ZAUBERHAFTE WELT DER TURMALINE (Vortrag im Naturmuseum Dortmund)

(Dortmund). Über farbenfrohe Turmalinkristalle aus den Mittelgebirgen können Zuhörer*innen am Donnerstag, 16. Januar, ab 19 Uhr im Naturmuseum Interessantes erfahren. Der Vortrag begleitet die aktuelle Ausstellung „Kristallmagie - Verborgener Zauber dunkler Turmaline“. Vortrag erzählt über die zauberhafte Welt der Turmaline im Naturmuseum Die Turmalin-Formen sind besonders vielfältigund farbenfroh. In dem Vortrag von Ausstellungsmacher Dr. Paul Rustemeyer geht es bildreich um eine Reihe von Turmalinfunden, auch einige…

WENN ES NACHT WIRD IM BOTANISCHEN GARTEN DORTMUND

(Dortmund). Die Pflanzenschauhäuser im Botanischen Garten Rombergpark öffnen wieder bei Nacht ihre Türen. Familien mit Kindern erkunden mit Taschenlampen die Welt der Pflanzen und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit. Wenn es Nacht wird im Botanischen Garten: Familien können Pflanzenschauhäuser mit der Taschenlampe erkunden Am Freitag, 6. Dezember, um 19 Uhr beginnt die Führung. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Mit Taschenlampen…

STADT DORTMUND ENTFERNT NEST DER ASIATISCHEN HORNISSE

(Dortmund). Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt. Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere…

ASIATISCHE HORNISSE JETZT AUCH IN DORTMUND UNTERWEGS

(Dortmund). Sie kommt aus Südostasien und hat sich im vergangenen Jahr massiv in NRW ausgebreitet. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also eingewanderte Art. Nun ist das erste Nest dieser Hornissenart in Dortmund entdeckt worden. Nach der Meldung an das Umweltamt konnte das Nest sofort entfernt werden. Die Asiatische Hornisse ernährt sich zu einem hohen Anteil von Honigbienen und weiteren sogenannten Bestäuber-Insekten. Sie ist damit eine besondere Bedrohung für die Imkerei, aber auch für die heimische…

DORTMUNDER ORDNUNGSAMT RUFT ZU GEMEINSAMER RATTENBEKÄMPFUNG AUF

(Dortmund). Sie richten Schäden an, übertragen Krankheiten und halten sich gern in der Nähe des Menschen auf: Ratten. Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen sie bekämpft werden. Deshalb ruft das Ordnungsamt Dortmund zu einer Aktion auf. Ordnungsamt ruft zu gemeinsamer Rattenbekämpfungsaktion auf und gibt Tipps Vom 1. bis zum 15. März sollen sich möglichst viele Grundstückseigentümer*innen im gesamten Dortmunder Stadtgebiet der Rattenbekämpfung anschließen. Ob sie eine professionelle Firma beauftragen oder auf zugelassene…

ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN

(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…

DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET

(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope ­– viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…

DORTMUNDER WESTFALENPARK FEIERT DAS ROSENFEST

(Dortmund). Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen,…

DORTMUND: Blühende Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Es ist wieder soweit – rechtzeitig mit den ersten Rhododendren- und Azaleenblüten stehen auch die sehr alten Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark in voller Blüte. Trotz des heißen Sommers im letzten Jahr sind sie auch dieses Jahr besonders prachtvoll. Der Rombergpark bietet im Mai prachtvolle Besonderheiten In Latein werden die Pflanzen als Davidia involucrata bezeichnet. Die Gattung wurde nach dem französischen Jesuiten Armand David benannt, der als erster die blühenden Bäume in der chinesischen…

DORTMUND: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ rund um den Florianturm!

(Dortmund). Der Frühlingsmarkt "Gartenlust" im Westfalenpark rund um den Florianturm öffnet am 14. Mai seine Tore. Ca. 120 Händler*innen präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre Angebote und verwandeln den Park in eine bunte Welt voller Farben und Düfte. Ob als Ausflug zum Muttertag oder einfach nur zum Stöbern: Hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Das Angebot ist vielfältig: Von Gartenwerkzeug und -zubehör über Pflanzen, Heilkräuter und buntblühende Stauden bis hin zu Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und…

ZOO DORTMUND: In der Natur bereits ausgerottet – Simandoa-Höhlenschaben

(Dortmund). Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden. Leben nun auch im Zoo Dortmund Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, vor. Dort lebte das Insekt auf Guano, der durch…

DORTMUND: Aktion „cleanupDO“ mit Rekordteilnahme

(Dortmund). Stadt Dortmund und EDG sind begeistert, dass in diesem Jahr die Zahl der Teilnehmenden nochmals gestiegen ist. Sie sind von der Rekordzahl der 220 Anmeldungen überwältigt und freuen sich auch über die immer weiter steigende Anzahl der CleanKeeper. Mittlerweile kümmern sich über 350 CleanKeeper regelmäßig um die Sauberkeit eines von ihnen ausgewählten Bereichs. Die hohe Zahl der Anmeldungen und die Begeisterung, mit der die Abfallsammel-Aktionen durchgeführt werden, belegen, dass neben dem Wunsch nach einer…

DORTMUND: Naturmuseum Dortmund putzt sich heraus

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund hat noch bis einschließlich Freitag (24. Februar) geschlossen, doch in den Ausstellungsräumen herrscht reger Betrieb: Das ganze Team ist auf den Beinen, um die Dauerausstellung wieder zum Glänzen zu bringen. Neue Ausstellung folgt in Kürze Seit der Wiedereröffnung des Museums im September 2020 hatte das Haus an der Münsterstraße nahezu 200.000 Besucher*innen – da ist es an der Zeit, kleinere Beschädigungen zu beseitigen, Podeste neu zu lackieren, Leuchten zu ersetzen oder verrutschte…

ZOO DORTMUND: Stadträtin Zoerner übernimmt Patenschaft für den Tapir Alex

(Dortmund). Sport- und Freizeitdezernentin Birgit Zoerner hat erneut eine Patenschaft im Zoo Dortmund übernommen. Seit Jahren war die Stadträtin die Patin des Flachlandtapir-Opas KUNI. In diesem Jahr übernimmt Stadträtin Zoerner die Patenschaft für den Tapir ALEX. Stephanie Zech, Kuratorin und kommissarische Stellvertretende Zoodirektorin, übergab die Patenschaftsurkunde offiziell im Tamandua-Haus an die neue Patin. ALEX kam am 1. Februar 2014 im Zoo Dortmund zur Welt und wohnt seit knapp drei Jahren mit seiner…

DORTMUND: Dortmunder Parks und Gärten setzen dauerhaftes Zeichen der Solidarität

(Dortmund). Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark beteiligen sich an der "Aktion #DortmundZeigtFlagge". Dafür wurden die Farbpinsel geschwungen und die Wege der Parks in bunte Regenbogen verwandelt. Alle Farben des Regenbogens In der Woche vor dem Christopher Street Day am 3. September wehen unter dem Motto "Dortmund zeigt Flagge" wieder überall in der Stadt die Regenbogenflaggen. Die Dortmunder Parks beteiligen sich mit einem dauerhaften Zeichen: Im Westfalenpark sind im Bereich der Buschmühle…

DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie

(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt. Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…

DORTMUNDER FEUERWEHR LÖSCHT STOPPELFELD

(Dortmund). Um 0.40 Uhr rückte die Feuerwehr an den Krählweg in Dortmund-Schüren aus. Dort brannte ein naheliegendes Stoppelfeld auf einer Fläche von circa tausend Quadratmetern. Die Einsatzkräfte konnten die Ausbreitung auf eine angrenzende Wohnsiedlung verhindern. Nach den Brandbekämpfungsmaßnahmen, die bis 2:40 Uhr andauerten, ermittelt nun die Polizei die Brandursache. Im Einsatz befanden sich der Grundschutz der Feuerwache 3 (DO-Neuasseln) und zwei Löschfahrzeuge der Feuerwache 4 (DO-Hörde) sowie die Freiwillige…

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

DORTMUND: 6. Dortmunder Kakteentage Im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 6. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

ZOO DORTMUND: Förderverein etabliert Zoo-Bus für Kinder

(Dortmund). Der Förderverein Kinder und Zoo Dortmund e.V. verbessert kontinuierlich die beliebte Zoostrolche-Veranstaltungsreihe. Die kostenlose Kindergruppe besteht seit bereits vier Jahren und nimmt natürlich nicht nur Kinder von Vereinsmitgliedern auf. Die Veranstaltungsreihe 2022 ist bereits ausgebucht und startete am vergangenen Samstag (9.4.) mit den Kindern der Emschertal Grundschule in die neue Saison. Erweiterung der Zoostrolche-Veranstaltungen durch großzügige Spende ermöglicht Ab diesem Jahr wird es…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

DORTMUND: Mottobeet am Südwall jetzt mit der Botschaft STOP WAR!

