DAV-SEKTION MÜLHEIM: Alpenüberquerung (Multimedia-Vortrag)

(Mülheim/R.). Der heimliche Traum aller Wanderbegeisterten: eine Alpenüberquerung. Der berühmte E 5 als Fernwanderroute schleust jedes Jahr Massen über den Hauptkamm. Aber es gibt viele Wege über die Alpen. Sie sind so vielschichtig wie die Bergregionen selbst, die sie durchqueren. Die Natur- und Bergfotograf/innen Bettina Haas und Nicki Sinanis haben sich für ihren Überschreitung eine ganz besondere Route: vom Tegernsee bis nach Sterzing. AUF UMWEGEN ÜBER DIE BERGE Denn der kürzeste Weg ist bekanntlich…

DAV: Mülheimer Alpenvereinsjugend unterwegs im Klettergarten Nordeifel

(Mülheim an der Ruhr). Der Klettergarten im Rurtal ist eines der nächstgelegenen Felsklettergebiete für die Alpenvereinssektionen im Revier. Nicht zuletzt deswegen verfügen viele dieser Sektionen über Mittegebirgshütten dort, so auch der Mülheimer Alpenverein. Ausgangspunkt für den Kletterausflug der Sektionsjugend war aber diesmal die Hütte der Dürener Bergfreund/innen. Und von genau diesen wurde die 15-köpfige Gruppe aus Mülheim im schönen Nideggen erwartet. Das Selbstversorgungshaus der DAV-Sektion Düren ist direkt an…

ÜBERSICHT: Unsere Frühblüher im Revier

WAS BLÜHT IM ZEITIGEN FRÜHJAHR ? (Wikipedia). Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungstreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus…

DIE WASSERRALLE

(Wikipedia). Die Wasserralle (Rallus aquaticus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel (Rallidae). Sie ist in ganz Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel und teilweise ein Jahresvogel. MERKMALE Die 25 bis 30 cm große Wasserralle wiegt in etwa 100 bis 190 g und hat eine Flügelspannweite von 40 bis 45 cm. Die Wasserralle hat einen kurzen Schwanz und einen leicht nach unten gebogenen, rötlichen Schnabel. Kopfseiten, Kehle, Hals und Brust sind schiefergrau bis graublau. Die Augen sind rötlich und die mittellangen…

WALD UND HOLZ NRW: Artenvielfalt der Waldvögel steigt in NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

„WILDTIER DES JAHRES 2023“ IST DER…?

(Hamburg). Von 1992 bis 2016 wurde das Tier des Jahres von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild gewählt. Im November 2016 wurde die Schutzgemeinschaft Teil der Deutschen Wildtier Stiftung; Seit Dezember 2016 wurde das Tier des Jahres dann fortan gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild und der Deutschen Wildtier Stiftung bestimmt. Seitdem wird das Tier des Jahres von den Förderern der Deutschen Wildtier Stiftung gewählt. Die Auswahl des Tieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres…

DER UHU

(Wikipedia). Der Uhu ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus, die zu Ordnung der Eulen gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite. Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen, daneben haben Uhus hier in den…

Systematik der heimischen Tagfalter

Durch die vielen verschiedenartigen Fressfeinde der Tagfalter haben sich im Laufe der Evolution zur Tarnung, Täuschung und Warnung auf ihren Flügeln vielfach Zeichnungen entwickelt, die entweder wie Tieraugen aussehen, gefährliche und giftige Tiere imitieren (Mimikry) oder durch auffällige Färbung (Aposematismus) vor ihrer Ungenießbarkeit oder Giftigkeit warnen. Tieraugen finden sich etwa auf den Flügeln des Tagpfauenauges, bei der Gattung der Nachtpfauenaugen und der neotropischen Gattung Caligo. Die falschen Augen…

DER POSTILLON

(Wikipedia). Der Postillon, auch Postillion, Großes Posthörnchen, Wander-Gelbling oder Orangeroter Kleefalter (Colias croceus, Syn.: C. edusa) ist ein Schmetterling (Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Weibchen der Goldenen Acht (Colias hyale) und des Hufeisenklee-Gelblings (Colias alfacariensis) ähneln dem Weibchen des Postillons sehr und können leicht verwechselt werden. Als besonderes Unterscheidungsmerkmal ist auf beiden Außenflügeln eine kleine stilisierte "8" zu finden. Eine sichere…

