…

NASA: Liftoff – ARTEMIS I bringt Orion-Raumschiff zum Mond

(Pasadena/Kalifornien). Die Space Launch System-Rakete der NASA mit dem Orion-Raumschiff startete endlich störungsfrei am Mittwoch, den 16. November 2022, im Rahmen des Artemis I-Flugtests vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Nach dem erfolgreichen Start des Space Launch System (SLS) der NASA, der leistungsstärksten Rakete der Welt, ist das Orion-Raumschiff der Behörde im Rahmen des Artemis-Programms auf dem Weg zum Mond. Mit einer unbemannten Orion an Bord hob SLS am Mittwoch um 1:47 Uhr EST…

400 JAHRE ALTE FUNDSTÜCKE VOM MEERESGRUND NEU AUSGESTELLT

(Texel/NL). Im April 2016 rückte ein archäologischer Sensationsfund die niederländische Insel Texel in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Aus einem Schiffswrack vor der Inselküste konnten Taucher eine Kiste bergen, in der sich eine umfangreiche Garderobe aus dem 17. Jahrhundert befand. Darunter ein Seidenkleid in nahezu unversehrtem Zustand. Nun wurde ein weiteres spektakuläres Fundstück aus dem Wrack enthüllt: ein Hochzeitskleid, das über und über mit Silberplättchen verziert ist. Quelle:   VVV Texel  Photos:  …

(WILD)TIER DES JAHRES 2024″ IST…?

(Hamburg). Von 1992 bis 2016 wurde das Tier des Jahres von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild gewählt. Im November 2016 wurde die Schutzgemeinschaft Teil der Deutschen Wildtier Stiftung; Seit Dezember 2016 wurde das Tier des Jahres dann fortan gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild und der Deutschen Wildtier Stiftung bestimmt. Seitdem wird das Tier des Jahres von den Förderern der Deutschen Wildtier Stiftung gewählt. Die Auswahl des Tieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres…

„PILZ DES JAHRES 2023“ IST…?

(Salem/Malchin). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während der 4. Boletus-Tagung der Arbeitsgruppe Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV) den Sumpf-Haubenpilz als „Pilz des Jahres 2023“ präsentiert. Anders als bekannte Hutpilze erinnern die glasig-weiß gestielten Fruchtkörper mit ihren gelben bis orangen Köpfchen an Streichhölzer. Der Pilz besiedelt naturnahe, sumpfige und nährstoffarme Gewässer auf sauren Böden. Dort zersetzt er Pflanzenreste wie zum Beispiel Laub, Nadeln und Fichtenzapfen. Der…

NABU NRW: Neues Gewässer für den Edelkrebs

(Düsseldorf/Mechernich).Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa fast überall zu finden. Heute ist die Art vom Aussterben bedroht. Grund sind die Einführung amerikanischer Flusskrebse, die sich stark ausbreiten und den Edelkrebs verdrängen. Zusätzlich können fünf, mittlerweile auch in NRW vorkommende amerikanische Flusskrebsarten, eine Krankheit übertragen. Diese führt beim Edelkrebs zu einem Massensterben, was ihr den Namen „Krebspest“ eingebracht hat. 300 junge Edelkrebse erfolgreich ausgesetzt…

ABFLUG IN DEN SÜDEN AUF DEN LETZTEN DRÜCKER…

SICHTUNG IM ESSENER SÜDEN ABFLUG IN DEN SÜDEN ERST IM NOVEMBER 01.11.2022 (Essen-Süd). Richtiges Glück hatte Naturfotograf A. Schäfer bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur am Monatsbeginn. Gerade erst wurde mit dem Braunkehlchen ein Wiesenschmätzer zum "Vogel des Jahres 2023" ausgerufen. Die Ähnlichkeit des gesichteten Vogels deutete erst auf ein junges Weibchen des Braunkehlchens hin. Doch die Braunkehlchen sind bereits seit Oktober zumeist auf dem langen Weg nach Westafrika. Der weiße Brustring des…

UNBEKANNTE SETZEN INSEKTENHOTEL IN BRAND

(Kamen/Kreis Unna). Bislang unbekannte Täter haben am Montagabend (31.10.2022) in Kamen ein Insektenhotel in Brand gesetzt. Polizei sucht weitere Zeugen Als er gegen 23.35 Uhr mit seinem Hund spazieren ging, bemerkte ein Zeuge den Brand im Park von Haus Volkermann. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die den Brand löschte. Durch das Feuer wurde das Insektenhotel erheblich beschädigt. Ob sich darin Tiere befunden haben, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der…

MÜLHEIMS GRÖSSTES RAUBTIER IST NACHTS UNTERWEGS…

SICHTUNG IM MÜLHEIMER SÜDEN DER EUROPÄISCHE DACHS IST EIN ALLESFRESSER 25.10.2022 (Mülheim). Bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur stößt Naturfotograf A. Schäfer oftmals auf große Erdlöcher im Wald und Waldrändern. Meist sind es nur verlassene Fuchs- oder Kaninchenbauten. Doch ab einer gewissen Größe wird man dann doch skeptisch und fragt sich, was für ein Raubtier es sein könnte, welches solch´ frische und gigantische Grabeaktivitäten hinterläßt? Da tagsüber keinerlei Buddelei zu beobachten ist, liegt die…

DIE TEICHRALLE

(Wikipedia). Die Teichralle, häufig auch Teichhuhn genannt, ist eine Art aus der Familie der Rallen. In den meisten Staaten Europas sind die Bestände stabil. In Deutschland wurden jedoch in den letzten Jahren erhebliche Bestandsrückgänge und Arealeinbußen festgestellt, so dass die Teichralle in NRW seit 2006 in der Vorwarnstufe der Roten Liste gefährdeter Arten geführt wird. MERKMALE Die in Europa vorkommende Unterart des Teichhuhns ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die…

DER GRAUREIHER

(Wikipedia). Der Grau- oder Fischreiher ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel. Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. Er fehlt innerhalb dieses großen Verbreitungsgebietes lediglich in den Tundren, Wüsten, Steppen und Hochgebirgen.  MERKMALE Der Graureiher erreicht eine Körperlänge von 90 bis 98 Zentimeter und hat eine ungefähre Flügelspannweite zwischen 175 und 195 Zentimeter. BESONDERHEITEN Der Abflug wird oft mit einigen Sprüngen eingeleitet. Graureiher fliegen mit langsamen…

DIE WILDE MÖHRE

(Wikipedia). Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Die Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa) ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (Daucus carota subsp. carota), der südeuropäischen Daucus carota subsp. maximus und evtl. der orientalischen Daucus carota subsp. afghanicus. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich. Schon…

[ NSG BO-004 ] OBERES OELBACHTAL (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

PARTIELLE SONNENFINSTERNIS IM REVIER

25.10.2022 - (Mülheim). In den Vormittags- und Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Sie konnte von Mitteleuropa aus leider nur teilweise gesehen werden. Dabei schob sich der Mond teilweise vor die Sonne und verdunkelte wenige Prozent der Sonnenscheibe. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland findet erst wieder in drei Jahren (2025) statt. Quelle: Kosmos Verlag Photos: © MMB/Below

SENSATION – JUNGER FISCHADLER JAGT IN DEN RUHAUEN

SICHTUNG IN DEN SAARN-MENDENER RUHRAUEN MÜLHEIM HAT AKTUELL EINEN JUNG-ADLER IM REVIER 25.10.2022 (Mülheim-Ruhr). Wer hätte das vor Jahren für möglich gehalten? Fischreichtum und klares Oberflächenwasser der Ruhr lassen bei einem jungen Fischadler auf dem langen Weg in den Süden (vielleicht nach einem neuen Revier fürs nächste Jahr) das Herz höher schlagen. Naturfotograf A. Schäfer hat seit 2 Wochen den hungrigen Zugvogel an der Ruhr im Visier und liefert uns hervorragendes Bildmaterial als Beweis. Immer wieder setzt…

DER ZUNDERSCHWAMM

(Wikipedia). Der Zunderschwamm ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Er befällt geschwächte Laubbäume, vor allem Buchen (Fagus) und Birken (Betula), und bildet an den Stämmen dicke, invers konsolenförmige Fruchtkörper. Die mehrjährigen Gebilde können im Durchmesser bis zu 30 cm erreichen. Die krustige Oberseite ist hellgrau oder blass bräunlich gefärbt und fein zoniert. Die Röhren auf der Unterseite haben eine braune Farbe und sind oft mehrfach geschichtet. WISSENSCHAFTLICHER NAME:…

START DER REISEWELLE GEN SÜDEN

SICHTUNG IM STADTTEIL ES GEHT WIEDER AB IN DEN SÜDEN 19.10.2022 (Mülheim-Speldorf). Sonnenschein, wenig Wind und klare Fernsicht: Ideales Flugwetter veranlasst Zugvögel wieder den alljährlichen Flug-Marathon in den Süden zu wagen. Naturfotograf A. Schäfer konnte heute über 6.000 Kraniche in mehreren Staffeln dabei beobachten und fotografisch festhalten. Wie für den Fotografen einstudiert machten sich die Zugvögel schon Minuten vor dem Überflug lautstark bemerkbar. Immer wieder ein wunderbares und ergreifendes…

DIE GOLDGELBE KORALLE

(Wikipedia). Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohr-verwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt. MERKMALE Der Fruchtkörper wird 7 bis 12 cm hoch und 5 bis 11 cm breit. Er teilt sich von einem dickfleischigen, weißlichen Strunk in zahlreiche, am Ende gegabelte oder gestutzte Äste. Sie sind hell lachs-orange oder lachsfarben; die Spitzen sind satt maisgelb, später jedoch wie die Äste gefärbt. Der Strunk…

DER EUROPÄISCHE DACHS

(Wikipedia). Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Der Dachs bewohnt meist hügelige, wald- und gehölzbestandene Landschaften, wo er seine umfangreichen Baue meist an Hängen anlegt. Er nutzt ein sehr breites Nahrungsspektrum, das je nach Jahreszeit mehr aus tierischer oder aus…

DER WEISSKOPFSEEADLER

(Wikipedia). Der Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus, aus griechisch ἁλι- hali- „meerwasser-“, αἰετός aietos „Adler“, λευκός leukos „weiß“, κεφαλή kephale „Kopf“) ist ein großer Greifvogel aus der Familie der Accipitridae. In Aussehen und Lebensweise ähnelt die Art sehr dem eurasischen Seeadler, die beiden Arten werden daher von manchen Autoren zu einer Superspezies vereinigt. Der Weißkopfseeadler ist der Wappenvogel der USA und daher auf deren Siegel zu sehen. Der Seeadler ernährt sich während der Brutzeit vor…

BALD AUCH HALSBANDSITTICHE AN DER RUHR HEIMISCH?

SICHTUNG IM STADTTEIL MÜLHEIM-SAARN INVASION DER SCHREIHÄLSE JETZT AUCH AN DER RUHR? 12.10.2022 (Mülheim-Saarn). Naturfotograf A. Schäfer staunte nicht schlecht, als er auf ein heftiges Vogelgeschrei und -gezeter in einer jungen Buchen im Stadtteil Mülheim-Saarn aufmerksam wurde. Dieses Durcheinander der Vogelstimmen kannte er bisher nur von einer Papageienart aus der Rheinischen Tiefebene (Richtung Köln und Düsseldorf). Dort gehören die farbenfrohen und hübsch aussehenden Halsbandsittiche bereits seit…

DER GEMEINE ORANGEBECHERLING

(Wikipedia). Der Gemeine Orangebecherling oder Orangerote Becherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Feuerkissenverwandten. WISSENSCHAFTLICHER NAME: ALEURIA AURANTIA ( PERS. : FR. ) FUCKEL = GEMEINER ORANGEBECHERLING oder ORANGROTER BECHERLING = Orange peel fungus = Grote oranje bekerzwam SYSTEMATIK: Abteilung: Schlauchpilze ( Basidiomycota ) Unterabteilung: Echte Schlauchpilze ( Pezizomycotina ) Klasse: Pezizomycetes Unterklasse: Pezizomycetidae Ordnung:…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT

(Hattingen/Ruhr). Mit den ersten bunten Blättern kommt jetzt bald die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. "Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten", erklärt Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle (AGÖZ) in Hattingen. Um dem Igel und anderen Arten Nahrung und Schutz…

NABU-STUDIE: Die versteckten Abfallberge von Supermarkt und Drogerie

(Berlin). Fast ein Drittel des gesamten Verpackungsmülls in Deutschland fällt bereits vor den Kassen von Supermärkten, Drogerien und sonstigem Einzel- und Großhandel an. Das zeigt eine Studie, die die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) im Auftrag des NABU erstellt hat. Die sogenannten Transportverpackungen machen mit 5,5 Millionen Tonnen im Jahr knapp 30 Prozent des Verpackungsverbrauchs aus. Fast 30 Prozent des gesamten Verpackungsmülls sind Transportpackungen Transportverpackungen werden eingesetzt, um…

ZOO DORTMUND: Stadträtin Zoerner übernimmt Patenschaft für den Tapir Alex

(Dortmund). Sport- und Freizeitdezernentin Birgit Zoerner hat erneut eine Patenschaft im Zoo Dortmund übernommen. Seit Jahren war die Stadträtin die Patin des Flachlandtapir-Opas KUNI. In diesem Jahr übernimmt Stadträtin Zoerner die Patenschaft für den Tapir ALEX. Stephanie Zech, Kuratorin und kommissarische Stellvertretende Zoodirektorin, übergab die Patenschaftsurkunde offiziell im Tamandua-Haus an die neue Patin. ALEX kam am 1. Februar 2014 im Zoo Dortmund zur Welt und wohnt seit knapp drei Jahren mit seiner…

NABU NRW: Landesregierung muß Schutz für Wisentherde garantieren

(Düsseldorf/Siegen). Die vom Kreis Siegen-Wittgenstein mitgeteilte Einstellung des Wisent-Projekts am Rothaarsteig in Nordrhein-Westfalen ruft beim NABU Unverständnis hervor. Als das Projekt zur Wiederansiedlung des Wisents im Jahr 2013 unter großem öffentlichem Interesse begonnen wurde, muss allen Beteiligten das angestrebte Ziel klar gewesen sein: Freilebende Wisente, die ähnlich wie Rothirsche, Rehe, Mufflons oder Wildschweine zukünftig als Wildtiere herrenlos in den Wäldern des Rothaargebirges leben werden. NABU…

WAHL ZUM „PILZ DES JAHRES“ VON 1994 BIS HEUTE

Seit 1994 wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie alljährlich den „Pilz des Jahres“. Die präsentierte Art soll stellvertretend für alle Pilze den Blick der Öffentlichkeit auf die wichtige Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem richten. Basis für den Biotop- und Artenschutz Nur was man kennt, mit Merkmalen und ökologischen Fähigkeiten, kann man vor der Ausrottung schützen. Und gerade bei Pilzen besteht die Gefahr, dass von den geschätzten eineinhalb Millionen lebenden Arten eine Menge bereits ausgestorben sein wird,…

JUNGER MÄUSEBUSSARD STÖRT IM KRÄHEN-REVIER

SICHTUNG IM STADTTEIL NICHT JEDER VOGEL IST GERN GESEHEN 04.10.2022 (Mülheim-Dümpten). Ein junger Mäusebussard (Buteo buteo) hatte es sich auf einer hohen Konifere gemütlich gemacht, um sich um die morgendliche Federpflege zu kümmern. Doch nicht jeder Sing- oder Rabenvogel mag Greifvögel im eigenen Revier. Schon das Gezeter von Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeise rief rasch die dort heimischen Elstern auf den Plan. Eine Elster inspizierte den Störenfried erst einmal aus nächster Nähe, um dann die ersten lautstarken…

HAUS RIPSHORST: Runderneuerter Teich nimmt Gestalt an

(Oberhausen). Seit einiger Zeit wird der Löschteich am Besucherzentrum HAUS RIPSHORST erneuert. Das Gewässer diente bislang als Löschteich. Seit Anfang August wertet der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün es ökologisch auf. Dafür werden u. a. der Schlamm entfernt und eine neue Teichfolie zur Abdichtung ausgelegt. Voraussichtlich Anfang Oktober sind die Arbeiten am Teich soweit abgeschlossen, dass er dann auch wieder als Löschwasser-Reservoir genutzt werden kann. Langfristig werden verschiedene Stauden und Wasserpflanzen auf…

DER GEMEINE STECHAPFEL

(Wikipedia). Der Gemeine Stechapfel bzw. Weiße Stechapfel (Datura stramonium) ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Gattung der Stechäpfel. DATURA STRAMONIUM  ( L. )  = GEMEINER STECHAPFEL = Thorn apple = Doernappel Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartigen ( Solanales ) Familie: Nachtschattengewächse ( Solanaceae ) Gattung: Stechäpfel ( Datura ) Art: Gemeiner Stechapfel Die Gattung Datura umfasst je nach Auffassung ca. 10 bis 13 Arten, mit Verbreitungsschwerpunkt in…

DER MARMORIERTE HOLZRASLING

(Wikipedia). Die Holzraslinge oder Baumraslinge (Hypsizygus) sind eine kleine Gruppe (tot-)holzbewohnender Pilze, die den gewöhnlichen, bodenbewohnenden Raslingen und den holzbewohnenden Seitlingen habituell sehr nahestehen. Taxonomisch wurden die Holzraslinge daher früher den Raslingen (Lyophyllum) bzw. den Seitlingen (Pleurotus) zugeordnet. Von den Seitlingen sind sie gut durch die kaum herablaufenden Lamellen zu unterscheiden. Der Marmorierte Holzrasling wird gelegentlich mit dem Braunen Buchenrasling bzw. Brauner…

DER UHU

(Wikipedia).Der Uhu ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus, die zu Ordnung der Eulen gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite. VORKOMMEN Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen, daneben haben Uhus hier in…

DIE MESSINGEULE

(Wikipedia). Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Dahinter verbirgt sich ein Komplex zweier sehr nahe miteinander verwandter Arten (D. chrysitis und D. tutti) oder Populationen, deren taxonomischer und damit auch nomenklatorischer Status (Art, Unterart oder eine einzige variable Art) bisher noch nicht abschließend geklärt ist. MERKMALE Die Messingeule ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 44 Millimeter bzw. 28…

MILDER HERBST LÄSST PILZE SPRIEßEN

(Bonn). Die Pilze schießen sprichwörtlich aus dem Boden. Die Bedingungen sind durch das anhaltend feuchte und milde Wetter ideal. Welchen Einfluss das Wetter auf das Pilzwachstum hat und worauf man beim Pilze sammeln achten muss, lesen Sie nachfolgend. Milder Herbst lässt Pilze sprießen - Ideale Zeit für Sammler Pilze mögen es warm und feucht. Die Monate September und Oktober gelten als Hauptsaison für Pilzsammler. Durch die Wärme und den anhaltenden Regen aber begann die Pilzsaison in diesem Jahr im Süden Deutschlands…

DIE BLAUFLÜGEL-PRACHTLIBELLE

(Wikipedia).Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Die fertig entwickelten Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern und eine Körperlänge von etwa 5 Zentimetern. Die…

DER FISCHADLER

(Wikipedia). Der Fischadler (Pandion haliaetus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes). Aufgrund zahlreicher besonderer Merkmale wird die Art meist in eine eigene Familie Pandionidae gestellt, diese Familie und die Gattung Pandion sind damit monotypisch. Die Art ist fast weltweit verbreitet und kommt auch in Mitteleuropa vor. Der Fischadler gehört nicht zu den "eigentlichen Adlern". Auch neuere molekulargenetische Untersuchungen haben die Sonderstellung des Fischadlers innerhalb der Ordnung…

REGIONALFORSTAMT RUHRGEBIET: Altweibersommer im Pott

(Gelsenkirchen).Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Wenn der erste Frost übers Land gezogen ist, die Menschen sich erinnern, dass es außer einem kühlen Bier an einem lauen Sommerabend im Biergarten oder auf dem Balkon auch noch andere Getränke wie Rum mit Tee - pardon Tee mit Rum – gibt, dann kommt er langsam, aber unerbittlich, näher, der Herbst. Zu den eindrucksvollsten Schauspielen der Natur gehört sicherlich die Verfärbung der Blätter von Sträuchern und Bäumen im Herbst. Und manch einer, sicherlich auch manch…

MÜLHEIM: STADTBEKANNTE KASTANIE WAR NICHT ZU RETTEN

(Mülheim/R.). Die stadtbekannte Kastanie, ein Naturdenkmal auf dem provisorischen Parkplatz an der Delle hinter der Sparkasse, erfuhr am 15.09.2022 gegen 4 Uhr morgens einen geräuschvollen Grünastabbruch, berichtet Stadtsprecher Volker Wiebels. Dieses sich nicht ankündigende Ereignis, riss im Fallen einen größeren, für den Baum, existenziellen Stämmling mit sich. Der mitgerissene Stämmling verlor durch diese hohen Kräfte seine Traghaltesicherung und schlug auf ein seitlich darunter stehendes Auto. „Personenschaden gab es…

KEMNADER SEE: Tote Wildgänse gefunden

(Bochum/Ennepe-Kreis). Am Kemnader See häufen sich in den vergangenen Tagen Sichtungen von toten Wildgänsen. Besorgte Spaziergänger hatten die verendeten Tiere auf dem Wasser und am Ufer entdeckt. Das Kreisveterinäramt ist bereits informiert und hat schon vor zwei Wochen einen ersten Kadaver mitgenommen und untersuchen lassen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse geben zumindest in einem Punkt Aufschluss: Die gefürchtete Geflügelpest kann als Todesursache der Tiere ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen dauern noch an…

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN TAGFALTER

(Wikipedia). Durch die vielen verschiedenartigen Fressfeinde der Tagfalter haben sich im Laufe der Evolution zur Tarnung, Täuschung und Warnung auf ihren Flügeln vielfach Zeichnungen entwickelt, die entweder wie Tieraugen aussehen, gefährliche und giftige Tiere imitieren (Mimikry) oder durch auffällige Färbung (Aposematismus) vor ihrer Ungenießbarkeit oder Giftigkeit warnen. Tieraugen finden sich etwa auf den Flügeln des Tagpfauenauges, bei der Gattung der Nachtpfauenaugen und der neotropischen Gattung Caligo. Die falschen…