(Dortmund). Das Grünflächenamt hat das Mottobeet am Südwall, am Rande des Stadtgartens frisch bepflanzt. Es erstrahlt seit heute in der einen Hälfte in den Farben gelb und blau, den Farben der ukrainischen Landesflagge. Die andere Hälfte kombiniert die Farben der Stadt Dortmund rot und weiß. Die Botschaft, die zu lesen ist, lautet: „STOP WAR“. Diesen dringenden Appell, den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen, hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erstmals am 24. Februar in seiner Rede auf dem Friedensplatz an…

ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo

(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten. Besonders die Tierarten,…

ZOO DORTMUND: Ferienprogramm in den Osterferien

(Dortmund). Im Zoo Dortmund werden die Weichen für die Osterferien gestellt. Das Zoo-Ferienprogramm wird in beiden Osterferienwochen angeboten und geht jeweils vom 11. bis 14.4. bzw. 19. bis 22.4.22. Betreut werden die Kinder von 10 bis 16 Uhr. Anmeldungen ab sofort Ab sofort sind die Anmeldungen für das Osterferienprogramm möglich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder spannende und lehrreiche Programme für Kinder ab sechs Jahren. So wird, zum Beispiel, für verschiedene Tiere Beschäftigungsmaterial gebastelt oder der…

DORTMUND: Grünschnitt zur richtigen Zeit

(Dortmund). Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BNatSchG) untersagt in der Jahreszeit vom 1. März bis zum 30. September, Bäume, Hecken und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Mit diesem Verbot sollen die Nist-, Brut-,…

DORTMUNDER GARTENPARADIES VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR

(Dortmund). Eigentlich war die grüne Oase zu Füßen der Reinoldikirche nur für den Zeitraum Ende Mai bis Anfang September vorgesehen. Weil die Resonanz so groß war und der kleine Garten so gut ankam, ging das Projekt dann in die Verlängerung. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen vom ersten Pop-Up-Grün-Projekt in der City. Das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“ verabschiedet sich für dieses Jahr mit einem Minikonzert Der Abbau ist für Mittwoch, den 29. September 2021 terminiert. Am selben Tag wird es aber kurz vorher noch…

DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt

(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.  Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…

ZOO DORTMUND: Esel-Fohlen im Zoo Dortmund heißt Hajo

(Dortmund). Das Eselfohlen im Zoo Dortmund hat nun einen Namen: Der am 12. August geborene Hausesel wurde „Hajo“ getauft. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Vornamen des Zoo-Inspektors Hans-Joachim Sill, der dem Esel auf die Welt geholfen hatte, nachdem ein Bein des Fohlens während der Geburt unter dem anderen lag. Dies korrigierte Sill, sodass der junge Esel anschließend ohne größere Komplikationen das Licht der Welt erblicken konnte. HAJO macht sich bisher sehr gut und konnte die Zoomitarbeiter*innen und…

ZOO DORTMUND: Esel im Zoo Dortmund geboren

(Dortmund). Im Zoo Dortmund ist ein Esel geboren: Eselin ELLA brachte das gesunde Fohlen am Donnerstagabend (12. August) zur Welt. Der neugeborene Hengst stand bereits wenige Minuten nach der Geburt, wenn auch etwas wackelig, auf den Beinen und macht auch heute einen sehr guten und aufgeweckten Eindruck. Für Ella ist es das erste junge Jungtier. Unmittelbar nach der Geburt wirkte die junge Mutter zunächst ein wenig verunsichert und ließ das Neugeborene nicht an sich heran, ehe sie schließlich ihren Nachwuchs trocken…

ZOO DORTMUND: Zoo ist aktuell telefonisch nicht erreichbar

(Dortmund). Der Zoo Dortmund ist seit heute Morgen telefonisch sowie per E-Mail nicht zu erreichen. Wann die Störung behoben sein wird, ist nicht bekannt. Das Ticket-Portal unter zoo-dortmund.ticket.io funktioniert; Eintrittskarten können außerdem an den Kassen erworben werden. Quelle: Stadt Dortmund  Photo:  © MMB/Below (Archiv)  ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über interessante Meldungen und Beiträge rund um den Zoo Dortmund“ →  ...über Informationen und regionale Meldungen aus Dortmund und dem…

FEUERWEHR DORTMUND: Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen

(Dortmund). Am gestrigen Freitag gab das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen an die Kommunen des Landes einen Erlass mit dem Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit Gewittern und Starkregen für dieses Wochenende heraus. Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen In der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde darauf hingewiesen, dass es am Samstagnachmittag und Abend zu gebietsweise einzelnen, teils kräftigen Gewittern kommen kann. Dabei seien lokal eng…

BLAULICHT: Dortmund-Schwieringhausen Schlange im Haus

(Dortmund). Gegen 16:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz nach Dortmund Schwieringhausen alarmiert. In einem Wohnhaus entdeckte die Mieterin im Hausflur eine Schlange. Die Schlange wurde von der Feuerwehr gesichert und anschließend von einem Reptilienexperten eingefangen, im weiterem Verlauf wurde das Tier an einem Maisfeld wieder ausgesetzt. Es handelte sich um eine ca. 1 Meter lange Ringelnatter. Quelle: Stadt Dortmund  Photo:  © Stadt Dortmund  ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über die Wahl…

BLAULICHT: Großschadenslage Unwetter in Dortmund

(Dortmund). Im Stadtgebiet Dortmund hat sich die Unwetterlage beruhigt und es kommt nur noch zu geringen Niederschlagsmengen. Die Feuerwehr Dortmund ist aktuell aufgrund der hohen Anzahl von noch nicht abgearbeiteten Einsätzen in Verbindung mit den hohen Niederschlagsmengen der frühen Abendstunden im Dauereinsatz. Aktuell befinden sich die Einsatzschwerpunkte in den Stadtgebieten Schönau, Holzen und Hörde. Die Feuerwehr Dortmund richtet sich hiermit mit einer dringenden Bitte an die betroffenen Bürger, welche bereits…

DORTMUND: Aufregung im Botanischen Garten Rombergpark

 (Dortmund). Titanenwurz „David“ will sich wieder zeigen: Knapp drei Jahre nach seiner ersten Blüte im August 2018 hat die eigentlich nur alle vier bis fünf Jahre blühende Pflanze aus Indonesien schon dreimal Blätter gebildet, um genügend Kraft für eine neue Blüte zu tanken. Nun ist es soweit! Heute (Mittwoch, 7. Juli) wird „David“ sich entfalten. Bei seiner letzten Blüte hatte „Turbo-David“ mehr als 5000 Besucher*innen ins Pflanzenschauhaus gelockt. David 2.0: Die erneute Titanenwurz-Blüte nach 2018 steht kurz bevor…

ZOO DORTMUND: Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen

(Dortmund). Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt. Robbenglück im Zoo Dortmund In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den…

DORTMUND: Gärtnerische Aufwertung der Wiese zwischen Bibliothek und Katharinentreppe

(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben heute, Mittwoch, der 2. Juni 2021 zur Verschönerung die Wiese zwischen der Bibliothek und der Katharinentreppe mit Pflanzstreifen versehen, die das Grün der Wiese mit bunten Farben und weiteren Grüntönen auflockern und attraktiver machen sollen. Die Beete sind landschaftsarchitektonisch der Rundung der Bibliothek nachempfunden. Jeder einzelne Streifen beinhaltet ein ganz eigenes Konzept aus Stauden und Gräsern. Die einzelnen Pflanzungen sind aufgrund ihrer…

DORTMUND: Das FLY-in für Bienen blüht im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch. Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel - ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln. Die Pflanzen haben sich wieder wunderbar entwickelt und…

DORTMUND: Regenrückhaltebecken und Versickerungsanlagen brauchen Pflege

(Dortmund). Auch für die Abwasseranlagen und Entwässerungseinrichtungen hat jetzt die Zeit begonnen, in der die viele Grünpflegarbeiten anstehen. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf ökologischen, ästhetischen und gartenpflegerischen Aspekten und auch nicht nur auf der Verkehrssicherungspflicht – es geht vor allem darum, dass die Anlagen weiterhin ihre Funktion erfüllen können. Stadtentwässerung unterwegs für die Grünpflege der Regenrückhaltebecken und Versickerungsanlagen Die Stadtentwässerung Dortmund als…

