Kategorie wählen

NEWS

FOTOWETTBEWERB ZUR FLAMINGO-ROUTE WARTET AUF IHRE FOTOS

(Kreis Borken/Zwillbrock). Die Flamingoroute vereint sie alle: die schönsten und beeindruckendsten Naturräume der deutsch-niederländischen Grenzregion zwischen Enschede und Borken. Auf Initiative der Kommunen im Kreis Borken startete passend der Fotowettbewerb, der sehr erfolgreich angelaufen ist. Radler sind noch bis Ende Juni dazu eingeladen mitzumachen und haben die Chance auf einen von drei Flamingo-Picknickkörben. „Auf rund 450 ausgeschilderten Kilometern erleben Gäste und auch die Einheimischen eine wunderschöne Tour…

BIENEN UND BESTÄUBER SCHÜTZEN – BRAUCHEN WENIGER PESTIZIDE

(Berlin). Anlässlich des morgigen Weltbienentags fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die neue Bundesregierung auf, sich für den Schutz von Bestäubern einzusetzen. Zentral dabei sind wirkungsvolle Maßnahmen, wie eine Pesitizidreduktion. Das schützt Umwelt und Mensch. BUND fordert Pestizidreduktion zum Weltbienentag „Die traurige Nachricht zum Weltbienentag ist: Das Bienen- und Insektensterben geht immer weiter. Über die Hälfte der 560 Wildbienenarten in Deutschland sind bereits in ihrem Bestand…

GESPINNSTMOTTEN SIND VÖLLIG UNGEFÄHRLICH ( NABU NRW )

(Düsseldorf). Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind häüfig Traubenkirschen, die von der Traubenkirschen-Gespinstmotte befallen sind“, sagt Karl-Heinz Jelinek,…

TITANENWURZ IM BOTANISCHEN GARTEN BOCHUM

(Bochum). Es riecht nach verwestem Fisch, schimmeligen Socken und einem Hauch von Kadaver – und das ist ausnahmsweise mal keine Beschwerde über den Kühlschrank in der WG-Küche. Im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum blüht derzeit eine Titanwurz. Für alle Nasen, die sich trauen: Die Öffnungszeiten wurden am Dienstag bis 21 Uhr verlängert. Ab Mittwoch ist der Zauber – oder vielmehr das olfaktorische Drama – auch schon wieder vorbei. Titanwurz blüht im Botanischen Garten Bochum Denn die Titanenwurz, (botanisch…

DIE SAFRANSCHWARZE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora pectinicornis ist eine Schnakenart aus der Gattung der Echten Krähenschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen. Die Arten sind große (etwa 20 mm lang, mit 25 mm Flügelspannweite), glänzend schwarze Krähenschnaken mit großen gelben, orangefarbenen oder roten Markierungen, die Wespen imitieren. Die Männchen haben kammartige Fühler. Die Larven sind saproxylisch. Die Arten sind auf alte Laubwälder, Obstgärten und andere Lebensräume beschränkt, in denen immer wieder…

ZECKENSTICHE MÖGLICHST VERMEIDEN!

(Soest). Sie lauern in hohem Gras, in Büschen oder feuchtem Laub. Dort warten Zecken auf ein Opfer – das können spielende Kinder, Spaziergänger, Jogger oder Hunde sein. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren und Bakterien, die manchmal schwere Erkrankungen verursachen. Das Kreis-Gesundheitsamt gibt Tipps zum Schutz vor einem Zeckenstich und Hinweise, was zu tun ist, falls man gestochen wurde. Gesundheitsamt warnt vor Infektionen – Impfung gegen FSME möglich Sorgen macht ein Zeckenstich, weil die winzigen Tiere beim…

DER RIESEN-BÄRENKLAU

(Wikipedia). Der oder die Riesen-Bärenklau, auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine zwei- bis mehrjährige, wenn unbeeinflusst einmalblühende (hapaxanthe) krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht…

LEBENDE SCHLANGENSEENADEL AM TEXELSTRAND ANGESPÜLT

(Texel/De Koog). Sie war nicht gesund und hat daher nicht überlebt, aber sie war etwas Besonderes: die am 5. Mai am Strand gefundene Seenadel ist geringelter Stabfisch mit schlankem Saugmaul. Da sie anfangs am Strand liegend noch lebendig war, brachte der Finder sie in einem Beutel mit Meerwasser zu ECOMARE. Dort wurde sie in ein Aquarium gesetzt, wo sie leider trotzdem nach einigen Stunden verstarb. Seenadeln sind mit den bekannten Seepferdchen verwandt. Die Große Schlangennadel (Entelurus aequoreus) ist auffällig mit…

DER FELDMAIKÄFER

(Wikipedia). Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der am weitesten verbreitete Maikäfer Mitteleuropas ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Im nördlichen und östlichen Europa sowie in einigen Regionen Deutschlands kommt der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) auf sandigen Böden vor. Eine dritte, dem Feldmaikäfer sehr ähnliche Art, ist Melolontha pectoralis. Sie ist sehr selten geworden und nur noch vereinzelt in Mitteleuropa anzutreffen. MERKMALE…

LANDLUST AUSGABE 3/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

 (Hamburg/Münster). In der Landlust-Ausgabe Mai/Juni erfahren Sie Interessantes im Rosen-Spezial. Weiter führt Sie die Landpartie in die Regionen der Vulkaneifel auf der Suche nach Ginsterblüten und den Vulkanen.   DER FRÜHSOMMER KOMMT: ROSEN UND GINSTER Sie gilt als Symbol des Frühlings und der Liebe: Die Nachtigall . Der Gesang des verborgen lebenden Zugvogels fasziniert Menschen schon lange. Wussten Sie, dass das Männchen der Nachtigall in einer Stunde rund 400 Strophen vortragen kann? Lesen dazu mehr im neuen…

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa. MERKMALE Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…

DAS MAIGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In der Deutschschweiz wird auch der Trivialname Maieriesli verwendet. Es wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und Überdauerungsorgan und wird daher zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das…

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

NEUER OBELISK IM ROSARIUM DORTMUND

(Dortmund). Im Bereich der Blütengärten im Westfalenpark steht jetzt ein neuer Obelisk aus Edelstahl. Das Rankelement ist drei Meter hoch. Die Kletterrose wächst am Obelisken entlang. Im Sommer hat die Rose viele schöne Blüten. Neuer Obelisk im Rosarium Dortmund hilft der Kletterrose Der Obelisk gehört zum Deutschen Rosarium. Das Rosarium zeigt über 3.000 verschiedene Rosen. Immer wieder kommen neue Elemente dazu. So wird der Garten noch schöner. Viele Menschen helfen mit Rainer Laube baute den Obelisken. Er ist Fachmann…

WILDPFLANZEN FÜR UNSERE HEIMISCHEN INSEKTEN

(Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab. Wildpflanzen für…

TOTER SCHWERTFISCH AN HOLLÄNDISCHER KÜSTE ANGESPÜLT

(Texel/De Koog). Ein äußerst seltener Fund! Gestern Abend wurde im nördlichen Groningen, in der Nähe von Eemshaven, ein Schwertfisch angeschwemmt. Der Fisch misst 2,54 Meter von der Schwertspitze bis zur Schwanzspitze und wiegt etwa 60 Kilo. Seine Länge und seine ungewöhnliche Form machen ihn zu einem sehr imposanten Tier. Außerdem ist es eine Seltenheit, dass ein Schwertfisch in den Niederlanden an Land gespült wird. Dies ist erst zweimal vorgekommen. Für das Wattenmeer ist es das erste Mal. Kurator Pierre Bonnet von…

DER SCHWARZE HOLUNDER

(Wikipedia). Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren, kurz Flieder) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus). Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. MERKMALE Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher…

DAS SCHARBOCKSKRAUT

(Wikipedia). Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch Glitzerli, weil die Blüte, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß,…

DER SCHROTBOCK

(WIKIPEDIA). Der Schrotbock (Rhagium inquisitor), auch als Kleiner (Kiefer)zangenbock oder Spürender Zangenbock bekannt, ist eine Art aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Er ist holarktisch im nördlichen Eurasien und in Nordamerika verbreitet. MERKMALE Schrotböcke werden etwa 10 bis 20 Millimeter lang. Der Chitin-Panzer hat eine schwarze Grundfarbe und zwei undeutliche helle Querbinden. Neben den Querbinden ist der gesamte Körper dicht mit gelbgrauen Haaren bedeckt, so dass von dem Schwarz nur auf den Flügeldecken…

GEFÄHRDETE VOGELARTEN: AUSWEISUNG NEUER SCHUTZBEREICHE AM RHEIN

(Duisburg). In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Duisburg und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) werden in dieser Woche Schutzbereiche, sogenannte Strandinseln, am Ufer des Rheins ausgewiesen. Strandinseln sind Bereiche auf den Kies- und Sandufern am Rhein mit einer Größe von etwa 50 x 30 m, in denen sich die natürliche Strandvegetation entwickeln und Vögel wie der gefährdete Flussregenpfeifer ungestört brüten sollen. Diese Vogelart ist auf Kiesufer angewiesen.…

APRIL IST „WILDE BIENE-FRÜHJAHRSAUFTAKT“ FÜR JEDEN

(Mülheim). Unter dem Motto "Biodiversität fast überall" steht das offene Angebot allen Interessierten am Thema urbaner Naturschutz zur Verfügung. Zielgruppe: ein jeder: Balkonier, Gemeinden, Kitas, Schulen, Heime, Unternehmen, Kommunen, Stadtgärtner, Vereine, alle Institutionen, Privatgärten, auch Vorgärten, können blühend-lebendige kleine, feine Oasen werden. April ist "Wilde Biene - Frühjahrsauftakt" für jeden Beratung kann angefragt oder Themenwünsche können mitgeteilt werden (Flächenaufwertungen für Mensch und Tier,…

WILDPFLANZEN FÜR UNSERE INSEKTEN

(Kreis Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab. Viele…

DAS WALDBRETTSPIEL

(Wikipedia). Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern, die Weibchen sind häufig etwas größer als die Männchen. Sie besitzen braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hell gelblich gerandeten, schwarzen und weiß gekernten Augenflecken. Die Flecken zeichnen sich bei den Weibchen deutlicher ab als bei den Männchen. Die Raupen…

WAS SOLL ICH JETZT PFLANZEN ODER AUSSÄEN?