DIE ECHTE ZAUNWINDE

(Wikipedia). Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zaunwinden (Calystegia) innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Echte Zaunwinde wächst als kletternde, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Es werden kriechende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Sie besitzt grüne, windende Sprossachsen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach. Es sind keine…

WAHL ZUR „LIBELLE DES JAHRES“… von 2011 bis heute

(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Kleine Pechlibelle ( Sympetrum danae ) als "Libelle des Jahres 2022". ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN: 2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris ) *aktuell 2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio ) 2021: Wanderlibelle ( Pantala flavescens ) 2020:…

DER WATTWURM

(Wikipedia). Der Wattwurm (Arenicola marina), auch (Sand-)Pierwurm oder Prielwurm genannt, gehört zu einer Gruppe von festsitzenden und grabenden Linien innerhalb der Ringelwürmer, die als Sedentaria bezeichnet werden. Durch seine Lebensweise im Sand des Watts ist er ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem des Wattenmeers im Osten des Atlantischen Ozeans. Er zählt zu den bekanntesten Tieren des Watts, was insbesondere an seinen allgegenwärtig scheinenden charakteristischen Kothaufen im Watt liegt. MERKMALE Der rotbraune…

DER WIESEN-KERBEL

(Wikipedia). Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Unter den mitteleuropäischen Doldengewächsen ist sie die am frühesten blühende Art. VEGETATIVE MERKMALE Der Wiesen-Kerbel ist eine ausdauernde oder zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist feinbehaart, hohl und gefurcht. Kinder haben sich früher aus getrockneten hohlen Stängeln Flöten geschnitzt. Sie dazu auch die…

FASZINATION LIBELLEN (von Dr. Thomas Brockhaus & Dr. Ferry Böhme)

(UNSER BUCHTIPP). Libellen zählen zu den größten und für viele auch zu den schönsten Insekten Deutschlands. Und nicht nur das: Die heimlichen „Könige der Lüfte“ sind wahre Wundertiere mit außergewöhnlichen Talenten. So können sie beispielsweise als einzige Insekten sogar rückwärts fliegen. Und vorwärts sind sie schneller als der aktuelle Rekordhalter im 100-Meter-Sprint. Bei ihrer rasanten Jagd nach kleinen Insekten über die glitzernde Wasseroberfläche bieten sie mit 50 Kilometern pro Stunde Bestleistungen auf. An…

[ Sichtung – 23.04.2022 ] WEIDENBOHRER-RAUPEN IN DEN RUHRAUEN UNTERWEGS

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae . Die Raupe des Falters entdeckten wir bei einem Rundgang durch die Aue. Der Falter wird einmal eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern haben. Auf einer Baumrinde sind die Insekten wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und der Nachtaktivität kaum auszumachen. Die Raupe des Weidenbohrers vor uns macht sich wohl…

SYSTEMATIK der heimischen Amphibien und Lurche

SYSTEMATIK: AMPHIBIEN UND LURCHE IM RUHRGEBIET "URTÜMLICHE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: ARCHAEOBATRACHIA Familie der UNKEN und BARBOURFRÖSCHE ( Bombinatoridae ) ♦ Rotbauchunke ♦ Gelbbauchunke Familie der GEBURTSHELFERKRÖTEN ( Alytidae ) ♦ Gemeine Geburtshelferkröte "MITTLERE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: MESOBATRACHIA Familie der SCHAUFELFUßKRÖTEN ( Pelobatidae ) ♦ Knoblauchkröte "MODERNE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: NEOBATRACHIA Familie der KRÖTEN ( Bufonidae )…

