Kategorien:

ÜBERSICHT: Unsere Frühblüher im Revier

WAS BLÜHT IM ZEITIGEN FRÜHJAHR ? (Wikipedia). Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungstreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus…

KRANICHZUG: Beginnender Frühling löst weitere Rückreisewellen in die Brutgebiete aus

(Bonn). Nach dem kurzzeitigen Wintereinbruch wird es deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn der frühe Vogel kriegt den besten Platz. In diesen Tagen sind sie vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Hand aufs Herz: Wer schafft es schon, nicht die Augen zum Himmel zu richten und über die eleganten Vögel zu staunen, wenn ihr lautes Trompeten zu vernehmen ist? „Vögel des Glücks“ nutzen das Wetter -…

BOCHUM: Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

DIE RÖTELMAUS

(Wikipedia). Die Rötelmaus oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist. Der Name Rötelmaus geht auf die rotbraune Rückenfellfärbung zurück, während der Name Waldwühlmaus auf die Vorliebe dieser Art für schattige Habitate in Wäldern oder deren Nähe zurückgeht. Diese Art ist eines der häufigsten Säugetiere in Europa, sie gilt daher als ungefährdet. Sie findet sich zudem häufig in der Nähe von Fließgewässern. Auch waldnahe Gärten werden…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

BOCHUM: Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung

(Bochum). Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet. Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ralf Kaiser, ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, und seinem…

DAS LANGRÜSSELIGE STOCKROSEN-SPITZMÄUSCHEN

(Wikipedia). Das Langrüsslige Stockrosen-Spitzmäuschen (Rhopalapion longirostre) ist eine Käferart aus der Familie Brentidae, Unterfamilie Apioninae, die zu den Rüsselkäfern im weiteren Sinn gehört. Die Art hat sich aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa ausgebreitet. Obwohl sie hauptsächlich an Stockrosen frisst, wurde sie auch schon auf Baumwollpflanzen gefunden. RHOPALAPION LONGIROSTRE ( OLIVIER, 1807 ) = RHOPALAPION LONGIROSTRE = n.n. = Stokroossnuitkever  Klasse: Insekten ( Insecta )…

ZOO DUISBURG: Aus rosa Gummibärchen wird flauschiger Koala

(Duisburg). Vor neun Monaten war Tierpfleger Mario Chindemi bei diesem besonderen Moment dabei: Er filmte die Geburt eines winzigen Koalas. Seither entwickelte sich das Jungtier im schützenden Beutel von Mutter EORA. Nun zeigt sich das graue Beuteltier den Besuchern des Zoos. Rückblick Mario Chindemi erinnert sich noch genau an den besonderen Moment im Winter des vergangenen Jahres: „Plötzlich machte unsere Koaladame EORA ungewöhnliche Laute, daraufhin bin ich direkt in die Anlage gegangen und habe sie intensiv…

FASZINATION LIBELLEN (von Dr. Thomas Brockhaus & Dr. Ferry Böhme)

(UNSER BUCHTIPP). Libellen zählen zu den größten und für viele auch zu den schönsten Insekten Deutschlands. Und nicht nur das: Die heimlichen „Könige der Lüfte“ sind wahre Wundertiere mit außergewöhnlichen Talenten. So können sie beispielsweise als einzige Insekten sogar rückwärts fliegen. Und vorwärts sind sie schneller als der aktuelle Rekordhalter im 100-Meter-Sprint. Bei ihrer rasanten Jagd nach kleinen Insekten über die glitzernde Wasseroberfläche bieten sie mit 50 Kilometern pro Stunde Bestleistungen auf. An…

[ NSG ME-022 ] Vogelsangbachtal (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

DER HAUSROTSCHWANZ

(Wikipedia). Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge beheimatet. Erst seit ungefähr 250 Jahren ist die Art im Tiefland verbreitet und auch in Siedlungsgebieten in der Nähe des Menschen anzutreffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich…

VREDEN: Osterfeuer nur unter bestimmten Voraussetzungen

(Vreden). Die Stadt Vreden weist nochmalig darauf hin, dass es Glaubensgemeinschaften, Organisationen und Vereinen erlaubt ist, entsprechende Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) am Ostersonntag zu organisieren. Dieses ausschließlich im Rahmen einer für jedermann öffentlich zugänglichen Veranstaltung. Den Rahmen dazu legt die ordnungsbehördliche Verordnung vom 08. November 2021 fest, die letztlich auf entsprechende Urteile aus der Vergangenheit fußt, aber auch den Vorgaben des Umweltministeriums NRW folgt. Brauchtumsfeuer an…

DAS MAUSWIESEL

(Wikipedia). Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae). Neben dem Hermelin ist es die zweite in Mitteleuropa heimische Art der Wiesel. MERKMALE Das Mauswiesel ist der kleinste Vertreter der Ordnung der Raubtiere (Carnivora), wenn es auch in seinem großen Verbreitungsgebiet erhebliche Größenunterschiede gibt. So schwankt die Kopfrumpflänge zwischen 11 und 26 Zentimeter, die Schwanzlänge zwischen 2 und 8…

[ Sichtung – 13.11.2021 ] KUHREIHER – auf Durchreise im nördlichen Revier

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021. „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen „Bubulcus“ =…

KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild

(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild. ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…

[ Sichtung 24.07.2021 ] Polarlichter zeigen sich bis ins Revier

(Bonn/Mülheim). Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter. "Blackout": Starke Ausbrüche auf der Sonne können weitreichende Folgen für unsere technische Infrastruktur haben. Was uns genau erwartet, erklärt Björn Goldhausen. Starke Sonneneruption Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbuch gegeben. "Nach derzeitigem Stand fand die Eruption und der damit verbundene…

BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet

(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Jetzt…

BOCHUM: VHS bietet Fledermaus-Exkursion im Stadtpark an

(Bochum). Die Volkshochschule (VHS) bietet am Mittwoch, 11. August, eine Fledermaus-Exkursion für große und kleine Interessierte im Bochumer Stadtpark an (Kursnummer 50057). Am Mittwoch, 11. August, von 21 Uhr bis etwa 23 Uhr halten die Teilnehmenden bei einem Spaziergang um den See Ausschau nach den fliegenden Säugetieren und machen ihre Jagd- und Orientierungsrufe hörbar: Die Ultraschallwellen übersetzt ein „Bat-Detektor“ in hörbare Frequenzen. Neben biologischem Wissen zu den Wildtieren und ihrem Lebensraum,…

SENCKENBERG: Hitzesommer überleben oder austrocknen? – Neue Studie

(Senckenberg Institut). Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein Team um Prof. Dr. Markus Pfenninger vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum hat geschädigte und gesunde Buchen in Hessen untersucht und Bereiche in deren Erbgut identifiziert, die für Dürreresistenz zuständig sind. Anhand dieser DNA-Abschnitte lässt sich für jeden…

BOCHUM: Abschluss der Stadterneuerung in Dahlhausen

(Bochum). Das 2013 gestartete Stadterneuerungsprogramm für Dahlhausen ist abgeschlossen. Mit der Gleispromenade Ost ist nun das letzte Projekt fertiggestellt und am Mittwoch, 2. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Marc Gräf für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Gleispromenade Ost ist fertig Die Gleispromenade Ost ist der finale Abschnitt der neuen Wegeverbindung vom Eisenbahnmuseum über das Zentrum Dahlhausen bis zur Lewackerstraße. Der Geh- und Radweg verbindet nun den…

DAS HAUSSCHAF

(Wikipedia). Das Hausschaf (Ovis gmelini aries) ist die domestizierte Form des Mufflons. Es spielt in der Geschichte der Menschheit eine bedeutende Rolle als Milch-, Lammfleisch- beziehungsweise Hammelfleisch-, Woll- und Schaffelllieferant. Das männliche Tier nennt man Bock oder Widder, das weibliche wird als Mutterschaf, Au, Aue oder Zibbe bezeichnet. Jungschafe werden nicht nur als Lamm, sondern auch als Jährling oder Zutreter bezeichnet. Schafe erreichen ein Alter von zehn bis zwölf, maximal 20 Jahren. Das Schaf wird…

HATTINGEN: Kostenlose Ausgabe von Komposterde

(Hattingen/Ruhr). Am Mittwoch, 24. März, Donnerstag, 25. März, Dienstag, 30. März und Mittwoch 31. März können sich Hattingerinnen und Hattinger kostenlosen Kompost am Recyclinghof, Am Walzwerk 45 abholen. Angebot gilt, solange der Vorrat reicht Die Abholung ist jeweils von 13 bis 17 Uhr möglich. Der Kompost kann als Dünger verwendet werden und stammt aus der Biogasanlage in Witten, die von der AHE GmbH betrieben wird. Das kostenlose Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Interessierte werden gebeten, geeignete…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf. Während das ältere Jungtier von Mutter GOONI bereits auf den Namen TARNI getauft wurde, selbstständig umherklettert und schon zuverlässig Eukalyptus knabbert, umsorgt das erfahrene Tierpfleger-Team derzeit das Jungtier von Mutter EORA besonders intensiv. EERIN, so der Name des kleinen Weibchens, muss teilweise zugefüttert werden. Seit 1994 Leben Koalas in Duisburg. Seither…

BLAULICHT: Polizei fängt 60 Mäuse ein – Strafverfahren eingeleitet

(Mettmann). Die Polizei in Langenfeld ist am Montagabend (15. März 2021) zu einem außergewöhnlichen tierischen Einsatz gerufen worden. Ein Zeuge hatte eine Frau dabei beobachtet, wie diese etliche Farbmäuse in einem Wald ausgesetzt hatte. Die Beamten konnten die Tiere einfangen und dem Tierschutz übergeben. Gegen die noch unbekannte Halterin der Mäuse wurde ein Strafverfahren eingeleitet. DAS WAR GESCHEHEN: Gegen 21:30 Uhr meldete sich ein Mann telefonisch bei der Polizei. Der Anrufer gab an, gerade in einem…

BLAULICHT: Flauschiges Polizeipferd fällt durch Eignungsprüfung

(Willich, Mönchengladbach, Bochum). "Weggegangen, Platz vergangen?" Dass dieses Kindersprichwort auch für Polizeipferde gilt, hätte wohl auch unser Alessandro nicht für möglich gehalten. Der Rheinländer macht jetzt schon ein paar Jahre Dienst bei der Landesreiterstaffel NRW, die organisatorisch zum Polizeipräsidium Bochum gehört - aber die flauschige Überraschung, die ihn vor einigen Tagen auf einer Routine-Streife in Mönchengladbach erwartet hat, lässt auch seine zweibeinigen Kolleginnen und Kollegen staunen.…

STADTGARTEN WATTENSCHEID: Volièren im Vogelpark werden demontiert

(BO-Wattenscheid). Nach dem Umzug der Uhus in ihre neuen Gehege im Vogelpark Niendorf am Timmendorfer Strand werden nun die Volièren des Vogelparks demontiert. Mitglieder des Vereins für Ziervögel Recklinghausen beginnen am Mittwoch, 17. März, ehrenamtlich mit den Abbauarbeiten. Die noch verwendbaren Materialien kommen an anderen Stelle wieder zum Einsatz. Recycling der Baustoffe spart der Stadt Geld So kommt ein Großteil der Baustoffe der Wiederverwendung zugute; die Stadt Bochum spart auf diesem Wege Kosten in Höhe…

OBERHAUSEN: SBO und WBO gemeinsam gegen Eichenprozessionsspinner

(Oberhausen). Warum Chemie nutzen, wenn es im ersten Schritt auch mit natürlichen Mitteln versucht werden kann? Gerade in den Landschaftsschutzgebieten werden keine vorbeugenden chemischen Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner eingesetzt. Alternative: natürliche Feinde. Die SBO brachte aus diesem Grund bereits im vergangenen Jahr insgesamt 40 Nistkästen im Volkspark Sterkrade, im Ruhrpark sowie auf der Tackenbergstraße an. Von der Anbringung der Nistkästen erhoffen sich die Fachleute einen Anstieg der…

ZOO DUISBURG: Inventur ergibt 9.400 Tiere aus 406 Arten

(Duisburg). Eins, zwei, drei – ganz viele! Zum Jahreswechsel tauschten die Tierpfleger Besen, Harke und Schaufel gegen Klemmbrett, Kugelschreiber und Artenliste. Denn während der jährlichen Inventur wurde im Zoo alles gezählt, was in den Gehegen kreucht und fleucht. Nun steht das Ergebnis fest: Rund 9.400 Individuen aus 406 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Zoo-Team zählt drei Wochen lang  Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verteilt Johannes Pfleiderer die Artenlisten und gibt den Startschuss zum großen Zählen mit…

BLAULICHT: Huhn begeht Hausfriedensbruch und legt ein Ei

(Bochum/Herne). Es gibt einfach Polizeigeschichten der "bunten Art", die erzählt werden müssen - diese gehört dazu. Am heutigen 27. November, gegen 10 Uhr, ging ein Anruf in der Leitstelle des Bochumer Polizeipräsidiums ein, dass ein herrenloser Hund in das Gebäude einer Tagespflegeeinrichtung an der Dorstener Straße gelaufen ist und dort einfach nicht wieder verschwinden will. Einfach tierisch! An der Örtlichkeit angekommen, traf die Streifenwagenbesatzung aber nicht auf einen Hund, sondern auf ein prächtig…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: Die Ruhraue in Bochum-Stiepel

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. Den Auftakt macht das neue…

RVR: Erleben Sie das Ruhrgebiet jetzt von Zuhause virtuell

(Essen).Metropole Ruhr (idr). #WirBleibenZuhause – das heißt aber nicht, dass man das Ruhrgebiet nicht erleben kann. Kein Problem im digitalen Zeitalter: Der RVR bietet auch virtuelle Erlebnisse in der Metropole Ruhr. Einfach mal abheben: Der Regionalverband Ruhr hat den Autor Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann auf Entdeckungstour zu den RVR-Halden geschickt. Per Drohne hat das Team die Vogelperspektive auf die Landmarken der Region filmisch konserviert. Wer mitfliegen…

DER HAUSSPERLING

(Wikipedia). Der Haussperling - auch Spatz oder Hausspatz genannt - ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz hat sich vor über 10.000 Jahren als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen absichtlichen oder versehentlichen Einbürgerungen ist er – mit Ausnahme der Tropen – fast überall anzutreffen, wo Menschen sich das ganze Jahr aufhalten. Der weltweite Bestand wird auf etwa 500 Millionen Individuen geschätzt.…

TU DORTMUND: Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit

(Dortmund/Essen). Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen und vieles andere gehören zur Geräuschkulisse (Soundscape) einer Stadt. Wie sich die Soundscapes auf die Gesundheit der Menschen auswirken, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund am Beispiel von Bochum. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Vorhaben mit 200.000 Euro. Forscher untersuchen Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit Ab März messen die Forscher ein Jahr lang das gesamte…

BLAULICHT: Rettung eines Schwans auf dem Kanal

(Dortmund). Aufmerksame Spaziergänger sahen auf dem Kanal einen Höckerschwan, der offensichtlich krank oder verletzt wirkte. Das Tier wurde von einem Feuerwehrmann, der sich mit einem speziellen Eis- und Wasserrettungsanzug ausgerüstet hatte, aus dem Gewässer gerettet und den Kollegen an Land übergeben. Der Schwan wurde zur weiteren medizinischen Versorgung der Dortmunder Arche übergeben. Vor Ort war ein Team der Feuerwache 2 in Dortmund-Eving. Quelle: Feuerwehr Dortmund Photo:  © Feuerwehr Dortmund…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Zuerst sah man nur ein Bein, dann einen Arm, später schaute auch der Kopf aus Mamas Beutel. Nun können die Besucher des Duisburger Zoos den jüngsten Spross der Koala-Familie in Gänze sehen und bei seinen ersten Kletterversuchen beobachten. Koalaweibchen ‚Erora‘ zieht Jungtier auf „Klein wie ein Gummibärchen werden Koalajungtiere nach einer Schwangerschaft von nur einem Monat geboren“, so Revierleiter und Koala-Profi Mario Chindemi. Sie krabbeln selbstständig in den Beutel der Mutter und saugen sich an einer der…

MÄRKISCHER KREIS: Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

(Märkischer Kreis). Die Sorge, dass die Afrikanische Schweinepest auch den Märkischen Kreis erreicht, steigt. Der Märkische Kreis informiert Jäger und Schweinehalter und bittet um besondere Vorsicht. "Wir beobachten die Lage genau, bereiten uns vor und informieren", so Dr. Jobst Trappe. Der Veterinär des Märkischen Kreis bezieht sich auf die Afrikanische Schweinepest (ASP), sie rückt weiter an Deutschland heran. Die Seuche tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und Polen auf und verbreitet sich immer weiter Richtung…

[ Sichtung – 08.01.2018 ] MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE

BOCHOLT KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN? 09.01.2018 - Kreis Wesel. Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht: "Als ich am letzten Montag, den 08.01.2018 zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu. Meistens, wenn ich einen…

RUHRVERBAND: Wasserpflanzen wachsen ungewöhnlich stark in den Stauseen des Ruhrverbands

(Essen). Der Ruhrverband beobachtet auch in diesem Jahr in den Stauseen an der unteren Ruhr ein ungewöhnlich frühes Wachstum der Wasserpflanzen. Vor allem im Baldeneysee reichten die Pflanzenbestände in den Flachwasserbereichen am Südufer bereits wieder Anfang Juni bis an die Wasseroberfläche oder knapp darunter. Eine im Auftrag des Ruhrverbands unternommene Betauchung des Baldeneysees durch einen Gewässerökologen hat zudem ergeben, dass auch in einigen tieferen Seebereichen Wasserpflanzen wachsen. Sie sind zwar derzeit…

Wettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ – Ziel: Modernisierung der Revierparks

(Metropole Ruhr). "Zukunft und Heimat – Revierpark 2020" unter diesem Arbeitstitel bewirbt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem Integrierten Handlungskonzept ab heute (1. Juni) beim Landeswettbewerb "Grüne Infrastruktur NRW". Ziel ist es, anhand des über 300-seitigen Konzeptes und in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Fördermittel für nötige Gestaltungs- und Renovierungsmaßnahmen der fünf Revierparks in Duisburg, Oberhausen/Bottrop, Essen/Gelsenkirchen, Herne und Dortmund zu akquirieren. Die in den 70er Jahren…

SICHTUNG: Der Tag an dem Champagner im Wasser war…

(Oberhausen). Im vergangenen Jahr entdeckte ich bei meiner üblichen winterlichen Inspektionsrunde in meinem Fotorevier an einem ins Wasser ragenden Baumstamm auf der gegenüberliegenden Seite des Altarms eine Wasserbewegung. „Na klar, wie immer der Haubentaucher auf Nahrungssuche.“ denke ich mir. Doch als der vermeintliche Haubentaucher von seiner Unterwasserjagd emporschoss, stockte mir der Atem. Nein das ist nicht mein Fotomodel aus wärmeren Tagen, sondern ein Zwergtaucher. Wie so oft in so einer Situation war das…

SCHALKE-ARENA: Unsere Revier-Rotkehlchen trauen sich ´was

(AufSchalke). Im heimischen Garten sind sie bei der Gartenarbeit meist zuerst zur Stelle und suchen sich gleich in der frisch aufgeharkten Erde die dicksten und schmackhaftesten Brocken heraus. Bevor dann einige Zeit später Heckenbraunelle oder Amsel durch das geordnete Unterholz streifen. Doch was sich die beiden Rotkehlchen aus der Familie der Fliegenschnäpper am Freitagabend beim Bundesliga-Heimspiel der Schalker gegen Eintracht Frankfurt trauten, war beindruckend. Nicht, dass schon die enorme Geräuschkulisse der…

ZOO DUISBURG: Ein neuer König auf dem Kaiserberg

(Duisburg). Anfangs schaute TSAVO, der fast zweijährige Löwe aus Kerkrade, noch etwas schüchtern umher. Alles war neu für ihn, die Gerüche, die Laute und natürlich auch die Pfleger. Vor knapp zwei Wochen kam er aus den benachbarten Niederlanden nach Duisburg, um der 18-jährigen Löwin MINRA in Zukunft Gesellschaft zu leisten. Neuer Löwenmann erobert Besucherherzen Erste Kontakte am Trenngitter der Innenanlage verliefen erst ruhig, dann stürmisch. Die alte Löwendame MINRA zeigte schnell, wer ihrer Meinung nach der Chef im…

Am Heidhof: RVR richtete erstmals Waldjugendspiele mit jungen Flüchtlinge aus

(Bottrop). Lernen und Erleben im Wald stand für vier Seiteneinsteigerklassen des Integrationszentrums Essen-Steele in der letzten Woche auf dem Stundenplan. Auf Einladung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben sich 72 Flüchtlingskinder aus Syrien und anderen Ländern mit den Pflanzen und Tieren ihrer neuen Heimat, dem Ruhrgebiet, beschäftigt. Neben der Information stand auch ein kleiner Wettbewerb in Wissen und Geschicklichkeit auf dem Programm rund um den RVR-Heidhof in Bottrop-Kirchhellen. Naturerlebnis und Lernspaß Die…

„Tag des Wolfes“ in NRW / Sonderveranstaltungen im Revier

(Duisburg). Mit dem Projekt "Willkommen Wolf!" begleitet der NABU seit 2005 erfolgreich die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Bundesweit gibt es mittlerweile wieder 40 Wolfsrudel sowie Paare. In Nordrhein-Westfalen wurden seit Anfang dieses Jahres kurz nacheinander fünf Wanderwölfe bestätigt. Mit dem kürzlich verabschiedeten Wolfsmanagementplan liegt nun auch für NRW ein Instrument vor, das hilft, das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu regeln. Dennoch bleiben Fragen offen. Um Ängste und Sorgen in der…

Wer zur Nachtigall fährt – Frühlings-Tour mit dem Reviersprinter

Mülheim an der Ruhr. Der historische Uerdinger Schienenbus geht am Samstag, 16. April 2016, auf große Fahrt durchs östliche Ruhrgebiet zum LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Zustieg zur Tour ab Mülheim ist um ca. 10.30 Uhr am Mülheimer Hauptbahnhof. Roter Brummer trifft auf Nachtigall: Auf historischen Schienen führt den Reviersprinter diese Tour durch die wunderschöne Natur des Ruhrtals zur Wiege des Ruhrgebiet-Bergbaus. Von Dorsten aus fährt der Uerdinger Schienenbus aus den 50er bzw. 60er Jahren die Ruhr…

Per Reviersprinter zur Römerstadt: Tour zum Weihnachtsmarkt nach Xanten

(Mülheim/R.). Am Samstag (12.12.2015) macht sich der Uerdinger Schienenbus der Bahnbetriebsgesellschaft Herten auf nach Xanten am Niederrhein. Die alte Römerstadt bietet nicht nur einen wunderschönen Weihnachtsmarkt, sondern lädt im Archäologischen Park auch zum Entdecken seiner Geschichte ein. Der Zustieg für diese Fahrt ist in Dorsten um ca. 11.20 Uhr, in Gladbeck West um ca. 11.35 Uhr und am Duisburger HBF um ca. 12.10 Uhr. Viele Wege führen nach Xanten, zur alten Römerstadt am Niederrhein. Der Schienenweg wird…

[ Sichtung – 28.09.2015 ] TOTALE MONDFINSTERNIS IM REVIER

MÜLHEIM AN DER RUHR Der Blutmond machte seinem Namen die Ehre... (28.09.2015 - MH). In der Nacht von Sonntag zu Montag war hier im Ruhrgebiet - bei besten Wetterbedingungen - eine totale Mondfinsternis (Blutmond) zu beobachten. Die letzte sichtbare totale Mondfinsternis fand vor 33 Jahren im Jahre 1982 statt. Die nächste vergleichbare Sichtung hier im Revier in 559 Jahren am 2.September 2574 zu sehen. SICHTUNGEN IM REVIER: 28.09.2015 von 2:11 Uhr bis ca. 6:00 Uhr Die Wetterbedingungen waren für…

BLAULICHT: Freilaufende Hunde reißen Rehkitz

(Krefeld/Traar). Heute Morgen (12. April 2021) hat die Polizei ein Reh in Traar nach einem Hundeangriff erlöst. Eine Melderin informierte gegen 8:45 Uhr die Polizei, dass freilaufende Hunde ein Reh angreifen. Vor Ort fanden die Beamten das schwerverletzte Tier, welches massive Bissverletzungen aufwies. Das Reh musste aufgrund der schweren Verletzungen noch vor Ort erlöst werden. Der Hundehalter und die Hunde konnten nicht mehr ausfindig gemacht werden, jedoch hatte die Melderin ein Foto eines Hundes gemacht. Er hat…

BLAULICHT: Wilderer am Baldeneysee unterwegs?