(Mülheim/R.). Es ist noch Frühling - aber der nächste Sommer kommt in Riesenschritten. Es summselt um brummselt schon sehr fleißig und es keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf. Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht. Kleine Habitate zu schaffen ist nicht schwer und hilft bereits sehr! Wir, die INITIATIVE WILD BIENE wollen Sie dabei unterstützen. Nehmen Sie einfach Kontakt auf:…

EICHENPROZESSIONSSPINNER: FRÜHWARNSYSTEM JETZT ONLINE

(Offenbach/M.). Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. Die kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden…

DER MOORFROSCH

(Wikipedia). Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten (vergleiche: Grasfrosch, Springfrosch) zu den sogenannten Braunfröschen zusammen. Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Die Pupillen stehen waagerecht, das Trommelfell ist deutlich sichtbar innerhalb des Schläfenflecks, aber recht klein…

KOSMOS-NATURFÜHRER „WAS BLÜHT DENN DA?“

(UNSER BUCHTIPP). 1935 ist „Was blüht denn da?“ das erste Mal erschienen und seitdem hat sich Alois Koschs Buch zum populärsten Standardwerk der Pflanzenbestimmung entwickelt. Die Grundidee ist so einfach wie erfolgreich und auch heute noch topaktuell: Blühende Pflanzen fallen dem Betrachter vor allem durch ihre Farbe auf. Was liegt da näher, als Blumen ganz einfach nach den Blütenfarben zu bestimmen? Dieses Konzept begeistert seit mittlerweile 90 Jahren große und kleine Naturfreunde und bietet interessierten Laien den…

DAS HORNVEILCHEN

(Wikipedia). Das Horn-Veilchen (Viola cornuta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola). Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. BESCHREIBUNG Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt,…

DIE GEMEINE LANGBAUCH-SCHWEBFLIEGE – Xylota segnis

(Wikipedia). Xylota segnis (deutsche Bezeichnung Gemeine Langbauchschwebfliege) ist eine Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie ist die häufigste Art der Gattung Xylota. Merkmale Längliche Art mit einer Körperlänge von 10–13 mm. Scheitel bläulich-schwarz glänzend sowie gelb behaart. Die an den Augenrändern hell behaarte Stirn (Frons) sowie das Gesicht ist hell bestäubt. Die Fühler einschließlich Arista sind dunkel. Das Mesonotum und das Schildchen sind metallisch glänzend. Die Pleuren sind hell…

DER HOHLE LERCHENSPORN

 (Wikipedia). Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), auch Hohlknolliger Lerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lerchensporne (Corydalis) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig; diese enthält als Inhaltsstoffe Alkaloide, beispielsweise Bulbocapnin. VEGETAIVE MERKMALE Der Hohle Lerchensporn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 30, selten bis zu 35 Zentimetern erreicht. Namensgebend und…

DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE

(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr. Merkmale Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende…

DAS WILDE VEILCHEN

(Wikipedia). Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige (…

KOMMT SAHARA-STAUBWOLKE UND BLUTREGEN NACH NRW?

(Offenbach/M.). Die Wetterdienste vermelden uns für morgen eine ausgeprägte Saharastaub-Wolke die von Süden aus über NRW gen Norden zieht. Also ein Naturphänomen mit hoher Feinstaubkonzentration in der Luft. Softtrübe Aussichten und schön-intensive Sonnenuntergänge möglich Nahezu überall in Deutschland zieht eine mächtige Saharastaub-Wolke übers Land. Besonders eindrucksvoll spiegelt sich das in den mitunter ziemlich fremdartigen Lichtstimmungen wider. Tagsüber ist ein milchig-bräunlicher Himmel zu beobachten, durch den…

DIE ELSTERN SIND SCHON FLEISSIG

(Mülheim). Gestern war begleitet von herrlichem Sonnenschein der Frühlingsanfang. Mit 22 Grad Celsius spielen die Frühlingsgefühle überall Kirmes, auch in der Vogelwelt. Elstern sieht man jetzt häufig mit größeren Zweigen durch die Lüfte fliegen, um ein neues Nest zu bauen oder ein bestehendes auszubessern. Bis jetzt waren im Ruhrgebiet überwiegend frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein ist bereits vorhergesagt. Das heißt, die Natur explodiert.…

FRÜHBLÜHER IM WESTFALENPARK

(Dortmund). Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park. Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den kälteren Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch…

20 GRAD IN NRW: HÖHEPUNKT DER AMPHIBIENWANDERUNG

(Düsseldorf). Mit den steigenden Temperaturen und feuchten Nächten erlangt die alljährliche Amphibienwanderung in NRW ihren Höhepunkt. In den kommenden Tagen werden Tausende Kröten, Frösche und Molche unterwegs sein – und geraten dabei oft in Lebensgefahr. Um die Tiere vor dem Straßentod zu schützen, sind in ganz NRW ehrenamtliche Helfer*innen des NABU im Einsatz. An über 100 Standorten wurden Amphibienschutzzäune errichtet und werden täglich kontrolliert. 20 Grad in NRW: Höhepunkt der Amphibienwanderung Bereits im Januar…

EMSCHER-STRAND: VISION WIRD WIRKLICHKEIT

(Recklinghausen / Castrop-Rauxel). Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten…

DU BLUME IM REVIER…

(Bochum). Der VfL Bochum 1848 ist mehr als ein Fußballverein. Er steht für die Stadt Bochum, ihre Menschen und ihren unerschütterlichen Charakter. Geprägt von Tradition, Zusammenhalt und Leidenschaft verkörpert er das Wesen des Ruhrgebiets. „Bochum, ich komm aus Dir - Bochum ich häng an Dir!“ ...seit über 40 Jahren vereint Herbert Grönemeyers Song „Bochum“ dazu passend die Menschen im Vonovia Ruhrstadion, in der gesamten Stadt aber auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Gemeinsam mit Herbert Grönemeyer und der in München…

EARTH HOUR 2025 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE

(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…

FRÜHLINGSANFANG – WENN GARTEN UND BALKON RUFEN (Ökotipp)

(Berlin). Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Sei es im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf Balkon oder Terrasse – es gibt es viel zu tun und mit der Planung sollte spätestens jetzt begonnen werden. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat nützliche Tipps parat: „Der Frühling steht in den Startlöchern und die neue Gartensaison beginnt. Unser Plädoyer an alle Gärtnerinnen und Gärtner: Denken sie daran, insektenfreundlich zu gärtnern.“ Der Frühling steht in den…

DIE OSTERGLOCKE

(Wikipedia). Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), auch Osterglocke oder Osterglöckchen (weil sie in der Regel um Ostern herum blüht), Falscher Narzissus, Trompeten-Narzisse oder regional Aprilglocke, Märzglocke bzw. Märzenbecher genannt – im Grimmschen Wörterbuch noch Märzbecher – ist die bekannteste Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Diese Art war die Blume des Jahres 1981. BESCHREIBUNG Die Gelbe Narzisse wächst als ausdauernde…

DER MÄRZENBECHER

(Wikipedia). Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). VEGETATIVE MERKMALE Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als…

SELTENER NACHWUCHS: BÄRENSTUMMELAFFE GEBOREN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über die Geburt eines kleinen Bärenstummelaffen. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden. Bereits seit 1967 hält der Zoo Duisburg Bärenstummelaffen und ist weltweit der erfolgreichste Halter dieser Art. Parallel engagiert sich das Zoo-Team für den Erhalt der stark bedrohten Affen in Afrika. Das Jungtier kam bereits am 04. Januar 2025 zur Welt und entwickelt sich gut. Für den Erhalt der stark bedrohten Affenart ist die Geburt ein…

BIENEN IM FOKUS (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum setzt in seiner Funktion als BNE-Regionalzentrum und außerschulischer Lernort erneut ein wichtiges Zeichen im Bereich der Umweltbildung und widmet sich dem Schutz der Bienen. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher die überarbeitete Ausstellung im Bienenhaus entdecken, die das Leben der Bienen und ihre zentrale Bedeutung für den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Neues Ausstellungsformat im Tierpark Bochum zum Schutz der Bienen Ergänzt wird die Ausstellung durch die…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Merkmale Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

WEITERE BELEUCHTUNG AUF DER SPRINGORUMTRASSE (Bochum)

(Bochum). Ab heute, 12. März 2025, installieren die Stadtwerke Bochum im Auftrag der Stadt Beleuchtung auf dem Teilabschnitt der Springorumtrasse zwischen Springorumallee und Königsallee. Damit die Bauarbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, muss die Springorumtrasse auf diesem Abschnitt vollständig gesperrt werden. Bisher ist vorgesehen, die Arbeiten Anfang Mai abzuschließen. Weitere Beleuchtung auf der Springorumtrasse Die Springorumtrasse wurde ursprünglich nur mit der Idee hergestellt, gute…

WICHTIGER NACHWUCHS FÜR DEN ARTERHALT (Tiergarten Kleve)

(Kleve). Vier junge Zwergotter sorgen für tierisch viel Action und einen Funken Hoffnung im Tiergarten Kleve: Am 25.12.2024 brachte Zwergotterweibchen RINA vier Jungtiere in der Wurfhöhle des beheizten Zwergotterhauses zur Welt. „Zwergotter sind als Nesthocker bei der Geburt noch blind und taub und verbringen die ersten Lebenswochen in einer geschützten Wurfhöhle“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nun sind die Jungtiere zweieinhalb Monate alt, sodass sie zum ersten Mal die Wurfhöhle verlassen, ihre gesamte Anlage…

WANDERKARTEN FÜR „TAG DER STEIGE“ AB SOFORT ERHÄLTLICH (Essen)

(Essen). Am 5. April 2025 wird im Essener Norden angewandert! Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite "Tag der Steige" statt. Dies ist ein kostenloses Wanderevent für Jedermann. Fünf Routen stehen zur Verfügung – eine kurze für Familien, bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis. Der "Tag der Steige" geht von 9 bis 18 Uhr. Die Wanderkarten können sich Interessierte bereits jetzt während der Öffnungszeiten an der Zeche Carl, im Besucherzentrum Zollverein, dem Alleecenter Altenessen oder an der Rathaus Info in der…

GE-PFLANZT – 600 KOSTENLOSE OBSTBÄUME (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Auch in diesem Frühjahr wird wieder „GEpflanzt“: Bereits zum vierten Mal laden die Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit der Pflanzung eines Baumes für den Klimaschutz zu engagieren. „GEpflanzt“ - Einen von 600 Obstbäumen gewinnen und beim Klimaschutz mitmachen! „Es freut mich, dass die Aktion bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern weiterhin auf so großes Interesse stößt“, erklärt Oberbürgermeisterin Karin Welge. „Wer einen der 600 Bäume auf dem…

BOCHOLT LÄDT ZUM „FRÜHJAHRSPUTZ“

(Bocholt). Die Stadt Bocholt veranstaltet wieder eine stadtweite Müllsammlung. Vom 22. März bis zum 5. April 2025 heißt es "Dreck weg!" auf öffentlichen Plätzen, Straßen und Flächen. Vereine, Gruppen und Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, beim "Müllwalk" mitzumachen. Die Abfallberatung des Entsorgungs- und Servicebetriebes (ESB) stattet alle Interessierten mit Sammelpaketen aus. Stadtweite Müllsammlung vom 22.März bis 5. April 2025 Die Frühjahrssonne motiviert zum Frühjahrsputz. Nicht nur in den eigenen vier Wänden…

DAS KLEINE IMMERGRÜN

(Wikipedia). Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse. Das Kleine Immergrün ist ein immergrüner, niedriger Halbstrauch, der Wuchshöhen von 10, höchstens 15 Zentimetern erreicht. Die vegetativen Triebe sind niederliegend, sich an den Knoten bewurzelnd und können pro Jahr bis zu 2 Meter lang werden. Die Blühtriebe stehen aufrecht. In Mitteleuropa ist sie als Kulturrelikt zu bewerten, das in Süddeutschland seit der Römerzeit in…

HOHER BESUCH IM ECOMARE-MUSEUM

(Texel/De Koog). Gemeinsam mit Robert van Vulpen, dem Wirtschaftsberater der Gemeinde, besuchten Bürgermeister Mark Pol und Beigeordneter Cees Hooijschuur am vergangenen Freitag Ecomare. Der Besuch war Teil einer Tour zu Unternehmen und Organisationen, die einen großen Einfluss auf die Insel haben. Er wurde daher als „wirtschaftlicher Arbeitsbesuch“ bezeichnet. Bürgermeister und Ratsmitglied besuchen ECOMARE Privat besuchen die drei Herren regelmäßig Museen, und auch ECOMARE haben sie schon mehrfach besucht. Eine Führung…

BIENENHOTELS: AUGEN AUF BEIM KAUF!!!