DORTMUND: Grünflächenamt sagt mit Blumen -DANKE-

(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um allen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten ein Dankeschön für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus auszusprechen. Eigens hierfür widmet die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts der Stadt Dortmund dem gesamten Gesundheitswesen unserer Stadt eine Frühjahrsbepflanzung. Bei der Pflanzung des Beetes waren ein Praxisanleiter, sowie das dritte Lehrjahr des Ausbildungsbetriebes, sowie eine Kolonne des…

ZOO DORTMUND: Niedlich hoch fünf – Mehrfacher Zwergotter-Nachwuchs ist da

(Dortmund). MALOU und KON, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen. Die jungen Zwergotter entwickeln sich gut und typisch für ihre Art. Denn…

ZOO DORTMUND: Ein Herz für Tapire

(Dortmund). Bereits zum achten Mal hat Stadträtin Birgit Zoerner, Dezernentin für Soziales, Sport und Freizeit, nun ihre Patenschaft für den Flachlandtapir „Kuni“ im Zoo Dortmund erneut. Ein Herz für Tapire: Stadträtin Birgit Zoerner erneuert Patenschaft für „Kuni“ Kuni kam 1996 aus dem damaligen Ruhr-Zoo Gelsenkirchen nach Dortmund und hat mit der inzwischen verstorbenen Tapir-Dame Indra in knapp 20 gemeinsamen Jahren zehn Jungtiere gezeugt. Mit seinen 26 Jahren ist Kuni inzwischen ein Tapir-Opa, der mit den ersten…

DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Klimawandel-taugliche Obstbäume Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…

DORTMUND: Neue Bäume auf den Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen gepflanzt. Bei den Obstbäumen handelt es…

ARCHIV_alt_DORTMUND: Die Farben des Sommers sind gefunden

(Dortmund). „Die Farben des Sommers“ sind gefunden: Preisverleihung im Kulturrucksack-Fotowettbewerb Die „Farben des Sommers“ waren das Thema in einem Fotowettbewerb des Landesprogramms „Kulturrucksack“. Dortmunder Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren haben in den vergangenen Monaten ihre Motive dazu gefunden und abgelichtet; die besten Arbeiten wurden am Wochenende im Künstlerhaus prämiert. „Die Farben des Sommers“ sind gefunden: Fotowettbewerb / Preisverleihung  Insgesamt gab es je drei Preise für…

UMWELTAMT DORTMUND: Lebensraum Streuobstwiese – Plündern verboten

(Dortmund). Der Sommer gibt zurzeit alles – und gerade in Corona-Zeiten suchen Menschen Erholung in der nahen Umgebung. Da gibt es kaum etwas Schöneres als auf dem Spaziergang in der freien Landschaft im Vorbeigehen auf einer Obstbaumwiese Äpfel zu pflücken und zu essen. Bitte nicht ausplündern, sonst wird das Obstpflücken zum bitteren Zankapfel Gegen diese besonders reizvolle Art des Naturgenusses ist auch nichts einzuwenden, zumal auch Kinder und junge Leute auf diese Weise erleben können, dass Obst nicht nur im…

ZOO DORTMUND: Humboldtpinguine brüten im Zoo

(Dortmund), Der Valentinstag ist erst ein paar Tage her und schon sind die Nachwehen dieses Tages zu erkennen, denn die Humboldtpinguine im Zoo Dortmund sitzen schon auf ihren Eiern. Für die Pinguine ist dies schon ihre zweite Brut in der Saison, jedoch ist diese schon etwas früher als gedacht. Da alle Pinguine auf der Südhalbkugel leben, brüten diese im Winter. In ihren Köpfen wäre es schließlich Sommer und deshalb ideale Aufzuchtbedingungen. In unseren Breiten gelingt die Naturbrut jedoch auch im Winter, solange es…

ZOO DORTMUND: Das Skorpionarium öffnet seine Pforten

( Dortmund). Lange habe sich Besucher gefragt, was eigentlich in der Vitrine des Nashornhauses gebaut wird. Früher war darin ein ausgestopfter Elefant zu sehen, welcher eine Leihgabe des Museums für Naturkunde Dortmund war. Da man jedoch gerne lebende Tiere darin ausstellen wollte, wurde die Vitrine aufwändig renoviert. Das Projekt trägt den Titel „Skopionarium“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tierpfleger, Gärtner und Handwerker des Zoo Dortmund. Zukünftig ist in dem Ausschnitt einer afrikanischen Landschaft eine…

ZOO DORTMUND: Planung und Neubau der Robbenanlage

(Dortmund). Der Rat der Stadt Dortmund befasst sich aktuell mit der Planung und Neubau der Robbenanlage im Zoo Dortmund im Rahmen des Zukunftskonzeptes "Zoo 2023". Die Maßnahme umfasst zudem den Neubau eines Kiosks und einer barrierefreien WC-Anlage. Sie soll – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien -im Jahr 2022 fertiggestellt sein. Es entstehen Gesamtkosten in Höhe von 12,39 Mio. Euro brutto. Herausragende Merkmale der Robbenanlage werden zudem sein: Die Fütterungen werden die Tierpflegerinnen…

ZOO DORTMUND: Winteröffnungszeiten und Zwergseidenäffchen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund stellt ab Freitag, 1. November, auf seine Winteröffnungszeiten um. Dann ist er nur noch täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Trotzdem gibt es nicht weniger im Zoo Dortmund zu sehen. So sind seit dem 12. Oktober Zwillinge bei den Zwergseidenäffchen zu beobachten. Zwergseidenäffchen sind die kleinsten echten Affen und ihre Jungen sind noch um einiges kleiner. Gerade mal 13 bis 15 Gramm wiegen die Neugeborenen. Diese werden die ersten ein bis zwei Wochen herumgetragen und fangen erst dann…

ZOO DORTMUND: Neues Paar Schopfkarakara eingetroffen

(Dortmund). Wer in letzter Zeit die Vogelwelt im Zoo Dortmund besucht hat, ist wohl aufgefallen, dass eine Art fehlte. Es wurden nämlich keine Schopfkarakaras mehr gezeigt. Dieser Raubvogel der Unterfamilie der Geierfalken ist charakteristisch für die südamerikanische Vogelwelt und darf in einem Zoo mit südamerikanischen Schwerpunkt natürlich nicht fehlen. Nun musste man sich von dem vorherigen Pärchen trennen, denn der Haussegen hing schief. Schopfkarakaras gehen nämlich, wie wir Menschen, Einehen ein und bei dem…

DORTMUND: Hoeschpark ist jetzt raupenfrei

(Dortmund). Das Freibad Stockheide ist seit der vergangenen Woche wieder für die Besucher geöffnet. Viele Freibad-Fans hatten das herbei gesehnt. Nun gibt es gute Nachrichten von nebenan aus dem Hoeschpark, auf die viele Sportler ebenso sehnlich gewartet haben: Der Hoeschpark kann ab morgen (03.07.) wieder geöffnet werden. Das gilt auch für die Sport- und Trainigsplätze. Und somit ist ab morgen auch der Durchgang vom Hoeschpark zum Freibad Stockheide wieder frei. Eichenprozessionsspinner: Hoeschpark ist jetzt raupenfrei…

ZOO DORTMUND: Große Mitmach-Aktion im Zoo

(Dortmund). An Pfingsten laden die Zoofreunde zur größten Mitmach-Aktion des Jahres ein! Am 9. und 10. Juni (Sonntag und Montag) geht dieses tolle Event nun in die dritte Runde und wird noch interessanter und spannender für Groß und Klein! Alle, die Spaß an Tieren und Zoo haben, können von 10 bis 16 Uhr an der Zoorallye teilnehmen, um ihr Können und Wissen über die verschiedenen Zoobewohner zu testen. Hierfür stehen insgesamt 12 Stationen und davon 3 Mitmachstationen bereit. An den regulären Stationen gibt es Fragen,…

ZOO DORTMUND: Neue begehbare Ibis-Voliere bei den Besuchern sehr beliebt

(Dortmund). Nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern kommt die neue, begehbare Ibis-Voliere gut an. Auch die tierischen Bewohner scheinen sich pudelwohl zu fühlen. Ihnen gefällt es so gut, dass schon einige Vögel brüten oder sogar schon Jungen haben. Während die Scharlachsichler und Rosalöffler noch auf ihren Nestern hoch oben auf Gestellen und Bäumen sitzen, schlüpften bei einem Paar Säbelschnäbler am 22. und 23. Mai schon drei Küken aus. Lange ließen die Rosalöffler auch nicht auf sich warten. Mittlerweile…

