Kategorie wählen
Aktiver Naturschutz
HATTINGEN: Skiba und die Mauersegler
(Hattingen/Ruhr). Die AG Ökozelle Hattingen berichtet wie folgt: Was manche*r Einwohner*in als die Altstadt durch seine Größe und Höhe bedrückendes Gebäude erlebt, wird nun bald sein Richtfest erleben: der Neubau der “Wohn- und Pflegehäuser Schulstraße”. Dass der Bau auch Naturschützer verwundert, liegt zunächst nicht auf der Hand, hängt aber an der Außenfassade der städtischen Turnhalle Talstraße. Dort erkennt der kundige Blick des Vogelschützers in etwa vier Meter Höhe drei “Mauersegler-Einbaukästen Nr. 16” der Firma…
BLAULICHT: Illegal ausgesetzte riesige Alligatorschildkröte in Bottrop entdeckt
(Bottrop). In Bottrop Boy wurde im Bereich Boyetal von Passanten eine ca. 40cm große Alligatorschildkröte entdeckt. Diese fand den Weg zurück zum Wasser nicht mehr selbstständig.
Die Schildkröte wurde von der Feuerwehr gerettet und an einen Reptilienfachmann übergeben, der sich um die artgerechte Unterbringung kümmert. Denn die Handhabung von Schnappschildkröten ist, auch aufgrund der Aggressivität der Tiere, schwierig.
(Anm. d. Redaktion): Alligatorschildkröten gehören zu der Gattung der Schnappschildkröten (…
NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern
(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet
Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…
DBU: Rehe zählen mit Drohnen
(Osnabrück/Trippstadt). Drohnen mit Wärmebildkameras erhalten für Rehpopulationen künftig eine völlig neue Bedeutung. Bislang waren sie für die Tiere vor allem als Lebensretter im Einsatz. Denn der Frühling bedeutet für Rehe oft Lebensgefahr. Im Mai und Juni erwarten sie Nachwuchs. Und zum Schutz werden die Kitze von ihren Müttern häufig im hohen Gras der Wiesen versteckt. Mit Kameras ausgestattete Drohnen können dann verhindern, dass beim ersten Mähen Tiere zu Tode kommen.
DBU fördert neues Verfahren mit…
BOCHOLT: Entenbrot ist Ententod
(Bocholt). Wer Enten füttert, meint es gut mit den Tieren, richtet jedoch häufig großen Schaden an. Darauf weisen jetzt neue Schilder an den Bocholter Gewässern hin.
Mitarbeiter des Entsorgungs- und Serviebetriebes (ESB) haben in den letzten Tagen an vielen Gewässern im Stadtgebiet neue Schilder aufgestellt, die auf das Fütterungsverbot für Enten und anderes Wassergeflügel hinweisen. Diese Maßnahme geschieht auf Initiative aus der Kommunalpolitik und in Abstimmung mit der Verwaltung. „Vielen Tierfreunden ist nicht…
KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild
(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild.
ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild
Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…
NABU NRW: Mit Besen und Rechen für mehr Leben im Garten
(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten.
Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das…
BDB: Bei Pflanzen kommt es nicht nur auf die Größe an
(Berlin). Es ist ein gutes Jahr für die Winterheide. Genügend Regen, kühlere Temperaturen - der Zwergstrauch liebt das, gedeiht einfach prächtig und wächst zu stattlicher Größe heran. Anderen Pflanzen wie z.B. der Sommerheide ergeht es in diesem Jahr nicht ganz so gut. "In diesem Jahr wachsen einige Pflanzen kaum in die Höhe", sagt Christian Nielsen, Inhaber der Soltauer Baumschulen in Niedersachsen. "In der Regel muss man da einfach ein wenig abwarten: Pflanzen sind Produkte der Natur und ihr Wachstum hängt immer von…
KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!
(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung
am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen.
In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…
NABU: Bird-O-Mat zur Wahl des Vogel des Jahres 2022 im Einsatz
(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden.
Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel
"In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…
HATTINGEN: Gärtnern im Herbst – weniger ist mehr
(Hattingen/R.). Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann.
Bei der…
BLAULICHT: Feuerwehr rettet Schleiereule aus Stacheldraht
(Dortmund). Heutigen Morgen gegen 07:45 Uhr wurde ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst)zu einem Einsatz "Tier in Notlage" alarmiert.