(Holzwickede/Kreis Unna). Fast alle im Baumarkt-Handel angebotenen „Bienenhotels“ sind zum größten Teil unbrauchbar für Wildbienen. „Es ist beklagenswert wie die Naturliebe der Menschen ausgenutzt wird, um Geschäfte mit unbrauchbaren „Bienenhotels“ zu machen!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU in Holzwickede. Augen auf beim Kauf! Bienenhotels in Baumärkten, Supermärkten, Gartencentern und bei anderen Anbietern enthalten so unnütze, aber billige Bestandteile wie Kiefernzapfen, Rindenstücke, Tischlereiverschnitt,…

DER ZWEIBLÄTTRIGE BLAUSTERN

(Wikipedia). Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Er ist Mitglied einer formenreichen, vor allem in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum vielfältigen Artengruppe Scilla bifolia agg. In Mitteleuropa wird er selten als Zierpflanze kultiviert. Der Zweiblättrige Blaustern ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von (5 bis) 15 bis 20 Zentimetern erreicht. Dieser…

KAMPAGNE „BOCHUM BLÜHT UND SUMMT“

(Bochum). Die Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins siebte Jahr. Ab Freitag, 7. März 2025, verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros Gerthe, Langendreer, Mitte, Wattenscheid und Weitmar. Zudem in den Stadtteilbüros Hamme, Laer, Innenstadt, Wattenscheid, Westend und dem WLAB. Auch die Infotheke des…

FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT

(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt. Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…

AG ÖKOZELLE: POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS

 WINDBESTÄUBUNG POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS (Hattingen). Wenig bekannt sind die weiblichen Blüten der Hasel. Die auffälligen gelben Kätzchen sind die männlichen Blüten, sie lassen vom Wind ihre Pollen auf die weiblichen Blüten tragen, von denen einige dann Haselnüsse produzieren. Der Pollen ist für manche Insekten eine gute Nahrungsquelle im blütenarmen Spätwinter. Da die weiblichen Blüten vom Wind bestäubt werden können sie sich die Produktion von Nektar sparen. Uninteressant für Insekten. Viele Menschen…

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

OSTERN 2025 AUF TEXEL FEIERN?

REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN INSEL TEXEL - Nicht nur ein einzigartiges Vogelparadies (Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange…

ARA-TAG: ARTENSCHUTZ IM FOKUS (Grüner Zoo Wuppertal)

(Wuppertal).  Sie sind groß, blau und hoch bedroht: Die Hyazinth-Aras im Grünen Zoo Wuppertal. Am Sonntag, den 9. März 2025, stehen sie bei einem besonderen Thementag im Mittelpunkt und sind in ihrer Freiflugvoliere Aralandia aus nächster Nähe zu erleben. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm rund um diese beeindruckenden Papageien. Ara-Tag in Aralandia: Artenschutz im Fokus im Grünen Zoo Wuppertal Hyazinth-Aras gehören zu den weltweit am stärksten bedrohten Papageienarten. Der…

VOGELHÄUSER IM KAMPF GEGEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Dorsten). Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind gefährlich. Neben Bioziden und Absaugemethoden setzt die Autobahn Westfalen auch auf ein simples natürliches Gegenmittel. Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen…

DIE KOPF- oder KORBWEIDE

(Wikipedia). Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, deren Stamm als Jungbaum auf einer Höhe von etwa 1 bis 3 Metern eingekürzt wurde und deren Zweige in der Folge regelmäßig beschnitten werden. Als Arten nutzt man hierzu meist die Silber-Weide (Salix alba) oder die Korb-Weide (Salix viminalis). An der Schnittfläche treibt der so behandelte Baum in großer Zahl neue Triebe aus. Diese Ruten lassen sich gut erreichen und zur wirtschaftlichen Nutzung abschneiden (schneiteln). Im Laufe der Zeit verdickt sich der oberste…

HASENPEST IN RHEDE NACHGEWIESEN (KREIS BORKEN)

(Kreis Borken/Rhede). Bei einem verendeten Feldhasen in Rhede wurde jetzt die Hasenpest (Tularämie) durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe festgestellt. Die durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung tritt überwiegend bei wildlebenden Hasen und Wildkaninchen auf. Auffälligste Krankheitsanzeichen sind Schwäche, Mattigkeit, Abmagerung und verändertes Verhalten wie zum Beispiel das Ausbleiben des Fluchtreflexes. Kontakt mit verendeten Feldhasen oder Wildkaninchen…

KRÖTEN STEHEN IN DEN STARTLÖCHERN

(Hattingen/R.). Mit den steigenden Temperaturen setzt in den kommenden Tagen die alljährliche Krötenwanderung ein. Zahlreiche Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Teiche und Tümpel zu gelangen. Hunderttausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Durch verschiedene Maßnahmen konnten bisher jährlich mehrere tausend Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen. Schutzmaßnahmen für Amphibien Zum Schutz der Tiere bauen…

FÄLL- UND RÜCKSCHNITTVERBOT TRITT AM 1. MÄRZ IN KRAFT

(Gelsenkirchen). Immer im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September, ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Artenschutz: Fäll- und Rückschnittverbot tritt am 1. März in Kraft Dieses zeitlich beschränkte Schneideverbot dient dem allgemeinen Schutz aller Arten, die auf die genannten Gehölze angewiesen sind. Diese Regelung ist wichtig, um das Blütenangebot für Insekten während des…

GEFLÜGELPEST BEI VERENDETER WILDGANS FESTGESTELLT

(Kreis Soest). Bei einer tot aufgefundenen Wildgans in der Gemeinde Möhnesee ist das Geflügelpest-Virus (Aviäre Influenza) nachgewiesen worden. Das Tier wurde am 6. Februar am Ufer des Möhnesees in Körbecke gefunden. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte, dass es sich um den hochpathogenen Subtyp H5N1 handelt. Da bislang keine weiteren toten Wildvögel gemeldet wurden, wurde von der Einrichtung eines Sperr- und Beobachtungsgebiets abgesehen. Geflügelpest bei verendeter Wildgans…

LANDLUST AUSGABE 2/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der Landlust-Ausgabe März/April das Frühlingserwachen in der Natur begleiten.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: BLÜTENTEPPICHE IM LAUBWALD Zeitig im Jahr öffnen die Frühblüher ihre Blüten in den Wäldern. Während des kurzen Schauspiels erfreuen sie uns mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen. Entdecken Sie in unseren heimischen Laubwäldern die Blütenteppiche der schön anzuschauenden Waldanemone (Buschwindröschen) und des Hohlen Lerchensporns. Oder, wenn das Frühjahr in die Beete einzieht und…

EUROPAS „BESTE NATURFILME 2025“ PRÄMIERT

(Hamburg). Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel "Bester europäischer Naturfilm 2025". Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Initiator des neuen, höchstdotierten europäischen Naturfilmpreises ist die Deutsche…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

GASOMETER OBERHAUSEN MIT NEUEM BESUCHERREKORD

(Oberhausen). Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Eine Million Gäste in nur elf Monaten: Gasometer stellt neuen Rekord auf  „Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird…

BAUFORTSCHRITT AUF DER SEELÖWENANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg investiert in die Zukunft und treibt den Bau der neuen Seelöwen-Anlage weiter voran. Nach der Erschließung des Baufeldes und der Errichtung einer Stützwand haben mit der Errichtung der Bodenplatte nun die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude begonnen. Damit erreicht das Bauprojekt den nächsten Meilenstein. Komplexe Filtration im Multifunktions-Gebäude Das Multifunktionsgebäude entsteht im Hintergrund der neuen Seelöwen-Anlage. Auf der nun fertigstellten Bodenplatte gießen die…

26 ZUM TEIL HOCHGIFTIGE EXOTEN BESCHLAGNAHMT

(Essen/Bochum). Kräfte des Zollfahndungsamts Essen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Bochum, stellten mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Bochum, des Veterinäramts Bochum sowie des Landesamts für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, am 30. Januar 2025 insgesamt 26 exotische Reptilien verschiedener Arten, darunter 20 hochgiftige Schlangen, in Bochum sicher. 26 zum Teil hochgiftige Exoten beschlagnahmt Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt seit August 2024 im Auftrag der…

DER WINTERLING

(Wikipedia). Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Begriffen er für Frühling und anthos für Blüte zusammen. Das Artepitheton hyemalis ist lateinischen Ursprungs, bedeutet winterlich und nimmt ebenso wie die Gattungsbezeichnung auf die frühe…

ROTER PANDA SORGT FÜR AUFREGUNG (Grüner Zoo Wuppertal)

(Wuppertal). Ein kleiner Ausreißer sorgte gestern Nachmittag am 06.02.2025 im Grünen Zoo Wuppertal für Aufregung: Das Rote Panda-Männchen LIAM hatte es geschafft, sein Gehege auf bisher unbekannte Weise zu verlassen. Glücklicherweise blieb sein Abenteuer nicht lange unbemerkt. Aufmerksame Zoobesucher entdeckten den Panda in einem Baum unweit seines Geheges und informierten sofort das Zoo-Team. Roter Panda LIAM sorgt für Aufregung – Feuerwehr bringt Ausreißer sicher zurück Um das Tier sicher zu retten, wurde die Feuerwehr…

KLEINE TORE SOLLEN IGELN HELFEN

(Marl). Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Igel erstmals in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen und somit auf die Rote Liste gesetzt. Die stacheligen Freunde brauchen also Hilfe – und die Stadt Marl tut etwas. Igelschutz: Kleine Tore sollen dem "Tier des Jahres" helfen So hat das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In…

EILIGE VORBEREITUNGEN ZUR KRÖTENWANDERUNG (NABU Holzwickede)

EILMELDUNG Krötenwanderung: Vorbereitungen laufen jetzt! (Kreis Unna/Holzwickede). Am Samstag, 8.2.2025, wird früher als sonst der Krötenschutzzaun an der Steinbruchstraße (Höhe Freibad) aufgestellt. Ab 10 Uhr sind Freiwillige willkommen, die dem NABU helfen wollen. Ansprechpartner vor Ort ist Carsten Prünte. Quelle: NABU-Ortsgruppe Holzwickede (Thomas Griesohn-Pflieger 0173-2818377) Photos: NABU/TGP ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Informationen zu den Ortsgruppen im Kreis Unna →…

GEMEINSAM GEGEN DAS ARTENSTERBEN (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name "Reverse the Red" (zu Deutsch: "Das Rote umkehren") bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am „Reverse the Red Day“ zeigen Zoos, Aquarien und botanische Gärten, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte…

NABU HOLZWICKEDE MELDET: SPATZENZUFLUCHT ZERSTÖRT

(Holzwickede). Mitglieder das NABU in Holzwickede sind entsetzt: zwei einst von Efeu üppig berankte Bäume in der Haydnstraße stehen jetzt größtenteils vom grünen Efeu-Laub entblößt da. Naturfrevel in der Holzwickeder Haydnstraße? „Damit verlieren die dort zum Glück noch zahlreich vorkommenden Haussperlinge und andere Vogelarten einen wichtigen Schlafbaum!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU, der auch darauf hinweist, dass Efeu eine wichtige Funktion im ökologischen Gefüge hat. Dem NABU nach ist Efeu ist für viele…

