Kategorie wählen
Biologische Stationen
BOT-KIRCHHELLEN: Umweltpäd. Station Heidhof bietet Lehrerfortbildungen
(Bottrop). Mit zwei Lehrerfortbildungen zu Boden und Wald startet der Regionalverband Ruhr (RVR) ins neue Schuljahr. Die Veranstaltungen finden an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen statt. Los geht's am Mittwoch, 8. September, mit dem Angebot "Wir untersuchen Boden": Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vielfältig einsetzbare Bausteine für ökologische Bodenuntersuchungen in der Sekundarstufe I kennen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Parameter experimentell erforschen.…
BIOLOGISCHE-STATION WESEL: Kiebitze gesucht
(Wesel). Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt.
Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der Dingdener Heide, wissen…
BISLICHER INSEL: Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe
(Xanten). Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung seit Jahren kommen…
REGIONALVERBAND RUHR: Vier Besucherzentren öffnen wieder
(Essen). Nach Wochen des Corona-bedingten Shutdowns kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr das öffentliche Leben zurück. Ab dem 10. Juni öffnen sich die Pforten der vier RVR-Besucherzenten in Herten/Recklinghausen, Oberhausen, Xanten und Bottrop.
Es gelten jedoch auch hier die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung NRW. Dazu zählen eine begrenzte Anzahl an Gästen im Innenraum, das Abstandsgebot von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.…
WESEL: Zwischen Heidenspaß und Heidenangst – Hunde in der Dingdener Heide!!!
(Wesel). Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht?
Zwischen Heidenspaß und…
ZOLLVEREIN: 16. Flora- und Faunatag mit über 120 Tagungsteilnehmern
(Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…
KREIS BORKEN: Trockenheit im Zwillbrocker Venn
(Vreden). Dr. Dietmar Ikemeyer, Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock e.V., war zur Ratssitzung eingeladen worden, um über die Trockenheit im Zwillbrocker Venn und die Maßnahmen zum Schutz der verschiedenen Vogelarten wie der Schwarzkopfmöwe und auch der Flamingos zu berichten.
Das Thema Trockenheit sei im Bereich der Zwillbrocker Station erstmals in den 1990er Jahren aufgekommen. Dies habe nach den vergangenen Sommern, der medialen Thematisierung und auch der Wahrnehmung der Besucher des Zwillbrocker…
BORKEN: Am Fliegerberg starten Schutzmaßnahmen für Zauneidechsen
(Borken). Insgesamt 223 Nachweise von Zauneidechsen haben Mitarbeiter der Biologischen Station Zwillbrock auf der DBU-Naturerbefläche Borken gezählt. Damit handele es sich um die größte bekannte Population im Kreis, unterstreichen die Gutachter in ihrem Endbericht. Dieser kann jetzt auf der Homepage des DBU Naturerbes heruntergeladen werden. Das gemeinnützige Tochterunternehmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte die Untersuchung in Auftrag gegeben. Bis zum Frühling sollen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten…
HALDENINDUSTRIE: Haldennatur im Ruhrgebiet
(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können:
OBERHAUSEN
Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst
Gehölzgarten Ripshorst
Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache
Centro-Brache
ESSEN
Gleispark Frintrop
Halde Mechtenberg
Landschaftspark Mechtenberg
Zollverein Park
Garten der Erinnerung…
FRAUNHOFER UMSICHT: Neues Forschungsprojekt zum Urban Gardening startet
(Oberhausen). Vom Balkongarten bis zur Hydrokultur: Schon heute gibt es zahlreiche lokale Aktivitäten zur Nahrungsmittelversorgung in Städten.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und der Wissenschaftsladen Bonn wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Wissen und die Erfahrung mit Urban Farming bündeln und weiterentwickeln. Dabei setzen sie auf Bürgerbeteiligung. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Februar im Haus Ripshorst in Oberhausen statt. Dort wird…
BISLICHER INSEL: Busexkursion zum Naturerlebnis Wildgänse
(Xanten). Ein in Deutschland einzigartiges Naturschauspiel gibt es auch in diesem Winter zu bestaunen, wenn zahllose arktische Gänse auf der Bislicher Insel bei Xanten überwintern. Das laute Geschnatter der Gänsescharen fasziniert alljährlich aufs Neue.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) bringt auch 2018 wieder Gäste zu diesem Naturspektakel. Zwei Busexkursionen bietet der RVR an: am Sonntag, 21. Januar, und am Sonntag, 18. Februar, jeweils um 10 Uhr. Begleitet werden die Fahrten vom Gänseexperten Johan Mooij.