Auf einem kleinen Grundstück an der Greveler Straße wurde eine Schleiereule entdeckt welche sich in einem Geflecht aus Nato Draht verfangen hatte.
Die Eule hing mit der rechten Klaue fest und konnte sich selber nicht befreien. Augenscheinlich hatte sie Verletzungen am rechten Bein.Das stark geschwächte Tier wurde durch einen Feuerwehrbeamten stabilisiert und der Draht durch…
MÄRKISCHER KREIS: Was ist in unseren Wäldern los?
(Lüdenscheid). Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer gejagt – die heimischen Wälder sind bedroht und die vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle Flächen und braune Fichten.
Gestern: Buche, heute: Fichte, morgen: ?
Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper lädt gemeinsam mit der…
RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar
(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden.
Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf
Der Ruhrverband weist…
NABU: Später Heckenschnitt schützt Vögel und Insekten
(Berlin). Ausreichend Sonne und Regen haben die Hecken in Berlin rasch anwachsen lassen. Der NABU Berlin bittet alle Gartenbesitzer*innen, sich mit einem kräftigen Hecken- und Strauchschnitt noch etwas zu gedulden. Denn bis Ende Juli brüten viele Singvögel wie Heckenbraunelle oder Zaunkönig im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. „Am besten ist, man wartet mit dem Schnitt bis zum Ende der gesetzlichen Schonfrist am 30. September“, erläutert Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Kleine…
BLAULICHT: Feuerwehr rettet Waschbären aus einem Kamin
(Hattingen/Ruhr). Das Einsatzaufkommen am heutigen Tag hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig das Aufgabenspektrum der Hattinger Feuerwehr ist.
Um 8:57 Uhr rückten die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einem Tankstellengelände an der Marxstraße aus. Hier ist, aufgrund eines technischen Defekts, Treibstoff aus einem Fahrzeug ausgelaufen und hatte sich auf dem Tankstellengelände sowie auf der angrenzenden Fahrbahn verteilt. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, streuten die Einsatzkräfte den Treibstoff ab und…
RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher
(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.
„Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…
NABU: Tag des Waldes (21.03.) – Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit
(Berlin). Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. "Wälder dienen nicht nur als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für bedrohte Artenvielfalt. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen ganz unmittelbar von intakten Wäldern abhängig und nutzen sie als überlebenswichtige Ressource, z.B. für Lebensmittel, Brennstoffe, Baumaterialien oder Heilpflanzen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
NABU und BMZ…
NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen wieder in den Startlöchern
(Düsseldorf). Mindestens 6°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im milden Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder…
VIERSEN: Greifvogelattacken – Casinogarten bleibt gesperrt
(Viersen). Der Casinogarten in der Viersener Innenstadt bleibt weiterhin gesperrt. Dort versucht ein vom Kreis Viersen als Untere Naturschutzbehörde beauftragter Falkner, einen (vermutlich) Rotschwanzbussard einzufangen. Das Tier hatte Menschen angeflogen, die den Park passierten.
Falkner versucht weiterhin, den Vogel einzufangen – Ruhe ist wichtig
Der Falkner vermutet, dass es sich um ein aus einer Zucht stammendes Tier handelt, das Menschen gewöhnt ist. Rotschwanzbussarde sind in Europa nicht heimisch…
DEUTSCHE WILDTIERSTIFTUNG: Der Wald – Ein Freizeitpark?
(Hamburg). Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. "Es ist zwar schön, dass die Menschen in den…
ECOMARE: Lebendiger Mondfisch zur Beobachtung in der Auffangstation auf Texel
(Texel/De Koog). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter.
Zufall rettet Mondfisch
Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…
NRW-WALDPOLITIK: Staatswälder müssen Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt sein
(Düsseldorf). Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern eine klare Ausrichtung der NRW-Waldpolitik auf naturnahe und lebendige Wälder. Der heute vorgelegte Waldzustandsbericht dokumentiere einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Naturschutzverbände fordern, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche…
NABU NRW: Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
(Düsseldorf). Halbzeit bei der Vorwahl zum 50. Vogel des Jahres. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 17.945 Vogelfreundinnen und -freunde ihren Lieblingsvogel gewählt, insgesamt sind bisher 89.385 Teilnehmende an der Wahl beteiligt gewesen. Im bundesweiten Gesamtranking konnte sich auf Platz eins bis jetzt die Stadttaube behaupten. Die weiteren Plätze werden belegt von Goldregenpfeifer, Rotkehlchen, Feldlerche, Eisvogel, Haussperling, Amsel, Rotmilan, Blaumeise und Kiebitz. Diese ersten zehn Plätze sind besonders…
WINTER/FRÜHLING: Welcher Vogel braucht welches Futter?
Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen:
Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält):
Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,..
Erdnüsse (gehackt und ungesalzen):
Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher ..
Kernige Haferflocken:
Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink,
Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube...
Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel):
Alle…
DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen
(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume.
Klimawandel-taugliche Obstbäume
Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…
DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG: Bäume statt Bambis?
(Hamburg). Die Reform des Bundesjagdgesetzes nimmt Fahrt auf. Das Bundeskabinett hat die Vorlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gebilligt; sie wird jetzt im Deutschen Bundestag diskutiert werden. "Der vorgelegte Entwurf bedient einseitig die Interessen der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft und muss überarbeitet werden", kritisiert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Bedürfnisse der Wildtiere im Wald bleiben auf der Strecke."
Deutsche…
TIPP: Warum Maulwürfe im Garten gar kein Fluch sind!
(Rhein-Sieg-Kreis). Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ärgern sich immer mal wieder über Maulwurfshügel. Gerade jetzt im Herbst kommen sie häufig vor. Dabei sind die Hügel eigentlich ein Grund zur Freude: sie sind ein Zeichen für einen gesunden und gut durchlüfteten Erdhumus, der von Kleintieren und Insekten bevölkert ist. Außerdem eignet sich dieser Humus bestens als Gartenerde für ein Blumen- oder Gemüsebeet, weil die Pflanzen so viel besser gedeihen.
„Maulwürfe suchen ihre Nahrung hauptsächlich unter der…
BIOLOGISCHE STATION WESEL: 19 Millionen Euro für den Schutz von Wiesenvögeln
(Kreis Wesel). EU-Kommission und Land NRW fördern EU-Projekt des LANUV zum Erhalt von Wiesenvögeln und der Biologischen Vielfalt in NRW.
Artenreiches Grünland, also Wiesen und Weiden sind wertvolle Lebensräume für Wiesenvögel und andere Arten in unserer Kulturlandschaft. Um dieses Grünland zu erhalten und zu verbessern investieren die EU-Kommission und das Land NRW 19 Millionen Euro in ein neues LIFE-Plus-Projekt zum Schutz von Wiesenvögeln in NRW. Es ist das vom Umfang her bisher größte LIFE Plus–Projekt in…
EINHEITSBUDDELN: 50 neue Bäume am Paschenberg in Herten
(Herten/Westf.). 50 Bäume zum Tag der Deutschen Einheit – das ist das Ergebnis des städtischen Spendenaufrufs im Rahmen der bundesweiten Aktion #Einheitsbuddeln. Gemeinsam mit Bürgermeister Fred Toplak und Mitarbeitenden des ZBH pflanzten viele der Spenderinnen und Spender am 3. Oktober die neuen Bäume auf der Wiese hinter der Erich-Klausener-Schule.
Bürgerinnen und Bürger spenden Geld für Baumpflanzungen
„Die Beteiligung der Hertener Bürgerinnen und Bürger ist einfach überwältigend“, freute sich ZBH-Grünchef…
BISLICHER INSEL: Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe
(Xanten). Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung seit Jahren kommen…
NABU NRW: 24. Batnight – Fledermäuse erleben…
(Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Wer mehr über die faszinierenden Flugakrobaten erfahren möchte, hat bei der 24. Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Wochenende im August wieder die Gelegenheit dazu. Dann organisieren NABU-Gruppen wieder zahlreiche Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen. Wegen der Coronabestimmungen sind die…
ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: Die Ruhraue in Bochum-Stiepel
(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. Den Auftakt macht das neue…
HATTINGEN: Projektstart Bürgergarten mit insektenfreundlicher Bürgerwiese
(Hattingen/R.). Vor dem Rathaus in Hattingen findet ein besonderes sozio-ökologisches Projekt statt. Die ehemals "uninspirierte" Rasenfläche wird seit drei Jahren für künstlerische und ökologische Projekte genutzt. In diesem Jahr soll die Rathauswiese soll in besonderer Weise den Bürgerinnen und Bürgern und der Natur zugute kommen. Ein Bürgergarten, ein Blühstreifen, eine Bienenwand, Honigbienen auf dem Rathausturm und eine Mauerseglerkolonie am Rathaus selbst, sind die Schlagworte.