DIE SCHWARZERLE

(Wikipedia). Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt – ein Name, der jedoch auch für die in Nordamerika beheimatete Rot-Erle (Alnus rubra) verwendet wird. VORKOMMEN Die Schwarz-Erle ist in ganz Europa verbreitet und fehlt nur…

NATUR GENIESSEN AUF DEM HAARSTRANG (Exkursion)

(Holzwickede).  Am kommenden Sonntag lädt die NABU Ortsgruppe Holzwickede zu einem naturkundlichen Spaziergang auf dem Haarstrang ein. Links und rechts des Haarstrangs wird Hansi Böcking, leidenschaftlicher Vogelbeobachter und Naturschützer, die Gruppe durch die reizvolle, abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen, Allee, kleinen Wäldchen führen. „Mit etwas Glück“, so Hansi Böcking, “werden wir auch erste Gesänge, etwa der Misteldrossel, hören können.“ Den Vorhersagen nach, soll das Wetter zwar kalt sein, aber…

DER BUCHFINK

(Wikipedia). Der heimische Buchfink gehört zur Familie der Finken und ist in Mitteleuropa einer der am weitesten verbreiteten Brutvögel. Die Buchfinken Nord- und Osteuropas sind Zugvögel, dagegen ist er in Mitteleuropa ein Teilzieher. Wie auch bei Blutfinken (Dompaff) und Bergfinken unterscheiden sich Männchen und Weibchen vom Federkleid gravierend. Das Männchen ist weitaus farbenprächtiger, das Weibchen ist eher unscheinbar gefärbt. BESONDERHEITEN Buchfinken laufen auf dem Boden unter rhythmischem Kopfnicken. Alle…

DAS WINTERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist eine der kleinsten Vogelarten Europas. Mit seinen etwa neun Zentimetern Körpergröße wiegt es nur zwischen vier und sieben Gramm. Es ist leicht mit dem Sommergoldhähnchen zu verwechseln, das aber anders als das Wintergoldhähnchen einen weißen Überaugenstreifen und leuchtend gelbgrüne Halsseiten besitzt. Die Reviere dieser beiden Vogelarten, die viele ähnliche Verhaltensweisen haben, überlappen sich gelegentlich. Das Wintergoldhähnchen steht jedoch nicht in direkter…

GEWÄSSERREINIGUNG MIT ALGEN (UNI Duisburg-Essen)

(Duisburg/Essen). Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in Industrie und Landwirtschaft bis zu 70.000 verschiedene Chemikalien eingesetzt. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen. Ihre aktuelle Studie zeigt*, dass fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) Schadstoffe effizient aus dem Wasser entfernen können, nachdem sie chemisch…

MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE

BOCHOLT KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN? (Kreis Wesel). Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht: "Als ich zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu. Meistens, wenn ich einen Mäusebussard gesichtet habe und ein Foto machen…

VERZÖGERTE WEIHNACHTSBAUM-ABHOLUNG IN DUISBURG

(Duisburg). Eigentlich sollten in Duisburg alle ausgedienten Weihnachtsbäume aus Privathaushalten bis heute abgeholt worden sein. Wie bereits mitgeteilt, kommt es aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis in den vergangenen Tagen bei der Abholung zu Verzögerungen. Die für die Weihnachtsbaumabholung vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurden im Winterdienst eingesetzt, um Duisburgs Straßen von Eis und Schnee zu befreien. Nachdem sich die Wetterlage wieder…

NOTWENDIGE BAUMFÄLLUNG IM BOCHUMER STADTPARK

(Bochum). Die seit Anfang November 2024 laufenden Arbeiten zur Sanierung und Instandsetzung des Stadtparks gehen trotz der aktuellen Witterung gut voran. Insbesondere im Bereich des Milchhäuschens und der Minigolfanlage, des Spiel- und Wasserspielplatzes und des Gondelteiches sind die regen Bauarbeiten deutlich sichtbar. Sanierung Stadtpark: Baumfällungen für mehr Sicherheit Die Stadt Bochum entfernt in den nächsten Tagen elf Bäume. Ein externer Gutachter hat erhebliche Mängel an den Bäumen festgestellt. Da die…

BAUSTART DER NEUEN ZWERGFLUSSPFERD-ANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Neben großzügigen Außenanlagen entsteht ein neues Warmhaus für die sympathischen Schwergewichte – mit neuen Erlebnissen für die Zoogäste. Schon vor Baubeginn steht fest: Die Sparkasse Duisburg wird das Projekt finanziell unterstützen. Der Zoo Duisburg setzt seinen Masterplan kontinuierlich um Nach der Fertigstellung der Anlage für Brillenpinguine und den fortschreitenden Arbeiten für die Modernisierung und Erweiterung der Robben-Anlage steht das nächste Projekt in den Startlöchern. Für den Bau der neuen Anlage…

VERDACHT AUF GEFLÜGELPEST BESTÄTIGT

(Essen). Die Untersuchungsergebnisse der in der Vorwoche untersuchten verendeten Schwäne liegen nun vor. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Endbefund mitgeteilt, danach sind die Tiere infolge einer Infektion mit der hochpathogenen Virusvariante der Geflügelgrippe (H5N1) verendet. Geflügelinfluenza in Essen: Verdacht auf Geflügelpest bestätigt Mit Eingang des Befundes des FLI ist der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Die Einrichtung etwaiger Restriktionszonen um den Fundort…

GEFÄHRLICHE REISE – KRÖTEN BRAUCHEN HILFE!

(Wesel/Niederrhein). Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom Winterquartier zum…

DIE HASELNUSS BLÜHT IMMER FRÜHER

(Münster). Allergikerinnen und Allergiker haben es zuerst gespürt. Die Haselnüsse blühen. Schon vor dem Schnee und Frosteinbruch hat der an Waldrändern und in Gärten verbreitete Strauch seine Kätzchen geöffnet, damit der Wind Millionen staubfeine Pollenkörner verteilen kann. Der Zeitpunkt der Haselblüte hat sich seit den 50er Jahren um 22 Tage Richtung Jahresanfang verschoben. Eine Folge der Klimakrise. Unscheinbarer Frühlingsbote im Wald Der Start der Haselblüte wird von vielen Menschen sehr genau beobachtet, denn sie…

WARNUNG: ERSTE EISFLÄCHEN BILDEN SICH AUF GEWÄSSERN IM SAUERLAND

 (Essen/Arnsberg). Erste Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich! Der Ruhrverband warnt vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren. Der Frost hat zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich bereits die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Dünne Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich!…

DER ERLENZEISIG

(Wikipedia). Der Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken. In manchen Wintern taucht der Erlenzeisig - bei Nahrungsengpässen -  auch gelegentlich in riesiger Zahl als sogenannter Invasionsvogel auf. Erlenzeisige sind mit 12 Zentimetern relativ kleine Finken. Ihre Flügelspannweite beträgt 20 bis 23 Zentimeter. Erlenzeisige kommen mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. Sie brüten am liebsten in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen. Im…

„ZOOTIER DES JAHRES 2025“ IST… ?

(Stuttgart/Berlin/Kleve). Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ‚Zootier des Jahres‘-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) für Gürteltiere ein – mit Projekten in Brasilien und Kolumbien. Heute wurde die Kampagne im…

WOLFSMOND

ASTRONOMIE VOLLMOND oder WOLFSMOND   –  am 13.Januar 2025 Der erste Vollmond 2025 ist der Wolfsmond im Januar. Der genaue Zeitpunkt des Vollmonds ist der 13. Januar 2025, um 23:27 Uhr MEZ (22:27 Uhr GMT). Zu diesem Zeitpunkt wird der Mond seine größte Helligkeit erreichen… Mondaufgang: 15:38 Uhr Maximum: 23:27 Uhr (MEZ) Monduntergang: 14.01. / 08:35 Uhr Warum heißt der Wolfsmond so? Die Völker verschiedener Kulturen gaben den Vollmonden Namen, die auf die Besonderheiten des Mondmonats hinwiesen, in…

POLIZEIBEAMTE RETTEN NEUN KANINCHEN

(Iserlohn). Polizeibeamte haben gestern Abend insgesamt neun Kaninchen am Straßenrand aufgelesen und sie ins Tierheim gebracht. Die Polizeistreife mit zwei Beamten fuhr gegen 23.45 Uhr über die Bergstraße. Dort kamen ihnen am Straßenrand insgesamt neun der Langohren entgegengehoppelt. Auch als sich die Polizisten näherten, nahmen diese nicht Reißaus. Stattdessen ließen sie sich ohne Gegenwehr einfangen und in den Streifenwagen setzen. Die Tiere machten auf die Beamten einen abgemagerten Eindruck. Nach einem kurzen…

ZAUBERHAFTE WELT DER TURMALINE (Vortrag im Naturmuseum Dortmund)

(Dortmund). Über farbenfrohe Turmalinkristalle aus den Mittelgebirgen können Zuhörer*innen am Donnerstag, 16. Januar, ab 19 Uhr im Naturmuseum Interessantes erfahren. Der Vortrag begleitet die aktuelle Ausstellung „Kristallmagie - Verborgener Zauber dunkler Turmaline“. Vortrag erzählt über die zauberhafte Welt der Turmaline im Naturmuseum Die Turmalin-Formen sind besonders vielfältigund farbenfroh. In dem Vortrag von Ausstellungsmacher Dr. Paul Rustemeyer geht es bildreich um eine Reihe von Turmalinfunden, auch einige…

UNTERWEGS AN DER WINTERLICHEN NORDSEEKÜSTE

, (Schleswig-Holstein). Wer kennt schon den Mittelsäger? Im Rickelsbüller Koog lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen – vielleicht entdeckt man ihn, den Mittelsäger. Dieser Vogel gehört zu den Meerenten, das nahe Nordseewatt zählt zu seinen wichtigsten Winterquartieren. Zu dem Vogel, dessen langer Schnabel ein wenig an eine Säge erinnert und der einen putzigen Kopfschmuck trägt. Ein bisschen Glück, ein wenig Geduld gehört hier wie anderswo dazu, solche ungewöhnlichen Vögel zu beobachten. Hoch oben im Norden… Der…

NABU HOLZWICKEDE: VORTRÄGE UND EXKURSIONEN 2025

(Holzwickede). Pünktlich zum Jahresbeginn legt der NABU in Holzwickede sein neues Jahresprogramm vor. Es enthält 24 Veranstaltungen und wurde in Zusammenarbeit mit der neuen NABU-Gruppe in Unna erstellt. Thomas Griesohn-Pflieger, Sprecher der NABU-Gruppe in Holzwickede: „Unser Angebot enthält Vorträge, Fahrrad-Ausflüge, botanische und ornithologische Exkursionen und auch ein Ausflug an den Liedbach, wo die im Bach lebenden Tiere vorgestellt werden. Wir haben das umfangreichste Programm im gesamten Kreisgebiet!“ NABU…

SCHNEE IN HAGEN – WÄLDER JETZT MEIDEN

(Hagen). Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) empfiehlt aufgrund der aktuellen Wetterlage allen Hagenerinnen und Hagenern, Wälder zu meiden, da durch den Schnee Äste herabstürzen oder Bäume umfallen könnten. Quelle: Stadt Hagen Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere interessante Beiträge aus Hagen und Umgebung

JAGD & HUND: HIER GIBT ES JEDE MENGE ZU SEHEN, HÖREN, LERNEN UND ERLEBEN

(Dortmund). Ab 11.30 Uhr in Halle 3 Jagdhundrassen wie den Deutschen Teckel oder den Französischen Vorstehhund kennen lernen. Um 12.30 Uhr zur Bühne des WILD FOOD FESTIVALS in der Westfalenhalle, Daniel Dal-Ben beim Live-Cooking zuschauen. Um 15 Uhr Frank Zabels Vortrag zum Thema „Rotwild Lebensräume” auf der HORRIDO-Bühne in Halle 8 lauschen. Und um 17 Uhr ein Bläsercorps in Aktion sehen auf der Bühne in Halle 4. So könnte ein Tag auf der JAGD & HUND 2025 aussehen. Oder anders: Um 11 Uhr zum Vortrag „Faszination…

WINTERFÜTTERUNG: EIGNEN SICH FUTTERSILOS JETZT AM BESTEN?

