Suchbegriffe:

ILLEGAL AUSGESETZTE RIESIGE ALLIGATORSCHILDKRÖTE IN BOTTROP ENTDECKT

(Bottrop). In Bottrop Boy wurde im Bereich Boyetal von Passanten eine ca. 40cm große Alligatorschildkröte entdeckt. Diese fand den Weg zurück zum Wasser nicht mehr selbstständig. Die Schildkröte wurde von der Feuerwehr gerettet und an einen Reptilienfachmann übergeben, der sich um die artgerechte Unterbringung kümmert. Denn die Handhabung von Schnappschildkröten ist, auch aufgrund der Aggressivität der Tiere, schwierig. (Anm. d. Redaktion): Alligatorschildkröten gehören zu der Gattung der Schnappschildkröten (…

BOTTROP: Windenergieanlage liefert Strom für Klärwerk

(Bottrop.) Das Klärwerk der Emschergenossenschaft in Bottrop wird jetzt von einer eigenen Windenergieanlage mit Strom versorgt. Das 100 Meter hohe Windrad südlich der Emscher wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen. Der Generator hat eine Leistung von ca. 3000 Kilowatt. Langfristig soll die Kläranlage weitestgehend energieautark arbeiten. Schon jetzt erzeugt sie durch Klärschlammverwertung mehr als 60 Prozent der benötigten Energie selbst. Das Emscherklärwerk in Bottrop ist eine der größten Kläranlagen…

EMSCHER-STRAND: VISION WIRD WIRKLICHKEIT

(Recklinghausen / Castrop-Rauxel). Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten…

EARTH HOUR 2025 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE

(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…

FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT

(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt. Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…

DER SCHWALBENSCHWANZ

(Wikipedia). Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter und ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums. In NRW ist er schon in der Gefährdungsstufe 3 eingestuft (siehe Rote Liste). Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres. Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich…

BRENNENDER BAUM IM GLEISBETT

(Bottrop). Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:00 Uhr ein brennender Ast im Gleisbett der Bahnstrecke zwischen Gladbeck und Oberhausen, auf dem Bottroper Stadtgebiet, gemeldet. Durch die Leitstelle wurde ein Löschfahrzeug zur Einsatzstelle entsandt. Der Gruppenführer des Löschfahrzeugs konnte von der Borbecker Straße die Einsatzstelle erkunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein abgestorbener Baum die Oberleitung der Bahnstrecke getroffen hat. Der Baum brannte in ca. 5 m Höhe. Bei Einsätzen auf Bahnanlagen ist die…

DIE MAUEREIDECHSE

(Wikipedia). Die Mauereidechse gehört zur Klasse der Kriechtiere, der Familie der Echten Eidechsen und der Gattung der Mauereidechsen. Sie wurde von der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen. MERKMALE Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Sie ist schlank und wirkt im dorsalen Bereich aufgrund ihrer Körperlänge häufig relativ abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen sind leicht gekielt. Der Schwanz kann das Doppelte der…

DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“

(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…

(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100 Klimabäume…

BOT-KIRCHHELLEN: Umweltpäd. Station Heidhof bietet Lehrerfortbildungen

(Bottrop). Mit zwei Lehrerfortbildungen zu Boden und Wald startet der Regionalverband Ruhr (RVR) ins neue Schuljahr. Die Veranstaltungen finden an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen statt. Los geht's am Mittwoch, 8. September, mit dem Angebot "Wir untersuchen Boden": Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vielfältig einsetzbare Bausteine für ökologische Bodenuntersuchungen in der Sekundarstufe I kennen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Parameter experimentell erforschen.…

RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher

(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.  „Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…

RVR: Besucherzentren Hoheward und Haus Ripshorst öffnen schrittweise

(Metropole Ruhr). Nach Monaten der coronabedingten Schließungen kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) schrittweise das öffentliche Leben zurück. Am Samstag, 22. Mai, öffnen die RVR-Besucherzentren Hoheward in Herten/Recklinghausen und Haus Ripshorst in Oberhausen. Das RVR-NaturForum Bislicher Insel in Xanten (Kreis Wesel) und das RVR-Besucherzentrum Heidhof in Bottrop bleiben vorerst geschlossen, da die Innen- und Ausstellungsräume den Besucherinnen und Besuchern nicht ausreichend Platz…

RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr

(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.  Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün. RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…