Anlage eines Bürgergartens mit…
NABU HATTINGEN: Vogeljunge sind unterwegs…
(Hattungen/Ruhr). Es tschilpt und tschirpt in Nistkästen, Hecken und Gebüschen. Die ersten Jungvögel sind schon unterwegs und es werden jetzt täglich mehr. Den NABU erreichen in diesen Tagen vermehrt Fragen, die sich auf angeblich „elternlose Vogelküken“ beziehen.
Der NABU rät hier: Erstmal Finger weg! „Die Vogeljungen sind unerfahren und im Fliegen noch etwas ungeübt und wirken deshalb oft hilflos. Sie aufzunehmen, ist aber falsch verstandene Tierliebe“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom Hattinger Nabu. Die…
WESEL: Zwischen Heidenspaß und Heidenangst – Hunde in der Dingdener Heide!!!
(Wesel). Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht?
Zwischen Heidenspaß und…
WILDE BIENE.org: Jetzt für Schmetterlings- und Wildbienenpflanzen sorgen
(Mülheim/Ruhr). Es ist Frühling und der Sommer kommt in Riesenschritten. Gesellschaftlich gesehen, eine seltsame Zeit. Es sumselt um brumselt schon sehr fleißig und keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf.
Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht.
Kleine Habitate zu schaffen, ist nicht schwer und hilft bereits sehr!
INSEKTENSCHUTZ: Die INITIATIVE WILDE BIENE unterstützt Sie dabei.…
WILDE BIENE.org: Was soll ich jetzt pflanzen oder aussäen?
/Mülheim/R.) Es ist Frühling und der nächste Sommer kommt Gesellschaftlich gesehen, eine seltsame Zeit
Es sumselt um brumselt schon sehr fleißig und es keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf.
Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht.
Kleine Habitate zu schaffen, ist nicht schwer, und hilft bereits sehr!
Die INITIATIVE WILD BIENE unterstützt Sie dabei.
Nehmen Sie einfach Kontakt…
MÜLHEIM: Beginn der Krötenwanderung!
(Mülheim). Aufgrund der Witterungsverhältnisse in diesem Jahr sind einige Feuersalamander und Molche sowie vereinzelt Grasfrösche und Erdkröten bereits in Richtung ihrer Laichgewässer gewandert. Die Massenwanderung wird jedoch erst in den nächsten Tagen erwartet wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Aus diesem Grund sperrt die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr wie in jedem Jahr mit Einsetzen der Dämmerung teilweise die Großenbaumer Straße, die Horbeckstraße, die Mühlenbergheide und die Klingenburgstraße.
Wenn die…
NABU NRW: Wintervogelzählung ohne Wintervögel
(Düsseldorf). Fleißige Vogelbeobachter aus NRW haben bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel am zweiten Januarwochenende fast 600.000 Vögel gezählt. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt dabei wieder die Rangliste an.
Ergebnisse der NABU-Stunde der Wintervögel für NRW
Mangels strengen Winterwetters blieben die sonst üblichen Schwarmvögel weitgehend aus:
Buchfink (minus 17 %)
Bergfink (minus 74 %)
Erlenzeisig (minus 44 %)
Wacholderdrossel (minus 61 %)
...wurden sehr viel…
ZOLLVEREIN: 16. Flora- und Faunatag mit über 120 Tagungsteilnehmern
(Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…
NABU: Welche Vögel sind noch da?
https://youtu.be/zsmeOQtjD0w
(Berlin). Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft am kommenden Wochenende bundesweit Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
NABU ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf
„Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere…
HERTEN: Süder Grundschüler verbuddeln Blumenzwiebeln
(Herten/Süder). Die Klasse 2d der Süder Grundschule an der Augustastraße hat in dieser Woche das Klassenzimmer gegen die Grünanlage getauscht. Im nahe gelegenen Katzenbusch haben die 22 Schülerinnen und Schüler Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt. Im Frühjahr sollen dann Sternhyazinthen wachsen.
