Kategorie wählen
NEWS
DAS EICHHÖRNCHEN
(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet.
BESONDERHEITEN
Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…
VORTRAG ÜBER NÄCHTLICHE JÄGER
(Holzwickede). Fledermäuse sind einerseits geheimnisumwittert und werden andererseits als putzig und niedliche empfunden. Am kommenden Montag sind sie Thema eines Vortrages im Rahmen des Jahresprogramms des NABU in Holzwickede. Referent Rainer Nowak aus Lünen gilt als einer der Fledermaus-Experten im Kreis Unna.
In seinem Vortrag "Fledermäuse und ihr Schutz im Keis Unna" stellt er die - regelmäßig zwischen Sauerland und Lippe - vorkommenden Fledertiere vor.
Da die meisten Arten leider in den letzten Jahrzehnten…
ERWISCHT: EIN MINI-KOALA BLINZELT AUS DEM BEUTEL (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Im Zoo Duisburg wächst ein kleiner Koala heran. Noch etwas verträumt schaut der Winzling aus dem Beutel von Mutter Gooni. Um einen Blick auf den jüngsten Koala am Kaiserberg zu erhaschen, brauchen die Zoogäste Geduld. Beim öffentlichen Wiegen der Koalas gibt das Zoo-Team regelmäßige Einblicke in die Pflege und Haltung der Beuteltiere.
Mit der bisherigen Entwicklung des Jungtieres ist das Zoo-Team sehr zufrieden
Revierleiter Florian Thaller ist zufrieden. „Mit zunehmendem Alter wird das Jungtier immer agiler,…
GROßER AKTIONSTAG ZUM WELT-PINGUINTAG (Tierpark + Fossilium)
(Bochum). Am Sonntag, 21.04.2024, veranstaltet der Tierpark + Fossilium Bochum gemeinsam mit dem Verein Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V., sowie der Diakonie Ruhr und der Evangelischen Kirche Bochum einen aufregenden Aktionstag. Von 9 –17 Uhr wird es ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen für Kinder geben, wobei der Fokus auf einem der beliebtesten Bewohner des Tierparks liegt – dem Humboldt-Pinguin. Anlässlich des Internationalen Weltpinguintages am 25. April möchte der Tierpark auf die extreme…
JUNGSTORCHENPAAR NISTET AKTUELL IM NSG „RUHRAUE-STIEPEL“
(Bochum). Im Frühjahr 2023 hat das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel zwei Nisthilfen für Störche aufstellen lassen. Dazu wurden Nestrohlinge mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern auf neun Meter hohen Baumstämmen befestigt und aufgerichtet. Jetzt hat das erste Jungstorchpaar eines der Nester in Augenschein genommen und angefangen, es auszupolstern. Interessierte können mit bloßem Auge - besser aber mit Fernglas oder Teleobjektiv - von der Kosterbrücke aus dem Treiben im…
DER WALDMAIKÄFER
(Wikipedia). Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa.
MERKMALE
Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs…
DER AURORAFALTER
(Wikipedia). Der Aurorafalter ist ein Tagfalter und zählt zur Familie der Weißlinge. Das oben abgebildete Exemplar wurde an den Waldrändern des westlichen Ruhrgebietes entdeckt.
Die Aurorafalter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange…
DIE MAUEREIDECHSE
(Wikipedia). Die Mauereidechse gehört zur Klasse der Kriechtiere, der Familie der Echten Eidechsen und der Gattung der Mauereidechsen. Sie wurde von der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen.
MERKMALE
Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Sie ist schlank und wirkt im dorsalen Bereich aufgrund ihrer Körperlänge häufig relativ abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen sind leicht gekielt. Der Schwanz kann das Doppelte der…
JUPITER, MOND UND KOMET ANFANG APRIL
(Stuttgart). Nur alle 71 Jahre kommt er uns besuchen: von Ende März bis Anfang April können wir den Kometen 12P/Pons-Brooks mit einem Fernglas am Abendhimmel sehen. Als Aufsuchhilfe weist uns der helle Planet Jupiter den Weg. Und am 10. April kommt es zu einem spektakulären Himmelsanblick, wenn die schmale Mondsichel direkt neben Jupiter und darunter der Komet steht.
Zuerst entdeckt wurde dieser Komet im Juli 1812 von Jean-Louis Pons und zum zweiten Mal, 1883, von William Robert Brooks. Mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren…
DIE SINGDROSSEL
(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt.
AUSSEHEN
Die…
NABU HOLZWICKEDE LÄDT ZUM PFLANZENTAUSCH
(Holzwickede). Am kommenden Samstag 20. April 2024, lädt der NABU wieder zum Pflanzentausch ein. Die Tauschbörse richtet sich auch an jene, die nicht tauschen, sondern nur abgeben oder nur abholen wollen – von 10 bis 12 Uhr besteht dazu Gelegenheit am Refugium Herzstück (Platz von Louviers) in der Gemeindemitte.
NABU-Pflanzentauschbörse
Christine Ledwon vom NABU: „Es darf mitgebracht werden, was der Garten hergibt, was zu groß oder zu viel geworden ist: Stauden, Blumenpolster, Setzlinge, Knollen, Samen, Gräser, Pflanzen…
DER BRAUNSTIELIGE STREIFENFARN
(Wikipedia). Der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes), auch Brauner Streifenfarn genannt, ist eine Art aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) in der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae).
MERKMALE
Der Braunstielige Streifenfarn ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Das Rhizom ist mit bis 5 Millimeter langen lanzettlichen oder borstenförmigen Spreuschuppen besetzt. Die Blätter sind einfach gefiedert. Der Blattstiel ist…
ÜBERFAHRENE ENTENMUTTER HINTERLÄSST ZEHN KLEINE KÜKEN
(Texel/De Koog). Ein Zusammenstoß auf der Pontstraße kostete einer Entenmutter am vergangenen Freitag das Leben. Ein Passant wurde Zeuge des Unfalls und konnte verhindern, dass auch ihre zehn Jungen unter die Räder kamen. Inzwischen sind alle zehn in der Obhut von ECOMARE in Sicherheit, aber das war gar nicht so einfach!
Der Zeuge des Zusammenstoßes rief ECOMARE an und hielt in der Zwischenzeit die Jungtiere im Graben fest. So wurde verhindert, dass die Kleinen zu ihrer Mutter rannten und ebenfalls überfahren wurden. Mit…
ZUR HEIDEPFLEGE NACH SYLT
(Sylt). Von April bis Oktober sind die Heideflächen der Insel Arbeitsplatz von Wanderschäferin Uta Wree, ihren zwei Hunden und 631 Fjordlandschafen. Deren Arbeitsplatzbeschreibung lautet: Fressen, was das Zeug hält. Durch das Beweiden wird die ursprüngliche Nutzung nachgeahmt und damit eine Überalterung und Verholzung verhindert. Denn die Heide ist ein sogenanntes Magergewächs, wie Lucia Klein vom Landschaftszweckverband Sylt (LZV) erklärt, jener kommunalen Einrichtung, die sich unter anderem um Küstenschutz, Natur- und…
TIERGARTEN KLEVE ERÖFFNET NEUE PRÄRIEHUNDANLAGE
(Kleve). Nachdem im vergangenen Jahr gleich vier neue Anlagen des Masterplans „Tiergarten Kleve 20+“ eröffnet wurden, ist nun das nächste Highlight im Familienzoo am Niederrhein entstanden: Die begehbare Präriehundanlage. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 5. April 2024 sind neben den MitarbeiterInnen und Ehrenamtlern des Tiergarten Kleve auch zahlreiche VertreterInnen aus Politik, Presse sowie Kooperationspartnern des Tiergartens erschienen. „Im Zuge unseres neuen Masterplans möchten wir nicht nur naturnahe Anlagen…
ZOOS VON ROTTERDAM UND DUISBURG SCHREIBEN ZOO-GESCHICHTE
(Duisburg/Rotterdam). Er ist der größte Süßwasserfisch Lateinamerikas: Der Arapaima. In Brasilien nennen die Einheimischen die gigantischen Raubfische auch Pirarucu. Zwei der urtümlich aussehenden Tiere sind nun im Zoo Duisburg angekommen. Ihr Transport aus dem niederländischen Diergaarde Blijdorp in Rotterdam war eine Herausforderung. Denn mit einer aktuellen Gesamtlänge von rund 2,50 Metern und einem Gewicht von mehr als 150 kg sind die kräftigen Fische alles andere als Leichtgewichte. Die Experten aus Rotterdam und…
LERNORT STORCHERLEBNISPARK WATTENSCHEID
(Bochum/Tierpark). Im Wattenscheider Stadtgarten haben die Arbeiten im letzten Bauabschnitt des ehemaligen Vogelparks begonnen. Hier erfolgt in den kommenden Monaten der Wandel zum Storcherlebnispark, einem modernen, zoopädagogischen Umweltbildungsort, an dem Schulen, Kindergärten und Kinder mit ihren Familien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Lebensraum der Störche entdecken, erleben und weiterführende Informationen rund um die Leittierart „Weißstorch“ erhalten können. Nach einem ganzheitlichen…
DER GEMEINE REGENWURM
(Wikipedia). Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas.
Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß…
WUSSTEN SIE SCHON…, DASS MANCHES UNKRAUT GUT ESSBAR IST?
(Düsseldorf). Häufig lästig, manchmal lecker: Unkraut ist keineswegs immer unnütz. Da es Futter für Insekten, Mäuse und Vögel liefert und somit ein nützlicher Helfer ist, wird es im Bio-Anbau wertschätzend als „Beikraut“ bezeichnet. Einige dieser Pflanzen sind auch auf unseren Tellern gern gesehen. Zum „Ehrentag des Unkrauts“ am 28. März empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel Rucola – auch Rauke genannt – als Vertreter der vielen kultivierten „Unkräuter“. Rucola, eine Pflanze, die heute aus der Küche kaum mehr…
MEHR MUßE BEI DER GARTENARBEIT
(Düsseldorf). Der Frühling ist da und damit spätestens in den nächsten Wochen die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Dann wird alle zwei Wochen der Rasen gemäht – am besten mit dem Mähroboter. Unter Hecken und Gebüschen muss der Freischneider ran. Später im Jahr folgen Laubbläser- oder -sauger. Elektrische Gartenhelfer liegen im Trend. Sie sollen für Erleichterung bei der Gartenarbeit sorgen. Ebenso wie die Umwandlung eines grünen Vorgartens in eine Schotterwüste. Doch der Wunsch nach weniger – anstrengender…
OSTERN IM BOCHUMER TIERPARK + FOSSILIUM
(Bochum). Nur noch wenige Tage und es so weit: Im Tierpark + Fossilium Bochum starten rund um das Osterwochenende, vom 30. März bis zum 01. April 2024, zahlreiche Veranstaltungen, die viel Spaß, Bewegung und tierische Erlebnisse versprechen.
Ostern im Tierpark + Fossilium Bochum – tierisch, sportlich, kreativ
Das Osterwochenende beginnt sofort sportlich und es kann ausgiebig getobt werden. Für Ostersamstag, den 30. März 2024, hat sich die Sportjugend des Stadtsportbundes Bochum wieder viele abwechslungsreiche Aktionen für…
NACHHALTIGE GARTENGESTALTUNG – GRÜN STATT SCHOTTER
(Mülheim/R.). Am letzten Donnerstag, 21. März 2024, veranstaltete die Mülheimer Initiative für Klimaschutz in Zusammenarbeit mit NATURGARTEN e.V. einen Vortrag zum Thema "Vorgarten/Gartengestaltung - Grün statt Schotter". Veranstaltungsort und Gastgeber war diesmal Dennis Buhren vom Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke.
Jürgen Zentgraf, Mitglied des Vorstandes der Klimainitiative, moderierte den Abend und informierte die interessierten Haus- und Gartenbesitzer zusammen mit Frau Arzberger, Sprecherin der Regionalgruppe…
FLUSSREGENPFEIFER BRÜTET AN DER LENNE
(Hagen). Das Hagener Umweltamt mahnt zur Vorsicht. Ab April ist der Flussregenpfeifer wieder zurück in Hagen und nistet auch im renaturierten Bereich der Lenne. Zum Schutz der streng geschützten Vogelart weist die untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Hagen auf die von April bis Anfang September geltenden Verbote rund um den Fluss hin.
Was ist verboten?
Im Bereich von Lenne-Inseln, Kiesbänken und bei entsprechend ausgeschilderten Flächen sind insbesondere das Betreten der Bereiche, freilaufende Hunde außerhalb…
WENN DER SCHOKO-OSTERHASE UNERSCHWINGLICH WIRD
(Düsseldorf). 6,59 Euro für 200 Gramm Oster-Schokolade: So viel kostet aktuell beispielsweise ein goldener Hase – für viele eine Art Indikator für gestiegene Lebensmittelkosten. Der 100-Gramm-Hase des gleichen Herstellers liegt bei 3,79 Euro. Dass die Inflation im Februar auf den tiefsten Stand seit Juni 2021 gesunken ist, scheint keinen Effekt zu haben. Im Vorjahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise nur noch um 2,5 Prozent, bei Lebensmitteln lag die Teuerung im Durchschnitt sogar nur bei plus 0,9 Prozent. Wie passt das…
UNBEWOHNTE INSEL NOORDERHAAKS / RAZENDE BOL
SANDBANK "De Razende Bol"
(Wikipedia). Der Noorderhaaks (fries.: Noarderheaks), auch Razende Bol genannt, ist eine Sandbank („Plate“) mit einer Fläche von ca. 5 km², die durch die Gezeitenströme zwischen der Nordsee und der Insel Texel entstanden ist. Das bei Ebbe aus dem Marsdiep, der Meerenge zwischen Texel und Den Helder, strömende Wasser trifft auf die steigende Flut aus der Nordsee, die beiden Strömungen neutralisieren sich, und der Sand im Nordseewasser sinkt ab.