(Essen). Ein Spaziergänger meldete gegen 8 Uhr, ein Unbekannter habe am Hardenbergufer einen Schwan aus dem Baldeneysee gezogen und in sein Auto verfrachtet. Anschließend sei der Mann mit dem Tier weggefahren. Ein äußerst ungewöhnlicher Notruf erreichte die Leitstelle der Essener Polizei am Freitagmorgen Der tierliebe Spaziergänger hatte möglicherweise Sorge, ein Wilderer habe sich auf illegalem Wege einen Schwanenbraten fürs anstehende Wochenende beschaffen wollen. Um den "gemeinen Dieb" überführen zu können, bevor…

BLAULICHT: Ölspur auf der Ruhr bei Witten

(Witten). Seit 14:06 Uhr ist die Feuerwehr Witten aufgrund eines Unfalls in Wetter zu einem Öl-Einsatz auf der Ruhr im Einsatz. Aktuell sind ca. 50 Einsatzkräften der Feuerwehr Witten und dem DLRG vor Ort. Die Ölsperre wurde in die Ruhr eingezogen und das Öl wird abgeschöpft. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wird die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Quelle: Feuerwehr Witten Photo:  © Feuerwehr Witten ERFAHREN SIE MEHR: → ...über Blaulicht-Meldungen aus dem Revier

BLAULICHT: Schlangenhaut in Bochumer Kita entdeckt

(Bochum-Wattenscheid). Aktuell sind Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum unterstützt durch zwei Schlangenexperten auf der Suche nach einer Schlange in einem Gemeindehaus in Höntrop. Zuvor hatte eine Erzieherin im Keller des Gebäudes eine Schlangenhaut entdeckt. Um 13.35 Uhr erreichte die Meldung die Leitstelle der Feuerwehr Bochum. Diese entsendete neben einem Löschfahrzeug und dem Einsatzleitdienst auch gleich zwei Schlangenexperten zur Einsatzadresse an der Emilstraße in Wattenscheid-Höntrop. Dort hatte eine…

BLAULICHT: Eigensinniger Gockel auf Abwegen

(Kreis RE/Castrop-Rauxel). Ein recht eigensinniger Hahn war am Sonntagabend in Castrop-Rauxels Innenstadt unterwegs. Ein Mann wollte eigentlich nur Altpapier in einen Container an der Lönsstraße werfen. Dabei sah er schon, dass dort ein Hahn um den Container herum lief. In einem unbeobachteten Moment sprang der Gockel durch die offene Kofferraumklappe ins Auto. Raus wollte er nicht mehr. Der Mann stülpte einen Karton über den Hahn und fragte eine zufällig vorbeikommende Streife, wie man vorgehen könnte. Das Tier wurde…

POLIZEI RE/CASTROP-RAUXEL: Fuchs sorgte für Aufregung und Einsatz

(Castrop-Rauxel). Passanten meldeten am Samstag um kurz nach 10 h, dass ein Fuchs auf einem Weg an der Heinrich-Imig-Straße am Beerenbruch in Castrop-Rauxel für Aufregung sorgen würde. Hunde wären beim Anblick des Fuchses kaum zu bändigen und auch Herrchen und Frauchen wirkten verschreckt. Als die Polizeibeamten eintrafen, sahen sie, dass jemand einen ausgestopften Fuchs auf den Weg zwischen dem Deininghauser Weg und der Recklinghauser Straße gestellt hatte. Der ausgestopfte Fuchs sah tatsächlich etwas ungewöhnlich,…

BLAULICHT: Notruf wegen eines „unbekannten Reptils“ im Keller

(MH-Saarn). Ein Anwohner der Kölner Straße in Mülheim-Saarn erschreckte sich am Mittag (gegen 12:50 Uhr) zutiefst, als er in seinem Keller ein dunkles Reptil entdeckte - ohne zu zögern wählte er den Notruf und bat um Hilfe. Der Anwohner war in seinem Keller, als er plötzlich ein Klirren hörte. Als er in Richtung des Klirrens lief, entdeckte er das Tier. Er erschreckte sich so sehr, dass er sofort das Erdgeschoss aufsuchte und die Polizei rief. Die zu Hilfe gerufenen Polizeibeamten fanden eine circa 2 cm dicke und…

BLAULICHT: Wellensittich stellt sich der Polizei

(BO-Wattenscheid). Kinder können sich schon mal verlaufen. Dann ist der richtige Ansprechpartner die Polizei. Das hat sich vermutlich auch ein kleiner Wellensittich am 4. August in Wattenscheid gedacht. Vermutlich ist der Kleine kurz zuvor von zuhause "ausgebüchst" und hat dann seinen Weg nicht mehr zurück gefunden. Darum ist er einfach mal um 10 Uhr zur Polizeiwache in Wattenscheid geflogen. Im Eingangsbereich hat er sich "gestellt" und brav auf einen Polizeibeamten gewartet. Handzahm und vergnügt hat er sich…

POLIZEI KLEVE: Straßenbaum angesägt -Wer macht so etwas`?

((Kleve). Ein nicht alltäglicher Fall beschäftigt derzeit die Polizei in Kleve. Unbekannte haben auf der Koppelstraße zwischen den Ortsteilen Kellen und Bedburg-Hau/Qualburg in Höhe der Hasselt´schen Spick einen 5 Meter hohen Ahornbaum rundum angesägt. Ein Zeuge hatte dieses am Samstag, 16.05.2020, gegen 13.40 Uhr der Polizei gemeldet. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr Der Baum musste durch die Feuerwehr Bedburg-Hau gefällt werden, da zu befürchten war, dass er beim nächsten Sturm unvermittelt auf die…

DER EICHELHÄHER

(Wikipedia). Der Eichelhäher ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Rabenvögel. Er brütet in lichten, strukturreichen Wäldern aller Art, in Mitteleuropa aber bevorzugt in Misch- und Laubwäldern. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig, wobei im Sommerhalbjahr tierische, im Winterhalbjahr pflanzliche Nahrung überwiegt. Vor dem Winter werden umfangreiche Vorräte aus Eicheln und anderen Nussfrüchten angelegt. Sein prägnanter Alarmruf ist weit zu hören. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung.…

DIE GEHÖRNTE MAUERBIENE

(Wikipedia). Die Gehörnte Mauerbiene ist eine Vertreterin der Gattung der Mauerbienen und eine der auffälligsten Wildbienen des Frühlings. Wie alle Mauerbienen lebt sie solitär, bildet also keine Staaten. Mit etwas Glück und einem sonnenbeschienenen Fleckchen im Garten oder auch auf dem Balkon siedeln sich diese friedfertigen Wildbienen recht schnell in den handelsüblichen Insektenhotels an. Im zweiten Jahr waren in den ersten warmen Frühlingstagen (Anfang bis Mitte März) in unserem NATURSCHUTZruhr-Insektenhotel von rund…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…

DER ROTMILAN

 (Wikipedia). Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Der gut mäusebussardgroße, lang- und schmalflügelige Greifvogel hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland. Fast der gesamte Weltbestand ist in Europa beheimatet. Charakteristisch für diesen eleganten Flieger sind der gegabelte Schwanz sowie die markanten weißen Flügelfelder vor den tief gefingerten schwarzen Handschwingen. Im Gegensatz zum…

BOCHUM: Stadt verschenkt wieder Wildblumen-Saatmischung

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins fünfte Jahr: Ab dem 1. März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, Bezirksvertretungsstellen und in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar Mark und Weitmar-Mitte. Aktion "Bochum blüht und summt“ Mit der 2019 gestarteten Kampagne „Bochum blüht und summt“ möchte die Stadt Bochum einen…

KREIS BORKEN: Förderangebot für Feldvogel-Inseln im Acker

KREIS BORKEN EINMALIGE PRÄMIE ZUR UMSETZUNG DER BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE DES LANDES NRW Mit dem bald einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch im Kreis Borken heimische Feldvögel, wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, können dann über und auf zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Feldfrüchte angebaut werden. Wenn in der Brutphase der Tiere die…

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

DIE ROHRDOMMEL

(Wikipedia). Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein Vogel aus der Familie der Reiher (Ardeidae). Im Frühjahr geben die Männchen dumpfe Balzrufe von sich, die kilometerweit zu hören sind und der Rohrdommel früher die volkstümlichen Bezeichnungen Moorochse, Wasserochse, Riedochse und Mooskuh eingetragen haben. In der Abgrenzung zur Zwergdommel wird sie teilweise auch als Große Rohrdommel bezeichnet. Die Rohrdommel lebt verborgen in ausgedehnten Röhrichten. MERKMALE Rohrdommeln erreichen eine Körpergröße von 70 bis 80…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

DIE MARMORIERTE BAUMWANZE

(Wikipedia). Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer oder BMSB (vom engl. Namen brown marmorated stink bug)) ist eine Baumwanzen-Art mit natürlicher Verbreitung im gemäßigten (temperaten) Ostasien. Die Art gilt als landwirtschaftlicher Schädling und wurde als Neozoon nach Nordamerika, später auch nach Europa eingeschleppt und hier bereits in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Spanien nachgewiesen. Photos: © MMB/Below…

DIE WASSERRALLE

(Wikipedia). Die Wasserralle (Rallus aquaticus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel (Rallidae). Sie ist in ganz Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel und teilweise ein Jahresvogel. MERKMALE Die 25 bis 30 cm große Wasserralle wiegt in etwa 100 bis 190 g und hat eine Flügelspannweite von 40 bis 45 cm. Die Wasserralle hat einen kurzen Schwanz und einen leicht nach unten gebogenen, rötlichen Schnabel. Kopfseiten, Kehle, Hals und Brust sind schiefergrau bis graublau. Die Augen sind rötlich und die mittellangen…

WALD UND HOLZ NRW: Artenvielfalt der Waldvögel steigt in NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

[ Sichtung – 13.02.2023 ] Ein Flüchtling der besonderen Art in den Ruhrauen

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART... 13.02.2023 (Mülheim). Auf seiner Fototour durch die Ruhrauen entdeckte unser Naturfotograf Uli Kloes nicht nur die seltene Wasserralle. Tief im Gebüsch entdeckte er einen ganz besonderen Flüchtling. Damit hatte er wirklich nicht gerechnet. Schnell vorab ein paar Fotos geschossen, damit die Sichtung später auch glaubwürdig ist. Dort saß wirklich ein verstörter und traurig wirkender Nymphensittich versteckt. Sicherlich ist dieser sonst eher aufgeweckte…

[ Sichtung – 13.02.2023 ] Geschützt im Uferdickicht unterwegs…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN GESCHÜTZT IM UFERDICKICHT UNTERWEGS... 13.02.2023 (Mülheim). Unser Naturfotograf Uli Kloes erwischte die sehr versteckt lebende Wasserralle in den Mülheimer Ruhrauen. Hier findet sie ausreichend Leckerlies. Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren, Insekten und deren Larven. Auch der dichte Uferbewuchs kommt dem Stand- und Brutvogel hier sehr entgegen. Sie ist hier mit etwas Glück immer wieder zu beobachten und hat sich das Terrain als Einzelgänger schon seit…

DER KORMORAN

(Wikipedia). Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art…

DER WINTERLING

(Wikipedia). Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Begriffen er für Frühling und anthos für Blüte zusammen. Das Artepitheton hyemalis ist lateinischen Ursprungs, bedeutet winterlich und nimmt ebenso wie die Gattungsbezeichnung auf die frühe…

[ Sichtung – 04.02.2023 ] Die kleinen Flohkrebschen schmecken am besten…

SICHTUNG AN DER RUHR DIE KLEINEN FLOHKREBSCHEN SCHMECKEN AM BESTEN 04.02.2023 (Essen/Mülheim). Nasse Füße zu bekommen ist bei der Pirsch auf Wasseramseln quasi schon vorprogramiert. Naturfotograf A. Schäfer hat bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur kurze aber emsige Flugbewegungen an der Ruhr ausgemacht. Sonst ist er ja auf blausilbrige und pfeilschnelle Eisvögel spezialisiert. Doch diese Flugbewegungen knapp über dem Wasser und dem Uferbereich waren für ihn nicht gerade Eisvogel-typisch und machten ihn auf…

DER SCHWARZMILAN

(Wikipedia). Der Schwarzmilan oder Schwarze Milan (Milvus migrans) ist ein etwa mäusebussard­großer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und ein Langstreckenzieher. Im Gegensatz zum nahe verwandten Rotmilan (Milvus milvus), dessen Brutgebiet sich im Wesentlichen auf Europa beschränkt, hat der Schwarzmilan ein riesiges Verbreitungsgebiet, das neben großen Teilen der Paläarktis weite Bereiche des indomalaiischen Faunengebietes sowie Australasien einschließt. Entsprechend dieser weiträumigen Verbreitung…

DER WALDBAUMLÄUFER

(Wikipedia). Der Waldbaumläufer (Certhia familiaris) ist eine Vogelart der Gattung der Eigentlichen Baumläufer (Certhia) aus der Familie der Baumläufer (Certhiidae). BESCHREIBUNG Der Waldbaumläufer ist einer der kleinsten Vögel in Europa; er wird 12 bis 13 cm groß. Das Gewicht beträgt 9 g. Vom Aussehen her kann man ihn kaum vom Gartenbaumläufer unterscheiden, aber seine Hinterzehenkralle ist länger als bei diesem. Außerdem hat der Waldbaumläufer einen kürzeren Schnabel, eine reinere weiße Unterseite und Überaugenstreif,…

DER EUROPÄISCHE ZIEGENMELKER

(Wikipedia). Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus, Synonym: Caprimulgus centralasicus), auch Europäischer Ziegenmelker und Nachtschwalbe genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige in Europa vorkommende Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae). Der gut drosselgroße, rindenfarbene, langflügelige Vogel ist dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringt die Art schlafend, oft in Längsrichtung auf einem Ast sitzend (s. Abb.). Er kommt von Nordafrika über große…

DER EISVOGEL

(Wikipedia). Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als…

DER BUNTSPECHT

(Wikipedia). Der Buntspecht (Dendrocopos major, Syn.: Picoides major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Die Nahrung wird in allen Strata des Waldes (mit Ausnahme des Waldbodens) gesucht, jedoch vor allem in den Baumkronen. Sie besteht sowohl aus tierischen Anteilen als auch, vor allem im Winter, aus pflanzlichem Material. Das Nahrungsspektrum ist sehr…

DIE EIDERENTE

(Wikipedia). Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. Die Brut-population der Nordseeküste ist wesentlich kleiner. Im Sommer finden sich im Wattenmeer jedoch große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, denen sich im Spätsommer auch noch große Scharen an Mauservögeln hinzugesellen. Die…

DER ZAUNKÖNIG

(Wikipedia). Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven. An Insekten vertilgt er…

DIE KASTANIENENTE

(Wikipedia). Die Kastanienente (Anas castanea) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Fauna Australiens gehört. Es handelt sich um eine kleine Gründelente mit hoher Stirn und rundem Kopf. Sie ist eine der wenigen Entenarten, die auch Wasser mit hoher Salinität toleriert und kommt regelmäßig in Meeresbuchten, Flussmündungen, Mangrovensümpfen, Salzseen und Marschen vor. Sie ist allerdings auf Süßwasser zum Trinken angewiesen. Die Weibchen der Kastanienente sind wie bei vielen anderen Entenarten verhältnismäßig…

DIE EDELKASTANIE

(Wikipedia). Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die…

[ NSG MH-002 ] Saarn-Mendener Ruhraue (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet…

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

[ Sichtung – 01.11.2022 ] Abflug in den Süden auf den letzten Drücker…

SICHTUNG IM ESSENER SÜDEN ABFLUG IN DEN SÜDEN ERST IM NOVEMBER 01.11.2022 (Essen). Richtiges Glück hatte Naturfotograf A. Schäfer bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur am Monatsbeginn. Gerade erst wurde mit dem Braunkehlchen ein Wiesenschmätzer zum "Vogel des Jahres 2023" ausgerufen. Die Ähnlichkeit des gesichteten Vogels deutete erst auf ein junges Weibchen des Braunkehlchens hin. Doch die Braunkehlchen sind bereits seit Oktober zumeist auf dem langen Weg nach Westafrika. Der weiße Brustring des…

[ Sichtung – 01.10.2022 ] Mülheims größtes Raubtier ist nachts unterwegs…

SICHTUNG IM MÜLHEIMER SÜDEN DER EUROPÄISCHE DACHS IST EIN ALLESFRESSER 25.10.2022 (Mülheim). Bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur stößt Naturfotograf A. Schäfer oftmals auf große Erdlöcher im Wald und Waldrändern. Meist sind es nur verlassene Fuchs- oder Kaninchenbauten. Doch ab einer gewissen Größe wird man dann doch skeptisch und fragt sich, was für ein Raubtier es sein könnte, welches solch´ frische und gigantische Grabeaktivitäten hinterläßt? Da tagsüber keinerlei Buddelei zu beobachten ist, liegt die…

DIE EUROPÄISCHE STECHPALME

(Wikipedia). Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Die Europäische Stechpalme war Baum des Jahres 2021 in Deutschland. ILEX AQUIFOLIUM  ( L. )  = EUROPÄISCHE oder GEWÖHNLICHE STECHPALME = Christmas holly = Hulst Asteriden…

DIE LISTSPINNE

(Wikipedia). Die Listspinne (Pisaura mirabilis), auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie wurde 2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur "Spinne des Jahres" gewählt. Ein auffälliges Merkmal der Listspinne sind die langen Beine, von denen das vierte das längste ist (Beinformel 4-2-1-3, der Größe nach geordnet), und der schlanke Hinterleib. Männchen haben eine Länge von 10…

DIE WILDE MÖHRE

(Wikipedia).Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Die Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa) ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (Daucus carota subsp. carota), der südeuropäischen Daucus carota subsp. maximus und evtl. der orientalischen Daucus carota subsp. afghanicus. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich. Schon Theophrastos…

[ NSG BO-004 ] Oberes Oelbachtal (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

[ NSG ME-053 ] Angertal (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

[ Sichtung – 18.10.2022 ] Sensation – Junger Fischadler jagt in den Ruhrauen…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN MÜLHEIM HAT AKTUELL EINEN JUNG-ADLER IM REVIER 25.10.2022 (Mülheim). Wer hätte das vor Jahren für möglich gehalten? Fischreichtum und klares Oberflächenwasser der Ruhr lassen bei einem jungen Fischadler auf dem langen Weg in den Süden (vielleicht nach einem neuen Revier fürs nächste Jahr) das Herz höher schlagen. Naturfotograf A. Schäfer hat seit 2 Wochen den hungrigen Zugvogel an der Ruhr im Visier und liefert uns hervorragendes Bildmaterial als Beweis. Immer wieder setzt der junge…

DAS JUDASOHR

(Wikipedia). Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.…

DER ZUNDERSCHWAMM

(Wikipedia). Der Zunderschwamm ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Er befällt geschwächte Laubbäume, vor allem Buchen (Fagus) und Birken (Betula), und bildet an den Stämmen dicke, invers konsolenförmige Fruchtkörper. Die mehrjährigen Gebilde können im Durchmesser bis zu 30 cm erreichen. Die krustige Oberseite ist hellgrau oder blass bräunlich gefärbt und fein zoniert. Die Röhren auf der Unterseite haben eine braune Farbe und sind oft mehrfach geschichtet. WISSENSCHAFTLICHER NAME:…

[ Sichtung – 19.10.2022 ] Start der Reisewelle gen Süden…

SICHTUNG IM STADTTEIL ES GEHT WIEDER AB IN DEN SÜDEN 19.10.2022 (Mülheim-Speldorf). Sonnenschein, wenig Wind und klare Fernsicht: Ideales Flugwetter veranlasst Zugvögel wieder den alljährlichen Flug-Marathon in den Süden zu wagen. Naturfotograf A. Schäfer konnte heute über 6.000 Kraniche in mehreren Staffeln dabei beobachten und fotografisch festhalten. Wie für den Fotografen einstudiert machten sich die Zugvögel schon Minuten vor dem Überflug lautstark bemerkbar. Immer wieder ein wunderbares und ergreifendes…

DIE GOLDGELBE KORALLE

(Wikipedia). Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohr-verwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt. MERKMALE Der Fruchtkörper wird 7 bis 12 cm hoch und 5 bis 11 cm breit. Er teilt sich von einem dickfleischigen, weißlichen Strunk in zahlreiche, am Ende gegabelte oder gestutzte Äste. Sie sind hell lachs-orange oder lachsfarben; die Spitzen sind satt maisgelb, später jedoch wie die Äste gefärbt. Der Strunk…

DER EUROPÄISCHE DACHS

(Wikipedia). Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Der Dachs bewohnt meist hügelige, wald- und gehölzbestandene Landschaften, wo er seine umfangreichen Baue meist an Hängen anlegt. Er nutzt ein sehr breites Nahrungsspektrum, das je nach Jahreszeit mehr aus tierischer oder aus…

DER WEISSKOPFSEEADLER

(Wikipedia). Der Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus, aus griechisch ἁλι- hali- „meerwasser-“, αἰετός aietos „Adler“, λευκός leukos „weiß“, κεφαλή kephale „Kopf“) ist ein großer Greifvogel aus der Familie der Accipitridae. In Aussehen und Lebensweise ähnelt die Art sehr dem eurasischen Seeadler, die beiden Arten werden daher von manchen Autoren zu einer Superspezies vereinigt. Der Weißkopfseeadler ist der Wappenvogel der USA und daher auf deren Siegel zu sehen. Der Seeadler ernährt sich während der Brutzeit vor…

[ Sichtung – 12.10.2022 ] Bald auch Halsbandsittiche an der Ruhr heimisch?