(Düsseldorf). Schnee, Eis und Temperaturen wie in einer Tiefkühltruhe – der Winter hat Nordrhein-Westfalen derzeit fest im Griff. Für viele Menschen ist dieses Jahr eine besondere Herausforderung. Für die Natur ein wiederkehrendes Ereignis, an das sich die hier überwinternden Tiere und Pflanzen mit Hilfe zahlreicher Überlebensstrategien angepasst haben. Bei solchen Witterungsbedingungen fragt sich der ein oder andere dennoch, wie man den Tieren – und da insbesondere den Vögeln im Umfeld – beim Überwintern helfen kann.…

ROBBE MIT ABFALL IM MAGEN ENTDECKT

(Texel/De Koog). Die erste Robbe des Jahres 2025 wurde gleich am ersten Tag des Jahres in die Auffangstation vom ECOMARE eingeliefert! Sie war in den letzten Dezembertagen am PAAL 27 gemeldet worden und gleich zur Kennzeichnung mit blauer Farbe markiert. Am 1. Januar wurde das Tier dann zu ECOMARE gebracht. Was bisher bei Fundtieren noch nicht vorgekommen war: Die Robbe hatte Plastik und Holzstücke gefressen. Wie in den Wildtierrettungsvereinbarungen vorgeschrieben, nahmen die Tierpfleger von ECOMARE den Welpen bei der…

BRENNENDER BIENENSTOCK IN BRECKERFELD

(Kreis Ennepetal/Breckerfeld). Ein weiterer Einsatz beschäftigte die Löschgruppe Delle der freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld am Neujahrstag. Um 21:31 Uhr wurde den freiwilligen Helfern ein brennender Container auf der L 528 in Höhe auf dem Brockland gemeldet. Nach Eintreffen entpuppte sich der vermeintliche Container als brennender Bienenstock in einem Wäldchen. Die Löschgruppe Delle löschte den Bienenstock mit einem C-Rohr. Die mitalarmierte Polizei informierte den Eigentümer des Bienenstocks über das Unglück. Nach…

LANDLUST AUSGABE 1/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der neuen Landlust-Ausgabe Januar/ Februar 2025 die Freuden des Winters erleben.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: SCHNEEGLÖCKCHEN UND LENZROSEN Wenn die winterliche Kälte die Natur für Momente einfriert, sind besondere Bastel- und Gestaltungstipps im Garten ein besonderer Blickfang. Zauberhafte Eislichter mit vereisten Hagebutten, Zweigen, Früchten oder Blättern setzen Highlights in Ihrem Garten solange Frost herrscht.Wenn die Temperaturen wieder frühlingshafter werden, startet die Saison der…

ERSTES KEGELROBBENBABY IN DER AUFFANGSTATION ECOMARE

(De Koog/Texel). Am Wochenende ist das erste Kegelrobbenbaby dieser Wintersaison in der Auffangstation von ECOMARE angekommen. Er wird in der Quarantäne betreut und kann von den Besuchern durch die Fenster beobachtet werden. Das Jungtier wurde erst vor kurzem geboren und hat noch sein langes, weißes Geburtsfell. Der Welpe war am Samstag in PAAL 15 gemeldet worden. Die Tierpfleger von ECOMARE gaben ihm an Ort und Stelle einen blauen Punkt, um ihn zu identifizieren und zu wiegen. Er war zu diesem Zeitpunkt neugeboren, aber…

GASOMETER OBERHAUSEN VERLÄNGERT AUSSTELLUNG „PLANET OZEAN“

(Oberhausen). 670.000 Gäste in 6,5 Monaten – oder: Noch nie hatte eine Ausstellung im Gasometer so viele Besucher*innen in so kurzer Zeit. Und das will etwas heißen, gehört die Vorgängerschau „Das zerbrechliche Paradies“ doch mit insgesamt mehr als 1,3 Millionen Gästen bis heute zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Aufgrund der fulminanten Nachfrage – und für Gasometer-Fans alles andere als überraschend – wird „Planet Ozean“ weit in das kommende Jahr hinein verlängert. Bis zum 30. November 2025 taucht die…

ERSTER KNOCHENFUND EINES RIESENALKS AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Ein außergewöhnlicher Fund: ein Knochen von einem ausgestorbenen Vogel! Am 22. Oktober 2024 wurde am Strand von Texel ein Stück des Brustbeins eines Riesenalks gefunden. Der Knochen ist wahrscheinlich Tausende von Jahren alt. Noch nie zuvor wurde auf Texel etwas von dieser nicht fliegenden, im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Vogelart gefunden. Der deutsche Tourist Andreas Schröder fand das Knochenstück am PAAL 21 und brachte es zu ECOMARE. Die Konservatoren Arthur Oosterbaan und Pierre Bonnet erkannten…

HEFTIGE HERBSTSTÜRME MACHEN ECOMARE SORGEN

(De Koog/Texel). Sturm in der Geburtszeit der Kegelrobben: eine Kombination, die den Tierpfleger von ECOMARE Sorge bereiten. Die ersten Jungtiere sind im Wattenmeer geboren und bei diesem Wetter besteht die Gefahr, dass sie von der Sandbank gespült werden. Die heutigen Sturmmeldungen gaben aber noch keinen Anlass zur Sorge. Es handelte sich um drei Jungtiere auf Texel, wo die Mutter bei ihnen war. In diesem Fall reicht es aus, ein Warnschild aufzustellen und die Menschen aufzufordern ausreichend Abstand zu halten.…

DER WALDKAUZ

(Wikipedia). Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er…

WENN ES NACHT WIRD IM BOTANISCHEN GARTEN DORTMUND

(Dortmund). Die Pflanzenschauhäuser im Botanischen Garten Rombergpark öffnen wieder bei Nacht ihre Türen. Familien mit Kindern erkunden mit Taschenlampen die Welt der Pflanzen und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit. Wenn es Nacht wird im Botanischen Garten: Familien können Pflanzenschauhäuser mit der Taschenlampe erkunden Am Freitag, 6. Dezember, um 19 Uhr beginnt die Führung. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Mit Taschenlampen…

„INSEKT DES JAHRES 2025“ IST…?

(Müncheberg). Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) wurde aktuell zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die zu den Taillenwespen gehörende Art aus einer Reihe von Vorschlägen. Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren. Daher wurde die Holzwespen-Schlupfwespe auch…

„SCHMETTERLING DES JAHRES 2025“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und so…

STADT DORTMUND ENTFERNT NEST DER ASIATISCHEN HORNISSE

(Dortmund). Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt. Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere…

DIE EIDERENTE

(Wikipedia). Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. Die Brut-population der Nordseeküste ist wesentlich kleiner. Im Sommer finden sich im Wattenmeer jedoch große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, denen sich im Spätsommer auch noch große Scharen an Mauservögeln hinzugesellen. Die…

VOGELKUNDLICHE FÜHRUNG IM DUISBURGER INNENHAFEN

(Duisburg). Alle Wintervögel sind schon da… - In der kalten Jahreszeit zieht es viele heimische Vögel gen Süden ans Mittelmeer oder nach Afrika, aber es gibt auch hierzulande Wintergäste aus dem Norden. Und diesen widmet sich am Sonntag, 1. Dezember, um 11 Uhr eine vogelkundliche Führung des Kultur- und Stadthistorischen Museums am Innenhafen. Wintergäste aus dem hohen Norden Vogelexperte Kai Toss erläutert, welche Vogelarten im Winter in Duisburg zu finden und wie diese zu erkennen sind. Teilnehmende sollten ein Fernglas…

WALDZUSTANDSBERICHT 2024: 73 PROZENT DER BÄUME SIND NICHT VÖLLIG VITAL

(Düsseldorf/Ruhrgebiet). Nur 27 Prozent der Bäume in den NRW-Wäldern sehen völlig vital aus. 34 Prozent haben eine leicht verlichtete und 39 Prozent eine stark verlichtete Krone. Die Vitalität der Baumkronen sind das untersuchte Anzeichen für den Waldzustand. Die durchschnittliche Kronenverlichtung ist mit etwa 25 Prozent etwas besser als im Vorjahr. Das geht aus dem heute vom Land vorgestellten Waldzustandsbericht 2024 hervor. Der Zustand in den Wäldern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als größtem kommunalen Waldbesitzer in…

NISTHILFEN SIND BELIEBTE WINTERQUARTIERE

 (Düsseldorf). Auch wenn das klare, kalte Winterwetter dazu einlädt, Zeit im Garten zu verbringen, ruft der NABU dazu auf, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste haben sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die…

FOSSILE-FUNDSTELLE IN BALVE OFFENBART EINMALIGE DINO-OBJEKTE

(Balve/Münster). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben seit 2002 jeden Sommer in einer Dinosaurier-Fundstelle bei Balve (Märkischer Kreis) im Sauerland. Der vergangene Sommer war der bisher erfolgreichste in der mehr als 20-jährigen Grabungsgeschichte: Etwa 650 bedeutsame Funde wurden dokumentiert und ausgegraben, darunter Teile einer Dino-Schwanzwirbelsäule und zwei Daumenstachel von Dinosauriern. Dino-Schätze - Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte Das LWL-Museum für…

FEUERWEHR RETTET GESTÜRZTES TIER AUS NOTLAGE

(Essen/Kupferdreh). Heute Vormittag kam es gegen 11 Uhr zu einem außergewöhnlichen Einsatz für die Feuerwehr Essen. Ein Pferd kam vom Weg ab, stürzte um, und kam in einem abschüssigen Hang zu liegen. Aufgrund seiner körperlichen Verfassung und der ungünstigen Lage konnte es nicht aus eigener Kraft aufstehen. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde das Pferd bereits beruhigt. Der Zugang zum Pferd war durch Buschwerk und kleine Bäume schwer zugänglich. Mithilfe von Handsägen wurde der störende Bewuchs entfernt, um ein sicheres…

ZOOLICHTER IM DUISBURGER ZOO

(Duisburg). Farbenfrohe Lichtakzente und fast 40 einzigartige Lichtobjekte: Wenn der Zoo Duisburg am Abend seine Tore für die Zoolichter öffnet, tauchen die Gäste in eine einzigartige Atmosphäre ein. Der drei Kilometer lange Rundweg hält viele besondere Foto-Motive bereit. „Einige erfreuen sich dabei besonders großer Beliebtheit“, weiß Katharina Thol. Über die Sozialen Medien erhält die Marketingreferentin des Zoos viele Fotos und verrät erstmals, welches die beliebtesten Foto-Spots der Zoolichter sind. Chinesischer Garten:…