Sandplatten dieser Art wandern langsam in Richtung…
EARTH HOUR 2024 – TIPPS FÜR EFFIZIENTE BELEUCHTUNG
(Ruhrgebiet/Bochum). Stadt Bochum nimmt an der 18. Earth Hour teil – Tipps für effiziente Beleuchtung
Die Stadt Bochum folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich am Samstag, 23. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr an der „Earth Hour“, der „Stunde der Erde“. Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, gemeinsam zu diesem Zeitpunkt das Licht auszuschalten. Mit der „Earth Hour“ fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die…
PLANET OZEAN – NEUE AUSSTELLUNG IM OBERHAUSENER GASOMETER ERÖFFNET
(Oberhausen). Ab heute präsentiert „Planet Ozean“ die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt die innovative Schau in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems.
Bis zum 26. November nahm die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ die Besucher*innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Danach gingen dann auch bei der beliebten Erdkugel die Lichter aus und der Gasometer beginnt mit dem…
INDUSTRIE-INSEKTEN – IN EINEM UNBEKANNTEN LAND
Ausstellung im LWL-Museum Textilwerk
IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land
(Bocholt). Schillernde Farben, fremdartige Gestalten, erstaunliche Fähigkeiten: Insekten sind faszinierend. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Doch die Bestände schwinden. In Deutschland steht von 33.000 Arten inzwischen jede zweite auf der "Roten Liste". Die Fotografin Ute Matzkows und der Fotograf Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt. Ihre beeindruckenden…
ÖKOTIPP: SO GELINGT EIN VOGELFREUNDLICHER GARTEN
(Berlin). Sie wünschen sich einen Frühling voller Vogelgesang? Mit einem reichen Nahrungsangebot, Versteck- und Nistmöglichkeiten laden Sie Vögel in Ihren Garten ein. Was Sie für Drosseln, Meisen, Gartenrotschwanz & Co tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Ökotipp: Weniger tun, mehr lassen – So gelingt ein vogelfreundlicher Garten
„Fast die Hälfte aller in Deutschland brütenden Vogelarten steht auf der Roten Liste. Auch in unseren Siedlungen leiden…
DIE HECKENBRAUNELLE
(Wikipedia). Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogelart aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae). Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt.
Die Männchen und Weibchen sehen gleich aus.
In Europa ist der Bestand nicht gefährdet.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
PRUNELLA MODULARIS ( Linnaeus 1758…
STADTGARTENRUNDGANG WATTENSCHEID
(BO-Wattenscheid). Am Mittwoch, 20. März, lädt die Stadt Bochum zu einem Rundgang durch den Stadtgartenrundgang ein. Um 16 Uhr startet der etwa 60-minütige Rundgang, bei dem Interessierte Fragen rund um die derzeitigen Baumaßnahmen loswerden und sich über die Baustellen am Teich, dem Regenwasserkanal oder im neuen Storcherlebnispark informieren können. Treffpunkt ist der Platz unter den Platanen am Boulebereich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Arbeiten zur Verschönerung und Aufwertung des Stadtgartens…
DIE GARTENSAISON KANN KOMMEN
(Hattingen/Ruhr). Bestes Frühlingswetter lockte am Wochenende viele Gartenfreunde in die Hattinger Stadtbibliothek. Ein großer Aktionstag zur Saatgutbibliothek läutete nämlich die bevorstehende Gartensaison ein. Doch nicht nur die zahlreichen Saatgut-Tüten zum Mitnehmen waren begehrt. Bunte Basteltische rund ums Upcycling, Informationsstände sowie Tipps und Tricks für die gelungene Tomatenernte im eigenen Garten rundeten den Aktionstag ab. Das Organisationsteam ist zufrieden und sieht in der Saatgutbibliothek, die nunmehr…
NACHWUCHS BEI DEN RÜSSELSPRINGERN
(Kleve). Rüsselspringer bilden eine eigene, urtümliche Ordnung der Säugetiere und gehören zu den Afrotheria, zu denen auch Elefanten und Seekühe zählen. Daher ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass die 30 Gramm leichten Tiere, die mit ihrem langen Schwanz und ihren langen Hinterbeinen an eine Mischung von Maus und Känguru erinnern, näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt sind. Umso besonderer die Verwandtschaftsverhältnisse, umso schwieriger ist auch die Zucht.
Am 19.2.24 wurde ein Kurzohrrüsselspringer im…
KOSTENLOSE OBSTBAUMAKTION IN DUISBURG ERFOLGREICH BEENDET
(Duisburg). Die dritte Runde der kostenlosen Obstbaumausgabe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurde innerhalb weniger Stunden erfolgreich abgeschlossen. Ein erneuter Beweis für das nachhaltige Interesse der Duisburgerinnen und Duisburger an dieser Aktion. Alle verfügbaren Bäume fanden rasch ihr zukünftiges Zuhause, so dass jeder registrierte Interessent seinen Obstbaum am 16.03.2024 abholen kann.
Leider ist es zu einem kleinen Missgeschick gekommen: In der Bestätigungsmail ist fälschlicherweise als Abholtermin das Datum…
LANDLUST AUSGABE 2/2024 (MIT BOOKLET)
(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 2/2024 wie es in Riesenschritten auf ins Frühjahr geht...
UNVERZICHTBAR IN NATUR UND GARTEN: PFLANZEN FÜR WILDBIEN
Unter anderem ist die Salweide im Frühjahr die erste und wichtigste Nahrungsquelle für viele Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Neben den ersten Frühblühern bei den Stauden dürfen auch die frühblühenden Gehölze im Garten nicht fehlen.
Tulpen, Krokusse, Narzissen oder Schneeglöckchen öffnen besonders…
DIE SCHWARZE URUGUAY-VOGELSPINNE
(Wikipedia). Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne (Grammostola pulchra) ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Die Art ist, wie es die Trivialbezeichnung bereits verrät, in Teilen Südamerikas beheimatet und zählt zu den prominenteren Vertretern dieser Familie.
Im englischen Sprachraum wird die Schwarze Uruquay-Vogelspinne als Brazilian black (tarantula) (übersetzt „Brasilianische Schwarz-Vogelspinne“) bezeichnet.
BESCHREIBUNG
Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne gehört mit einer maximalen Körpergröße…
BOCHUMS „BLÜHT UND SUMMT“-AKTION STARTET!
(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins sechste Jahr: Ab Anfang März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumen- und Pflanzenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar-Mark und Weitmar-Mitte sowie an der Infotheke des Technischen Rathauses an der Hans-Böckler-Straße 19.
„Bochum blüht und…
BEGINNENDER FRÜHLING LÖST RÜCKREISEWELLE DER KRANICHE IN DIE BRUTGEBIETE AUS
(Bonn). Nach dem kurzzeitigen Wintereinbruch wird es deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn der frühe Vogel kriegt den besten Platz. In diesen Tagen sind sie vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Hand aufs Herz: Wer schafft es schon, nicht die Augen zum Himmel zu richten und über die eleganten Vögel zu staunen, wenn ihr lautes Trompeten zu vernehmen ist?
„Vögel des Glücks“ nutzen das Wetter -…
GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR 10.000sten BAUMPFLANZUNG (Neuauflage)
(Duisburg). Im April 2023 starteten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link die vielbeachtete Aktion „1.500 Bäume für 1.500 Gärten“, eine Initiative, die darauf abzielte, Duisburg grüner und lebenswerter zu gestalten. Die Resonanz war überwältigend: Innerhalb von nur drei Tagen waren alle 1.500 Bäume vergeben, was zu einer kurzfristigen Nachbestellung von weiteren 1.500 Obstbäumen führte. Insgesamt sind somit im April letzten Jahres 3.000 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger…
GEHÖLZE AB 1. MÄRZ NICHT MEHR KAPPEN!
(Kreis Borken). Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Hecken, Gebüsche und Bäume in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht beschnitten, gerodet oder „auf den Stock gesetzt werden“. Darauf weist der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken hin. Mit diesem Verbot soll sichergestellt werden, dass die Vögel ungestört nisten können. Bereits bald beginnen schon einige Vogelarten ihr Brutgeschäft.
Nur schonende Form- und Pflegeschnitte bis 30. September erlaubt
Erlaubt ist dann allerdings weiterhin ein…
JETZT NISTKÄSTEN FÜR VÖGEL AUFHÄNGEN
(Hattingen). Die milden Vorfrühlingstage wecken nicht nur bei den Menschen Frühlingsgefühle, auch die Vogelwelt beginnt früher als sonst mit Gesang und der Gründung von Revieren. Ein geeigneter Platz für den Nestbau ist in den Siedlungen nicht immer leicht zu finden. Der Verein Naturschutz Hattingen e.V. gibt Tipps, wie Menschen in Gärten und auf dem Balkon den Vögeln “Wohnraum” anbieten können.
Gefiederte Nachbarn jetzt unterstützen
Naturhöhlen in alten, morschen Bäumen oder geeignete Brutnischen an Gebäuden sind in…
IN FISCHERNETZ VERSTRICKTE ROBBE ZURÜCK IM MEER
(Texel/De Koog). Die Kegelrobbe Nouk, die am 9. Februar 2024 mit einem Fischernetz um den Hals am Strand gefunden wurde, ist wieder im Meer! Seine Wunden sind im Tierstation von ECOMARE weitgehend verheilt. Da sie bereits bewiesen hat, dass sie sich selbst retten kann und nur das Pech hatte, in ein Fischernetz zu geraten, lassen die Tierpfleger die Robbe heute voller Zuversicht frei.
Nouk wurde mit einer tief eingeschnittenen Nylonangelschnur um den Hals gefunden, an der ein schweres Stück grobmaschiges Netz befestigt…
DORTMUNDER ORDNUNGSAMT RUFT ZU GEMEINSAMER RATTENBEKÄMPFUNG AUF
(Dortmund). Sie richten Schäden an, übertragen Krankheiten und halten sich gern in der Nähe des Menschen auf: Ratten. Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen sie bekämpft werden. Deshalb ruft das Ordnungsamt Dortmund zu einer Aktion auf.
Ordnungsamt ruft zu gemeinsamer Rattenbekämpfungsaktion auf und gibt Tipps
Vom 1. bis zum 15. März sollen sich möglichst viele Grundstückseigentümer*innen im gesamten Dortmunder Stadtgebiet der Rattenbekämpfung anschließen. Ob sie eine professionelle Firma beauftragen oder auf zugelassene…
KEIN PLASTIK & CO. IN DIE BIOTONNE!
(Vreden/Kreis Borken). Im vergangenen Jahr wurden erstmalig in einer deutschlandweiten Aktion Biotonnen auf Störstoffe wie Verpackungen, Plastiktüten, Glas und anderer Restmüll kontrolliert. In Vreden erfolgten die Kontrollen durch Mitarbeiter der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) im Zeitraum von August bis Oktober. Tonnen, die bei den Sichtkontrollen falsche Inhalte enthielten, wurden zunächst mit einer gelben Karte (Hinweisschild) auf die fehlerhafte Befüllung hingewiesen. Einige wenige Tonnen waren auch bei…
ECOMARE HILFT BEI DER BESTIMMUNG EINES AUSGEGRABENEN WALKNOCHENS
(Texel/De Koog). Kurator Arthur Oosterbaan von ECOMARE und Walexperte Adrie Vonk haben einen Walknochen aus einer archäologischen Ausgrabung untersucht. Die riesige Walrippe war von Stadtarchäologe Michiel Bartels bei einer Ausgrabung in Enkhuizen gefunden worden. Um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, zog er die beiden Experten hinzu.
In der Walknochenhalle von Adrie Vonk verglichen Adrie und Arthur den Knochen mit Rippen von verschiedenen Walarten. Daraus schlossen sie, dass die Rippe wahrscheinlich zu einem Nord- oder…
MEGAPOSTER ZUR NEUEN AUSSTELLUNG „PLANET OZEAN“ HÄNGEN NUN AN DER FASSADE
(Oberhausen). Gute drei Wochen dauert es noch, bevor das Wahrzeichen der Region mit der neuen Schau „Planet Ozean“ am 15. März seine Türen öffnet. Doch das erste Highlight ist schon jetzt weit sichtbar: die neuen Megaposter an der Außenwand des 117,5 Meter hohen Industriedenkmals.
Megaposter zur neuen Ausstellung „Planet Ozean“ jetzt weithin sichtbar an der Fassade
Der Oberhausener Gasometer ist die höchste Ausstellungshalle Europas – und so avanciert auch eine Plakataufhängung zum besonderen Event. Die beiden…
GRÜNSCHNITTARBEITEN IN HEILIGENHAUS AB DEM 23. FEBRUAR
(Essen/Heiligenhaus). Wie in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet wurde, wird der Ruhrverband seine Kläranlage Abtsküche in Heiligenhaus aufgeben, sobald der fünf Kilometer lange Anschlusskanal von dort zur Kläranlage-Kettwig fertiggestellt ist und das Abwasser aus Teilen der Städte Heiligenhaus und Velbert, das bislang auf der 1975 in Betrieb genommenen Kläranlage Abtsküche behandelt wird, nach Essen-Kettwig transportiert werden kann.