BOCHUM: Wasserfontäne auf dem Castroper Hellweg

(Werne/Kreis Unna). Am Montag (12.09.2022) kam es auf dem Castroper Hellweg zu einem größeren Wasseraustritt aus einem Hydranten. Gegen 17:11 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, die eine Wasserfontäne unter der Oberleitung der Straßenbahn meldeten. Wasserfontäne im Stadtteil BO-Gerthe Als die Kräfte der Feuerwehr eintrafen, wurde der Bereich weiträumig abgesperrt, um eine Gefährdung durch den Strom der Oberleitung zu vermeiden. Durch die Leitstelle der Feuerwehr wurden die Stadtwerke für den…

DER ROSTIGE SCHILDKÄFER

(Wikipedia). Der Rostige Schildkäfer (Cassida vibex) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer, von denen in Europa etwa 60 Arten vertreten sind. In Mitteleuropa kommen etwa 30 schwer voneinander zu unterscheidende Arten vor. MERKMALE Die Käfer sind 5,5–7 mm lang. Sie sind von kurzovaler Gestalt. Halsschild und Flügeldecken sind goldgrün gefärbt. Die Endglieder der Fühler sind schwarz gefärbt. Die Beine sind hell, nur die Femora sind mit Ausnahme der Spitze…

DIE FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL

(Wikipedia). Die Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris, Syn.: Psithyrus rupestris) ist eine Hummelart, die als Brutparasit lebt. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME BOMBUS RUPESTRIS  ( FABRICIUS, 1793 )  = FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL = Cuckoo bumblebee = Rode koekoekshommel Überfamilie: Apoidea ohne Rang: Bienen ( Apiformes ) Familie: Echte Bienen ( Apidae ) Unterfamilie: Apinae Gattung: Hummeln ( Bombus ) Art: Felsen-Kuckuckshummel Das Weibchen ist 18 bis 22 Millimeter lang und…

IM SINNE DER NACHHALTIGKEIT ( RuhrCleanUp 2022 Oberhausen )

(Oberhausen). Auch dieses Jahr ist die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) wieder beim RuhrCleanUp dabei. Dieses steht wieder ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Am Samstag, den 10. September ab 11 Uhr verteilen sich die freiwilligen Teams entlang der Ruhr und befreien die Flussufer vom Müll. Ob Plastik, Papier, Schrott oder Glas: Gelangt einmal Unrat in die Flüsse, so sind auch bald die Meere davon betroffen. Das diesjährige RuhrCleanUp hat deshalb wieder das Ziel, die Wege entlang der Ruhr von der Quelle bis zur Mündung zu…

DIE INDISCHE KERMESBEERE

(Wikipedia). Die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), auch als Essbare Kermesbeere, Asien-Kermesbeere oder Asiatische Kermesbeere bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca). Sie stammt aus Südostasien. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME: PHYTOLACCA ACINOSA  ( ROXB. )  = INDISCHE KERMESBEERE = Indian pokeweed = Oosterse karmozijnbes Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige ( Caryophyllales ) Familie: Kermesbeerengewächse…

DURCH VIER KLIMAZONEN UND ZWEI JAHRHUNDERTE

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September 2022, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

DER POSTILLON

(Wikipedia). Der Postillon, auch Postillion, Großes Posthörnchen, Wander-Gelbling oder Orangeroter Kleefalter (Colias croceus, Syn.: C. edusa) ist ein Schmetterling (Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Weibchen der Goldenen Acht (Colias hyale) und des Hufeisenklee-Gelblings (Colias alfacariensis) ähneln dem Weibchen des Postillons sehr und können leicht verwechselt werden. Als besonderes Unterscheidungsmerkmal ist auf beiden Außenflügeln eine kleine stilisierte "8" zu finden. Eine sichere…

DIE ZACKENEULE

(Wikipedia). Die Zackeneule (Scoliopteryx libatrix), auch als Zimteule, Krebssuppe, Orangefarbene Zackeneule, Sturmhaube, Näscherin, Dotterweidenspinner oder Zuckereule bekannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 45 Millimetern. Der Saum Ihrer Vorderflügel ist unregelmäßig gezackt. Von daher haben die Falter ihren üblichen deutschen Namen. Sie haben eine braune bis graue Grundfärbung, die einen rosafarbenen…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

DORTMUND: Dortmunder Parks und Gärten setzen dauerhaftes Zeichen der Solidarität

(Dortmund). Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark beteiligen sich an der "Aktion #DortmundZeigtFlagge". Dafür wurden die Farbpinsel geschwungen und die Wege der Parks in bunte Regenbogen verwandelt. Alle Farben des Regenbogens In der Woche vor dem Christopher Street Day am 3. September wehen unter dem Motto "Dortmund zeigt Flagge" wieder überall in der Stadt die Regenbogenflaggen. Die Dortmunder Parks beteiligen sich mit einem dauerhaften Zeichen: Im Westfalenpark sind im Bereich der Buschmühle…

DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie

(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt. Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…

HATTINGEN: NABU-Ortsgruppe Hattingen ist aufgelöst – Und nun?

(Hattingen/Ruhr). Bereits im Frühjahr hat sich die NABU-Ortsgruppe Hattingen, die sich seit 2007 in Hattingen zur größten Naturschutzgruppe entwickelt hatte, aufgelöst. Der Grund liegt in dem schlechten Verhältnis, was sich zwischen dem EN-Kreisverband und den Hattingern nach der jüngsten Vorstandswahl entwickelt hat. NABU-Ortgruppe Hattingen ist aufgelöst!  -  „Naturschutz Hattingen“ arbeitet weiter Entstanden aus einem Vogelkundekurs der Volkshochschule Hattingen entwickelte sich die bunte Naturschutzgruppe um…

NASA: Grünes Licht für den Beginn der Betankung der ARTEMIS I

(Pasadena/Kalifornien). Das "ARTEMIS I" Mission-Management Team hat "grünes Licht" für die Tankvorgänge (Live-Berichterstattung im deutschen TV-Sender Phoenix ab ca. 12:00 Uhr bis 16 Uhr MESZ) gegeben. Countdown beginnt bereits ca. 2 Tage vor dem Start Bevor sich die "ARTEMIS I"-Mission auf ihre Reise um den Mond begibt, beginnen das Startteam im Kennedy Space Center und die unterstützenden Teams im ganzen Land etwa zwei Tage vor dem Start mit dem Countdown. Die Teams haben die Lehren aus der Generalprobe gezogen und den…

PROTESTAKTION IM DELFINARIUM – DELFINSHOW ABGEBROCHEN

(Duisburg). Am heutigen Sonntag, 28.August 2022, mischten sich sechs niederländische Tierschutzaktivisten unter die Zuschauer der Vorstellung um 15:00 Uhr im Delphinarium des Zoo Duisburg. Es handelte sich offensichtlich um eine geplante Aktion, da die Täter unter anderem wasserfeste Transparente mitführten. Gefährliche Aktion von "Tierschutzaktivisten" am Artenschutztag im Zoo Duisburg Den Personen gelang es in das Hauptbecken des Delphinariums zu springen, wodurch die Show abgebrochen werden musste. Auch hier waren…

Rotfärbung der Horne in Werne

BLAULICHT Rotfärbung der Horne in Werne (Werne/Kreis Unna). Am heutigen Sonntagmorgen (28.08.) wurde um 11 Uhr eine rötlichbraune bis teilweise je nach Sonnenlichteinfall violette Verfärbung des Wassers der Horne festgestellt. Ein Besorgter Bürger ist die Verfärbung im niedrigen Horne Wasser im Bereich des Stadthauses zwischen der Burgstraße und dem Konrad-Adenauer-Platz aufgefallen und er hatte daraufhin dies der Feuerwehr gemeldet. Blutalgen gehören zu den Blaualgen Zwecks Begutachtung der gemeldeten Lage wurde durch…

HATTINGEN: RuhrCleanUp geht in die nächste Runde

(Hattingen/Ruhr). Zurückgelassene Lattenroste und Campingstühle, alte Reifen und zahllose weitere Gegenstände, die ihren Weg nicht in die Tonne gefunden haben: 2020 ging die deutschlandweite Aufräumaktion „RuhrCleanUp“ mithilfe zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger auch in Hattingen an den Start. Eine knappe Tonne Müll haben die Freiwilligen vor zwei Jahren entlang der Ruhr gesammelt. Ein voller Erfolg, der auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Am Samstag, 10. September geht der nächste RuhrCleanUp an den Start.…

DER WEBERKNECHT

(Wikipedia). Die Weberknechte (Opiliones), auch Schneider, Schuster, Kanker, Opa Langbein genannt, sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Sie enthalten Arten, die gedrungen und milbenförmig sind, daneben aber auch die bekannten langbeinigen Arten. MERKMALE Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu den Webspinnen ist eine sogenannte Verwachsung des Vorder- (Prosoma, Cephalothorax) und Hinterkörpers (Opisthosoma); das Opisthosoma ist stets gegliedert. Weberknechte verfügen weder über Spinndrüsen noch über Giftdrüsen im…

HERTEN: Von Wasser-Wissen bis wilden Bienen

(Herten/Westf.). Wie trennt man Abfall richtig? Wie kann ich Energie sparen? Und wie kann ich wilden Bienen ein Zuhause bieten? Diese Fragen und viele mehr werden im neuen Klima- und Umwelt-Hausaufgabenheft beantwortet, das die Stadt Herten, der Zentrale Betriebshof und die Hertener Stadtwerke gemeinsam entwickelt haben. Pünktlich zum Schulstart wurde das Heft an rund 800 Hertener Kids verteilt. Stadt, ZBH und Hertener Stadtwerke verteilen Klima-Hausaufgabenheft an Grundschulen „Das ist richtig cool“ – das ist der…

UND GOTT SCHUF DIE TIERE (von Dr. Frank Brandstätter)

(NEUERSCHEINUNG, Juni 2022). Bereits seit über 20 Jahren beschäftigt sich Dr. Frank Brandstätter, Direktor des Zoo Dortmund, aus zoologischer Sicht mit dem Thema Tiere in der Bibel. Nun ist unter dem Titel „…und Gott schuf die Tiere.“ sein drittes Buch zu dem Thema erschienen. Neues Buch mit Bibelpassagen und zoologischem Bezug In seinem neuen Buch nimmt der Zoologe Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Tierwelt…

EMSCHER FLIEßT BALD DURCH EIN NEUES AUENGEBIET IN DEN RHEIN

(Dinslaken/Voerde). Der Bau der neuen Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde schreitet weiter voran. Die Umverlegung der Emscher wird im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Endlich darf die ehemalige „Köttelbecke“ durch ihre neue naturnahe Mündungsaue in den Rhein fließen. Derzeit wird die Auenlandschaft weiter profiliert. Eine Insel konnte innerhalb der Aue bereits fertiggestellt werden. Zudem wird gegenwärtig die Sohlgleite installiert. In das neue Tor zum Emschertal investiert die Emschergenossenschaft rund…

NABU NRW: Zur Batnight Fledermäuse in der Nähe erleben

(Berlin/Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Zur Batnight am letzten Augustwochenende kann man die Tiere bundesweit bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. Allein 22 Veranstaltungen für die ganze Familie organisieren NABU-Aktive rund um das Wochenende am 27. und 28. August sowie davor und…

DER MAUSGRAUE SANDSCHNELLKÄFER

(Wikipedia). Der Mausgraue Schnellkäfer, auch Mausgrauer Sandschnellkäfer genannt, ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae). Die Art ist die einzige ihrer Gattung in Mitteleuropa. MERKMALE Der ovale Körper der Art ist schwarzbraun und hat eine Zeichnung aus dichten weißen und rotbraunen Schuppen, die die dunkle Grundfärbung überdecken. Das erste Glied der Fühler ist schwarz, ansonsten sind die Fühler wie auch die Palpen, Tarsen und Knie rostbraun. Die übrigen Bereiche der Beine sind dunkelbraun. Das…

DAS TAGPFAUENAUGE

(Wikipedia). Das Tagpfauenauge (Aglais io, Syn.: Inachis io, Nymphalis io) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die Flügelunterseiten sind fein dunkelgrau und…

VERENDETER SCHNABELWAL AUF TEXEL ANGESPÜLT

(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE. Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben. Frühere Sichtungen Der Bericht wurde auch an…

DER NEUNTÖTER

(WIKIPEDIA). Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger (auch Rotrückiger Würger) ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart. Er ist vor allem durch sein Verhalten bekannt, Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Zu seiner Nahrung zählen vorwiegend Großinsekten, aber auch kleine Säugetiere und Vögel. In großen Teilen Europas und dem westlichen Asien heimisch, brütet er in halboffenen Landschaften, die ein gutes Angebot an Hecken und Sträuchern aufweisen. Die…

TV-TIPP: ARTENSTERBEN IN DEUTSCHLAND

(ZDFzeit). Seit ein Meteorit vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute. Wie sieht es hierzulande aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die ZDFzeit-Doku "Artensterben in Deutschland. Die Fakten mit Kai Kupferschmidt". Üppige Natur ist selten geworden in Deutschland. Rund die Hälfte des deutschen Bodens ist mehr oder weniger triste Agrarlandschaft, strapaziert durch Monokulturen und Agrarchemie. Dass die Vielfalt schwindet, wird in der…

DIE BLAUFLÜGELIGE ÖDLANDSCHRECKE

(Wikipedia). Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist eine Art der Ödlandschrecken (Oedipodinae) innerhalb der Kurzfühlerschrecken (Caelifera). Namensgebend sind die blaue Flügelzeichnung der Tiere sowie ihre Vorliebe für trockene und vegetationsarme Lebensräume. Die Männchen der Blauflügeligen Ödlandschrecke erreichen eine Körpergröße von 13 bis 23 Millimetern, die Weibchen werden zwischen 20 und 29 Millimeter groß und damit deutlich größer als die Männchen. Der Brustabschnitt (Thorax) ist kräftig und der Hinterleib…

ESSEN: Brennender Baumstumpf mitten im Naturschutzgebiet

(Essen-Heisingen). Das hätte auch anders ausgehen können. Gestern Abend (14.08.2022 / 20:23 Uhr) meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Naturschutzgebiet, die er von der Essener Kampmannbrücke aus in Richtung Rote Mühle sah. Aufmerksamer Anrufer verhindert Schlimmeres Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die eingegangene Meldung. Da unklar war, wo genau sich der Brand befindet und vor allem wie man dort hingelangt, wurden weitere Kräfte alarmiert. Zusätzlich wurde mit einem Boot von der Ruhr aus versucht, die…

DIE RHODODENDRON-ZIKADE

(Wikipedia). Die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi, Syn.: Graphocephala coccinea) ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Kleinzikaden (Cicadellidae) und die einzige Art der Gattung Graphocephala in Europa. Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Art wurde vermutlich in den frühen 1930er Jahren mit Rhododendronpflanzen in Südengland eingeschleppt. Ende der 1960er Jahre fand man sie auch in Kontinentaleuropa, wo sie sich bis heute fast überall ausgebreitet hat und häufig vorkommt. In Deutschland wurde die…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

BOCHUM: Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung

(Bochum). Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet. Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ralf Kaiser, ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, und seinem…

STADTBÄUME STERBEN AN HITZESTRESS UND TROCKENHEIT

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

DIE STEINHUMMEL

(Wikipedia). Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Sie wurde 2005 zum Insekt des Jahres in Deutschland und Österreich gekürt. Steinhummeln erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern (Arbeiterin), 14 bis 16 Millimetern (Drohne) bzw. 20 bis 22 Millimetern (Königin). Sie sind größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist braunrot. Männliche Steinhummeln haben eine gelbe Binde auf der Brust. Ihre Nester legen sie unter Steinhaufen oder Mauern an, worauf sich der Name bezieht.…

DIE SPIEßENTE

(Wikipedia). Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und Nordamerika weit verbreitet ist. In Mitteleuropa brütet diese Art nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten. Sie ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast und hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf. Die Spießente ist etwas kleiner als eine Stockente. Der Erpel weist im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz auf, der zu dem Namen…

NABU: Machen Hummeln Urlaub? Insektensommer geht in die 2. Runde

(Berlin/Düsseldorf). Für Urlaub und Sonnenbaden haben Hummeln nicht wirklich Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch. Die gemütlich-dicken Brummer tun das aber nicht solo, sondern bilden Völker. Dies allerdings nur für kurze Zeit, ihre sogenannten Sommerstaaten existieren nur wenige Monate lang. Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen Die plüschigen Kunstflieger stehen in diesem Jahr beim Insektensommer des NABU besonders im Fokus. "Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?" lautet die Entdeckungsfrage 2022…

DIE STREIFENWANZE

(Wikipedia). Die Streifenwanze (Graphosoma italicum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 8 bis 12 Millimetern. Sie sind durch ihr auffälliges, namensgebendes Streifenmuster unverwechselbar. Sie tragen auf der Oberseite sechs schwarze Längsstreifen auf rotem oder gelbrotem Grund. Die Unterseite ist rot und trägt schwarze Punkte. Untypisch für Baumwanzen ist das Schildchen (Scutellum) sehr groß und überdeckt die gesamten Vorderflügel (Hemielytren). Die…

DER BUCHSBAUM-ZÜNSLER

(Wikipedia). Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde und sich heute zur invasiven Spezies entwickelt hat. Die Raupen können Schäden durch Kahlfraß an Buchsbaum verursachen. MERKMALE  ( Falter und Raupen ) Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. Die Vorderflügel sind zumeist seidig weiß gefärbt und mit einem breiten schwarzbraunen Band am…

DIE HORNISSE

(Wikipedia). Die Hornisse (Vespa crabro) ist eine Art aus der Familie der Sozialen Faltenwespen (Vespidae). Sie ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter, die der Arbeiterinnen 18 bis 25 Millimeter und die der Drohnen 21 bis 28 Millimeter. Als Hornissenart ist sie erkennbar an der Gestalt des Kopfes: Bei Ansicht von oben ist der hintere Abschnitt des Kopfes, hinter den Komplexaugen zu den Seiten hin stark erweitert, dadurch sind die Ocellen weiter…

DIE WUNDERBLUME (Mirabilis jalapa)

(Wikipedia). Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wunderblumen (Mirabilis) innerhalb der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae). MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige ( Caryophyllales ) Familie: Wunderblumengewächse ( Nyctaginaceae ) Gattung: Wunderblumen ( Mirabilis ) Art: Wunderblume Die Wunderblume stammt ursprünglich aus Zentralamerika…

SCHWERTE: Unbekannte setzen Hornissennest in Brand

(Schwerte). Bislang unbekannte Täter haben am Freitagnachmittag (29.07.2022) zwischen 15.30 und 15.40 Uhr ein Hornissennest auf dem Ruhrtalradweg östlich des Bootshauses in Schwerte in Brand gesetzt. Dieses befand sich in einem Baum, der bei Eintreffen der Polizei stark qualmte. Die Feuerwehr löschte den Brand. Laut eines Zeugen hatten kurz zuvor drei männliche Jugendliche auf einer Bank neben dem Baum gesessen, geraucht und mit einem Fahrzeug hantiert. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache…

MÜLHEIM: Fische aus zu kleinem Teich gerettet

(Mülheim/R.). Die Stadt hat heute (28. Juli) die Fische aus dem mittleren Teich im Horbachtal umgesiedelt. Sie wurden abgefischt und bekommen ein neues Zuhause im Kellermanns Loch. Auch zwei Schildkröten wurden eingefangen Hintergrund der Fischrettung: Bereits im Frühjahr 2021 war der Wasserspiegel im oberen Teich des Landschaftsschutzgebietes Horbachtal aufgrund von Vandalismus kurzfristig stark gesunken. Eingriffe am Teich und am Mönchsbauwerk hatten das Wasser unkontrolliert abfließen lassen. Das brachte die Fische in…

DAS LANGRÜSSELIGE STOCKROSEN-SPITZMÄUSCHEN

(Wikipedia). Das Langrüsslige Stockrosen-Spitzmäuschen (Rhopalapion longirostre) ist eine Käferart aus der Familie Brentidae, Unterfamilie Apioninae, die zu den Rüsselkäfern im weiteren Sinn gehört. Die Art hat sich aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa ausgebreitet. Obwohl sie hauptsächlich an Stockrosen frisst, wurde sie auch schon auf Baumwollpflanzen gefunden. RHOPALAPION LONGIROSTRE ( OLIVIER, 1807 ) = RHOPALAPION LONGIROSTRE = n.n. = Stokroossnuitkever  Klasse: Insekten ( Insecta )…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (6): Wo Besucher blau sehen – die Halde Großes Holz

(Essen). Die Halde Großes Holz in Bergkamen macht blau: Im "Korridorpark", der Ost-West-Achse im mittleren Haldenbereich, schimmern zehn blaue Leuchttürme, die die Form des benachbarten Förderturms der Zeche Monopol aufnehmen. Auch Stauden und Sträucher blühen in sämtlichen Blauschattierungen. Baumpflanzungen und ein Gräserplateau runden die Gestaltung ab. Ein Ausschnitt des Parks kann über eine Webcam im Internet betrachtet werden. Mit rund 150 Metern ist die Adener Höhe der höchste Punkt der Halde. Die ovale…

DORTMUNDER FEUERWEHR LÖSCHT STOPPELFELD

(Dortmund). Um 0.40 Uhr rückte die Feuerwehr an den Krählweg in Dortmund-Schüren aus. Dort brannte ein naheliegendes Stoppelfeld auf einer Fläche von circa tausend Quadratmetern. Die Einsatzkräfte konnten die Ausbreitung auf eine angrenzende Wohnsiedlung verhindern. Nach den Brandbekämpfungsmaßnahmen, die bis 2:40 Uhr andauerten, ermittelt nun die Polizei die Brandursache. Im Einsatz befanden sich der Grundschutz der Feuerwache 3 (DO-Neuasseln) und zwei Löschfahrzeuge der Feuerwache 4 (DO-Hörde) sowie die Freiwillige…

DIE DUNKLE ERDHUMMEL

(Wikipedia). Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Arten der Hummeln. Sie ist ein schwarzes Tier mit zwei gelben Querbinden und einer weißen Hinterleibspitze. Die begatteten Jungköniginnen der Dunklen Erdhummeln zählen zu den frühesten, die in einem Kalenderjahr beobachtet werden können. Sie sind in der Regel bereits im Februar und März dabei zu beobachten, wie sie nach einer geeigneten Stelle für die Anlage des Hummelnestes suchen. MERKMALE Die…

