Kategorie wählen

Aktiver Naturschutz

FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT

(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt. Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…

VOGELHÄUSER IM KAMPF GEGEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Dorsten). Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind gefährlich. Neben Bioziden und Absaugemethoden setzt die Autobahn Westfalen auch auf ein simples natürliches Gegenmittel. Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen…

EILIGE VORBEREITUNGEN ZUR KRÖTENWANDERUNG (NABU Holzwickede)

EILMELDUNG Krötenwanderung: Vorbereitungen laufen jetzt! (Kreis Unna/Holzwickede). Am Samstag, 8.2.2025, wird früher als sonst der Krötenschutzzaun an der Steinbruchstraße (Höhe Freibad) aufgestellt. Ab 10 Uhr sind Freiwillige willkommen, die dem NABU helfen wollen. Ansprechpartner vor Ort ist Carsten Prünte. Quelle: NABU-Ortsgruppe Holzwickede (Thomas Griesohn-Pflieger 0173-2818377) Photos: NABU/TGP ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Informationen zu den Ortsgruppen im Kreis Unna →…

NABU HOLZWICKEDE MELDET: SPATZENZUFLUCHT ZERSTÖRT

(Holzwickede). Mitglieder das NABU in Holzwickede sind entsetzt: zwei einst von Efeu üppig berankte Bäume in der Haydnstraße stehen jetzt größtenteils vom grünen Efeu-Laub entblößt da. Naturfrevel in der Holzwickeder Haydnstraße? „Damit verlieren die dort zum Glück noch zahlreich vorkommenden Haussperlinge und andere Vogelarten einen wichtigen Schlafbaum!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU, der auch darauf hinweist, dass Efeu eine wichtige Funktion im ökologischen Gefüge hat. Dem NABU nach ist Efeu ist für viele…

NOTWENDIGE BAUMFÄLLUNG IM BOCHUMER STADTPARK

(Bochum). Die seit Anfang November 2024 laufenden Arbeiten zur Sanierung und Instandsetzung des Stadtparks gehen trotz der aktuellen Witterung gut voran. Insbesondere im Bereich des Milchhäuschens und der Minigolfanlage, des Spiel- und Wasserspielplatzes und des Gondelteiches sind die regen Bauarbeiten deutlich sichtbar. Sanierung Stadtpark: Baumfällungen für mehr Sicherheit Die Stadt Bochum entfernt in den nächsten Tagen elf Bäume. Ein externer Gutachter hat erhebliche Mängel an den Bäumen festgestellt. Da die…

STADT DORTMUND ENTFERNT NEST DER ASIATISCHEN HORNISSE

(Dortmund). Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt. Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere…

WALDZUSTANDSBERICHT 2024: 73 PROZENT DER BÄUME SIND NICHT VÖLLIG VITAL

(Düsseldorf/Ruhrgebiet). Nur 27 Prozent der Bäume in den NRW-Wäldern sehen völlig vital aus. 34 Prozent haben eine leicht verlichtete und 39 Prozent eine stark verlichtete Krone. Die Vitalität der Baumkronen sind das untersuchte Anzeichen für den Waldzustand. Die durchschnittliche Kronenverlichtung ist mit etwa 25 Prozent etwas besser als im Vorjahr. Das geht aus dem heute vom Land vorgestellten Waldzustandsbericht 2024 hervor. Der Zustand in den Wäldern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als größtem kommunalen Waldbesitzer in…

NISTHILFEN SIND BELIEBTE WINTERQUARTIERE

 (Düsseldorf). Auch wenn das klare, kalte Winterwetter dazu einlädt, Zeit im Garten zu verbringen, ruft der NABU dazu auf, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste haben sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die…

BAUANLEITUNG EINES KÄFERKELLERS

(Bonn). Möchten Sie die heimische Käfer-Vielfalt fördern? Dann bauen Sie einen Käferkeller! Das ist ein in den Erdboden eingelassener Reisighaufen. Er bietet neben arten- und strukturreichen Gärten einen Ort, an dem sich Käfer wohlfühlen. Hier können sich ihre Eier und Larven entwickeln und die erwachsenen Käfer finden ebenso Unterschlupf. BENÖTIGTE MATERIALIEN: • Pflanzschaufel • Schaufel • Schubkarre • Spaten • Spitzhacke Voraussichtliche Bauzeit? 2–6 Stunden (je nach Käferkeller-Größe, Vorbereitung der…

WINTER/FRÜHLING: WELCHER VOGEL BRAUCHT WELCHES FUTTER?

Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen: Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,.. Erdnüsse (gehackt und ungesalzen): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher .. Kernige Haferflocken: Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink, Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube... Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel): Alle Meisenarten,…

TV-TIPP: RARE WIESENPILZE AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Nächsten Montag werden verschiedene Saftlinge (Pilze) der Insel Texel im niederländischen Fernsehen gezeigt! Saftlinge sind besondere Pilze, die zum Teil saprotroph u.a. auf Dünenrasen wachsen. Der ECOMARE-Kurator und Biologe Arthur Oosterbaan geht in der Sendung "Binnenste Buiten" zusammen mit der Försterin Marieke Schatteleijn auf die Suche nach ihnen. Am Drehtag herrschte ein ziemlicher Sturm, was zu einer stürmischen Episode führte. Wachsartige Saftlinge (Pilze) auf Texel Dank gründlicher Vorarbeit…

BUNTE HERBSTBLÄTTER NUTZEN STATT WEGPUSTEN

(Holzwickede.) Es wird kälter draußen und die ersten bunten Blätter fallen von den Bäumen. Viele Menschen greifen jetzt zu Laubbläsern oder -saugern, um das Laub zu beseitigen. Der NABU in Holzwickede ruft dazu auf, zum Wohle der Natur und der Mitmenschen auf die motorisierten „Gartenhelfer“ zu verzichten. Der NABU: „Laubbläser zerstören Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Vögel, Igel, Insekten und zahlreiche Kleintiere. Nicht zuletzt schadet die enorme Lärmbelästigung auch der menschlichen Gesundheit! Wer dagegen…

DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET

(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope ­– viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…

GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER

(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…

GEFUNDENE JUNGVÖGEL IN RUHE LASSEN!

 (Holzwickede). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden, so der NABU Holzwickede in einer Pressemitteilung! Hände weg von Jungvögeln! Zuallererst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Meist sieht man Ästlinge, nur ausnahmsweise einen Nestling, der wirklich aus dem Nest gefallen ist. Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie…

GE-PFLANZT – KLIMASCHUTZAKTION ERNEUT EIN VOLLER ERFOLG (Gelsenkirchen)

500 Obstbäume finden ein neues Zuhause in Gelsenkirchener Gärten (Gelsenkirchen). Die im vergangenen Herbst gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste gestartete Klimaschutz-Aktion „GEpflanzt“ ist auch bei ihrer zweiten Durchführung auf große Resonanz gestoßen. Für die zweite „GEpflanzt“-Aktion war die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bäume von den Organisatoren von 200 auf 500 mehr als verdoppelt worden. Nach rund 800 Bewerbungen bei der Premiere haben dieses Mal 1.128 Bürgerinnen und Bürger an der Verlosung…

NATURSCHUTZVEREIN VERLÄSST RATHAUSPLATZ

(Hattingen). Der aus der “AG Ökozelle” entstandene Verein “Naturschutz Hattingen” hat sein Engagement am Rathaus eingestellt. “Wir haben das Staudenbeet jetzt abgeräumt und die Pflanzen in die Ökozelle “Hölter Kamp” in Holthausen gebracht. Den Blühstreifen haben wir ebenfalls aufgegeben,” so Vereinsvorsitzender Thomas Griesohn-Pflieger in einer Pressemitteilung. Dass der Verein die Aufgabe der beiden Projekte, die 2019 begonnen wurden, plant, wurde der Stadt bereits im Spätwinter mitgeteilt. Naturschutzverein verlässt…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT

(Hattingen/Ruhr). Mit den ersten bunten Blättern kommt jetzt bald die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. "Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten", erklärt Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle (AGÖZ) in Hattingen. Um dem Igel und anderen Arten Nahrung und Schutz…