DER BERGMOLCH

(Wikipedia). Der Bergmolch oder Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien. Die Art ist in Teilen Europas verbreitet. Der Bergmolch wurde zum „Lurch des Jahres 2019“ gekürt. MERKMALE Während der Paarungszeit im Frühjahr weisen die bis zu neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung auf; ihre Flanken sind schwarz-weiß gepunktet und zum Bauch hin von einem blauen Streifen…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DAS SCHWARZKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Die beiden nächstverwandten Arten, das Afrikaschwarzkehlchen (Saxicola torquatus) und das Pallasschwarzkehlchen (Saxicola maurus), galten früher als Unterarten, wurden aber durch Ewan Urquhart und Adam Bowley im Jahr 2002 als selbständige Arten klassifiziert. Die hier beschriebene Art wird zur Unterscheidung daher zuweilen auch Europäisches…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Abenteuer Hohe Tauern – Ehrenamt am Limit

MULTIVISIONSVORTRAG ABENTEUER HOHE TAUERN - EHRENAMT AM LIMIT (Mülheim/R.). Am Montag, dem 08. November 2021 führt uns Michael Cremer in das Arbeitsgebiet unserer DAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V. in die Hohen Tauern. Es geht es zunächst an den Alpenhauptkamm. Das Bergsteiger/innendorf Mallnitz heißt seine Gäste herzlich willkommen. Auf dem Westerfrölkeweg lernen Bergwanderinnen und -wanderer auf einer anspruchsvollen Tour die ursprüngliche Natur rund um die Gipfel der Goldberggruppe kennen und sind zu Gast auf…

[ Sichtung 24.07.2021 ] Polarlichter zeigen sich bis ins Revier

(Bonn/Mülheim). Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter. "Blackout": Starke Ausbrüche auf der Sonne können weitreichende Folgen für unsere technische Infrastruktur haben. Was uns genau erwartet, erklärt Björn Goldhausen. Starke Sonneneruption Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbuch gegeben. "Nach derzeitigem Stand fand die Eruption und der damit verbundene…

DER BRAUNWURZ-MÖNCH

(Wikipedia). Der Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Der Braunwurz-Mönch erreicht eine Flügelspannweite um 45 Millimeter. Am Kopf besitzt er einen ausgeprägten Haarschopf. Die Vorderflügel sind braungelb, meist heller als beim ähnlichen Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci) und am Vorderrand grau. Der Vorderflügelsaum ist deutlich gewellt. Über dem dunklen Innenrand befindet sich eine leichte Aufhellung,…

DER MAUSGRAUE SANDSCHNELLKÄFER

(Wikipedia). Der Mausgraue Schnellkäfer, auch Mausgrauer Sandschnellkäfer genannt, ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae). Die Art ist die einzige ihrer Gattung in Mitteleuropa. MERKMALE Der ovale Körper der Art ist schwarzbraun und hat eine Zeichnung aus dichten weißen und rotbraunen Schuppen, die die dunkle Grundfärbung überdecken. Das erste Glied der Fühler ist schwarz, ansonsten sind die Fühler wie auch die Palpen, Tarsen und Knie rostbraun. Die übrigen Bereiche der Beine sind dunkelbraun. Das…

FAMILIE DER BLÄULINGE

(Wikipedia). Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter). Sie kommen weltweit mit ca. 5200 Arten in 416 Gattungen (Stand: 2011) vor. Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name. TAGFALTER DIE FAMILIE DER BLÄULINGE ♦  Großer Feuerfalter ♦  Kleiner Feuerfalter   ♦  Dukatenfalter   ♦  Blauschillender Feuerfalter ♦  Brauner Feuerfalter ♦  Violetter Feuerfalter ♦  Lilagold…

DIE AHORN-RINDENEULE

(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…

DAS KLEINE WIESENVÖGELCHEN

(Wikipedia). Das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und wird auch als Kleiner Heufalter bezeichnet. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 33 Millimetern. Sie haben bräunliche, ockerfarbene oder leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgegrenzten, grauen Rand und einem verwaschenen, dunklen Punkt nahe der Spitze des Vorderflügels. Die Hinterflügelunterseiten von Coenonympha pamphilus…

