Suchbegriffe:

MÜLHEIM: Deutsches Tierschutzbüro lobt 5.000 Euro Belohnung aus für sachdienliche Hinweise

(Düsseldorf/Moers/Mülheim/R.). In mehreren NRW Städten wurden vor wenigen Tagen 6 junge Schweine in Säcken gefunden. Einige der Säcke waren mit Kabelbindern verschlossen. Die Tiere quiekten sehr laut um Hilfe, so zumindest die Beschreibung der Finder*innen. Bei den Tieren wurden die Ohrmarken entfernt, was eine Rückverfolgbarkeit zu dem Haltungsbetrieb unmöglich macht. Bei allen Tieren wurde jeweils ein Zettel vorgefunden auf dem stand „Ich bin hier, da mein Landwirt die Futterkosten nicht mehr bezahlen kann, denn, wenn…

PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…

(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100…

ZOO DUISBURG: Känguru Skippy nun im Zoo Duisburg angekommen

(Duisburg). Wochenlang hüpfte Känguru Skippy durch Sonsbeck und war der Polizei immer einen Sprung voraus. Im Zoo Duisburg findet die junge Känguru-Dame nun ein sicheres Zuhause mit zahlreichen Artgenossen. Das im Bereich Sonsbeck entdeckte Tier ist nicht wie zuerst vermutet ein Parma-Känguru und wird daher nun als Artgenosse in die bestehende Gruppe Bennett-Kängurus integriert. Mehrere Wochen lang beschäftigte das Bennett-Känguru Skippy die zuständige Polizei in Xanten. Nun konnte es mit Hilfe eines Tierarztes von…

DUISBURG-BAERL: Unbekannte entsorgen Kühlschränke im Baerler Busch

(Moers/Duisburg). Bereits am Dienstag nach Ostern (23. April) entdeckte ein Spaziergänger in den frühen Abendstunden an der Verbandsstraße in Höhe der dortigen Autobahnüberführung (A 42) eine größere Anzahl von weggeworfenen Kühl- beziehungsweise Gefrierschränken in einer dicht bewachsenen Böschung. Offensichtlich hatten hier im nördlichen Teil des Baerler Busches Unbekannte mit einem Lkw auf dem Standstreifen der Verbandsstraße gehalten, die Gefriergeräte über die dortige Leitplanke geworfen und damit illegal…

ESSEN: Badegewässer im Ruhrgebiet haben gute Qualität

(Metropole-Ruhr). Die Wasserqualität der Badeseen in der Metropole Ruhr ist insgesamt gut. Das geht aus einer Stichprobenuntersuchung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hervor. Das Amt hatte im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Antibiotika-resistente Bakterien untersucht. Überprüft wurden dabei u.a. der Baldeneysee in Essen, das Bettenkamper Meer in Moers, das Naturfreibad Heil in Bergkamen und…

HALDENINDUSTRIE: Haldennatur im Ruhrgebiet

(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können: OBERHAUSEN Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst Gehölzgarten Ripshorst Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache Centro-Brache ESSEN Gleispark Frintrop Halde Mechtenberg Landschaftspark Mechtenberg Zollverein Park Garten der Erinnerung…

NRW-UMWELTMINISTERIUM: Die Siegerfotos stehen fest

FOTOWETTBEWERB "Alte Riesen: Alt- und Uraltbäume in den Landschaften, Wäldern, Parks und Gärten NRWs" (Düsseldorf). Das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege haben heute die Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs "Alte Riesen: Alt- und Uraltbäume in den Landschaften, Wäldern, Parks und Gärten Nordrhein-Westfalens" bekannt gegeben. Der erste Preis, prämiert mit 600 Euro, geht an Wolfgang Schürmann aus Münster für die Aufnahme einer…

RVR: Verbandsversammlung macht Weg frei für Windenergieanlagen

(Essen/Moers). Das im Dezember 2014 eingeleitete Regionalplanänderungsverfahren für die Halde Kohlenhuck in Moers ist abgeschlossen. Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) stimmte in seiner heutigen (18. September) Sitzung der Aufhebung der Darstellung für eine bergbaulich zweckgebundene Nutzung und einer Neudarstellung als Bereich für die Windkraftnutzung einstimmig zu. Damit ist der Weg für Windenergieanlagen auf der Halde endgültig frei. Demnächst Windenergieanlagen auf der Halde Kohlenhuck Martin…