Treffpunkt…
SEEHUND-AUFFANGSTATION TEXEL: „Wir geben eine zweite Starthilfe fürs Leben“
(Texel/NL). Rund um die niederländische Insel Texel befindet sich ein echtes Seehundeparadies: Circa 8.000 der hellgrauen Schwimmakrobaten sowie weitere 3.000 Kegelrobben haben auf den hier gelegenen Sandbänken ihr Zuhause. Es befindet sich inmitten des Wattenmeers, welches 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen wurde. Einen großen Beitrag zum Schutz dieser einzigartigen Meeresbewohner leistet bereits seit vielen Jahrzehnten das auf Texel gelegene Zentrum für Watt und Nordsee „Ecomare“. Bereits im Jahr 1952…
LAPADU: Erste Ameisengrille im Rheinland lebt im Landschaftspark
(Duisburg). Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. hat im Landschaftspark Duisburg-Nord erstmals eine Ameisengrille ( Myrmecophilus acervorum ) nachgewiesen. Der Fund ist eine kleine Sensation, denn es handelt sich um den westlichsten Ameisengrillen-Nachweis in Deutschland. Im Rheinland, in Belgien und den Niederlanden wurde die kleinste heimische Heuschreckenart bisher noch nie dokumentiert.
Seit 2012 sucht Diplom-Biogeograph Tobias Rautenberg bereits nach der Ameisengrille. Die machte es dem Biologen…
AM HEIDHOF: Jetzt anmelden zur Lehrerfortbildung „Superfood am Wegesrand“
(Bottrop). Einige Plätze hat der RVR noch für seine nächste Lehrerfortbildung zu vergeben: Das Bildungsmodul steht unter dem Titel "Superfood am Wegesrand" und beschäftigt sich mit der Leitfrage "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?".
Beim Seminar am 18. Mai, 11 bis 15 Uhr, dreht sich an der Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen alles um die wilden Kräuter, die in unseren Wäldern heimisch sind. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Wildkräuter, lernen Wissenswertes über ihre gesundheitsfördernden…
Am Heidhof: RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern
(Bottrop). Kinder spielerisch für Umweltthemen begeistern: Wie das geht, erfahren die Teilnehmer einer Fortbildung an der Umweltpädagogischen Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Bottrop. Am 31. Mai, 11 bis 15 Uhr, lernen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungspflegehelferinnen sowie Lehrer im Sekundarbereich, wie Naturerlebnisse ganzheitlich erfahrbar gemacht werden.
RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern mithilfe einer Spielekette
Die Teilnehmer führen eine…
Am Heidhof: RVR bietet Lehrerfortbildung „Einheimischen Gehölze“ an
(Bottrop). Für Biologie-Lehrer aller Schulformen steht im September "Gehölzkunde" auf dem Stundenplan. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet diese Lehrerfortbildung in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop an. Dabei wird die "Praktische Artenkenntnis einheimischer Gehölze" in zwei Bausteinen vermittelt: Am 17. Februar diesen Jahres befasst sich ein Workshop mit der Gehölzbestimmung im Winter.
In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über einheimische…
NATURFORUM BISLICHER INSEL: Der neue Kalender „AuenErlebnisse 2017“ ist da
(Xanten). Rund 100 Touren durch das Naturschutzgebiet Bislicher Insel - die AuenErlebnisse des Regionalverbandes Ruhr (RVR) machen es möglich. Im nächsten Jahr bietet das NaturForum Bislicher Insel in Xanten wieder zahlreiche Exkursionen, Workshops und Veranstaltungen an.
Der neue Veranstaltungskalender "AuenErlebnisse 2016" spannt den Bogen von den "geheimen" Welten der Insekten über die Vogelwelt im Jahreslauf, Blumen und heimischen Wildkräutern bis hin zu Entspannungsangeboten wie Ur-Tai-Chi und heilsames Singen.…
Am Heidhof: RVR richtete erstmals Waldjugendspiele mit jungen Flüchtlinge aus
(Bottrop). Lernen und Erleben im Wald stand für vier Seiteneinsteigerklassen des Integrationszentrums Essen-Steele in der letzten Woche auf dem Stundenplan. Auf Einladung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben sich 72 Flüchtlingskinder aus Syrien und anderen Ländern mit den Pflanzen und Tieren ihrer neuen Heimat, dem Ruhrgebiet, beschäftigt. Neben der Information stand auch ein kleiner Wettbewerb in Wissen und Geschicklichkeit auf dem Programm rund um den RVR-Heidhof in Bottrop-Kirchhellen.