NEMOPHORA DEGEERELLA

(Wikipedia). Nemorpha degeerella ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae) und in Mitteleuropa die am häufigsten anzutreffende Adelidenart. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 8 bis 20 Millimetern. Sie haben langgestreckte Körper und schmale Vorderflügel, die drei- bis viermal länger als breit sind. Sie glänzen entweder komplett metallisch (z. B. golden, kupfern, grünlich oder purpurfarben), oder sind überwiegend glänzend oder weisen metallisch glänzende Muster auf.…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

TV-TIPP: Attraktion Allgäu – die Seele des Südens (nun in der Mediathek)

(SWR). Einer der malerischsten Landstriche Deutschlands hat keine amtlich festgelegten Grenzen. Das Allgäu ist Baden-Württemberg und Bayern. Alemannisch und schwäbisch. Flachland und Alpenregion. Hier thronen das Märchenschloss Neuschwanstein und das Barockkloster Ottobeuren. Dennoch war die Region lange Zeit arm, ihr wahrer Schatz stets die Natur. Wie prägt die Landschaft die Mentalität einer Region? Der Film "Attraktion Allgäu - Seele des Südens" von Christian Stiefenhofer erkundet das Allgäu und erzählt Geschichten…

WETTER: Sie sind wieder da! – Birkenpollen

(Bonn). Auch wenn man es aufgrund der aktuellen Temperaturen kaum glauben mag: Der Flug der Birkenpollen hat begonnen. „Noch ist die Birkenpollenkonzentration in den meisten Landesteilen nur leicht bis mäßig, im Laufe der Woche nimmt die Konzentration aber überall zu und zum Wochenende haben wir es fast im ganzen Land mit starkem Birkenpollenflug zu tun. Nur an den Küsten, in den Mittelgebirgen und am Alpenrand ist die Belastung etwas geringer,“ so Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Birken…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Himmelsleitern (Vortrag/LIVE-Stream)

(Mülheim/R.). Sie kombinieren grenzenlose Panoramen mit beeindruckenden Tiefblicken: Grattouren entlang der Bergkämme. Mit ihnen gehen namhafte Überschreitungen einher wie etwa des Watzmanns über den berühmten Jubiläumsgrat. Doch bieten sie weit mehr Möglichkeiten mit unterschiedlichsten Anforderungen. Michael Pröttel nimmt sein Publikum mit auf diese „Himmelsleitern“ und macht mit seinen eindrucksvollen Bildern Lust aufs Gratsteigen. GRATSTEIGEN Denn sie bieten eigentlich alles, was die Herzen von…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Stubaital – Licht in den Bergen (Vortrag/LIVE-Stream)

(Mülheim). Das Stubaital ist ein Klassiker der Alpen. Südwestlich von Innsbruck (Tirol) öffnet sich eine spektakuläre Bergwelt direkt am Alpenhauptkamm. Das Tal ist aber auch ein Kunstwerk der Natur aus Granit und Dolomit. Zumeist schneebedeckt erreichen die Gipfel über 3.500 Meter Meereshöhe. In ihrem Vortrag streifen Martina und Guus Reinartz durch diese vielfältige Alpinwelt mit Auge fürs Große wie auch fürs Detail.   Denn im Stubaital treffen auch „Alpenindustrie“, wie etwa das größte Gletscherskigebiet…

WETTER: Wieviel Saharastaub liefert ein Eimer Schnee?

(Bonn). Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. Seit Februar weht immer wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Das Saharastaub-Experiment Mit kräftigen Südwinden sind zuletzt wieder große Mengen Staub direkt aus der Sahara zu uns nach Mitteleuropa gelangt. „Gesehen haben wir dies alle, entweder durch den gelblichen…

Systematik der heimischen Singvögel

A. HEIMISCHE SPERLINGSVÖGEL Familie der Meisen → Familie: Meisen Periparus ater (Tannenmeise) Lophophanes cristatus (Haubenmeise) Cyanistes caeruleus (Blaumeise) Parus major (Kohlmeise) Poecile palustris (Sumpfmeise) Poecile montana (Weidenmeise) → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) → Familie: Kleiber Sitta europaea (Kleiber oder Spechtmeise) Familie der Finken …