EMSCHER FLIEßT BALD DURCH EIN NEUES AUENGEBIET IN DEN RHEIN

(Dinslaken/Voerde). Der Bau der neuen Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde schreitet weiter voran. Die Umverlegung der Emscher wird im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Endlich darf die ehemalige „Köttelbecke“ durch ihre neue naturnahe Mündungsaue in den Rhein fließen. Derzeit wird die Auenlandschaft weiter profiliert. Eine Insel konnte innerhalb der Aue bereits fertiggestellt werden. Zudem wird gegenwärtig die Sohlgleite installiert. In das neue Tor zum Emschertal investiert die Emschergenossenschaft rund…

SCHWANENTAUFE AUF DEM HAUPTFRIEDHOF

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

HATTINGEN: Skiba und die Mauersegler

(Hattingen/Ruhr). Die AG Ökozelle Hattingen berichtet wie folgt: Was manche*r Einwohner*in als die Altstadt durch seine Größe und Höhe bedrückendes Gebäude erlebt, wird nun bald sein Richtfest erleben: der Neubau der “Wohn- und Pflegehäuser Schulstraße”. Dass der Bau auch Naturschützer verwundert, liegt zunächst nicht auf der Hand, hängt aber an der Außenfassade der städtischen Turnhalle Talstraße. Dort erkennt der kundige Blick des Vogelschützers in etwa vier Meter Höhe drei “Mauersegler-Einbaukästen Nr. 16” der Firma…

ILLEGAL AUSGESETZTE RIESIGE ALLIGATORSCHILDKRÖTE IN BOTTROP ENTDECKT

(Bottrop). In Bottrop Boy wurde im Bereich Boyetal von Passanten eine ca. 40cm große Alligatorschildkröte entdeckt. Diese fand den Weg zurück zum Wasser nicht mehr selbstständig. Die Schildkröte wurde von der Feuerwehr gerettet und an einen Reptilienfachmann übergeben, der sich um die artgerechte Unterbringung kümmert. Denn die Handhabung von Schnappschildkröten ist, auch aufgrund der Aggressivität der Tiere, schwierig. (Anm. d. Redaktion): Alligatorschildkröten gehören zu der Gattung der Schnappschildkröten (…

NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern

(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…

DBU: Rehe zählen mit Drohnen

(Osnabrück/Trippstadt). Drohnen mit Wärmebildkameras erhalten für Rehpopulationen künftig eine völlig neue Bedeutung. Bislang waren sie für die Tiere vor allem als Lebensretter im Einsatz. Denn der Frühling bedeutet für Rehe oft Lebensgefahr. Im Mai und Juni erwarten sie Nachwuchs. Und zum Schutz werden die Kitze von ihren Müttern häufig im hohen Gras der Wiesen versteckt. Mit Kameras ausgestattete Drohnen können dann verhindern, dass beim ersten Mähen Tiere zu Tode kommen. DBU fördert neues Verfahren mit…

BOCHOLT: ENTENBROT IST ENTENTOD

(Bocholt). Wer Enten füttert, meint es gut mit den Tieren, richtet jedoch häufig großen Schaden an. Darauf weisen jetzt neue Schilder an den Bocholter Gewässern hin. Mitarbeiter des Entsorgungs- und Serviebetriebes (ESB) haben in den letzten Tagen an vielen Gewässern im Stadtgebiet neue Schilder aufgestellt, die auf das Fütterungsverbot für Enten und anderes Wassergeflügel hinweisen. Diese Maßnahme geschieht auf Initiative aus der Kommunalpolitik und in Abstimmung mit der Verwaltung. „Vielen Tierfreunden ist nicht…

KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild

(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild. ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…

MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN

(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten. Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…

BDB: Bei Pflanzen kommt es nicht nur auf die Größe an

(Berlin). Es ist ein gutes Jahr für die Winterheide. Genügend Regen, kühlere Temperaturen - der Zwergstrauch liebt das, gedeiht einfach prächtig und wächst zu stattlicher Größe heran. Anderen Pflanzen wie z.B. der Sommerheide ergeht es in diesem Jahr nicht ganz so gut. "In diesem Jahr wachsen einige Pflanzen kaum in die Höhe", sagt Christian Nielsen, Inhaber der Soltauer Baumschulen in Niedersachsen. "In der Regel muss man da einfach ein wenig abwarten: Pflanzen sind Produkte der Natur und ihr Wachstum hängt immer von…

KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!