ZOO DORTMUND: Erster Otter-Tag im Zoo

(Dortmund). Am kommenden Sonntag findet zum ersten Mal im Zoo Dortmund der Otter-Tag statt. Von 10 bis 16 Uhr erfahren die Zoo-Gäste am Infostand am Eingang zum Otterhaus Wissenswertes über diese quirligen Zoobewohner. Über den Tag hinweg gibt es kostenfreie Führungen. Da die Plätze dafür begrenzt sind, wird um eine Anmeldung am Infostand gebeten. Für die kleinen Otter-Fans gibt es ein Quiz, bei dem sie eine tierische Überraschung gewinnen können. Außerdem können sie die Tierpfleger unterstützen und…

TU DORTMUND: Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit

(Dortmund/Essen). Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen und vieles andere gehören zur Geräuschkulisse (Soundscape) einer Stadt. Wie sich die Soundscapes auf die Gesundheit der Menschen auswirken, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund am Beispiel von Bochum. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Vorhaben mit 200.000 Euro. Forscher untersuchen Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit Ab März messen die Forscher ein Jahr lang das gesamte…

ZOO DORTMUND: Seelöwen und Seebären erobern erneuertes Robbenbecken

(Dortmund). In schönem Blau erstrahlt jetzt das sanierte Robbenbecken im Zoo. Das Robbenbecken, ein ganz besonderer Besuchermagnet, stammt noch aus der Gründungszeit des Zoos. Es war dringend notwendig, die Beschichtung und Umrandung zu erneuern. Das jetzt sanierte Becken wird später Bestandteil des Robbenanlagen-Neubaus sein. Dann wird es als Separationsbereich dienen, um den Tieren einen Bereich zu bieten, in dem sie ungestört ihre Jungen zur Welt bringen können. Die Seebären FRODO, RONI und RONJA eroberten das…

ZOO DORTMUND: Neues Wickelbären-Paar eingetroffen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seit Jahresbeginn seinen Besucherinnen und Besuchern zwei Vertreter einer zusätzlichen Tierart präsentieren zu können. Dabei handelt es sich um eine Kleinbärenart aus Südamerika, die Wickelbären. Ein Paar dieser interessanten Bären ist Anfang des Jahres in das Tamandua-Haus gezogen. Wenn man Wickelbären anschaut, weiß man diese zuerst gar nicht einzuordnen. Denn sie besitzen einen Greifschwanz, der ihr ganzes Gewicht halten kann, kurze Ohren und eine lange Zunge. In der Tat…

ZOO DORTMUND: Neugeborener Kleiner Panda auf Entdeckungstour

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über süßen Nachwuchs! Am 24. Juni kam ein männlicher Kleiner Panda zur Welt. Bei der Geburt wiegen Kleine Pandas zwischen 110 und 200 Gramm. Zu sehen war das Tier bislang kaum. Wie es für Kleine Pandas üblich ist, bleibt der Nachwuchs in den ersten Monaten in einer Wurfbox unter der Erde. Nun ist der Kleine Panda-Mann ist die meiste Zeit des Tages auch im Freien unterwegs. Die Aufzucht der Jungen ist komplette Frauensache. Für die jetzt dreifache Mutter JINGLING ist der Umgang…

KLEINE SELTENE SAMTSCHRECKEN (Zoo Dortmund)

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seinen Besucherinnen und Besuchern ab sofort die ebenso kleinen wie seltenen Peruanischen Samtschrecken präsentieren zu können. Mit der Peruanischen Samtschrecke Peruphasma schultei zieht eine echte Erfolgsgeschichte des Artenschutzes in eines der Terrarien der obersten Ebene das Amazonashauses ein. Diese Art wurde erst 2004 in einem fünf Hektar großen Areal in den Bergwäldern des Cordillera del Condor Nationalparks in Peru entdeckt. Da in diesem kleinen Gebiet viele endemische,…

ZOO DORTMUND: Rund um den Nashorn-Tag

(Dortmund). Im Zoo Dortmund dreht sich am Sonntag, 7. Oktober, alles um seine schwersten Mitarbeiter. Im Rahmen des Welt-Nashorn-Tags widmen der Zoo und die Zoofreunde Dortmund e.V. einen ganzen Tag den Breitmaulnashörnern. Nashorn-Tag des Zoo Dortmund Vier Nashörner bewohnen derzeit das Dortmunder Nashorngehege. Mit seiner Haltung beteiligt sich der Zoo Dortmund am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In freier Wildbahn leben nur noch um die 20.000 Tiere und durch die ständige Bedrohung durch Wilderer, welche die…

DORTMUND: Heidemarkt zum 21.Mal im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Der Heidemarkt mit dem Heidefest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V. wird am kommenden Samstag, 25., und Sonntag, 26. August 2018, wieder zum Magneten für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Im historischen Park nahe dem weltgrößten künstlich angelegten Moor geht der „Klassiker“ jeweils um 11 Uhr los. Ein Klassiker für die ganze Familie Die traditionelle Veranstaltung gibt es zum 21. Mal. Beide Tage stehen bis 18 Uhr unter dem Motto „Spaß mit allen Sinnen“. Aufgrund der…

ZOO DORTMUND: Vereinsgründung für die bedrohten Plumploris

(Dortmund). Der Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80, freut sich über eine Vereinsgründung auf seinem Gelände. Am 19. Mai wurde im Zoo Dortmund der „Plumploris e.V.“ gegründet, der nun seine Arbeit beginnen wird. Verein zum Schutz von bedrohten Plumploris mit Sitz im Zoo Dortmund gegründet Der Verein hat seinen Sitz im Zoo Dortmund. Die Gründung initiierte der langjährige Zoolotse Marcel Stawinoga, der jetzt 1. Vorsitzender des Vereins ist. Zum Vorstand gehören zudem die Tierärztin Meike Dewein und Ingo Kloppenburg.…

FEUERWEHR DORTMUND: See im Rombergpark drohte „umzukippen“

(Dortmund). Zu Beginn der Woche erreichte die Feuerwehr ein Hilfeersuchen der Verantwortlichen des Rombergparks. Aufgrund der anhaltenden sehr warmen und trockenen Sommertage war der Wasserstand des Sees im Romberpark auf ein kritisches Niveau (etwa 90 cm) gefallen. Auch die Wetterprognose für die nächsten Tage ließ auf keine Besserung hoffen. Ein Umkippen des Sees stand unmittelbar bevor, so dass für die Tiere (vor allem Fische, aber auch Schildkröten, Amphibien, etc.) eine tatsächliche Lebensgefahr bestand. Um diese…

DORTMUND: Bitte um Mithilfe beim Wässern der Straßenbäume

(Dortmund). Bedingt durch die aktuell andauernde Trockenheit sind die Mitarbeiter des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund sowie beauftragte Unternehmen derzeit täglich mit dem Wässern der Straßen- und Anlagenbäume beschäftigt, um vor allem den im Herbst und Frühjahr gepflanzten Jungbäumen ein Überleben zu ermöglichen. „Dennoch kommen wir mit dem Gießen der jungen Straßenbäume kaum hinterher“, erklärt Martin Rüthers, Betriebsleiter der zuständigen Technischen Dienste Grün im städtischen Tiefbauamt. Jeder Jungbaum wird…

DORTMUND: Verjüngungskur Rosenterrassen abgeschlossen

(Dortmund). Die Rosenterrassen wurden 1925-27 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle als Parkanlage erstellt. Sie waren als ‚Blumengarten‘ ein Teil des Volksparks. Über die Jahrzehnte verfiel die Anlage in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie 2006 zur Fußballweltmeisterschaft geweckt wurde. Die Anlage wurde zu diesem Event mit einer großzügigen Sommerblumenbepflanzung ausgestattet. Diese Art der Bepflanzung war allerdings nicht auf Dauer zu halten, so dass diesem Kleinod über die Jahre das Altern…

SELTENER GAST IN DORTMUND-EICHLINGHOFEN

DORTMUND-EICHLINGHOFEN EIN IMMER SELTENER WERDENDER GAST 28.06.2018 - (Dortmund). Diese Sichtungsmeldung zweier Faulbaum-Bläulinge schickte uns unser Leser Michael Billerbeck. Er schreibt: Da das Wetter am 25.06. noch am Abend schön war, bin ich mit meiner Kamera nochmal raus in die Natur und habe auf einem Spaziergang die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachtet. Dabei ist mir erst ein Bläuling aufgefallen. Da Bläulinge mitlerweile seltener geworden sind, habe ich mir die Zeit und das Ziel genommen, diesen…