ECOMARE-RETTER BEFREIEN KEGELROBBE VON ANGELSCHNUR

(De Koog/Texel). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion. Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (5): ES GRÜNT SO GRÜN…

(Essen). Obwohl die Voraussetzungen wahrlich alles andere als paradiesisch waren, sind auf den zahlreichen Halden im Ruhrgebiet kleine Naturparadiese entstanden. Allein mehr als 500 Pflanzenarten gibt es, die mit den kargen Verhältnissen auf den Industrieböden aus Schlacken, Schutt, Schlamm und Asche zurechtkommen. Dazu zählen Exoten wie die aus Nordamerika stammenden Robinien und der asiatische Götterbaum, aber auch heimische Wildkräuter und Überlebenskünstler wie Brombeersträucher, Wildrosen, Johanniskraut und…

ZOO DUISBURG: INTERNATIONALER TAG DES TIGERS

(Duisburg). Sie sind die größten Katzen der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Am internationalen Tag des Tigers stellt der Zoo Duisburg die charismatischen Raubtiere in den Fokus. Ein buntes Programm soll für ihren Schutz motivieren. Zoo Duisburg feiert den internationalen Tag des Tigers Am Infostand gibt es imposante Exponate zu entdecken: Schnurrhaare, Tigerfell und Zähne können hier einmal ganz genau unter die Lupe genommen werden. Direkt nebenan können…

ZOO DUISBURG: Aus rosa Gummibärchen wird flauschiger Koala

(Duisburg). Vor neun Monaten war Tierpfleger Mario Chindemi bei diesem besonderen Moment dabei: Er filmte die Geburt eines winzigen Koalas. Seither entwickelte sich das Jungtier im schützenden Beutel von Mutter EORA. Nun zeigt sich das graue Beuteltier den Besuchern des Zoos. Rückblick Mario Chindemi erinnert sich noch genau an den besonderen Moment im Winter des vergangenen Jahres: „Plötzlich machte unsere Koaladame EORA ungewöhnliche Laute, daraufhin bin ich direkt in die Anlage gegangen und habe sie intensiv…

DIE KÖNIGIN DER NACHT ( Selenicereus grandiflorus )

(Wikipedia). Selenicereus grandiflorus ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton grandiflorus leitet sich von den lateinischen Worten grandis für ‚groß‘ sowie -florus für ‚-blühend‘ ab und verweist auf die großen Blüten der Art. Trivialnamen sind „Königin der Nacht“, „Reina de la Noche“ und „Queen of the Night“. SELENICEREUS GRANDIFLORUS ( L. ) BRITTON & ROSE = SELENICEREUS GRANDIFLORUS = Vanilla cactus = Koningin van de nacht…

SCHWANENTAUFE AUF DEM HAUPTFRIEDHOF

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

WERNE: …und schon wieder brennt ein Feld

(Werne-Holthausen). Am gestrigen, bisher "heißesten Tag des Jahres" um 20:26 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne von der Leitstelle in Unna per Meldeempfänger mit dem Stichwort "FEUER_2 - brennt Feld" zu einem Feld am Rosendahler Weg in Werne Holthausen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine Rauchentwicklung aus einem Feld am Stiegenkamp wahrgenommen werden. Der zuerst eintreffende Einsatzleiter Thomas Temmann erkundete die Lage und bestätigte das ca. 40 m2 Seitenstreifen und bzw.…

BLAULICHT: Erneuter Brand eines Feldes

(Xanten). Dienstag, 19.07.2022, 19:56 Uhr - Die anhaltende Hitzewelle rief am heutigen Dienstagabend abermals die Feuerwehr auf den Plan. Im Bereich des Piestweges im Ortsteil Xanten-Wardt war aus ungeklärter Ursache ein abgeerntetes Feld, auf einer Fläche von ca. 30m x 20m, in Brand geraten. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule im betroffenen Bereich sichtbar. Unmittelbar wurden zwei D-Rohre (50l/min) sowie ein C-Rohr (100l/min) zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Löschmaßnahmen zeigten schnelle…

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ESSEN: Waldbrand in Essen sorgt für Großeinsatz

(Essen-Heisingen). Am 18.07.2022 meldeten gleich mehrere Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet unterhalb der Korte Klippe. Sofort alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Zeitgleich wurde auch ein Polizeihubschrauber alarmiert. Vor Ort brannten an einer schwer zugänglichen Hanglage rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Zeitweise waren die Flammen rund mehr als einen Meter hoch. Umgehend wurde eine Brandbekämpfung mit mehreren handgeführten Strahlrohren eingeleitet. Da sich die…

DER KLEINE FEUERFALTER

(Wikipedia). Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind dunkelbraun gefärbt und haben eine…

SCHERMBECK: Kleiner Feldbrand in Schermbeck wurde schnell gelöscht

(Schermbeck/Kreis Wesel). In der heutigen Nacht wurde der Löschzug Altschermbeck um 01:11 Uhr zur Straße "An der Vogelstange" alarmiert. Einsatzstichwort war "Gras-, Stroh-, Gestüppbrand". Vor Ort brannte ein Stück Feld (ca. 40 x 2 Meter). Mit Hilfe des Schnellangriffes konnte der betroffene Bereich schnell abgelöscht werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz um 01:50 Uhr.  Quelle: Feuerwehr Schermbeck Photo: © Feuerwehr Schermbeck …

DESWEGEN HEIßT DUISBURGS SEEKUH MANFRED

(Duisburg). Am 12.05.2017 wurde Manfred im dänischen Zoo Odense geboren. Seinen Namen brachte er aus dem hohen Norden mit ins Ruhrgebiet. Aber wieso wurde die Seekuh auf den Namen Manfred getauft? Besonderer Name: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh ‚Manfred‘ „Seinen Namen hat Manfred von seinen ehemaligen Tierpflegern in Dänemark bekommen“, erzählt Kuratorin Sandra Dollhäupl. „Er setzt sich aus den Silben ‚Man‘ und ‚Fred‘ zusammen. Jede der Silben hat eine eigene Bedeutung“. So sind ‚Man‘ die Anfangsbuchstaben von Manati, wie…

DUISBURG: Die Stadt informiert zum Umgang mit den hohen Temperaturen

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Gesundheitsdezernent Matthias Börger appelliert angesichts der aktuellen Wettersituation: „Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, meiden Sie die pralle Sonne und verzichten Sie auf größere Anstrengungen. Bieten Sie Mitmenschen, insbesondere älteren Personen, die nicht selbst für sich…

HÜNXE: Industriebrand in Hünxe

(Hünxe/Kreis Wesel). Heute Morgen, am 17. Juli 2022 um 08:51 Uhr, wurden alle 4 Einheiten der Feuerwehr Hünxe zu einem gemeldeten "Industriebrand" alarmiert. Industriebrand in Hünxe Im Industrie- und Gewerbepark in Hünxe-Bucholtwelmen brannte es in einer Lagerhalle eines Chemikalien verarbeitenden Betriebs. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Zu Beginn von außen und über 2 Drehleitern, später im Innenangriff. 3 C-Rohre und 2 Wenderohre waren dafür im Einsatz. Um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräteträgern…

TIERGARTEN KLEVE: Stinkende Streifen im Miniformat

(Kleve). Die Streifenskunks, oft auch als Stinktier bezeichnet, im Tiergarten Kleve haben Nachwuchs. Am 4. Mai kamen die drei Kleinen bereits zur Welt. Nachdem sie die ersten Lebenswochen in unterirdischen Höhlen verbracht haben, sind sie nun auch immer häufiger für die Gäste des Familienzoos am Niederrhein zu sehen. „Stinktiere werden als Nesthocker geboren“, erklärt Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Bei der Geburt sind die Kleinen noch blind und taub, weswegen die Mutter den Nachwuchs in einer selbst…

Feuerwehr in Werne löscht rechtzeitig Flächenbrand

(Werne-Holthausen). In den Nachmittagsstunden wurde der Löschzug 1 Stadtmitte und die Löschgruppe 4 Holthausen mit dem Alarmstichwort "FEUER_2 - brennt Feld" in die Pagensstraße in Werne Ehringhausen alarmiert. Vor Ort haben ca. 10x10 Meter Feld gebrannt. Landwirt verhinderte mit schnellem Traktoreinsatz Schlimmeres Durch das schnelle eingreifen eines vor Ort ansässigen Landwirts konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Er hat die bereits brennenden Stoppel mittels Frontlader an den Rand des Feldes geschoben, damit das…

BIOSTATION RECKLINGHAUSEN: Bundesfreiwilligendienst – Noch Plätze frei

(Recklinghausen). Suppe kochen oder Essen zubereiten ohne Mikrowelle oder modernen Herd? Nun, die Steinzeitmenschen konnten dies und noch viel mehr. In der dritten Sommerferienwoche lernten 14 Kinder im Alter von 8-12 Jahren an der Biologischen Station wie die Menschen früher in und von der Natur lebten. Zur Ferienaktion eingeladen hatten die Biologische Station Kreis Recklinghausen und die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl im Rahmen der Bildungskampagne Dorsten. Nachbau steinzeitlicher Werkzeuge In mehreren…

SELTENE FLUßREGENPFEIFER BRÜTEN ERNEUT ERFOLGREICH

(Essen/Hagen). Der NABU-Stadtverband Hagen freut sich über seltenen Nachwuchs: Im dritten Jahr in Folge sind auf dem rund 400 Quadratmeter großen Brutareal, das der Ruhrverband auf seiner Kläranlage Hagen-Fley hergerichtet hat, Küken des Flussregenpfeifers geschlüpft. Bedrohte Vogelart findet in Nordrhein-Westfalen immer weniger ungestörte Brutplätze Auf Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen war das Gelände des nicht mehr genutzten Notschlammplatzes der Kläranlage im…

DIE RINGELNATTER

(Wikipedia). Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende Schlangenart. Sie ist mit mehreren Unterarten in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt reliktartig in Teilen von Nordafrika vor. Die Art lebt meist in der Nähe von Gewässern und ernährt sich überwiegend von Amphibien. Wie die anderen (in Mitteleuropa heimischen) Arten der Nattern ist die Ringelnatter für Menschen vollkommen ungefährlich. MERKMALE Ringelnattermännchen erreichen in Deutschland…

Bodenfeuer im Xantener Wald

(Xanten). Am Mittwoch, den 13.07.2022, wurden die Einheiten aus Xanten, Birten, Lüttingen und Nord um 21:30 Uhr mit dem Stichwort "Waldbrand" zum Philosophenweg in Xanten alarmiert. Im angrenzenden Waldgebiet brannte das Unterholz auf einer Fläche von ca. 10x20 Metern. Das Feuer konnte schnell mittels zwei D-Rohren (ca. 50 Liter/Min.) abgelöscht werden. Im Anschluss wurde der Bereich gewässert, um ein Wiederauflodern des Feuers zu vermeiden. Dieser Einsatz endete nach ca. einer Stunde. Quelle: Feuerwehr Xanten…

ERSTMALS IN DEUTSCHLAND NACHZUCHT DER INSELFRUCHTTAUBE GELUNGEN

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg gelingt eine ornithologische Sensation: Erstmals werden in einem deutschen Zoo junge Inselfruchttauben erfolgreich aufgezogen. Das in Duisburg gesammelte Wissen über die Aufzucht der Jungvögel wird der Fachwelt zur Verfügung gestellt. Ursprünglich lebt diese unscheinbare Vogelart auf verschiedenen Inseln Indonesiens. Erste gelungene Nachzucht in Deutschland Speziell angefertigte Nistschalen brachten nach anfänglichen Rückschlägen den Erfolg: Im Zoo Duisburg…

NASA: Neue bestechende Bilder aus den Tiefen des Alls vom WEBB-Teleskop

(Washington). Der Beginn einer neuen Ära in der Astronomie ist eingeläutet, denn die Welt erhält einen ersten Blick auf die volle Leistungsfähigkeit des James Webb Weltraumteleskops der NASA, einer Partnerschaft mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der CSA (Kanadische Weltraumorganisation). Die ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten des Teleskops, die eine Reihe von kosmischen Merkmalen enthüllen, die bisher unbekannt waren, wurden Dienstagnacht veröffentlicht. "Heute präsentieren wir der…

FEUERWEHREN BEREITEN SICH AUF DIE KOMMENDE HITZEWELLE VOR

(Gangelt). Die Wetterprognosen lassen für die kommenden Tage nichts gutes erwarten. Durch die langen und warmen bis heißen Wetterperioden in den letzten Jahren ist das Risiko für Wald-, Feld- und Böschungsbrände deutlich gestiegen. Um den daraus resultierenden Gefahren für die Einsatzkräfte und die Ausrüstung entgegen zu wirken, wurden nun die Führungskräfte der Feuerwehr Gangelt in der Einsatztaktik bei Vegetationsbränden geschult. Während früher große Waldbrände eher in Portugal und Griechenland auftraten, häufen sich…

WELCHE SCHMETTERLINGE GIBT ES IM KREIS RECKLINGHAUSEN?

(Recklinghausen). Mit offenen Augen durch die Natur, dabei einheimische Pflanzen- und Tierarten entdecken und per App melden - darum geht es beim Bioblitz 2022. Aktuell im Fokus: Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder der Faulbaum-Bläuling. Auch wenn die Faltersaison schon etwas früher beginnt, so eignet sich der Juli besonders gut für die Beobachtung der tagaktiven Schmetterlinge. Wenige Arten, wie zum Beispiel der Braune Feuerfalter, lassen bereits im Mai ihre erste Generation fliegen - im Juli ist dann bereits die…

Kaninchenbaby FLOCKE besucht Polizeiwache

(Kamen). Knapp drei Wochen, nachdem ein aufmerksamer Bürger am 21. Juni ein Kaninchenbaby gefunden und auf der Polizeiwache Kamen abgegeben hat, hat "Flocke" am Montag (11.07.2022) die Polizeibeamtinnen besucht, die sie auf diesen süßen Namen getauft haben. Die kleine Hopplerin lebt weiterhin bei einer Frau aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Tagsüber verbringt die Mümmlerin in einer Tagespflegeeinrichtung und kuschelt dort mit den Senioren. "Flocke" entwickelt sich prächtig und futtert fleißig…

NASA: Erstes Bild vom neuen WEBB-Teleskop

(Washington). Der Präsident der U.S.A., Joe Biden, hat am heutigen Montag während einer öffentlichen Veranstaltung im Weißen Haus in Washington das erste Farbbild des James Webb-Weltraumteleskops der NASA veröffentlicht. Dieses erste Bild zeigt die leistungsstarken Fähigkeiten der Webb-Mission, einer Partnerschaft mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der CSA (Kanadische Weltraumorganisation). "Diese Bilder werden die Welt daran erinnern, dass Amerika Großes leisten kann, und sie werden das amerikanische Volk…

DUISBURG: Baden im Rhein verboten – Lebensgefahr!

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Badeverbot an Duisburger Seen und im Rhein beachten Das Baden im Rhein und in allen öffentlich zugänglichen Seen und Baggerlöchern, mit Ausnahme der drei Freibäder, ist verboten. Schon häufig haben sich an den Gewässern Unfälle ereignet, teilweise mit tödlichem Ausgang. Ursache ist häufig,…

DAS PAPIERFISCHCHEN

(Wikipedia). Das Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) ist ein Fischchen aus der Familie der Lepismatidae (Schuppenfischchen oder Silberfischchen im weiteren Sinn). Die heute weltweit verbreitete Art ist überall nur synanthrop, in menschlichen Behausungen, nachgewiesen; ihre eigentliche Heimat ist unbekannt. MERKMALE Der Körper ist, typisch für alle Fischchen, langgestreckt spindelförmig. Der nach hinten verjüngte Hinterleib (Abdomen) besitzt, wie der aller Fischchen, drei lange fadenförmige Anhänge, nämlich einen…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

DER PAPPELBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi) oder Weidenblattkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er kommt in Eurasien an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt sind Espen) und Weiden wachsen. Pappelblattkäfer werden zehn bis zwölf Millimeter lang. Der Halsschild ist bronzegrün oder schwarz gefärbt, während die Flügeldecken orange bis rot sind. An den Spitzen sind dunkle Flecken zu erkennen. Der Körper ist oval geformt,…

TÄTER RUINIEREN FRISCHE ERNTE

(Holzwickede). Einen Sachschaden in fünfstelliger Höhe haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Montag (04.07.2022) auf Dienstag (05.07.2022) in Holzwickede verursacht, als sie die Bremsen eines landwirtschaftlichen Gespanns mit zwei Anhängern lösten und die Unterlegkeile entfernten. Dadurch rollte das Gespann, das sich auf einem Feld am Weidenweg befand, in Richtung eines Waldes hinunter und stürzte um. Ein Anhänger erlitt Totalschaden, der andere wurde durch die Abfahrt ebenfalls stark beschädigt. Darüber hinaus…

HATTINGEN: Skiba und die Mauersegler

(Hattingen/Ruhr). Die AG Ökozelle Hattingen berichtet wie folgt: Was manche*r Einwohner*in als die Altstadt durch seine Größe und Höhe bedrückendes Gebäude erlebt, wird nun bald sein Richtfest erleben: der Neubau der “Wohn- und Pflegehäuser Schulstraße”. Dass der Bau auch Naturschützer verwundert, liegt zunächst nicht auf der Hand, hängt aber an der Außenfassade der städtischen Turnhalle Talstraße. Dort erkennt der kundige Blick des Vogelschützers in etwa vier Meter Höhe drei “Mauersegler-Einbaukästen Nr. 16” der Firma…

FORSCHUNG: Biohacking gegen Pilzbefall

(Karlsruhe). Zuerst verfärben sich die Blätter braun, dann stirbt in kurzer Zeit die ganze Weinrebe: Die Pilzkrankheit Esca bedroht den Weinanbau in Europa und verursacht bei Winzerinnen und Winzern jedes Jahr Millionen-Schäden. „Die Krankheit ist in Südeuropa schon seit dem Mittelalter bekannt, hat in der Vergangenheit aber keine große Rolle gespielt“, sagt Dr. Alexandra Wolf vom Botanischen Institut des KIT, die das Projekt DialogProTec koordiniert. „Aufgrund des Klimawandels trifft der Pilz nun aber auf viele geschwächte…

DIE DEUTSCHE SKORPIONSFLIEGE

(Wikipedia). Die Deutsche Skorpionsfliege (Panorpa germanica) ist eine Schnabelfliegenart, deren Männchen über ein deutlich verdicktes Genitalsegment am Hinterleibsende verfügen, das an den Stachel eines Skorpions erinnert. Daraus leitet sich der deutsche Name dieser Art und der ganzen Familie der Skorpionsfliegen (Panorpidae) ab. Die vier Flügel der Deutschen Skorpionsfliege sind netzartig geädert, dunkel gefleckt und haben eine Spannweite von 25 bis 35 mm. Im Gegensatz zur Gemeinen Skorpionsfliege (Panorpa communis)…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

DER GROSSE SCHILLERFALTER

(Wikipedia). Der Große Schillerfalter (Apatura iris) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Apatura in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Artzusatz leitet sich von Iris, der Göttin des Regenbogens aus der griechischen Mythologie ab. Der Große Schillerfalter war in Deutschland im Jahr 2011 Schmetterling des Jahres. MERKMALE Der Große Schillerfalter ähnelt dem Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia). Beide können auch gemeinsam angetroffen werden. Die Falter von Apatura iris erreichen eine Flügelspannweite…

DER FAULBAUM-BLÄULING

(Wikipedia). Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), der auch Garten-Bläuling genannt wird, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae), der vor allem in Mitteleuropa vertreten ist. FALTER Der Faulbaum-Bläuling ist ein kleiner Falter von nur 20 bis 30 Millimetern Flügelspannweite, der zwar in fast allen halboffenen Biotopen, aber immer nur in geringer Dichte angetroffen wird. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht bei den…

DAS TAUBENSCHWÄNZCHEN

(Wikipedia). Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz, Karpfenschwanz oder Kolibrieschwärmer genannt, ist ein Schmetterling (tagaktiver Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr…

ZOO DUISBURG: Seltener Nachwuchs hat riesige Ohren

(Duisburg). Gestreiftes Fell, große Kulleraugen und riesige Ohren: Im Zoo Duisburg wächst eine kleine Bongo-Antilope auf. Im ursprünglichen Lebensraum gelten die Waldantilopen als vom Aussterben bedroht. Schätzungsweise leben nur noch 70-80 Ostafrikanische Bongos in den dichten Wäldern Kenias. Bei den Bongo-Antilopen gibt es Nachwuchs Munter tapst die kleine Bongo-Antilope durch den Stall, geboren wurde das weibliche Jungtier am 11. Juni 2022. Für Mutter UZURI (5) ist es der erste Nachwuchs – und sie macht ihre Sache…

EIN NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WÜSTENFUCHS

(Dortmund). Das Fennek-Weibchen HEDEL im Zoo Dortmund hat ein neues Zuhause bekommen: Auf Initiative der Zoofreunde Dortmund e.V. wurde im Giraffen-Haus ein neues Gehege für Fenneks errichtet, die im Deutschen auch als Wüstenfüchse bekannt sind. Nachdem kürzlich mit der zwei Jahre alten HEDEL aus dem Bioparco di Roma, dem Zoologischen Garten in Rom, der erste Fennek eingezogen ist, wurde die Fennek-Anlage nun offiziell eingeweiht. Professor Dr. Stefan Dieterle, Erster Vorsitzender der Zoofreunde, übergab die Anlage heute…

ERSTER ROBBENWELPE DES SOMMERS IN DER ECOMARE-AUFFANGSTATION GELANDET

(Texel/NL). Das erste hilflose Robbenbaby dieses Sommers ist in der Ecomare-Auffangstation aufgenommen worden. Bis auf Weiteres wird es in Quarantäne verbleiben. Letzte Woche nahmen die Tierpfleger von ECOMARE bereits eine junge Robbe auf, die jedoch noch am selben Tag starb. Der neue Welpe, der jetzt in der Tierstation gelandet ist, ist noch klein, unterernährt, aber fit. Das Robbenbaby hat den Namen MALAIKA erhalten. Besucher des ECOMARE können sie durch die Fenster der Auffangstation schon beobachten. Die Brutzeit der…