Grünschnittarbeiten in Heiligenhaus ab dem 23. Februar
Ende dieser Woche…
SPATENSTICH FÜR SEELÖWENANLAGE (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Der Zoo Duisburg setzt seine positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und investiert in die Zukunft: In den kommenden Jahren entsteht am Kaiserberg eine moderne Anlage für Kalifornische Seelöwen. Marcus Vunic, Vorsitzender des Zoo-Aufsichtsrates, Direktorin Astrid Stewin, Oliver Mojecki (zoologischer Leiter) und Dr. Kerstin Ternes (Zootierärztin und Kuratorin) setzten den Spatenstich und präsentierten das Projekt erstmals in der Öffentlichkeit.
Großprojekt im Zoo Duisburg: Spatenstich für Seelöwenanlage…
AMPHIBIEN WANDERN WIEDER – VORSICHT IM STRAßENVERKEHR
(Dortmund). Kröten, Frösche und Molche wandern wieder zu ihren Laichgewässern. Das Umweltamt Dortmund bittet um Vorsicht, damit Straßen und Wege für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden. In den nächsten Tagen werden an vielen Stellen in Dortmund wieder Schilder mit Warnhinweisen aufgestellt. Die Amphibienwanderung beginnt aufgrund der warmen und feuchten Witterung bereits sehr früh in diesem Jahr. Die Wanderung dauert je nach Witterung bis etwa Mitte oder Ende April.
Schon zu schnelles Vorbeifahren ist gefährlich
Die…
MACH MIT: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES 2024
(Kiel). LOS GEHT'S! Nur noch 2 Wochen bis zum Einsendeschluss! Er ist einer der renommiertesten Naturfotowettbewerbe weltweit. Zum 24. Mal lädt die GDT Gesellschaft für Naturfotografie zum Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres ein.
Es sind Preise im Wert von insgesamt 33.500 Euro ausgelobt:
Der Gesamtsieger erhält: 3.000 Euro
Erst- und Zweitplatzierte jeder Kategorie: 800 bzw. 500 Euro
Erst- und Zweitplatzierte Jugendkategorie: 200 bzw. 100 Euro
Fritz Pölking Preis: 2.000 Euro / Fritz Pölking…
DIE ERSTEN FLAMINGOS SIND WIEDER ZURÜCK IM VENN
(Vreden). Im Zwillbrocker Venn kommen die Arten Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus), Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) und Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) vor. Natürlicherweise kommt der Rosaflamingo in Süd-Europa, Afrika, Südwest-Asien und Süd-Asien, der Kubaflamingo in der Karibik und Südamerika und der Chileflamingo in Südamerika vor. 1970 wurden im Venn erstmals zwei Flamingos unbestimmter Artzugehörigkeit beobachtet. In den nächsten Jahren gab es weitere Einzelbeobachtungen.
Im Jahr 1982 siedelten sich…
DIE MANDARIN-ENTE
(Wikipedia). Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten teils als gefährdet.
Inzwischen findet man sie fast überall auf der Welt in Parks und…
VORABRBEITEN ZUR SANIERUNG DES HOCHWASSER-RÜCKHALTEBECKENS ABTSKÜCHER TEICH BEGINNEN
(Ratingen). Der Bergisch-Rheinische Wasserverband plant im Herbst 2024 mit den Arbeiten zur Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens zu starten. Als Vorbereitung müssen die Mitarbeiter des BRW bereits jetzt, während der Vegetationspause, Bäume fällen und Strauchwerk entfernen. Die Gehölzarbeiten werden an einigen Stellen rund um den Abtskücher Teich durchgeführt, das geschieht so maßvoll wie möglich. Betroffen sind Flächen im nördlichen und südlichen Randbereich des Absperrdammes sowie am Zulauf. Bis Mitte Februar 2024…
AMPHIBIENSCHUTZ AN BOCHUMS STRAßEN
(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wofür zum Beispiel ein Erdkrötenpaar bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Um das zu verhindern, ergreift die Stadt Bochum von Donnerstag, 22. Februar, bis zum 4. April Maßnahmen, um die Amphibien zu…
BROST-STIFTUNG PRÄSENTIERT REINHOLD MESSNERS FESSELNDEN DOKUMENTARFILM
(Essen). Die Brost-Stiftung präsentiert die Deutschlandpremiere des beeindruckenden Dokumentarfilms "Sturm am Manaslu" von und mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Bei der ersten Vorstellung im Essener Astra-Theater war Reinhold Messer persönlich anwesend und gab dem Publikum vor Beginn des Films besondere Einblicke in die Hintergründe und die Entstehung dieser Dokumentation. "Sturm am Manaslu" wird in den nächsten Wochen in ausgewählten Programmkinos im Ruhrgebiet zu sehen sein.
Brost-Stiftung präsentiert Reinhold…
WINTER/FRÜHLING: WELCHER VOGEL BRAUCHT WELCHES FUTTER?
Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen:
Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält):
Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,..
Erdnüsse (gehackt und ungesalzen):
Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher ..
Kernige Haferflocken:
Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink,
Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube...
Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel):
Alle Meisenarten,…
DIE REIHERENTE
(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf.
Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…
DIE FELDHOLZ-WINTEREULE
(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt.
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…
TIERISCHE INVENTUR (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Mit Klemmbrett und Stift ist der Tierbestand am Kaiserberg mehrere Wochen lang gezählt worden. Das Ergebnis: Im Zoo Duisburg leben über 4.700 Tiere aus 328 Arten.
Zum Ende eines jeden Jahres beginnt sie, die tierische Inventur im Zoo Duisburg. Von Ameise bis Zebra – es wird alles gezählt, was am Kaiserberg in den Gehegen schwimmt, läuft, krabbelt und fliegt. Nun steht das Ergebnis fest: über 4.700 Individuen aus 328 Arten leben zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Zoo Duisburg.
Tierische Inventur: So viele Tiere…
FEUERSALAMANDER SIND WIEDER UNTERWEGS
SICHTUNG IM REVIERPARK VONDERORT
Ideales Wetter für die gefährdeten Lurche...
25.01.2024 (Oberhausen). Unser Fotograf war im leichten Regen am 25.01.24 zu einer ungewöhnlichen Zeit (Anm.: zwischen 22 und 23 Uhr) im Revierpark Vonderort unterwegs und hatte mit seiner Fotoausrüstung Jagdglück die ersten Lurche zu entdecken. Die immer seltener auftretenden Salamander werden ja seit Jahren vom gefährlichen BSAL-Hautpilz befallen und dezimiert.
Ein zweiter Feuersalamander verschwand recht schnell nur 2 Meter vom Gehweg…
VALENTINSTAG IM ZOO DUISBURG: PÄRCHEN TICKETS
(Duisburg). Valentinstag im Zoo Duisburg: Große Gefühle am 14. Februar 2024 und besondere Aktionen. Für alle Pärchen gilt am Valentinstag für das Pärchen-Ticket ein Erwachsenen-Sonderpreis. Bei der romantischen Abendführung dreht sich alles um das Liebesleben der Tiere.
Am Valentinstag wartet auf alle Pärchen ein besonderes Angebot, denn der Eintritt ist am 14.02.2024 ermäßigt: An den Tageskassen gibt es das ermäßigte „Pärchen-Ticket“ für zwei Erwachsene bereits zum Preis von 35 Euro.
Romantischer Valentinsabend im…
MEERESSCHILDKRÖTE AUF TEXEL ANGESCHWEMMT
(De Koog/Texel). "Wir kommen schon seit mehr als vierzig Jahren nach Texel, aber so etwas haben wir noch nie erlebt", sagten die Finder, als sie ECOMARE anriefen, dass sie eine Meeresschildkröte am Strand gefunden hatten. Das ist nicht verwunderlich, denn es ist sehr ungewöhnlich, dass diese Art an unserer Küste landet. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine unterkühlte junge Unechte Karettschildkröte handelte. Das Tier wird bis morgen im ECOMARE bleiben und dann in die Auffangstation des Zoos Blijdorp in Rotterdam…
KANINCHEN AUS STALL EINES GARTENS IN ALTENHAGEN GESTOHLEN
(Hagen/Altenhagen). Bislang Unbekannte brachen in der Nacht von Samstag (13.01.2024) auf Sonntag in Altenhagen einen Kaninchenstall auf und stahlen zwei Tiere daraus. Am Sonntagmorgen rief eine 32-jährige Frau die Polizei zur Mainstraße.
Gegen 10.15 Uhr hatte sie festgestellt, dass unbekannte Täter den Stall im Garten hinter dem Haus aufgebrochen und zwei Kaninchen daraus gestohlen haben. Am Vorabend, gegen 23.00 Uhr, sei der Stall noch nicht beschädigt gewesen.
Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und nimmt…
LANDSCHAFTSSEE IM HAVKENSCHEIDER PARK KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG
(Bochum). Ein neuer See mit schattenspendenden Bäumen, Wiesen, Steg und Sitzplateau: Der Landschaftssee im Bochumer Havkenscheider Park ist nahezu fertig und wird nach Abschluss der Bauarbeiten Ende Februar für die Öffentlichkeit freigegeben. Der See mit einer angrenzenden Parkanlage an der Havkenscheider Straße verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander – und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein neues attraktives Ausflugsziel. „Der neue Landschaftssee bietet nicht…
ERSTE EISFLÄCHEN: BETRETEN LEBENSGEFÄHRLICH!
(Essen). Nach dem Dauerregen über Weihnachten und bis ins neue Jahr hat der Frost zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen.
Ruhrverband warnt zum wiederholten Mal vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren
Der Ruhrverband weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen und das…
STADT HERTEN GIBT EISFLÄCHEN NICHT FREI
(Herten/Westf.). Der Winter ist da und mit ihm zugefrorene Teiche und Seen. Aber aufgepasst – die vermeintlich sicheren Eisflächen bergen große Gefahren, denn auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, sind sie oftmals instabil. Deshalb warnt die Stadt Herten ausdrücklich vor dem Betreten der Eisflächen und gibt die zugefrorenen Gewässer grundsätzlich nicht frei.
Zugefrorene Teiche und Seen bergen große Gefahren
Eltern sollten ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Gewässern spielen lassen. Auch…
STIFTUNG TEXEL-MUSEEN VERMELDET ERFREULICHE BESUCHERZAHLEN
(De Koog/Texel). Das Jahr 2023 ist für die Stiftung Texel-Museen sehr erfolgreich verlaufen. Das Budget basierte auf relativ bescheidenen Erwartungen, die bei weitem übertroffen wurden. Das Museum Kaap Skil hat mit einem Besucherrekord von 90.051 Besuchern den Spitzenplatz eingenommen. Aber auch die anderen Museen der Stiftung zogen mehr Besucher an als erwartet.
Das Museum Kaap Skil erlangte vor allem durch den Dokumentarfilm 'Das Kleid und der Schiffbruch' nationale Bekanntheit. Das Empfangspersonal des Museums hörte…
FROST-TIPPS FÜR DIE BIOTONNE
(Vreden). Jetzt ist der Winter da. Laut den Meteorologen endet dieser zwar offiziell am 28. Februar, wie aus den vergangenen Jahren aber bekannt ist, bleiben die frostigen Temperaturen jedoch noch lange nicht aus. Folgende Tipps können helfen. Wer eine Biotonne besitzt und auch nutzt, kommt an dem Problem Frost im Winter nicht vorbei. Mit einigen simplen Tricks, die wenig Zeit erfordern, wird das Frostproblem der Vergangenheit angehören.
Tipps für den Umgang mit Bioabfall bei frostigen Temperaturen
Wichtig zu erwähnen ist…
NABU-ZWISCHENBILANZ ZUR ´STUNDE DER WINTERVÖGEL´ IN NRW
(Düsseldorf). Mehr Vögel beobachtet und mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das ist das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ in Nordrhein-Westfalen. Am vergangenen Wochenende waren wieder alle Vogelbegeisterten aufgerufen, in einer selbst festzulegenden Stunde die Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Kleingarten oder im Park zu zählen und an den NABU zu melden. In Nordrhein-Westfalen haben sich nach aktuellem Stand 17.024 Menschen beteiligt und mehr als 402.500 Vögel gemeldet, was bereits jetzt die…
STUNDE DER WINTERVÖGEL – ERGEBNISSE IN HOLZWICKEDE
(Holzwickede). Auch in Holzwickede beteiligten sich vogelliebende Menschen an der bundesweiten Aktion “Stunde der Wintervögel” — mit einem unerwarteten Ergebnis. Und am Sonntag waren Vogelgucker im Hixterwald unterwegs.
Am Samstag (6. Januar 2024) lud der NABU in Holzwickede zu Deutschlands größten, bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion ein. Acht Menschen zählten ab 9 Uhr für eine Stunde die Vögel im Holzwickeder Friedhof, begleitet von dem erfahrenen Vogelbeobachter Martin Michaelis von der örtlichen NABU-Gruppe. Auch…
TV-TIPP: RARE WIESENPILZE AUF TEXEL
(De Koog/Texel). Nächsten Montag werden verschiedene Saftlinge (Pilze) der Insel Texel im niederländischen Fernsehen gezeigt! Saftlinge sind besondere Pilze, die zum Teil saprotroph u.a. auf Dünenrasen wachsen. Der ECOMARE-Kurator und Biologe Arthur Oosterbaan geht in der Sendung "Binnenste Buiten" zusammen mit der Försterin Marieke Schatteleijn auf die Suche nach ihnen. Am Drehtag herrschte ein ziemlicher Sturm, was zu einer stürmischen Episode führte.