PROBLEMBÄREN IN MÜLHEIM-RUHR

(Mülheim an der Ruhr). Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten in 2019 mindestens 4 erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden. Die zu den Kleinbären gehörenden Waschbären (Procyon lotor) haben sich inzwischen auch in Mülheim an der Ruhr etabliert. Die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammenden Raubtiere haben sich auch in Europa verbreitet. Sie stammen zumeist aus Pelztierfarmen und Aussetzungen. Waschbären gehören,…

[ NSG MH-005 ] HEXBACHTAL (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

DIE GEWÖHNLICHE GELBFLECHTE

(Wikipedia). Xanthoria parietina, auch als Gewöhnliche Gelbflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte. BESCHREIBUNG Die Gewöhnliche Gelbflechte ist eine gelbe, breitlappige Blattflechte. Sie besitzt Apothecien und ist nicht sorediös. Das Lager bildet bis zu 10 Zentimeter große Rosetten aus. Die Lappen sind flach bis leicht konkav, 1 bis 5 Millimeter breit, gegen die Enden verbreitert bis abgerundet sowie anliegend und einander mehr oder weniger überlappend. Die Oberseite ist glatt bis runzelig und orangegelb,…

DIE EUROPÄISCHE STECHPALME

(Wikipedia). Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Die Europäische Stechpalme war Baum des Jahres 2021 in Deutschland. ILEX AQUIFOLIUM  ( L. )  = EUROPÄISCHE oder GEWÖHNLICHE STECHPALME = Christmas holly = Hulst Asteriden…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

LANDLUST AUSGABE 6/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 6/2024: Die Winterstille erleben.   MIT BLÄTTERN, GRÄSERN UND FRÜCHTEN: GESCHENKE AUS DEM GARTEN Zum Ende des Gartenjahres leuchten die Beete noch einmal auf. Manche Stauden und Gräser färben ihr Laub in feurigen Farben, bevor sie sich in die Winterstille zurückziehen. Wenn dann der Frost und der Schnee übers Land zieht, sind unsere kleinen gefiederten Gäste im Garten auf kalorienreiches Futter angewiesen. Verfolgen Sie im Beitrag…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

DAS JUDASOHR

(Wikipedia). Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.…

DIE GARTENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen,…

DER DUNKLE RAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Dunkle Raubkäfer (Ocypus tenebricosus) ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). MERKMALE Die 24–32 Millimeter großen Käfer haben einen schwarzen, dicht anliegend behaarten Körper. Lediglich das letzte Fühlerglied, die Enden der Schienen (Tibien) sowie die Tarsen sind bräunlich. Der Kopf und der Halsschild sind gleichmäßig punktförmig strukturiert, letzterer ist länger als die Deckflügel an der Naht. Flügel sind nicht ausgebildet. Beim ähnlichen Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens) ist…

DER SCHOPF-TINTLING

(Wikipedia). Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus), auch Spargelpilz, Porzellantintling oder Tintenpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Er ist in Europa heimisch, häufig und jung ein ausgezeichneter, wenngleich nicht sehr haltbarer Speisepilz, denn alte Exemplare zerfließen zu einer tintenartigen Flüssigkeit. Die Art ist kultivierbar, im Handel wird beispielsweise Körnerbrut angeboten, die vom Pilzgeflecht durchwachsen ist. MERKMALE Der Hut ist 5–10 cm hoch und 3–6 cm breit. Bei…

DER EISVOGEL

(Wikipedia). Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als…

DIE WESPENSPINNE

(Wikipedia). Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur "Spinne des Jahres" gewählt. Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DIE MARMORIERTE BAUMWANZE

(Wikipedia). Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer oder BMSB (vom engl. Namen brown marmorated stink bug)) ist eine Baumwanzen-Art mit natürlicher Verbreitung im gemäßigten (temperaten) Ostasien. Die Art gilt als landwirtschaftlicher Schädling und wurde als Neozoon nach Nordamerika, später auch nach Europa eingeschleppt und hier bereits in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Spanien nachgewiesen. Photos: © MMB/Below…

DIE HAHNENFUSS-SCHERENBIENE BRAUCHT VIELE BUTTERBLUMEN

(Hamburg). Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene. Die fleißige Wildbiene ist mit sieben bis elf Millimetern nicht größer als ein Rosine. Um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und sich mit zuckerhaltigem Nektar zu versorgen, fliegen Hahnenfuß-Scherenbienen unterschiedliche Blüten an. Für ihren Nachwuchs aber braucht diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen. Folgende Hahnenfuß-Gewächse stehen allein auf der Larven-Speisekarte: der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) der…

LANDLUST AUSGABE 5/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 5/2024: Rosen und Hagebutten.   STAUNDENBEETE VON DER NATUR INSPIRIERT Im Übergang vom Sommer zum Herbst finden Rosen und ihre Früchte in Sträußen und Kränzen zusammen.Nach der Rosenblüte setzen Hagebutten im Herbst Glanzpunkte in Orange und Rot. Weiteres Thema sind die Stauden im Garten im Jahreswandel. Nach ihrer Blütezeit verzieren sie den heimischen Garten und verwandeln spät im Jahr die Beetbewohner in haltbare…

SCHLANGE GEFUNDEN – ZEUGEN GESUCHT

(Duisburg). Am Montagabend (12. August, 22:34 Uhr) staunte ein Zeuge nicht schlecht, als er in einem Innenhof an der Duisburger Cecilienstraße eine circa 1,30 Meter lange Schlange entdeckte. Er verständigte die Feuerwehr und die Polizei. Weil die Kräfte vor Ort zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Tier um eine Giftschlange handelt, wurde der Tierrettungsdienst hinzugeholt. Dieser konnte Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige Kletternatter, die auch…

DER PLATTBAUCH

(Wikipedia). Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae) mit einem auffällig breiten, abgeflachten, etwas plump wirkenden Körper. Reife Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Die Art ist ein Pionierbesiedler vegetationsarmer, besonnter Tümpel mit lehmigen oder sandig-kiesigen Ufern. Im Jahr 2001 wurde sie in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. Bau der Imago Die Libellen erreichen eine Körperlänge von 40 bis 45 Millimetern bei einer Spannweite…

DIE FEUERLIBELLE

(Wikipedia). Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), auch Westliche Feuerlibelle, ist eine ursprünglich vor allem afrikanisch und mediterran verbreitete Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören. 2011 wurde sie in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt. MERKMALE Die reifen Männchen der Feuerlibelle sind signalrot, wobei die Intensität der Rotfärbung offenbar mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt. So wirken mitteleuropäische Tiere manchmal…

DAS GROSSE GRÜNE HEUPFERD

(Wikipedia). Das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Die Art gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas. MERKMALE Die Tiere haben eine Körperlänge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen) bzw. 32 bis 42 Millimetern (Weibchen) und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und zum Teil im gleichen…

DIE ZAUNEIDECHSE

(Wikipedia). Die Zauneidechse ist ein vor allem in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). MERKMALE Im deutschsprachigen Raum erreichen Zauneidechsen Gesamtlängen von etwa 24 cm. Besonders große Tiere weisen hier Kopf-Rumpf-Längen von etwa 9,5 cm und Schwanzlängen von etwa 14 cm auf. Generell haben die Weibchen längere Rümpfe, die Männchen dagegen längere Köpfe und geringfügig längere Schwänze. Im Vergleich zur Waldeidechse und zur Mauereidechse wirkt…

DIE KORNBLUME

(Wikipedia). Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). ERSCHEINUNGSBILD Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, einfache bis im oberen Bereich verzweigte Stängel ist locker filzig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten…

EIN NEUES ZUHAUSE FÜR SPEEDY UND MAXIMA

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über sein neues Schildkröten-Haus: Nach etwa fünfjähriger Bauzeit ist die neue Unterkunft für die Spornschildkröten nun offiziell eröffnet. Im Zoo Dortmund hat das neue Schildkröten-Haus eröffnet Erstbezieher des neues Hauses sind die 16-jährige männliche Spornschildkröte Speedy und die zehn Jahre alte weibliche Artgenossin Maxima. Zur Feier des Tages kam Bürgermeister Norbert Schilff mit einer Portion Lilienblüten im Gepäck – eine echte Leckerei für die sonst eher genügsam lebenden…

DIE STECHMÜCKE

(Wikipedia). Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae). In Mitteleuropa treten etwa 100 Mückenarten auf. MERKMALE Die Gemeine Stechmücke hat einen 3 bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper, schmale Flügel und lange Beine. Die Hinterleibssegmente sind dunkelbraun und weiß gebändert. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel entwickelt, mit dem sie Blut saugen. Ihr…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG [ LaPaDu ]

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD (WIKIPEDIA). Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord…

ECOMARE AUF TEXEL RICHTET EINE AUFFANGSTATION FÜR WILDTIERE EIN

(Texel/DeKoog). Das Vogelschutzgebiet von ECOMARE nimmt eine Vielzahl von Tieren auf: alle Arten von Wildvögeln, aber auch kleine Säugetiere wie Igel, Hasen und Fledermäuse. Normalerweise bringen die Finder diese Tiere selbst ins Tierheim, aber manchmal sind die Menschen nicht in der Lage, dies zu tun. Zu diesem Zweck wurde nun, auch auf Wunsch der Gemeinde Texel, zusammen mit der Arbeitsgruppe Vögel die Texel Wild Animal Watch gegründet. Die Regierungen haben die gesetzliche Pflicht, Tieren in Not zu helfen. Die Gemeinde…

DER HUFEISENKLEE-GELBLING

WISSENSCHAFTLICHER NAME: COLIAS ALFACARIENSIS ( Ribbe, 1905 ) = HUFEISENKLEE-GELBLING = Berger´s clouded yellow = Zuidelijke luzernevlinder SYSTEMATIK: Klasse: Insekten ( Insecta ) Ordnung: Schmetterlinge ( Lepidoptera ) Familie: Weißlinge ( Pieridae ) Unterfamilie: Gelblinge ( Coliadinae ) Gattung: Colias MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und…

DER MOSCHUSBOCK

(Wikipedia). Der Moschusbock ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer. Er ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia, der in Europa heimisch ist. Der Name dieser Käferart ist auf ein stark moschusartig riechendes Sekret zurückzuführen, das die Tiere aus Hinterbrustdrüsen absondern können. Dieses wurde früher zum Parfümieren von Pfeifentabak verwendet. MERKMALE Die Imagines haben gewöhnlich eine Körperlänge von 13 bis 34 mm, einzelne Exemplare messen auch bis zu etwa 40 mm. Die Färbung ihrer metallisch…

LANDLUST AUSGABE 4/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 4/2024: Natur und Gärten in voller Pracht.   NATUR UND GÄRTEN IN VOLLER PRACHT ERLEBEN Blaue Rüschenblüten wandeln sich zu schmöckenden, kugeligen Fruchtständen. Ideale Blütenpflanzen, die kleine Wildbienen, dicke Hummeln und bunte Schmetterlinge in den Garten locken. Die wunderschönen Tauben-Skabiosen - eine blühende Staude, die von Juli bis weit in den Herbst mit der sommerlichen Farbe hellblau, durchzogen von einem…

THEMA DES TAGES: WIE ENTSTEHT HAGEL?