DER POLAR-BIRKENZEISIG

(Wikipedia). Der Polar-Birkenzeisig (Acanthis hornemanni, Syn.: Carduelis hornemanni) ist ein Singvogel aus der Gattung Acanthis in der Familie der Finken (Fringillidae). Er ist ein zirkumpolar verbreiteter Brutvogel der gemäßigten und subpolaren Zonen. MERKMALE Der 13 bis 15 Zentimeter messende Vogel ähnelt dem Birkenzeisig, ist aber heller und wirkt gestreift. Der Bürzel ist ungestreift und rein weiß, auch die auffälligen Flügelbinden sind weiß. Der Rücken hat eine graue Färbung und hebt sich vom hellen Kopf und der…

DER GRASFROSCH

(Wikipedia). Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem „Taufrosch“ und „Märzfrosch“. Zusammen mit ähnlich aussehenden und ebenfalls eher terrestrisch lebenden Arten wie dem Springfrosch und dem Moorfrosch wird er außerdem unter dem Sammelbegriff „Braunfrösche“ geführt. In Deutschland ist der Grasfrosch von der Nord- und Ostseeküste bis in die Alpen noch mehr oder weniger geschlossen…

NASA: Ein Labyrinth auf dem Mars (Foto geeignet für 3D-Lesebrille)

(ESA/NASA.) Dieses Gebiet auf dem Mars ist von verschachtelten Erdrutschformationen und durch Winde aufgehäufte Dünen durchzogen – und ist nur ein winziger Teil eines riesigen Labyrinths aus Tälern, Spalten und Hochebenen. Die 3D-Aufnahme (oben) bitte durch kurzes Anklicken vergrößern und dann am besten mit einer handels-üblichen 3D-Brille (rot/grün-Färbung) betrachten. Der dreidimensionale Effekt bringt die Talränder und Strukturen besonders toll zur Geltung. Weitere 3D-Fotos zum Betrachten mit einer 3D-Brille finden Sie…

WETTER: Sturm, Regen und Winterintermezzo

(Bonn). Nach einer windigen Nacht gibt der Winter örtlich ein kurzes Gastspiel. Zur Wochenmitte fallen nasse Flocken teils bis ins Flachland. Nach ein paar trockenen und kalten Tagen übernehmen Tiefs mit milder Luft die Regie. Kaltfront quert - Gefährliche Orkanböen bis über 120 km/h Wind spielt in den nächsten Tagen eine große Rolle. Besonders in der kommenden Nacht wird es turbulent, wenn ein kleines, aber kräftiges Tief Süddeutschland rasch überquert. "Vor allem an der Kaltfront wird es stürmisch. Am Alpenrand und…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Multivisionsvortrag „Portugal – Europas schönstes Ende“

(Mülheim). Zum Auftakt der diesjährigen Vortragsreihe 2020 des Mülheimer Alpenvereins geht es nach Portugal „Europas schönstes Ende“. Begleiten Sie Angèlique Verdel und Kay Maeritz auf dem Weg zu den wilden Küsten Portugals und den blühenden Ecken Madeiras am 13.01.2020 um 19:30 Uhr.   Der teils rauhe Atlantik bildet die Kulisse für die beiden „Wanderschauspieler“ Verdel und Maeritz, die „ihr Stück“ auf Einladung des Mülheimer Alpenvereins vorstellen, das an den wilden Küsten Portugals und der „grünen Insel“…

DIE WEIDENMEISE

(Wikipedia). Die Weidenmeise oder Mönchsmeise (Poecile montanus, Syn.: Parus montanus, zu lateinisch montanus ‚bergzugehörig‘) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist diese Meisenart ein weit verbreiteter und zum Teil sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. ÄUSSERE MERKMALE UND GESANG: Die Weidenmeise ist knapp zwölf Zentimeter lang. Die Kopfplatte, der Nacken und das Kinnfeld sind schwarz und glänzen nicht. Die Wangen sind bis in den Nacken hinein rein weiß. Der Rücken ist…

WAHL ZUR „BLUME DES JAHRES“ …(von 1980 bis heute)