RVR: Die Besucherzentren bleiben vorerst geschlossen

(Essen). Die Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bleiben weiterhin geschlossen - vorerst bis 28. März. Das hat der RVR vor dem Hintergrund der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse entschieden. Davon betroffen sind Haus Ripshorst in Oberhausen, das NaturForum Bislicher Insel in Xanten, Hoheward mit der Halde Hohewart an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen und der Heidhof in Bottrop. Sämtliche Exkursionen und Führungen des RVR fallen aus. Quelle:   RVR / Metropole Ruhr Photos:  ©…

REGIONALVERBAND RUHR: Vier Besucherzentren öffnen wieder

(Essen). Nach Wochen des Corona-bedingten Shutdowns kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr das öffentliche Leben zurück. Ab dem 10. Juni öffnen sich die Pforten der vier RVR-Besucherzenten in Herten/Recklinghausen, Oberhausen, Xanten und Bottrop. Es gelten jedoch auch hier die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung NRW. Dazu zählen eine begrenzte Anzahl an Gästen im Innenraum, das Abstandsgebot von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.…

16. FLORA- UND FAUNATAG MIT ÜBER 120 TAGUNGSTEILNEHMERN (auf Zollverein)

2 (Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…

DIE GROßE KÖNIGSLIBELLE

(Wikipedia).Die Große Königslibelle (Anax imperator) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), die der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen. Das abgebildete Exemplar wurde auf der Bottroper Tetraeder-Halde abgelichtet. Merkmale Die Große Königslibelle erreicht Flügelspannweiten von 9,5 bis 11 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist grün gefärbt, der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist…

HAUS RUHRNATUR: Naturfoto-Vortrag „Deutschlandsafari“ von Markus Botzek

(Mülheim/Ruhr). Ursprünglich als Abschlussvortrag zur Ausstellung geplant, wird Markus Botzek am 09. November um 19:00 Uhr interessierte Naturfreunde mit auf eine fotografische "Deutschlandsafari" nehmen. Der Bottroper Markus Botzek, Profifotograf und ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), startet mit der Reise vor der eigenen Haustür, also im Ruhrgebiet. Nachdem er sowohl die heimischen Kohlenhalden und Industriebrachen als auch unberührt wirkende Wälder zeigt, geht es dann hinaus in die…

NABU NRW: Erstes Wolfsgebiet in NRW wird ausgewiesen

(Düsseldorf).Bisher galt NRW als Wolfserwartungsland. Seit heute hat Nordrhein-Westfalen nun das erste Wolfsgebiet, das Teile des Kreises Wesel, Kleve, Borken und Recklinghausen sowie der Städte Bottrop und Oberhausen umfasst. „Der NABU begrüßt die zügige Ausweisung des Wolfsgebietes in Nordrhein-Westfalen“, erklärte dazu Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Dies sei ein wichtiges Signal für Weidetierhalter in der Wolfsregion. Sie haben so jetzt doch die Möglichkeit, aber auch die Pflicht, ihre Tiere mit vom Land…

HALDENNATUR IM RUHRGEBIET

(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können: OBERHAUSEN Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst Gehölzgarten Ripshorst Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache Centro-Brache ESSEN Gleispark Frintrop Halde Mechtenberg Landschaftspark Mechtenberg Zollverein Park Garten der…

AUSSTELLUNG MIT GRÖßTEM KOHLESTÜCK DES RUHRGEBIETS (Kokerei Zollverein)

(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an. Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „INDUSTRIEWALD RUHRGEBIET“

(Recklinghausen). Die Foto-Ausstellung „Industriewald Ruhrgebiet“ des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein Westfalen kann ab heute im Sitzungsfoyer des Kreishauses besichtigt werden. Landrat Cay Süberkrüb eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamts Ruhrgebiet, und Karl-Heinz Reckert vom Fachdienst Umwelt des Kreises. Auf insgesamt 35 Fotos präsentiert sich das Zusammenspiel von Industrie und Natur im gesamten Ruhrgebiet. „Die Ausstellung spiegelt in beeindruckender Weise die…

AM HEIDHOF: Spannende Naturerlebnisse…

(Bottrop-Kirchhellen). Raus in die Natur! In den Ferien können Familien die grünen Seiten der Metropole Ruhr entdecken: Spielen und dabei Naturerfahrungen sammeln. Das können Kinder auf dem rund 30.000 Quadratmetern großen Waldspielplatz am Heidhof in der Kirchheller Heide in Bottrop. In den drei Erlebnisbereichen Wasser, Wald und Wiese gibt's reichlich Gelegenheit zum Toben, Matschen und Klettern. Im benachbarten Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) lohnt sich ein Besuch der Ausstellung "Wald-Baum-Holz". Weitere…