ZOO DUISBURG: Seekühe Pablo und Manfred sind nun endlich zu sehen

(Duisburg). Drei Wochen gewöhnten sich PABLO (3) und MANFRED (5) in ihrem neuen Zuhause ein, nun sind die zwei Seekuh-Brüder für die Besuchenden des Zoo Duisburg zu sehen. Gemeinsam mit Vertretern der Sparkasse Duisburg öffnete Zoodirektorin Astrid Stewin die Türen der Tropenhalle Rio Negro. Eine 18 Meter lange Unterwasserscheibe ermöglicht besondere Einblicke auf die Tiere Viele Tierfreunde fieberten genau diesem Moment entgegen: Nun sind Duisburgs Seekühe zu sehen. Die Haltung der südamerikanischen Schwergewichte ist…

DIE ACKERWINDE

(Wikipedia). Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). BESCHREIBUNG Es ist eine windende, mehrjährige, krautige Pflanze. Sie bildet im Boden ein dichtes Netzwerk von knotig verdickten „Wurzelsträngen“ aus, die immer wieder neue Sprossen hervortreiben, selbst wenn man die Pflanze oberflächlich gejätet hat. Die Spitzen der Sprossachsen führen kreisförmige Suchbewegungen durch (als Linkswinder von oben gesehen entgegen dem…

DIE WIESENSCHAFSTELZE

(Wikipedia). Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). MERKMALE Die Art ist sehr vielgestaltig. So unterscheiden sich mehrere Unterarten, Männchen, Weibchen und Jungtiere. Kehle und Brust sind bei allen Männchen leuchtend gelb und bei den Weibchen blassgelb. Der Rücken ist bei allen Unterarten blassgrün. Die Körperlänge beträgt bei adulten Tieren 15 bis 16 cm. VERBREITUNG Die Art liebt feuchte Wiesen und Felder in der Nähe von Gewässern. Die Schafstelze…

[ NSG RE-035 ] LANGELOH (Castrop-Rauxel)

NATURSCHUTZGEBIET "LANGELOH" (LANUV). Westlicher, auf Castrop-Rauxeler Gebiet liegender Teil des NSG Langeloh mit strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern sowie der Aue des Roßbaches mit bachbegleitenden Erlenwäldern und Großseggenriedern. Das NSG besteht aus einem gut erhaltenen Tal mit einer Feuchtwiese und brachgefallenen Feuchtwiesen, die sich zu Großseggenriedern entwickelt haben, und einem kleinen mäandrierenden Bach, der auf dem größten Teil seiner Länge die Kreisgrenze zwischen Herne und Castrop-Rauxel bildet. Das…

ZOO DUISBURG: Besucher freuen sich über ein flauschiges Pinguinküken

(Duisburg). Braune Daunen, kräftiger Schnabel und jede Menge Hunger: Vor fünf Wochen ist im Zoo Duisburg ein kleiner Brillenpinguin geschlüpft. Jeden Tag bekommt der Nachwuchs Besuch von den betreuenden Tierpflegern und macht einen Ausflug auf die Waage. Erstes Jungtier dieser stark gefährdeten Tierart, welches in diesem Jahr am Kaiserberg aufwächst Behutsam hebt Maik Elbers den jungen Pinguin aus dem Nest. Dicke Handschuhe schützen seine Hände. „Pinguine sind sehr wehrhaft, die Eltern verteidigen ihr Nest mit Nachdruck“,…

ILLEGAL AUSGESETZTE RIESIGE ALLIGATORSCHILDKRÖTE IN BOTTROP ENTDECKT

(Bottrop). In Bottrop Boy wurde im Bereich Boyetal von Passanten eine ca. 40cm große Alligatorschildkröte entdeckt. Diese fand den Weg zurück zum Wasser nicht mehr selbstständig. Die Schildkröte wurde von der Feuerwehr gerettet und an einen Reptilienfachmann übergeben, der sich um die artgerechte Unterbringung kümmert. Denn die Handhabung von Schnappschildkröten ist, auch aufgrund der Aggressivität der Tiere, schwierig. (Anm. d. Redaktion): Alligatorschildkröten gehören zu der Gattung der Schnappschildkröten (…

BLAULICHT: Polizei Kamen gibt einem Kaninchen neuen Namen

(Gelsenkirchen). Ein aufmerksamer Bürger hat am Dienstag (21.06.2022) ein kleines Kaninchenbaby auf der Polizeiwache Kamen abgegeben, nachdem es am Kreisverkehr in der Nähe der Dienststelle fast überfahren wurde. Eine Mitarbeiterin der Tierfreunde Kamen hat die kleine Hopplerin, die erst wenige Tage alt ist, mittlerweile abgeholt und gibt sie nun in die Obhut einer Dame aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Übrigens: Die Polizeibeamtinnen, die sich auf der Wache um den Nachwuchs gekümmert…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

HATTINGEN: NETT – Erste Wort-Partnerschaft

(Hattingen/Ruhr). Das Wort nett braucht dringend Hilfe. Gemeinsam mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) geht die Stadt Hattingen erstmalig eine Wort-Partnerschaft ein. Ein Wort braucht Hilfe – Bekanntgabe der Wort-Partnerschaft In Zeiten von Höher, Schneller, Weiter sieht sich das Wort nett immer stärker in die Ecke gedrängt – mal diffamiert als kleine Schwester von „Sch…”, mal abgestempelt als Synonym für langweilig, fristet es ein trostloses Dasein. Offenbar reicht es heute nicht mehr, nur freundlich,…

DIE ECHTE ZAUNWINDE

(Wikipedia). Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zaunwinden (Calystegia) innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Echte Zaunwinde wächst als kletternde, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Es werden kriechende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Sie besitzt grüne, windende Sprossachsen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach. Es sind keine…

DIE KEGELROBBE

(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab. HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )  = HALICHOERUS GRYPUS = Grey seal = Grijze zeehond  Klasse: Säugetiere ( Mamalia ) Ordnung: Raubtiere ( Carnivora ) Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…

ZOOS SCHÜTZEN SELTENE NUTZTIERRASSEN (Zoo Duisburg)

(Berlin/Duisburg). Der Verband der Zoologischen Gärten hat den VdZ-Nutztierkoffer entwickelt und ihn insgesamt 50 Zoos und Tierparks, so auch dem Zoo Duisburg, zur Verfügung gestellt. Mit der umfangreichen Materialiensammlung, die in Deutschland einmalig ist, können Zoopädagogen interessierten Gästen nun noch umfassender vermitteln, welche Merkmale und Vorteile einheimische Nutztiere haben und warum sich die Mitglieder des Verbandes dafür einsetzen, dass bedrohte Rassen wie das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind und das…

TROPIQUARIUM DE SERVION: Unglaubliche Geburt einer Albino-Riesenschildkröte

(Servion/CH). Das Zoo-Team in Servion war total überrascht, unter den Galapagos-Riesenschildkrötenbabys ein Albino-Baby zu entdecken. Dieses Phänomen war noch nie zuvor beobachtet worden, weder in Zoos noch in der freien Wildbahn. Gleich zwei Galapagos-Riesenschildkröten ( Chelonoidis nigra ) wurden gerade im Tropiquarium von Servion geboren. Eine davon ist schwarz wie ihre Eltern und die andere ist weiß, sie ist ein Albino. Diese Schildkröten, die zu einer vom Aussterben bedrohten Art gehören, wurden im Rahmen eines…

DIE KANADISCHE GOLDRUTE

(Wikipedia). Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 (bis 250) Zentimeter. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend. GENERATIVE MERKMALE Sie bildet…

ZOO DUISBURG: Große Freude – die Seekühe sind da !

(Duisburg). Viele Monate bereitete sich das Zoo-Team auf die Neuankömmlinge vor, nun sind zwei Seekühe in Duisburg angekommen. MANFRED (5) und PABLO (3) wurden im dänischen Zoo Odense geboren. Am Kaiserberg ist das weitläufige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro ihr neues Zuhause. Die Haltung der südamerikanischen Wasserbewohner ist nur dank des Engagements der Sparkasse Duisburg möglich. Manfred und Pablo reisten aus Dänemark ins Ruhrgebiet Die Reise aus dem 669 km entfernten Dänemark haben MANFRED und PABLO…

ZOO DUISBURG: Löwenspiele – Abschlussveranstaltung für Kinder im Zoo

(Duisburg). Mit den Löwenspielen wird ein attraktiver Anreiz geschaffen, dass sich Kinder im zweiten Grundschuljahr über einen längeren Übungszeitraum spielerisch über Bewegung mit dem Löwen, dem König der Tiere, auseinandersetzen. Fünfzehn Übungen sind so konzipiert, dass sie einen direkten Bezug zum natürlichen Verhalten des Löwen haben und auf die unterschiedlichen kind-, alters- und entwicklungsgerechten Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder eingehen. Über 250 Schüler*innen aus vier Duisburger Grundschulen…

DIE SOCORRO-TAUBE

(Wikipedia). Die Socorrotaube (Zenaida graysoni), auch Graysontaube genannt, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf der vor der west-mexikanischen Küste gelegenen Pazifik-Insel Socorro heimisch war. Nachdem auf der Insel eine Militärbasis eingerichtet worden war, wurde der Bestand dieser extrem zutraulichen Tiere in den 1960er-Jahren durch eingeschleppte, verwilderte Katzen und durch Bejagung im Freiland stark dezimiert. Im Freiland wurde sie zuletzt 1972 beobachtet, seitdem gilt sie in freier Wildbahn als…

MANN ANGELT GEQUÄLTEN WELS AUS RHEIN

(Duisburg/Neuss). Ein Düsseldorfer (34) hat am Pfingstmontag (6. Juni) am Rheinufer bei Neuss-Grimlinghausen einen blutenden Wels aus dem Wasser geangelt. An dem rund zwei Meter langen Fisch hingen drei Drähte, die ihm jemand durch sein Maul gestochen hatte. An die Drähte war ein Seil geknotet, mit dem das Tier offenbar zuvor an Land gefesselt wurde. Der Wels kämpfte um sein Leben und konnte sich scheinbar selbst befreien, indem er das Seil durchscheuerte und so wieder ins Wasser gelang, aus dem der Angler den verletzten…

VIERSEN: Bankette an Kreisstraßen werden zu Wildblumenstreifen

(Viersen).  Auf den Kreisstraßen des Kreises Viersen werden im Zuge von Baumaßnahmen die Randstreifen (Bankette) in Wildblumenstreifen umgewandelt. Diese Flächen stehen als Lebensraum für Wildpflanzen sowie Insekten zur Verfügung und verbessern damit die Biodiversität. Die Überarbeitung der Straßenbankette sichert langfristig die Funktionalität zur Fahrbahnentwässerung und dient als Schutzstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg. Fahrbahn- und Radwegsanierungen an den Kreisstraßen Im Straßenbankett werden die Flächen…

DER GEFIEDERTE NACHWUCHS TRÄGT SCHON EIN KRÖNCHEN

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst eine kleine Krontaube auf. Schon jetzt trägt der Jungvogel die charakteristische Federkrone. Beide Eltern kümmern sich gleichermaßen intensiv um den Nachwuchs. DER NACHWUCHS TRÄGT SCHON EIN KRÖNCHEN Hoch oben in den Bäumen schaut die kleine Krontaube aus ihrem Nest. Schon jetzt trägt der schillernd-blaue Jungvogel eine Federkrone. Der charakteristische Kopfschmuck der Krontauben zieht sich von der Stirn bis zum Nacken. Revierleiter Alexander Nolte ist mit…

DAS SECHSFLECK-WIDDERCHEN

(Wikipedia). Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), auch Blutströpfchen, Erdeichel-Widderchen oder Gewöhnliches Widderchen genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie Widderchen (Zygaenidae). Die Art wird auch als Sechsfleck-Rotwidderchen bezeichnet. MERKMALE Das Sechsfleck-Widderchen zeichnet sich durch sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln aus, wobei die beiden vorderen Flecken ineinander übergehen können. Die Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt. Dieser Aposematismus (Warnfärbung) mit…

DAS GLÜHWÜRMCHEN

(Wikipedia). Die Leuchtkäfer oder auch Glühwürmchen (Lampyridae) sind eine Familie der Käfer mit weltweit etwa 2000 Arten, die innerhalb der Überfamilie Weichkäferartige (Elateroidea) geführt werden. Viele, aber nicht alle Arten dieser Familie sind in der Lage, Lichtsignale zur Kommunikation auszusenden. Manchmal wird der Name „Leuchtkäfer“ als Bezeichnung aller Käfer verwendet, die Leuchtorgane besitzen. Außer den Leuchtkäfern im engeren Sinne gehören dazu die Federleuchtkäfer (Phengodidae) und einzelne Arten anderer…

TIERGARTEN KLEVE: Auch hier ist im Juni Pride Month

(Kleve). Anlässlich des Pride Month`s lädt der Tiergarten Kleve in diesem Jahr erstmalig am Sonntag, 26. Juni 2022, um 14 Uhr zur Führung über Homosexualität im Tierreich ein. Tiergartenleiter Martin Polotzek lässt es sich nicht nehmen, diese besondere Führung persönlich zu halten: „Auch in der heutigen Zeit sind viele der Meinung, dass Homosexualität kein natürliches Verhalten ist; dabei ist Homosexualität auch im Tierreich vertreten. Bei über 1500 Tierarten ist es wissenschaftlich erwiesen, dass sie homosexuelles…

DER KLEINE PAPPELBOCK

(Wikipedia). Der Kleine Pappelbock, Espenbock oder Kleine Aspenbock (Saperda populnea) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Art tritt gelegentlich an jungen Pappeln als Schädling auf. BESCHREIBUNG Die Käfer sind 9 bis 15 Millimeter lang. Ihr Körper hat eine schwarze Grundfarbe und ist gelb, selten weißlich tomentiert. Am Kopf befindet sich ein gelber Augensaum und zwei zum Halsschild divergierende Scheitelbänder. Am Halsschild verlaufen drei gelbe Längsbänder; zwei seitlich und eines mittig. Er…

DER RUSSISCHE BÄR

(Wikipedia). Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, (Euplagia quadripunctaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Näher mit ihm verwandt ist der Schönbär. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 Millimetern. Sie haben schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Diese bilden an den Flügelspitzen ein markantes "V". Die beim Spreizen der Vorderflügel auffälligen ("Warntracht") orangen Hinterflügel haben drei bis vier…

DER SCHECKHORN-DISTELBOCK

(Wikipedia). Der Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens), auch Nesselbock oder Linienhalsige Halmbock genannt, ist ein Käferart aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Käfer sind 10 bis 23 Millimeter lang. Der Kopf und das Halsschild sind schwarz gelb längs gestreift. Die Flügeldecken sind fein gelb und grau gemasert. Die Fühler sind körperlang und abwechselnd grau und schwarz. VERBREITUNG Sie leben in Mittel- und Südeuropa an Rändern von Nadelmischwäldern und Waldwegen aber auch auf…

DER STOLPERKÄFER

(Wikipedia). Der Stolperkäfer (Valgus hemipterus) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von sechs bis zehn Millimetern. Das Männchen hat einen dunkel und hell geschuppten, das Weibchen einen überwiegend dunkel geschuppten Körper. Die Deckflügel sind verkürzt, so dass sie nicht den ganzen Hinterleib bedecken. Das Weibchen trägt am Hinterleibsende einen auffälligen, langen Stachel (Telson), durch den es neben seiner dunkleren Färbung leicht vom…

[ NSG MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET Biotop "Wambachtal und Oembergmoor" Entdecken Sie in den unten gelisteten Biotopen, welche Tiere und Pflanzen hier gefunden werden können. Die Rubrik kann u.a. auch durch regelmäßige Lesermeldungen ständig ergänzt werden. Dazu bitte nur eine kurze eMail mit entsprechenden Angaben und Foto(s) bitte an die Redaktion senden: mail(at)naturschutz.ruhr ( Listen in alphabetischer Reihenfolge - einfach das + Zeichen anklicken ) Bäume: Schwarz-Erle | Eiche | Saalweide | Birke | Robinie/Scheinakazie…

DER GEMEINE SCHWEFELPORLING

(Wikipedia). Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Die Art wurde früher in die eigene Familie der Schwefelporlingsverwandten (Laetiporaceae) gestellt. Junge, saftige Exemplare sind essbar und schmecken gegart nach Hühnchen. Das hat dem Pilz im englischen Sprachraum den Namen „Chicken of the Woods“ eingebracht. MERKMALE Die vielhütigen, häufig sehr großen und auffälligen Konsolen haben leuchtend schwefelgelbe bis orange Farben und wachsen häufig in…

NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern

(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…

DBU: Rehe zählen mit Drohnen

(Osnabrück/Trippstadt). Drohnen mit Wärmebildkameras erhalten für Rehpopulationen künftig eine völlig neue Bedeutung. Bislang waren sie für die Tiere vor allem als Lebensretter im Einsatz. Denn der Frühling bedeutet für Rehe oft Lebensgefahr. Im Mai und Juni erwarten sie Nachwuchs. Und zum Schutz werden die Kitze von ihren Müttern häufig im hohen Gras der Wiesen versteckt. Mit Kameras ausgestattete Drohnen können dann verhindern, dass beim ersten Mähen Tiere zu Tode kommen. DBU fördert neues Verfahren mit…

DIE GEMEINE SCHLAMMFLIEGE

(Wikipedia). Die Gemeine Schlammfliege (Sialis lutaria), auch Gemeine Wasserflorfliege genannt, ist eine Art der Schlammfliegen und in Europa verbreitet. Hier ist sie die häufigste und am weitesten verbreitete Art der Gattung. MERKMALE Die Körperlänge beträgt etwa 10–20 mm, maximal bis zu 25 mm, wobei die Weibchen geringfügig größer werden. Die Flügelspannweite beträgt etwa 22–35 mm. Die Grundfarbe des Körpers ist dunkelbraun bis schwarzbraun. Die in Ruhestellung dachförmig gehaltenen Flügel ragen weit über den Hinterleib…

BAUSTART FÜR NEUE TIERANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Die Anlage für die zwei asiatischen Schleichkatzen wird maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. realisiert. Neubau dank Zoofreunden Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Die ursprünglich in Asien beheimateten Binturongs haben ein skurriles Aussehen. Die zwei Schleichkatzen bekommen nun eine neue Anlage, die Vorbereitungen für den Bau haben bereits begonnen. Binturongs bekommen ein neues Gehege Die…

DORTMUND: 6. Dortmunder Kakteentage Im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 6. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

DIE ACKER-WITWENBLUME

(Wikipedia). Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae). VEGETATAIVE MERKMALE Die Acker-Witwenblume ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Es ist ein Rhizom als Überdauerungsorgan vorhanden. Ihr Stängel ist rückwärts mit steifen Härchen versehen. Die gegenständigen…

DER INKARNAT-KLEE

(Wikipedia). Der Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum), auch Blutklee, Rosenklee oder Italienischer Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium), die zur Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet befindet sich im westlichen Mittelmeerraum und in Südeuropa. Der Inkarnat-Klee wird zur Futtergewinnung angebaut. ERSCHEINUNGSBILD Der Inkarnat-Klee ist eine einjährige (selten zweijährige), krautige…

DIE MEHLSCHWALBE

(Wikipedia).Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum, Syn.: Delichon urbica), auch Stadtschwalbe und Kirchschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist neben Ufer-, Rauch- und Felsenschwalbe die vierte Art dieser Familie, die in Mitteleuropa als Brutvogel vorkommt. Sie ist besonders gut durch den weißen Bürzel zu identifizieren, den keine andere europäische Schwalbenart zeigt. Sie ist ebenfalls ein Zugvogel. MERKMALE Die Mehlschwalbe hat eine Körperlänge von etwa 13 Zentimeter und…

ECOMARE-AUSSTELLUNG DES GRÖßTEN WALSKELETTS DER NIEDERLANDE

(De Koog/Texel). Prächtig, beeindruckend, imposant: Superlative reichen hier nicht aus, wenn man nun das Skelett eines Finnwals im Ecomare sieht. Das 24 Meter lange Skelett stammt von dem größten Tier, das jemals in den Niederlanden angeschwemmt wurde. Die Ecomare bietet ihren Besuchern die einmalige Gelegenheit, jetzt neben einem echten Wal-Skelett zu stehen und sich vorzustellen, wie das riesige Säugetier die Ozeane überquert hat. Das größte Skelett der Niederlande ist nun im Naturmuseum ausgestellt Seit einem Monat…

RAUPEN SIND WIEDER ZAHLREICH UNTERWEGS

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Im Wonnemonat Mai blüht und kreucht es überall... (22.05.2022/Ruhrauen). Sehen Sie selbst, welche Individuen aus Fauna & Flora unsere Leser entdeckt haben und hier in der Galerie weiter unten präsentieren. Quelle:   NSR Photos:  © Uli Kloes MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten…

ESA-ASTRONAUT GERST BESUCHT DIE GASOMETER-AUSSTELLUNG

(Oberhausen). Nahtlos reiht sich Alexander Gerst in die Geschichte berühmter Weltraumreisender wie Juri Gagari oder Neil Armstrong ein. Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein. Der ESA-Astronaut hält einen Vortrag "Über unsere Horizonte - warum wir den Weltraum erforschen" Und genau dort berichtet der…

DER MAUERSEGLER

(Wikipedia).Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; die Ähnlichkeiten beruhen auf konvergenter Evolution. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators. Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Außerhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10…

DER BASSTÖLPEL

(Wikipedia). Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen. Wie die meisten Tölpelarten hat der…

DER WATTWURM

(Wikipedia). Der Wattwurm (Arenicola marina), auch (Sand-)Pierwurm oder Prielwurm genannt, gehört zu einer Gruppe von festsitzenden und grabenden Linien innerhalb der Ringelwürmer, die als Sedentaria bezeichnet werden. Durch seine Lebensweise im Sand des Watts ist er ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem des Wattenmeers im Osten des Atlantischen Ozeans. Er zählt zu den bekanntesten Tieren des Watts, was insbesondere an seinen allgegenwärtig scheinenden charakteristischen Kothaufen im Watt liegt. MERKMALE Der rotbraune…