Wachsartige Saftlinge (Pilze) auf Texel
Dank gründlicher Vorarbeit…
HOCHWASSERLAGE IM RUHR-EINZUGSGEBIET BEGINNT SICH ZU ENTSPANNEN
(Essen). Die Gewässerpegel an der unteren Ruhr haben in der Nacht zum heutigen Freitag (5. Januar 2024) die Scheitelwerte in der aktuellen Hochwasserlage erreicht. Die Pegelstände an der oberen Ruhr, der Lenne und der Volme sowie die Zuflüsse zu den Talsperren sind bereits rückläufig. Allerdings waren heute Morgen noch die Informationswerte 2 für Hochwasser an den Pegeln Altena/Lenne und Wetter/Ruhr sowie die Informationswerte 1 an weiteren Pegeln im Einzugsgebiet der Ruhr überschritten. Da für die kommenden Tage nur noch…
SELTENER STRANDFUND AUS PRÄHISTORISCHER ZEIT
(De Koog/Texel). Welch ein Zufall: Gerade als im ECOMARE Naturmuseum eine Ausstellung über das Doggerland zu sehen ist, wird am Strand ein Werkzeug aus dieser Zeit gefunden! Am 29. Dezember des ausklingenden Jahres findet Jonas Wachtel aus Recklinghausen am Strandabschnitt "Paal 9" ein bearbeitetes Stück eines Hirschgeweihs. Er erkannte es gleich als etwas Besonderes und brachte es umgehend zum ECOMARE.
Das Geweihstück wartete auf Kurator Arthur Oosterbaan, als er aus dem aus dem Urlaub zurückkehrte. Nachdem Arthur das…
ALTE WEIHNACHTSBÄUME WERDEN ABGEHOLT
(Bocholt). In vielen Bocholter Familien hat der Weihnachtsbaum spätestens am Dreikönigstag ausgedient. Die Gelegenheit ist günstig: Ab kommendem Montag werden die alten Tannen und Fichten vom Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) mitgenommen.
Entsorgungs- und Servicebetrieb sammelt Bäume ein
Die Bäume werden am Tag der Restmüllabfuhr durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ESB mitgenommen und kompostiert. Damit die Abholung reibungslos funktioniert, bittet die Stadt Bocholt darum, einige Hinweise zu beachten:
Bitte…
DIE SATELLIT-WINTEREULE
(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen".
MERKMALE
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe.
Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet,…
FOLGEMELDUNG ZUR HOCHWASSERLAGE IN MÜLHEIM
(Mülheim/Ruhr). Der anhaltende Dauerregen in weiten Teilen des Landes hat zu einer Hochwasserlage entlang der Ruhr geführt (siehe Pressemeldung vom 23.12.2023). In den vergangenen Tagen ist der Wasserstand in Mülheim kontinuierlich auf einen Pegel von rund 510 cm an Heiligabend angestiegen. Im Verlauf des ersten Weihnachtstags stagnierte der Hochwasserpegel und verharrte über den Tag hinweg recht konstant bei diesem Wert.
Pegel der Ruhr bleibt hoch aber konstant
Unterdessen werden die Kontroll- und Vorbereitungsmaßnahmen…
BITTE HOCHWASSERWARNUNGEN ERNST NEHMEN!
(Mülheim/Ruhr). Die Feuerwehr Mülheim rechnet wegen der aktuellen Wetterlage mit einem weiteren Anstieg der Ruhrpegel. Sie bittet alle Mülheimer*innen darum, die Hochwasserwarnungen ernst zu nehmen, gesperrte Wege nicht zu betreten, ufernahe Bereiche der Ruhr zu meiden und wachsam zu sein. Eine akute Gefahrenlage besteht für die bewohnten Gebiete entlang der Ruhr nach aktuellem Stand aber nicht.
Die Feuerwehr Mülheim befindet sich derzeit in enger Abstimmung mit den beteiligten Stadtämtern, um weitere Maßnahmen…
DEN PEGEL DER RUHR IM BLICK (update 19:30 Uhr)
(Oberhausen). Weiter auf Hochtouren laufen die präventiven Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung des Deiches an der Ruhr, zumal weitere Regenfälle und ein weiteres Ansteigen des Ruhrpegels zu erwarten sind. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zum jetzigen Zeitpunkt auch weiterhin nicht.
Aktuell sind mehr als 300 Kräfte der Feuerwehr und Hilfsorganisationen im Einsatz. Da die Arbeiten schon mehrere Stunden andauern, sind auch überörtliche Einsatzkräfte und die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Aufgrund der…
HOCHWASSER AN DER RUHR – KRISENSTAB EINGERICHTET
(Bochum). Aufgrund der andauernden Regenfälle der letzten Tage steigt der Pegel der Ruhr aktuell weiter. Heute (23. Dezember, 11 Uhr) liegt der Infopegel bei 5,74 Metern. Damit ist die Hochwasserstufe 2 (mittleres Hochwasser) überschritten. Der Leinpfad an der Ruhr wurde bereits gesperrt, der an der Ruhr liegenden Campingplatz geräumt und die Schwimmbrücke für den Verkehr gesperrt. Zum Vergleich: der Pegel beim Hochwasser 2021 lag bei 6,99 Metern.
Hochwasser an der Ruhr – Krisenstab eingerichtet
Unter Leitung von…
WILDGÄNSESHOW AUS DEM TROCKENEN (Bustouren – noch Plätze frei)
(Wesel/Niederrhein). Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an.
Wildgänse beobachten - noch Plätze frei bei Bustouren der Biologischen Station!…
LAST MINUTE WEIHNACHTSGESCHENK
DIE ZWEI TÜRME
(Wuppertal/Oberhausen). Pünktlich zur Weihnachts- und Ferienzeit bieten das Visiodrom Wuppertal und der Gasometer Oberhausen ein neues Kombiticket an: Besucher zahlen für die beide Attraktionen nur 22 Euro statt regulär 29 Euro. In Wuppertal erleben sie die neue Show und Ausstellung zu Leonardo da Vinci, in Oberhausen tauchen sie in "Planet Ozean" ein.
Kombiticket für Gasometer Oberhausen und Gaskessel Wuppertal
Wie in Tolkiens Der Herr der Ringe geht auch von den Türmen der Industrialisierung in…
BAUSTELLENGALERIE SELLMANNSBACH ERÖFFNET (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Im Sellmannsbach wird bald wieder klares Wasser fließen - die Schmutzwasserrohre sind bereits verlegt und auch die Arbeiten für die ökologische Verbesserung des Gewässers sind seit knapp einem Jahr im vollen Gange. Am Bach entstehen zudem auch Gewässerstationen, beispielsweise das „Blaue Klassenzimmer“ am Bulmker Park.
Tatkräftig befassen sich auch die Schulen und Kindergärten aus dem Stadtteil mit dem Umbau „ihres“ Baches. In Zusammenarbeit mit der Abwassergesellschaft Gelsenkirchen und der Stadt…
NEUE AUSSTELLUNG IM LEUCHTTURM
(De Koog/Texel). Nach einer fast zweimonatigen Schließung wird der Leuchtturm morgen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit einem neuen Layout in einem bemalten Turm. Auf den verschiedenen Etagen wird die Geschichte des Denkmals erzählt. Oben erwartet die Besucher eine zusätzliche Attraktion: Das Arbeitszimmer des Leuchtturmwärters wurde teilweise zugänglich gemacht. Ein Grund mehr, die 118 Stufen wieder zu erklimmen!
Seit Sommer 2009 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich
Der Leuchtturm von Texel ist seit…
ZWERGWAL MIT SELTENER SKOLIOSE IM ECOMARE AUSGESTELLT
(De Koog/Texel). Das Ecomare hat einen Neuzugang in seinem Museum: das Skelett eines jungen weiblichen Zwergwals zu verzeichnen. Dieser vier Meter lange Wal wurde im Juli 2019 tot am Strand von Texel gefunden. Wie sich herausstellte, steckte eine ganz besondere Geschichte dahinter. Pathologen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht fanden heraus, dass das Tier zwei schwere Schläge erlitten haben muss. Der zweite wurde für das Tier tödlich.
Als der Wal gefunden wurde, beschloss ECOMARE, das Skelett in…
HAUSTIER AUS ALTKLEIDERCONTAINER GERETTET
(Bochum/Herne). Ein Meerschweinchen hat am Donnerstagabend, 21. Dezember, einen Polizeieinsatz in Herne-Holsterhausen ausgelöst. Die Nager-Rettung ging auch den eingesetzten Beamten zu Herzen.
Gegen 20 Uhr meldete ein Anwohner über den Polizeinotruf 110, dass er in einem Altkleidercontainer an der Herner Rottbruchstraße, Ecke Buschkampstraße ein Meerschweinchen entdeckt habe. Wie das Tier in den Container gelangt war: unklar. Der Anwohner jedenfalls war sich sicher, dass jemand das Tier hineingeworfen hatte. Im…
OH TANNENBAUM – WIE BRAUN SIND DEINE BLÄTTER?
(Aachen). In Deutschland erstrahlen die Wohnungen zur Weihnachtszeit in sattem Grün - sei es durch den festlich geschmückten Tannenbaum, den besinnlichen Adventskranz oder den Weihnachtsschmuck an der Eingangstür. Doch zwischen den grünen Zweigen verbergen sich oft auch Plastik-, Glas- und Metallteile. Die richtige Entsorgung von Tannengrün ohne weihnachtliche Dekoration ist entscheidend für ein effektives Recycling.
Richtige Entsorgung von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen
Mit dem Ausklang der festlichen Jahreszeit…
NABU-VOGELZÄHLUNG ZU BEGINN DES JAHRES
(Düsseldorf). Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 5. bis 7. Januar 2024 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 14. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden.
Mitmachen bei Deutschlands größter Vogelzählung
Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt…
TIERISCH SCHÖNE WEIHNACHTEN (im Tiergarten Kleve)
(Kleve). Weihnachten und damit auch die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. Eine ideale Zeit, um einen Familienausflug in den Tiergarten Kleve zu starten. „Wir sind auch an den Weihnachtsfeiertagen täglich ab 9 Uhr geöffnet“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „An Heiligabend und Silvester schließen wir ausnahmsweise allerdings bereits um 13 Uhr, an den anderen Feiertagen sind wir sie sonst auch regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Und so bietet es sich an, die Zeit bis zum Christkind im Tiergarten zu verbringen oder…
SKELETT VOM GESTRANDETEN GRINDWAL KOMMT INS ECOMARE
(Texel/De Koog). Anfang Dezember wurde ein toter Grindwal an den Vliehors vor der Insel Texel angeschwemmt. Die Kuratoren von ECOMARE, Pierre Bonnet und Arthur Oosterbaan, informierten nun die Medien, dass sie das Skelett dieses großen delphinartigen Walart in die Sammlung aufnehmen.
Im ECOMARE werden viele Skelette von Walen und Delfine ausgestellt und der Grindwal fehlte noch. Der Wunsch wurde nun erfüllt: Nachdem das Tier gründlich untersucht wurde, geht das Skelett jetzt ans ECOMARE Naturmuseum.
Bei Strandung…
BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN
(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind.
Flechten im Winter beobachten
Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…
WIE DAS ROTKEHLCHEN ZUM WEIHNACHTSVOGEL WURDE
(Hamburg). Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken.
Braunes Vögelchen mit glutroter Brust
Laut einer christliche Legende, deren…
ERSTES ROBBEN-JUNGTIER IN DER ECOMARE-PFLEGESTATION
(Ecomare/Texel). Eine kleine Kegelrobbe mit bösen Wunden am Rücken und ohne Mutter wurde in die ECOMARE Auffangstation gebracht. Allen war klar: Dieses Jungtier brauchte Hilfe! Wahrscheinlich wurde sie von einem Artgenossen geschnappt, der es nicht gut mit ihr meinte. Die kleine Robbe hat noch ihr weißes Geburtsfell, Tierpflegerin Hilde Smit von ECOMARE schätzt, dass sie etwa 10 Tage alt ist. Im Tierheim angekommen, wollte das Tier nur noch schlafen - sie war todmüde.
Kegelrobben werden mit langen, weißen Haaren geboren.…
VOGEL FREI, UND DOCH KEIN AUS-„FLUG“
(MK/Schalksmühle). Heute Morgen (11.12.) gegen 10 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen freilaufenden "Vogelstrauß". Herkunft und Gattung waren schnell klar: Es handelte sich um einen flugunfähigen Nandu aus einem Gehege in Dahlerbrück. Als die Polizei bei den Besitzern klingelte, hatten die noch gar nichts bemerkt.