(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…

BIRD-O-MAT ZUR WAHL „VOGELS DES JAHRES 2022“ IM EINSATZ

(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden. Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel "In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…

GÄRTNERN IM HERBST – WENIGER IST MEHR!

(Hattingen/R.).  Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann. Bei der…

FEUERWEHR RETTET SCHLEIEREULE AUS STACHELDRAHT

(Dortmund). Heutigen Morgen gegen 07:45 Uhr wurde ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst)zu einem Einsatz "Tier in Notlage" alarmiert. Auf einem kleinen Grundstück an der Greveler Straße wurde eine Schleiereule entdeckt welche sich in einem Geflecht aus Nato Draht verfangen hatte. Die Eule hing mit der rechten Klaue fest und konnte sich selber nicht befreien. Augenscheinlich hatte sie Verletzungen am rechten Bein.Das stark geschwächte Tier wurde durch einen Feuerwehrbeamten stabilisiert und der Draht durch…

MÄRKISCHER KREIS: Was ist in unseren Wäldern los?

(Lüdenscheid). Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer gejagt – die heimischen Wälder sind bedroht und die vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle Flächen und braune Fichten. Gestern: Buche, heute: Fichte, morgen: ? Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper lädt gemeinsam mit der…

RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar

(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden. Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf Der Ruhrverband weist…

NABU: Später Heckenschnitt schützt Vögel und Insekten

(Berlin). Ausreichend Sonne und Regen haben die Hecken in Berlin rasch anwachsen lassen. Der NABU Berlin bittet alle Gartenbesitzer*innen, sich mit einem kräftigen Hecken- und Strauchschnitt noch etwas zu gedulden. Denn bis Ende Juli brüten viele Singvögel wie Heckenbraunelle oder Zaunkönig im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. „Am besten ist, man wartet mit dem Schnitt bis zum Ende der gesetzlichen Schonfrist am 30. September“, erläutert Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Kleine…

BLAULICHT: Feuerwehr rettet Waschbären aus einem Kamin

(Hattingen/Ruhr). Das Einsatzaufkommen am heutigen Tag hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig das Aufgabenspektrum der Hattinger Feuerwehr ist. Um 8:57 Uhr rückten die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einem Tankstellengelände an der Marxstraße aus. Hier ist, aufgrund eines technischen Defekts, Treibstoff aus einem Fahrzeug ausgelaufen und hatte sich auf dem Tankstellengelände sowie auf der angrenzenden Fahrbahn verteilt. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, streuten die Einsatzkräfte den Treibstoff ab und…

RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher

(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.  „Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…

NABU: Tag des Waldes (21.03.) – Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit

(Berlin). Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. "Wälder dienen nicht nur als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für bedrohte Artenvielfalt. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen ganz unmittelbar von intakten Wäldern abhängig und nutzen sie als überlebenswichtige Ressource, z.B. für Lebensmittel, Brennstoffe, Baumaterialien oder Heilpflanzen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. NABU und BMZ…

Kröten und Krötenhelfer stehen wieder in den Startlöchern ( NABU NRW )

(Düsseldorf). Mindestens 6°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im milden Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder…

GREIFVOGELATTACKEN – VIERSENER CASINOGARTEN BLEIBT GESPERRT

(Viersen). Der Casinogarten in der Viersener Innenstadt bleibt weiterhin gesperrt. Dort versucht ein vom Kreis Viersen als Untere Naturschutzbehörde beauftragter Falkner, einen (vermutlich) Rotschwanzbussard einzufangen. Das Tier hatte Menschen angeflogen, die den Park passierten. Falkner versucht weiterhin, den Vogel einzufangen – Ruhe ist wichtig Der Falkner vermutet, dass es sich um ein aus einer Zucht stammendes Tier handelt, das Menschen gewöhnt ist. Rotschwanzbussarde sind in Europa nicht heimisch (dunkelbräunlicher…

DER WALD – EIN FREIZEITPARK?