(Offenbach). Heute steht eine Schwergewitterlage an und vor allem Großhagel kann zu teils erheblichen Schäden führen. Doch wie entsteht Hagel überhaupt und was für Bedingungen müssen dafür gegeben sein? Thema des Tages Hagel verursacht oftmals erhebliche Schäden und gehört in Deutschland zu den schadensträchtigsten Wetterereignissen überhaupt, allerdings sind die Ereignisse mit besonders schlimmen Auswirkungen eher selten. Vor allem die hohe Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Hagelgeschosse führt an Gebäuden,…

DAS LANZETTBLÄTTRIGE MÄDCHENAUGE

(Wikipedia). Die Mädchenaugen (Coreopsis), auch Schöngesicht genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach dem aktuellen Umfang der Gattung kommen alle Arten nur in der Neuen Welt vor. Einige Sorten wie z.B. das lanzettblättrige Mädchenauge werden oft als Zierpflanzen kultiviert. Bei Coreopsis-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen von 10 bis 80…

DER GEWÖHNLICHE NATTERNKOPF

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Im Volksmund wird er „Blauer Heinrich“ genannt. Verwendung als Imkerpflanze Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine sehr gute Bienenweide. In der Imkerei ist er aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (25 %) und seines sehr hohen Zuckerwerts (1,64 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht. Auf einer mit ihm…

DER SCHARLACHROTE FEUERKÄFER

(Wikipedia). Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. MERKMALE Die Feuerkäfer werden 3 bis 20 Millimeter lang und haben einen flachen und langgestreckten, aber trotzdem breiten Körper. Er ist meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt, die Körperoberseite ist dabei fein behaart.…

BAUANLEITUNG EINES KÄFERKELLERS

(Bonn). Möchten Sie die heimische Käfer-Vielfalt fördern? Dann bauen Sie einen Käferkeller! Das ist ein in den Erdboden eingelassener Reisighaufen. Er bietet neben arten- und strukturreichen Gärten einen Ort, an dem sich Käfer wohlfühlen. Hier können sich ihre Eier und Larven entwickeln und die erwachsenen Käfer finden ebenso Unterschlupf. BENÖTIGTE MATERIALIEN: • Pflanzschaufel • Schaufel • Schubkarre • Spaten • Spitzhacke Voraussichtliche Bauzeit? 2–6 Stunden (je nach Käferkeller-Größe, Vorbereitung der…

VORSICHT VOR BUSSARDATTACKEN BEIM JOGGEN

(Düsseldorf). Beim Joggen in Waldrandnähe oder in der Nähe kleinerer Waldgehölze ist in den kommenden Wochen wieder etwas Vorsicht angesagt. Dort brütende Mäusebussarde erwarten nun ihren Nachwuchs. Vereinzelte Bussardeltern reagieren dann schon einmal empfindlich auf sich schnell bewegende Jogger*innen, Radfahrer*innen und seltener sogar auf Fußgänger*innen und attackieren die vermeintliche Gefahr für ihre Jungen – manchmal auch mit Schnabel und Krallen. Der NABU NRW rät dazu, in der Umgebung bekannter Horste sich…

DER BALKENSCHRÖTER

(Wikipedia). Der Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), auch Zwerghirschkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). BESCHREIBUNG Der 16 bis 32 Millimeter lange Körper des Balkenschröters ist matt dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf ist breit. Dieser ist beim Männchen viel breiter als beim Weibchen. Kopf, Halsschild und gerunzelte Flügeldecke sind punktiert. Die Schienen des ersten Beinpaares besitzen auf der Oberseite mehrere Leisten und Längsrinnen. Er hat zehngliedrige Fühler mit vier…

VERHEDDERT IN DER DACHRINNE

(Texel/De Koog). Leider kommt es häufiger vor, dass verhedderte Tiere bei der ECOMARE-Tierschutzstation gemeldet werden, aber eine Verhedderung in 7 Metern Höhe ist sicherlich außergewöhnlich. Letzten Samstag wurde ein Vogel gemeldet, der mit einem Bein in einer Dachrinne feststeckte und herunterbaumelte. Die Tierpflegerin Gabriëlle van der Schaaf von Ecomare machte sich auf den Weg, um nach dem Rechten zu sehen. Bei ihrer Ankunft stellte sich heraus, dass der Vogel mit der Leiter des Hausbesitzers nicht zu erreichen war.…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

BÖSCHUNGSPRÜFUNG NACH HANGRUTSCH

(Hattingen/Ruhr). Da es im März diesen Jahres zu einem Hangrutsch in Winz-Baak kam, werden nun Bodenuntersuchungen durchgeführt. Im Zuge der Maßnahme wird die Königsteiner Straße im Bereich der Ecke Hochstraße am Montag, den 27. Mai von 9 bis 12 Uhr kurzzeitig gesperrt. Königsteiner Straße wird kurzzeitig gesperrt Um das weitere Vorgehen für die Sicherung des Hangs zu planen, werden von einem Bodengutachter Sondierungsbohrungen und Hangbesichtigungen durchgeführt. Da für die Untersuchung auch ein Hubsteiger zum Einsatz…

PFLEGEARBEITEN AN DER DUISBURGER MARINA

(Duisburg). Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg starten zur Erhaltung und Pflege der Uferbereiche an der Marina ein neues Pflegeverfahren zur Begrünungskontrolle. Ab dem 28. Mai werden Arbeiten zur Entfernung des Grünbewuchses auf der Südseite der Marina durchgeführt, um die Uferbefestigung zu schützen. Denn das Wurzelwerk zerstört die Fugen und gefährdet somit die Befestigung der Pflastersteine. Pflege der Uferbereiche an der Marina: Einsatz eines umweltfreundlichen Verfahrens Der Einsatz eines innovativen Heißwasser- und…

GARTENSCHLÄFER HIER JETZT LIVE BEOBACHTEN

(Berlin/Nordhorn). Der in eigenen Regionen vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer, das Wildtier des Jahres 2023, kann nun jederzeit live beobachtet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat im Rahmen des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Tierpark Nordhorn eine Live-Kamera im dortigen Gartenschläfer-Gehege eingerichtet. Das Tier des Jahres jetzt immer vor der Kamera Mechthild Klocke, Projektleiterin der „Spurensuche Gartenschläfer“ im BUND:…

DER BUCHEN-STRECKFUß

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DER GARTENLAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Oft wird er auch irreführend „Junikäfer“ genannt. Allerdings werden vor allem der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale), aber auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) so bezeichnet. MERKMALE Gartenlaubkäfer werden 8,5 bis 11 Millimeter lang. Die Flügeldecken sind hellbraun gefärbt, während der Rest des Körpers metallisch…

FORSCHERIN SICHTET SELTENE ZUGVÖGEL IM NRW-WALD

(Bonn). Am 11. Mai ist Welttag der Zugvögel. Dieser Tag soll auf den wichtigen Schutz der Lebensräume dieser besonderen Tiere aufmerksam machen. Zu ihnen gehört auch der Wiedehopf, welcher mit seiner eigenwilligen Frisur sofort auffällt. Der Zugvogel kommt seit einigen Jahrzehnten in Deutschland nur noch selten vor. Neuerdings zieht er allerdings wieder vermehrt aus dem Mittelmeerraum zurück – auch nach NRW. Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück berichten aktuell von diesen und anderen erstaunlichen…

DER GOLDGLÄNZENDE ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die…

DER SECHSPUNKT-DIEBSKÄFER

)(Wikipedia). Der Sechspunkt-Diebskäfer (Ptinus sexpunctatus) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer. Die Gattung Ptinus ist in Europa mit sechs Untergattungen vertreten, Ptinus sexpunctatus wird zur Untergattung Gynopterus gerechnet, die in Europa mit neun Arten vertreten ist. In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist die Art als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. BEMERKUNG Auf jeder Flügeldecke des Käfers erkennt man bei oberflächlicher Betrachtung zwei weiße Flecke, also…

BLAUALGEN IM UETTELSHEIMER SEE

(Duisburg). Bei einer Kontrolle wurde im Spielplatzbereich des Uettelsheimer Sees ein Blaualgenbefall festgestellt. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Blaualgen im Uettelsheimer See Die Wirtschaftsbetriebe weisen vorsorglich darauf hin, dass Eltern ihre Kinder nicht im Uferbereich spielen lassen sollten. Ebenfalls sollten Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen. Wenn die Blaualgengefahr gedämmt ist, werden wir umgehend darüber informieren. Quelle:…

BRENNENDER BAUM IM GLEISBETT

(Bottrop). Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:00 Uhr ein brennender Ast im Gleisbett der Bahnstrecke zwischen Gladbeck und Oberhausen, auf dem Bottroper Stadtgebiet, gemeldet. Durch die Leitstelle wurde ein Löschfahrzeug zur Einsatzstelle entsandt. Der Gruppenführer des Löschfahrzeugs konnte von der Borbecker Straße die Einsatzstelle erkunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein abgestorbener Baum die Oberleitung der Bahnstrecke getroffen hat. Der Baum brannte in ca. 5 m Höhe. Bei Einsätzen auf Bahnanlagen ist die…

DER HARTHEU-SPANNER

(Wikipedia). Der Hartheu-Spanner (Siona lineata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Der Hartheu-Spanner erreicht eine Größe von etwa 35 bis 45 Millimetern. Die Art ist tagaktiv und für einen Vertreter aus der Familie der Spanner relativ groß, wodurch sie bei flüchtiger Betrachtung für einen Weißling gehalten werden kann. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die fadenförmigen Fühler des Hartheu-Spanners, während diese bei Tagfalter keulenförmig ausgebildet sind. Auch…

VON DER TIEFSEE ÜBER DIE ARKTIS BIS ZUM GASOMETER

(Oberhausen). Abenteuer Forschung! Was lebt eigentlich in der ewigen Finsternis des Atlantiks, 1000 Meter unter der Oberfläche? Um eine solche Frage zu beantworten, taucht der Wissenschaftsjournalist Lars Abromeit hinab in die kaum ergründeten Tiefen der Ozeane. Von der Tiefsee über die Arktis bis zum Gasometer Denn als GEO-Reporter, Filmemacher und Buchautor geht er stets den großen Geheimnissen unserer Erde nach. Am 22. Mai berichtet Abromeit nun im Rahmen der neuen Ausstellung „Planet Ozean“ von seinen spektakulären…

EINDÄMMUNG DER TAUBENPOPULATION

(Hagen). Um gegen die unkontrollierte Vermehrung von Stadttauben vorzugehen, setzt die Stadt Hagen seit Mitte April das Medikament „Ovistop“ am Taubenturm im Bahnhofsumfeld ein. Die Taubenpille wird über Futtermais verabreicht und sorgt für eine temporäre Unfruchtbarkeit der Tiere. Damit die Tiere nicht vor der Fütterung mit dem präparierten Futter gesättigt sind, bittet die Stadt Hagen alle Bürgerinnen und Bürger darum, die Tiere nicht eigenständig zu füttern. Eindämmung der Taubenpopulation: Stadt Hagen setzt Medikament…

DER ROTE FINGERHUT

 )(Wikipedia). Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform. Der Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. BESCHREIBUNG Der Rote…

DER KLEINE PUPPENRÄUBER

(Wikipedia). Der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 13 bis 22 Millimetern. Der Körper ist kupferfarben, manchmal ist er an den Seiten des Halsschildes und der Deckflügel auch grünlich gefärbt. Selten sind Exemplare schwarz und haben dann einen kupferartigen, grünen oder blauen Glanz am ganzen Körper. Die fein längsgerillten Deckflügel haben im vierten, achten und zwölften Zwischenraum feine grüne Punkte, die…