Vor den Augen der Beamten schlüpfte Tier Nr. 2 durch den kaputten Zaun und sprang in die Volme. 100 Meter flussabwärts kletterte es an Land. Gemeinsam mit den Haltern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes…
FÜNF HUNDEWELPEN IN PAPPKARTON AUSGESETZT
(Hagen). In der Nacht von Samstag (09.12.2023) auf Sonntag fand ein Fußgänger in einem Gebüsch in der Innenstadt einen Karton, in dem sich fünf offensichtlich frisch geborene Hundewelpen befanden. Der 32-jährige Mann war, gegen 03.00 Uhr, in der Bahnhofstraße unterwegs und nahm Geräusche aus dem Karton wahr.
Herzlose Aktion - Die Hagener Polizei sucht Zeugen
Als er sich dazu entschloss, diesen zu öffnen, fand er fünf frisch geborene Rhodesian Ridgeback-Welpen vor. Bei einer Außentemperatur von knapp über dem Gefrierpunkt…
„LIBELLE DES JAHRES 2024“ IST…?
...die Mond-Azurjungfer
(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. „Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht“, begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. „Durch die immer wirksamer werdenden…
BAUAUFSICHT GEHT GEGEN SCHOTTERGÄRTEN VOR
(Dortmund). Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass.
Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor
Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen Grundstückseigentümer*innen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Rechtliche Grundlage ist die Vorschrift in der Bauordnung für das Land NRW (§8 BauO NRW), nicht…
DIE AMSEL
(Wikipedia). Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae).
In Europa zählt die Amsel als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun.
Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich…
„WILDTIER DES JAHRES 2024“ IST…?
...der Braunbrust-Igel
(Hamburg). Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer - der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen.
Zahl der in Deutschland lebenden Igel ist unbekannt
"Damit hat ein Wildtier die Wahl zum Tier des Jahres gewonnen, das wohl jedes Kind kennt - das es…
WARUM REGENRINNEN JETZT RICHTIG REINIGEN?
(Düsseldorf). Häufig sammeln sich Laub, kleine Äste und Schmutzpartikeln nach den ersten Herbststürmen auf Flachdächern und in Dachrinnen. Damit es nicht zu größeren Verstopfungen an Abfluss- und Fallrohren kommt, sollten Hauseigentümer:innen rechtzeitig handeln. „Eine verstopfte Regenrinne kann bei heftigem Regen schnell überlaufen, die Hauswand beschädigen oder durch eine Wasseransammlung auf Terrasse oder befestigten Flächen am Haus im schlimmsten Fall eine Überflutung der Wohnräume von außen verursachen“, erklärt Fatma…
LANDLUST AUSGABE 1/2024 (MIT KÜCHENKALENDER 2024)
(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 1/2024 die Winterstimmung drinnen und draußen.
NATUR ERLEBEN: DER HABICHT - EIN STILLER JÄGER
Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt,…
GROßES FINALE – AM 26.NOVEMBER ENDET „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ IM GASOMETER OBERHAUSEN!
(Oberhausen). Großes Finale: Am 26. November 2023 endet „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen! 1,3 Millionen Gäste, 200 Fotografien, ein gigantischer Erdball: Die aktuelle Schau „Das zerbrechliche Paradies“ zählt zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. In wenigen Tagen schließt sie ihre Türen für immer.
Das große Finale
Noch nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ alle mit auf eine bildgewaltige Expedition durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Bis einschließlich zum…
ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN
(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…
IM GRÜNEN WINKEL BLÜHT ES BALD LILA
(Lippstadt). Zeichen setzen im Grünen Winkel: Gemeinsam haben der DGB Kreisfrauenausschuss und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt wieder Blumenzwiebeln in Form eines Frauenzeichens im Grünen Winkel gepflanzt. So werden hier im nächsten Jahr rund 1500 Blumenzwiebel in der Farbe Lila blühen.
Pflanzaktion soll im März Krokusse als Frauenzeichen blühen lassen
„Wir möchten durch das Bepflanzen eines Beetes hier im öffentlichen Raum ein langfristiges Zeichen für eine gerechtere Frauenpolitik setzen“, erklären Roswitha…
JAGD VON TRETBOOTSCHWÄNEN AUF DER RUHR
(Bochum-Wattenscheid). Da staunten die Einsatzkräfte nicht schlecht, als sie am Freitagmorgen an der Ruhr in Bochum Dahlhausen eintrafen. Zwei Tretbootschwäne, normalerweise heimisch auf dem über 14 Kilometer entfernten Kemnader See, schwammen seelenruhig auf einem Ponton rund 200 Meter vor der Schwimmbrücke in Bochum Dahlhausen auf der Ruhr.
Tretbootschwäne auf Abwegen
Aufmerksame Passanten hatten die abgängigen Schwäne gegen 8 Uhr am Freitagmorgen bemerkt und aus Sorge, die Boote könnten aufgrund der des hohen Ruhrpegels…
RATTE MAL WER HEUTE ZUM ESSEN KOMMT
(Duisburg). Die Welttoilettenorganisation ruft jedes Jahr am 19. November den Welttoilettentag aus. Der Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von sanitären Einrichtungen und den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu schärfen. Rund 87 Kilogramm Nahrungsmittel pro Person werden im Durchschnitt laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Zu viel davon landet nicht im Abfall, sondern auf Straßen und Plätzen und vor allem in der Kanalisation.
Dieser Abfall…
TAUSENDE KRANICHE ÜBER DER RUHR
(Hattingen/Ruhr). Passanten bleiben stehen und schauen nach oben. "Ach, das ist schön!”, hört man. Oder auch: “Das wurde ja Zeit, sind spät dran dieses Jahr!” - Ziehende Kranichscharen lassen die Menschen nicht unbewegt.
Gestern wurden im Luftraum zwischen Witten und Hattingen Tausende Kraniche beobachtet. Nachdem es in den letzten Wochen eher ruhig war und auf den Hauptrouten über Deutschland nur wenige Kraniche gesehen wurden. Bislang war das Kranichzuggeschehen in diesem Herbst bisher recht zurückhaltend. Aber jetzt…
DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION
(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können.
Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…
GÄNSETOUREN AUF DER ‚KEER TRÖCH‘
(Kreis Wesel). Mit der Fähre „Keer Tröch“ zu den arktischen Wildgänsen!Jedes Jahr im Winter verwandeln sich die Auenlandschaften rund um Wesel in ein Dorado für Naturbegeisterte, wenn sich tausende Wildgänse zum Überwintern hier niederlassen. Deshalb bietet die Biologische Station im Kreis Wesel zwei Boots Exkursionen zu den arktischen Besuchern an.
Die Führungen leitet Hans Glader (Biologische Station im Kreis Wesel e.V.). Gefahren wird mit der Fähre „Keer Tröch II“ des Heimat- und Bürgervereins Bislich. Während der…
NABU NRW/EGLV-FACHTAGUNG „FREI FLIEßENDE FLÜSSE“
(Düsseldorf/Kamen). Bäche und Flüsse sind durch Ausbau und Auenverlust über Jahrzehnte nahezu vollständig verändert worden. Dies hat weitreichende Folgen für den natürlichen Hochwasserrückhalt, bedeutet aber auch Lebensraumverlust für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Natürliche Flüsse sind dagegen vielfältig vernetzte, durchgängige und wertvolle Lebensadern für Mensch und Natur. Die Vorteile eines natürlichen Gewässersystems reichen über Arten- und Klimaschutz, die Verringerung von Hochwasserspitzen bis zum Naturerlebnis-…
ES SCHNATTERT WIEDER AUF DEN WIESEN DES NIEDERRHEINS
(Düsseldorf/Kleve). Die arktischen Wildgänse sind zurück und verbringen den Winter wieder zum großen Teil am Niederrhein. Ab dem 24. November starten damit nun die alljährlich zum Winterhalbjahr angebotenen Gänsesafaris der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Bis Mitte Februar bietet die Biologische Station Naturbegeisterten sechs Exkursionen mit dem Reisebus durch das Naturschutzgebiet Düffel und vier Spaziergänge durch die grenznahe niederländische Millingerwaard an.
NABU NRW: Touren zu den arktischen Wildgänse starten…
EIN TOLLER HECHT – DIESER GRAUREIHER
SICHTUNG AM NIEDERRHEIN
EIN TOLLER HECHT - DIESER GRAUREIHER...
06.10.2023 (Xanten/Niederrh.). Das Biotop "Bislicher Insel" am Niederrhein bietet Naturfotografen jede Menge zu entdecken. Unsere Naturfotografin Elke Tübben (siehe auch Ihre persönliche Fotogalerie hier) staunte nicht schlecht, als sie am anderen Uferrand einen unscheinbaren Graureiher entdeckte.
Ein Graureiher (auch Fischreiher genannt) ist natürlich nichts Besonderes, doch dieser fischliebende Stelzvogel kämpfte mit einem kapitalem Hecht. Nach…
BORKUM – EIN HERBSTLICHES PARADIES FÜR WATTVÖGEL
(Borkum). Mitte Oktober bietet die westfriesische Insel Borkum nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Vogelarten, die das Wattenmeer und die Weiden der Insel bevölkern. Bei einem Besuch auf dieser wunderschönen Insel kann man einige der interessantesten Vögel beobachten, darunter Austernfischer, den großen Brachvogel, die Pfuhlschnepfe, Sanderlinge und den Steinwälzer, sowie den charakteristischen Kiebitz. Diese Arten konnte ich Mitte Oktober im Wattenmeer und auf der Insel beobachten.…
DIE CHINESISCHE STREIFENSCHILDKRÖTE
(Wikipedia). Die Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) ist eine Art der Bachschildkröten. Sie ist in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht.
Synonyme sind unter anderem Emys sinensis, Ocadia sinensis und Emys bennettii. In unsereren Gewässern kommt sie nur nach illegaler Aussetzung aus Aquarienhaltung vor.
MERKMALE
Die Chinesische Streifenschildkröte kann eine Panzerlänge von bis zu 27 Zentimetern erreichen, wobei Männchen mit maximal 20 Zentimetern kleiner bleiben. Der Rückenpanzer…
INDIAN SUMMER IM RUHRGEBIET – DIE ZEICHEN STEHEN AUF HERBST
(Gelsenkirchen). Viele Wälder im Ruhrgebiet zeigen sich schon seit September in bunten Farben. „Viel zu früh“, meinen viele Naturliebhaber und denken schon mit Wehmut an das Ende des Sommers. Aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen häufen sich die Beobachtungen von aufmerksamen Wanderern und Spaziergängern: „der Wald verfärbt sich äußerst schnell; manche Bäume wurden innerhalb weniger Tage dunkelbraun“, lauten die Meldungen, die Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW, zu hören bekommt.…
JETZT ZUSÄTZLICHE ANNAHMESTELLE FÜR GRÜNABFALL IN BOCHOLT
(Bocholt). Herbstzeit ist Laubzeit: Ab Samstag, 4. November, richtet der Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) wieder an jedem Samstag im November für Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Grünabfallannahmestelle auf dem Parkplatz "Unter den Eichen" ein. Von 8:30-11:30 Uhr steht dort ein Fahrzeug extra für Grünabfälle bereit.
Herbstzeit ist Laubzeit
Der ESB bietet Folgendes zu beachten: Grünabfälle müssen selbst abgeladen werden. Es wird nur eine Menge von maximal 2 cbm angenommen. Grünabfallmengen über 2 cbm können…
GEFÄHRLICHE BLUTSAUGER ODER BEDROHTE INSEKTENFRESSER?
(Duderstadt). Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Gerade jetzt, wo sie an Halloween als gruselige Gestalten und schaurige Dekoration in den Mittelpunkt rücken, ziehen sich die Fledermäuse in ihre Winterquartiere zurück. Von Anfang November bis Ende März schlafen sie in kühlen, dunklen Hohlräumen…
DEICHSCHAU HERBST 2023 IN OBERHAUSEN
(Oberhausen). Um die Sicherheit der Deiche an den Gewässern in Oberhausen auch in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Starkregenereignisse zu gewährleisten, gibt es in regelmäßigen Abständen sogenannte Deichschauen.
Die nächste Deichschau findet am Freitag, 3. November 2023, statt und wird von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Oberhausen durchgeführt. Das Team setzt sich aus Mitarbeitenden der Unteren Wasserbehörde, der unteren Naturschutzbehörde und der Emschergenossenschaft zusammen. An der Deichschau können…
WEISSER HIRSCH AUF BAUMARKT-PARKPLATZ EINGEFANGEN
(Kreis Wesel/Moers). Ein weißer Hirsch hat heute Nachmittag Polizei, Feuerwehr und einen Tierarzt auf Trapp gehalten. Gegen 12.20 Uhr meldeten Zeugen einen weißen Hirsch auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Franz-Haniel-Straße.
Das Tier bewegte sich in Richtung Paul-Schmitthenner-Straße. Versuche, das Tier einzukesseln, scheiterten. Ein Tierarzt mit einem Gewehr konnte den weißen Hirsch schließlich betäuben.
Zwei Landwirte aus Repelen wollen sich vorläufig um das Tier kümmern. Wem der Hirsch gehört, ist unklar.…
UNI DUISBURG-ESSEN FORSCHT ZU NACHHALTIGER WASSERSTOFF-PRODUKTION
(Duisburg). Die Universität Duisburg-Essen forscht für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. Das Land NRW unterstützt die Anstrengungen und fördert das Projekt "Natural Water to H2" mit drei Millionen Euro.
Neuartige AEM-Elektrolyse
Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster,…
DIE VOGELBEERE (Eberesche)
(Wikipedia). Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus.
Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der…
NACHWUCHS MIT SELTENHEITSWERT IN DUISBURG
(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über drei kleine Fossa. Geboren worden ist das Trio bereits am 06. Juni 2023. An der Seite von Mutter KINJA erkundet der Nachwuchs die rückwertige Anlage, klettert auf Baumstämme und ist zunehmend selbstständig. Nun stand der erste Besuch der Tierärztin auf dem Programm.
„Alle drei sind putzmunter“, freut sich Revierleiter Mike Kirschner. Im Rahmen der tiermedizinischen Untersuchung der kleinen Raubtiere brachte das Zoo-Team auch Licht ins Dunkle und bestimmte das Geschlecht. Das…
BUNTE HERBSTBLÄTTER NUTZEN STATT WEGPUSTEN
(Holzwickede.) Es wird kälter draußen und die ersten bunten Blätter fallen von den Bäumen. Viele Menschen greifen jetzt zu Laubbläsern oder -saugern, um das Laub zu beseitigen. Der NABU in Holzwickede ruft dazu auf, zum Wohle der Natur und der Mitmenschen auf die motorisierten „Gartenhelfer“ zu verzichten.
Der NABU: „Laubbläser zerstören Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Vögel, Igel, Insekten und zahlreiche Kleintiere. Nicht zuletzt schadet die enorme Lärmbelästigung auch der menschlichen Gesundheit! Wer dagegen…
LANDLUST AUSGABE 6/2023 (MIT BOOKLET)
(Hamburg/Münster). Viele Bastelideen und Rezepte für die dunklen Herbstabende warten auf Sie. Begleiten Sie uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe bei der Ernte im Gewächshaus und schauen Sie wie man aus Karton und den verschiedensten Waldfrüchten wie Eicheln, Bucheckern, Kastanien und Zapfen, tierische Waldbewohner basteln kann.
NATUR ERLEBEN: ESSKASTANIENZEIT UND BAUMMARDER UNTERWEGS IN DEN WÄLDERN
Dem Herbst/Winter entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zum Jahresausklang über leuchtende Beeren und Blüten.…
ECOMARE VERMELDET MASSENSTRANDUNG VON SEEVÖGELN
(De Koog/Texel). Bei ECOMARE gehen derzeit täglich Dutzende von telefonischen Meldungen über tote Seevögel ein. Wer jetzt am Strand von Texel spazieren geht, dem wird es auch nicht entgehen: Auffallend viele Trottellummen- und Tordalkadaver liegen im Sand. Das ist an der gesamten niederländischen Küste der Fall.
Was ist die Ursache für das Massensterben dieser Seevögel?
Die Vögel sind alle abgemagert und verhungert. Der Seevogelforscher Kees Camphuijsen vom NIOZ nennt das Verhältnis von Tordalken zu Trottellummen…
GENIEßEN SIE DIE GEMÜTLICHKEIT DER JAHRESZEIT
(Dortmund). Der Westfalenpark lädt herzlich zum Herbstmarkt am Sonntag, den 15. Oktober, ab 11 Uhr ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Tag voller herbstlicher Atmosphäre, verschiedener Köstlichkeiten und vielfältiger Unterhaltung für die ganze Familie.
Herbstmarkt im Westfalenpark
Der Herbstmarkt im Westfalenpark bietet eine reiche Auswahl an Aussteller*innen, die Pflanzen und Dekorationen für Heim und Garten präsentieren, speziell ausgewählt, um die gemütliche Jahreszeit und ein herbstliches Ambiente zu…
DIE EDELKASTANIE
(Wikipedia). Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die…
WERTVOLLE LEBENSRÄUME FÜR WILDBIENEN & CO SCHAFFEN
(Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an.
Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…
ECOMARE UND KNRM RETTEN ROBBE
(De Koog/Texel). In einer gemeinsamen Aktion haben Tierpfleger von ECOMARE und Freiwillige von KNRM gestern eine Robbe aus einem Stück Fischernetz auf der Sandbank "Razende Bol" befreit. Durch entschlossenes Handeln gelang es ihnen, die Robbe mit einem Netzreifen einzufangen und das Fischernetz abzuschneiden. Fazit: Eine schnelle, erfolgreiche Rettungsaktion!
Die junge Kegelrobbe hatte das Stück Netz um ihren Hals. Dieses hatte Henk Slagter, der Eigner der Blue Marlin, auf einer seiner Robbenfahrten entdeckt. Da sich die…
„SPINNE DES JAHRES“ (Übersicht von 2000 bis heute)
(Düsseldorf). Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology.
HIER DIE GEKÜRTEN SPINNENARTEN DER LETZTEN JAHRE:
2023: Ammendornfinger ( Cheiracanthium punctorium ) * aktuell
2022: Trommelspinne ( Hygrolycosa rubrofasciata )
2021:…
DIE ROTE SAMTMILBE
(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich.
MERKMALE
Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…
HERBST IM GARTEN: NATURSCHUTZ MIT DEM SPATEN
(Holzwickede). Der Herbst kündigt sich an: Reife Äpfel plumpsen aus dem Geäst, viel Stauden sind verblüht. Der NABU Holzwickede gibt Tipps, wie der Garten im Herbst naturfreundlich gepflegt werden kann.
Es gibt etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland, die Summe ihrer Fläche entspricht in etwa der Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Natur in den Städten und Siedlungen könnte enorm profitieren, wenn mehr Gärten naturnah gestaltet und bewirtschaftet würden. Viele Tier- und Pflanzenarten könnten so ein…
LANDLUST AUSGABE 5/2023 (MIT BOOKLET)
(Hamburg/Münster). Bunt wie der Herbst: Besuchen Sie mit uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe eine Dahlien-Gärtnerei und schauen Sie den Züchtern über die Schultern, welche farbenprächige und besondere Dahliensorten auch Ihren Garten bereichern können.
NATUR ERLEBEN: GESUNDES WILDOBST UND GUT GETARNTE WALDSCHNEPFEN
Dem Herbst entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zur Kornelkirsche - gleichzeitig Frühjahrbote und gesundes Wildobst. Einfache Rezepte zur Verarbeitung der Naturfrüchte zu Saft, Tee oder Marmelade…
„PILZ DES JAHRES 2024“ IST…?
(Lehesten). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt.
Der Schopf-Tintling ist jung ein sehr guter, beliebter Speisepilz und leicht zu bestimmen. Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Geringe Verwechslungsgefahr besteht mit jungen Exemplaren des ungenießbaren Specht-Tintlings sowie…
DEUTSCHLAND SUCHT IGEL UND MAULWURF
(Hamburg). Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden.
Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend…
SCHLANGENSICHTUNG LÖST POLIZEIEINSATZ AUS
(Duisburg). Als ein 27-jähriger Anwohner am Montagabend (11. September, 20:30 Uhr) auf dem Gehweg an der Veilchenstraße eine circa 60 cm lange Schlange entdeckte, wählte er den Notruf. Weil die Polizisten zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Exemplar um eine Giftschlange handelt, sperrten sie den Gehweg.
Schlange doch ungiftig
Reptilienexperten des Terra-Zoos in Rheinberg konnten anhand übermittelter Fotos Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige…
„LIBELLE DES JAHRES“ (Übersicht von 2011 bis heute)
(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) als "Libelle des Jahres 2024".
ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN:
2024: Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) *aktuell
2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris )
2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio )
2021:…
KEIN SPÄTSOMMER OHNE APFELFEST
(Bad Waldliesborn). Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland und die Auswahl ist riesengroß. Neben dem populären Elstar und dem ebenso gefragten Jonagold oder Gala haben viele Apfelfreunde Appetit auf so alte und wiederentdeckte Apfelsorten wie James Grieve, Goldparmäne, Graue Herbstrenette oder Gravensteiner.
Bad Waldliesborn lädt zum Apfelfest am 23.+24. September ein
Wer in fröhlicher Atmosphäre mehr über das gesunde Erzeugnis erfahren möchte, sollte am vierten September-Wochenende nach Bad…
ZWITSCHER – EIN VOGEL BERICHTET ÜBER SEIN LEBEN UND SEINE ART
(NEUERSCHEINUNG, August 2023). "Zwitscher" ist der Name des kleinen lustigen Vogels, der über sein Leben und seine Art auf unterhaltsame Weise berichtet. Wieso fällt der Vogel nicht vom Ast wenn er schläft? Warum können Vögel so schön singen und wie baut er sein Nest? Zwitscher spricht über seine Art und seine Familie. Lernt ihn kennen!
ZWITSCHER IST DER NAME EINES KLEINEN VOGELS
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines kleinen Vogels namens "Zwitscher". In diesem unterhaltsamen und lehrreichen Buch nimmt…
DER RHABARBERZÜNSLER
(Wikipedia). Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae).
MERKMALE
Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17 bis 29 Millimeter. Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Bei der Form f. sanguinella Hübner ist auch der Vorderrand gelb gefärbt. Die Hinterflügel sind cognacfarben, mit dunkler Saumlinie und weißen Fransen. Es ist eine abweichende Form…
CANNABIS-PLANTAGE IN DEN SAARNER RUHRAUEN ENTDECKT
(MH-Saarn). Beamte der Mobilen Wache erhielten am Mittwochmorgen (6. September) Hinweise auf eine Cannabisplantage, die sich auf einem Feld in den Ruhrauen befinden soll. Zivile Einsatzkräfte nahmen noch am Vormittag den mutmaßlichen Gärtner bei der Pflanzenpflege fest.
Am Mittwochmorgen stand die Mobile Wache der Polizei Essen auf dem Saarner Marktplatz, um dort für Bürger ansprechbar zu sein. Ein Zeuge nutzte diese Gelegenheit und teilte den Polizeibeamten mit, dass er auf einem Feld in den Ruhrauen eine…
PILZBEFALL AN AHORN UND EICHE
(Hattingen/Ruhr). Bei der letzten turnusmäßigen Baumkontrolle wurde festgestellt, dass zwei große Bäume in Welper aufgrund von Pilzbefall am Stamm gefällt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen großen Ahorn im Park Diepenbeck, der sich zwischen der Kita und Spielplatz befindet und einer Eiche in der Welperstraße 17.
Pilzbefall an Ahorn und Eiche – Zwei Bäume werden in Welper gefällt
„Beide Bäume sind vom sogenannten Lackporling befallen, ein Pilz der auch die Wurzeln angreift. Da die Standfestigkeit nicht mehr…
SCHUTZWÜRDIGE DEICHVEGETATION AM NIEDERRHEIN
(Wesel). Die Wiesenvegetation auf den Rheindeichen am Niederrhein ist etwas Besonderes. Auf den trockenen Hanglagen in der Aue haben sich über lange Zeiträume besondere Wiesen entwickelt, deren Artenreichtum und Blühaspekt in unserer Region unübertroffen sind.
Stadt Wesel und Biologische Station kümmern sich um schutzwürdige Deichvegetation in Flüren
Solch ein Schatz soll auch am alten Deich in Flüren an der Bislicher Straße wieder zum Strahlen gebracht werden. Mit dem Ziel seitens der Biologischen Station Wesel,…
RWW-FAMILIENFEST BEGEISTERT KINDER UND NATURINTERESSIERTE
FAMILIENFEST AM HAUS RUHRNATUR
(Mülheim/R.). Es war mal wieder soweit. RWW und Partner veranstalteten Sonntag, den 3. Oktober 2023 am Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel wieder das beliebte Familienfest. Rund 3.500 Besucher aller Generationen nahmen an den zahlreichen Kinder-Attraktionen, interessanten Präsentationsständen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz sowie praxisnahe Naturfotografie teil.
Bestes sonniges Spätsommerwetter lud auf der Café-Terrasse am Haus Ruhrnatur zum Verweilen ein. Die…
GERETTETER DORNHAI KOMMT ZURÜCK INS MEER
(De Koog/Texel). Das gibt es nicht alle Tage: Tierpfleger Jarco Havermans hat am Sonntag einen Dornhai (Squalus acanthias) ins Meer zurückgebracht! Der Fisch war vor zwei Jahren als Beifang in einem Fischernetz gelandet. Der Fischer sah, dass das Tier durch das Netz beschädigt worden war und brachte es zu ECOMARE. Jetzt, da die Fangperiode zu Ende ist und der Fisch sich erholt hat, wurde er in seinen natürlichen Lebensraum zurückgebracht.
ECOMARE hat nicht nur eine Ausnahmeregelung für die Aufnahme von wilden Säugetieren…
PILOTPROJEKT GEGEN TAUBENPOPULATION
(Duisburg). Die Taubenpopulation in Duisburg führt schon lange zu Problemen. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch deren Hinterlassenschaften belästigt. Der weiteren Vermehrung von Tauben möchte die Stadt Duisburg jetzt mit einem Pilotprojekt entgegentreten.
Da die Reduzierung der Population nur durch Senkung der Nachzuchtquote erreicht werden kann, setzt die Stadt auf Vogelfutter, dass für die Tiere nicht schädlich ist, aber die Eientwicklung unterbindet. Bereits im Mai wurde in der Nähe des…
10. LANGER TAG DER STADTNATUR
(Bochum). Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal wird an dem Freitag und Samstag der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 61 Akteurinnen und Akteure 61 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Dabei sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, ein Quartiersfest und vieles mehr im Programm.
Bochum ist grün
Neben den bekannten Park- und Grünanlagen gibt es auch viele…
DIE WALDGRILLE
(Wikipedia). Die Waldgrille (Nemobius sylvestris) ist eine Langfühlerschreckenart aus der Familie der Grillen. Es handelt sich um die einzige europäische Art der Gattung Nemobius.