ZOO DORTMUND: Regenwaldhaus wiedereröffnet

(Dortmund). Nach siebenmonatiger Sanierung wurde heute das Regenwaldhaus "Rumah hutan" im Zoo Dortmund wiedereröffnet. Die Neugestaltung der Innen- und Außenanlagen kostete rund 215.000 Euro. In dem neu eingerichteten Gehege leben die Orang-Utans in einer einzigartigen Wohngemeinschaft mit den Tapiren zusammen. An anderer Stelle wird weitergebaut: Derzeit entsteht ein neues Gehege für die Japanischen Larvenroller, im Sommer eröffnet eine begehbare Ibisvoliere und das Raubtierhaus wird zur Zeit grundsaniert. Geplant…

DAS TIERPARKGELÄNDE BEKOMMT EINEN NEUEN SICHERHEITSZAUN (Zoo Dortmund)

(Dortmund). Der Dortmunder Zoo wird eingezäunt. Der zuständige städtische Ausschuss hat beschlossen, den Zoo mit einem 2,3 Kilometer langen Stahlgitterzaun zu umgeben. So wollen die Verantwortlichen die Sicherheit erhöhen. Denn im vergangenen Jahr wurde mehrfach in den Zoo eingebrochen, Tiere waren gestohlen und sogar getötet worden. Der neue Zaun wird voraussichtlich im Spätsommer stehen. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: » ... weitere Meldungen aus dem ZOO Dortmund

ZOO DORTMUND: Raubtierhaus wird energetisch saniert

(Dortmund). Das Raubtierhaus im Dortmunder Zoo wird umfassend modernisiert. In der kommenden Woche starten die Arbeiten an dem 1978 entstandenen Bau. Das Haus bekommt eine Isolierung, die Sicherheitsvorrichtungen werden auf den neuesten Stand gebracht und eine Bodenheizung eingebaut. Die beiden Innengehege werden zusammengelegt, die Außenanlagen erweitert und ebenfalls miteinander verbunden. Wegen der Arbeiten mussten die Raubkatzen ausziehen. Als letzer verließ gestern Löwe Lolek den Zoo. Er hat in Brasilien eine neue…

ZOO DORTMUND: Bescheidene Bilanz für die Aktion „Zoo wie Du willst“

(Dortmund). In der Adventszeit machte der Zoo Dortmund seinen Besuchern zum zweiten Mal das Angebot "Zoo wie du willst". Die Gäste konnten selbst bestimmen, wie viel Eintritt sie zahlen. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr zuvor fiel die Bilanz 2017 bescheidener aus: Rund 5.100 Interessierte nahmen das Angebot wahr, 12.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Durchschnittlich zahlten die Besucher 3,80 Euro. Das waren 1,40 Euro mehr als bei der Vorjahres-Aktion, aber deutlich weniger als der reguläre Preis. Ob die…

Klimaschutzminister Johannes Remmel eröffnet den Solarpark in Dortmund-Grevel

(Düsseldorf). Auf der 41. Station seiner Zukunftsenergientour eröffnete NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (30. Juni 2016) mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW einen Solarpark in Dortmund-Grevel. „Solarenergie ist ein wesentlicher Baustein für die Energiewende. Der Solarpark in Dortmund-Grevel ist ein Beleg, dass ein erfolgreichen Strukturwandel im Ruhrgebiet vom Kohle- zum Solarzeitalter gelingen kann. Er zeigt aber ebenso, dass trotz widriger bundesrechtlicher Rahmenbedingungen Solarenergie bei…

MESSE JAGD & HUND: Hirschrufer röhren in Dortmund wieder um den Titel

(Dortmund). In Dortmund röhrt es wieder: Im Rahmen der Messe Jagd und Hund (9. bis 14. Februar) suchen die Hirschrufer ihren Meister. Am Freitag, 12. Februar, treten 16 Teilnehmer aus sechs Bundesländern in den Wettbewerb um den nationalen Titel. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Wildrufe zu imitieren. So müssen sie u.a. den Kampfruf eines im Zweikampf siegreichen Hirsches oder den eines Platzhirsches im Repertoire haben. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Europameisterschaft im Hirschrufen am 28. Mai…

EMSCHERLAND: Forellen in der Emscher bei Dortmund nachgewiesen

(Dortmund). In der Emscher leben wieder Forellen. Die Emschergenossenschaft konnte jetzt im Rahmen eines Monitorings heimische Bachforellen im Oberlauf des Flusses bei Dortmund nachweisen. Der Wasserwirtschaftsverband sieht damit den Erfolg seiner Renaturierungsmaßnahmen bestätigt. Rund 100 Jahre lang hatte der Fisch in der mit Abwasser belasteten Emscher keinen Lebensraum mehr finden können. Die Emscher ist in Dortmund seit Anfang 2010 bis zur Kläranlage Deusen abwasserfrei und weitestgehend renaturiert.…

FRÜHBLÜHER IM WESTFALENPARK

(Dortmund). Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park. Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den kälteren Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch…

JAGD & HUND: HIER GIBT ES JEDE MENGE ZU SEHEN, HÖREN, LERNEN UND ERLEBEN

(Dortmund). Ab 11.30 Uhr in Halle 3 Jagdhundrassen wie den Deutschen Teckel oder den Französischen Vorstehhund kennen lernen. Um 12.30 Uhr zur Bühne des WILD FOOD FESTIVALS in der Westfalenhalle, Daniel Dal-Ben beim Live-Cooking zuschauen. Um 15 Uhr Frank Zabels Vortrag zum Thema „Rotwild Lebensräume” auf der HORRIDO-Bühne in Halle 8 lauschen. Und um 17 Uhr ein Bläsercorps in Aktion sehen auf der Bühne in Halle 4. So könnte ein Tag auf der JAGD & HUND 2025 aussehen. Oder anders: Um 11 Uhr zum Vortrag „Faszination…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

EIN NEUES ZUHAUSE FÜR SPEEDY UND MAXIMA

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über sein neues Schildkröten-Haus: Nach etwa fünfjähriger Bauzeit ist die neue Unterkunft für die Spornschildkröten nun offiziell eröffnet. Im Zoo Dortmund hat das neue Schildkröten-Haus eröffnet Erstbezieher des neues Hauses sind die 16-jährige männliche Spornschildkröte Speedy und die zehn Jahre alte weibliche Artgenossin Maxima. Zur Feier des Tages kam Bürgermeister Norbert Schilff mit einer Portion Lilienblüten im Gepäck – eine echte Leckerei für die sonst eher genügsam lebenden…

AMPHIBIEN WANDERN WIEDER – VORSICHT IM STRAßENVERKEHR

(Dortmund). Kröten, Frösche und Molche wandern wieder zu ihren Laichgewässern. Das Umweltamt Dortmund bittet um Vorsicht, damit Straßen und Wege für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden. In den nächsten Tagen werden an vielen Stellen in Dortmund wieder Schilder mit Warnhinweisen aufgestellt. Die Amphibienwanderung beginnt aufgrund der warmen und feuchten Witterung bereits sehr früh in diesem Jahr. Die Wanderung dauert je nach Witterung bis etwa Mitte oder Ende April. Schon zu schnelles Vorbeifahren ist gefährlich Die…

BROST-STIFTUNG PRÄSENTIERT REINHOLD MESSNERS FESSELNDEN DOKUMENTARFILM

(Essen). Die Brost-Stiftung präsentiert die Deutschlandpremiere des beeindruckenden Dokumentarfilms "Sturm am Manaslu" von und mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Bei der ersten Vorstellung im Essener Astra-Theater war Reinhold Messer persönlich anwesend und gab dem Publikum vor Beginn des Films besondere Einblicke in die Hintergründe und die Entstehung dieser Dokumentation. "Sturm am Manaslu" wird in den nächsten Wochen in ausgewählten Programmkinos im Ruhrgebiet zu sehen sein. Brost-Stiftung präsentiert Reinhold…

BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN

(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind. Flechten im Winter beobachten Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…

BAUAUFSICHT GEHT GEGEN SCHOTTERGÄRTEN VOR

(Dortmund). Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass. Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen Grundstückseigentümer*innen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Rechtliche Grundlage ist die Vorschrift in der Bauordnung für das Land NRW (§8 BauO NRW), nicht…

GROßES FINALE – AM 26.NOVEMBER ENDET „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ IM GASOMETER OBERHAUSEN!