Mit der Aktion „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 auf gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume aufmerksam. Jährlich gibt sie einen Kalender heraus, in dem sie die Blume des Jahres und ihren Lebensraum in anspruchsvollen Aufnahmen vorstellt." Weitere Infos erhalten Sie hier auf der Stiftungswebseite. ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN BLUMEN: 2023: Kleine Brunelle   * aktuell 2022: Vierblättrige Einbeere   2021: Großer Wiesenknopf   2020: Fieberklee   2019: Besenheide…

GASOMETER OB: Endspurt für die Erfolgsausstellung -Der Berg ruft-

GASOMETER OBERHAUSEN Endspurt für die Erfolgsausstellung „Der Berg ruft“ (Oberhausen). Ein ganz „einzigartige Ausstellungswelt“ habe der Gasometer Oberhausen erschaffen, urteilte Bergsteiger-Legende Reinhold Messner noch anerkennend bei seinem jüngsten Besuch. Nirgends könne man sich so gut in die Bergwelt versetzen wie in Oberhausens Wahrzeichen im Rahmen der Ausstellung „Der Berg ruft“. Nur noch bis zum Ende dieses Monats, genau: bis zum 27. Oktober, ist die aktuelle Erfolgsschau zu sehen. Bereits über 800 000…

HITZEREKORDE IM WESTEN: Duisburg meldet 41,2 Grad Celsius

(Bonn). Deutschland hat einen neuen Allzeit-Hitzerekord: Vorläufiger Spitzenreiter ist das niedersächsische Lingen mit 42,6 Grad. So heiß war es hierzulande seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie! Der erst gestern aufgestellte Rekord von 40,5 Grad wurde somit pulverisiert. 25.07.2019: Tag der Rekorde Heute wurde verbreitet meteorologische Geschichte geschrieben. An mehr als 20 Wetterstationen wurden Werte von 40 Grad und mehr erreicht. Erst gestern stellte Geilenkirchen mit 40,5 Grad einen neuen bundesweiten…

DIE WOLLIGE MAUERSPRINGSPINNE

(Wikipedia). Die Wollige Mauer-Springspinne ( Pseudeuophrys lanigera )  ist eine Spinnenart aus der Gattung (Pseudeuophrys) in der Familie der Springspinnen (Salticidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie kommt an Häusern vor und ist der nicht ganz so häufigen Pseudeuophrys erratica sehr ähnlich. MERKMALE Die Art zählt zu den kleineren Springspinnen. Männchen haben eine Körperlänge von 3–4 mm, Weibchen erreichen 4–5 mm. Die Art zeigt wie viele Springspinnen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus…

WETTER: Mit dem 1. Juni kommt auch der Sommer

(Bonn). Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Mit dem Juni kommt der Sommer Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Der Mai verabschiedet sich mit einer meist unter 20 Grad kühlen und teils nassen Woche. "Bis…

WETTER: Das Pollenjahr 2019 startet

(Bonn). Auch wenn derzeit viele betroffen sind: Schnupfen und Halskratzen müssen nicht immer auf eine Erkältung hindeuten. Die Natur ist auf dem Weg Richtung Frühling und da sind schon die ersten Baumpollen in der Luft. Natürlich betrifft das noch nicht alle Regionen in Deutschland gleichermaßen. Hasel- und Erlenpollen in der Luft Nach einigen Monaten Verschnaufpause beginnt für die Pollenallergiker die neue Saison. "Vor allem in den westlichen Landesteilen sind schon Hasel- und Erlenpollen in lästiger Konzentration in…

GASOMETER OBERHAUSEN: Erfolgsausstellung bis 27.Oktober 2019 verlängert

(Oberhausen). Das „Alpenglühen“ im Gasometer Oberhausen geht weiter: Die aktuelle Ausstellung „Der Berg ruft“ wird um eine Saison bis zum 27. Oktober 2019 verlängert. „Mit bereits 450 000 Besuchern knüpft ‚Der Berg ruft‘ erfolgreich an die Vorgängerausstellungen an“, freut sich Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. „Die Ausstellung fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Besonders freuen wir uns darüber, dass es uns gelungen ist, mit der Ausstellung nicht nur Bergsportler und Wanderer zu…