BUND: Zierpflanzentest zum Weltbienentag – Fazit: zuviel Pestizide

(Berlin). Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des morgigen Weltbienentags (20. Mai) veröffentlichen. Auch dieser zweite Test in Folge weist erneut zahlreiche Rückstände gefährlicher Pestizide nach. Das alarmierende Ergebnis: Fast alle der 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit 7,7 unterschiedlichen Wirkstoffen. Fast jede…

DER AUSTERNFISCHER

(Wikipedia). Der Austernfischer ist ein Küstenvogel aus der Ordnung der Wat-, Möven- und Alkenvögel und der Gattung der Austernfischer. Er gilt einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste. Seine größte Verbreitung in Europa hat er im Wattenmeer und im küstenahen Binnland der Nordsee, wo er auch die scherzhafte Bezeichung HALLIGSTORCH trägt. Brutzeit: Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli. REGIONALE VORKOMMEN: Orsoyer-Rheinbogen, Bislicher Insel, Rieselfelder Münster und Zwillbrocker Venn…

DIE GRAUGANS

(Wikipedia). Die Graugans (Anser anser) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind, nach der Kanadagans, die zweitgrößte Gänseart in Europa. Sie sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse. Mitteleuropa gilt als die Region, in der diese Gans domestiziert wurde. Auf die verwandten Schwanengänse (Anser cygnoides) gehen die domestizierten asiatischen Höckergänse zurück.  AUSSEHEN UND RUF Die Graugans ist heller als…

DER WIESEN-KERBEL

(Wikipedia). Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Unter den mitteleuropäischen Doldengewächsen ist sie die am frühesten blühende Art. VEGETATIVE MERKMALE Der Wiesen-Kerbel ist eine ausdauernde oder zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist feinbehaart, hohl und gefurcht. Kinder haben sich früher aus getrockneten hohlen Stängeln Flöten geschnitzt. Sie dazu auch die…

SECHS SEEPFERDCHEN ZURÜCK IN DIE NORDSEE ENTLASSEN

(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe. Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos! Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…

DER ROTSCHENKEL

(Wikipedia). Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel über weite Bereiche Eurasiens. Zu seinem Lebensraum gehören die mediterrane bis boreale Zone, und er kommt in Asien auch in Steppen- und Wüstengebieten vor. In Mitteleuropa sind Schwerpunkte seiner Verbreitung die Küsten und das küstennahe Tiefland. Im Binnenland kommt er nur inselartig in kleinen Populationen vor, und im Süden Mitteleuropas ist er auf Restvorkommen reduziert. MERKMALE Ein…

DER LÖFFLER

(Wikipedia). Der Löffler oder Löffelreiher ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. In Mitteleuropa ist der Löffler ein lokaler Brut- und Sommervogel der Ordnung "Wat- und Schreitvögel", dessen Bestand in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Abseits der Brutgebiete ist er ein seltener Durchzügler. In den Niederlanden und Deutschland brüten Löffler gewöhnlich auf Inseln, was darauf zurückzuführen ist, dass dort der Verlust durch Prädation geringer ist. Wesentliche Beutegreifer sind Rotfuchs und…

DER KIEBITZ

(Wikipedia). Der Kiebitz ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Er brütet typischerweise an der Küste in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen z.B. am Niederrhein. Hier in NRW wird er bereits immer seltener gesehen und gilt hier in der Region schon als gefährdet. Trotz dieser starken Abnahme in Europa wird der Kiebitz weltweit auf der internationalen Roten Liste der geschützten Arten (IUCN) als nicht gefährdet geführt, weil unter Einbeziehung…

DIE GEMEINE FLORFLIEGE

(Wikipedia). Die Gemeine Florfliege oder Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea s. l.) ist ein Netzflügler der Familie der Florfliegen (Chrysopidae). Sie wurde 1999 in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 15 bis 30 Millimetern. Sie haben einen langen und schlanken, grün (oder braun, s. u.) gefärbten Körper. Ihre Flügel, die in Ruhestellung über dem Hinterleib dachartig angelegt werden, haben eine dichte, grüne Flügeladerung. Ihre halbkugelförmigen Facettenaugen…

DER BLUTHÄNFLING

(Wikipedia). Der Bluthänfling (Linaria cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Als typischer Kulturlandvogel bevorzugt er Busch- und Heckenlandschaften im Tiefland. Seine Nahrung setzt sich aus Sämereien von Wildkräutern, aber auch Baumsamen zusammen. Stehen die Wiesen in der Blüte, können Bluthänflinge aus beträchtlicher Höhe zielgerichtet dort einfallen, wo rote…

FASZINATION LIBELLEN (von Dr. Thomas Brockhaus & Dr. Ferry Böhme)

(UNSER BUCHTIPP). Libellen zählen zu den größten und für viele auch zu den schönsten Insekten Deutschlands. Und nicht nur das: Die heimlichen „Könige der Lüfte“ sind wahre Wundertiere mit außergewöhnlichen Talenten. So können sie beispielsweise als einzige Insekten sogar rückwärts fliegen. Und vorwärts sind sie schneller als der aktuelle Rekordhalter im 100-Meter-Sprint. Bei ihrer rasanten Jagd nach kleinen Insekten über die glitzernde Wasseroberfläche bieten sie mit 50 Kilometern pro Stunde Bestleistungen auf. An…

DER BLAUE ERLENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Erlenblattkäfer oder auch Blaue Erlenblattkäfer (Agelastica alni) ist eine Art aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Sie ist die einzige ihrer Gattung in Europa. Gelegentlich kommt es bei den Tieren zu einem Massenauftreten, bei dem Erlen komplett entlaubt werden können. MERKMALE Der Blaue Erlenblattkäfer wird sechs bis sieben Millimeter lang und hat einen etwas gedrungenen Körperbau. Die breiteste Stelle des oberseits überall dicht und fein punktförmig strukturierten Körpers liegt hinter der…

DIE GEWÖHNLICHE NATTERNZUNGE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) ist eine Art der Farne in der Gattung der Natternzungen. BESCHREIBUNG Die Gewöhnliche Natternzunge bildet unterirdisch bis zu 20 Wurzeln aus, deren Durchmesser 0,3 bis 0,9 mm beträgt und die radial von der Sprossachse weg wachsen. Den Wurzeln fehlen die Wurzelhaare, deren Funktion wahrscheinlich von Mykorrhizapilzen übernommen wird. Das unterirdische Prothallium ist in der Regel chlorophylllos. Der Stängel erreicht eine Länge von bis zu 1 Zentimeter und…

ÜBERSICHT: Watt- und Möwenvögel

ÜBERSICHT WAT- UND MÖWENVÖGEL Möwen sind mittelgroße bis große Vögel. Sie besitzen relativ lange und schmale, spitze Flügel und kräftige, schlanke Schnäbel mit leicht nach unten gekrümmtem Oberschnabel. Die drei nach vorn gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze, Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Möwen sind meist weiß-grau gefiedert, oft mit schwarzer Färbung am Kopf, am Rücken und auf den Flügeln. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht, Männchen sind…

BLAULICHT: Passantin findet Vogelspinne in Plastikbox

(Mülheim/Styrum). Am Montagmorgen (4. Mai) gegen 6 Uhr meldete eine Frau der Leitstelle einen außergewöhnlichen Fund. In der Nähe des S-Bahnhofs Styrum hatte sie eine Vogelspinne in einer Plastikbox entdeckt. Die Beamten fuhren zur Finderin und nahmen die Box mit dem leblos wirkenden Tier zur Wache. Dort begutachteten Experten das exotische Exemplar. Diese stellten den Tod fest und nahmen das Tier mit. Es handelte sich bei dem Fund um eine Aphonopelma chalcodes (engl. Arizona blond tarantula), eine…

DAS MAIGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In der Deutschschweiz wird auch der Trivialname Maieriesli verwendet. Es wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und Überdauerungsorgan und wird daher zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das…

DER WIESENPIEPER

(Wikipedia). Der Wiesenpieper ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper, der in der nördlichen Hälfte Europas und Asiens ein weit verbreiteter und teils häufiger Brutvogel ist. Während seines Zuges ist er gelegentlich in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern zu beobachten. MERKMALE Mit knapp 15 Zentimetern ist der Wiesenpieper etwa so groß wie ein Haussperling. Er ist jedoch graziler und schlanker als dieser und wirkt dadurch optisch größer. Das Gefieder weist keine geschlechtsspezifischen…

BLAULICHT: Baum umgestürzt – Viel Glück gehabt

(Bochum). Eine Spaziergängerin hatte heute gegen 17:30 Uhr viel Glück als Sie auf dem Weg am Kötterberg beinahe von einem umgestürzten Baum getroffen wurde. Spaziergänger haben viel Glück gehabt! Der ca. 12m hohe Baum stürzte ohne Vorwarnung um, dabei riss er noch einen weiteren Baum mit sich. Zwei Personen die ebenfalls auf dem Weg spazieren gingen konnten sich noch in Sicherheit bringen. Die Spaziergängerin konnte nicht mehr weglaufen und befand sich plötzlich in der auf dem Boden liegenden Baumkrone wieder. Sie…

DER BÄRLAUCH

(Wikipedia). Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. Bärlauch wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. Der Bärlauch ist eine…

BLAULICHT: Bienenstock mit Bienenvolk gestohlen

(Wachtendonk). Aus einem Waldstück am Genenger Weg entwendeten unbekannte Täter zwischen Dienstag (26.04.2022), 20:00 Uhr und Donnerstag (28.04.2022), 07:00 Uhr eine sogenannte Bienenbeute. Die auffällig bunte, circa 90 cm hohe und 50kg schwere Bienenbeute war mit einer Stahlkette, Stahlseilen und entsprechenden Schlössern an einer Palette gesichert. Auch die Sicherungsvorrichtungen nahmen die Diebe mit. Mit der Bienenbeute entwendeten die Täter außerdem das zugehörige Bienenvolk und den in der Beute befindlichen…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

BLAULICHT: Zwei Flächenbrände beschäftigten die Hattinger Feuerwehr

(Hattingen). Die Hattinger Feuerwehr musste gestern zwei Mal zu Flächenbränden nach Elfringhausen ausrücken. Um 14:42 Uhr und um 19:43 brannte jeweils die Grasnarbe am Deilbachweg. Die Einsatzstellen lagen nur wenige Meter voneinander entfernt. Die erste Einsatzstelle erstreckte sich an einem Hang auf eine Fläche von ca. 300 qm. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte des Löschzuges Elfringhausen wurden sofort von den ebenfalls alarmierten Kräften des Löschzuges Gennebreck der Feuerwehr Sprockhövel unterstützt. Somit…

MÜNSTER: Kampf gegen Eichenprozessionsspinner

(Münster). Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird in diesem Jahr voraussichtlich Ende April, Anfang Mai starten. An rund 200 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden Eichen mit dem mikrobiologischen Biozid Foray ES besprüht. „Wir rechnen weiterhin mit einem flächendeckenden Befall, hoffen aber, dass dieser - wie bereits 2021 festgestellt - weiter abnimmt“, sagt Hans-Ulrich Menke, städtischer Förster im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Stadt setzt ab Ende April Biozid gegen Raupen im gesamten…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

DER ADLERFARN

(Wikipedia). Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist ein weltweit verbreiteter, auffälliger Farn. Er gehört zur Gattung der Adlerfarne (Pteridium) und zur Familie der Dennstaedtiaceae. MERKMALE Der Adlerfarn besitzt ein im Boden kriechendes, verzweigtes Rhizom, das sehr ausgedehnt und alt werden kann. Am Rhizom entstehen jedes Jahr die einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedel. Diese sind im Gegensatz zu anderen in Mitteleuropa vorkommenden Farnen 3- bis 4-fach gefiedert und in der Regel 0,5 bis 2 Meter hoch. Unter…

DER KAMPFLÄUFER

(Wikipedia). Der Kampfläufer (Calidris pugnax, Syn.: Philomachus pugnax) ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel der Paläarktis, der in der nördlichen Tundra aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren in ganz Eurasien brütet. Kampfläufer sind Zugvögel. Brutvögel aus Nordwesteuropa überwintern zumeist im westafrikanischen Binnenland, z. B. im inneren Nigerdelta in Mali. Auf dem Durchzug in die Brutgebiete kann man Kampfläufer auf feuchten Niederungen oder auch auf Schlammflächen beobachten. Die…

DER GRÜNFINK

(Wikipedia). Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris), auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien zu finden ist. Der überwiegende Teil der Grünfinken sind Standvögel, einige der nördlicheren Populationen ziehen jedoch im Winter nach West- und Südeuropa. In Europa ist der Bestand der Grünfinken derzeit nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: CHLORIS CHLORIS (…

WAHL ZUM BAUM DES JAHRES… (von 1989 bis heute)

Der "Verein Baum des Jahres e.V." und die "Baum des Jahres Stiftung" möchte Menschen an Bäume heranführen und Sensibilität für dieses lebendige Naturgut schaffen. In die Herzen großer und kleiner Menschen pflanzt sie seit 1989 Bäume, um gedankliche Veränderungen anzustoßen, die zu einem nachhaltigen, baumfreundlichen Verhalten führen. Frei nach dem Motto: Menschen für Bäume - Bäume für Menschen Die zum Abschluss der Ausrufung des 20. Baumes des Jahres 2008 gab Dr. Wodarz die Gründung einer Stiftung bekannt. „Der Verein…

[ NSG ME-022 ] VOGELSANGBACHTAL (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

WIEDER IN DEN RUHRAUEN UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 - (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae. Diese imposante Raupe entdeckte unser Naturfotograf Uli bei einem Rundgang durch die Aue. Nach dem Schlupf aus der Puppe haben diese Falter eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern. Auf einer Baumrinde sind die späteren Falter (Imagos) wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und deren Nachtaktivität kaum…

ZOO DUISBURG: Gleich fünffacher Nachwuchs bei den Kängurus

(Duisburg). Die Beuteltier-Familie im Zoo Duisburg hat gleich fünf neue Mitglieder: Zwei putzige Jungtiere der Bergkängurus schauen mit ihren Kulleraugen aus den Beuteln ihrer Mütter. Auch in direkter Nachbarschaft freut man sich über Nachwuchs, denn die Bennett-Kängurus ziehen aktuell drei Jungtiere auf. Bei frühlingshaften Temperaturen schauen nun zwei der kleinen Hüpfer immer häufiger aus den Beuteln ihrer Mütter Für das Zoo-Team waren die kleinen Hüpfer für lange Zeit unsichtbar. Dass in den Beuteln der Mütter…

ÜBERSICHT: FAMILIE DER IBISSE UND LÖFFLER (Schreitvögel III)

SYSTEMATIK DER SCHREITVÖGEL  (III) ORDNUNG Pelicaniformes Unterfamilie der Ibisse ( Bo ) Gattung "IBISSE ( Bo )" ♦   Südamerikanische Rohrdommel ♦   Nordamerikanische Rohrdommel ♦   Rohrdommel ♦   Australische Rohrdommel Gattung "LÖFFLER ( Ix )" ♦   Schwarzmanteldommel ♦   Streifendommel ♦   Amerikanische Zwergdommel ♦   Zwergdommel ♦   Chinadommel ♦   Mandschurendommel ♦   Zimtdommel ♦   …

ERSTES REPTIL SEINER ART HÄLT EINZUG IN DEN TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). 63 Jahre ist der Tiergarten in Kleve alt. Nun ist vergangenen Dienstag das erste Reptil in der 63-jährigen Geschichte eingezogen: Eine Spaltenschildkröte. Die ostafrikanische Schildkrötenart steht auf der Roten Liste  „Ursprünglich kommt die Spaltenschildkröte aus dem östlichen Afrika und flüchtet hier mit ihrem flachen Panzer in enge Felsspalten. Wenn sie nun ihre Lungen aufbläht, ist sie fest in der Felsspalte verankert und optimal vor möglichen Fressfeinden geschützt“, erklärt Tierpflegerin Anna Liebeton.…

ZOO DUISBURG: Kattas und Erdmännchen haben Nachwuchs zu Ostern

(Duisburg). Munter wuseln drei kleine Erdmännchen über die Außenanlage, buddeln im Sand und suchen nach Mehlwürmern. Damit ist die Erdmännchen-Familie rund um Vater Elvis und Mutter Sophie auf stolze 14 Tiere angewachsen. Seit 2019 sorgte das Zuchtpaar damit schon sechs Mal für Nachwuchs. Bereits Ende Februar wurde der aktuelle Wurf geboren. „Die ersten Lebenswochen mussten die kleinen Raubtiere aber im schützenden Stall verbringen, denn es galt einen Schnupfen auszukurieren“, wie Dr. Kerstin Ternes erzählt. Die erfahrene…

DER HAUSROTSCHWANZ

(Wikipedia). Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge beheimatet. Erst seit ungefähr 250 Jahren ist die Art im Tiefland verbreitet und auch in Siedlungsgebieten in der Nähe des Menschen anzutreffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich…

HATTINGEN: Gemeinsam anpacken für mehr Sauberkeit

(Hattingen/Ruhr). Die Stadtsauberkeit in Hattingen war Ende vergangenen Jahres verstärkt auf dem Prüfstand: In einer Online-Umfrage wollte die Stadt wissen, wie zufrieden die Hattingerinnen und Hattinger unter anderem mit der Müllentsorgung der Stadt oder der Organisation am Recyclinghof sind. Aber auch die Sauberkeit an den Containerstandorten, den Grünanlagen oder in der Fußgängerzone wurden von den Teilnehmenden kritisch bewertet. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Rund 63 Prozent der rund 700 Teilnehmenden wünschen sich…

VREDEN: Osterfeuer nur unter bestimmten Voraussetzungen

(Vreden). Die Stadt Vreden weist nochmalig darauf hin, dass es Glaubensgemeinschaften, Organisationen und Vereinen erlaubt ist, entsprechende Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) am Ostersonntag zu organisieren. Dieses ausschließlich im Rahmen einer für jedermann öffentlich zugänglichen Veranstaltung. Den Rahmen dazu legt die ordnungsbehördliche Verordnung vom 08. November 2021 fest, die letztlich auf entsprechende Urteile aus der Vergangenheit fußt, aber auch den Vorgaben des Umweltministeriums NRW folgt. Brauchtumsfeuer an…

ZOO DORTMUND: Förderverein etabliert Zoo-Bus für Kinder

(Dortmund). Der Förderverein Kinder und Zoo Dortmund e.V. verbessert kontinuierlich die beliebte Zoostrolche-Veranstaltungsreihe. Die kostenlose Kindergruppe besteht seit bereits vier Jahren und nimmt natürlich nicht nur Kinder von Vereinsmitgliedern auf. Die Veranstaltungsreihe 2022 ist bereits ausgebucht und startete am vergangenen Samstag (9.4.) mit den Kindern der Emschertal Grundschule in die neue Saison. Erweiterung der Zoostrolche-Veranstaltungen durch großzügige Spende ermöglicht Ab diesem Jahr wird es…

TIERGARTEN KLEVE: Große Pläne für Kleine Pandas

(Kleve). Zweifelsohne gehört der Kleine Panda zu den beliebtesten Tieren im Tiergarten Kleve und ziert nicht umsonst auch das Logo des Parks. „Als wissenschaftlich geführter Zoo, der sich derzeit im Wandel zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum befindet, engagieren wir uns besonders für vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Tiere wie den Kleinen Panda“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben der finanziellen Unterstützung des Red Panda Networks, welches den natürlichen Lebensraum dieser…

DER KLEINE FUCHS

Der Kleine Fuchs ist ein Schmetterling der Familie der Edelfalter. Der Name Aglais urticae leitet sich ab von lateinisch Aglaie oder griechisch Aglaia / Ἀγλαΐα = „Glanz“, „Pracht“, der jüngsten der drei Grazien und lateinisch urtica, die Nessel. Die grazile Gestalt sowie die Brennnessel als Futterpflanze sind also für die wissenschaftliche Namensgebung maßgebend. Oft wird der farbenprächtige Kleine Fuchs daher auch Nesselfalter genannt. WISSENSCHAFTLICHER NAME: AGLAIS URTICAE ( Linnaeus, 1758 )   =  KLEINER…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: Wo wird 2022 die hiesige Natur kartiert?

(Wesel). Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersucht das Kartierungsteam der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Was wird in den Naturschutzgebieten kartiert? Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten…

BLAULICHT: Hünxer Feuerwehr rückt zum Sturmeinsatz aus

(Hünxe). Bereits am Abend des 7. April 2022 wurden die Einheiten Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen zu mehreren Sturmschäden alarmiert. Die Einheit Hünxe wurde drei Mal zu umgestürzten Bäumen alarmiert, welche mittels Kettensäge zerkleinert wurden. Einmal musste ein Bauzaun wieder aufgestellt werden. Die Einheiten Bruckhausen und Bucholtwelmen rückten zusammen aus um einen circa 90 cm dicken, auf der Fahrbahn liegenden Baum zu beseitigen. Gestern, am 8. April 2022, wurde die Einheit Hünxe noch zu einem weiteren…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

DORTMUND: Mottobeet am Südwall jetzt mit der Botschaft STOP WAR!