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in Wassernähe…

ZECKEN SIND WIEDER UNTERWEGS

(Koblenz). Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert. Die Debeka, die größte privaten Krankenversicherung in Deutschland, weiß mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können. Zecken lauern im hohen Gras und warten auf ihre Wirte Zecken lauern in hohem Gras, Sträuchern und Unterholz. Sie klettern nicht aktiv auf ihre Wirte, sondern warten geduldig, bis ein potenzielles Opfer…

„GIFTPFLANZE DES JAHRES“ (Übersicht von 2005 bis heute)

(Düsseldorf). Die Giftpflanze des Jahres wird seit 2005 jedes Jahr vom Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek präsentiert. Sie wird in öffentlicher Abstimmung gewählt. Der Aufruf zur ersten Wahl erfolgte im November 2004. Pflanzen, die zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurden, werden für ein Jahr besonders vorgestellt. Sinn der Aktion ist, sich wieder einmal über die Giftwirkung einiger Pflanzen Gedanken zu machen und diese bei der Gartengestaltung zu beachten. Giftpflanzen sollen bewusst eingesetzt werden, nur so…

KLEIN, SPECKIG UND HOCHBEDROHT…

(Duisburg). Im Zoo Duisburg gibt es speckigen Nachwuchs: Am 07.04.2024 brachte Zwergflusspferd-Weibchen AYOKA ein Jungtier zur Welt. Mit der Entwicklung des kleinen Hippos ist das Zoo-Team sehr zufrieden. Zoogäste brauchen noch Geduld, bis sich das kleine Flusspferd regelmäßig in der Öffentlichkeit zeigen wird. Klein, speckig und hochbedroht: Hippo-Nachwuchs im Zoo Duisburg Putzmunter tapst das kleine Zwergflusspferd an der Seite von seiner Mutter umher, erkundet die Umgebung oder schläft im Strohbett. „Der Kleine wächst,…

STADT DUISBURG BEKÄMPFT WIEDER EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Duisburg). Der Eichenprozessionsspinner befällt wieder Eichenbäume im Duisburger Stadtgebiet. Die Brennhaare dieser Raupen können ab dem dritten Larvenstadium bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Das Umweltamt der Stadt Duisburg beginnt daher in den ersten Mai-Wochen mit der Bekämpfung der Raupen vom Boden aus. Behandelt werden ausschließlich Bäume im Bereich von öffentlichen Wegen, Plätzen und Liegewiesen. Nicht behandelt werden Bereiche, in denen sich normalerweise keine Menschen aufhalten, zum Beispiel in…

ASIATISCHE HORNISSE JETZT AUCH IN DORTMUND UNTERWEGS

(Dortmund). Sie kommt aus Südostasien und hat sich im vergangenen Jahr massiv in NRW ausgebreitet. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also eingewanderte Art. Nun ist das erste Nest dieser Hornissenart in Dortmund entdeckt worden. Nach der Meldung an das Umweltamt konnte das Nest sofort entfernt werden. Die Asiatische Hornisse ernährt sich zu einem hohen Anteil von Honigbienen und weiteren sogenannten Bestäuber-Insekten. Sie ist damit eine besondere Bedrohung für die Imkerei, aber auch für die heimische…

ZAHL DER WOCHE: 1570

(Oberhausen). Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden, im Auftrag der Stadt Oberhausen, präventiv gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners tätigt. Die Anzahl der zu kontrollierenden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 1.570 Stück angestiegen. Servicebetriebe der Stadt ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner Vor diesem…

WAS BRINGT DER TREND „MÄHFREIER MAI“?

(Hamburg). Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und blühen. Die Gartensaison ist eröffnet und traditionell wird nach den Eisheiligen am 15. Mai Gemüse ins Freiland gepflanzt. Auch der Rasen wächst - jeder Halm mehrere Zentimeter in der Woche. Zeit, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen. Oder auch nicht: Viele Gartenbesitzer verzichten ganz bewusst darauf, im Monat Mai zu mähen - für den Arten- und Naturschutz. Mehr…

FARBVARIANTEN BEIM KUCKUCK: DIE VORTEILE DER SELTENHEIT

Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit. Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. Die Mutationen sind in spezifisch weiblichem Erbgut verankert. Beide Varianten halten sich die Balance, weil die jeweils seltenere Variante Wirtsvögel erfolgreicher austrickst. Jeder Kuckuck ist ein Adoptivkind - aufgezogen von Pflegeeltern, denen die Kuckucksmutter ihr Ei ins Nest geschmuggelt hat. Dabei hilft ihr Greifvogel-ähnliches Aussehen,…

UKBS UND NABU HABEN EIN THEMA: WOHNEN!

 (Holzwickede). In Holzwickede haben eine Wohnungsbaugesellschaft und ein Naturschutzverband ein gemeinsames Ziel: Wohnraum schaffen — für Vögel und Fledermäuse. Die Unnaer Kreis- Bau- & Siedlungsgesellschaft und der Naturschutzbund in Holzwickede schaffen in einer gemeinsamen Initiative in diesen Tagen Brutraum für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse in der Emschergemeinde. Schon 2023 konnte die wiederbelebte Ortsgruppe des Naturschutzbundes in Holzwickede an einem Privathaus für mehr Wohnraum sorgen. Wohnraum…

DER APRIL, DER MACHT, WAS ER WILL…

(Offenbach/M.) Am 22. April 2024 wurde nicht nur der internationale "Tag der Erde" oder der US-amerikanische "Tag der Aprilschauer" begangen, sondern auch das Maximum beim Sternschnuppenschwarm der Lyriden erreicht. Näheres hierzu wird im heutigen Thema des Tages erläutert. Seit 1970 steht der 22. April im Zeichen des Umweltschutzes. Mehr als 170 Länder begehen den "Tag der Erde". International wird dieser Aktionstag nicht nur als "Earth Day", sondern häufig auch als "International Mother Earth Day" bezeichnet. Bolivien…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DIE TULPEN-MAGNOLIE

(Wikipedia). Die Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana) ist eine Hybride aus der Gattung der Magnolien (Magnolia) in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie (Magnolia denudata) und der ebenfalls aus Ostasien stammenden Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora). Die Tulpen-Magnolie ist heute die in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzte Magnolie, deshalb wird sie im Volksmund einfach „Magnolie“ genannt, ohne einen weiteren Zusatz zu verwenden. BESCHREIBUNG Die…

DIE ECHTE MEHLBEERE

(Wikipedia). Die Echte Mehlbeere oder Gewöhnliche Mehlbeere im engeren Sinne (Sorbus aria s. str.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sorbus aria s. str. bildet die Hauptart der Untergattung Aria Pers. Sie besitzt einen diploiden Chromosomensatz und vermehrt sich sexuell. Mit Ausnahme von Sorbus domestica bildet sie mit den anderen Hauptarten der Untergattungen von Sorbus fertile primäre Bastarde. Der Trivialname Mehlbeere bezieht sich…

DAS GEFLECKTE LUNGENKRAUT

(Wikipedia). Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in Europa sehr verbreitet. Blütenökologisch handelt es sich um meist homogame „Stieltellerblumen mit eingeschlossenen Staubbeuteln und Narben“. Sie sind Anfangs rot-purpurn und später violettblau gefärbt. Sie besitzen eine hohe UV-Reflexion. Die Krone bleibt etwa sechs bis acht Tage erhalten, nach 3 bis 4 Tagen erfolgt der…

LANDLUST AUSGABE 3/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 3/2024: Es geht in den Garten, in alten Buchenwald und einen Landschaftstierpark.   NATUR ERLEBEN: WILDE ORCHIDEEN Die Schönheit wilder Orchideenblüten faszineren. Weniger bekannt ist, wie Orchideen trickreich Bestäuber anlocken. Lesen Sie neben vielen weiteren Beiträgen mehr über diese Wildpflanzen... Aktuelle Bestellmöglichkeit: Die neue LANDLUST Ausgabe 3/2024, ab dem 19.04.2024 im Handel mit praktischem Booklet…

EICHHÖRNCHEN – DAS BUFFET IST ERÖFFNET

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR DIE MINI-BAR IST DOCH FÜR JEDEN DA...? 14.04.2024 - (Mülheim). Eichhörnchen sind nicht nur flink sondern auch gewitzt und wissen sich zu helfen. Sollte das Gedächtnis nachlassen, wo die im Herbst und Winter mühsam verbuddelten Futterreserven gelagert sind, bedient man sich eben an den vielen mittlerweilen ganzjährig gefüllten "Mini-Bars" für die Singvögel in den heimischen Gärten. Besonders geschälte Sonnenblumenkerne und Kernige Haferflocken haben es dem pelzigen Nager angetan. Ist ja…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…

VORTRAG ÜBER NÄCHTLICHE JÄGER

(Holzwickede). Fledermäuse sind einerseits geheimnisumwittert und werden andererseits als putzig und niedliche empfunden. Am kommenden Montag sind sie Thema eines Vortrages im Rahmen des Jahresprogramms des NABU in Holzwickede. Referent Rainer Nowak aus Lünen gilt als einer der Fledermaus-Experten im Kreis Unna. In seinem Vortrag "Fledermäuse und ihr Schutz im Keis Unna" stellt er die - regelmäßig zwischen Sauerland und Lippe - vorkommenden Fledertiere vor. Da die meisten Arten leider in den letzten Jahrzehnten…

ERWISCHT: EIN MINI-KOALA BLINZELT AUS DEM BEUTEL (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Im Zoo Duisburg wächst ein kleiner Koala heran. Noch etwas verträumt schaut der Winzling aus dem Beutel von Mutter Gooni. Um einen Blick auf den jüngsten Koala am Kaiserberg zu erhaschen, brauchen die Zoogäste Geduld. Beim öffentlichen Wiegen der Koalas gibt das Zoo-Team regelmäßige Einblicke in die Pflege und Haltung der Beuteltiere. Mit der bisherigen Entwicklung des Jungtieres ist das Zoo-Team sehr zufrieden Revierleiter Florian Thaller ist zufrieden. „Mit zunehmendem Alter wird das Jungtier immer agiler,…

GROßER AKTIONSTAG ZUM WELT-PINGUINTAG (Tierpark + Fossilium)

(Bochum). Am Sonntag, 21.04.2024, veranstaltet der Tierpark + Fossilium Bochum gemeinsam mit dem Verein Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V., sowie der Diakonie Ruhr und der Evangelischen Kirche Bochum einen aufregenden Aktionstag. Von 9 –17 Uhr wird es ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen für Kinder geben, wobei der Fokus auf einem der beliebtesten Bewohner des Tierparks liegt – dem Humboldt-Pinguin. Anlässlich des Internationalen Weltpinguintages am 25. April möchte der Tierpark auf die extreme…

JUNGSTORCHENPAAR NISTET AKTUELL IM NSG „RUHRAUE-STIEPEL“

(Bochum). Im Frühjahr 2023 hat das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel zwei Nisthilfen für Störche aufstellen lassen. Dazu wurden Nestrohlinge mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern auf neun Meter hohen Baumstämmen befestigt und aufgerichtet. Jetzt hat das erste Jungstorchpaar eines der Nester in Augenschein genommen und angefangen, es auszupolstern. Interessierte können mit bloßem Auge - besser aber mit Fernglas oder Teleobjektiv - von der Kosterbrücke aus dem Treiben im…