ZOO DUISBURG: 14.Aktionstag Artenschutz im Zoo

(Duisburg). Der Erhalt der Natur und aller in ihr lebenden Arten geht uns alle an. Dies verdeutlicht der Zoo bereits zum 14. Mal bei seinem jährlichen Artenschutztag. In Zusammenarbeit mit nicht weniger als 16 unterschiedlichen Natur- und Artenschutzorganisationen können sich Zoobesucher am 26.8.2018 von 11:00 bis 17.00 Uhr ein Bild davon verschaffen, in wie vielen verschiedenen Bereichen Artenschützer für den Erhalt der Biodiversität kämpfen. Von A wie Aquarienhaltung bis Z wie Zoll - verschiedene Ansprechpartner…

GASOMETER OBERHAUSEN: Der Berg ruft…

(Oberhausen). Berge. Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Wanderer, Romantiker und Bewunderer der Natur. „Der Berg ruft“ heißt die aktuelle Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Sie zeigt ab 16. März 2018 die Vielfalt der Berge und erzählt von der ewigen Faszination, die diese imposanten Welten in kargen Höhen und dünner Luft auf uns Menschen ausüben. Kurator der Ausstellung ist Prof. Peter…

GASOMETER OBERHAUSEN: Schon 100.000 Besucher sahen das schwebende Matterhorn

(Oberhausen). Seit sechs Wochen schwebt das Matterhorn im Gasometer Oberhausen – und begeistert bereits jetzt ein breites Publikum: Über 100.000 Besucher haben die 17 Meter hohe Nachbildung des berühmtesten Alpengipfels bereits in ihrer leuchtenden Pracht erlebt und im Rahmen der Ausstellung „Der Berg ruft“ auf eindrucksvollen Panoramen einzigartige Gebirgslandschaften der ganzen Welt bestaunt. Toller Ausstellungs-Auftakt „Die aktuelle Ausstellung ‚Der Berg ruft‘ hat einen enorm starken Auftakt hingelegt und begeistert…

GASOMETER OBERHAUSEN: Eröffnung in vier Wochen

(Oberhausen). Noch sind nicht alle Grate und Felsvorsprünge zu erkennen, und auch die Routen, die auf den Gipfel führen, müssen erst noch projiziert werden. Doch seit heute schwebt die 17 Meter hohe Matterhorn-Nachbildung im Gasometer Oberhausen, die als Höhepunkt der kommenden Ausstellung „Der Berg ruft“ einzigartige Blicke auf den berühmtesten Alpengipfel liefern wird. DAS MATTERHORN SCHWEBT JETZT IM GASOMETER OBERHAUSEN Die Dimensionen sind enorm: 43 Meter lang und rund 30 Meter breit ist die Grundplatte, auf der sich…

GASOMETER OBERHAUSEN: Das Matterhorn wächst (Start 16.März)

(Oberhausen). Am Hörnligrat wird geschweißt. Das, was in knapp zwei Monaten als die „Normalroute“ auf den berühmtesten Gipfel der Alpen erkennbar sein wird, ist derzeit noch ein Mosaik aus Metallstreben, das wenige Meter über der Manege des Gasometer Oberhausen schwebt. Mit Hochdruck wird derzeit an der Matterhorn-Skulptur gearbeitet, die ab dem 16. März den Höhepunkt der kommenden Gasometer-Ausstellung „Der Berg ruft“ darstellt. AUFBAU ZUR AUSSTELLUNG „DER BERG RUFT“ IN VOLLEM GANGE Die Dimensionen sind einzigartig:…

GASOMETER OBERHAUSEN: „Der Berg ruft“ (ab 16.3.)