RVR sperrt Wanderwege in der Kircheller Heide wegen Unwetterschäden

(Bottrop/Metropole Ruhr). Von den heftigen Unwettern, die am Donnerstagabend über Teile des nördlichen Ruhrgebiets gezogen sind, ist auch die Kirchheller Heide in Bottrop massiv getroffen worden. Daher wird der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) seine Waldgebiete in der Kirchheller Heide für Spaziergänger sperren. Durch umgestürzte Bäume, die die Wege blockieren, und vor allem lose Äste in den Kronen der Bäume besteht akute Lebensgefahr. Die wichtigsten Wanderwege wird RVR Ruhr Grün mit Barken…

Wettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ – Ziel: Modernisierung der Revierparks

(Metropole Ruhr). "Zukunft und Heimat – Revierpark 2020" unter diesem Arbeitstitel bewirbt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem Integrierten Handlungskonzept ab heute (1. Juni) beim Landeswettbewerb "Grüne Infrastruktur NRW". Ziel ist es, anhand des über 300-seitigen Konzeptes und in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Fördermittel für nötige Gestaltungs- und Renovierungsmaßnahmen der fünf Revierparks in Duisburg, Oberhausen/Bottrop, Essen/Gelsenkirchen, Herne und Dortmund zu akquirieren. Die in den 70er Jahren…

GASOMETER OBERHAUSEN: Umweltschutz als Frage der Weltgerechtigkeit

(Oberhausen). Im Oberhausener Gasometer diskutierte Bischof Overbeck mit dem Klimaforscher Schneidewind, dem Luftfahrt-Experten Henke und Oberhausens Oberbürgermeister Schranz unter der Überschrift „Mal eben kurz die Welt retten“. Wer die Welt retten möchte, darf sich nicht nur um Umweltschutz kümmern. Mit den Fragen nach Weltklima oder der Nutzung natürlicher Ressourcen müssten zugleich auch globale Gerechtigkeitsfragen diskutiert werden, betonte Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am Mittwochabend in Oberhausen. „Viele…

AM HEIDHOF: Jetzt anmelden zur Lehrerfortbildung „Superfood am Wegesrand“

(Bottrop). Einige Plätze hat der RVR noch für seine nächste Lehrerfortbildung zu vergeben: Das Bildungsmodul steht unter dem Titel "Superfood am Wegesrand" und beschäftigt sich mit der Leitfrage "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?". Beim Seminar am 18. Mai, 11 bis 15 Uhr, dreht sich an der Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen alles um die wilden Kräuter, die in unseren Wäldern heimisch sind. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Wildkräuter, lernen Wissenswertes über ihre gesundheitsfördernden…

Am Heidhof: RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern

(Bottrop). Kinder spielerisch für Umweltthemen begeistern: Wie das geht, erfahren die Teilnehmer einer Fortbildung an der Umweltpädagogischen Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Bottrop. Am 31. Mai, 11 bis 15 Uhr, lernen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungspflegehelferinnen sowie Lehrer im Sekundarbereich, wie Naturerlebnisse ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern mithilfe einer Spielekette Die Teilnehmer führen eine…

NABU: Kröten-Schützer suchen noch Helfer im Ruhrgebiet

(Metropole Ruhr). Wegen des milden Winters hat die Krötenwanderung in diesem Jahr rund vier Wochen früher begonnen als üblich. An vielen Straßen sind daher bereits Krötenzäune aufgebaut worden, die verhindern, dass die Tiere unter die Räder kommen. Umweltverbände wie NABU, BUND und die Biologischen Stationen suchen nun noch Helfer, die Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straßen bringen. Einsatzorte sind in Bottrop, Essen, Hamm, Herne und Oberhausen sowie in den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel.…

Am Heidhof: RVR bietet Lehrerfortbildung „Einheimischen Gehölze“ an

(Bottrop). Für Biologie-Lehrer aller Schulformen steht im September "Gehölzkunde" auf dem Stundenplan. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet diese Lehrerfortbildung in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop an. Dabei wird die "Praktische Artenkenntnis einheimischer Gehölze" in zwei Bausteinen vermittelt: Am 17. Februar diesen Jahres befasst sich ein Workshop mit der Gehölzbestimmung im Winter. In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über einheimische…