MERKMALE
Mit knapp einem Zentimeter Körperlänge (bei erwachsenen Tieren) ist die Waldgrille wesentlich kleiner als die Feldgrille. Sie besitzt keine Hinterflügel und nur kurze Vorderflügel, die beim Männchen die Hälfte des Hinterleibs bedecken und beim Weibchen auf kurze Schuppen reduziert sind. Die Waldgrille ist damit flugunfähig, das Männchen…
ARTENSCHUTZTAG IM ZOO DUISBURG
(Duisburg). Tausende Tier- und Pflanzenarten sind heute weltweit bedroht – und es werden jeden Tag mehr. Dabei gehört der Verlust von Lebensräumen zu einer der häufigsten Ursachen für das globale Artensterben. Am Artenschutztag des Zoo Duisburg (26.08.2023 / 10-17 Uhr) rücken die weltweiten Aktivitäten zum Schutz der Biologischen Vielfalt besonders in den Fokus.
Artenschutzrallye auch für Kinder
Am Infostand des Zoos können Gäste unter Anleitung der Zoobegleiter auf Tuchfühlung mit verschiedenen Exponaten gehen und diese…
EIN TRAUM IN LILA
(Hamburg). Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die einzigartige Farbwelt erschafft. Als Heidelandschaften…
GESTRANDETER SCHWEINSWAL AUF TEXEL GERETTET
(Texel/De Koog). Heute Nachmittag wurde ein Schweinswal am Strandabschnitt "De Hors" auf Texel gefunden. Spaziergänger, die auf den kleinen Wal stießen, dachten zunächst er sei tot. Als die Tierpfleger von ECOMARE am Fundort eintrafen, stellte sich heraus, dass der Schweinswal noch lebte. Die Rettungsorganisation SOS DOLFIJN wurde sofort alarmiert und der Schweinswal wurde zur Erstversorgung und Stabilisierung ins ECOMARE gebracht.
Die Atmung des Schweinswals war sehr hoch und er war an der Flanke verletzt. Es stellte…
WER KANN BEI DER BESTIMMUNG DIESER ARTEN HELFEN?
BESTIMMUNGS-FORUM
WER KANN HIER BEI DER BESTIMMUNG DER ARTEN HELFEN ?
(NSR). In dieser Rubrik können Leser*Innen und Fachkundige ihre Artenkenntnis testen. Senden Sie uns einfach den Code-Schlüssel aus der jeweiligen Bildunterzeile mit Ihrem Vorschlag oder der genauen Artbezeichnung. Nutzen Sie bitte dazu das Kommentarfeld (unten) und klicken auf "Senden".
Wir danken Ihnen/Euch schon jetzt für die zahlreichen Vorschläge oder ggfs. auch genauen Bezeichnungen der jeweiligen Art.
Text: NSR
Photo: © MMB/Below…
DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET
(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope – viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…
INSEKTEN ZÄHLEN MACHT SPAß!
(Holzwickede). Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Vom 4. bis 13. August 2023 heißt es wieder: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Auch die NABU-Ortsgruppe Holzwickede ruft zum Zählen von Biene, Schmetterling und Käfer auf. Beim Bestimmen der Insekten hilft eine App, die hier zu haben ist: www.NABU.de/insektensommer/app
NABU-Insektensommer: Mit der App zählen, was sechs Beine hat
Der Hintergrund der Aktion ist es, nicht nur auswertbare Zahlen zu bekommen, sondern auch die Artenkenntnis der Menschen zu…
ZÄHLEN DER WASSERINSEKTEN NICHT VERGESSEN!
(Berlin). Am Freitag heißt es wieder: Insekten zählen und dem NABU melden. Vom 4. bis 13. August 2023 wird alles gezählt was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: im Garten, im Wald, auf der Wiese, aber auch an und in Gewässern. An den heinmischen Gewässern lassen sich auch bei wechselhaftem Wetter spannende Insekten beobachten – von Libellen bis hin zu Schwimmkäfern.
Hohe Flugkunst bei der Blaugrünen Mosaikjungfer
U.a. in Berlin wurden bisher 61 Libellenarten nachgewiesen, von denen 58 als…
GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER
(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…
BUNT STATT GRAU (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Mit Fantasie und Farbe können Strom- und Verteilerkästen in kreative Kunstwerke verwandelt werden und das Stadtbild verschönern. Bis Mittwoch, 30. August 2023, können sich Künstlerinnen und Künstler, Kita- und Schulprojekte, Workshops für Kinder und Jugendliche, Heimatvereine und andere Interessierte aus den Stadtbezirken West und Mitte für eine finanzielle Förderung zur Gestaltung eines Strom- oder Trafokastens beim Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen bewerben.
Stadt fördert kreative Gestaltung von…
DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN
(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art.
Jede Kröte zählt!
„Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…
MÜLL IM RHEIN – WER FORSCHT MIT?
WIE UNREIN IST DER RHEIN?
(Kreis Wesel). Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten.
Naja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr…
NABU-SCHMETTERLINGS-ZÄHLAKTION IN NRW GIBT ANLASS ZUR SORGE
(Düsseldorf). Bereits zum achten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ standen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Trotz guter Beobachtungsbedingungen, also sonnigem Wetter mit wenig Wind, in der ersten Halbzeit, zeichnete sich schon ab, dass die Zahlen aus dem letzten Jahr nicht erreicht werden würden. Immer…
FAHRGASTSCHIFF „MS KETTWIG“ FÄHRT WIEDER (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Nachdem Schäden an der Hydraulik an der „MS Kettwig“ der „WEISSEN FLOTTE BALDENEY“ festgestellt wurden, konnten keine Fahrten auf dem Rhein-Herne-Kanal zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen stattfinden.
Hydraulikschäden repariert
Die „MS Kettwig“ wurde repariert und lädt wieder zur Kanaltour am kommenden Samstag, 29. Juli 2023, ein.
Weitere Kanaltouren
Die Tour über den Kanal findet bis zum 30. September an jedem Samstag und an jedem Mittwoch statt. Tickets für die Kanaltour können online auf…
MUTMAßLICHE LÖWIN WAHRSCHEINLICH EIN WILDSCHWEIN?
(Berlin). Rainer Altenkamp, Wildtierexperte und 1. Vorsitzender des NABU Berlin ist sicher, dass das Video der in Kleinmachnow gesichteten angeblichen Löwin in Wahrheit ein Wildschwein zeigt: „Schon der kurze, herabhängende Schwanz mit etwa zehn Zentimeter langer, locker behaarter Quaste schließt eine Löwin aus. Auch die weiteren erkennbaren Merkmale, zum Beispiel der runde Rücken und der längliche Kopf passen sehr gut zu einem Wildschwein und sprechen gegen ein Raubtier.“
Enormer Suchaufwand angesichts unsicherer…
SENSATION: HOCHSEEVOGEL IN DER OBERPFALZ GEFUNDEN
(Hilpoltstein/Bayern). Sensationelle Entdeckung auf einem Stoppelfeld im südlichen Landkreis Neumarkt. Am vergangenen Freitag fand ein Landwirt dort einen erschöpften Basstölpel, der anschließend von Aktiven der LBV-Kreisgruppe Neumarkt zur Pflege in die LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf gebracht wurde. In Deutschland brüten die beeindruckenden Küsten- und Hochseevögel mit einer Spannweite von bis zu 1,80 Meter nur auf Helgoland.
Für Bayern ist es erst der vierte bekannte Nachweis eines Basstölpels überhaupt
"Wir…
4,2 MILLIONEN EURO FÜR MOBILE TRINKWASSER-NOTVERSORGUNG DER FEUERWEHR MÜLHEIM
(Düsseldorf/Mülheim). Mit rund 4,2 Millionen Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen den Ausbau eines mobilen Trinkwassernotversorgungs-Systems der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr. Der Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann übergab den Förderbescheid an Oberbürgermeister Marc Buchholz und informierte sich vor Ort über die Einsatzmöglichkeiten des bundesweit einmaligen Konzepts.
„Mit dieser Förderung kann das Notversorgungs-System ausgebaut und entscheidend verbessert werden. Die Feuerwehr Mülheim trägt…
NEUANGELEGTER EUKALYPTUSHAIN BEGEISTERT NICHT NUR ZOOBESUCHER
(Duisburg). Im Zoo Duisburg können Besuchende ab sofort australische Waldluft schnuppern und zwischen Eukalyptusbäumen picknicken: Auf einer Fläche von rund 350 m² ist in den vergangenen Monaten der Eukalyptushain entstanden. Die Pflanzen sollen künftig als Nahrung für die Koalas des Zoos genutzt werden.
Das Areal ist im Stile eines sonnigen australischen Waldes gestaltet
Ein rötlicher Weg schlängelt sich durch den Eukalyptushain, niedrig wachsende Sträucher, Gräser und mehr als 50 Eukalyptusbäume prägen das…
DIE FALTER, DIE KEINE KOLIBRIS SIND
(Düsseldorf). Es ist kein Kolibri und dennoch schwirrt es von Blüte zu Blüte und trinkt heftig flügelschlagend Nektar im Flug. Und es ist auch nicht nachts aktiv, wie es sich für einen klassischen Nachtfalter gehören würde, sondern tagsüber. Das Taubenschwänzchen, ein ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, hat nicht nur eine interessante Biologie, es ist auch in NRW immer häufiger und früher unterwegs. „Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht seit einigen Jahren auch nördlich der Alpen die…
NATURSCHUTZ HATTINGEN e.V. FEIERT ZEHNJÄHRIGES BESTEHEN DER ÖKOZELLE
(Hattingen/Holthausen). Zu einem Tag der Artenvielfalt lädt der Verein Naturschutz Hattingen e.V. am 22. Juli 2023 von 11 bis 17 Uhr ein. Ein Anlass ist das zehnjährige Bestehen des größten privaten Hattinger Naturschutzprojektes, das der Verein mit der Hattinger Wohnstätten eG (hwg) in Holthausen am Schlangenbusch entwickelt. Zusammen mit der nebenan liegenden Kämpchenwiese, eine Artenschutz-Wiese mit Obstbaumreihe, sind mit der Ökozelle Hölter Kamp gut vier Hektar Natur geschützt und für eine reiche Artenvielfalt gestaltet…
LANDLUST AUSGABE 4/2023 (MIT BOOKLET „VÖGEL DES WALDES“)
(Hamburg/Münster). Zum zweiten Mal erscheint ein Booklet bei dem es um die Vogelwelt geht. Im letzten Jahr wurden die Gartenvögel vorgestellt und nun die Vogelarten des Waldes. Mit dem 24-seitigen Bestimmungsbeiheft der LANDLUST lassen sich 31 unterschiedliche Waldvögel leichter entdecken – von A wie Amsel bis Z wie Zilpzap. Mit der Landlust-Ausgabe 4/2023 in den Sommerferien unterwegs.
BESTIMMEN SIE DIE VOGELARTEN DES WALDES
Die naturgetreuen Illustrationen von Christopher Schmidt helfen beim Bestimmen. Orientierung…
FEUERWEHR RETTET RINGELNATTER
(Ennepe). Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Sprockhövel gegen 15.10 Uhr zur Mittelstraße gerufen. Dort hatte sich eine Schlange im Motorraum eines Autos ein Plätzchen zum Verweilen gesucht.
Die Feuerwehr stellte fest, dass es sich hier um eine Ringelnatter handelte. Diese wurde aus dem Motorraum des Fahrzeuges gerettet und in einem Waldstück wieder ausgesetzt.
Einsatzende war gegen 15.45 Uhr.
Quelle: Feuerwehr Sprockhövel
Photo: © Feuerwehr Sprockhövel
ERFAHREN SIE MEHR:
→ ...über weitere Beiträge…
DER BLAUVIOLETTE SCHEIBENBOCK
(Wikipedia). Der Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum), auch Veilchenbock genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Der deutsche Name birgt die Gefahr der Verwechslung mit dem „Blaufarbenen Scheibenbock“, auch „Blauer Scheibenbock“ (Callidium aeneum) genannt.
MERKMALE
Der durch die Färbung von Kopf, Halsschild und Flügeldecken metallisch violett oder blau bis blaugrün mattglänzende Käfer ist 8 bis 16 Millimeter lang. Er ist kurz rostbräunlich behaart. Der Körper und die Beine sind braun bis…
WARUM VERFÄRBT SICH DER WAGEJOT-SEE AUF TEXEL JETZT WIEDER PINK?
(Texel/De Cocksdorp). Die westfriesische Watteninsel Texel in Nordholland ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Nicht nur, dass hier große Pottwale stranden und jährlich zigtausende Zugvögel auf der einzigartigen Insel auf Ihrem langen Weg Rast machen oder hier auch ihr Brutgeschäft erledigen, nun zieht es die Fotografen und staunenden Urlauber auf die Wattenseite der Insel ins Naturgebiet "Wagejot".
Was ist passiert? Der Wagejot-See direkt hinter dem Deich hat sich Mitte Juli pink gefärbt. Grund dafür sind eine…
KLIMAROBUSTER NATURGARTEN – SO GEHT´S!