SICHTUNG IM STADTTEIL INVASION DER SCHREIHÄLSE JETZT AUCH AN DER RUHR? 12.10.2022 (Mülheim-Saarn). Naturfotograf A. Schäfer staunte nicht schlecht, als er auf ein heftiges Vogelgeschrei und -gezeter in einer jungen Buchen im Stadtteil Mülheim-Saarn aufmerksam wurde. Dieses Durcheinander der Vogelstimmen kannte er bisher nur von einer Papageienart aus der Rheinischen Tiefebene (Richtung Köln und Düsseldorf). Dort gehören die farbenfrohen und hübsch aussehenden Halsbandsittiche bereits seit Jahren/Jahrzehnten zum…

DER SCHWARZE HOLUNDER

(Wikipedia). Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren, kurz Flieder) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus). Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. MERKMALE Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher…

DER GEMEINE STECHAPFEL

(Wikipedia). Der Gemeine Stechapfel bzw. Weiße Stechapfel (Datura stramonium) ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Gattung der Stechäpfel. DATURA STRAMONIUM  ( L. )  = GEMEINER STECHAPFEL = Thorn apple = Doernappel Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartigen ( Solanales ) Familie: Nachtschattengewächse ( Solanaceae ) Gattung: Stechäpfel ( Datura ) Art: Gemeiner Stechapfel Die Gattung Datura umfasst je nach Auffassung ca. 10 bis 13 Arten, mit Verbreitungsschwerpunkt in…

DER MARMORIERTE HOLZRASLING

(Wikipedia). Die Holzraslinge oder Baumraslinge (Hypsizygus) sind eine kleine Gruppe (tot-)holzbewohnender Pilze, die den gewöhnlichen, bodenbewohnenden Raslingen und den holzbewohnenden Seitlingen habituell sehr nahestehen. Taxonomisch wurden die Holzraslinge daher früher den Raslingen (Lyophyllum) bzw. den Seitlingen (Pleurotus) zugeordnet. Von den Seitlingen sind sie gut durch die kaum herablaufenden Lamellen zu unterscheiden. Der Marmorierte Holzrasling wird gelegentlich mit dem Braunen Buchenrasling bzw. Brauner…

DER UHU

(Wikipedia). Der Uhu ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus, die zu Ordnung der Eulen gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite. Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen, daneben haben Uhus hier in den…

DIE GARTENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen,…

DER BUCHEN-STRECKFUSS

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DER FISCHADLER

(Wikipedia). Der Fischadler (Pandion haliaetus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes). Aufgrund zahlreicher besonderer Merkmale wird die Art meist in eine eigene Familie Pandionidae gestellt, diese Familie und die Gattung Pandion sind damit monotypisch. Die Art ist fast weltweit verbreitet und kommt auch in Mitteleuropa vor. Der Fischadler gehört nicht zu den "eigentlichen Adlern". Auch neuere molekulargenetische Untersuchungen haben die Sonderstellung des Fischadlers innerhalb der Ordnung…

KEMNADER SEE: Tote Wildgänse gefunden

(Bochum/Ennepe-Kreis). Am Kemnader See häufen sich in den vergangenen Tagen Sichtungen von toten Wildgänsen. Besorgte Spaziergänger hatten die verendeten Tiere auf dem Wasser und am Ufer entdeckt. Das Kreisveterinäramt ist bereits informiert und hat schon vor zwei Wochen einen ersten Kadaver mitgenommen und untersuchen lassen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse geben zumindest in einem Punkt Aufschluss: Die gefürchtete Geflügelpest kann als Todesursache der Tiere ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen dauern noch an…

DIE WESPENSPINNE

(Wikipedia). Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur "Spinne des Jahres" gewählt. Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich…

DIE FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL

(Wikipedia). Die Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris, Syn.: Psithyrus rupestris) ist eine Hummelart, die als Brutparasit lebt. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME BOMBUS RUPESTRIS  ( FABRICIUS, 1793 )  = FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL = Cuckoo bumblebee = Rode koekoekshommel Überfamilie: Apoidea ohne Rang: Bienen ( Apiformes ) Familie: Echte Bienen ( Apidae ) Unterfamilie: Apinae Gattung: Hummeln ( Bombus ) Art: Felsen-Kuckuckshummel Das Weibchen ist 18 bis 22 Millimeter lang und…

DIE INDISCHE KERMESBEERE

(Wikipedia). Die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), auch als Essbare Kermesbeere, Asien-Kermesbeere oder Asiatische Kermesbeere bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca). Sie stammt aus Südostasien. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME: PHYTOLACCA ACINOSA  ( ROXB. )  = INDISCHE KERMESBEERE = Indian pokeweed = Oosterse karmozijnbes Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige ( Caryophyllales ) Familie: Kermesbeerengewächse…

DER POSTILLON

(Wikipedia). Der Postillon, auch Postillion, Großes Posthörnchen, Wander-Gelbling oder Orangeroter Kleefalter (Colias croceus, Syn.: C. edusa) ist ein Schmetterling (Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Weibchen der Goldenen Acht (Colias hyale) und des Hufeisenklee-Gelblings (Colias alfacariensis) ähneln dem Weibchen des Postillons sehr und können leicht verwechselt werden. Als besonderes Unterscheidungsmerkmal ist auf beiden Außenflügeln eine kleine stilisierte "8" zu finden. Eine sichere…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

DUISBURG: Protestaktion im Delfinarium – Delfinshow abgebrochen

(Duisburg). Am heutigen Sonntag, 28.August 2022, mischten sich sechs niederländische Tierschutzaktivisten unter die Zuschauer der Vorstellung um 15:00 Uhr im Delphinarium des Zoo Duisburg. Es handelte sich offensichtlich um eine geplante Aktion, da die Täter unter anderem wasserfeste Transparente mitführten. Gefährliche Aktion von "Tierschutzaktivisten" am Artenschutztag im Zoo Duisburg Den Personen gelang es in das Hauptbecken des Delphinariums zu springen, wodurch die Show abgebrochen werden musste. Auch hier waren…

DER NEUNTÖTER

(WIKIPEDIA). Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger (auch Rotrückiger Würger) ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart. Er ist vor allem durch sein Verhalten bekannt, Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Zu seiner Nahrung zählen vorwiegend Großinsekten, aber auch kleine Säugetiere und Vögel. In großen Teilen Europas und dem westlichen Asien heimisch, brütet er in halboffenen Landschaften, die ein gutes Angebot an Hecken und Sträuchern aufweisen. Die…

DIE BLAUFLÜGELIGE ÖDLANDSCHRECKE

(Wikipedia). Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist eine Art der Ödlandschrecken (Oedipodinae) innerhalb der Kurzfühlerschrecken (Caelifera). Namensgebend sind die blaue Flügelzeichnung der Tiere sowie ihre Vorliebe für trockene und vegetationsarme Lebensräume. Die Männchen der Blauflügeligen Ödlandschrecke erreichen eine Körpergröße von 13 bis 23 Millimetern, die Weibchen werden zwischen 20 und 29 Millimeter groß und damit deutlich größer als die Männchen. Der Brustabschnitt (Thorax) ist kräftig und der Hinterleib…

DIE RHODODENDRONZIKADE

(Wikipedia). Die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi, Syn.: Graphocephala coccinea) ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Kleinzikaden (Cicadellidae) und die einzige Art der Gattung Graphocephala in Europa. Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Art wurde vermutlich in den frühen 1930er Jahren mit Rhododendronpflanzen in Südengland eingeschleppt. Ende der 1960er Jahre fand man sie auch in Kontinentaleuropa, wo sie sich bis heute fast überall ausgebreitet hat und häufig vorkommt. In Deutschland wurde…

DIE SPIEßENTE

(Wikipedia). Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und Nordamerika weit verbreitet ist. In Mitteleuropa brütet diese Art nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten. Sie ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast und hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf. Die Spießente ist etwas kleiner als eine Stockente. Der Erpel weist im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz auf, der zu dem Namen…

DIE STREIFENWANZE

(Wikipedia). Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 8 bis 12 Millimetern. Sie sind durch ihr auffälliges, namensgebendes Streifenmuster unverwechselbar. Sie tragen auf der Oberseite sechs schwarze Längsstreifen auf rotem oder gelbrotem Grund. Die Unterseite ist rot und trägt schwarze Punkte. Untypisch für Baumwanzen ist das Schildchen (Scutellum) sehr groß und überdeckt die gesamten Vorderflügel (Hemielytren). Die…

DER BUCHSBAUM-ZÜNSLER

(Wikipedia). Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde und sich heute zur invasiven Spezies entwickelt hat. Die Raupen können Schäden durch Kahlfraß an Buchsbaum verursachen. MERKMALE  ( Falter und Raupen ) Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. Die Vorderflügel sind zumeist seidig weiß gefärbt und mit einem breiten schwarzbraunen Band am…

DIE WUNDERBLUME (Mirabilis jalapa)

(Wikipedia). Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wunderblumen (Mirabilis) innerhalb der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae). MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige ( Caryophyllales ) Familie: Wunderblumengewächse ( Nyctaginaceae ) Gattung: Wunderblumen ( Mirabilis ) Art: Wunderblume Die Wunderblume stammt ursprünglich aus Zentralamerika…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (6): Wo Besucher blau sehen – die Halde Großes Holz

(Essen). Die Halde Großes Holz in Bergkamen macht blau: Im "Korridorpark", der Ost-West-Achse im mittleren Haldenbereich, schimmern zehn blaue Leuchttürme, die die Form des benachbarten Förderturms der Zeche Monopol aufnehmen. Auch Stauden und Sträucher blühen in sämtlichen Blauschattierungen. Baumpflanzungen und ein Gräserplateau runden die Gestaltung ab. Ein Ausschnitt des Parks kann über eine Webcam im Internet betrachtet werden. Mit rund 150 Metern ist die Adener Höhe der höchste Punkt der Halde. Die ovale…

DIE DUNKLE ERDHUMMEL

(Wikipedia). Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Arten der Hummeln. Sie ist ein schwarzes Tier mit zwei gelben Querbinden und einer weißen Hinterleibspitze. Die begatteten Jungköniginnen der Dunklen Erdhummeln zählen zu den frühesten, die in einem Kalenderjahr beobachtet werden können. Sie sind in der Regel bereits im Februar und März dabei zu beobachten, wie sie nach einer geeigneten Stelle für die Anlage des Hummelnestes suchen. MERKMALE Die…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (5): Es grünt so grün…

(Essen). Obwohl die Voraussetzungen wahrlich alles andere als paradiesisch waren, sind auf den zahlreichen Halden im Ruhrgebiet kleine Naturparadiese entstanden. Allein mehr als 500 Pflanzenarten gibt es, die mit den kargen Verhältnissen auf den Industrieböden aus Schlacken, Schutt, Schlamm und Asche zurechtkommen. Dazu zählen Exoten wie die aus Nordamerika stammenden Robinien und der asiatische Götterbaum, aber auch heimische Wildkräuter und Überlebenskünstler wie Brombeersträucher, Wildrosen, Johanniskraut und…

DER SCHARLACHROTE FEUERKÄFER

(Wikipedia). Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. MERKMALE Die Feuerkäfer werden 3 bis 20 Millimeter lang und haben einen flachen und langgestreckten, aber trotzdem breiten Körper. Er ist meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt, die Körperoberseite ist dabei fein behaart.…

DER KLEINE FEUERFALTER

(Wikipedia). Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind dunkelbraun gefärbt und haben eine…

ZOO DUISBURG: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh MANFRED

(Duisburg). Am 12.05.2017 wurde Manfred im dänischen Zoo Odense geboren. Seinen Namen brachte er aus dem hohen Norden mit ins Ruhrgebiet. Aber wieso wurde die Seekuh auf den Namen Manfred getauft? Besonderer Name: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh ‚Manfred‘ „Seinen Namen hat Manfred von seinen ehemaligen Tierpflegern in Dänemark bekommen“, erzählt Kuratorin Sandra Dollhäupl. „Er setzt sich aus den Silben ‚Man‘ und ‚Fred‘ zusammen. Jede der Silben hat eine eigene Bedeutung“. So sind ‚Man‘ die Anfangsbuchstaben von Manati, wie…

ZOO DUISBURG: Erstmals in Deutschland Nachzucht der Inselfruchttaube gelungen

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg gelingt eine ornithologische Sensation: Erstmals werden in einem deutschen Zoo junge Inselfruchttauben erfolgreich aufgezogen. Das in Duisburg gesammelte Wissen über die Aufzucht der Jungvögel wird der Fachwelt zur Verfügung gestellt. Ursprünglich lebt diese unscheinbare Vogelart auf verschiedenen Inseln Indonesiens. Erste gelungene Nachzucht in Deutschland Speziell angefertigte Nistschalen brachten nach anfänglichen Rückschlägen den Erfolg: Im Zoo Duisburg…

DER BLAUVIOLETTE SCHEIBENBOCK

(Wikipedia). Der Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum), auch Veilchenbock genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Der deutsche Name birgt die Gefahr der Verwechslung mit dem „Blaufarbenen Scheibenbock“, auch „Blauer Scheibenbock“ (Callidium aeneum) genannt. MERKMALE Der durch die Färbung von Kopf, Halsschild und Flügeldecken metallisch violett oder blau bis blaugrün mattglänzende Käfer ist 8 bis 16 Millimeter lang. Er ist kurz rostbräunlich behaart. Der Körper und die Beine sind braun bis…

DAS PAPIERFISCHCHEN

(Wikipedia). Das Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) ist ein Fischchen aus der Familie der Lepismatidae (Schuppenfischchen oder Silberfischchen im weiteren Sinn). Die heute weltweit verbreitete Art ist überall nur synanthrop, in menschlichen Behausungen, nachgewiesen; ihre eigentliche Heimat ist unbekannt. MERKMALE Der Körper ist, typisch für alle Fischchen, langgestreckt spindelförmig. Der nach hinten verjüngte Hinterleib (Abdomen) besitzt, wie der aller Fischchen, drei lange fadenförmige Anhänge, nämlich einen…

DER PAPPELBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi) oder Weidenblattkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er kommt in Eurasien an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt sind Espen) und Weiden wachsen. Pappelblattkäfer werden zehn bis zwölf Millimeter lang. Der Halsschild ist bronzegrün oder schwarz gefärbt, während die Flügeldecken orange bis rot sind. An den Spitzen sind dunkle Flecken zu erkennen. Der Körper ist oval geformt,…

DER GROSSE SCHILLERFALTER

(Wikipedia). Der Große Schillerfalter (Apatura iris) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Apatura in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Artzusatz leitet sich von Iris, der Göttin des Regenbogens aus der griechischen Mythologie ab. Der Große Schillerfalter war in Deutschland im Jahr 2011 Schmetterling des Jahres. MERKMALE Der Große Schillerfalter ähnelt dem Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia). Beide können auch gemeinsam angetroffen werden. Die Falter von Apatura iris erreichen eine Flügelspannweite…

DER SCHWALBENSCHWANZ

(Wikipedia). Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter und ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums. In NRW ist er schon in der Gefährdungsstufe 3 eingestuft (siehe Rote Liste). Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres. Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich…

DER FAULBAUM-BLÄULING

(Wikipedia). Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), der auch Garten-Bläuling genannt wird, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae), der vor allem in Mitteleuropa vertreten ist. FALTER Der Faulbaum-Bläuling ist ein kleiner Falter von nur 20 bis 30 Millimetern Flügelspannweite, der zwar in fast allen halboffenen Biotopen, aber immer nur in geringer Dichte angetroffen wird. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht bei den…

DAS TAUBENSCHWÄNZCHEN

(Wikipedia). Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz, Karpfenschwanz oder Kolibrieschwärmer genannt, ist ein Schmetterling (tagaktiver Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr…

ZOO DUISBURG: Seltener Nachwuchs hat riesige Ohren

(Duisburg). Gestreiftes Fell, große Kulleraugen und riesige Ohren: Im Zoo Duisburg wächst eine kleine Bongo-Antilope auf. Im ursprünglichen Lebensraum gelten die Waldantilopen als vom Aussterben bedroht. Schätzungsweise leben nur noch 70-80 Ostafrikanische Bongos in den dichten Wäldern Kenias. Bei den Bongo-Antilopen gibt es Nachwuchs Munter tapst die kleine Bongo-Antilope durch den Stall, geboren wurde das weibliche Jungtier am 11. Juni 2022. Für Mutter UZURI (5) ist es der erste Nachwuchs – und sie macht ihre Sache…

DIE ACKERWINDE

(Wikipedia). Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). BESCHREIBUNG Es ist eine windende, mehrjährige, krautige Pflanze. Sie bildet im Boden ein dichtes Netzwerk von knotig verdickten „Wurzelsträngen“ aus, die immer wieder neue Sprossen hervortreiben, selbst wenn man die Pflanze oberflächlich gejätet hat. Die Spitzen der Sprossachsen führen kreisförmige Suchbewegungen durch (als Linkswinder von oben gesehen entgegen dem…

DIE WIESENSCHAFSTELZE

(Wikipedia). Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). MERKMALE Die Art ist sehr vielgestaltig. So unterscheiden sich mehrere Unterarten, Männchen, Weibchen und Jungtiere. Kehle und Brust sind bei allen Männchen leuchtend gelb und bei den Weibchen blassgelb. Der Rücken ist bei allen Unterarten blassgrün. Die Körperlänge beträgt bei adulten Tieren 15 bis 16 cm. VERBREITUNG Die Art liebt feuchte Wiesen und Felder in der Nähe von Gewässern. Die Schafstelze…

[ NSG RE-035 ] Langeloh (Castrop-Rauxel)

NATURSCHUTZGEBIET "LANGELOH" (LANUV). Westlicher, auf Castrop-Rauxeler Gebiet liegender Teil des NSG Langeloh mit strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern sowie der Aue des Roßbaches mit bachbegleitenden Erlenwäldern und Großseggenriedern. Das NSG besteht aus einem gut erhaltenen Tal mit einer Feuchtwiese und brachgefallenen Feuchtwiesen, die sich zu Großseggenriedern entwickelt haben, und einem kleinen mäandrierenden Bach, der auf dem größten Teil seiner Länge die Kreisgrenze zwischen Herne und Castrop-Rauxel bildet. Das…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

DIE ECHTE ZAUNWINDE

(Wikipedia). Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zaunwinden (Calystegia) innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Echte Zaunwinde wächst als kletternde, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Es werden kriechende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Sie besitzt grüne, windende Sprossachsen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach. Es sind keine…

DIE KEGELROBBE

(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab. HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )  = HALICHOERUS GRYPUS = Grey seal = Grijze zeehond  Klasse: Säugetiere ( Mamalia ) Ordnung: Raubtiere ( Carnivora ) Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…

DIE KANADISCHE GOLDRUTE

(Wikipedia). Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 (bis 250) Zentimeter. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend. GENERATIVE MERKMALE Sie bildet…

DIE SOCORRO-TAUBE

(Wikipedia). Die Socorrotaube (Zenaida graysoni), auch Graysontaube genannt, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf der vor der west-mexikanischen Küste gelegenen Pazifik-Insel Socorro heimisch war. Nachdem auf der Insel eine Militärbasis eingerichtet worden war, wurde der Bestand dieser extrem zutraulichen Tiere in den 1960er-Jahren durch eingeschleppte, verwilderte Katzen und durch Bejagung im Freiland stark dezimiert. Im Freiland wurde sie zuletzt 1972 beobachtet, seitdem gilt sie in freier Wildbahn als…

ZOO DUISBURG: Der gefiederte Nachwuchs trägt schon ein Krönchen

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst eine kleine Krontaube auf. Schon jetzt trägt der Jungvogel die charakteristische Federkrone. Beide Eltern kümmern sich gleichermaßen intensiv um den Nachwuchs. DER NACHWUCHS TRÄGT SCHON EIN KRÖNCHEN Hoch oben in den Bäumen schaut die kleine Krontaube aus ihrem Nest. Schon jetzt trägt der schillernd-blaue Jungvogel eine Federkrone. Der charakteristische Kopfschmuck der Krontauben zieht sich von der Stirn bis zum Nacken. Revierleiter Alexander Nolte ist…

DER RIESEN-BÄRENKLAU

(Wikipedia). Der oder die Riesen-Bärenklau, auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine zwei- bis mehrjährige, wenn unbeeinflusst einmalblühende (hapaxanthe) krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht…

DAS GLÜHWÜRMCHEN

(Wikipedia). Die Leuchtkäfer oder auch Glühwürmchen (Lampyridae) sind eine Familie der Käfer mit weltweit etwa 2000 Arten, die innerhalb der Überfamilie Weichkäferartige (Elateroidea) geführt werden. Viele, aber nicht alle Arten dieser Familie sind in der Lage, Lichtsignale zur Kommunikation auszusenden. Manchmal wird der Name „Leuchtkäfer“ als Bezeichnung aller Käfer verwendet, die Leuchtorgane besitzen. Außer den Leuchtkäfern im engeren Sinne gehören dazu die Federleuchtkäfer (Phengodidae) und einzelne Arten anderer…

DIE FEUERLIBELLE

(Wikipedia).Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), auch Westliche Feuerlibelle, ist eine ursprünglich vor allem afrikanisch und mediterran verbreitete Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören. 2011 wurde sie in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt. MERKMALE Die reifen Männchen der Feuerlibelle sind signalrot, wobei die Intensität der Rotfärbung offenbar mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt. So wirken mitteleuropäische Tiere manchmal…

DER KLEINE PAPPELBOCK

(Wikipedia). Der Kleine Pappelbock, Espenbock oder Kleine Aspenbock (Saperda populnea) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Art tritt gelegentlich an jungen Pappeln als Schädling auf. BESCHREIBUNG Die Käfer sind 9 bis 15 Millimeter lang. Ihr Körper hat eine schwarze Grundfarbe und ist gelb, selten weißlich tomentiert. Am Kopf befindet sich ein gelber Augensaum und zwei zum Halsschild divergierende Scheitelbänder. Am Halsschild verlaufen drei gelbe Längsbänder; zwei seitlich und eines mittig.…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

DER RUSSISCHE BÄR

(Wikipedia). Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, (Euplagia quadripunctaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Näher mit ihm verwandt ist der Schönbär. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 Millimetern. Sie haben schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Diese bilden an den Flügelspitzen ein markantes "V". Die beim Spreizen der Vorderflügel auffälligen ("Warntracht") orangen Hinterflügel haben drei bis vier…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

DIE STECHMÜCKE

(Wikipedia). Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae). In Mitteleuropa treten etwa 100 Mückenarten auf. MERKMALE Die Gemeine Stechmücke hat einen 3 bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper, schmale Flügel und lange Beine. Die Hinterleibssegmente sind dunkelbraun und weiß gebändert. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel entwickelt, mit dem sie Blut saugen. Ihr…

DIE GEMEINE SCHLAMMFLIEGE

(Wikipedia). Die Gemeine Schlammfliege (Sialis lutaria), auch Gemeine Wasserflorfliege genannt, ist eine Art der Schlammfliegen und in Europa verbreitet. Hier ist sie die häufigste und am weitesten verbreitete Art der Gattung. MERKMALE Die Körperlänge beträgt etwa 10–20 mm, maximal bis zu 25 mm, wobei die Weibchen geringfügig größer werden. Die Flügelspannweite beträgt etwa 22–35 mm. Die Grundfarbe des Körpers ist dunkelbraun bis schwarzbraun. Die in Ruhestellung dachförmig gehaltenen Flügel ragen weit über den Hinterleib…