(Oberhausen). Großes Finale: Am 26. November 2023 endet „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen! 1,3 Millionen Gäste, 200 Fotografien, ein gigantischer Erdball: Die aktuelle Schau „Das zerbrechliche Paradies“ zählt zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. In wenigen Tagen schließt sie ihre Türen für immer. Das große Finale Noch nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ alle mit auf eine bildgewaltige Expedition durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Bis einschließlich zum…

GENIEßEN SIE DIE GEMÜTLICHKEIT DER JAHRESZEIT

(Dortmund). Der Westfalenpark lädt herzlich zum Herbstmarkt am Sonntag, den 15. Oktober, ab 11 Uhr ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Tag voller herbstlicher Atmosphäre, verschiedener Köstlichkeiten und vielfältiger Unterhaltung für die ganze Familie. Herbstmarkt im Westfalenpark Der Herbstmarkt im Westfalenpark bietet eine reiche Auswahl an Aussteller*innen, die Pflanzen und Dekorationen für Heim und Garten präsentieren, speziell ausgewählt, um die gemütliche Jahreszeit und ein herbstliches Ambiente zu…

DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“

(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…

GEFUNDENE JUNGVÖGEL IN RUHE LASSEN!

 (Holzwickede). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden, so der NABU Holzwickede in einer Pressemitteilung! Hände weg von Jungvögeln! Zuallererst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Meist sieht man Ästlinge, nur ausnahmsweise einen Nestling, der wirklich aus dem Nest gefallen ist. Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie…

RÄUBERISCHES DUO ÜBERFÄLLT EINEN FOTOGRAFEN IM LaPaDu

(Duisburg-Meiderich). Zwei Unbekannte haben am Sonntagmorgen (16. April, 8:15 Uhr) einen 57-Jährigen im Landschaftspark (Emscherstraße) ausgeraubt. Der Dortmunder berichtete der Polizei, dass er im Bereich der Kläranlagen Fotoaufnahmen machen wollte, als er plötzlich von einem Mann von hinten zu Boden gestoßen wurde. Sein Komplize entriss dem 57-Jährigen daraufhin den Rucksack samt Kameraausrüstung (zwei Kameras sowie zwei Objektive der Marke Canon und weiteres Zubehör). Das Duo flüchtete mit seiner Beute in Richtung…

BIOBLITZ 2022 – IM APRIL BUSCHWINDRÖSCHEN UND MEHR MELDEN

(Dortmund.) Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna|Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

FREUNDESKREIS FREDENBAUMPARK e.V. SPENDET BAUM DES JAHRES 2022

(Dortmund). Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besuchern, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein weiterer Baum dazu gekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche, die nun im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln schlägt, gespendet. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den „Baum des Jahres“ für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten. Rotbuche bereichert Bestand Am…

[ NSG BO-004 ] OBERES OELBACHTAL (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

DURCH VIER KLIMAZONEN UND ZWEI JAHRHUNDERTE

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September 2022, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

UND GOTT SCHUF DIE TIERE (von Dr. Frank Brandstätter)

(NEUERSCHEINUNG, Juni 2022). Bereits seit über 20 Jahren beschäftigt sich Dr. Frank Brandstätter, Direktor des Zoo Dortmund, aus zoologischer Sicht mit dem Thema Tiere in der Bibel. Nun ist unter dem Titel „…und Gott schuf die Tiere.“ sein drittes Buch zu dem Thema erschienen. Neues Buch mit Bibelpassagen und zoologischem Bezug In seinem neuen Buch nimmt der Zoologe Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Tierwelt…

STADTBÄUME STERBEN AN HITZESTRESS UND TROCKENHEIT

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (6): Wo Besucher blau sehen – die Halde Großes Holz

(Essen). Die Halde Großes Holz in Bergkamen macht blau: Im "Korridorpark", der Ost-West-Achse im mittleren Haldenbereich, schimmern zehn blaue Leuchttürme, die die Form des benachbarten Förderturms der Zeche Monopol aufnehmen. Auch Stauden und Sträucher blühen in sämtlichen Blauschattierungen. Baumpflanzungen und ein Gräserplateau runden die Gestaltung ab. Ein Ausschnitt des Parks kann über eine Webcam im Internet betrachtet werden. Mit rund 150 Metern ist die Adener Höhe der höchste Punkt der Halde. Die ovale…

SCHWANENTAUFE AUF DEM HAUPTFRIEDHOF

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

EIN NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WÜSTENFUCHS

(Dortmund). Das Fennek-Weibchen HEDEL im Zoo Dortmund hat ein neues Zuhause bekommen: Auf Initiative der Zoofreunde Dortmund e.V. wurde im Giraffen-Haus ein neues Gehege für Fenneks errichtet, die im Deutschen auch als Wüstenfüchse bekannt sind. Nachdem kürzlich mit der zwei Jahre alten HEDEL aus dem Bioparco di Roma, dem Zoologischen Garten in Rom, der erste Fennek eingezogen ist, wurde die Fennek-Anlage nun offiziell eingeweiht. Professor Dr. Stefan Dieterle, Erster Vorsitzender der Zoofreunde, übergab die Anlage heute…

PLANUNG DER NETTEBACH-RENATURIERUNG LÄUFT BEREITS AUF HOCHTOUREN

(Dortmund). Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau konnte die Emschergenossenschaft den Nettebach bereits vom Abwasser befreien. Aktuell läuft die Planungsphase auf Hochtouren. Mit der ökologischen Verbesserung des Flusses werden sich dann in Zukunft noch mehr Tier- und Pflanzenarten am Gewässer ansiedeln. Ende kommenden Jahres will die Emschergenossenschaft ihre Entwurfsplanung zur Genehmigung bei den Behörden einreichen. Die anschließende Genehmigungsphase dauert in der Regel zwei Jahre. In der Zeit wird der…

BLAULICHT: Spinne in Unfall verwickelt – Gesamtschaden 15.500 EUR

(Dortmund). Am Sonntagmorgen des 05.12.2021 gegen 08:45 Uhr befuhr ein 59 jähriger Velberter die Rottberger Straße in Velbert aus Langenberg kommend in Richtung Autobahn. Weil sich eine Spinne vor seinen Augen abseilte verzog der Fahrer, beim Versuch diese zu beseitigen, das Lenkrad seines Fords und kam in Höhe Hausnummer 203 nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte. Hierbei wurde er schwer verletzt und durch einen Rettungswagen dem nächstgelegenen Krankenhaus zugeführt, wo er stationär…

BLAULICHT: Katze aus Kellerschacht gerettet

(Dortmund). Am Montag (25.10.2021) meldete ein Zeuge gegen 3 Uhr ein hilfloses Tier bei der Polizei. Eine junge Katze war offensichtlich in einen Kellerschacht in der Altenhagener Straße geraten und schaffte es nicht allein aus diesem zu entkommen. Zwei Polizistinnen kümmerten sich um das Tier. Sie stiegen in den Schacht und trugen die Katze danach in den Streifenwagen. Anschließend brachten sie sie in ein Tierheim. Die Katze trug kein Halsband. Besitzer können sich beim Hagener Tierheim (02331 406661)…

EGLV UND NABU NRW STARTEN KOOPERATION

(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen „Wir sind stolz,…

GÄRTNERN IM HERBST – WENIGER IST MEHR!