EMSCHER-UMBAU: Bereits 84.534 Kanalringe verbaut

(Oberhausen). Der Bau des Abwasserkanals Emscher unter (!) dem Stadtgebiet von Oberhausen macht weiter gute Fortschritte. Die Emschergenossenschaft verlegt eine insgesamt zehn Kilometer lange Doppelrohrtrasse. Das südliche Rohr hat bereits 8448,66 Meter erreicht (Stand: 25. Januar, 9 Uhr). Hier wurden insgesamt 7065 Kanalringe verlegt. Das nördliche Rohr misst mittlerweile 8399,04 Meter, bei insgesamt 7024 Ringen. Ein Kanalring besteht aus sechs einzelnen Elementen, die erst unter Tage wie ein Puzzle zu einem Kanalrohr…

Am Heidhof: RVR richtete erstmals Waldjugendspiele mit jungen Flüchtlinge aus

(Bottrop). Lernen und Erleben im Wald stand für vier Seiteneinsteigerklassen des Integrationszentrums Essen-Steele in der letzten Woche auf dem Stundenplan. Auf Einladung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben sich 72 Flüchtlingskinder aus Syrien und anderen Ländern mit den Pflanzen und Tieren ihrer neuen Heimat, dem Ruhrgebiet, beschäftigt. Neben der Information stand auch ein kleiner Wettbewerb in Wissen und Geschicklichkeit auf dem Programm rund um den RVR-Heidhof in Bottrop-Kirchhellen. Naturerlebnis und Lernspaß Die…

AM HEIDHOF: Neue Broschüren für Schüler und Lehrer

(Bottrop). Zahlreiche spannende Exkursionen und Fortbildungen bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen für das Schuljahr 2016/17 an. In zwei neu aufgelegten Broschüren informiert der Regionalverband Ruhr (RVR) über das Programm an seiner Station. Angebotsbroschüren für Schüler und Lehrer In der Broschüre "Umweltpädagogische Station Heidhof" werden in einer Gesamtdarstellung die RVR-Einrichtung als außerschulischer Lernort und ihre erlebnisorientierten Angebote für die Sekundarstufen I und II…

Wer zur Nachtigall fährt – Frühlings-Tour mit dem Reviersprinter

Mülheim an der Ruhr. Der historische Uerdinger Schienenbus geht am Samstag, 16. April 2016, auf große Fahrt durchs östliche Ruhrgebiet zum LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Zustieg zur Tour ab Mülheim ist um ca. 10.30 Uhr am Mülheimer Hauptbahnhof. Roter Brummer trifft auf Nachtigall: Auf historischen Schienen führt den Reviersprinter diese Tour durch die wunderschöne Natur des Ruhrtals zur Wiege des Ruhrgebiet-Bergbaus. Von Dorsten aus fährt der Uerdinger Schienenbus aus den 50er bzw. 60er Jahren die Ruhr…

AM HEIDHOF: Der RVR-Weihnachtsmarkt öffnet…

(Bottrop). Zum traditionellen Weihnachtsmarkt "Wild und Weihnachten" lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 13. Dezember 2015, auf den Heidhof in Bottrop-Kirchhellen ein. Von 10 bis 16.30 Uhr können Besucher auf dem beliebten Weihnachtsmarkt schlemmen, kaufen und staunen. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsdekorationen ist, wird hier schnell fündig: Auf dem Handwerkermarkt bieten wieder zahlreiche Aussteller Selbstgemachtes an. Neben den Förstern des Heidhofes stellen zum ersten Mal die Auszubildenden des…

RVR bietet Lehrerfortbildung zu einheimischen Gehölzen an

Bottrop (idr). Unter dem Motto "Einheimische Gehölze im Winter kennen lernen" veranstaltet der Regionalverband Ruhr (RVR) am Dienstag, 23. Februar, 9 bis 16 Uhr, eine Lehrerfortbildung an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen. Ziel der Fortbildung ist es, dass die teilnehmenden Biologielehrer einheimische Pflanzen und Bäume auch in der laubfreien Zeit bestimmen können. Dabei lernen die Teilnehmer, die Gehölze mithilfe eines standortbezogenen Bestimmungsschlüssels für Knospen, Rinden, Dornen und…