DAS LANZETTBLÄTTRIGE MÄDCHENAUGE

(Wikipedia). Die Mädchenaugen (Coreopsis), auch Schöngesicht genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach dem aktuellen Umfang der Gattung kommen alle Arten nur in der Neuen Welt vor. Einige Sorten wie z.B. das lanzettblättrige Mädchenauge werden oft als Zierpflanzen kultiviert. Bei Coreopsis-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen von 10 bis 80…

DIE ACKER-WITWENBLUME

(Wikipedia). Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae). VEGETATAIVE MERKMALE Die Acker-Witwenblume ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Es ist ein Rhizom als Überdauerungsorgan vorhanden. Ihr Stängel ist rückwärts mit steifen Härchen versehen. Die gegenständigen…

DER MAUERSEGLER

(Wikipedia).Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; die Ähnlichkeiten beruhen auf konvergenter Evolution. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators. Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Außerhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10…

DER BASSTÖLPEL

(Wikipedia). Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen. Wie die meisten Tölpelarten hat der…

DER WATTWURM

(Wikipedia). Der Wattwurm (Arenicola marina), auch (Sand-)Pierwurm oder Prielwurm genannt, gehört zu einer Gruppe von festsitzenden und grabenden Linien innerhalb der Ringelwürmer, die als Sedentaria bezeichnet werden. Durch seine Lebensweise im Sand des Watts ist er ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem des Wattenmeers im Osten des Atlantischen Ozeans. Er zählt zu den bekanntesten Tieren des Watts, was insbesondere an seinen allgegenwärtig scheinenden charakteristischen Kothaufen im Watt liegt. MERKMALE Der rotbraune…

DER WIESEN-KERBEL

(Wikipedia). Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Unter den mitteleuropäischen Doldengewächsen ist sie die am frühesten blühende Art. VEGETATIVE MERKMALE Der Wiesen-Kerbel ist eine ausdauernde oder zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist feinbehaart, hohl und gefurcht. Kinder haben sich früher aus getrockneten hohlen Stängeln Flöten geschnitzt. Sie dazu auch die…

DER ROTSCHENKEL

(Wikipedia). Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel über weite Bereiche Eurasiens. Zu seinem Lebensraum gehören die mediterrane bis boreale Zone, und er kommt in Asien auch in Steppen- und Wüstengebieten vor. In Mitteleuropa sind Schwerpunkte seiner Verbreitung die Küsten und das küstennahe Tiefland. Im Binnenland kommt er nur inselartig in kleinen Populationen vor, und im Süden Mitteleuropas ist er auf Restvorkommen reduziert. MERKMALE Ein…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DER KIEBITZ

(Wikipedia). Der Kiebitz ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Er brütet typischerweise an der Küste in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen z.B. am Niederrhein. Hier in NRW wird er bereits immer seltener gesehen und gilt hier in der Region schon als gefährdet. Trotz dieser starken Abnahme in Europa wird der Kiebitz weltweit auf der internationalen Roten Liste der geschützten Arten (IUCN) als nicht gefährdet geführt, weil unter Einbeziehung…

DIE GEMEINE FLORFLIEGE

(Wikipedia). Die Gemeine Florfliege oder Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea s. l.) ist ein Netzflügler der Familie der Florfliegen (Chrysopidae). Sie wurde 1999 in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 15 bis 30 Millimetern. Sie haben einen langen und schlanken, grün (oder braun, s. u.) gefärbten Körper. Ihre Flügel, die in Ruhestellung über dem Hinterleib dachartig angelegt werden, haben eine dichte, grüne Flügeladerung. Ihre halbkugelförmigen Facettenaugen…

DER BLAUE ERLENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Erlenblattkäfer oder auch Blaue Erlenblattkäfer (Agelastica alni) ist eine Art aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Sie ist die einzige ihrer Gattung in Europa. Gelegentlich kommt es bei den Tieren zu einem Massenauftreten, bei dem Erlen komplett entlaubt werden können. MERKMALE Der Blaue Erlenblattkäfer wird sechs bis sieben Millimeter lang und hat einen etwas gedrungenen Körperbau. Die breiteste Stelle des oberseits überall dicht und fein punktförmig strukturierten Körpers liegt hinter der…

DER GOLDGLÄNZENDE ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die…

DAS MAIGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In der Deutschschweiz wird auch der Trivialname Maieriesli verwendet. Es wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und Überdauerungsorgan und wird daher zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das…

DER WIESENPIEPER

(Wikipedia). Der Wiesenpieper ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper, der in der nördlichen Hälfte Europas und Asiens ein weit verbreiteter und teils häufiger Brutvogel ist. Während seines Zuges ist er gelegentlich in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern zu beobachten. MERKMALE Mit knapp 15 Zentimetern ist der Wiesenpieper etwa so groß wie ein Haussperling. Er ist jedoch graziler und schlanker als dieser und wirkt dadurch optisch größer. Das Gefieder weist keine geschlechtsspezifischen…

BLAULICHT: Bienenstock mit Bienenvolk gestohlen

(Wachtendonk). Aus einem Waldstück am Genenger Weg entwendeten unbekannte Täter zwischen Dienstag (26.04.2022), 20:00 Uhr und Donnerstag (28.04.2022), 07:00 Uhr eine sogenannte Bienenbeute. Die auffällig bunte, circa 90 cm hohe und 50kg schwere Bienenbeute war mit einer Stahlkette, Stahlseilen und entsprechenden Schlössern an einer Palette gesichert. Auch die Sicherungsvorrichtungen nahmen die Diebe mit. Mit der Bienenbeute entwendeten die Täter außerdem das zugehörige Bienenvolk und den in der Beute befindlichen…

DER FELDMAIKÄFER

(Wikipedia). Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der am weitesten verbreitete Maikäfer Mitteleuropas ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Im nördlichen und östlichen Europa sowie in einigen Regionen Deutschlands kommt der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) auf sandigen Böden vor. Eine dritte, dem Feldmaikäfer sehr ähnliche Art, ist Melolontha pectoralis. Sie ist sehr selten geworden und nur noch vereinzelt in Mitteleuropa anzutreffen.…

DER ADLERFARN

(Wikipedia). Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist ein weltweit verbreiteter, auffälliger Farn. Er gehört zur Gattung der Adlerfarne (Pteridium) und zur Familie der Dennstaedtiaceae. MERKMALE Der Adlerfarn besitzt ein im Boden kriechendes, verzweigtes Rhizom, das sehr ausgedehnt und alt werden kann. Am Rhizom entstehen jedes Jahr die einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedel. Diese sind im Gegensatz zu anderen in Mitteleuropa vorkommenden Farnen 3- bis 4-fach gefiedert und in der Regel 0,5 bis 2 Meter hoch. Unter…

DER KAMPFLÄUFER

(Wikipedia). Der Kampfläufer (Calidris pugnax, Syn.: Philomachus pugnax) ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel der Paläarktis, der in der nördlichen Tundra aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren in ganz Eurasien brütet. Kampfläufer sind Zugvögel. Brutvögel aus Nordwesteuropa überwintern zumeist im westafrikanischen Binnenland, z. B. im inneren Nigerdelta in Mali. Auf dem Durchzug in die Brutgebiete kann man Kampfläufer auf feuchten Niederungen oder auch auf Schlammflächen beobachten. Die…

DER GRÜNFINK

(Wikipedia). Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris), auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien zu finden ist. Der überwiegende Teil der Grünfinken sind Standvögel, einige der nördlicheren Populationen ziehen jedoch im Winter nach West- und Südeuropa. In Europa ist der Bestand der Grünfinken derzeit nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: CHLORIS CHLORIS (…

[ Sichtung – 23.04.2022 ] WEIDENBOHRER-RAUPEN – Wieder in den Ruhrauen unterwegs…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae . Die Raupe des Falters entdeckten wir bei einem Rundgang durch die Aue. Der Falter wird einmal eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern haben. Auf einer Baumrinde sind die Insekten wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und der Nachtaktivität kaum auszumachen. Die Raupe des Weidenbohrers vor uns macht sich wohl…

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa. MERKMALE Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…

ZOO DUISBURG: Gleich fünffacher Nachwuchs bei den Kängurus

(Duisburg). Die Beuteltier-Familie im Zoo Duisburg hat gleich fünf neue Mitglieder: Zwei putzige Jungtiere der Bergkängurus schauen mit ihren Kulleraugen aus den Beuteln ihrer Mütter. Auch in direkter Nachbarschaft freut man sich über Nachwuchs, denn die Bennett-Kängurus ziehen aktuell drei Jungtiere auf. Bei frühlingshaften Temperaturen schauen nun zwei der kleinen Hüpfer immer häufiger aus den Beuteln ihrer Mütter Für das Zoo-Team waren die kleinen Hüpfer für lange Zeit unsichtbar. Dass in den Beuteln der Mütter…

DER MOORFROSCH

(Wikipedia). Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten (vergleiche: Grasfrosch, Springfrosch) zu den sogenannten Braunfröschen zusammen. Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Die Pupillen stehen waagerecht, das Trommelfell ist deutlich sichtbar innerhalb des Schläfenflecks, aber recht klein…

ZWILLBROCKER VENN: Die Flamingos sind wieder zahlreich zurück

(Vreden). Im Zwillbrocker Venn kommen die Arten Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus), Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) und Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) vor. Natürlicherweise kommt der Rosaflamingo in Süd-Europa, Afrika, Südwest-Asien und Süd-Asien, der Kubaflamingo in der Karibik und Südamerika und der Chileflamingo in Südamerika vor. 1970 wurden im Venn erstmals zwei Flamingos unbestimmter Artzugehörigkeit beobachtet. In den nächsten Jahren gab es weitere Einzelbeobachtungen. Im Jahr 1982 siedelten sich…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). MERKMALE Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: Wo wird 2022 die hiesige Natur kartiert?

(Wesel). Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersucht das Kartierungsteam der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Was wird in den Naturschutzgebieten kartiert? Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

DORTMUND: Mottobeet am Südwall jetzt mit der Botschaft STOP WAR!

(Dortmund). Das Grünflächenamt hat das Mottobeet am Südwall, am Rande des Stadtgartens frisch bepflanzt. Es erstrahlt seit heute in der einen Hälfte in den Farben gelb und blau, den Farben der ukrainischen Landesflagge. Die andere Hälfte kombiniert die Farben der Stadt Dortmund rot und weiß. Die Botschaft, die zu lesen ist, lautet: „STOP WAR“. Diesen dringenden Appell, den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen, hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erstmals am 24. Februar in seiner Rede auf dem Friedensplatz an…

DER WEIßSTORCH

(Wikipedia). Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae)und gehört zu der Ordnung der Wat- und Schreitvögel. Die Stimme des Weißstorchs ist nur schwach ausgeprägt. Er verständigt sich durch Klappern mit dem Schnabel, deshalb wird er auch Klapperstorch genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Der Weißstorch ernährt sich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Ratten, Fischen, Eidechsen,…

BIOBLITZ 2022: Im April Buschwindröschen und andere Frühblüher melden

(Dprtmund).Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna| Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

DER EUROPÄISCHE BIBER

(Wikipedia). Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Eutheria) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie sind die zweitgrößten lebenden Nagetiere der Erde, nach den Capybaras. Die Familie besteht heute aus einer einzigen Gattung, Castor, die sich in zwei Arten aufteilt: den Europäischen Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, und den Kanadischen Biber (Castor canadensis). Der europäische Biber ist in Deutschland als einheimisches Säugetier, welches nicht dem Jagdrecht nach dem…

DER TRAUER-ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Trauer-Rosenkäfer ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen, weißen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Die sechs Flecken des Halsschildes verlaufen in zwei parallelen Längsreihen beidseits der Mitte des Halsschildes, an der eine Längsschwiele ausgebildet ist. Die Deckflügel besitzen fünf…

DER SPITZ-AHORN

(Wikipedia). Der Spitzahorn (Acer platanoides), auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise Spitz-Ahorn üblich. Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten oder Dörfern und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren…

DAS KLEINE IMMERGRÜN

(Wikipedia). Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse. Das Kleine Immergrün ist ein immergrüner, niedriger Halbstrauch, der Wuchshöhen von 10, höchstens 15 Zentimetern erreicht. Die vegetativen Triebe sind niederliegend, sich an den Knoten bewurzelnd und können pro Jahr bis zu 2 Meter lang werden. Die Blühtriebe stehen aufrecht. In Mitteleuropa ist sie als Kulturrelikt zu bewerten, das in Süddeutschland seit der Römerzeit in…

DIE GEWÖHNLICHE FETTSPINNE

(Wikipedia). Die Gemeine oder Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata), oft vereinfacht nur als Fettspinne bezeichnet, ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen aus der Familie der Kugelspinnen. Sie ist holarktisch verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die größten Exemplare erreichen eine Körperlänge von 8 mm (ohne Beine), in den überwiegenden Fällen sind die Tiere aber wesentlich kleiner. Die Arachnologische Gesellschaft kürte…

BOCHUM: Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

(Bochum). Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr…

DAS HORNVEILCHEN

(Wikipedia). Das Horn-Veilchen (Viola cornuta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola). Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. BESCHREIBUNG Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt,…

DER KERNBEISSER

(Wikipedia). Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) ist die größte in Europa heimische Art der Finken (Fringillidae). Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. Die Schneiden des Oberschnabels und die ausgehöhlte Führung des Unterschnabels ermöglichen in Verbindung mit der entsprechenden Muskulatur das Aufspalten von Obstkernen, wozu ein erheblicher Druck aufgewendet werden muss. Der Kernbeißer besiedelt Europa, Nordafrika sowie ostwärts die Gebiete bis…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DER BERGMOLCH

(Wikipedia). Der Bergmolch oder Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien. Die Art ist in Teilen Europas verbreitet. Der Bergmolch wurde zum „Lurch des Jahres 2019“ gekürt. MERKMALE Während der Paarungszeit im Frühjahr weisen die bis zu neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung auf; ihre Flanken sind schwarz-weiß gepunktet und zum Bauch hin von einem blauen Streifen…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

DIE STEINKOHLE

(Wikipedia). Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch Schwarzes Gold genannt und ist ein Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird im Wesentlichen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Dahomey-Zwergrinder

(Duisburg). Erst vor wenigen Tagen wurden zwei kleine Dahomey-Zwergrinder geboren. Nun sind die Jungtiere für die Besucher des Zoos zu sehen. Doppelpack im Streichelzoo Lange Wimpern, Kulleraugen und ein dunkelbraunes Fell: Im Streichelzoo des Zoo Duisburg wachsen derzeit zwei kleine Dahomey-Zwergrinder auf. Bei frühlingshaften Temperaturen erkundet der Nachwuchs nun die Außenanlage. Mit einem Abstand von gerade einmal zwei Tagen wurden die kleinen Bullen geboren. Revierleiter Maik Elbers ist mit der Aufzucht der…

MÄRKISCHER KREIS: 4 Jahreszeiten im Ebbegebirge – Der Frühling

(Märkischer Kreis). Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge lädt zu einer Wanderung von der Nordhelle über das Naturschutzgebiet Kammoor zum Naturschutzgebiet Herveler Bruch ein - ein Besuch der Märzenbecher darf dabei im Frühling natürlich nicht fehlen. Naturparkführung am 19. März an der Nordhelle Mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Kammoor mit seinen Karpatenbirkenbeständen, alten Buchen und Torfmoosen zum Herveler Bruch. Das Naturschutzgebiet mit seinen alten…

DIE ROTDROSSEL

(Wikipedia). Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln. BESCHREIBUNG Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

DER EURASISCHE KRANICH

(Wikipedia). Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich genannt, ist der einzige Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae) in Europa (außer zwischen Schwarzem Meer und Ural). Kraniche bewohnen Sumpf- und Moorlandschaften in weiten Teilen des nördlichen und östlichen Europas, aber auch einige Gebiete im Norden Asiens. Sie nehmen das ganze Jahr über sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf. Der Bestand hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, so dass die Art zurzeit nicht…

DER BUCHFINK

(Wikipedia). Der heimische Buchfink gehört zur Familie der Finken und ist in Mitteleuropa einer der am weitesten verbreiteten Brutvögel. Die Buchfinken Nord- und Osteuropas sind Zugvögel, dagegen ist er in Mitteleuropa ein Teilzieher. Wie auch bei Blutfinken (Dompaff) und Bergfinken unterscheiden sich Männchen und Weibchen vom Federkleid gravierend. Das Männchen ist weitaus farbenprächtiger, das Weibchen ist eher unscheinbar gefärbt. BESONDERHEITEN: Buchfinken laufen auf dem Boden unter rhythmischem Kopfnicken. Alle…

DER MÄRZENBECHER

(Wikipedia). Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). VEGETATIVE MERKMALE Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als…

ZOO DUISBURG: Zoo freut sich über seltenen Nachwuchs

(Duisburg). Im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst derzeit ein schneeweißes Bärenstummelaffen-Jungtier auf. Das kleine Männchen wurde bereits Ende Januar geboren. Für den Erhalt der stark gefährdeten Primatenart ist das ein großer Erfolg. Neben dem jüngsten Bärenstummelaffen im europäischen Zoobestand lebt am Kaiserberg mit Affen-Oma Melanie (28) auch das mit Abstand älteste Tier dieser Art in menschlicher Obhut. Seltener Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen Liebevoll und mit viel Routine kümmert sich Affenmutter…

DAS ROTKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Sein Gesang beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis in die Dämmerung fast das ganze Jahr über zu hören. Die Art gilt derzeit als ungefährdet. Wegen seiner oft geringen Fluchtdistanz, seines Erscheinungsbilds und seiner Häufigkeit…

DIE SCHWANZMEISE

(Wikipedia). Die Schwanzmeise ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae). Ihren Namen verdankt sie dem langen Schwanz, der ihr ein präzises Ausbalancieren beim Hangeln auf den äußeren Enden feiner Zweige ermöglicht, auf denen sie vorrangig ihre Nahrung sucht. Sie besiedelt vor allem lichte Wälder, Waldränder und Parks mit viel Unterwuchs, in dem sie ihr eiförmiges Nest aus Moos, Pflanzenwolle und Federn errichtet. Außerhalb der Brutzeit bewegt sie sich meist in kleineren Trupps.…

DER ROTFUCHS

(Wikipedia). Der Rotfuchs ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DIE BLAUMEISE

(Wikipedia). Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae). Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Bevorzugte Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil; die Blaumeise ist auch häufig in Parkanlagen und Gärten zu finden. Außer in Europa kommt sie in einigen angrenzenden Gebieten Asiens vor, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Die…

DER WALDKAUZ

(Wikipedia). Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er…

DIE SCHLEIEREULE

(Wikipedia). Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten. Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor.…

DER SEIDENSCHWANZ

(Wikipedia). Die Seidenschwänze (Bombycilla, Bombycillidae) sind eine Vogelgattung und Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Die Seidenschwänze sind mittelgroße Vögel, deren Federn seidigweich und dicht sind. Ihre Gefiederfarbe ist vorwiegend braun mit einigen schwarzen, roten oder gelben Markierungen. Seidenschwänze leben nomadisch, sind zumeist gesellig und ernähren sich im Herbst und Winter von Beeren (Ebereschen-, Wacholder-, Mistel-, Schneeball-, Liguster-…

DER KLEIBER

(Wikipedia). Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber. Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so…

DIE KOHLMEISE

(Wikipedia). Die Kohlmeise ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen. Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Zur Winterfütterung ist sie ein gerngesehener Gast an den Vogelhäuschen auf dem Fenstersims, den Balkonen und im Garten. Sie ist ein Teilzieher, dessen Zugverhalten insgesamt recht unüberschaubar ist und lokal, regional und auch großräumig sowie von Jahr zu Jahr stark variiert. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer…

DER BERGFINK

(Wikipedia). Der Bergfink oder Nordfink (Fringilla montifringilla) ist eine Singvogelart aus der Unterfamilie der Edelfinken (Fringillinae) innerhalb der Familie der Finken (Fringillidae). Unter den Finken zeigt er das ausgeprägteste Zugverhalten. Der Bergfink ist mit 15 cm Körperlänge ein etwa sperlingsgroßer Fink. Im Winterhalbjahr zeigt der männliche Bergfink einen bräunlichgrau gefiederten Kopf, Nacken und Vorderrücken. Im Sommerhalbjahr sind diese dagegen schwarz. Brust und Schulterfleck sind orangefarben gefiedert.…

DIE WACHOLDERDROSSEL

(Wikipedia). Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie bevorzugt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland. Der Kurzstreckenzieher verbringt den Winter, je nach Futterangebot, zeitweise in Trupps oder kleinen Schwärmen auch im Ruhrgebiet, bevor sie dann weiter nach Südwesteuropa und in den Mittelmeerraum ziehen. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME:…

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

DER KAPPENSÄGER

(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist. Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…

DIE WEISSWANGENGANS

(Wikipedia). Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt. Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile zu den Brutvögeln Mitteleuropas. Sie ist nach wie vor jedoch überwiegend ein Wintergast, der meist als Einzelvogel oder in…

DER JAGDFASAN

(Wikipedia). Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-göck. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Fasans reicht vom Schwarzen Meer über die Trockengebiete Mittelasiens bis in den Osten Asiens. Während die…

DORTMUND: Grünschnitt zur richtigen Zeit

(Dortmund). Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BNatSchG) untersagt in der Jahreszeit vom 1. März bis zum 30. September, Bäume, Hecken und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Mit diesem Verbot sollen die Nist-, Brut-,…

DIE GEMEINE ROLLASSEL

(Wikipedia). Die Gewöhnliche oder Gemeine Rollassel (Armadillidium opacum) ist eine Assel aus der Familie der Landasseln (Armadillidiidae). Die Art Armadillidium vulgare wird ebenfalls als die Gemeine Rollassel bezeichnet, Asseln gehören generell nicht zu den Insekten sondern zur Klasse der "Höheren Krebse". Die Tiere haben eine Körperlänge von 10 bis 12 Millimeter. Ihr Körper ist langoval und deutlich hochgewölbt. Der Körperumriss wirkt geschlossen. Die schwarzgrauen, leicht glänzenden Tiere sind oben fein punktiert…

ZOO DUISBURG: Die Tiger-Zwillinge haben ihren Namen bekommen

(Duisburg). Die Namenssuche dauerte mehrere Wochen. Hunderte Vorschläge sichtete das Zoo-Team und traf dann eine Vorauswahl. Die Entscheidung ist dann im Online-Voting gefallen. Sie heißen ‚KASIMIR‘ und ‚MALINKA‘ Putzmunter tapst der Tigernachwuchs im Zoo Duisburg durch das hohe Gras, erklimmt Baumstämme und hält Mutter DASHA auf Trab. Nun haben die am 06. Mai geborenen kleinen Raubtiere ihren Namen bekommen. „Das war gar nicht mal so einfach“, lacht Zoodirektorin Astrid Stewin. Hunderte Namensvorschläge sichtete das…

DER GEMEINE REGENWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas. Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß…

KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!