(Hattingen/R.).  Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann. Bei der…

FEUERWEHR RETTET SCHLEIEREULE AUS STACHELDRAHT

(Dortmund). Heutigen Morgen gegen 07:45 Uhr wurde ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst)zu einem Einsatz "Tier in Notlage" alarmiert. Auf einem kleinen Grundstück an der Greveler Straße wurde eine Schleiereule entdeckt welche sich in einem Geflecht aus Nato Draht verfangen hatte. Die Eule hing mit der rechten Klaue fest und konnte sich selber nicht befreien. Augenscheinlich hatte sie Verletzungen am rechten Bein.Das stark geschwächte Tier wurde durch einen Feuerwehrbeamten stabilisiert und der Draht durch…

PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…

(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100 Klimabäume…

RVR-ZAHL DER WOCHE: Über 66 Falterarten leben auf Zollverein

(Essen/Metropole Ruhr). Die RVR-Zahl der Woche: Mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) - nicht 180, wie in manchen Meldungen zunächst angegeben, leben auf ZOLLVEREIN. Früher Industriefläche, heute Tier- und Pflanzenparadies: Es kreucht und fleucht allerlei auf den Brachen im Ruhrgebiet. Rund 45 Vogelarten und sieben Fledermausarten sind z. B. im Landschaftspark Duisburg-Nord zu finden. Und auf dem Welterbe Zollverein in Essen wurden mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und…

RVR: Sommer-Special für Daheimgebliebene

(Metropole Ruhr). Wussten Sie, dass die Industrienatur das Rückgrat der biologischen Vielfalt im Ruhrgebiet ist? Farbenprächtige Blütenmeere, üppige dschungelartige Wälder und wüstenähnliche Schotterflächen finden sich ebenso wie Unscheinbares, das oft Interessantes und Überraschendes preisgibt - natürlich nur dem, der es zu entdecken weiß. Deshalb schenkt der RVR Entdeckerinnen und Entdeckern jetzt einen geführten Abenteuer-Trip in die grüne Welt der Industrienatur. Abenteuer Industrienatur: RVR legt Sommer-Special für…

A40: Schafe als natürliche Rasenmäher neben Autobahn im Einsatz

(Dortmund/idr).Die Autobahn GmbH setzt seit dieser Woche auf Schafe statt auf Schneidemaschinen: An drei Entwässerungsanlagen entlang der A40 bei Dortmund-Dorstfeld, Dortmund-Kley und dem Dreieck Bochum-West stehen seit dieser Woche Schwarzkopfschafe, Merinoschafe, Texel-, Suffolk- und Fuchsschafe, die sich um die anliegenden Grünflächen kümmern. So soll schon in wenigen Wochen das Gras so niedrig abgefressen sein, dass der Betriebsdienst die Entwässerungsanlagen problemlos erreichen kann. Sollte das nachhaltige…

RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher

(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.  „Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…

BLAULICHT: Feuerwehr fängt Kängurus im Grävingholzer Wald

(Dortmund). Eine Spaziergängerin meldete der Leitstelle der Feuerwehr gegen 13:15 Uhr ein Känguru im Grävingholzer Wald. Daraufhin wurde der Tiertransportwagen der Feuerwache 5 (Marten) und ein Löschfahrzeug der Feuerwache 2 (Eving) zu dem Ort der Sichtung entsandt. Das war geschehen: Während die Brandschützer im Wald ausschwärmten um das Känguru in dem gemeldeten Bereich zu suchen, bestätigten sich die Hinweise durch weitere Spaziergänger. Es waren zwei Kängurus im Wald unterwegs. Diese waren augenscheinlich von…

BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rettet Hund aus der Ruhr

(Dortmund). Die Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr haben heute um 15.29 Uhr einen Hund aus der Ruhr vor dem Ertrinken gerettet. Das war geschehen: Der Vierbeiner war mit seinen Besitzern auf der Hundewiese in der Nähe der Ruhr unterwegs als ein Wasservogel das Interesse des Hundes weckte. Er sprang in die Ruhr. Die vorherrschende Strömung war jedoch für den Hund zu stark um aus eigener Kraft wieder an Land zu gelangen. Daher wurde Hattinger Feuerwehr alarmiert. Ausgerüstet mit einem speziellen…

IGEL AUS EINEM METALLZAUN BEFREIT

(Dortmund). Heute Morgen gegen 9 Uhr wurde das Löschfahrzeug der Feuerwache 9 (Mengede) zur Hansemannstraße gerufen. Ein Igel klemmte in einem Gartenzaun fest und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Bei seinen eigenen Befreiungsversuchen hatte sich der Igel bereits leicht verletzt. Er wurde von der Besatzung des Löschfahrzeugs mit Hilfe eines Bolzenschneiders aus dem Zaun befreit. Die Anruferin kümmerte sich nach der Befreiung um das Tier und übergab es anschließend an die Tierschutzorganisation Arche90.…

16. FLORA- UND FAUNATAG MIT ÜBER 120 TAGUNGSTEILNEHMERN (auf Zollverein)

2 (Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…

IGA METROPOLE RUHR 2027 GMBH: Aufsichtsrat ist konstituiert

(Essen). Der Aufsichtsrat der IGA Metropole Ruhr gGmbH hat heute erstmals getagt. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist Aufsichtsratsvorsitzende. Ihr Stellvertreter ist Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG). Dem Aufsichtsrat gehören 15 Mitglieder an. Der RVR entsendet acht, die DBG vier und die Städte Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen jeweils ein Mitglied. „Jetzt kann die Arbeit der neuen Gesellschaft praktische Wirkung…

RETTUNG EINES SCHWANS AUF DEM KANAL

(Dortmund). Aufmerksame Spaziergänger sahen auf dem Kanal einen Höckerschwan, der offensichtlich krank oder verletzt wirkte. Das Tier wurde von einem Feuerwehrmann, der sich mit einem speziellen Eis- und Wasserrettungsanzug ausgerüstet hatte, aus dem Gewässer gerettet und den Kollegen an Land übergeben. Der Schwan wurde zur weiteren medizinischen Versorgung der Dortmunder Arche übergeben. Vor Ort war ein Team der Feuerwache 2 in Dortmund-Eving. Quelle: Feuerwehr Dortmund Photo:  © Feuerwehr Dortmund ERFAHREN…

Systematische Beseitigung von Schäden infolge des Sturmtiefs Friederike

(Dortmund). Die Stadt Dortmund hat die Schäden, die Sturmtief Friederike am 18. Januar 2018 an öffentlichen Gebäuden und Verkehrsflächen sowie im städtischen Wald verursacht hat, systematisch abgearbeitet. 161 geschädigte Straßenbäume entfernt Stadtweit waren im Bereich der Straßen-, Grün- und Parkanlagen vom Sturm Friederike ca. 161 Bäume betroffen, darunter auch Bäume an Schulen, Kindertagesstätten und Kinderspielplätzen. Die Bäume wurden ausnahmslos entfernt: die geschädigten Bäume wurden gefällt und die am Boden…

HALDENNATUR IM RUHRGEBIET

(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können: OBERHAUSEN Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst Gehölzgarten Ripshorst Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache Centro-Brache ESSEN Gleispark Frintrop Halde Mechtenberg Landschaftspark Mechtenberg Zollverein Park Garten der…

ROMBERGPARK: Fast 5.300 Titanenwurz-Fans besuchten „Turbo-David“

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „Turbo-David“ hat sich am Wochenende eine riesige Fangemeinde „erblüht“. Exakt 5.296 Besucherinnen und Besucher waren live bei dem Spektakel dabei! Lange Schlangen von Besuchern vor den Pflanzenschutzhäusern im Rombergpark Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark: „Wir sind besonders stolz, dass unsere Titanenwurz so jung geblüht hat - noch nicht mal 35 Monate hat es gedauert. Und wir freuen uns, dass so viele Besucherinnen und Besucher dieses freudige…

ROMBERGPARK: Titanenwurz „David“ – Die Blüte hat sich geöffnet…

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „David“ hat quasi Wort gehalten und zeigt seit gestern die geöffnete Blüte. Wer dieses botanische Schauspiel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die geöffnete Blüte bleibt maximal 1 bis 3 Tage so und baut dann rapide ab… Der Direktor des Botanischen Garten Rombergpark Dr. Patrick Knopf: „Der eigentliche Entfaltungsprozess hat gestern gegen 14 Uhr eingesetzt. Wie erwartet haben auch die ersten Geruchswellen eingesetzt! Später löste sich das Hochblatt (Spatha) von dem aufrechten…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

DIE TITANENWURZ

(Wikipedia). Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstab-Gewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. VEGETATIVE MERKMALE…

KREIS UNNA: Zertrampelt und verdreckt – NSG „In der Lake“ gefährdet!