(Hamburg). Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. "Es ist zwar schön, dass die Menschen in den…

NRW-WALDPOLITIK: Staatswälder müssen Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt sein

(Düsseldorf). Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern eine klare Ausrichtung der NRW-Waldpolitik auf naturnahe und lebendige Wälder. Der heute vorgelegte Waldzustandsbericht dokumentiere einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Naturschutzverbände fordern, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche…

HALBZEIT BEI DER WAHL ZUM „VOGEL DES JAHRES 2021 „

(Düsseldorf). Halbzeit bei der Vorwahl zum 50. Vogel des Jahres. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 17.945 Vogelfreundinnen und -freunde ihren Lieblingsvogel gewählt, insgesamt sind bisher 89.385 Teilnehmende an der Wahl beteiligt gewesen. Im bundesweiten Gesamtranking konnte sich auf Platz eins bis jetzt die Stadttaube behaupten. Die weiteren Plätze werden belegt von Goldregenpfeifer, Rotkehlchen, Feldlerche, Eisvogel, Haussperling, Amsel, Rotmilan, Blaumeise und Kiebitz. Diese ersten zehn Plätze sind besonders…

DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Klimawandel-taugliche Obstbäume Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…

DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG: Bäume statt Bambis?

(Hamburg). Die Reform des Bundesjagdgesetzes nimmt Fahrt auf. Das Bundeskabinett hat die Vorlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gebilligt; sie wird jetzt im Deutschen Bundestag diskutiert werden. "Der vorgelegte Entwurf bedient einseitig die Interessen der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft und muss überarbeitet werden", kritisiert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Bedürfnisse der Wildtiere im Wald bleiben auf der Strecke." Deutsche…

WARUM MAULWÜRFE IM GARTEN KEIN FLUCH SIND!

(Rhein-Sieg-Kreis). Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ärgern sich immer mal wieder über Maulwurfshügel. Gerade jetzt im Herbst kommen sie häufig vor. Dabei sind die Hügel eigentlich ein Grund zur Freude: sie sind ein Zeichen für einen gesunden und gut durchlüfteten Erdhumus, der von Kleintieren und Insekten bevölkert ist. Außerdem eignet sich dieser Humus bestens als Gartenerde für ein Blumen- oder Gemüsebeet, weil die Pflanzen so viel besser gedeihen. „Maulwürfe suchen ihre Nahrung hauptsächlich unter der…

19 MILLIONEN EURO FÜR DEN SCHUTZ VON WIESENVÖGELN

(Kreis Wesel). EU-Kommission und Land NRW fördern EU-Projekt des LANUV zum Erhalt von Wiesenvögeln und der Biologischen Vielfalt in NRW. Artenreiches Grünland, also Wiesen und Weiden sind wertvolle Lebensräume für Wiesenvögel und andere Arten in unserer Kulturlandschaft. Um dieses Grünland zu erhalten und zu verbessern investieren die EU-Kommission und das Land NRW 19 Millionen Euro in ein neues LIFE-Plus-Projekt zum Schutz von Wiesenvögeln in NRW. Es ist das vom Umfang her bisher größte LIFE Plus–Projekt in…

EINHEITSBUDDELN: 50 neue Bäume am Paschenberg in Herten

(Herten/Westf.). 50 Bäume zum Tag der Deutschen Einheit – das ist das Ergebnis des städtischen Spendenaufrufs im Rahmen der bundesweiten Aktion #Einheitsbuddeln. Gemeinsam mit Bürgermeister Fred Toplak und Mitarbeitenden des ZBH pflanzten viele der Spenderinnen und Spender am 3. Oktober die neuen Bäume auf der Wiese hinter der Erich-Klausener-Schule. Bürgerinnen und Bürger spenden Geld für Baumpflanzungen „Die Beteiligung der Hertener Bürgerinnen und Bürger ist einfach überwältigend“, freute sich ZBH-Grünchef…

BISLICHER INSEL: Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe

(Xanten). Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung seit Jahren kommen…