(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…

DAS ZWEIFINGER-FAULTIER

(Wikipedia). Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere. Die Bezeichnung Zweizehen-Faultiere, die manchmal für die Gruppe verwendet wird, ist insofern irreführend, als sie nur an den Vorderfüßen zwei, an den Hinterfüßen jedoch drei Zehen aufweisen. Die Gattung umfasst zwei rezente Arten, das Eigentliche Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus), auch Unau genannt, und das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni). Beide…

DIE PYRAMIDENEULE

(Wikipedia). Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer,…

BOCHUM: VHS hat bei Exkursionen noch Plätze frei

(Bochum). Die Bochumer Volkshochschule (VHS) hat bei einigen Exkursionen noch Plätze frei. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen. Vollmondwanderung auf die Halde Eine Vollmondwanderung auf die Halde Hoheward findet am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 19.15 Uhr statt (Kursnummer D50019). Treffpunkt ist der Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße75, in Recklinghausen. Das Entgelt beträgt sechs Euro. Die größte Halde…

DIE BLAUFLÜGEL-PRACHTLIBELLE

(Wikipedia).Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Die fertig entwickelten Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern und eine Körperlänge von etwa 5 Zentimetern. Die…

DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt

(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.  Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…

DER GEMEINE WASSERLÄUFER

(Wikipedia). Der Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris) ist eine Wanze aus der Familie der Wasserläufer (Gerridae). Die schnell über Wasseroberflächen gleitenden Wanzen sind in Europa weit verbreitet und häufig. MERKMALE Der Gemeine Wasserläufer kann mit sämtlichen anderen Arten der Gattung gemeinschaftlich auf Gewässern auftreten. Ein dichter, lufthaltiger Haarfilz an der Körperunterseite verhindert die Benetzung mit Wasser und ermöglicht die Fortbewegung auf dem Wasser mit Hilfe der Oberflächenspannung (siehe…

JAPANISCHER STAUDENKNÖTERICH

(Wikipedia). Der Japanische Staudenknöterich, auch Kamtschatka-Knöterich oder kurz Japanknöterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schling- oder Flügelknöteriche (Fallopia) bzw. Staudenknöteriche (Reynoutria) innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). In Europa und in Nordamerika zählt diese Pflanzenart zu denjenigen Neophyten, die als problematische, unerwünschte invasive Pflanzen („Plagepflanzen“) bewertet werden. ERSCHEINUNGSBILD Der Japanische Staudenknöterich ist eine sehr…

DER HECKEN-WINDENKNÖTERICH

(Wikipedia). Der Hecken-Windenknöterich oder Hecken-Knöterich (Fallopia dumetorum (L.) Holub; Syn.: Polygonum dumetorum L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Flügelknöteriche (Fallopia) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Sie kommt in den gemäßigten Breiten Eurasiens vor und wächst an Hecken und Gebüschen sowie Waldsäumen und Lichtungen. MERKMALE  Fallopia dumetorum ist eine einjährige, krautige Pflanze. Der meist 60 bis 150 Zentimeter, seltener bis zu 3 Meter lange Stängel wächst kriechend und…

DER ROSTIGE SCHILDKÄFER

(Wikipedia). Der Rostige Schildkäfer (Cassida vibex) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer, von denen in Europa etwa 60 Arten vertreten sind. In Mitteleuropa kommen etwa 30 schwer voneinander zu unterscheidende Arten vor. MERKMALE Die Käfer sind 5,5–7 mm lang. Sie sind von kurzovaler Gestalt. Halsschild und Flügeldecken sind goldgrün gefärbt. Die Endglieder der Fühler sind schwarz gefärbt. Die Beine sind hell, nur die Femora sind mit Ausnahme der Spitze…

BLAULICHT: Kuriose Hunderettung in der Bochumer Innenstadt

(Bochum). Zu einer Hunderettung der eher ungewöhnlichen Art musste ein Löschfahrzeug der Innenstadtwache am Montagnachmittag ausrücken. Was war passiert? Gegen 16.40 Uhr wollte eine Frau in einem Bürogebäude an der Massenbergstraße mit dem Fahrstuhl aus dem Kellergeschoss nach oben fahren. Mit dabei hatte sie ihren Hund an der Leine. Beim Schließen der Tür passierte das Missgeschick, denn in diesem Moment befand sich das Frauchen bereits im Inneren des Aufzuges, der Hund aber noch davor. Als sich der Aufzug nach…

DER SCHWARZFRÜCHTIGE ZWEIZAHN

(Wikipedia). Der Schwarzfrüchtige Zweizahn (Bidens frondosa, Syn.: Bidens melanocarpus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zweizähne (Bidens) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). VEGETATIVE MERKMALE Beim Schwarzfrüchtigen Zweizahn handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern erreicht, in Ausnahmefällen kann sie aber im Schilf auch Wuchshöhen von bis zu 300 Zentimetern erreichen. Diese Art wächst meist vom Grund an stark verzweigt mit schräg aufwärts…

ZOO DUISBURG: Die karibische Leguan-Insellandschaft ist eröffnet

(Duisburg). In der rund 120 m² großen, überdachten Halle begegnen die Besucher urtümlichen Leguanen auf Augenhöhe. Realisiert wurde die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V.. Eine kleine tropische Karibikhalle für seltene und fast ausgestorbene Tiere Die neue Karibikhalle im Kleinformat erstreckt sich gleich hinter dem Besucherbereich des Aquariums. Der Schattenriss einer Echse auf milchigem Untergrund weist den Besuchern den Weg. Öffnen sich die…

BLAULICHT: Katze steckt im 4.OG in Dachrinne fest

(BO-Werne). Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde am Montagmittag um 13:51 Uhr zu dem "Klassiker" der Feuerwehreinsätze in die Straße Holtkamp in Werne gerufen. Das Einsatzstichwort auf dem Meldeempfänger lautete " TH_1 - Katze steckt in Dachrinne fest / 4. OG". Stubentiger hängt in 10 Metern Höhe im Fallrohr fest Laut der Eigentümerin steckte die Katze mit den Hinterläufen in der Dachrinne und dem Fallrohr auf ca. 10 Meter Höhe fest. Das Mehrfamilienhaus befand sich von der Straße aus etwas…

PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…

(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100…

DER BRAUNWURZ-MÖNCH

(Wikipedia). Der Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Der Braunwurz-Mönch erreicht eine Flügelspannweite um 45 Millimeter. Am Kopf besitzt er einen ausgeprägten Haarschopf. Die Vorderflügel sind braungelb, meist heller als beim ähnlichen Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci) und am Vorderrand grau. Der Vorderflügelsaum ist deutlich gewellt. Über dem dunklen Innenrand befindet sich eine leichte Aufhellung,…

DER SCHLEHEN-BÜRSTENSPINNER

(Wikipedia). Der Schlehen-Bürstenspinner, Schlehenspinner oder Kleine Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die rost- und dunkelbraun gefleckt sind. Am Innenwinkel der Vorderflügel befindet…

DIE GEMEINE SANDWESPE

(Wikipedia). Die Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae. Die Art ist in Mitteleuropa häufig und nicht gefährdet. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 16 bis 24 Millimetern (Weibchen) bzw. 14 bis 19 Millimetern (Männchen) und sind damit die größten Sandwespen in Mitteleuropa. Der Thorax ist ebenso wie der Kopf schwarz und etwas länger behaart als bei den anderen Sandwespen. Der Mesothorax ist dabei auch am Rücken behaart. Der Hinterleib ist vorne an der…

DIE WALDEIDECHSE

(Wikipedia). Die Waldeidechse (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Die neuer etablierte Gattung Zootoca ist monotypisch, besteht also nur aus dieser einen Art. Von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurde sie 2006 zum Reptil des Jahres gekürt. Damit sollte die „erfolgreichste“ Reptilienart der Welt (gemessen an ihrer weiten Verbreitung) in das öffentliche…

DIE EUROPÄISCHE SUMPFSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist eine kleine bis mittelgroße, fleischfressende und überwiegend im Wasser lebende Schildkröte. Sie ist die einzige Schildkrötenart, die – wenn auch selten – in Mitteleuropa (auch Deutschland) natürlich vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet geht aber weit darüber hinaus, von Nordafrika im Südwesten bis an den Aralsee im Osten. Ungeachtet des Verbreitungsgebietes gehört die Europäische Sumpfschildkröte zur Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae), nicht…

DIE GELBBAUCH-SCHMUCKSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta), auch Gelbwangen-Schmuckschildkröte genannt, ist eine sehr bekannte Schildkröten-Unterart und gilt in weiten Teilen der Welt als „die typische Wasserschildkröte“, da Schlüpflinge dieser Tiere in großer Zahl im Zoohandel anzutreffen sind, die größtenteils aus amerikanischen Zuchtfarmen stammen. Aufgrund von Importbeschränkungen wurde die vormals häufig gehandelte Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vom Markt verdrängt. MERKMALE…

DIE ROTWANGEN-SCHMUCKSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) gehört zur Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae). Sie ist in Nordamerika beheimatet und verbringt die meiste Zeit ihres Lebens im Süßwasser. AUSSEHEN Dunkelgrüner, relativ flacher Rückenpanzer oft mit gelben bis orangen Flecken und Linien; Plastron gelb mit großen schwarzen Flecken auf jedem Schild; kräftige orange bis rote Schläfendecken. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen: Der Schwanz des Männchens ist länger und dicker,…

DER ZWERGSÄGER

(Wikipedia). Der Zwergsäger (Mergellus albellus) ist eine kleine, in Nordeuropa und Nordasien beheimatete Sägerart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Der Zwergsäger ist nahe mit der Schellente (Bucephala clangula) verwandt, was auch daran zu erkennen ist, dass beide Arten miteinander hybridisieren. In Mitteleuropa ist der Zwergsäger von Oktober bis April regelmäßiger Wintergast und dann häufig mit Schellenten vergesellschaftet. Die wichtigsten winterlichen Rastplätze liegen an der Küste. Im Binnenland ist er…

DER NASHORNKÄFER

(Wikipedia). Der Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). MERKMALE Der Käfer ist zwischen 20 und 40 Millimeter lang, walzenförmig und schwarz oder dunkelbraun gefärbt, oft mit kastanienbraunen Flügeldecken. Die Körperoberfläche, vor allem die der Flügeldecken, ist glatt und glänzend, die Flügeldecken tragen sehr feine Punktreihen. Während die Oberseite kahl ist, ist die Unterseite sehr auffallend abstehend fuchsrot behaart. Der Kopf trägt Fühler mit der für die…

DIE BÜFFELKOPFENTE

(Wikipedia). Die Büffelkopfente (Bucephala albeola) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gehört hier zur Unterfamilie der Anatinae. Die mit der Schellente nah verwandte Büffelkopfente kommt ausschließlich in Nordamerika vor. Mit der Schellente weist sie viele Gemeinsamkeiten im Körperbau und im Verhalten auf. Sie ist aber erheblich kleiner als diese und hat in etwa die Körpergröße einer Krickente. MERKMALE Der Körperbau der Büffelkopfente erinnert stark an den der Tauchenten. Mit 33 bis 40 cm…

DER TIGERSCHNEGEL

(Wikipedia). Der Tigerschnegel (Limax maximus), auch Großer Schnegel, Große Egelschnecke oder Tigernacktschnecke genannt, ist eine 10 bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Sie ist in Europa weit verbreitet und inzwischen fast weltweit in die gemäßigten Breiten verschleppt worden. Die Landschnecke ist wie alle Schnegel ein Zwitter; jedes Tier verfügt somit jeweils über einen männlichen und weiblichen Genitaltrakt. Die Zwitterdrüse ändert Größe und Farbe mit dem Alter bzw. der sexuellen…

DIE AHORN-RINDENEULE

(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…

DIE AMERIKANISCHE KIEFERNWANZE

(Wikipedia). Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) ist eine Wanze aus der Familie der Rand- oder Lederwanzen (Coreidae). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art umfasst den Westen Nordamerikas westlich der Rocky Mountains. Durch Verschleppung und eigene Ausbreitung hat die Art ihr Areal in Nordamerika seit Mitte der 1950er Jahre bis an die Ostküste der USA ausgedehnt, wiederum durch Einschleppung wurde die Art 1999 erstmals in Europa nachgewiesen und hat sich seitdem als Neozoon…

DER GEMEINE OHRWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae). Regional gibt es zahlreiche verschiedene umgangssprachliche Namen wie Ohrenkneifer für die Art bzw. die ganze Ordnung der Ohrwürmer. MERKMALE Die Gemeinen Ohrwürmer erreichen eine Körperlänge von 10 bis 16 Millimetern. Sie haben einen dunkel rötlichbraunen Körper, bei dem der Thorax seitlich hellbraun ist. Die Flügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, so dass die Tiere (fast) flugunfähig…

DIE PERLIGE FLORFLIEGE

(Wikipedia). Chrysopa perla ist eine Art der Florfliegen und paläarktisch verbreitet. Sie ist neben der Gemeinen Florfliege eine der bekanntesten heimischen Florfliegenarten. Sie wird manchmal auch als Goldauge, Grünes Perlenauge oder Perlige Florfliege bezeichnet, hat aber keinen gängigen Trivialnamen. MERKMALE Die Körperlänge beträgt etwa 10 bis 12 mm, die Flügelspannweite 25 bis 30 mm. Die Grundfarbe des Körpers ist blaugrün, die Körperoberfläche fein schillernd. Der Kopf weist eine schwarze Ringfärbung auf mit einem…

[ LSG 4506-0018 ] Duisburger Stadtwald (Duisburg)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "DUISBURGER WALD"  (WIKIPEDIA). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes und 296,47 ha großes Landschaftsschutzgebiet mit der Kennung , das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes angrenzt mit den Bereichen „Witzberg“, „Monning“, „Wolfsberg“, „Am Stein“, „Eselsbruch“, „Nachtigallental“ und „Uhlenhorst“. FEUCHTGEBIET „AM AMSELSTEIG“ Der geschützte Landschaftsbestandteil umfasst sechs Kleingewässer (ehemalige Bombentrichter) im Quellbereich des Weißbaches. Die…

ZWILLBROCKER VENN: 15 junge, freilebende Flamingos wurden beringt

(Vreden). Zirka 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von deutscher und niederländischer Seite haben mitgeholfen, die jungen Flamingos im Venn einzufangen. Ziel war es, den Nachwuchs mit einem circa 5 Zentimeter großen roten Plastikring mit einem individuellen Code zu kennzeichnen. Voller Erfolg im Zwillbrocker Venn Bevor die jungen Flamingoküken selbstständig fliegen können, werden sie mit einem kleinen Ring ausgestattet. Dieser liefert unter anderem Informationen zur Herkunft und zu dem Alter der Tiere. Um die Tiere…

DER KÖRNIGE LAUFKÄFER

(Wikipedia). Der Körnige Laufkäfer oder Gekörnte Laufkäfer (Carabus granulatus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). MERKMALE Körnige Laufkäfer werden 17 bis 23 Millimeter lang. Der Chitin-Panzer ist bronzefarben und glänzt meist grün. Auf den Flügeldecken befinden sich deutliche Längsrillen, in denen sich kleine „körnige“ Erhebungen befinden. Sowohl die Fühler als auch die Beine sind vollkommen schwarz und sehr lang. Die Schenkel können ausnahmsweise auch rot sein. Die Flügeldecken verbreitern sich…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei hochbedrohter Tierart

(Duisburg). Dem Aquarienteam des Zoo Duisburg gelingt die Nachzucht des Loiselle-Madagaskarbuntbarsches. Europaweit ist es erst der zweite Zuchterfolg der gefährdeten Fischart. Die Rolle von Zoos als Zufluchtsort für bedrohte Tierarten wird einmal mehr deutlich. Er lebt nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Nord-Osten Madagaskars und gilt als stark gefährdet: Der Loiselle-Madagaskarbuntbarsch (Ptychochromis loisellei). Die Bestände der unscheinbaren Fischart nehmen stetig ab. Nun ist dem Zoo Duisburg ein wichtiger…

MÄRKISCHER KREIS: Was ist in unseren Wäldern los?

(Lüdenscheid). Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer gejagt – die heimischen Wälder sind bedroht und die vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle Flächen und braune Fichten. Gestern: Buche, heute: Fichte, morgen: ? Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper lädt gemeinsam mit der…

MÄRKISCHER KREIS: Ehrenamtlicher Einsatz für Natur und Mensch

(Lüdenscheid/MK). Sie kommen aus dem Ruhrgebiet, aus Mainz, Stuttgart, selbst aus Kiel oder aus Frankfurt/Oder. Nach Neuenrade. Nicht zum Urlaub machen, sondern, um sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Sie packen an. Gemeinsam. Im Wald. Das Bergwaldprojekt macht’s möglich. Die Sonne scheint, es ist angenehm warm, die Aussicht ist bestens. Die Stille wird nur von Vogelgezwitscher unterbrochen. Nichts erinnert hier, an dieser Kahlfläche einer ehemaligen Fichten-Monokultur im Gemeindewald Neuenrade, daran, dass vor…

[ LSG-4509-066 ] Ümminger See in Bochum-Ost

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "ÜMMINGER SEE" (WIKIPEDIA). Der Ümminger See ist ein künstlich angelegter See in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Er liegt nördlich der Ortslage Ümmingen in den Bochumer Gemarkungen Laer, Werne und Langendreer. Der See hat eine Fläche von 10,43 Hektar und dient als Naherholungsgebiet. Das Areal um den See wird im Westen durch die A 43, im Süden durch die B 226, im Osten durch ein angrenzendes Gewerbegebiet und im Norden durch die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer begrenzt. Das…

FEUERWEHR DORTMUND: Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen

(Dortmund). Am gestrigen Freitag gab das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen an die Kommunen des Landes einen Erlass mit dem Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit Gewittern und Starkregen für dieses Wochenende heraus. Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen In der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde darauf hingewiesen, dass es am Samstagnachmittag und Abend zu gebietsweise einzelnen, teils kräftigen Gewittern kommen kann. Dabei seien lokal eng…

RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar

(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden. Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf Der Ruhrverband weist…

VREDEN: Vorzeigeprojekt für Mensch und Tier im Stadtpark

(Vreden). Einen wertvollen Beitrag für die Ökologie leisten – das ist dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. um den Vorsitzenden Josef Levering wieder einmal gelungen. Beim neusten Projekt des Vereins handelt es sich um einen Staudengarten mit besonderen Hochbeeten vor dem Weißen Haus im Stadtpark. Diese können von Menschen im Rollstuhl unterfahren werden, sodass sie die Stauden besser sehen, riechen und fühlen können. Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. legt rollstuhlgerechte und bienenfreundliche…

MÜLHEIM: Eindrücke vom Hochwasser der letzten Tage

AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND" Eindrücke vom Hochwasser der letzten Tage 16.07.2021. Die gute Nachricht zuerst - das Hochwasser zieht sich zurück, der Leinpfad steht nicht mehr unter Wasser. Doch überall liegen Baumstämme, Äste, Schlamm und Unrat sowie viel Plastik und Treibgut in der Natur und am Wegesrand. Dazu liegt ein durchdringender Geruch von Moder und Heizöl in der Luft. Doch die Wetterprognose der nächsten Tage läßt hoffen und die Sonne mit sommerlichen Temperaturen trocknet auch die letzten Pfützen. …

DER KARMINBÄR

(Wikipedia). Der Karminbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Jakobskrautbär genannt, ist ein Schmetterling (tagaktiver Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt sind. Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind leuchtend gelb und…

DAS GÄNSEBLÜMCHEN

(Wikipedia). Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Da es auf fast jeder Wiesenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas. ERSCHEINUNGSBILD Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 4 bis 15 (2 bis 20) Zentimetern erreicht. Am…

DER PRÄCHTIGE BLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Prächtige Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Der Prächtige Blattkäfer wird fünf bis sechs Millimeter lang. Das Außenskelett glänzt stark und metallisch in den Farben blau, grün, rot und violett. Die Färbung variiert hier von Tier zu Tier, bei den meisten Exemplaren finden sich aber ein blauer Längsstreifen auf den Flügeldecken sowie zwei blaue Flecke auf dem Thorax. Der Körper ist oval geformt und gedrungen…

DIE TÖPFERWESPE (Eumenes coarctatus)

(Wikipedia). Eumenes coarctatus ist eine Art der Töpferwespen innerhalb der Hautflügler und ist paläarktisch verbreitet. MERKMALE Die Körperlänge beträgt 11–15 mm. Der Körper ist schwarz-gelb gefärbt. Das erste Hinterleibssegment ist stielförmig, das zweite glockenförmig verbreitert. Im vorderen Kopfbereich sind die Männchen stärker gelb gefärbt, die Weibchen dagegen schwarz. VERBREITUNG UND LEBENSWEISE Die Art ist in weiten Teilen der Paläarktis verbreitet. Die meisten Nachweise stammen aus dem westlichen bis zentralen…

DIE KORNBLUME

(Wikipedia). Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). ERSCHEINUNGSBILD Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, einfache bis im oberen Bereich verzweigte Stängel ist locker filzig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten…

DAS KLEINE WIESENVÖGELCHEN

(Wikipedia). Das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und wird auch als Kleiner Heufalter bezeichnet. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 33 Millimetern. Sie haben bräunliche, ockerfarbene oder leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgegrenzten, grauen Rand und einem verwaschenen, dunklen Punkt nahe der Spitze des Vorderflügels. Die Hinterflügelunterseiten von Coenonympha pamphilus…

DIE KRONEN-LICHTNELKE

(Wikipedia). Die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria (L.) Clairv.), auch Kranzlichtnelke und Vexiernelke genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie wird erst seit 1995 in die Gattung Leimkräuter (Silene) gestellt, bis dahin stellte man sie als Lychnis coronaria (L.) Desr. in die Gattung Lychnis. VEGETATIVE MERKMALE Die Kronen-Lichtnelke wächst als immergrüne, rosettenbildende, zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 90 Zentimetern erreicht. Sie bildet eine…

DER GEFLECKTE BLÜTENBOCK

(Wikipedia). Der Gefleckte Blütenbock ( Pachytodes cerambyciformis, Syn.: Judolia cerambyciformis ) ist ein Bockkäfer. MERKMALE Die 7 bis 11 mm große Art ist für einen Bockkäfer ziemlich gedrungen. Die braungelben Flügeldecken, die eine schwarze Fleckenzeichnung besitzen, sind nur etwa doppelt so lang wie breit und nach hinten deutlich verengt. Ausnahmsweise fehlen die Flecken völlig. Es sind vierzig verschiedene Fleckenzeichnungen bekannt. Die Art ähnelt Pachytodes erraticus. VORKOMMEN Der Gefleckte Blütenbock bewohnt…

DER SCHWARZSPECHT

(Wikipedia). Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ein Vertreter der Gattung Dryocopus innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der in Mitteleuropa durch seine überwiegende Schwarzfärbung und die rote Scheitelfärbung unverwechselbare Vogel ist etwa krähengroß und mit Abstand der größte europäische Specht. Der Bestand ist gesichert. Der Schwarzspecht ernährt sich im Sommer in erster Linie von holzbewohnenden Ameisen, deren Nester er auch in größeren Stämmen großflächig freilegt; im Winter werden auch…