(Dortmund). Das Grünflächenamt hat das Mottobeet am Südwall, am Rande des Stadtgartens frisch bepflanzt. Es erstrahlt seit heute in der einen Hälfte in den Farben gelb und blau, den Farben der ukrainischen Landesflagge. Die andere Hälfte kombiniert die Farben der Stadt Dortmund rot und weiß. Die Botschaft, die zu lesen ist, lautet: „STOP WAR“. Diesen dringenden Appell, den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen, hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erstmals am 24. Februar in seiner Rede auf dem Friedensplatz an…

DER WEIßSTORCH

(Wikipedia). Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae)und gehört zu der Ordnung der Wat- und Schreitvögel. Die Stimme des Weißstorchs ist nur schwach ausgeprägt. Er verständigt sich durch Klappern mit dem Schnabel, deshalb wird er auch Klapperstorch genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Der Weißstorch ernährt sich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Ratten, Fischen, Eidechsen,…

ARCHE DER TIERE (von Joel Sartore)

(UNSER BUCHTIPP). Seit 15 Jahren ist es Joel Sartores Bestreben, alle Tierarten, die unter menschlicher Obhut leben, zu fotografieren. In diesem Band stellt er Tiere vor, die entweder vom Aussterben bedroht oder bereits in freier Wildbahn ausgestorben sind. Vom majestätischen Sumatra-Nashorn bis zum winzigen Salt Creek-Tigerkäfer -- in eindringlichen Fotografien zeigt er uns die einzigartige Vielfalt an Farben, Formen und Persönlichkeiten der Tierwelt. Begleitet werden die herausragenden Tierporträts von kenntnisreichen…

TIERGARTEN KLEVE: Eine neue Königin bei den Erdmännchen

(Kleve). Lange Zeit war es ruhig im Erdmännchen-Königreich im Tiergarten Kleve. Der Nachwuchs blieb aus und die alte Gruppe, die nur noch aus drei Tieren bestand, wurde immer älter. „Aufgrund des ausgeklügelten Sozialverhaltens ist es nicht möglich, ausgewachsene Erdmännchen in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Die Tiere würden sich so lange bekämpfen, bis es im schlimmsten Fall tödlich endet“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „In der Wildbahn entstehen neue Erdmännchengruppen durch lediglich ein…

TIERGARTEN KLEVE: Ab Sonntag keine Einlassbeschränkungen mehr

(Kleve). Die Freude im Tiergarten Kleve ist groß: „Neben zahlreichen Jungtieren freuen wir uns auch sehr über die ab Sonntag aufgehobenen Einlassbeschränkungen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. Ab Sonntag, 3. April, werden alle Einlassbeschränkungen aufgehoben. Es ist also dann kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch erforderlich. Lediglich die Maskenpflicht an der Kasse, in Warteschlangen sowie auf den Sanitäranlagen bleibt bestehen. Vorerst kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch…

DER SPITZ-AHORN

(Wikipedia). Der Spitzahorn (Acer platanoides), auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise Spitz-Ahorn üblich. Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten oder Dörfern und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren…

TIERGARTEN KLEVE: Prinz Hummel verzückt die Besucher

(Kleve). Freudige Nachrichten von den Jochberger Hummeln im Tiergarten Kleve: in der Nacht zum 19. März wurde ein kleines Kälbchen geboren- Vater ist KING LOUIS, Mutter ist die im Tiergarten Kleve geborene LUMPILINE. Tiergartenleiter Martin Polotzek ist ganz begeistert: „Nach einer Tragzeit von rund 9 Monaten hat unsere LUMPILINE am 19. März ihr erstes Kalb auf die Welt gebracht. Bereits bei seiner Geburt war der kleine Bulle sehr kräftig. Nach wenigen Stunden stand er bereits und hat bei seiner Mutter die erste Milch…

DIE GEWÖHNLICHE FETTSPINNE

(Wikipedia). Die Gemeine oder Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata), oft vereinfacht nur als Fettspinne bezeichnet, ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen aus der Familie der Kugelspinnen. Sie ist holarktisch verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die größten Exemplare erreichen eine Körperlänge von 8 mm (ohne Beine), in den überwiegenden Fällen sind die Tiere aber wesentlich kleiner. Die Arachnologische Gesellschaft kürte…

HERTEN: 24. Hertener Putztag war ein voller Erfolg

(Herten/Westf.). Der 24. Hertener Putztag war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt haben 2.836 Teilnehmer*innen aus 87 Gruppen geholfen, Herten von achtlos weggeworfenen Abfällen und Umweltsünden zu befreien. Bürgermeister Matthias Müller und die zweite Stellvertreterin Silvia Godde sind sich einig: „Der Putztag ist und bleibt eine wichtige Aktion für Herten. Gemeinsam haben wir heute viel erreicht, allen Beteiligten gilt unser besonderer Dank.“ Karnevalsvereine, Fahrradfreunde, die Freiwillige Feuerwehr, Kleingärtner,…

BOCHUM: Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

(Bochum). Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN AMPHIBIEN UND LURCHE

SYSTEMATIK: AMPHIBIEN UND LURCHE IM RUHRGEBIET "URTÜMLICHE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: ARCHAEOBATRACHIA Familie der UNKEN und BARBOURFRÖSCHE ( Bombinatoridae ) ♦ Rotbauchunke ♦ Gelbbauchunke Familie der GEBURTSHELFERKRÖTEN ( Alytidae ) ♦ Gemeine Geburtshelferkröte "MITTLERE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: MESOBATRACHIA Familie der SCHAUFELFUßKRÖTEN ( Pelobatidae ) ♦ Knoblauchkröte "MODERNE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: NEOBATRACHIA Familie der KRÖTEN ( Bufonidae ) Gattung…

DER KERNBEISSER

(Wikipedia). Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) ist die größte in Europa heimische Art der Finken (Fringillidae). Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. Die Schneiden des Oberschnabels und die ausgehöhlte Führung des Unterschnabels ermöglichen in Verbindung mit der entsprechenden Muskulatur das Aufspalten von Obstkernen, wozu ein erheblicher Druck aufgewendet werden muss. Der Kernbeißer besiedelt Europa, Nordafrika sowie ostwärts die Gebiete bis…

DIE STEINKOHLE

(Wikipedia). Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch Schwarzes Gold genannt und ist ein Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird im Wesentlichen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN HEILIGENHAUS?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Heiligenhaus enthält fünf Naturschutzgebiete. LISTE DER HEILIGENHAUSER NATURSCHUTZGEBIETE Hofermühle Süd    Vogelsangbachtal   Fuchslochbachtal / Siepener Bachtal   Öfter Bachtal mit Nebentälern   Angertal Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus → KREIS METTMANN, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus

DIE HAUBENMEISE

(Wikipedia). Die Haubenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Haubenmeise ist elf bis zwölf Zentimeter lang. Die Männchen wiegen im Durchschnitt 11,5, die Weibchen 10,8 Gramm. Charakteristisch ist die schwarz-weiß gemusterte, leicht nach vorne gebogene Federhaube, die auch angelegt werden kann. Die Oberseite ist graubraun, Kopf- und Halsseiten sind weiß, eingefasst in ein hinter dem Auge beginnendes,…

KUHREIHER AUF DURCHREISE IM NÖRDLICHEN REVIER

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021 (Münster). „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen…

BOCHOLT: ENTENBROT IST ENTENTOD

(Bocholt). Wer Enten füttert, meint es gut mit den Tieren, richtet jedoch häufig großen Schaden an. Darauf weisen jetzt neue Schilder an den Bocholter Gewässern hin. Mitarbeiter des Entsorgungs- und Serviebetriebes (ESB) haben in den letzten Tagen an vielen Gewässern im Stadtgebiet neue Schilder aufgestellt, die auf das Fütterungsverbot für Enten und anderes Wassergeflügel hinweisen. Diese Maßnahme geschieht auf Initiative aus der Kommunalpolitik und in Abstimmung mit der Verwaltung. „Vielen Tierfreunden ist nicht…

BOCHOLT: Manuelle Krähenklatschen gegen Dreck und Lärm

(Bocholt). Ziehen erwünscht! Von sieben Bäumen im Bocholter Löverick hängen seit dieser Woche auffällige weiße Seile herab. Wer kräftig daran zieht, der löst damit ein deutlich hörbares Schlaggeräusch aus. Das soll helfen, Krähen zu vertreiben, die in diesen Wochen geeignete Nistplätze suchen. Am Löverick können Bürgerinnen und Bürger mit einem Seilzug Krähen vertreiben  „Die Vögel sollen so dazu gebracht werden, weiterzuziehen und ihre Nester eher in den Außenbereichen zu bauen“, sagt Sven van den Berg,…

BOCHOLT: Nistkästen für Stadtquartier Fildeken-Rosenberg

(Bocholt). In Kooperation mit dem NABU (NABU-Kreisverband Borken e.V.) haben Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Bocholt zehn Nistkästen für Fildeken-Rosenberg gebaut. Gesamtschul-Schüler und NABU schenken Vögeln ein Zuhause Pünktlich zur Brutsaison werden die Nistkästen im Stadtteil aufgehängt. Am 17. März findet anschließend ein öffentlicher Stadtteilspaziergang statt, auf dem die bunt gestalteten Nistkästen bewundert werden können. Rudolf Souilljee vom NABU hat den Bau der Nistkästen begleitet. Er wird…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Dahomey-Zwergrinder

(Duisburg). Erst vor wenigen Tagen wurden zwei kleine Dahomey-Zwergrinder geboren. Nun sind die Jungtiere für die Besucher des Zoos zu sehen. Doppelpack im Streichelzoo Lange Wimpern, Kulleraugen und ein dunkelbraunes Fell: Im Streichelzoo des Zoo Duisburg wachsen derzeit zwei kleine Dahomey-Zwergrinder auf. Bei frühlingshaften Temperaturen erkundet der Nachwuchs nun die Außenanlage. Mit einem Abstand von gerade einmal zwei Tagen wurden die kleinen Bullen geboren. Revierleiter Maik Elbers ist mit der Aufzucht der…

MÄRKISCHER KREIS: 4 Jahreszeiten im Ebbegebirge – Der Frühling

(Märkischer Kreis). Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge lädt zu einer Wanderung von der Nordhelle über das Naturschutzgebiet Kammoor zum Naturschutzgebiet Herveler Bruch ein - ein Besuch der Märzenbecher darf dabei im Frühling natürlich nicht fehlen. Naturparkführung am 19. März an der Nordhelle Mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Kammoor mit seinen Karpatenbirkenbeständen, alten Buchen und Torfmoosen zum Herveler Bruch. Das Naturschutzgebiet mit seinen alten…

DIE ROTDROSSEL

(Wikipedia). Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln. BESCHREIBUNG Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun…

WILDE BIENE.ORG: Helfer für Vorgarten-Projekt gesucht

(Mülheim/R.). Die Initiative WILDE BIENE.org ruft auf: Schaffen Sie mit? Im Vorgarten am Gemeindehaus der VEK Pauluskirche (Witthausstr. 11, 45470 Mülheim/R.) schaffen wir gemeinsam mit Ihrer und Eurer aller Hilfe, mit allen Generationen, einen (Über-)Lebensraum für vielfach bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber wie wertvolle Blühpflanzen, die zunehmend aus unseren Gärten und Landschaft verschwinden. Die Arten brauchen vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst bestimmte Nektar- und Pollenpflanzen.…

ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo

(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten. Besonders die Tierarten,…

DER EURASISCHE KRANICH

(Wikipedia). Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich genannt, ist der einzige Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae) in Europa (außer zwischen Schwarzem Meer und Ural). Kraniche bewohnen Sumpf- und Moorlandschaften in weiten Teilen des nördlichen und östlichen Europas, aber auch einige Gebiete im Norden Asiens. Sie nehmen das ganze Jahr über sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf. Der Bestand hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, so dass die Art zurzeit nicht…

ZOO DORTMUND: Ferienprogramm in den Osterferien

(Dortmund). Im Zoo Dortmund werden die Weichen für die Osterferien gestellt. Das Zoo-Ferienprogramm wird in beiden Osterferienwochen angeboten und geht jeweils vom 11. bis 14.4. bzw. 19. bis 22.4.22. Betreut werden die Kinder von 10 bis 16 Uhr. Anmeldungen ab sofort Ab sofort sind die Anmeldungen für das Osterferienprogramm möglich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder spannende und lehrreiche Programme für Kinder ab sechs Jahren. So wird, zum Beispiel, für verschiedene Tiere Beschäftigungsmaterial gebastelt oder der…

HATTINGEN: Umweltbrummi kommt und sammelt kostenlos Problemabfälle

(Hattingen/Ruhr). Am Donnerstag, 10. März, Freitag, 11. März und Samstag, 12. März ist der Umweltbrummi in Hattingen unterwegs und macht an verschiedenen Sammelpunkten Halt. Dort können dann kostenlos Problemabfälle wie zum Beispiel Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Energieleuchten, Chemikalienreste und vieles mehr abgegeben werden. Die Standorte werden vom Umweltbrummi wie folgt abgefahren: Donnerstag, 10. März: 9-10.30 Uhr Stöckerstraße,…

MILDER WINTER FÜHRT ZUR VORZEITIGEN AMPHIBIENWANDERUNG

(Hamburg). Die Winter in Deutschland werden zunehmend wärmer. Länger anhaltende Kälteperioden mit Schnee und Eis bleiben immer häufiger aus. Der Deutsche Wetterdienst ordnete auch den Winter 2021/2022 im Bereich der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen ein.  Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in den Startlöchern Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr von ihren Winterquartieren auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern aufmachen? "Milde Winter führen zu…

ZOO DUISBURG FREUT SICH ÜBER SELTENEN NACHWUCHS

(Duisburg). Im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst derzeit ein schneeweißes Bärenstummelaffen-Jungtier auf. Das kleine Männchen wurde bereits Ende Januar geboren. Für den Erhalt der stark gefährdeten Primatenart ist das ein großer Erfolg. Neben dem jüngsten Bärenstummelaffen im europäischen Zoobestand lebt am Kaiserberg mit Affen-Oma Melanie (28) auch das mit Abstand älteste Tier dieser Art in menschlicher Obhut. Seltener Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen Liebevoll und mit viel Routine kümmert sich Affenmutter BLACK…

DAS ROTKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Sein Gesang beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis in die Dämmerung fast das ganze Jahr über zu hören. Die Art gilt derzeit als ungefährdet. Wegen seiner oft geringen Fluchtdistanz, seines Erscheinungsbilds und seiner Häufigkeit…

GARTENSCHLÄFERN JETZT IM WINTER HELFEN

(Berlin). Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringen dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die nahrungsarme Zeit. Sie fressen…

HATTINGEN: Naturschützer lehnen Standort für neue Feuerwache ab

(Hattingen). In einer Stellungnahme im Rahmen der Bürgerbeteiligung appelliert die „AG Ökozelle Hattingen“ an Rat und Verwaltung den geplanten Standort der neuen Feuerwache an der Bergstraße in Welper aufzugeben. Wie es in der Stellungnahme heißt, sei das Auswahlverfahren kritikwürdig, die ökologischen Folgen schwerwiegend und nicht auszugleichen. Die AG Ökozelle, überwiegend NABU-Mitglieder, kritisieren, dass die Einschätzungen für den Artenschutz auf nur einer Ortsbegehung, dazu noch in einer ungünstigen Jahreszeit…

TAG DES REGENWURMS

(Münster). Unter unseren Füßen, in den Böden von Wäldern, Wiesen, Äckern und Gärten lebt ein wichtiger Helfer bei der Zersetzung von Pflanzenresten: Der Regenwurm. Auch für die Försterinnen und Förster ist er von großer Bedeutung. Durch seine Arbeit im Untergrund lockert er den Boden auf, verbessert die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen und trägt somit zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei! Der 15. Februar wird in Deutschland deshalb jährlich dem Regenwurm gewidmet. Kleine Helfer - große Wirkung für unsere Wälder! Von…

NABU NRW: Erhalt des Edelkrebses in NRW kommt voran

(Düsseldorf). Der heimische Edelkrebs gilt in Deutschland wie in NRW als vom Aussterben bedroht. Trotz Schutzbemühungen kommt es auch heute noch zu erheblichen Bestandsver­lusten, so dass natürlich vorkommende Edelkrebspopulationen zu einer Seltenheit geworden sind. Diesem Rückgang entgegenzuwirken und den Edelkrebs in Nordrhein-Westfalen zu erhalten, ist das zentrale Ziel des seit 20 Jahren bestehenden Edelkrebsprojektes NRW, einem Gemeinschaftsprojekt des NABU NRW und des Fischereiverbandes NRW. Hierzu werden auch in…

TV-TIPP: Bio-Piraten – Wie Stevia & Co. geplündert werden

(ZDF/planet.e). Rooibostee, Stevia-Süße und Umckaloabo-Tropfen sind traditionelle Heilmittel indigener Völker. Doch die Profite gehen an internationale Großkonzerne.  Biopiraterie heißt das Vorgehen, wenn sich Firmen genetische Ressourcen oder das zugehörige traditionelle Wissen für Entwicklung oder Forschung aneignen, ohne einen Ausgleich dafür an die indigenen Völker bereitzustellen. Die Pai Tavytera im Nordosten von Paraguay haben die süßende Wirkung von Stevia entdeckt. Heute ist es ein Millionengeschäft, doch die Pai…

MÜLLABFUHR FINDET HÜNDIN IM KELLER

(Duisburg-Marxloh). Um an die Mülltonnen eines Mehrfamilienhauses an der Entenstraße in Duisburg-Marxloh zu kommen, müssen die Mitarbeiter der Duisburger Wirtschaftsbetriebe regelmäßig durch den Keller laufen. Penetranter Gestank in einem Kellerraum Dabei stieg einem der Männer am Mittwochmorgen (9. Februar, 8 Uhr) Gestank in die Nase. Er schaute sich um und fand in einem Kellerraum eine Mops-Mischlingshündin. Sie war an einem Fahrrad angebunden und um sie herum lagen Fäkalien. Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei.…

BESONDERE THEMENFÜHRUNGEN IM ZOO FÜR GROß UND KLEIN

(Duisburg).Neben thematisch wechselnden Monatsführungen haben Gäste des Zoos im Rahmen der Führung „Das Erwachen der Zootiere“ noch vor der regulären Öffnungszeit die Möglichkeit, den Zoo zu besuchen. „Das Erwachen der Zootiere“ / Januar bis März 2022 Wie starten die Tierpfleger in den Tag, welche Tiere sind schon früh auf den Beinen und wer zählt zu den Langschläfern? Noch vor der regulären Öffnungszeit haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die Tagesabläufe am Kaiserberg aus erster Hand zu informieren und die…

DER ROTFUCHS

(Wikipedia). Der Rotfuchs ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68…

H5N1-VIRUS BEI SCHWAN UND GRAUGANS NACHGEWIESEN

(Münster). Auf ihrer interkontinentalen Reise zu den Sommerquartieren passieren zehntausende Zugvögel unter anderem die Rieselfelder. Hierbei steigt das Risiko einer Verbreitung des H5N1-Virus, besser bekannt als Geflügelpest-Erreger. Am Montagnachmittag wurde dieses Virus bei einem in den Rieselfeldern verendeten Schwan und einer Graugans nachgewiesen. Das Veterinäramt hat die Befunde im Tierseuchennachrichtenportal gemeldet. Weitere Maßnahmen erfolgen aktuell nicht. Geflügelpest: Zwei verendete Vögel in Rieselfeldern…

REGENRÜCKHALT: Doppelt effektiv – Das Schwammstadt-Prinzip mit Bäumen

(Berlin). Seit den jüngsten Rekordsommern - mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen - wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die "Schwammstadt" genannt. Das heißt, Regenwasser wird, statt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen, in unversiegelte Flächen oder Sickerbecken geleitet und zwischengespeichert. Ideal ist dabei die Kombination mit Bäumen, wie sie aktuell in Österreich angewandt und weiterentwickelt wird. Ein Pionierprojekt entstand 2017 am Wiener Stadtrand mit der Seestadt…

VHS-HAGEN: Vortrag zum Thema Insektensterben – Naturschutz im Garten

(Hagen). Einen Vortrag zum Thema Insektensterben aus der Reihe „Naturschutz im Garten“ bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Donnerstag, 10. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38, an. Der Dozent Lars Quicker, Imker und Bienenweidefachberater, informiert, wie Interessierte im eigenen Garten die heimischen Wildbienen unterstützen können. Denn wer Äpfel, Birnen, Erdbeeren oder Himbeeren mag, dem sollte auch der Schutz dieser Insekten am Herzen liegen. Egal ob Balkon, Terrasse,…

BLAULICHT: Rehe stecken in Brückengeländer fest

(Gelsenkirchen). Einen nicht alltäglichen Einsatz konnten am heutigen Freitag die Einsatzkräfte der Feuerwache Buer zu einem glücklichen Ende bringen. Um kurz nach 12 Uhr meldeten sich mehrere Anrufer in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen. Feuerwehr befreit zwei Rehe aus misslicher Lage Im Bereich einer Brücke, die die Willy-Brandt-Allee über die Emscher führt, hatten sie zwei eingeklemmte Rehe in einem Geländer bemerkt. Aus eigener Kraft konnte sich die Tiere nicht mehr aus der Zwangslage befreien. Ein…

„ZOOTIER DES JAHRES 2022“ IST DAS…?

(Landau/Berlin). "Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdungen ist es höchste Zeit zu handeln, bevor es für die asiatischen Pustelschweine zu spät ist", sagt Tierarzt Dr. Sven Hammer, Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). "Daher haben wir uns als Artenschutzorganisation dazu entschieden, das Pustelschwein mit der "Zootier des Jahres"-Kampagne dieses Jahr besonders ins Rampenlicht zu stellen". Während der…

VERIRRTER UND ENTKRÄFTETER PAPAGEITAUCHER WIEDER IN FREIHEIT

(Texel/De Koog). Der verirrte und entkräftete Papageientaucher, der Anfang Dezember in der Obhut von ECOMARE landete, konnte nun wieder ins Meer entlassen werden! Der putzige Vogel ist erfolgreich aufgepäppelt worden und wieder zu Kräften gekommen. So konnte das ECOMARE-Team ihn bei guter Wetterlage so schnell wie möglich wieder in die Freiheit entlassen. Das geschah an diesem Wochenende. Tierpflegerin Jasmijn, Leiterin des Vogelschutzgebiets von Ecomare, hatte Kees Camphuijsen, einen Forscher des NIOZ, um Ratschläge zu…

DER SEIDENSCHWANZ

(Wikipedia). Die Seidenschwänze (Bombycilla, Bombycillidae) sind eine Vogelgattung und Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Die Seidenschwänze sind mittelgroße Vögel, deren Federn seidigweich und dicht sind. Ihre Gefiederfarbe ist vorwiegend braun mit einigen schwarzen, roten oder gelben Markierungen. Seidenschwänze leben nomadisch, sind zumeist gesellig und ernähren sich im Herbst und Winter von Beeren (Ebereschen-, Wacholder-, Mistel-, Schneeball-, Liguster-…

DER KLEIBER

(Wikipedia). Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber. Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so…

DIE KOHLMEISE

(Wikipedia). Die Kohlmeise ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen. Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Zur Winterfütterung ist sie ein gerngesehener Gast an den Vogelhäuschen auf dem Fenstersims, den Balkonen und im Garten. Sie ist ein Teilzieher, dessen Zugverhalten insgesamt recht unüberschaubar ist und lokal, regional und auch großräumig sowie von Jahr zu Jahr stark variiert. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer…

WELCHES LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET KENNST DU IN DUISBURG?