Naturerlebnis und Lernspaß
Die…
AM HEIDHOF: Neue Broschüren für Schüler und Lehrer
(Bottrop). Zahlreiche spannende Exkursionen und Fortbildungen bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen für das Schuljahr 2016/17 an. In zwei neu aufgelegten Broschüren informiert der Regionalverband Ruhr (RVR) über das Programm an seiner Station.
Angebotsbroschüren für Schüler und Lehrer
In der Broschüre "Umweltpädagogische Station Heidhof" werden in einer Gesamtdarstellung die RVR-Einrichtung als außerschulischer Lernort und ihre erlebnisorientierten Angebote für die Sekundarstufen I und II…
NATURFORUM BISLICHER INSEL: Vier Storchenpaare brüteten erfolgreich
(Xanten). Der Regionalverband Ruhr (RVR) freut sich über ein erfolgreiches Storchenjahr auf der Bislicher Insel in Xanten: Vier Paare haben im Naturschutzgebiet zehn Junge großgezogen.
Fast 80 Jahre lang waren die stolzen Vögel aus dem Kreis Wesel verschwunden, bis sich im Jahre 2002 das erste Paar wieder auf der Bislicher Insel niederließ. Besonders groß war die Freude im NaturForum Bislicher Insel des RVR, als die auf einem Nachbargrundstück durch private Initiative aufgestellte Nisthilfe sofort von einem jungen…
HAUS RIPSHORST: Ganz im Zeichen der „Diva des Dschungels“
(Oberhausen). Orchideen - sie blühen unermüdlich, verbreiten den Reiz des Exotischen und werden als „Diven des Dschungels“ bezeichnet: Am Samstag, 23. April, und Sonntag, 24. April 2016, stehen die beliebten Pflanzen im Mittelpunkt im Haus Ripshorst, dem Informationszentrum Emscher Landschaftspark in Oberhausen. Unter dem Motto „Malaienblume, Tigerorchidee und Frauenschuh“ können sich Besucher über die Pflege und die verschiedenen Arten informieren.
Experten geben Tipps zur Pflege von Orchideen / Fotoausstellung „…
AM HEIDHOF: Der RVR-Weihnachtsmarkt öffnet…
(Bottrop). Zum traditionellen Weihnachtsmarkt "Wild und Weihnachten" lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 13. Dezember 2015, auf den Heidhof in Bottrop-Kirchhellen ein. Von 10 bis 16.30 Uhr können Besucher auf dem beliebten Weihnachtsmarkt schlemmen, kaufen und staunen.
Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsdekorationen ist, wird hier schnell fündig: Auf dem Handwerkermarkt bieten wieder zahlreiche Aussteller Selbstgemachtes an. Neben den Förstern des Heidhofes stellen zum ersten Mal die Auszubildenden des…
HAUS RIPSHORST: Der Genießermarkt präsentiert sich…
(Oberhausen.) Lecker essen und einkaufen: Beim Genießermarkt rund um Haus Ripshorst präsentieren Landwirte und Erzeuger aus der Metropole Ruhr am kommenden Sonntag (27. September 2015) ihre Waren und informieren über regionale Agrarkultur. Der Markt, der bereits zum zweiten Mal stattfindet, ist Teil des Erlebnisprogramms "Unter freiem Himmel" des Regionalverbandes Ruhr (RVR).
Wer sich bewusst ernährt und auf die Herkunft von Lebensmitteln achtet, kann von 12 bis 18 Uhr bummeln, kaufen und verkosten. Heimische Landwirte…
HAUS RIPSHORST: Geführte Tour für interessierte Naturliebhaber
(Oberhausen). Am Sonntag, 20. September um 11 Uhr, können viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie der Natternkopf oder die Dorngrasmücke auf der Route Industrienatur im Gleispark Frintrop entdeckt werden.
Treffpunkt für die zweistündige geführte Tour ist der Parkplatz Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, Oberhausen.
Die Kosten betragen für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro.
Quelle: idr
Photo: © MMB/Below
Umweltpädagogische Station Heidhof: Neue RVR-Fortbildungsbroschüren
(Bottrop). Zahlreiche spannenden Exkursionen und Fortbildungen bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop in den kommenden Monaten an. In drei neu aufgelegten Broschüren informiert der Regionalverband Ruhr (RVR) über das Programm an seiner Station.
In der Broschüre "Umweltpädagogische Station Heidhof" werden in einer Gesamtdarstellung die RVR-Einrichtung als außerschulischer Lernort und ihre handlungs- und erlebnisorientierten Kurse für die Sekundarstufen I und II vorgestellt. Die Klassen und Gruppen können…