DIE KREUZKRÖTE

(Wikipedia). Die Kreuzkröte (Epidalea calamita, Syn.: Bufo calamita) ist die einzige Art der Gattung Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae). Sie ist in West-, Nordost- und Mitteleuropa verbreitet. Die Größe der Männchen reicht von vier bis sieben Zentimetern, die der Weibchen von fünf bis acht Zentimeter. Der Rücken ist auf hellerem Grund braun- oder olivfarben marmoriert. Die Hautoberfläche ist trocken und warzig. Die großen Warzen sowie die Parotiden am Hinterkopf sind manchmal rötlich gefärbt. Über ihr…

DIE UFERSCHWALBE

(Wikipedia). Die Uferschwalbe (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Sie ist ein Zugvogel. Es handelt sich um die kleinste Schwalbenart in Europa mit einer Länge von 12–13 cm. Die Tiere sind sehr gesellig, sie schließen sich auch abseits der Brutgebiete zu Trupps und Schwärmen zusammen. Ihr Flug ist weniger zielgerichtet als bei anderen Schwalben und wirkt unstet und flatternd. Sie lassen ein reibendes…

GELSENKIRCHEN & HERTEN: Gesucht werden die schönsten Vorgärten und grünsten Hinterhöfe

(GE/Herten). Der erste gemeinsame Vorgartenwettbewerb mit Sonderpreis „Hinterhöfe“ der Städte Gelsenkirchen und Herten biegt auf die Zielgerade. Noch bis zum 30. Juni können alle, die in einer der beiden Städten einen Vorgarten oder einen Hinterhof pflegen, teilnehmen. Prämiert werden vorbildliche Vorgärten und grüne Hinterhöfe. Gelsenkirchen und Herten suchen die schönsten Vorgärten und grünsten Hinterhöfe  Gesucht werden Gärten, die attraktive, lebendige Lebensräume für Menschen, Insekten und Vögel bieten und damit…

HAMM: Neue Bewohner für die Lippeaue

(Hamm). Die naturnahe Gestaltung der Schweinemersch westlich der Münsterstraße ist erfolgreich abgeschlossen und der Bereich des künftigen Auenparks im Erlebensraum Lippeaue nimmt immer mehr Gestalt an. Nun nehmen auch die Maßnahmen zwischen Eisenbahnbrücke und Nienbrügger Berg Fahrt auf: Nach ersten Erdarbeiten zu Beginn des Jahres sorgen die jetzt neu entstandenen und verbesserten Gewässerstrukturen für eine deutliche Aufwertung der Feuchtlebensräume in diesem Teil der Lippeaue. Der sogenannte Teilabschnitt 3…

ZOO DUISBURG: Sibirische Tiger haben doppelten Nachwuchs

(Duisburg). Mutter DASHA kümmert sich rührend um ihre Welpen, die immer agiler werden. Noch halten sie sich in der schützenden Wurfbox auf. Im ursprünglichen Lebensraum ist der Sibirische Tiger stark gefährdet. Sie sind die größten Landraubtiere der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Das gilt auch für DASHA, das achtjährige Tigerweibchen im Zoo Duisburg. Liebevoll umsorgt die Katzenmutter ihre zwei Welpen, putzt die Fellknäule und hält Körperkontakt. „Da…

SEA LIFE: Drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie ziehen um nach Wien

(Oberhausen). Deutschlands größte Haiaufzucht im SEA LIFE Oberhausen hat ab sofort wieder Platz für neuen Nachwuchs, denn für drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie ging es nach Wien. Drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie haben ihre Kinderstube in Deutschlands größter Hai-Aufzucht im SEA LIFE Oberhausen verlassen. Zwei Weibchen und ein Männchen haben sich in den vergangenen Wochen auf den Weg zum Haus des Meeres in Wien gemacht, wo sie in Ruhe weiter wachsen und sich vermehren können. „Die drei Jungtiere, die…

DIE GICHTWESPE – Gasteruption assectator

(Wikipedia). Die Familie der Gasteruptiidae, gelegentlich auch Schmalbauchwespen oder Gichtwespen (nach den angeschwollenen Tibien) genannt, sind eine Familie der Hautflügler. Ihre Larven sind Parasitoide/Kleptoparasiten von solitären Bienen, seltener auch Honigwespen und Grabwespen. Die etwa 500 Arten sind weltweit verbreitet. von solitären Bienen, seltener auch Honigwespen und Grabwespen. Die etwa 400 Arten sind weltweit verbreitet, davon 16 Arten in Deutschland. MERKMALE Die Gichtwespe (Gasteruption assector) ist ganz…

DER WOLLSCHWEBER – Anthrax anthrax

(Wikipedia). Anthrax anthrax (anthrax „Kohle“) ist eine Fliege aus der Familie der Wollschweber (Bombyliidae). MERKMALE Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 7 bis 13 Millimetern. Der Kopf ist schwarz behaart, unterhalb der Stirnhaare befinden sich bräunlichgelbe Schuppenhaare. Beim Männchen ist der Hinterkopf mit braunschwarzen Haaren gerandet, beim Weibchen ist er grau bestäubt und hat wenige weiße Schuppenhaare. Am Mesonotum befinden sich braune Schuppenhaare und vier ungefähr gleich breite Reihen schwarzer Haare.…

ZOO DUISBURG: Das neue Ameisen-Quartier ist fertigestellt

(Duisburg). Der neu geschaffene Wohnraum für die Ameisengruppe erstreckt sich über zwei Etagen und gliedert sich dank der außergewöhnlichen Gestaltung nahtlos in die bestehende Landschaft der Tropenhalle Rio Negro ein. Umgebaute Weinfässer sowie Holzkisten wurden in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail in einzigartige Ameisen-Behausungen verwandelt. Durchsichtige Rohrleitungen verbinden die einzelnen Bestandteile des Ameisen-Quartiers miteinander und ermöglichen so faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen…

DER QUERBINDIGE FALLKÄFER

(Wikipedia). Der Querbindige Fallkäfer (Cryptocephalus moraei) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer und der Unterfamilie der Fallkäfer (Cryptocephalinae). MERKMALE Der Käfer hat eine Körperlänge von drei bis fünf Millimetern. Die Grundfarbe des Käfers ist glänzend schwarz. Vorder- und Seitenrand des Halsschildes sind gelb gefärbt. Außerdem befinden sich an der Seite und am Ende der Flügeldecken jeweils ein gelber oder orangegelber Fleck. Form und Färbung der Flecken sind jedoch variabel. Fühler und Beine sind…

DER FELD-SANDLAUFKÄFER

(Wikipedia). Der Feld-Sandlaufkäfer oder Feldsandläufer (Cicindela campestris) ist ein Laufkäfer aus der Unterfamilie der Sandlaufkäfer (Cicindelinae). Die Käfer werden 10 bis 15 Millimeter lang und sind recht flach gebaut. Ihr Körper ist meist kräftig grün gefärbt, es gibt aber auch blaue und braune Exemplare. Fühler, Bauch und Hinterleib sind leuchtend kupferrot gefärbt. Sie bewohnen sonnige, trockene Gegenden, vor allem auf Sand- und Lehmböden vom Flachland bis ins Gebirge. Man findet sie von April bis September.…

DIE GRIECHISCHE LANDSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist eine von drei im europäischen Teil des Mittelmeerraumes beheimateten Landschildkrötenarten der Gattung Testudo und kommt in zwei Unterarten vor (Testudo hermanni hermanni und Testudo hermanni boettgeri). Griechische Landschildkröten sind überwiegend herbivore, tagaktive Reptilien, die ein dem Menschen vergleichbar hohes Alter erreichen können. Die Zerstörung ihrer angestammten Lebensräume und ihre Beliebtheit als Haustier haben den Wildtierbestand inzwischen…

DIE RAINFARN-PHAZELIE

(Wikipedia). Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Umgangssprachlich sind auch Bezeichnungen wie Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume verbreitet. Der Gattungsname leitet sich von griechisch "phakelos" für Büschel ab. Verwendung als Imkerpflanze Phacelia wird in Mitteleuropa häufig als Bienenweide angesät. Sie gilt als sehr ertragreiche Bienentrachtpflanze, deren Trachtwert etwa dem von Raps oder…

DER GELBSPANNER

(Wikipedia). Der Gelbspanner (Opisthograptis luteolata) ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner (Geometridae). Seinen deutschen Artnamen erhielt der Gelbspanner aufgrund seiner hellgelben Flügel. Ein weiterer gebräuchlicher Name für diese Art ist Zitronenspanner. Um Verwechslungen mit dem Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) zu vermeiden, wird aber meist Gelbspanner als Artname verwendet. MERKMALE Die Art ist aufgrund ihrer hellgelben Vorderflügel, die von rotbraunen Flecken an der Vorderkante gesäumt sind,…

DER EICHEN-WIDDERBOCK

(Wikipedia). Der Eichenwidderbock, Wespenbock oder Eichenzierbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 20 Millimeter lang. Sie sind dem Gemeinen Widderbock sehr ähnlich, aber kräftiger gebaut. Der Körper ist schwarz und hat gelbe schmale Binden die auch am Kopf zu finden sind. Ihr Körper sieht Wespen zum Verwechseln ähnlich. Diese Tarnung (Mimikry) schützt sie vor Feinden. Die Fühler und Beine sind durchgehend hellbraun. Das Aussehen des Eichenwidderbocks ist…

DER HAUBENTAUCHER

(Wikipedia). Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). Der etwa stockentengroße Vogel ist der größte, häufigste und bekannteste Vertreter dieser Familie von Wasservögeln. Er brütet auf Süßwasserseen und größeren Teichen mit röhrichtbewachsenen Ufern. Besonders auffällig ist sein Balzverhalten, das auf freier Wasserfläche stattfindet und gut zu beobachten ist. Zu den Balzelementen gehören ein heftiges Kopfschütteln mit gespreizter Federhaube sowie die…

DER GRÜNE SCHEINBOCKKÄFER

(Wikipedia). Der Grüne Scheinbockkäfer, auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer. Der Grüne Scheinbockkäfer hat eine Länge von circa 10 Millimetern, in Beschreibungen findet man Größenangaben von 8 bis 15 Millimetern. Die Fühler sind in etwa so lang wie der Körper. Die Flügeldecken sind längs geriffelt und schimmern metallisch grün. Besonders auffällig sind beim Käfermännchen die dickbeinigen Hinterschenkel. Das Weibchen unterscheidet sich nicht nur farblich vom…

DER WALDMISTKÄFER

(Wikipedia). Der Waldmistkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae). Er ist eine im Wald häufig vorkommende Art und ist in ganz Deutschland und in Europa zumeist in Buchenwäldern heimisch. MERKMALE Die Waldmistkäfer werden 12 bis 19 mm lang und erreichen somit nicht die Länge des sehr ähnlichen Gemeinen Mistkäfers. Die Käfer sind schwarzblau, die Deckflügel sind seitlich blau, violett oder grün, der Halsschild ist bei manchen Tieren blauviolett. Die Unterseite des Körpers ist metallblau, violett oder…

DIE GROSSE EINTAGSFLIEGE

(Wikipedia). Die Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege ( Ephemera danica ) ist eine Eintagsfliege aus der Familie der Ephemeridae. Sie gehören zu den häufigsten Arten der Eintagsfliegen in Mitteleuropa. MERKMALE Die Tiere haben durchsichtige, leicht dunkel gefleckte Flügel und am Hinterleibsende drei Schwanzfäden. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gemeinen Eintagsfliege ( Ephemera vulgata ) nur auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung, sonst…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

DIE PFAUENFLIEGE

(Wikipedia). Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) ist eine Schmuckfliege aus der Unterfamilie Otitinae. Das Artepitheton annulipes bedeutet „mit geringelten Beinen“, der Trivialname ist die Übersetzung des englischen Namens peacock fly und bezieht sich auf die auffallenden Flügelbewegungen des Männchens. Die Gattung Callopistromyia ist mit zwei Arten ursprünglich nur in der nearktischen Fauna vertreten. Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) wurde aber inzwischen auch in Europa gefunden, wo sie als Neozoon…

DIE BRAUTENTE

(Wikipedia). Die Brautente (Aix sponsa) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie lebt an Waldseen und ist an ein Leben in Waldgebieten angepasst. Bäume dienen ihr als Brut- und Rastplatz. Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten. Die Küken springen wenige Stunden nach dem Schlupf mehrere Meter auf den Erdboden hinab, um dem weiblichen Elternvogel zum nächsten Gewässer zu folgen. Die Männchen tragen ein kontrastreiches…

DER WIESEN-FUCHSSCHWANZ

(Wikipedia). Der Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fuchsschwanzgräser (Alopecurus) in der Familie der Süßgräser. Er ist ein ausdauerndes Obergras mit hohem Futterwert. Der Wiesen-Fuchsschwanz wird regional auch Eselsgras, Hundegras, Rattenschwanz, Fuchswedel, Haarzieher oder Roggengras genannt. BESCHREIBUNG Der Wiesen-Fuchsschwanz ist ein ausdauerndes, in lockeren oder dichten Horsten wachsendes Gras. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 120, zuweilen bis 150 Zentimeter.…

ESSEN-MÜLHEIM: Stadtrat kippt Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen

(Essen/Mülheim). Alternative Pläne für den Flughafen Mülheim/Essen: Der Rat der Stadt Essen hat sich gegen das städtebauliche Rahmenkonzept ausgesprochen, das ein neues Stadtquartier mit Gewerbepark für rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner und 2.000 Beschäftigte bei gleichzeitig konsequentem Arten- und Freiraumschutz am Flughafen vorsah. Stadtrat spricht sich gegen Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen aus Die Stadtverwaltung ist nun beauftragt worden, zwei weitere Planungsvarianten zu konzeptionieren: Die erste…

DIE GEBIRGSSTELZE

(Wikipedia). Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) oder Bergstelze ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). Die sehr langschwänzige, oberseits graue und unterseits intensiv gelbe Stelze besiedelt schnell fließende, meist bewaldete Gewässer und ernährt sich vorwiegend von Insekten und deren Larven. Sie brütet oft an Wehren, Brücken oder Mühlen. VERBREITUNG Gebirgsstelzen findet man an schnell fließenden Gewässern im Bergland bis 2000 m und im Flachland. Verbreitet sind sie in Europa…

DER BLAUE PFAU

(Wikipedia). Der Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Er gehört zur Ordnung der Hühnervögel und ist neben dem Fasan und dem Haushuhn einer der bekanntesten Vertreter dieser Vogelgruppe. Aufgrund ihres auffälligen Aussehens gelten vor allem die Männchen als die ältesten Ziervögel. Bereits in den Sagen der griechischen Antike wurden sie erwähnt. Als standorttreue Vögel werden die ursprünglich in Indien und Sri Lanka beheimateten Tiere heute weltweit als Haustiere…

DIE UFERSCHNEPFE

(Wikipedia). Die Uferschnepfe ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen. Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. Als Watvogel ist er in der Region noch auf Feuchtwiesen, auf Marschen und im Wattenmeer der Friesischen Inseln anzutreffen. Der Ruf klingt in etwa wie „wed“, „geg“ oder „grutto“. Daher hat die Art auch ihren niederländischen Namen „Grutto“. In…

DIE KANADAGANS

(Wikipedia). Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gilt als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie ist dort ein Charaktervogel des Tieflandes und brütet an Binnenseen der Prärie- und Ackerbaugebiete. Ihr in charakteristischer V-Formation erfolgender Zug in die Überwinterungsquartiere und die Rückkehr in die Brutreviere im Frühjahr, sind in Nordamerika Symbole für den Wechsel der Jahreszeiten. In…

DIE HÄNGE-BIRKE

(Wikipedia). Die Hänge-Birke (Betula pendula) (Syn.: Betula alba, Betula verrucosa), auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt, ist eine sommergrüne Laubbaum-Art aus der Gattung der Birken (Betula). Ihr schlanker, eleganter Wuchs, ihre weiße Borke und ihr zartes Frühjahrsgrün machen sie zum Frühjahrssymbol. In Skandinavien und in Russland hat sie im Volksbrauchtum eine ähnliche Rolle wie die Linde und die Eiche in Deutschland. Als „Sand-Birke“ benannt, wurde die Hänge-Birke im Jahr 2000 Baum des Jahres. Die…

BOCHUM: Aktion BLÜHT UND SUMMT geht in die dritte Runde

(Bochum). Bereits 2019 startete das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum die Kampagne „Bochum blüht und summt“, um einen Beitrag zu leisten, Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. Denn Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co sind für unser Ökosystem lebensnotwendig. Wettbewerb „Insektenfreundliche Vorgärten gesucht“ Auch in diesem Jahr wird die Kampagne weiter fortgeführt. Es sollen wieder zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet…

DIE HERINGSMÖWE

(Wikipedia). Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Ihre Brutverbreitung erstreckt sich von Island ostwärts über große Teile der europäischen Küsten bis zur Taimyrhalbinsel im nordwestlichen Sibirien. Die Art ist oberseits dunkler als die Silbermöwe, der sie verwandtschaftlich nicht so nah steht wie früher einmal angenommen. Näher ist sie mit der Steppenmöwe verwandt. Manche Autoren betrachten die nordöstlichen Populationen als eigene Art – die Tundramöwe (Larus heuglini). Die im…

DER C-FALTER

Der C-Falter (Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Sie erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr variabel gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig ist hier die weiße, C-ähnliche Zeichnung, die dem Falter seinen Namen gab. Die…

UNI DUISBURG-ESSEN: Studien zu Graumullen

(Duisburg/Essen). Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht: Tatsächlich werden die reproduktiven Tiere einer Familie – Queen und King genannt – wesentlich älter als ihre nicht-reproduktiven Nachkommen, die ihr Leben mit den Eltern verbringen. Ein Zoologen-Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun einige mögliche Mechanismen aufgedeckt, die diesem Phänomen vermutlich zugrunde liegen. Stressfreies Leben als Queen…

ZOO DUISBURG: Katta-Familie mit neuem Nachwuchs

(Duisburg).  Die ganze Gruppe kümmert sich liebevoll um das Jungtier. Auf Madagaskar gelten die geselligen Lemuren mit dem charakteristischen schwarz-weißen Ringelschwanz gebietsweise als bedroht – Lebensraumverlust setzt den Beständen zunehmend zu. Eng an die Mutter gekuschelt schläft das kleine Katta-Kind die größte Zeit des Tages. Nur manchmal schaut es mit verträumten Augen unter dem Arm seiner Mutter hervor und beobachtet die Umgebung. Gerade einmal zwei Wochen ist der namenlose Winzling nun alt und nicht größer…

DORTMUND: Grünflächenamt sagt mit Blumen -DANKE-

(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um allen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten ein Dankeschön für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus auszusprechen. Eigens hierfür widmet die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts der Stadt Dortmund dem gesamten Gesundheitswesen unserer Stadt eine Frühjahrsbepflanzung. Bei der Pflanzung des Beetes waren ein Praxisanleiter, sowie das dritte Lehrjahr des Ausbildungsbetriebes, sowie eine Kolonne des…

RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr

(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.  Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün. RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…

DIE SCHWARZ-ERLE

(Wikipedia). Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt – ein Name, der jedoch auch für die in Nordamerika beheimatete Rot-Erle (Alnus rubra) verwendet wird. VORKOMMEN Die Schwarz-Erle ist in ganz Europa verbreitet und fehlt…

NABU NRW: Mehr Muße bei der Gartenarbeit

(Düsseldorf). Der Frühling ist da und damit spätestens in den nächsten Wochen die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Dann wird alle zwei Wochen der Rasen gemäht – am besten mit dem Mähroboter. Unter Hecken und Gebüschen muss der Freischneider ran. Später im Jahr folgen Laubbläser- oder -sauger. Elektrische Gartenhelfer liegen im Trend. Sie sollen für Erleichterung bei der Gartenarbeit sorgen. Ebenso wie die Umwandlung eines grünen Vorgartens in eine Schotterwüste. Doch der Wunsch nach weniger –…

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in…

DIE ROTE WEGSCHNECKE

(Wikipedia). Die Rote Wegschnecke (Arion rufus), auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Wegschnecken (Arionidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). BESCHREIBUNG Die Rote Wegschnecke ist ausgestreckt 12 bis 15 cm lang (in Ausnahmefällen auch bis 20 cm). Die Färbung des Mantels der Roten Wegschnecke kann sehr unterschiedlich ausfallen, von…

BLAULICHT: Junger Rehbock verfängt sich im Zaun

(E-Kettwig). Eine Spaziergängerin meldete der Feuerwehr Essen einen jungen Rehbock, der sich in einem Zaun verfangen hatte. Vermutlich hatte der junge Rehbock versucht den ca. 1 Meter hohen Zaun zu überwinden. Dabei hatte er offensichtlich seine Sprungkraft unterschätzt und sich mit den Hinterläufen in dem grobmaschigen Zaun verfangen. Sprungkraft wohl unterschätzt Trotz energischem strampeln konnte sich der "junge Kerl" nicht alleine aus seiner misslichen Lage befreien. Die Kräfte der Feuerwache Rüttenscheid…

NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen wieder in den Startlöchern

(Düsseldorf). Mindestens 6°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im milden Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder…

DER HABICHT

(Wikipedia). Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst die arktischen bis subtropischen Zonen der Holarktis. Habichte ernähren sich überwiegend von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren bis zu einem Gewicht von etwa 1,0 kg. MERKMALE Habichte sind mittelgroße Greifvögel; die Körperlänge beträgt 46–63 cm, die Spannweite 89–122 cm. Das Gewicht liegt zwischen 0,52 kg bei den kleinsten Männchen und 2,2 kg bei…

DER BIENENWOLF

(Wikipedia). Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) gehört zur Grabwespen-Familie Crabronidae in der Insekten-Ordnung Hautflügler (Hymenoptera). Ab etwa Mitte Juni sind die schwarzgelben Insekten zu beobachten, die man an ihrem großen Kopf, den im mittleren Teil dickeren Fühlern, den auffälligen Grabborsten bei den Weibchen sowie am Schwirrflug, ähnlich jenem der Schwebfliegen erkennen kann. Die Körperlänge der etwas über bienengroßen Bienenwolf-Weibchen beträgt 13 bis 18 Millimeter, die der Männchen jedoch nur 8 bis 10…

DIE KOPF- oder KORBWEIDE

(Wikipedia). Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, deren Stamm als Jungbaum auf einer Höhe von etwa 1 bis 3 Metern eingekürzt wurde und deren Zweige in der Folge regelmäßig beschnitten werden. Als Arten nutzt man hierzu meist die Silber-Weide (Salix alba) oder die Korb-Weide (Salix viminalis). An der Schnittfläche treibt der so behandelte Baum in großer Zahl neue Triebe aus. Diese Ruten lassen sich gut erreichen und zur wirtschaftlichen Nutzung abschneiden (schneiteln). Im Laufe der Zeit verdickt sich der oberste…

Welches Naturschutzgebiet in CASTROP-RAUXEL kennen Sie?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Castrop-Rauxel enthält die 7 Naturschutzgebiete aus dem Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. LISTE DER CASTROP-RAUXELER NATURSCHUTZGEBIETE NSG "Schlaan" NSG "Langeloh" NSG "Wagenbruchquellen" NSG "Beerenbruch" NSG "Tongrube Lessmöllmann" NSG "Pöppinghäuser Wald" …

DAS SCHARBOCKSKRAUT

(Wikipedia). Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch Glitzerli, weil die Blüte, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß,…