(Kreis Unna). Zertrampelte Blumen und Pflanzen, ausgetretene Pfade, Hundedreck überall. So sieht es im und am Naturschutzgebiet In der Lake in Schwerte-Ergste aus. Zerstört wird es von Menschen, die Erholung ohne Rücksicht auf die hier besonders schützenswerte Natur suchen. Landwirte und Umweltschützer schlagen deshalb Alarm. Der gemeinsame Appell von Landwirtschaft, Naturschutzbehörde und der Biologischen Station Unna / Dortmund: Nutzen Sie nur die Wirtschaftswege, bleiben Sie weg von landwirtschaftlichen Flächen, leinen…

PARTNERZOO-TAG (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Am kommenden Sonntag ist NRW-Partnerzoo-Tag: Wer eine Jahreskarte aus einem der Partnerzoos besitzt, erhält an diesem Sonntag freien Eintritt in allen Partnerzoos. Im Zoo Duisburg betreiben der Deutsche Alpenverein Duisburg und die Sparda-Bank West eg ab 11.00 Uhr an der Afrika Lodge eine große Kletterwand für unsere kleinen Besucher. Zu den NRW-Partnerzoos gehören der Aachener Tierpark Euregiozoo, Tierpark + Fossilium Bochum, Zoo Dortmund, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf ( Wieder geöffnet am 22.09.2017…

Wettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ – Ziel: Modernisierung der Revierparks

(Metropole Ruhr). "Zukunft und Heimat – Revierpark 2020" unter diesem Arbeitstitel bewirbt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem Integrierten Handlungskonzept ab heute (1. Juni) beim Landeswettbewerb "Grüne Infrastruktur NRW". Ziel ist es, anhand des über 300-seitigen Konzeptes und in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Fördermittel für nötige Gestaltungs- und Renovierungsmaßnahmen der fünf Revierparks in Duisburg, Oberhausen/Bottrop, Essen/Gelsenkirchen, Herne und Dortmund zu akquirieren. Die in den 70er Jahren…

Ruhrgebiet hat gut ausgebautes Netz von Elektro-Ladestationen

(Bonn/Metropole Ruhr). In der Metropole Ruhr finden Fahrer von Elektroautos mittlerweile ein recht gut ausgebautes Netz von Ladestationen. NRW liegt bei der regionalen Verteilung der Stationen nach Bayern auf Platz zwei der Bundesländer, 354 Ladepunkte gibt es hier. Recht dicht ist das Netz vor allem in den Ruhrgebiets-Metropolen Dortmund (54) und Essen (30 öffentliche Ladepunkte). Das geht aus einer interaktiven Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland hervor, die die…

BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben

(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…

AKROBATISCHES LIEBESSPIEL IN DER LUFT…

SICHTUNG IM DORTMUNDER ROMBERG-PARK TÄNZELNDE WALDBRETTSPIELE AUF DER BALZ 09.04.2017 (Dortmund). Im schönsten 17 Uhr-Licht entdeckte ich am letzten Sonntag im Dortmunder Rombergpark zwei tänzelnde Tagfalter der Gattung Waldbrettspiel. Vertreter der üblichen Tagfalter, die jetzt im Frühjahr so unterwegs sind - also Admiral, Kleiner Fuchs, C-Falter, Zitronenfalter, Kohlweißling und Aurorafalter, waren es nicht und weckten so mein Interesse. Bisher hatte ich nur versucht Vögel oder Schwebfliegen in der Luft zu…

EMSCHER-UMBAU: Bereits 84.534 Kanalringe verbaut

(Oberhausen). Der Bau des Abwasserkanals Emscher unter (!) dem Stadtgebiet von Oberhausen macht weiter gute Fortschritte. Die Emschergenossenschaft verlegt eine insgesamt zehn Kilometer lange Doppelrohrtrasse. Das südliche Rohr hat bereits 8448,66 Meter erreicht (Stand: 25. Januar, 9 Uhr). Hier wurden insgesamt 7065 Kanalringe verlegt. Das nördliche Rohr misst mittlerweile 8399,04 Meter, bei insgesamt 7024 Ringen. Ein Kanalring besteht aus sechs einzelnen Elementen, die erst unter Tage wie ein Puzzle zu einem Kanalrohr…

ARD-MEDIATHEK: TV-Beitrag – Wildes Ruhrgebiet

(Ruhrgebiet). Wer das besondere TV-Highlight in der letzten Woche im WDR-Abendprogramm verpasst hat, hat noch die Möglichkeit sich die Sendung über die Fauna und Flora des Ruhrgebietes in der ARD-Mediathek online anzuschauen. Der Film von Christian Baumeister zeigt eindrucksvoll, welche Naturschätze auf den Industriebrachen der Region zu finden sind bzw. sich das Terrain erobert haben. Kein anderer als Dietmar Bär, gebürtiger Dortmunder und bekannt als Kommissar Freddy Schenk aus dem Kölner Tatort führt als Sprecher…

WHH lädt zur Besichtigung einer Imkerei ein

(Dortmund). Das Wilhelm-Hansmann-Haus lädt am Mittwoch, 13. Juli, 10.30 Uhr, zum Besuch der Imkerei Schmidt in Sölde ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Imker Ralf Schmidt erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerlei Wissenwertes über die Imkerei. Dass in einer Imkerei nicht nur Honig, sondern auch viele andere Produkte entstehen, zeigt die Vielfalt des neuen Hofladens, der zum Stöbern einlädt. Die Fahrt erfolgt mit dem ÖPNV. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr das Foyer des Wilhelm-Hansmann-Hauses, Märkische…

Duisburg: „MS Wissenschaft“ geht im Ruhrgebiet vor Anker

Auftrag des Bundesbildungsministeriums durch Deutschland tourt, im Ruhrgebiet vor Anker Insgesamt sechs Städte steuert der Frachter in der Region "Ruhrgebiet" an: Von Bergkamen (3. - 5. August 2016) geht es nach Hamm (6. - 8. August 2016) und weiter nach Dortmund (9. - 12. August 2016), Oberhausen (13. - 16. August 2016), Wesel (17. - 19. August 2016) und Duisburg-Ruhrort (20. - 23. August 2016). Die MS Wissenschaft lädt die Besucher bei ihrer diesjährigen Tour zu einer Forschungsexpedition zu den Meeren und Ozeanen der…

Was geben Hobbygärtner im Jahr für Garten und Balkon aus?

(Düsseldorf/Metropole Ruhr). Hobbygärtner in der Metropole Ruhr lassen sich ihre Leidenschaft einiges kosten. Durchschnittlich 180 Euro geben sie pro Jahr für die grüne Gestaltung von Garten und Balkon aus. Spitze sind die Bochumer mit 194 Euro im Schnitt. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Targobank unter 604 Menschen in den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen. Weitere Ergebnisse: Männer sind mit knapp 196 Euro spendabler als weibliche Freizeitgärtnerinnen (166 Euro). Befragte…

„TAG DES WOLFES“ IN NRW

(Duisburg). Mit dem Projekt "Willkommen Wolf!" begleitet der NABU seit 2005 erfolgreich die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Bundesweit gibt es mittlerweile wieder 40 Wolfsrudel sowie Paare. In Nordrhein-Westfalen wurden seit Anfang dieses Jahres kurz nacheinander fünf Wanderwölfe bestätigt. Mit dem kürzlich verabschiedeten Wolfsmanagementplan liegt nun auch für NRW ein Instrument vor, das hilft, das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu regeln. Dennoch bleiben Fragen offen. Um Ängste und Sorgen in der Bevölkerung…

MST-MÜLHEIM: Abenteuer Ruhrgebiet! Facettenreich

(Mülheim an der Ruhr). Knapp 100 restaurierte Fachwerkhäuser lassen Besucherinnen und Besucher in der Hattinger Altstadt in eine nostalgische Wohlfühlatmosphäre eintauchen. Im Kontrast dazu besticht das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop mit der herausragenden Technik seiner Zeit – bei der Einweihung 1899 eine technische Neuerung. Auf der Abenteuer Ruhrgebiet-Tour am Sonntag, 1. Mai, kann man auf spannende Weise erleben, wie solch gegensätzliche Eindrücke die Metropole Ruhr zu dem machen, was sie ist:…

Duisburger nutzen vermehrt das Fahrrad

Duisburg (idr). Duisburger fahren gern Rad. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Mobilitätsbefragung der Stadt. Der Radverkehrsanteil stieg im Vergleich zur letzten Befragung aus dem Jahr 2000 von acht Prozent auf etwa zwölf Prozent. Im Vergleich mit Städten ähnlicher Struktur sei dieser Anteil recht hoch, so die Stadt: Er sei doppelt so hoch wie in Essen, Dortmund und Bochum und fast auf dem Niveau von Düsseldorf. 2.436 Haushalte beteiligten sich an der Befragung, 5.151 Personen gaben ihre Daten zur Auswertung an. Pro…

Erfolgreiche Weinlese am Phoenix See

Dortmund (idr). Rund 4.000 Euro hat die Versteigerung der ersten Weinlese am Dortmunder Phoenix See der Emschergenossenschaft eingebracht. Kaum ist der erste Jahrgang verkauft, wird nun die nächste Ernte am Weinberg eingefahren: rund 100 Kilo reife und gesunde Trauben, die geschätzt 70 Liter Rebensaft ergeben sollen. Mit einem Zuckergehalt von rund 60 Grad Öchsle ist der 2015er-Emscherwein recht vielversprechend. Auch im nächsten Jahr soll der Wein für einen guten Zweck versteigert werden. Quelle: idr Photo: ©…