Kategorie wählen
Raupen
DER BRAUNWURZ-MÖNCH
(Wikipedia). Der Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
MERKMALE
Der Braunwurz-Mönch erreicht eine Flügelspannweite um 45 Millimeter. Am Kopf besitzt er einen ausgeprägten Haarschopf. Die Vorderflügel sind braungelb, meist heller als beim ähnlichen Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci) und am Vorderrand grau. Der Vorderflügelsaum ist deutlich gewellt. Über dem dunklen Innenrand befindet sich eine leichte Aufhellung, gewöhnlich…
DER SCHLEHEN-BÜRSTENSPINNER
(Wikipedia). Der Schlehen-Bürstenspinner, Schlehenspinner oder Kleine Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
MERKMALE
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die rost- und dunkelbraun gefleckt sind. Am Innenwinkel der Vorderflügel befindet sich…
DIE AHORNRINDENEULE
(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
MERKMALE
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…
DER KARMINBÄR
(Wikipedia). Der Karminbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Jakobskrautbär genannt, ist ein Schmetterling (tagaktiver Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).
MERKMALE
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt sind.
Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind leuchtend gelb und…
DER BRAUNE BÄR
(Wikipedia). Der Braune Bär (Arctia caja) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).
MERKMALE
Die Falter haben eine Spannweite von 45 bis 65 Millimetern. Die Zeichnung der Flügel variiert erheblich: Die Vorderflügel sind braun mit einem weißen großmaschigem Netzmuster und länglichen Flecken, die vom Vorderrand ausgehen. Das weiße Muster kann auch fehlen, oder die Vorderflügel können fast völlig weiß sein. Die Hinterflügel sind zinnoberrot mit großen, schwarzen oder auch schwarz…
DER WEIDENBOHRER
(Wikipedia). Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae).
MERKMALE
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern und haben einen plumpen Körperbau, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel, auf denen eine dunkelgraue Marmorierung bzw. Linien gezeichnet sind. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben nur verkümmerte Saugrüssel, sodass sie keine Nahrung…
GROSSER JOHANNISKRAUT-SPANNER
(Wikipedia). Der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Mit einer Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimetern zählt der Große Johanniskraut-Spanner zu den größeren Vertretern aus der Familie der Spanner. Die Vorderflügel haben eine graue bis blaugraue Grundfärbung. Ein aus Querlinien bestehendes Band, welches nur am Vorderrand schwarz gefüllt ist, befindet sich im Basalfeld, im Mittelfeld und hinter der Mitte. Das äußere Querband…