© Bas Niemans | Grindwal in der Pathologie

SKELETT VOM GESTRANDETEN GRINDWAL KOMMT INS ECOMARE

(Texel/De Koog). Anfang Dezember wurde ein toter Grindwal an den Vliehors vor der Insel Texel angeschwemmt. Die Kuratoren von ECOMARE, Pierre Bonnet und Arthur Oosterbaan, informierten nun die Medien, dass sie das Skelett dieses großen delphinartigen Walart in die Sammlung aufnehmen.

Im ECOMARE werden viele Skelette von Walen und Delfine ausgestellt und der Grindwal fehlte noch. Der Wunsch wurde nun erfüllt: Nachdem das Tier gründlich untersucht wurde, geht das Skelett jetzt ans ECOMARE Naturmuseum.

Bei Strandung eines Wals tritt immer ein sehr dezidiertes Protokoll in Kraft. Das nationale Netz für gestrandete Tiere wird benachrichtigt und der Kadaver wird so schnell wie möglich an die Universität Utrecht zur Erforschung der Todesursache verbracht. Diese Untersuchung wird von Pathologen der Fakultät für Veterinärmedizin unter der Veterinärmedizin unter der Leitung von Lonneke IJsseldijk durchgeführt.

Der angespülte Grindwal, übrigens ein Weibchen, war offenbar schwer krank. Die Pathologen diagnostizierten mehrere Entzündungen, darunter Meningitis und Lungenentzündung. Das Tier hatte außerdem ein sehr schlechte Zähne und Anomalien in den Hörorganen. Alles in allem kein Wunder, dass sie starb. Die Ermittler entnahmen Gewebe, um davon Kulturen anzulegen um diese weiter zu untersuchen. Mardik Leopold vom Wageningen Marine Research forscht speziell an Ernährungsgewohnheiten von Meerestieren und wird nun den Mageninhalt untersuchen.

Der Wal-Kadaver wurde inzwischen von dem Präparator Mickel van Leeuwen abgeholt, der das Skelett im Auftrag von ECOMARE präparieren wird. Es wird noch mehrere Monate dauern bis alle Knochen präpariert sind. Auch das richtige Zusammensetzen des vollständigen Skeletts ist eine sehr aufwendige Arbeit. Es wird daher noch einige Zeit dauern, bis das Skelett in der Ausstellung zu sehen sein wird.

Interessantes zu den Grindwalen

Grindwale leben in der nördlichen Hemisphäre im Nordatlantik, im Atlantik und im Mittelmeer. In der Nordsee wird die Art nur sporadisch gesichtet. Das Anschwemmen eines Grindwals ist in den Niederlanden eine Seltenheit; in den letzten 30 Jahren ist das nur sieben Mal vorgekommen.



Quelle: ECOMARE Naturmuseum
Photos: © Bas Niemans (2)


ERFAHREN SIE MEHR:

→  …weitere interessante Meldungen aus dem ECOMARE Naturmuseum auf der Vogelschutzinsel Texel


→  …zu Reisetipps und Events für einen Besuch der Vogelschutzinsel TEXEL


* ECOMARE ist ein Naturmuseum und eine Seehundauffangstation auf Texel. ECOMARE bringt den Menschen die Natur der Nordsee, die der Küste sowie die des Wattenmeers näher.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.