NABU HATTINGEN: Frühlingsgefühle trotz winterlichem Schmuddelwetter

(Hattingen). Waldspaziergänge und Wanderungen werden in der Isolation, die uns die Pandemie auferlegt, attraktiver und immer mehr Menschen interessieren sich dafür, was sie auf bei ihrer Erholung in der Natur sehen und hören. Im Moment sind das Trommler, Heuler und Segler aber auch die ersten Sänger lassen sich vernehmen. Ein besonderes Naturerlebnis bieten jetzt, vor allem früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung Eulen mit ihren Balzgesängen. „Derzeit ist besonders der Waldkauz aktiv“, sagt Vogelkundler…

DER GRÜNE LEGUAN

(Wikipedia). Der Grüne Leguan (Iguana iguana) ist ein Vertreter der Leguane (Iguanidae), dessen Lebensraum in Mittelamerika und Südamerika liegt. MERKMALE Grüne Leguane erreichen für gewöhnlich eine Kopfrumpflänge von 45 Zentimetern. Mit dem Schwanz zusammen erreicht der Grüne Leguan Längen von zwei Metern, manchmal 2,2 Metern. Das größte bekannte Exemplar ist 2,30 Meter lang, wiegt 10,5 Kilogramm und ist im Chicago Museum of Natural History ausgestellt. Die meisten Leguane dieser Art werden jedoch maximal 1,5 Meter lang,…

DER ARKTISCHE WOLF

(Wikipedia). Der Polarwolf, Weißwolf oder Arktischer Wolf (Canis lupus arctos) ist eine Unterart des Wolfes (Canis lupus) und zählt zur Hundefamilie (Canidae). Da er in einer sehr unwirtlichen und menschenfeindlichen Gegend lebt (Polargebiet), ist sein Leben weitgehend unerforscht. MERKMALE Polarwölfe haben spezielle Anpassungsmerkmale, durch die sie sich von anderen Unterarten des Wolfes unterscheiden. Ihr besonders weiches, dichtes und langhaariges Fell ist in Lebensräumen mit Dauerschnee fast weiß, schmutzigweiß bis…

DER TASMANISCHE TEUFEL

(Wikipedia). Der Beutelteufel (Sarcophilus harrisii), auch Tasmanischer Teufel genannt, ist eine Tierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae) und deren größter lebender Vertreter. Er ist heute nur noch in Tasmanien zu finden, auf dem australischen Festland ist er wahrscheinlich schon im 14. Jahrhundert ausgestorben. Zum erhofften Schutz des Viehbestands wurde er in Tasmanien bis in die 1930er Jahre intensiv bejagt. Seit der Beutelteufel 1941 unter Schutz gestellt worden ist, hat sich der Bestand erholt. Allerdings…

DIE RUNDFLÜGEL-KÄTZCHENEULE

(Wikipedia). Die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Rundflügel-Kätzcheneule ist ein mittelgroßer Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind sehr variabel gefärbt und variieren von hellbeige über braun nach zimtfarben und rotbraun. Dagegen ist die Zeichnung wenig variabel. Sie…

DER POLARFUCHS

(Wikipedia). Der Polarfuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Der wissenschaftliche Name bedeutet „hasenfüßiger Fuchs“, da seine Pfoten wie die des Polarhasen mit dichtem Pelz besetzt sind. Seine Gestalt weist ihn als typischen Fuchs aus, doch wirken seine Kopf- und Schnauzenform gedrungener als etwa beim Rotfuchs. Die durchschnittliche Länge misst, unter Einbeziehung des etwa 35…

DIE FELDHOLZ-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…

ZOO DUISBURG: Bringt neues Wombatweibchen HOPE Schwung in APARIs Liebesleben?

(Duisburg). APARI hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Von seiner Mutter verstoßen, wurde der kleine Wombat liebevoll von seinen Pflegern aufgezogen. Nun hat der Zoo für den Teenager eine Partnerin gefunden: Wombat HOPE reiste bereits Anfang Dezember von England aus ins Ruhrgebiet. Einjähriges Wombatweibchen Hope zieht ins Wombatgehege am Kaiserberg ein HOPE wird Schwung in APARIs Liebesleben bringen, darauf hofft das Zoo-Team. Die gerade einmal einjährige Wombat-Dame lebt seit einigen Wochen in Duisburg und hat…

DIE BARTMEISE

(Wikipedia). Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen. KENNZEICHNUNG Ihre Länge beträgt zwischen 14 und 15,5 cm. Sie ist klein, hell gelbbraun und hat einen hell gelbbraunen Schwanz. Das adulte Männchen besitzt einen hell blaugrauen Kopf mit langem schwarzem Bartstreif und weißer Kehle. Die Unterschwanzdecken sind schwarz. Bei dem adulten Weibchen…

DER POLAR-BIRKENZEISIG

(Wikipedia). Der Polar-Birkenzeisig (Acanthis hornemanni, Syn.: Carduelis hornemanni) ist ein Singvogel aus der Gattung Acanthis in der Familie der Finken (Fringillidae). Er ist ein zirkumpolar verbreiteter Brutvogel der gemäßigten und subpolaren Zonen. MERKMALE Der 13 bis 15 Zentimeter messende Vogel ähnelt dem Birkenzeisig, ist aber heller und wirkt gestreift. Der Bürzel ist ungestreift und rein weiß, auch die auffälligen Flügelbinden sind weiß. Der Rücken hat eine graue Färbung und hebt sich vom hellen Kopf und der…

DIE REIHERENTE

(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf. Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…

DER DREISTACHELIGE STICHLING

(Wikipedia). Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus, lat. aculeatus – stachlig) ist ein bekannter Fisch. Wirtschaftlich ist der Dreistachlige Stichling weitestgehend bedeutungslos, durch seinen hohen Verbreitungsgrad und seine Robustheit ist er jedoch in breiten Bevölkerungsschichten bekannt und wurde bereits in der Systema Naturae von Carl von Linné beschrieben. Die Volkstümlichkeit dieses Fisches spiegelt sich auch in der Vielzahl der Lokalbezeichnungen wider: Rotzbarsch, Großer Stichling, Stachelbarsch,…

MÜNSTER: Die Laubsaison hat bereits überall begonnen

(Münster). Rund 1000 Tonnen Laub holen die Teams der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) im Herbst allein von Münsters Straßen und Wegen. „Die Saison hat gerade erst begonnen, rund 80 Prozent der Blätter hängen noch an den Bäumen. Letzte Woche konnten wir deshalb vereinzelt Mitarbeitende aus der Stadtreinigung zur Unterstützung in der Abfallabfuhr einsetzen. Aufgrund des Warnstreiks mussten parallel zu den regulären Tagestouren rund 12 000 Abfalltonnen nachträglich geleert werden, das hatte erste Priorität“,…

DIE BRILLENGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…

ZOO DUISBURG: Beutelglück im Doppelpack

(Duisburg). Dass es nun gleich zweimal mit Nachwuchs geklappt hat, ist nicht selbstverständlich, denn für die Nachzucht der Beuteltiere braucht es auch Fingerspitzengefühl. Gleich zwei Koalas wachsen derzeit in den Beuteln ihrer Mütter heran Nicht größer als ein Gummibärchen waren die zwei kleinen Koalas, als sie vor über drei Monaten geboren wurden. Seitdem wuchs der Nachwuchs in den schützenden Beuteln der Mütter heran. Nun schaute von einem der Mini-Koalas erstmals ein Ärmchen heraus. Irwin und Eora – sie sind…

DER DISTELBLATTROLLER

(Wikipedia). Agapeta hamana ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae). Die deutsche Bezeichnung ist Distelblattroller. MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 15 bis 23 Millimeter und sind hell- bis schwefelgelb gefärbt. Vor der Flügelmitte der Vorderflügel befindet sich ein rostfarbener Fleck sowie ein ebenfalls rostfarbener schräger Streifen, der bis zur Flügelmitte reicht, aber gelegentlich auch bis zum Flügelrand verlängert sein kann. Die Hinterflügel sind dunkelgrau.…

DIE BLUTZIKADE

(Wikipedia). Blutzikaden (Cercopidae) sind eine Familie der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der Cercopoidea. Diese Insekten sind auffällig schwarz-rot gezeichnet – daher der Name –, im Gegensatz zu den bräunlich und strohfarbenen Schaumzikaden (Aphrophoridae), ihrer Schwestergruppe. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Larven von Schaumzikaden in selbst erzeugten Schaumhüllen leben, dem sogenannten Kuckucksspeichel. Blutzikaden rekrutieren sich in Mitteleuropa aus zwei Gattungen…

DER BIENENFRESSER

(Wikipedia). Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln. MERKMALE: Der im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter große Bienenfresser ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Der Bauch- und Brustbereich ist türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rostbraun, die Flügel…

DER GRASFROSCH

(Wikipedia). Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem „Taufrosch“ und „Märzfrosch“. Zusammen mit ähnlich aussehenden und ebenfalls eher terrestrisch lebenden Arten wie dem Springfrosch und dem Moorfrosch wird er außerdem unter dem Sammelbegriff „Braunfrösche“ geführt. In Deutschland ist der Grasfrosch von der Nord- und Ostseeküste bis in die Alpen noch mehr oder weniger geschlossen…

DER MADEIRA-BUCHFINK

(Wikipedia). Der Madeira-Buchfink (Fringilla coelebs maderensis) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Finkenvögel. Es handelt sich um eine Unterart der gewöhnlichen Buchfinke, die auf der portugiesischen Insel Madeira, einem Teil der Makaronesischen Inseln im Nordatlantik, endemisch ist. Es ist lokal bekannt als das "tentilhão". MERKMALE: Das Männchen ist heller gefärbt als das Weibchen. Sie hat eine rosa Brust, eine bläulich-graue Kappe und einen grünlich-braunen Rücken. Die Färbung des Weibchens ist mit…

DIE NUTRIA

(Wikipedia). Die Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte oder Coypu genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Auffällig ist bei erwachsenen Tieren auch die orange Färbung der Nagezähne – diese wird durch Eiseneinlagerung hervorgerufen. Aus Pelztierzuchten entflohene Tiere zeigen daneben eine Reihe farblicher Varianten. Bei ihnen kommen hellgraue, dunkelgraue, schwarze, braune, rötliche, goldgelbliche oder fast weiße…

DIE ERDKRÖTE

(Wikipedia). Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und hier in der Region weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae) und ist neben dem Grasfrosch, dem Teichfrosch und dem Teichmolch die häufigste Amphibienart in Europa. Die relativ plumpen Tiere besitzen einen gedrungenen, oberseits von warzigen Hautdrüsen übersäten Körper mit einem breiten, kurzschnauzig gerundeten Kopf. An dessen Hinterseite fallen stark hervortretende, paarige, bohnenförmige Drüsen…

MÜLHEIM: Beginn der Krötenwanderung!

(Mülheim). Aufgrund der Witterungsverhältnisse in diesem Jahr sind einige Feuersalamander und Molche sowie vereinzelt Grasfrösche und Erdkröten bereits in Richtung ihrer Laichgewässer gewandert. Die Massenwanderung wird jedoch erst in den nächsten Tagen erwartet wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Aus diesem Grund sperrt die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr wie in jedem Jahr mit Einsetzen der Dämmerung teilweise die Großenbaumer Straße, die Horbeckstraße, die Mühlenbergheide und die Klingenburgstraße. Wenn die…

RUHRVERBAND: Neue Brutfläche für Flussregenpfeifer in Hagen

(Hagen). Geschützte Zugvogelart findet im unteren Lennetal immer weniger geeignete Brutplätze Der Ruhrverband hat eine rund 400 Quadratmeter große Fläche auf seiner Kläranlage Hagen-Fley als Brutquartier für den Flussregenpfeifer hergerichtet. Das Wasserwirtschaftsunternehmen reagiert damit auf eine entsprechende Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen, die den Rückgang geeigneter Brutplätze für Flussregenpfeifer mit Sorge betrachten. Auch die zuständige Untere…

HATTINGEN: Die Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal als Teil der IGA 2027

(Hattingen/Ruhr).. Die Zusammenarbeit der Städte Witten, Wetter, Herdecke und Hattingen nimmt zunehmend Form an. Und das Quartett bekommt Verstärkung: Auch die Stadt Hagen wird nun Teil des Gesamtkonzepts. So soll die Kooperation in den Bereichen Tourismus, Städtebau, Industriekultur, Nutzung von Freiräumen sowie Naherholung verstärkt werden. Das vereinbarten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Sonja Leidemann (Witten), Dirk Glaser (Hattingen), Frank Hasenberg (Wetter), Dr. Katja Strauss-Köster (Herdecke) und…

DIE GEMEINE HASEL

(Wikipedia). Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist ein meist rund fünf Meter hoch werdender sommergrüner Strauch, der in Europa und Kleinasien heimisch und in Mitteleuropa sehr häufig ist. Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse. Der Großteil der im Handel erhältlichen Haselnüsse stammt jedoch von der nahe verwandten Lambertshasel (Corylus…

ZOLLVEREIN: 16. Flora- und Faunatag mit über 120 Tagungsteilnehmern

(Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…

DIE WEIDENMEISE

(Wikipedia). Die Weidenmeise oder Mönchsmeise (Poecile montanus, Syn.: Parus montanus, zu lateinisch montanus ‚bergzugehörig‘) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist diese Meisenart ein weit verbreiteter und zum Teil sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. ÄUSSERE MERKMALE UND GESANG: Die Weidenmeise ist knapp zwölf Zentimeter lang. Die Kopfplatte, der Nacken und das Kinnfeld sind schwarz und glänzen nicht. Die Wangen sind bis in den Nacken hinein rein weiß. Der Rücken ist…

DER GEMEINE STEINPILZ

(Wikipedia).Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz oder Edelpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge. Die Fruchtkörper haben meist einen bräunlichen Hut, weiße bis olivgelbliche Poren, eine helle Netzzeichnung am Stiel und weißes, nur selten auf Druck oder bei Verletzung blauendes Fleisch. Der Pilz bildet mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen eine Mykorrhiza, häufig lebt er mit Fichten in Symbiose. Er ist auf…

DER KRISTALL-ZITTERLING

(Wikipedia). Die Zitterlinge (Tremella) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Zitterlingsverwandten mit ca. 60 Arten europaweit. Die Typusart ist der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica). MERKMALE (makroskopisch): Der Fruchtkörper ist gallertig bis knorpelig und in trockenem Zustand hornartig, bei Feuchtigkeitszufuhr wieder auflebend, lappig oder mit gehirnartigen Windungen und Falten, selten auch in Form von Polstern und ohne papillenartige Warzen (Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Gattung Exidia). Das…

DER ZWEISPORIGE EGERLING

(Wikipedia).Der Zweisporige Egerling (Agaricus bisporus syn. Agaricus brunnecens, Agaricus hortensis), häufig als Zucht- oder Kultur-Champignon bekannt und auch unter verschiedenen Namen (zum Beispiel Portobello) vermarktet, ist eine Pilzart der Gattung der Egerlinge (Agaricus).  Er ist der weltweit am meisten angebaute Speisepilz und kann durch züchterische Bearbeitung in verschiedenen Größen- und Farbvariationen auftreten. Im Handel werden weiße Varianten unter den Bezeichnungen „Champignon“, „Weißer Champignon“,…

DIE GEMEINE STINKMORCHEL

(Wikipedia). Die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus), auch Giftmorchel oder Stinkschwamm - ist eine Pilzart aus der Familie der Stinkmorchelverwandten. Der Pilz wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2020 ernannt. MERKMALE: Die Stinkmorchel bildet als spätes Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5–6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1–2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst,…

KREIS VIERSEN: Beschlagnahme von bis zu 14,3 Kilo gesammelter Pilze

(NSG Heidemoore/Brüggen). Alle Hände voll zu tragen hatten die Mitarbeiter des Kreises Viersen bei ihren Kontrollen im Naturschutzgebiet Heidemoore und im Depot in Brüggen: Eimer- und Körbeweise beschlagnahmten sie die illegal gesammelten Pilze, die eifrige Frauen und Männer zusammengetragen hatten. Bis zu 14,3 Kilogramm Pilze im Eimer „Pilze zu sammeln ist im Naturschutzgebiet komplett verboten“, erklärt Philippe Niebling, Sachbearbeiter des Kreises Viersen als untere Naturschutzbehörde. „Außerhalb der geschützten…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE: Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

DER NETZSTIELIGE HEXEN-RÖHRLING

(Wikipedia). Der Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus, Syn. Boletus luridus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Art bevorzugt kalkhaltige Böden und kann mit vielen Höheren Pflanzen eine Mykorrhiza bilden. Als Hexen-Röhrlinge werden mehrere Pilzarten der Gattung Dickröhrlinge (Boletus) bezeichnet. Allen Arten gemeinsam sind die roten Röhrenmündungen beziehungsweise Poren und das bei Luftkontakt blauende Fleisch. Die Gruppe stellt kein systematisches Taxon dar.…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

DIE BRANDGANS

(Wikipedia). Die Brandgans (Tadorna tadorna) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Unterfamilie der Halbgänse (Tadorninae) gehört. Halbgänse ähneln in ihrem Habitus Gänsen, sie haben jedoch auch Merkmale, wie sie für Eigentliche Enten charakteristisch sind. Vor allem in älterer Literatur findet man daher für diese Art die Bezeichnung Brandente. Die Brandgans kommt in zwei voneinander getrennten Populationen vor, die etwas unterschiedliche Lebensräume nutzen. In Europa ist die Brandgans eine Art, die sich…

DER FLOCKENBLUMEN-WURZELBOHRER

(Wikipedia). Agapeta zoegana ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae). Im Englischen trägt die Schmetterlingsart die Namen Sulphur Knapweed Moth („schwefelfarbige Flockenblumenmotte“) und Knapweed Root-borer („Flockenblumen-Wurzelbohrer“). MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 15 bis 25 Millimeter und sind schwefelgelb gefärbt. Am äußeren Rand der Vorderflügel befindet sich ein großer rotbrauner Ring. Auf halber Länge befindet sich nahe der Vorderflügelhinterkante ein…

DER BRAUNE BÄR

(Wikipedia). Der Braune Bär (Arctia caja) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). MERKMALE Die Falter haben eine Spannweite von 45 bis 65 Millimetern. Die Zeichnung der Flügel variiert erheblich: Die Vorderflügel sind braun mit einem weißen großmaschigem Netzmuster und länglichen Flecken, die vom Vorderrand ausgehen. Das weiße Muster kann auch fehlen, oder die Vorderflügel können fast völlig weiß sein. Die Hinterflügel sind zinnoberrot mit großen, schwarzen oder auch schwarz…

DIE ZEBRASPRINGSPINNE

(Wikipedia). Die Zebraspringspinne (Salticus scenicus), auch Harlekinspringspinne genannt, ist eine Spinnenart, die zur Familie der Springspinnen (Salticidae) gehört. Aufgrund ihrer Auffälligkeit und weit verbreiteten Bekanntheit wurde die Zebraspringspinne von der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) zur "Spinne des Jahres 2005" gewählt. MERKMALE Ihren Namen verdankt die Zebraspringspinne zum einen der hüpfenden Fortbewegung und zum anderen ihrer schwarz-weißen Zeichnung, die an ein Zebra erinnert. Diese wird durch…

DIE WOLLIGE MAUERSPRINGSPINNE

(Wikipedia). Die Wollige Mauer-Springspinne ( Pseudeuophrys lanigera )  ist eine Spinnenart aus der Gattung (Pseudeuophrys) in der Familie der Springspinnen (Salticidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie kommt an Häusern vor und ist der nicht ganz so häufigen Pseudeuophrys erratica sehr ähnlich. MERKMALE Die Art zählt zu den kleineren Springspinnen. Männchen haben eine Körperlänge von 3–4 mm, Weibchen erreichen 4–5 mm. Die Art zeigt wie viele Springspinnen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus…

DER HEIDESPANNER

(Wikipedia). Der Heidespanner (Ematurga atomaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 34 Millimeter und zeichnen sich durch einen ausgeprägten Sexualdichroismus aus. Die Flügel des Weibchens haben eine weiße Grundfärbung, die der Männchen sind dagegen ockerfarben. Die Flügel beider Geschlechter tragen braune bis dunkelbraune Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf. Daneben existieren auch so genannte melanistische…

DIE GROSSE KÖNIGSLIBELLE

(Wikipedia).Die Große Königslibelle (Anax imperator) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), die der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen. Das abgebildete Exemplar ist von der Bottroper Tetraeder-Halde. MERKMALE Die Große Königslibelle erreicht Flügelspannweiten von 9,5 bis 11 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist grün gefärbt, der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist…

ZOO DUISBURG: Großer Thementag im Zoo – Plastik in den Meeren

(Duisburg). Es ist leicht, günstig und zerbricht nahezu nicht – Plastik. Egal ob als Einwegtüte, Verpackung oder Trinkflasche, Plastik begleitet uns im Alltag. Unachtsam entsorgt birgt das Material zahlreiche Gefahren für die Umwelt. Beim großen Themenwochenende anlässlich des „World Ocean Day“ macht der Zoo am 08. Juni auf das „Problem Plastik“ aufmerksam. Großer Thementag im Zoo Unterstützt wird das Projekt von der Klasse 3a der GGS Kunterbunt aus Marxloh. „Plastik geht uns alle etwas an. Es ist unheimlich…

DIE LEDERWANZE

(Wikipedia). Die Lederwanze (Coreus marginatus), auch Große Randwanze oder Saumwanze genannt, gehört zur Familie der Randwanzen (Coreidae). Sie wird etwa 10,5 bis 16 Millimeter lang und ihre Hinterleibsränder ragen seitlich unter den Flügeln hervor. Namensgebend ist ihr ledriges, mittel- bis dunkelbraunes Aussehen, das im Herbst zu einem schwarzbraun wird. Ihre Körperoberfläche ist rau. Sie duftet nach Äpfeln. Im Flug sieht man den leuchtend roten Hinterleibsrücken. Die Lederwanze lebt im Frühjahr, ab etwa April, auf…

DIE GROSSE BRENNNESSEL

(Wikipedia). Die Große Brennnessel ist eine Pflanzenart der Gattung der Brennnesseln (Urtica) in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). MERKMALE Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Sie wurzelt bis 70 Zentimeter tief. Der aufrechte, unverzweigte oder verzweigte Stängel ist stark kantig und hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Millimeter. Über ihr kräftiges Rhizom bildet sie Ausläufer und kann so zu großen Horsten heranwuchern.…

WESTFÄLISCHE SALZWELTEN: Verschiedene Führungen durch den Kurpark

(Bad Sassendorf). Besondere Bäume und das neue Gradierwerk im Blickpunkt - Im Rahmen der „Gartentage Kreis Soest 2019“ werden verschiedene Führungen durch den Kurpark in Bad Sassendorf angeboten. "MEIN FREUND DER BAUM" Geschwungene Wege, gepflegte Wiesen, farbenprächtige Blumenbeete, zahlreiche Ruheoasen, Fachwerkbauten, Skulpturen und Wasserspiele – auf seinen 30 Hektar bietet der Kurpark Bad Sassendorf - trotz der aktuellen Umbaumaßnahmen - eine außergewöhnliche Vielfalt, die in der Region seinesgleichen sucht, und…

DIE GEBÄNDERTE PRACHTLIBELLE

(Wikipedia). Die Gebänderte Prachtlibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae). Sie bewohnt langsam fließende Bäche, kleinere Flüsse und krautreiche Kanäle, die nicht zu sehr verschmutzt sind sowie ausreichend besonnt werden. Die fertig entwickelten Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern und eine Körperlänge von etwa 5 Zentimetern. Die abgebildete Exemplare sind aus dem ERIN-Park in Castrop-Rauxel und einen kleinen Blachlauf in den Mendener Ruhrauen. MERKMALE…

DER ZITRONENFALTER

(Wikipedia). Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Der Zitronenfalter war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel. Die Weibchen können auf den ersten Blick mit dem Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) verwechselt werden, jedoch kann man sie anhand der…

DER FLUSSUFERLÄUFER

(Wikipedia). Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae), die ausschließlich in der Paläarktis brütet. In Mitteleuropa ist der Flussuferläufer ein verbreiteter, aber wenig häufiger Brut- und Sommervogel. Ein ausgewachsener Flussuferläufer wird bis zu 22 Zentimeter groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40 Zentimeter. Er wiegt 40 bis 80 Gramm. Damit ist der Flussuferläufer kleiner als der Waldwasserläufer und unterscheidet sich von dieser…

DER SPERBER

(Wikipedia). Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Der Name des Sperbers ist ein Kompositum aus zwei althochdeutschen Substantiven: sparo (Sperling) und aro (Aar, Adler) und spar(a)wāri, sowie mittelhochdeutsch sperwaere bezeichnet also gewissermaßen einen „Sperlingsadler“,…

DER MONARCHFALTER

(Wikipedia). Der Monarchfalter oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit…

DUISBURG-BAERL: Unbekannte entsorgen Kühlschränke im Baerler Busch

(Moers/Duisburg). Bereits am Dienstag nach Ostern (23. April) entdeckte ein Spaziergänger in den frühen Abendstunden an der Verbandsstraße in Höhe der dortigen Autobahnüberführung (A 42) eine größere Anzahl von weggeworfenen Kühl- beziehungsweise Gefrierschränken in einer dicht bewachsenen Böschung. Offensichtlich hatten hier im nördlichen Teil des Baerler Busches Unbekannte mit einem Lkw auf dem Standstreifen der Verbandsstraße gehalten, die Gefriergeräte über die dortige Leitplanke geworfen und damit illegal…

DUISBURG: Osterfeuer gefährdet u.U. Igel, Zaunkönig und andere Kleintiere

(Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken und Sträucher sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, ist mit dem 28. Februar als letztem möglichen Tag bereits längst zu Ende gegangen. Osterfeuer in der Landschaft ist anzeige- und genehmigungspflichtig Gerne wird das Schnittgut als Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) verbrannt. Hierbei gilt es jedoch verschiedene Regelungen zu beachten: Vor Entzünden des Feuers muss das Schnittgut am Tage des Verbrennens umgeschichtet werden, da sich gerne…

NABU NRW: Autofahrer in der Dämmerung bitte vorsichtig fahren!