Tatkräftige Unterstützung für den ZBH
Dabei galt: erst die Theorie, dann die Praxis. Von den ZBH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben die Kinder zunächst alles Wissenswerte über die kleinen Knollen erfahren. Im Anschluss…
BI BAUMWATCH.org: Besondere Wildblumen-Standorte gesucht
(Mülheim). Die Bürgerinitiative Baumwatch.org ruft möglichst viele Natur- und Insektenfreunde auf, die Augen aufzuhalten für Mülheims Wildblumenwiesen in 2020 und bittet deren Standorte direkt an die Initiative weiterzuleiten.
Aufruf: Wildblumenwiesen entdecken
Viele Wildblumen, wie beispielsweise die Malve, der Hornklee, der Gewöhnliche Natternkopf, der Rotklee u.v.m. überleben als Rudiment obwohl gemäht wird. *Von diesen (überlebens)starken Pflanzen und deren Standorte möchten wir erfahren*, sagt Melanie Wolters,…
KREIS VIERSEN: Beschlagnahme von bis zu 14,3 Kilo gesammelter Pilze
(NSG Heidemoore/Brüggen). Alle Hände voll zu tragen hatten die Mitarbeiter des Kreises Viersen bei ihren Kontrollen im Naturschutzgebiet Heidemoore und im Depot in Brüggen: Eimer- und Körbeweise beschlagnahmten sie die illegal gesammelten Pilze, die eifrige Frauen und Männer zusammengetragen hatten.
Bis zu 14,3 Kilogramm Pilze im Eimer
„Pilze zu sammeln ist im Naturschutzgebiet komplett verboten“, erklärt Philippe Niebling, Sachbearbeiter des Kreises Viersen als untere Naturschutzbehörde. „Außerhalb der geschützten…
DR. WODARZ-STIFTUNG: Die Robinie ist Baum des Jahres 2020
(Berlin). Die Robinie polarisiert: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau – andererseits invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht. Die "Baum des Jahres Stiftung" informiert seit 30 Jahren die Öffentlichkeit über Belange, aber auch Probleme verschiedener Baumarten. Gemeinsam mit Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner engagiert sich die "Baum des Jahres Stiftung" auch in diesem Jahr für Wald und Klima.
Die Ausrufung erfolgt heute im Zoologischen Garten Berlin. Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände,…
KREIS RECKLINGHAUSEN: Aktion – Kostenfreies Saatgut
(Kreis Recklinghausen). Die Welt der Insekten ist besonders betroffen vom Artenrückgang, allen voran die mehr als 500 Wildbienenarten. Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die spezialisierten Insekten rapide abgenommen. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen hat darum die Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ins Leben gerufen und stellt kostenfrei Saatgutmischungen mit Kräutern und Gräsern aus der Region zur Verfügung.
Aktion: Kostenfreies Saatgut
Das Wiesensaatgut für…
KLIMASCHUTZ: Paul Gauselmann stiftet 85.000 Bäume gegen den Klimawandel
(Espelkamp). Zeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August. Seine Begründung: "Um einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, möchte ich für jedes meiner bisherigen Lebensjahre 1.000 Bäume stiften." Die Bäume sollen weltweit gepflanzt werden.
Paul Gauselmann, einer der letzten großen deutschen Unternehmenspatriarchen der Nachkriegszeit, wird anlässlich seines 85. Geburtstags insgesamt 85.000…
NABU: Noch warten mit dem Heckenschnitt
(Berlin/Düsseldorf). Der NABU bittet alle Gartenbesitzer, sich noch gut vier Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen.
Rücksichtnahme auf brütende Vögel
In guten Jahren bringen sie mehrmals Nachwuchs zur Welt. Durch Schnittmaßnahmen können sie so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. „Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert das Leben der Nestlinge“, erläutert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender…
KREIS VIERSEN: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
(Viersen). Der Kreis Viersen hat an mehreren Bäumen entlang der Kreisstraßen einen Befall mit Eichenprozessionsspinnern (EPS) festgestellt. Der Baubetriebshof des Kreises behandelt deshalb rund 900 Eichen – unter anderem an der K 9 zwischen Niederkrüchten und Elmpt, an der K 17 Giesgesheide, an der K 22 zwischen Oedt und Tönisvorst und an der K 23 zwischen Kempen-Unterweiden und St. Hubert. Ab der kommenden Woche wird die EPS-Bekämpfung an geeignet trockenen und windstillen Tagen durchgeführt.
Arbeiten beginnen in der…