(WIKIPEDIA). In kreisfreien Stadt Duisburg sind 52 Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. ÜBERSICHT DER DUISBURGER LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE LSG "Am Rubbert" in DU-Overbruch LSG "Ruloffsbusch" in DU-Vierlinden  LSG "Driesenbusch" in DU-Alt Walsum/Aldenrade LSG "Rheinaue Nordhafen" in DU-Alt Walsum  LSG "Sassenhof" in DU-Wehofen  LSG "Mattlerbusch und Freizeitpark Hamborn" in DU-Röttgersbach  LSG "Ardeshof" in DU-Röttgersbach LSG "Rheinaue Nordhafen" in DU-Alt Walsum  LSG…

UMWELTBUNDESAMT: 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr!

(Dessau-Roßlau). Die Feinstaubbelastung in den ersten Stunden der Neujahrsnacht gehört üblicherweise zur höchsten im ganzen Jahr, insbesondere in Ballungsräumen und Städten. Grund ist das Silvesterfeuerwerk und dessen Feinstaubausstoß. Bislang war man davon ausgegangen, dass 4.500 Tonnen Feinstaubausstoß durch das Feuerwerk für die schlechte Luft verantwortlich sind. Feinstaubbelastung in der Atemluft an Neujahr besonders hoch Neue Berechnungen zeigen nun: Es sind knapp halb so viel, nämlich pro Jahr rund 2.050 Tonnen…

DER WETTERFROSCH MACHT WINTERPAUSE

(Bonn). Wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern und das Nahrungsangebot knapp wird, beginnt für die meisten heimischen Tiere eine harte Zeit. Um durch den Winter zu kommen, haben Amphibien ihre ganz eigene Strategie entwickelt. Welche, das wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline und dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf. Jede auf ihre Art Die Natur hat für alle Tierarten eine geeignete Strategie parat, mit der sie die Zeit bis zum Frühjahr überstehen. Manche fallen in einen tiefen Schlaf, andere…

DER BERGFINK

(Wikipedia). Der Bergfink oder Nordfink (Fringilla montifringilla) ist eine Singvogelart aus der Unterfamilie der Edelfinken (Fringillinae) innerhalb der Familie der Finken (Fringillidae). Unter den Finken zeigt er das ausgeprägteste Zugverhalten. Der Bergfink ist mit 15 cm Körperlänge ein etwa sperlingsgroßer Fink. Im Winterhalbjahr zeigt der männliche Bergfink einen bräunlichgrau gefiederten Kopf, Nacken und Vorderrücken. Im Sommerhalbjahr sind diese dagegen schwarz. Brust und Schulterfleck sind orangefarben gefiedert.…

WELCHES LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET KENNST DU IN GLADBECK?

(WIKIPEDIA). Die Liste der LSG-Schutzgebiete in Gladbeck weist 17 Landschaftsschutzgebiete aus. LISTE DER LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE IN GLADBECK "Breiker Höfe"  "Brabecker Mühlenbach"  "Die Lune"  "Grünzug-Ost"  "Wittringer Wald"  "Bohmertstraße - Steinstraße"  "Brauck"  "Nordöstlicher Ortsrand von Zweckel (temp.)"  "Berliner Straße / Uechtmannstraße (temp.)"  "Westlich Hof Klaas (temp.)"  "Winkelstraße / Voßstraße"  "Hegestraße"  "Haarbach" "Wielandstraße" …

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN GLADBECK?

(Wikipedia). Die Liste der Naturschutzgebiete in Gladbeck ( Kreis Recklinghausen ) enthält 11 Naturschutzgebiete. LISTE DER GLADBECKER NATURSCHUTZGEBIETE Nattbach     Rüden Heide   Zweckeler Wald   Quälingsbachaue   Bloomsfeld   Boyetal-West    Halde Ellinghorst   Halde Rheinbaben   Boyetal-Ost   Natroper Feld   Möllers Bruch Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete in Gladbeck → KREIS RECKLINGHAUSEN, Naturschutzgebiete in Kreis Recklinghausen

BEZIRKSREGIERUNG: Neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen bewilligt

(Düsseldorf).Kurz vor dem Jahresende konnte das Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zwei Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt knapp neun Millionen Euro für Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Niederrhein und im Raum Duisburg/Ratingen ausstellen. Die WRRL sieht die ökologische Verbesserung von Oberflächen-Gewässern bis zum Jahr 2027 vor. Land bewilligt knapp neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen an Fleuth und Anger Der Linksniederrheinischen…

PLANUNG DER NETTEBACH-RENATURIERUNG LÄUFT BEREITS AUF HOCHTOUREN

(Dortmund). Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau konnte die Emschergenossenschaft den Nettebach bereits vom Abwasser befreien. Aktuell läuft die Planungsphase auf Hochtouren. Mit der ökologischen Verbesserung des Flusses werden sich dann in Zukunft noch mehr Tier- und Pflanzenarten am Gewässer ansiedeln. Ende kommenden Jahres will die Emschergenossenschaft ihre Entwurfsplanung zur Genehmigung bei den Behörden einreichen. Die anschließende Genehmigungsphase dauert in der Regel zwei Jahre. In der Zeit wird der…

BLAULICHT: Spinne in Unfall verwickelt – Gesamtschaden 15.500 EUR

(Dortmund). Am Sonntagmorgen des 05.12.2021 gegen 08:45 Uhr befuhr ein 59 jähriger Velberter die Rottberger Straße in Velbert aus Langenberg kommend in Richtung Autobahn. Weil sich eine Spinne vor seinen Augen abseilte verzog der Fahrer, beim Versuch diese zu beseitigen, das Lenkrad seines Fords und kam in Höhe Hausnummer 203 nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte. Hierbei wurde er schwer verletzt und durch einen Rettungswagen dem nächstgelegenen Krankenhaus zugeführt, wo er stationär…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2022 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Gesunde Mischwälder braucht das Land Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts…

HERTEN: Blumenzwiebeln gegen Tristesse

(Herten/Westf.). Damit im Frühling alles grünt und blüht, haben die Mitarbeitenden des Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) auf dem Alten Friedhof und am Paschenberg jede Menge Blumenzwiebeln gesetzt. Gemeinsam mit einer Firma aus den Niederlanden wurden zwei Pflanzbänder gestaltet, die auf eine Blütenpracht im Frühling hoffen lassen. Gepflanzt wurden 110 Zwiebeln verschiedener Narzissensorten pro Quadratmeter, die über einen längeren Zeitraum immer wieder ein wechselndes Blütenbild erzeugen. Pflanzaktion auf dem…

ZOO DUISBURG: Schwergewichtige Vegetarier ziehen bald ein

(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist schon bald Heimat einer außergewöhnlichen Tierart: Seekühe werden ab dem kommenden Jahr das großzügige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro bewohnen. Die umfassenden Baumaßnahmen werden durch die Sparkasse Duisburg finanziert. Dabei steht besonders die Wasserqualität im Fokus. Schwergewichte zum Verlieben ziehen in den Zoo Duisburg ein Sie können bis zu vier Meter lang werden, erreichen ein Gewicht von maximal 800 Kilogramm und zählen zu den imposantesten Bewohnern der Flussmündungen…

ZIEL ERREICHT – LEITHER BACH IST ABWASSERFREI (EGLV)

(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln. Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht nur…

„VOGEL DES JAHRES 2022“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) liegt mit 45.523 Stimmen vorn. Das entspricht 31,9 Prozent aller abgegeben Stimmen. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte. Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt „Der Wiedehopf ist mit seinem orangeroten…

KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild

(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild. ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…

DIE RINGELGANS

(Wikipedia). Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine kleine, gesellig lebende Art der Gattung Meergänse (Branta) der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die kleinste und dunkelste der Meergänsearten, zu denen neben der Ringelgans die Nonnengans, die Rothalsgans und die Kanadagans zählen. Ihr Brutareal ist die arktische Kältewüste und arktische Tundra Eurasiens und Nordamerikas. In Deutschland ist sie Wintergast an der Nordseeküste. Zu den Besonderheiten der Ringelgans zählt ihre enge Bindung an das Meer und die…

WIEDERAUFFORSTUNG DES CASTROPER WALDGEBIETS GRUTHOLZ-NIERHOLZ

(Castrop-Rauxel). Soroptimist International beteiligt sich mit insgesamt 2.500 Bäumen an der Wiederaufforstung im Waldgebiet "Grutholz/Nierholz" in Castrop-Rauxel. Damit kann die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün des  Regionalverbandes Ruhr (RVR) eine Fläche von rund 4.000 Quadratmetern wieder bepflanzen. Soroptimist International unterstützt RVR Ruhr Grün bei Wiederaufforstung Mehr als 60 Mitglieder von Soroptimist International haben heute gemeinsam mit RVR Ruhr Grün die ersten der 2.500 neuen Bäume in den…

SYSTEMATIK DER GÄNSE, ENTEN, SCHWÄNE UND SÄGER

Unterfamilie "GÄNSE": Tribus "Echte" Gänse (Anserini) Gattung "Feldgänse" ♦   Saatgans ♦   Graugans ♦   Blässgans ♦   Streifengans ♦   Zwerggans Gattung "Meergänse" ♦   Kanadagans ♦   Ringelgans ♦   Nonnen- oder Weißwangengans ♦   Rothalsgans Unterfamilie "GÄNSE": Tribus Schwäne (Cygnini) Gattung "Cygnus" ♦   Trauerschwan ♦   Höckerschwan ♦   Singschwan ♦  …

DIE ROTHALSGANS

(Wikipedia). Die Rothalsgans (Branta ruficollis) gehört innerhalb der echten Gänse (Anserini) zu den Meergänsen (Branta). Wie alle Gänse gehört sie zur Familie der Entenvögel (Anserinae). Sie ist eng mit der Ringelgans (Branta bernicla) verwandt. ERSCHEINUNGSBILD Die Rothalsgans ist die farblich bunteste der Meergänse. Das Gefieder ist schwarz mit sehr deutlich erkennbaren weißen Konturlinien. Wie der Name bereits andeutet, ist die Brust rostrot gefärbt. Auch hier sind die roten Farbfelder durch weiße Zwischenlinien…

ENDLICH WIEDER GÄNSETOUREN!

(Kreis Wesel/Niederrhein). Es ist so weit! Die Biologische Station im Kreis Wesel freut sich, ab dem 27. November endlich wieder Gänseführungen anbieten zu können. Wie immer beginnen wir dabei im Stationsgebäude mit einer kurzen Filmvorstellung und einem Gang durch unsere Gänseausstellung, bevor uns dann ein Bus in die Rheinaue mitnimmt. Biologische Station im Kreis Wesel bietet wieder Führungen an Die arktischen Gänse haben sich zum Teil bereits bei uns eingefunden, eine handvoll Seltenheiten inklusive (vgl.…

KREIS UNNA: Im Einsatz für sauberen Boden

(Kreis Unna). Wir treten ihn sprichwörtlich mit Füßen, dabei sollte er uns lieb und teuer sein: Der Erdboden ist Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch und hat wichtige Funktionen in der Natur. Darauf, dass er möglichst sauber bleibt, hat der Fachbereich Natur und Umwelt beim Kreis Unna ein Auge – und 2020 wieder alle Hände voll zu tun, wie ein Blick in die Jahresstatistik des Kreises verrät. Bodenschutz und Altlasten „Schadstoffe und Altlasten können erhebliche Umweltprobleme verursachen“, stellt Marten Brodersen,…

VDZ: Zoo Krefeld baut neuen Affenpark

(Berlin/Krefeld). Der Verband der Zoologischen Gärten hat erfreut beobachtet, wie der Krefelder Stadtrat gestern dem Neubau des Artenschutzzentrums Affenpark im Zoo politisch den Weg geebnet hat. Zooverband begrüßt deutliche Mehrheit im Stadtrat "Wir freuen uns darüber, dass die Verantwortlichen diese wichtige Entwicklung mit deutlicher Mehrheit beschlossen haben", sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Volker Homes. "Die wichtigste Aufgabe moderner Zoos ist der Artenschutz und in diesem ist es leider Zwei vor Zwölf…

DER KAPPENSÄGER

(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist. Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…

DIE WEISSWANGENGANS

(Wikipedia). Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt. Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile zu den Brutvögeln Mitteleuropas. Sie ist nach wie vor jedoch überwiegend ein Wintergast, der meist als Einzelvogel oder in…

LMU: Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten

(München). LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. Im Durchschnitt erkannten die Kinder 14 von 25 gezeigten Tierarten. Säugetiere wie Eichhörnchen oder Maulwurf werden am besten erkannt, Vögel am schlechtesten. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 hat sich das Wissen über heimische Tiere verschlechtert. Artenkenntnis auf die Rote Liste Das Eichhörnchen kennen fast alle, aber Grasfrosch oder Kohlmeise? Im Rahmen…

WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern

(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…

DAS SCHWARZKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Die beiden nächstverwandten Arten, das Afrikaschwarzkehlchen (Saxicola torquatus) und das Pallasschwarzkehlchen (Saxicola maurus), galten früher als Unterarten, wurden aber durch Ewan Urquhart und Adam Bowley im Jahr 2002 als selbständige Arten klassifiziert. Die hier beschriebene Art wird zur Unterscheidung daher zuweilen auch Europäisches…

MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN

(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten. Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…

ABENTEUER HOHE TAUERN (DAV-Sektion Mülheim)

MULTIVISIONSVORTRAG ABENTEUER HOHE TAUERN - EHRENAMT AM LIMIT (Mülheim/R.). Am Montag, dem 08. November 2021 führt uns Michael Cremer in das Arbeitsgebiet unserer DAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V. in die Hohen Tauern. Es geht es zunächst an den Alpenhauptkamm. Das Bergsteiger/innendorf Mallnitz heißt seine Gäste herzlich willkommen. Auf dem Westerfrölkeweg lernen Bergwanderinnen und -wanderer auf einer anspruchsvollen Tour die ursprüngliche Natur rund um die Gipfel der Goldberggruppe kennen und sind zu Gast auf…

INNENSTADT WIRD ZUM TIERPARK AUS LICHT (Essen)

(Essen). Wer aktuell durch die Essener Innenstadt spaziert, merkt schnell, die Lichtwochen stehen vor der Tür. Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange. Während viele Lichtelemente bereits über den Köpfen der Fußgänger schweben, wird es am Boden tierisch. Darüber dürften sich in den kommenden Monaten (bis zum 8.Januar) vor allem Kinder freuen. Ein Orca am Burgplatz, ein Nashorn am Willy-Brandt-Platz, ein Eisbär am Kennedyplatz und ein Känguru am Rande der Rathaus Galerie - die leuchtenden Tiere sind bereits aufgebaut.…

POLARLICHTER ZEIGEN SICH BIS INS REVIER

(24.07.2021 - Bonn/Mülheim). Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter. "Blackout": Starke Ausbrüche auf der Sonne können weitreichende Folgen für unsere technische Infrastruktur haben. Was uns genau erwartet, erklärt Björn Goldhausen. Starke Sonneneruption Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbuch gegeben. "Nach derzeitigem Stand fand die Eruption und der damit…

DER JAGDFASAN

(Wikipedia). Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-göck. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Fasans reicht vom Schwarzen Meer über die Trockengebiete Mittelasiens bis in den Osten Asiens. Während die…

NASA: Aktuelles Briefing zu neuen Erkenntnissen über die Jupiteratmosphäre

(Pasadena/Kalifornien). Die NASA wird am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 15.00 Uhr EDT eine virtuelle Pressekonferenz abhalten, um die neuesten Ergebnisse der NASA-Raumsonde Juno zu diskutieren. Das Wissenschaftsteam wird neue Erkenntnisse vorstellen, die der erste 3D-Blick der Sonde ermöglicht hat. Zum Beispiel,  wie die brodelnde Atmosphäre des Planeten unter den obersten Wolkenschichten funktioniert und wie diese Enthüllungen Einblicke in die Atmosphären von Riesenplaneten anderswo im Universum bieten. Die…

BDB: Bei Pflanzen kommt es nicht nur auf die Größe an

(Berlin). Es ist ein gutes Jahr für die Winterheide. Genügend Regen, kühlere Temperaturen - der Zwergstrauch liebt das, gedeiht einfach prächtig und wächst zu stattlicher Größe heran. Anderen Pflanzen wie z.B. der Sommerheide ergeht es in diesem Jahr nicht ganz so gut. "In diesem Jahr wachsen einige Pflanzen kaum in die Höhe", sagt Christian Nielsen, Inhaber der Soltauer Baumschulen in Niedersachsen. "In der Regel muss man da einfach ein wenig abwarten: Pflanzen sind Produkte der Natur und ihr Wachstum hängt immer von…

BLAULICHT: Katze aus Kellerschacht gerettet

(Dortmund). Am Montag (25.10.2021) meldete ein Zeuge gegen 3 Uhr ein hilfloses Tier bei der Polizei. Eine junge Katze war offensichtlich in einen Kellerschacht in der Altenhagener Straße geraten und schaffte es nicht allein aus diesem zu entkommen. Zwei Polizistinnen kümmerten sich um das Tier. Sie stiegen in den Schacht und trugen die Katze danach in den Streifenwagen. Anschließend brachten sie sie in ein Tierheim. Die Katze trug kein Halsband. Besitzer können sich beim Hagener Tierheim (02331 406661)…

ARTENVIELFALT IN NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte

(Düsseldorf). Die Initiatoren der Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordern die Landespolitik auf, den Schutz der Artenvielfalt endlich ganz oben auf die Agenda zu setzen. Im Vorfeld der für den kommenden Mittwoch angesetzten gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Vertrauensleute der Volksinitiative durch den Umweltausschuss des Landtags fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) verbindliche Maßnahmen…

WILDE BIENE.org: Jetzt Sandarium für bedrohte Wildbienen anlegen

(Mülheim/R.). Das Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH spendet den für diese Art Nisthilfe richtigen Natursand an Kitas, Schulen, Heimen und gemeinnützigen Einrichtungen, der in Leiheimern oder sonstigen Gefäßen innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden kann, Anprechpartner vor Ort ist Niclas Thees, 0208 / 5808-71. Alle anderen bekommen den passenen Natursand zum Sonderpreis von ca. 4,00 EUR (ca. 130l), die variabel groß gestaltet werden kann, auch schon im Topf oder Hochbeet. Spenden fließen an Kitas, Schulen,…

DER SILBERREIHER

(Wikipedia). Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das weite Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas umfasst. In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein lokal verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Art zeigt eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und wird in zunehmender Zahl auch in den Regionen…

BLAULICHT: Gefahr von Wildunfällen jetzt groß

(Kreis Unna). Autofahrer sind im Herbst mehrfach gefordert. Nicht nur Regen und Nebel können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen sie rechnen. Der Kreis Unna mahnt zur Wachsamkeit. Meldepflicht für Fahrzeugführer Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps. Vorsichtig und langsam…

EGLV UND NABU NRW STARTEN KOOPERATION

(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen „Wir sind stolz,…

BLAULICHT: Sturmtief IGNATZ erfordert erhöhtes Einsatzaufkommen

(Oberhiausen). Der Deutsche Wetterdienst hatte in den vergangenen Stunden vor dem Sturmtief "Ignatz" gewarnt. Die Feuerwehr Oberhausen ist seit den frühen Morgenstunden an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet im Sturmeinsatz. Seit 6:00 Uhr wurden der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen insgesamt 26 Einsätze gemeldet. Die orkanartigen Böen haben zu umgestürzten Bäumen, losen Dachziegeln oder losen Ästen auf Gehwegen oder Straßen geführt. Auf der Hermann-Albertz-Straße in Alt-Oberhausen stürzte ein Baum auf eine…

ARNSBERG: Achtung – Sturmwarnung!