(Düsseldorf). Mindestens 5°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im witterungsbegünstigten Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zum kommenden Wochenende rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der großen Hauptwanderungswelle. Der NABU…

BORKEN: Am Fliegerberg starten Schutzmaßnahmen für Zauneidechsen

(Borken). Insgesamt 223 Nachweise von Zauneidechsen haben Mitarbeiter der Biologischen Station Zwillbrock auf der DBU-Naturerbefläche Borken gezählt. Damit handele es sich um die größte bekannte Population im Kreis, unterstreichen die Gutachter in ihrem Endbericht. Dieser kann jetzt auf der Homepage des DBU Naturerbes heruntergeladen werden. Das gemeinnützige Tochterunternehmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte die Untersuchung in Auftrag gegeben. Bis zum Frühling sollen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten…

DAS SOMMERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Sommergoldhähnchen ist eine Vogelart aus der Familie der Goldhähnchen (Regulidae). Wie auch das Wintergoldhähnchen gehört das Sommergoldhähnchen zu den kleinsten Vögeln Europas. Es ist etwa 9 Zentimeter lang und wiegt nur zwischen vier und sechseinhalb Gramm. Es hat eine Flügelspannweite von 13 bis 16 Zentimetern. Auch im Aussehen ähnelt das Sommergoldhähnchen dem Wintergoldhähnchen: Es hat einen gelbgrünen Rücken, der Bauch ist weißlich grau, die Flügel sind dunkler und haben zwei weiße…

NABU NRW: Erstes Wolfsgebiet in Wesel?

(Düsseldorf). Bisher galt NRW als Wolfserwartungsland. Nun häufen sich die Nachweise vor allem im Kreis Wesel. Ob dies nun als erstes Wolfsgebiet in NRW deklariert wird, hängt davon ab, ob die für dieses Gebiet innerhalb eines halben Jahres erfolgten Wolfsnachweise einem Individuum zugeordnet werden können. Bislang macht es den Anschein, dass dies im Kreis Wesel so sein könnte. Der NABU NRW rechnet schon länger damit, dass sich in NRW Wölfe auch dauerhaft niederlassen. Vermutlich wird dies in NRW nicht flächendeckend…

MÜLHEIM: Fortsetzung der Renaturierung am Viehbach und Mühlenbach

(Mülheim an der Ruhr). Anfang des Monats wurden die Baumaßnahmen am Viehbach und Mühlenbach in Mülheim-Saarn wieder aufgenommen. Bei dem Bau, der eigentlich bereits Ende 2017 fertiggestellt werden sollte, kam es durch langanhaltende Hochwasserereignisse der Ruhr zu Verzögerungen. Die Baustelle musste vorübergehend wieder abgebaut werden. Im Sinne des Naturschutzes und Artenschutzes konnte die Baustelle erst jetzt fortgesetzt werden, da es Bereich des Projektgebietes eine große Graureiher-Kolonie gibt, die während ihrer…

FEUERWEHR BOCHUM: Giftige Schlange in der City unterwegs?

(Bochum). Am frühen Abend wurde die Feuerwehr Bochum über die Leitstelle der Polizei über einen Schlangenfund informiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten die auffällig gefärbte Schlange im Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Hedwigstraße der Bochumer Innenstadt sicherstellen. Durch eine fachkundige Person wurde das Tier als ungefährlich eingestuft. Es handelt sich dabei um eine 30 cm lange Dreiecksnatter (Lampropeltis triangulum), die aus dem mittelamerikanischen Raum stammt. Diese Art besitzt keine…

ZOO DUISBURG: 14.Aktionstag Artenschutz im Zoo

(Duisburg). Der Erhalt der Natur und aller in ihr lebenden Arten geht uns alle an. Dies verdeutlicht der Zoo bereits zum 14. Mal bei seinem jährlichen Artenschutztag. In Zusammenarbeit mit nicht weniger als 16 unterschiedlichen Natur- und Artenschutzorganisationen können sich Zoobesucher am 26.8.2018 von 11:00 bis 17.00 Uhr ein Bild davon verschaffen, in wie vielen verschiedenen Bereichen Artenschützer für den Erhalt der Biodiversität kämpfen. Von A wie Aquarienhaltung bis Z wie Zoll - verschiedene Ansprechpartner…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Möhnetalsperre wird mit Sauerstoff angereichert

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am morgigen Dienstag, 21. August, mit der so genannten Tiefenwasserbelüftung der Möhnetalsperre. Dabei wird über perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dazu, die fischverfügbaren Sauerstoffgehalte in einer Tiefe von unter 20 Metern zu erhöhen und so einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Pro Stunde werden rund 60 bis 70 Kilogramm Sauerstoff in das Talsperrenwasser…

DIE TITANENWURZ

(Wikipedia). Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstab-Gewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. VEGETATIVE MERKMALE…

DER KLEINE KOHLWEISSLING

(Wikipedia). Der Kleine Kohlweißling ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern. Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei. Die Oberseiten der Hinterflügel sind cremig weiß und besitzen einen ebensolchen grauen Fleck, welcher beim Männchen weit weniger…

[ Sichtung – 27.07.2018 ] LÄNGSTE MONDFINSTERNIS IN DIESEM JAHRHUNDERT

MÜLHEIM AN DER RUHR ASTROSPEKTAKEL AM NÄCHTLICHEN REVIER-HIMMEL 27.07.2018. Egal ob im TV, Hörfunk, in den Tageszeitungen oder in den Social Media-Netzwerken. Überall war das astronomische Spektakel ein Thema. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts dauerte gestern 103 Minuten, wobei die nächste Finsternis unseres Trabanten in dieser Länge erst in 115 Jahren stattfindet. Also nichts mehr für uns, eher etwas für unsere Nachfahren in zweiter oder dritter Generation. Vormerken: nächste (normallange) totale…

KREIS VIERSEN: Großkontrolle am Königshüttesee

(Kempen). Unmengen an Müll, unzählige falsch parkende Autos und sogar offene Grill- und Feuerstellen – das ist bei warmem Wetter sehr häufig die Situation am Königshüttesee in Kempen. An heißen Sommertagen verschaffen sich mehrere hundert Personen täglich unberechtigt Zutritt zum eingezäunten Baggersee im Landschaftsschutzgebiet. Dabei brechen sie Zaunstangen oder zerschneiden Ketten. Kreis Viersen, Kreispolizei Viersen und Stadt Kempen planen gemeinsame Aktion in den Sommerferien Um dagegen vorzugehen, planen das…

RUHRVERBAND: Bruchsteinmauer der Ennepetalsperre wird saniert

(Essen). Die Staumauer der Ennepetalsperre wird derzeit von speziell geschulten Mitarbeitern des Ruhrverbands saniert. Von einem an der Mauerkrone aufgehängten fahrbaren Arbeitskorb aus rücken sie dem Unkraut in den Fugen der mehr als 50 Meter hohen und 320 Meter langen Mauer mit Werkzeugen wie Stemmeisen und Spachtel zu Leibe. Die Arbeiten haben im Mai begonnen und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Im Einsatz für unser Wasser: Handarbeit in 50 Metern Höhe Die raue Maueroberfläche muss in…

DER MOORWALD-ADLERFARNSPANNER

(Wikipedia). Der Moorwald-Adlerfarnspanner oder die braune Silberlinie, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Geometridae. Die Art wurde erstmals von Giovanni Antonio Scopoli in seiner Entomologia Carniolica von 1763 beschrieben. Sie kommt in Eurasien von Irland und Großbritannien bis Kleinasien, Nordiran, dem Altai-Gebirge, Amdo, Südostsibirien und Japan vor. MERKMALE Die Flügelspannweite des Falters beträgt 31-37 mm. Die Länge der Vorderflügel beträgt 15-18 mm. Ganz anders als bei allen anderen paläarktischen Arten,…

ISERLOHN: Amphibien wandern wieder!

(Iserlohn). Mit steigenden, frühlingshaften Temperaturen setzt auch die alljährliche Wanderung der Amphibien ein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatu­ren auch nachts von über fünf Grad Celsius machen sich Kröten und Molche in Richtung ihrer Laich­gewässer auf den Weg. In Iserlohn sind viele Laichgewässer von den Landlebensräumen durch Straßen getrennt, die von den Tieren überquert werden müssen. Meist geschieht dies mit Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung. Von der Amphibienwanderung häufig…

ZOO DUISBURG: Sensationelles Ostergeschenk…

(Duisburg). Seit Wochen spekuliert das Internet was für eine Sensation im Zoo Duisburg heranwächst. Immer wieder waren Bilder auf der zooeigenen Facebookseite aufgetaucht. Zuerst ein Schnuller, dann ein kleiner Fuß und zuletzt eine markante dicke Nase. Jetzt ist es raus, was sich hinter diesen Bildern verbirgt: erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder ein Wombatjungtier im Zoo Duisburg! Dicke Nase, kurze Beine, pummeliger Körper – Wombatjungtier begeistert Duisburg Ende letzten Jahres hatten die Pfleger beim Spiel mit…

ZOO DUISBURG: Frosch und Co. – Seminar für Kinder und Eltern

(Duisburg). Knapp 15.000 Tierarten sind in Deutschland bedroht, das sind etwa 30 % aller bei uns heimischen Tiere. Bei allen Bemühungen zur Erhaltung unserer Tierwelt spielt die Umweltbildung der heranwachsenden Generation eine äußerst wichtige Rolle. Daher lädt Naturschutz-Profi WURZEL immer wieder zu Naturschutz-Seminaren für Kinder ein. Die heranwachsende Generation wird regelmäßig über das Jahr an interessante Themen herangeführt, die jahreszeitlich abgestimmt sind. Am kommenden Samstag, den 17.03.2018, wird…

NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern

(Düsseldorf). Das frühlingshafte Wetter der kommenden Tage lockt endlich Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. Mit milden Nachttemperaturen von über 6° C ist zum Wochenende an vielen Orten in Nordrhein-Westfalen mit den ersten Amphibien-Wanderungen zu rechnen. „Endlich wird es auch in der Nacht so warm, dass die Kröten aus ihren Winterverstecken kommen und zu ihren Laichgewässern laufen. Besonders im nordrhein-westfälischen Tiefland dürfte einiges los sein“, erklärt Monika Hachtel, Sprecherin des…

DBU: Feuer fördert blühende Heidelandschaft

(Jessen). Feuer bedeutet Leben. Eine uralte Tradition zum Pflegen von Heidelandschaften wurde jetzt auf der Naturerbefläche Glücksburger Heide erstmalig wieder praktiziert. „Wir haben auf einer rund 18 Hektar großen Teilfläche das ‚Kontrollierte Brennen‘ getestet. Dadurch wurden die verfilzten Gäser beseitigt und die Vitalität und Blühintensität der hier landschaftsprägenden Heide gefördert“, sagt Prof. Dr. Werner Wahmhoff, Fachlicher Leiter der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), des DBU…

WANDERFALKENSCHUTZ DES NABU-NRW: Natürliche Regulation durch Zunahme des Uhus im urbanen Raum

(Düsseldorf/Recklinghausen). „Die Brutsaison der Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr mit 229 Revierpaaren und 414 ausgeflogenen Jungfalken wieder erfolgreich“, erklärte Michael Kladny, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz des NABU NRW (AGW-NRW), auf dem Jahrestreffen der Wanderfalkenschützer am vergangenen Wochenende in Recklinghausen. Die Wanderfalkenpopulation sei damit auf einem hohen Niveau stabil, bedürfe aber weiter der menschlichen Unterstützung, damit dies so bleibt. Anzahl der…

[ Sichtung – 11.01.2018 ] LEBENDGEBURT BEI DEN FEUERSALMANDERN

SICHTUNG IN ESSEN-WEST Kommt vielleicht die nächste Generation durch? 11.01.2018. Unser Naturfotograf Wilfried Boltz war wieder mal unterwegs in einem Waldgebiet in Essen-West: Er entdeckte vor einigen Tagen  - von den dort vorkommenden Feuersalamandern -  noch einige lebende Exemplare unerwartet und zufällig. Diese hatten vermutlich tief in einem Erdloch die gefährliche Hautpilz-Epidemie überlebt. Wie Sie - liebe Leser - bereits in seiner Sichtungsmeldung vom 04.01.2018 nachlesen können, steht es um die…

[ SICHTUNG – 14.01.2018 ] TURMFALKE LUCY unterwegs in den Walsumer Rheinauen

DUISBURG-WALSUM ÜBERSCHWEMMTE RHEINAUEN ERSCHWEREN DIE FUTTERSUCHE 14.01.2018. Lange andauernde Regengüsse über viele Tage und die einsetzende Schneeschmelze in den Mittelgebirgen und des Sauerlandes haben vor ein/zwei Wochen die Flüsse Rhein und Ruhr weit über die Ufer treten lassen. Der Rhein wurde zeitweise sogar für die Schifffahrt gesperrt und nichts ging mehr. Umso besser für die hiesige Natur, müsste man eigentlich meinen. Für viele Kleinnager kamen die Wassermengen über Nacht sicherlich genauso…

RUHRVERBAND: Jetzt Starkholzernte am Erbscheid / Biggesee

(Essen). Ruhrverbandsmitarbeiter aus dem Bereich Forsten und Ökologie haben in den vergangenen Wochen Starkholz am Biggesee geerntet. Etwa 400 Fichten mit einem Durchmesser zwischen 40 und 50 Zentimetern wurden dabei gefällt. In einer sogenannten Einzelbaumnutzung werden zur Holzgewinnung nur erntereife, einzelne Bäume, anstelle großflächiger Kahlschläge, aus dem Bestand genommen. Fällung von einzelnen Fichten fördert Artenreichtum Das Ziel: Die Wälder des Ruhrverbands sollen einen altersgemischten und artenreichen…

Systematik der Spinnentiere

SYSTEMATIK DER SPINNENTIERE (WIKIPEDIA). Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten. Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). Die Spinnentiere ( Arachnida ) gliedern sich - wie nachfolgend gelistet - in diverse Ordnungen und Gattungen: ECHTE WEBSPINNEN (…

DAV: Mülheimer Alpenvereinsjugend unterwegs im Klettergarten Nordeifel

(Mülheim an der Ruhr). Der Klettergarten im Rurtal ist eines der nächstgelegenen Felsklettergebiete für die Alpenvereinssektionen im Revier. Nicht zuletzt deswegen verfügen viele dieser Sektionen über Mittegebirgshütten dort, so auch der Mülheimer Alpenverein. Ausgangspunkt für den Kletterausflug der Sektionsjugend war aber diesmal die Hütte der Dürener Bergfreund/innen. Und von genau diesen wurde die 15-köpfige Gruppe aus Mülheim im schönen Nideggen erwartet. Das Selbstversorgungshaus der DAV-Sektion Düren ist direkt an…

RUHRVERBAND: Grüne Hauptstadt Europas – Nach 40 Jahren erste Badestelle an der Ruhr

(Essen). 40 Jahre lang war das Baden in der Ruhr verboten, zu dreckig war der Industriefluss. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas 2017 eröffnet nun die erste Pilotbadestelle am Seaside Beach Baldeney. Die sogenannte "rechtskonforme Badestelle" wird 15 Meter in den See hineinragen. 50 Meter am Strand sind dafür ausgewiesen. Eröffnet werden soll sie in der zweiten Maihälfte. Essen ist nach eigener Aussage die erste Stadt in Europa, die den Menschen einen Industriefluss zurückgeben wird. Möglich macht das ein eigens…

TV-TIPP: Das Wunder von Essen – Grüne Hauptstadt Europas!

(Köln). Ausgerechnet Essen! Die Stadt mitten im Ruhrgebiet, die über Jahrzehnte von Kohle und Stahl geprägt wurde und in den Köpfen vieler immer noch als grau und hässlich herumspukt, wurde von der EU-Umweltkommission mit dem Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2017" ausgezeichnet. Was macht Essen zu einer lebenswerten, grünen Stadt? Und was hat sie über die Jahrzehnte dafür getan? UNSER TV-TIPP (***): 10.03.2017 um 20.15 Uhr  (WDR Fernsehen). Ein Film von Ulrike Brincker. Über Generationen wurde Essen vor allem mit dem…

ARD-MEDIATHEK: TV-Beitrag – Wildes Ruhrgebiet

(Ruhrgebiet). Wer das besondere TV-Highlight in der letzten Woche im WDR-Abendprogramm verpasst hat, hat noch die Möglichkeit sich die Sendung über die Fauna und Flora des Ruhrgebietes in der ARD-Mediathek online anzuschauen. Der Film von Christian Baumeister zeigt eindrucksvoll, welche Naturschätze auf den Industriebrachen der Region zu finden sind bzw. sich das Terrain erobert haben. Kein anderer als Dietmar Bär, gebürtiger Dortmunder und bekannt als Kommissar Freddy Schenk aus dem Kölner Tatort führt als Sprecher…

RUHRVERBAND: Die Aalquappe kehrt zurück in die Ruhr

(Essen). Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. setzten vor rund 18 Monaten, gemeinsam mit dem Ruhrverband, dem Anglerverein Ruhrwellen Arnsberg e.V. und dem Fachdienst Umwelt der Stadt Arnsberg 2.000 junge Aalquappen in die Ruhr bei Arnsberg ein. 2.000 Exemplare der bedrohten Fischart werden bei Arnsberg ins Gewässer eingesetzt Die Aalquappe (wissenschaftlich Lota lota) ist Nordrhein-Westfalens wohl seltenste Fischart. Gewässerverschmutzung, Flussbegradigungen und möglicherweise auch der Klimawandel haben…

RUHRVERBAND: Turmfalke brütet in der Hochwasserentlastung der Möhnemauer

Essen (Ruhrverband). Einen seltenen Gast haben Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs Nord des Ruhrverbands bei ihrer Arbeit an der Möhnetalsperre entdeckt: In einer der 105 Überlauf-öffnungen, die zur Entlastung der Talsperre bei außergewöhnlichem Hochwasser dienen, hat sich ein Turmfalkenpärchen einen Nistplatz eingerichtet. Ob die Jungvögel bereits geschlüpft sind, konnte bisher nicht festgestellt werden – das Nest befindet sich in einer geschützten Mauernische und ist nicht einsehbar. Die Wahl des Brutplatzes ist…

ZOO Duisburg: Tiger, Koala & Co. laden Feiertagswochenende ein

(Duisburg). Endlich haben wir ihn hinter uns gelassen - den April mit seinen Wetterkapriolen. Der Wonnemonat Mai begrüßt uns dafür nun mit herrlichen Sonnenstrahlen, die Mensch und Tier vor die Haus- bzw. Stalltür treiben. Es lohnt sich also, am verlängerten Wochenende zu Christi Himmelfahrt einen Zoobesuch einzuplanen! Wer es bislang nicht geschafft hat, sich die brandneue Tigeranlage anzuschauen, die mit großzügiger Unterstützung von Evonik Industries realisiert wurde, sollte dies dringend nachholen. Sibirischer…

ZOO DUISBURG: Erneuter Nachwuchs für den Koala-Kindergarten

(Duisburg). Als vor über 20 Jahren die alte Heuscheune am Kaiserberg umgebaut wurde, konnte keiner ahnen, dass hieraus ein weltberühmter Koala-Kreißsaal werden würde. Mehr als 30 Jungtiere konnten seit 1994 im Zoo Duisburg groß gezogen und teilweise an andere zoologischen Einrichtungen vermittelt werden. Inzwischen ist die Erfahrung in Haltung und Zucht der Mitarbeiter weltweit gefragt. Liebenswürdig eigenbrötlerisch wie die Revierleute im Pott nun mal sind, hatten die Zooverantwortlichen die international geltenden, eher…

RUHRVERBAND: Verkehrssicherungsmaßnahmen am Heisinger Damm

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am heutigen Montag, dem 22. Februar 2016, mit Verkehrssicherungsarbeiten am Stauhaltungsdamm des Baldeneysees in Essen-Heisingen. Voraussichtlich bis Mitte dieser Woche werden auf einer Länge von rund 300 Metern Bäume, von denen eine Gefahr für die Verkehrssicherheit ausgehen könnte, zurückgeschnitten. Außerdem wird der hauptsächlich aus Brombeersträuchern bestehende Niederbewuchs im selben Abschnitt durchforstet, um freie Sicht für die im Rahmen der Vertieften Überprüfung erforderliche…