(Oberhausen). Berge. Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Romantiker, für Wanderer und Bewunderer der Natur. Schwebende Matterhorn-Nachbildung wird Höhepunkt der neuen Ausstellung „Der Berg ruft“ heißt die kommende Ausstellung im Gasometer Oberhausen, die in wenigen Wochen am 16. März 2018 beginnt. Sie zeigt die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Welt und erzählt von der Faszination der Berge auf uns…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Keas beziehen ihre neue Voliere

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben ihre neue Voliere bezogen. Bis vor wenigen Tagen wohnte die Papageienfamilie noch in direkter Nachbarschaft der Gelbbrustaras und Totenkopfaffen, jetzt erkundet das Vogelpaar zusammen mit seinem Jungtier bereits das neue Zuhause. Die alpine Landschaft aus Felsen, Geröll, Gräsern und einem Bachlauf mit Badeteich erinnert sehr an die neuseeländische Heimat der Keas. Wurzeln und Äste bieten zudem zahlreiche Sitz- und Klettermöglichkeiten. Als weltweit einzige alpine…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Multivisionsvortrag „Steirische Almen“

(Mülheim). Es scheint die Zeit in dieser atemberaubenden Bergwelt langsamer zu gehen, und das Wandern über die Almen schafft Abstand von der Alltagshektik im Tal. Multivisionsvortrag „Steirische Almen“ präsentiert von Herbert Raffalt Die steirischen Almen sind eine bis heute lebendige Berg- und Kulturlandschaft. Die saftig grünen Hochweiden verführen zu einem Besuch in eine Welt abseits des hektischen Treibens. Eingebettet in eine atemberaubende Landschaft mit herrlichen Ausblicken scheint die Zeit auf den Almen einen…

ZOO DUISBURG: Partnerzoo-Tag am 17.09.

(Duisburg). Am kommenden Sonntag ist NRW-Partnerzoo-Tag: Wer eine Jahreskarte aus einem der Partnerzoos besitzt, erhält an diesem Sonntag freien Eintritt in allen Partnerzoos. Im Zoo Duisburg betreiben der Deutsche Alpenverein Duisburg und die Sparda-Bank West eg ab 11.00 Uhr an der Afrika Lodge eine große Kletterwand für unsere kleinen Besucher. Zu den NRW-Partnerzoos gehören der Aachener Tierpark Euregiozoo, Tierpark + Fossilium Bochum, Zoo Dortmund, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf ( Wieder geöffnet am 22.09. ),…

TIERPARK & FOSSILIUM BOCHUM: Neue Voliere für Waldrappe

(Bochum). Mit schwarzen Knopfaugen, Kindchenschema, weichem Fell und einem quirligen Wesen begeistern Seehund, Erdmännchen, Katta und Co. jedes Jahr rund 300.000 Besucher im Tierpark + Fossilium Bochum.  Mit diesen Reizen können die neusten, tierischen Bewohner, vier Waldrappe (Geronticus eremita), zwar nicht dienen und so werden es die Ibisvögel mit ihrem kahlen Schopf, dunklem Gefieder und krummen Schnabel vermutlich schwer haben, die Herzen der Besucher auf Anhieb zu gewinnen. Doch der „Niedlichkeitsfaktor“ ist für…

ZOO DUISBURG: Zucht bedrohter Gänsegeier am Kaiserberg

(Duisburg). Die in europäischen Zoos immer noch recht seltene Naturbrut von Gänsegeiern hat auch in diesem Jahr wieder im Zoo Duisburg erfolgreich geklappt. Ein flauschiges Geierküken schlüpfte vor zwei Wochen auf der Afrikaanlage, sehr zur Freude der Pfleger und Zooverantwortlichen. Seit Jahren vergesellschaftet der Zoo Duisburg auf einer großzügigen und naturnah gestalteten Freianlage Helmperlhühner, Stachelschweine, Afrikanische Marabus und Gänsegeier. Umso erfreulicher war es, als sich vor sieben Jahren der erste…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs bei den Gänsegeiern

(Duisburg). Seit den 1950er Jahren werden im Zoo Duisburg Gänsegeier gehalten, lange Zeit allerdings nur als Beibesatz auf Huftieranlagen. Aktuell sind zwei Paare im Bestand, eins auf der Anlage der Stachelschweine und Marabus und eins in einer Anlage an der Fasanerie. Der erste Zuchterfolg war 2010 zu verzeichnen. Seither konnten vier Jungvögel erfolgreich aufgezogen und im Rahmen des Europäischen Zuchtbuchs an andere Zoos abgegeben werden. Im Februar hatten beide Paare im Abstand von etwa einer Woche ein Ei gelegt. Nach…