(Arnsberg). Aktuell gibt es eine Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst: In den nächsten Stunden ist mit Sturm und Windspitzen von mehr als 75 km/h zu rechnen. Die Stadt Arnsberg bittet, ab sofort Wälder und Grünflächen nicht mehr zu betreten und mahnt ihre Bürger*innen zu erhöhter Vorsicht. Bäume können entwurzelt und einzelne Äste abgerissen werden Dachziegel können sich von Häusern lösen und auf Gehwege, Verkehrswege oder parkende Autos fallen, der Straßenverkehr kann durch starke Windböen beeinträchtigt…

RUHRVERBAND: Bedrohte Edelkrebse finden in der Versetalsperre eine neue Heimat

(Essen). Der Ruhrverband und das Edelkrebsprojekt NRW haben am 18. Oktober 2021 rund 3.000 zweijährige Edelkrebse im Vorbecken der Versetalsperre ausgesetzt. Nachdem die vom Aussterben bedrohte Tierart bereits im Jahr 2017 mit 2.000 Exemplaren erfolgreich in der Fürwiggetalsperre angesiedelt werden konnte, leistet die Populationsgründung in der Versetalsperre einen weiteren Beitrag zum Artenschutz. Vertiefte Untersuchungen haben Eignung des Gewässers für Populationsgründung gezeigt Der Besatzmaßnahme vorangegangen…

DORTMUND: Grünschnitt zur richtigen Zeit

(Dortmund). Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BNatSchG) untersagt in der Jahreszeit vom 1. März bis zum 30. September, Bäume, Hecken und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Mit diesem Verbot sollen die Nist-, Brut-,…

DIE GEMEINE ROLLASSEL

(Wikipedia). Die Gewöhnliche oder Gemeine Rollassel (Armadillidium opacum) ist eine Assel aus der Familie der Landasseln (Armadillidiidae). Die Art Armadillidium vulgare wird ebenfalls als die Gemeine Rollassel bezeichnet, Asseln gehören generell nicht zu den Insekten sondern zur Klasse der "Höheren Krebse". Die Tiere haben eine Körperlänge von 10 bis 12 Millimeter. Ihr Körper ist langoval und deutlich hochgewölbt. Der Körperumriss wirkt geschlossen. Die schwarzgrauen, leicht glänzenden Tiere sind oben fein punktiert…

DER VERÄNDERLICHE NADELHOLZSPANNER

(Wikipedia). Der Veränderliche Nadelholzspanner (Thera variata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Die Flügelspannweite der Falter beträgt 25 bis 30 Millimeter. Bezüglich der Farbgestaltung der Vorderflügel zeigen sie eine große Variabilität. Die Grundfarbe reicht von weißlichgrau bis dunkelgrauen Tönungen. Wurzelbereich und Mittelfeld heben sich deutlich hervor und können bräunlich bis schwärzliche Farben zeigen und werden zum Innenrand schmaler. Die Wellenlinien sind…

BOCHUM: Störche aus Vogelpark im Stadtgarten Wattenscheid sind umgezogen

(Bochum-Wattenscheid). Jetzt haben auch die letzten beiden Bewohner den ehemaligen Vogelpark Wattenscheid verlassen: Die beiden Störche wurden am Samstag, 16. Oktober, vom Verein für Ziervögel Recklinghausen abgeholt. Der Verein wird sich bis zur Fertigstellung des Storchenerlebnisparks um die Tiere kümmern. Umzug der verbliebenen Störche Nach dem Umzug des Tierbestandes im Frühjahr 2021 aus dem ehemaligen Vogelpark waren die beiden Störche in ihrem Gehege geblieben. Die Volieren wurden – bis auf das Storchengehege –…

ZOO DUISBURG: Die Tiger-Zwillinge haben ihren Namen bekommen

(Duisburg). Die Namenssuche dauerte mehrere Wochen. Hunderte Vorschläge sichtete das Zoo-Team und traf dann eine Vorauswahl. Die Entscheidung ist dann im Online-Voting gefallen. Sie heißen ‚KASIMIR‘ und ‚MALINKA‘ Putzmunter tapst der Tigernachwuchs im Zoo Duisburg durch das hohe Gras, erklimmt Baumstämme und hält Mutter DASHA auf Trab. Nun haben die am 06. Mai geborenen kleinen Raubtiere ihren Namen bekommen. „Das war gar nicht mal so einfach“, lacht Zoodirektorin Astrid Stewin. Hunderte Namensvorschläge sichtete das…

DIE HOFFNUNG UND DER WOLF (von Andreas Hoppe)

(BUCHTIPP). Seit über 20 Jahren ist Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe fasziniert von Wölfen. Schon oft war ihnen auf der Spur: im Westen Amerikas, auf Vancouver Island, in Rumänien. Schadet uns der Wolf? Ist die Angst vor ihm berechtigt? Oder sollen wir ihm in Deutschland wieder eine Heimat geben? Wie das alles begann, und worauf sein Engagement für Natur und Umwelt und insbesondere dem Schutz der Wölfe fußt, beschreibt der Ex-Tatort-Kommissar in diesem autobiographischen Buch. Diesen und weiteren Fragen geht der…

EGLV: Schwarzbach kurz vor Abwasserfreiheit

(Gelsenkirchen/Essen). Die Emschergenossenschaft befreit den Schwarzbach bis Ende des Jahres vom Abwasser. Dann fließt die Schmutzfracht nicht mehr oberirdisch durch das Gewässer, sondern unterirdisch durch neu verlegte Rohrelemente (Innendurchmesser: bis zu drei Meter) in den neuen Abwasserkanal Emscher (AKE). Ab Ende des Jahres fließt die Schmutzfracht dann unterirdisch Die Maßnahme ist Teil des Generationenprojektes Emscher-Umbau, über das seit 1992 knapp 5,5 Milliarden Euro in die wasserwirtschaftliche Umgestaltung…

BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rückt zu einem Waldbrand aus

(Hattingen/R.). Zu einem gemeldeten Waldbrand am Salzweg ist heute Abend die Hattinger Feuerwehr ausgerückt. Bei Eintreffen war leichter Brandrauch aus einem Waldstück erkennbar. Nach der durchgeführten Erkundung konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Der Rauch entstand durch das Verbrennen von Gartenabfällen. Der Betreiber des Feuers wurde angewiesen es zu löschen. Somit brauchte die Feuerwehr nicht tätig werden und übergab die Einsatzstelle an die Polizei. Im Einsatz waren die hauptamtlichen Kräfte und der…

KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!

(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…

DAS ZWEIFINGER-FAULTIER

(Wikipedia). Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere. Die Bezeichnung Zweizehen-Faultiere, die manchmal für die Gruppe verwendet wird, ist insofern irreführend, als sie nur an den Vorderfüßen zwei, an den Hinterfüßen jedoch drei Zehen aufweisen. Die Gattung umfasst zwei rezente Arten, das Eigentliche Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus), auch Unau genannt, und das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni). Beide…

BLAULICHT: Reh aus Notlage befreit

(Mülheim/R.). Am heutigen Freitagabend wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Tier in Notlage im Stadtteil Menden alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Reh unter einem an einer Gebäudewand abgestellten PKW feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Die ersteintreffenden Kollegen forderten daraufhin ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Unterstützung an und erkundeten parallel dazu Möglichkeiten, um das Tier möglichst schonend aus seiner misslichen Lage zu…

LANFERBACH BIS ENDE DES JAHRES ABWASSERFREI (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Der Lanferbach erreicht die Abwasserfreiheit bis Ende des Jahres. Die Schmutzfracht fließt dann unterirdisch von der Halde Rungenberg aus südlich über den neu verlegten Sammler in den großen Abwasserkanal Emscher (AKE). Dafür wurden fast 1300 Meter an Rohrelementen verlegt – teilweise mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern. Neuer unterirdischer Kanal geht im Dezember in Betrieb Die Projektkosten belaufen sich auf rund 43 Millionen Euro. Davon werden knapp vier Millionen Euro in die Sanierung des…

BIRD-O-MAT ZUR WAHL „VOGELS DES JAHRES 2022“ IM EINSATZ

(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden. Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel "In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…

DIE PYRAMIDENEULE

(Wikipedia). Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer,…

AUS SCHOTTER WIRD GRÜN

(Düsseldorf). Wo früher grauer Stein lag, bieten nun blühende Blumen und Gräser einen lebendigen Anblick und dem Hauseigentümer viele Vorteile. Gemeinsam mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW, einen Vorgarten in Odenthal, der von seinem Besitzer klimafreundlich umgestaltet worden ist. Das Beispiel zeigt anschaulich, welchen Einfluss Verbraucher:innen durch die Gestaltung ihres Vorgartens auf das Mikroklima und die Natur haben. Ein…

BOCHUM: VHS hat bei Exkursionen noch Plätze frei

(Bochum). Die Bochumer Volkshochschule (VHS) hat bei einigen Exkursionen noch Plätze frei. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen. Vollmondwanderung auf die Halde Eine Vollmondwanderung auf die Halde Hoheward findet am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 19.15 Uhr statt (Kursnummer D50019). Treffpunkt ist der Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße75, in Recklinghausen. Das Entgelt beträgt sechs Euro. Die größte Halde…

GASOMETER OBERHAUSEN

"Gasometer Oberhausen" Die aktuelle Ausstellung "PLANET OZEAN" läuft vom 15.März bis einschließlich 30.Dezember 2024... Photo:  © MMB/Below Erfahren Sie hier mehr über unseren NETZWERKPARTNER... WEITER...

HAGEN: Stadt setzt ein Zeichen für das Klima

(Hagen). Die Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November rückt immer näher und Hagen hat sich ein Ziel gesetzt: Bis zum Stichtag beteiligen sich mindestens 2830 Hagener Bürgerinnen und Bürger an der „Klimawette“, um 2830 Tonnen CO2 einzusparen. Mit diesem Wetteinsatz setzt die Volmestadt, zusammen mit vielen weiteren Städten, ein Zeichen für den Klimaschutz. Doch das geht nur gemeinsam. Alle Hagenerinnen und Hagener sind dazu aufgerufen, sich unter www.dieklimawette.de/mitmachen zu registrieren und damit einen…

BLAULICHT: Bergungstermin der Moornixe verschiebt sich auf Donnerstag

(Mülheim/R.).Die für Mittwoch den 6. Oktober 2021 geplante Bergung der "Moornixe" verschiebt sich auf Donnerstag den 7. Oktober 2021. Aufgrund neuer Erkundungsergebnisse vom zuständigen Bergungsunternehmen, gestalten sich die Vorarbeiten zur Hebung der Moornixe umfangreicher als zuerst angenommen. Es müssen noch mehrere Teile des Aufbaus aufwendig entfernt werden. Der neue Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag den 7. Oktober um 8.00 Uhr die Arbeiten zur eigentlichen Hebung beginnen. Ab zirka 9.00 Uhr kann damit…

BLAULICHT: Gefesselter Wels im Rhein – Polizei ermittelt

(Duisburg). Ein Angler hat am Montagmittag (4. Oktober, 12 Uhr) am rechtsrheinischen Ufer bei Düsseldorf Volmerswerth einen gequälten Wels gefunden. Unbekannte hatten dem zwei Meter langen Fisch eine Maulschlinge verpasst und das andere Ende an einem Stein befestigt. Weil sich das Seil auch noch mit einem Stahlkabel verhedderte, konnte der Fisch nicht ans Ufer gezogen werden. Einer Bootsbesatzung der Feuerwehr Düsseldorf gelang es, Seil und Kabel zu entwirren, dem Wels die Maulschlinge abzunehmen und ihn frei zu…

Entwurf_TV-TIPP: MDR-Themenwoche „Faszination Vögel“ (Mediathek)

(Leipzig). Wie entstehen die Töne der Singvögel, singt die Nachtigall aus Vergnügen und können Gänse schlafend schwimmen? Um diese und noch viel mehr Fragen geht es beim MDR vom 4. bis 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Im Mittelpunkt steht die neue dreiteilige und exklusive Streaming-Serie „Das Geheimnis der Vögel“. Alle Angebote werden in der ARD-Mediathek unter „Erlebnis Erde“ und bei MDR WISSEN im Web gebündelt. Amsel, Meise, Fink und Spatz: Auch ohne sie zu sehen, ist ihr Klang wahrnehmbar. Ihre…

WILDER OKTOBER – WENN ZANDVOORTS HIRSCHE RÖHREN

(Zandvoort/NL). Bei Zandvoort denken viele vor allem an den wunderbar langen Strand, an dem man nach Herzenslust die Seele baumeln lassen kann. Dass das Dorf von zwei beeindruckenden Naturgebieten umringt ist, wissen hingegen nur wenige. Der niederländische Küstenort wird im Herbst zum Schauplatz eines echten Naturspektakels. Denn es ist Brunftzeit bei den Damhirschen, die in den südlich von Zandvoort gelegenen Amsterdamer Waterleidingdünen leben. Bei einer Exkursion kann man hier Zandvoorts „wilde” Seite entdecken.…

BLAULICHT: Bergungsversuche der gesunkenen -Moornixe- beginnen ab heute

(Mülheim/R.). Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag den 15. Juli 2021 von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen und spektakulär durch das Kahlenbergwehr gesogen worden. Am 19. Juli 2021 hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr (siehe Foto). Auf dem Foto ist das alte Ausflugsschiff Moornixe abgebildet, welches bei dem Hochwasser am 15. Juli 2021 von der Flut…

EICHELN, BUCHECKERN UND CO

(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie. Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst. 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…

FINDE DEINEN GLÜCKSPILZ ( FLIEGENPILZ-MELDEAKTION )

(Frankfurt am Main).  Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt. Melde- und Kartierungsaktion bis Ende Dezember 2021 Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet sie gemeinsam mit der…

RUHRVERBAND: Schleuse und Stauanlage Baldeneysee künftig vom Standort Kettwig aus (fern)gesteuert

(Essen). Hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands werden sowohl die Schleuse als auch die Wehranlage am Essener Baldeneysee zukünftig vom Standort Kettwig über eine autarke Lichtwellenleiter-Verbindung gesteuert. Schleuse und Stauanlage Baldeneysee werden zukünftig vom Standort Kettwig aus „ferngesteuert“ Ziel des Ruhrverbandes ist es, dass ein manuelles Eingreifen in die Steuerung der Stauanlage nur dann notwendig wird, wenn außerplanmäßige…

NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt

(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

ISERLOHN: Obst auf Rädern – Mobile Saftpresse in Aktion

(Iserlohn). Auch in diesem Jahr kann man in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220-226) wieder die eigenen Äpfel (ab einer Mindestmenge von 50 kg) zu Saft pressen lassen und gleich in Gebinden mitnehmen: Am Montag, 18. Oktober 2021, wird die mobile Obstpresse von 8 bis 17 Uhr in Aktion sein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mobile Saftpresse in Aktion – Anmeldung erforderlich Die eigenen Früchte bestimmen dabei die Qualität des Saftes: Je mehr verschiedene Apfelsorten, desto aromatischer der Saft.…

GASOMETER OB – NEUE AUSSTELLUNG STARTET ENDLICH

(Oberhausen). Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt ab dem 01.10.2021 die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien nd Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert. Feuer, Wind und Wasser - diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die…

HERTEN: Umweltbrummi sammelt aktuell wieder Problemabfälle

(Herten/Westf.). Der Umweltbrummi ist vom 28. September bis 1. Oktober wieder in Herten unterwegs, um schadstoffhaltige Abfälle entgegenzunehmen. Diese dürfen nur aus Hertener Privathaushalten und in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Dabei gilt es den Anweisungen des Personals zu folgen, Abstände einzuhalten sowie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Termine finden vorbehaltlich der pandemischen Entwicklung und damit verbundenen möglichen Einschränkungen statt. Aktuelle Standorte und Termine Dienstag, 28.…

FASZINIERENDES SCHAUSPIEL VOGELZUG

(Düsseldorf). Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs begeistert in jedem Herbst zahlreiche Vogelfreunde. Jetzt ist es wieder so weit: Mehr als 200 Millionen Zugvögel verlassen in den nächsten Tagen und Wochen ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch größere Zahl wird Deutschland und damit auch Nordrhein-Westfalen überqueren und an geeigneten Rastplätzen wie dem ´Unteren Niederrhein´, der ´Weserstaustufe Schlüsselburg´ oder den ´Rieselfeldern Münster´ auftanken, weiterziehen…

DORTMUNDER GARTENPARADIES VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR

(Dortmund). Eigentlich war die grüne Oase zu Füßen der Reinoldikirche nur für den Zeitraum Ende Mai bis Anfang September vorgesehen. Weil die Resonanz so groß war und der kleine Garten so gut ankam, ging das Projekt dann in die Verlängerung. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen vom ersten Pop-Up-Grün-Projekt in der City. Das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“ verabschiedet sich für dieses Jahr mit einem Minikonzert Der Abbau ist für Mittwoch, den 29. September 2021 terminiert. Am selben Tag wird es aber kurz vorher noch…

BLAULICHT: Giftige Schlange im Vorgarten?

(Hagen-Hohenlimburg). Ein 39-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Elseyer Straße in Hohenlimburg meldete der Polizei am Mittwochmorgen (22.09.2021) eine Schlange, die sich im Vorgarten befinde. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Tieres konnten die Beamten ermitteln, dass es sich eventuell um eine Giftschlange handeln könnte. Als sie diese vor Ort in der Wiese fanden und anleuchteten, konnten sie schnell Entwarnung geben: Es handelte sich um eine Spielzeugschlange aus Gummi, von der keine…

MÜLHEIM: Ausgesetzte Schweine Ferkel haben ein neues zu Hause gefunden

(Mülheim/Mönchengladbach). Am Rande einer Demonstration vor der Aldi-Zentrale in Mülheim waren sechs Schweine ausgesetzt worden. Drei von ihnen haben jetzt ein Zuhause gefunden. Drei der Tiere sind seither im Mülheimer Tierheim untergebracht – und dicke Freunde geworden, verrät Leiterin Marion Niederdorf. Sie hatten Glück im Unglück, müssen den Schlachter nicht mehr fürchten: Ab Montag leben die Schweinchen, die ursprünglich wohl aus Massentierhaltung stammen, auf einem Gnadenhof in Mönchengladbach. „Wir sind sehr…

GÄRTNERN IM HERBST – WENIGER IST MEHR!

(Hattingen/R.).  Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann. Bei der…

FEUERWEHR RETTET SCHLEIEREULE AUS STACHELDRAHT

(Dortmund). Heutigen Morgen gegen 07:45 Uhr wurde ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst)zu einem Einsatz "Tier in Notlage" alarmiert. Auf einem kleinen Grundstück an der Greveler Straße wurde eine Schleiereule entdeckt welche sich in einem Geflecht aus Nato Draht verfangen hatte. Die Eule hing mit der rechten Klaue fest und konnte sich selber nicht befreien. Augenscheinlich hatte sie Verletzungen am rechten Bein.Das stark geschwächte Tier wurde durch einen Feuerwehrbeamten stabilisiert und der Draht durch…

DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt

(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.  Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…

NATURNAHE RASENMÄHER WIEDER AUF DEM DEICH UNTERWEGS

(Haltern am See). Seit knapp zwei Wochen sind die „Lippe-Schafe“ wieder auf den Deichen in Haltern am See unterwegs. Schon seit etwa 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe von Mitte April bis Mitte Oktober mit seiner Herde schon an der Lippe unterwegs. Diese Partnerschaft ist für den Lippeverband besonders wichtig, denn die Schafe verdichten mit ihren Hufen den Deichboden und sorgen somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger. Schafsherde grast wieder auf den…

DIE ROESELS BEISSSCHRECKE

(Wikipedia). Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Sie zählt zu den häufigsten und am weitesten verbreitetsten Arten der Laubheuschrecken in Mitteleuropa. Benannt ist sie nach August Johann Rösel von Rosenhof, der mit seinen berühmten „Insecten-Belustigungen“ zu einem Wegbereiter der wissenschaftlichen Naturbeobachtung wurde. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 14 bis 19 Millimetern. Die Männchen sind kleiner als die…

DER WASSERFROSCH

(Wikipedia). Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche genannt, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche zusammengefasst. Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden. Es handelt sich um einen systematisch sehr „schwierigen“ Formenkomplex mit noch nicht abschließend erforschten Verwandtschaftsbeziehungen und…

LAPADU: Neuer Bewohner im Landschaftspark – Die Große Goldschrecke

(Duisburg-Meiderich). Der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR) gelingt der Erstnachweis einer weiteren Heuschreckenart im Landschaftspark Duisburg-Nord: Die Große Goldschrecke. Damit steigt die Anzahl der im Landschaftspark lebenden Heuschrecken von 18 auf 19 Arten. Zufallsbeobachtung Die Biologische Station entdeckte die gelb-grüne Heuschrecke bei einer Zufallsbeobachtung am 29. Juli 2020 in einer feuchten Uferböschung an der Alten Emscher. Das Erscheinen der Großen Goldschrecke ist dabei grundsätzlich…

MÜLHEIM: Deutsches Tierschutzbüro lobt 5.000 Euro Belohnung aus für sachdienliche Hinweise

(Düsseldorf/Moers/Mülheim/R.). In mehreren NRW Städten wurden vor wenigen Tagen 6 junge Schweine in Säcken gefunden. Einige der Säcke waren mit Kabelbindern verschlossen. Die Tiere quiekten sehr laut um Hilfe, so zumindest die Beschreibung der Finder*innen. Bei den Tieren wurden die Ohrmarken entfernt, was eine Rückverfolgbarkeit zu dem Haltungsbetrieb unmöglich macht. Bei allen Tieren wurde jeweils ein Zettel vorgefunden auf dem stand „Ich bin hier, da mein Landwirt die Futterkosten nicht mehr bezahlen kann, denn, wenn…

JAPANISCHER STAUDENKNÖTERICH

(Wikipedia). Der Japanische Staudenknöterich, auch Kamtschatka-Knöterich oder kurz Japanknöterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schling- oder Flügelknöteriche (Fallopia) bzw. Staudenknöteriche (Reynoutria) innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). In Europa und in Nordamerika zählt diese Pflanzenart zu denjenigen Neophyten, die als problematische, unerwünschte invasive Pflanzen („Plagepflanzen“) bewertet werden. ERSCHEINUNGSBILD Der Japanische Staudenknöterich ist eine sehr…

DER HECKEN-WINDENKNÖTERICH

(Wikipedia). Der Hecken-Windenknöterich oder Hecken-Knöterich (Fallopia dumetorum (L.) Holub; Syn.: Polygonum dumetorum L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Flügelknöteriche (Fallopia) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Sie kommt in den gemäßigten Breiten Eurasiens vor und wächst an Hecken und Gebüschen sowie Waldsäumen und Lichtungen. MERKMALE  Fallopia dumetorum ist eine einjährige, krautige Pflanze. Der meist 60 bis 150 Zentimeter, seltener bis zu 3 Meter lange Stängel wächst kriechend und…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Neue Saatgut-Sammelmaschine soll Artenvielfalt fördern

(Recklinghausen). Der Kreis Recklinghausen hat in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station in Dorsten eine Saatgut-Sammelmaschine angeschafft. Ziel ist es, mit dem „Seedprofi 2.0“ die Zahl der artenreichen Flächen im Kreis Recklinghausen zu erhöhen. Kreis Recklinghausen hat Saatgut-Sammelmaschine angeschafft Im Kreis Recklinghausen gibt es nur noch wenige klassische Wiesen, die länger ungemäht bleiben und so Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Insekten bieten. Was erhebliche Auswirkungen auf die heimische…

BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet

(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Jetzt…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: WETTERONLINE WIRD LAUBFROSCH-PATE

(Düsseldorf/Bonn). WetterOnline und das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf schließen eine Kooperation: Der Bonner Wetterdienstleister übernimmt die Patenschaft für den Europäischen Laubfrosch, der zu den bedrohten heimischen Tierarten gehört. Das Bestreben der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame und langfristige Kommunikation die Bedeutung von Arten- und Naturschutz einer breiten Zielgruppe näherzubringen. Bewusstsein schaffen durch Kommunikation Ihre offizielle Partnerschaft gaben WetterOnline und das Aquazoo…

ZOOM ERLEBNISWELT: Erstes Küken bei den Gelsenkirchener Brillenpinguinen

(Gelsenkirchen). Die Brillenpinguine in der neuen Anlage der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen haben erstmals Nachwuchs. Bereits am 11. August ist in der Erlebniswelt Afrika ein Küken geschlüpft. Fürs erste trägt das Jungtier den Namen Joe. Sein Geschlecht steht noch nicht fest. Brillenpinguine schlüpfen nach einer Brutzeit von 38 bis 40 Tagen, frühestens nach zehn Wochen verlassen sie ihre Bruthöhle. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN führt die an den Küsten Südafrikas, Namibias und Mosambiks beheimateten…