(Düsseldorf). Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, so die wenig überraschende Meldung des WDR Ende vergangener Woche. Und zu trocken war er ebenfalls. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung auch im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, hat der NABU NRW einige Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen…
WATTENMEER: ECHTES SEEGRAS NUN AUCH IM MEERESAQUARIUM
(Texel/De Koog). Zum ersten Mal leben echte Pflanzen im Meeresaquarium von Ecomare. In der vergangenen Woche wurde das Große Seegras in das so genannte Meereslabor-Aquarium gepflanzt. Früher gab es im Wattenmeer riesige Felder dieser selten gewordenen Meerwasserpflanze. In den letzten Jahren haben mehrere Organisationen hart daran gearbeitet die Pflanze wieder im Wattenmeer anzusiedeln.
Große Seegrasfelder gehören in ein reiches Wattenmeer
Im Optimalfall besteht das Watt aus einem vielfältigen Mosaik aus Sand, Schlick,…
WASSERQUALITÄT IN DEN TEICHEN WIRD IN ECHTZEIT KONTROLLIERT
(Bochum). Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt.
Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert
Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je…
MÄRKISCHER KREIS: NATUR ERLEBEN FÜR DIE JÜNGSTEN
(Märkischer Kreis). Die drei Naturparke der Region haben sich zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Südwestfalen Naturentdeckerorte zu schaffen. Hier sollen Kinder und Familien schon bald die heimische Flora und Fauna mit allen Sinnen und auch mit digitalen Hilfsmitteln erkunden können. Hierfür erteilte das Land NRW nun eine Förderempfehlung.
Naturentdeckerorte – Natur erleben für die Jüngsten
Geheimnisvolle Wälder, naturbelassene Bachläufe oder idyllisch gelegene Streuobstwiesen - die Region Südwestfalen steckt…
GRÜNE EIER, WEISSE KÜKEN
(Kleve). Gleich sieben Küken auf einmal gibt es bei den Seidenreihern im Klever Tiergarten. Die ersten Küken sind Ende Mai geschlüpft und beginnen nun damit, allmählich die Nester zu verlassen. „Seidenreiher kümmern sich als Paar gemeinsam um den Nestbau und die Brut“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Insgesamt legt das Weibchen drei bis fünf grüne Eier, die abwechselnd von Männchen und Weibchen bebrütet werden. Nach rund drei Wochen schlüpft dann der Nachwuchs, der noch ein weiß-gräuliches, plüschiges Gefieder…
WATTENMEER: ERSTE HEULER IN DER AUFFANGSTATION
(Texel/NL). Der Robbenschutzraum von ECOMARE war seit dem 6. Juni leer, doch das hat sich nun geändert. Am Samstag, den 24. Juni 2023, landeten zwei neugeborene Seehunde in der Auffangstation. Es sind beides Weibchen, die auf die Namen ABBY und BO getauft wurden. Am Sonntag gesellte sich noch ein männliches Jungtier, LIAM, zu ihnen. Irgendwie haben die Jungtiere den Kontakt zu ihrer Mutter verloren, obwohl sie noch auf die Muttermilch angewiesen sind.
BO und ABBY waren am Donnerstag bei Ecomare gemeldet worden, LIAM am…
WOMBAT-BABY IST EINE SENSATION (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist im Wombat-Fieber: Erst vor wenigen Tagen ist ein Mini-Wombat zum ersten Mal außerhalb des unterirdischen Höhlensystems beobachtet worden. Für Weibchen HOPE (3) ist es der erste Nachwuchs. Das gilt auch für Männchen APARI (5), der selbst am Kaiserberg geboren wurde. Zoo-Gäste brauchen viel Geduld und eben so viel Glück, um den Nachwuchs in den frühen Abendstunden sehen zu können.
Zum ersten Mal hat sich der Nachwuchs aus dem Bau getraut
Schon seit vielen Wochen nährte das auffällig…
WATTENMEER: RECHTZEITIG GERETTETER BASSTÖLPEL
(Texel/NL). Mit einem Netz um den Schnabel läßt es sich äußerst schlecht Fische fangen. Der Basstölpel, der am vergangenen Samstag in einem Netz am Wattendeich auf Texel gefunden wurde, war deshalb stark geschwächt. Im ECOMARE-Schutzgebiet wurde er aus dem Netz befreit und kann sich nun erholen.
Der Basstölpel war der Station ECOMARE von einem Wanderer gemeldet worden. Diese großen Seevögel leben normalerweise im offenen Meer; im Wattenmeer sind sie fast nie zu sehen. Der Vogel hat irgendwo im Meer ein Netz aufgesammelt.…
WATTENMEER: RETTUNGSAKTION AUF DER SANDBANK `RAZENDE BOL`
(Texel/NL). Tierpfleger von ECOMARE und KNRM rückten erneut zu einer Rettungsaktion für eine in einem Fischernetz verhedderte Robbe auf dem Razende Bol aus. Das Tier war von Touristen entdeckt worden, die mit ihrem Boot die Sandbank entlangfuhren. Gemeinsam mit KNRM konnten die ECOMARE -Tierpfleger Rowanne, Jasmijn und Dennis die Kegelrobbe befreien. Trotz Routine war es ein hartes Stück Arbeit!
Da sie die Ebbe abwarten mussten, war es schon gegen Abend, als das Rettungsteam den Hafen in Oudeschild verließ. In der…
DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“
(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…
NABU HOLZWICKEDE: AUFTAKT GELUNGEN!
(Holzwickede/Kreis Unna). Zwanzig Menschen versammelten sich am vergangenen Montag (19.6.2023) in Holzwickede zu einer Auftaktveranstaltung der neuen Ortsgruppe des Naturschutzbundes. Thomas Griesohn-Pflieger, der Initiator der neuen Ortsgruppe im Kreisverband Unna, stellte die fünf Schwerpunkte vor, denen sich der NABU in Holzwickede widmen sollte. “Wir werden ganz praktisch Naturschutz betreiben und versuchen auf einer geeigneten Fläche zu demonstrieren, wie sich biologische Vielfalt wiederherstellen lässt. Monatliche…
WELCHE WILDBLUMEN BLÜHEN IM JULI?
(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Huflattich, Löwenzahn oder Gänseblümchen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>>
WILDBLUMEN IM JULI:
WILDBLUMEN IM JULI:…
DUISBURGS KOALA-JUNGTIER BEKOMMT SEINEN NAMEN
(Duisburg). Rund 11 Monate ist der jüngste Koala im Zoo Duisburg mittlerweile alt, knabbert Eukalyptus und turnt zunehmend selbstständig durchs Geäst. Dabei löst sich das kleine Männchen immer häufiger von Mutter GOONI und geht seine eigenen Wege.
‚KAMAROO‘ leitet sich aus der aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab
„Der kleine Mann wächst und gedeiht“, freut sich Revierleiter Florian Thaller, der auch den Namen seines Schützlings verkündet. ‚KAMAROO‘ (*26.07.2022) leitet sich aus der Sprache der australischen…
DER GEMEINE WASSERLÄUFER
(Wikipedia). Der Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris) ist eine Wanze aus der Familie der Wasserläufer (Gerridae). Die schnell über Wasseroberflächen gleitenden Wanzen sind in Europa weit verbreitet und häufig.
MERKMALE
Der Gemeine Wasserläufer kann mit sämtlichen anderen Arten der Gattung gemeinschaftlich auf Gewässern auftreten. Ein dichter, lufthaltiger Haarfilz an der Körperunterseite verhindert die Benetzung mit Wasser und ermöglicht die Fortbewegung auf dem Wasser mit Hilfe der Oberflächenspannung (siehe…
DIE PFAUENFLIEGE
(Wikipedia). Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) ist eine Schmuckfliege aus der Unterfamilie Otitinae. Das Artepitheton annulipes bedeutet „mit geringelten Beinen“, der Trivialname ist die Übersetzung des englischen Namens peacock fly und bezieht sich auf die auffallenden Flügelbewegungen des Männchens.
Die Gattung Callopistromyia ist mit zwei Arten ursprünglich nur in der nearktischen Fauna vertreten. Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) wurde aber inzwischen auch in Europa gefunden, wo sie als Neozoon…
TREMSE – EINE BLAUE SOMMERBLUME
(Westfalen-Lippe). Im Wald, auf den Wiesen und Feldern wachsen im Sommer allerlei wilde Blumen und Pflanzen. Während Kinder und Spaziergänger:innen sich über die bunten Blüten am Rande von Wegen und Getreidefeldern freuen, ist unter anderem die "Tremse" aus Sicht vieler Landwirte ein Unkraut. Welche Blume das Wort des Monats genau bezeichnet, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Tremse - Eine blaue Sommerblume
"Im westfälischen Platt wird die Kornblume Triëmse oder Triëms…
ANHALTENDE TROCKENHEIT IST AUCH PROBLEM FÜR STÄDTISCHE PFLANZEN
(Bocholt). Die aktuelle extrem trockene Witterung ist ein Problem für die Pflanzen - auch in Bocholt. Im kühlen und regenreichen Frühjahr ist die Vegetation rasch gewachsen, ausbleibende Niederschläge bereiten aktuell Kopfzerbrechen. Der Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) ist darum derzeit im Dauereinsatz, um städtische Bäume und Beete zu wässern.
Nach regenreichem Frühjahr jetzt trockene Witterung
Die aktuell sehr trockene Witterung zeigt schon jetzt deutliche Auswirkungen: So zeigen einige Pflanzen im…
STADT DUISBURG WARNT ERNEUT VOR WALDBRANDGEFAHR
(Duisburg). Das trockene und warme Wetter wird auch in den nächsten Tagen anhalten. Dies sorgt für eine erhöhte Brandgefahr. Der sogenannte GFI (Graslandfeuerindex) liegt heute und in den nächsten Tagen in der Stufe 4, der zweithöchsten Stufe. Den aktuellen Index findet man auf der Homepage des DWD unter www.dwd.de.
Grillen auf öffentlichen Flächen aktuell nicht erlaubt
Ab einem Graslandfeuerindex von 4 darf aus Gründen des Brandschutzes auch auf den ausgewiesenen Grillplätzen nicht mehr gegrillt werden. Außerhalb dieser…
DIE ÖLKÄFER SIND DA – FASZINIEREND, ABER GIFTIG!
(Hamburg). Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib - die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. Aber Vorsicht: Für Gärtner, Faulenzer und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen! Denn die etwa 10 bis 30 Millimeter großen Krabbeltiere bilden an den Beinen den giftigen Stoff Cantharidin. Er schützt…
HÖHENRETTER DER FEUERWEHR MACHEN DEN WEG FÜR „FLUGKÜNSTLER“ WIEDER FREI
(Schermbeck). Bereits gestern (11.06.2023) wurde die Feuerwehr in den Stadtteil Vogelheim alarmiert. Hier sollten sich Mauersegler in Not befinden. Beim Eintreffen schilderten die Bewohner und Bewohnerinnen eines Mehrfamilienhauses dem Einsatzleiter die Lage. Das Gebäude war durch eine Fachfirma für spätere Arbeiten eingerüstet worden. Die oberste Etage des Gerüstes versperrte nun aber den Mauerseglern, die hier ihren Unterschlupf gefunden hatten, den Zugang zu ihren Nistplätzen.
Es konnte beobachtet werden, wie die…
BOCHOLT: MÄHBOOT AUF DEM AASEE UNTERWEGS
(Bocholt). In dieser Woche wird wieder der Grund des Bocholter Aasees abgemäht. Wie schon im vergangenen Jahr ist ein Mähsammelboot im Auftrag der Stadt Bocholt unterwegs, um Unterwasserpflanzen im Gewässer zurückzuschneiden.
Weniger Nährstoffe im Wasser
Durch die Entnahme werden dem Gewässer Nährstoffe entzogen. Das soll helfen, die Wasserqualität auch in den trockenen Sommermonaten zu verbessern. Außerdem wird der Aasee auf diese Art für Schwimmerinnen und Schwimmer aufgewertet. So soll vermieden werden, dass sich…
TIERISCHER EINSATZ IN KRANENBURG
(Kranenburg). Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde der Löschzug Kranenburg am Freitagnachmittag (09. Juni 2023) an den Hövel der Grenzgemeinde gerufen. Dort hatten zwei Mädchen in einer Ecke eines Gartenhauses, welches direkt an den Klever Reichswald grenzt, eine Schlange entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.
Auf der Anfahrt zum Einsatzort wurde bereits durch die Kreisleitstelle der Kontakt zum Terrazoo in Rheinberg hergestellt, der durch fachkundige Expertise eine wertvolle Unterstützung für die Feuerwehr vor Ort…
FEUERWEHR GIBT SCHLANGE FREIHEIT ZURÜCK
(Sprockhövel). Am Donnerstag rückte die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Mehrfamilienwohnhaus im Waldweg aus. Dort hatten die Bewohner des Hauses eine Schlange in einem Lichtschacht des Gebäudes entdeckt.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um eine Ringelnatter handelte. Diese konnte von den Einsatzkräften gefahrlos aus dem Lichtschacht befreit und anschließend ihrer natürlichen Umgebung übergeben werden.
Quelle: Feuerwehr Sprockhövel
Photo: © MMB/Below (Archiv)
ERFAHREN SIE MEHR:
→…
EIN NEUER GREIF IST LIVE IM VOGELPARK WALSRODE
(Walsrode). Der Weltvogelpark Walsrode freut sich, seinen Besuchern ab dem 09. Juni 2023 eine faszinierende neue Bewohnerin in der Greifvogelanlage präsentieren zu können - eine Harpyie - eine der mystischsten und imposantesten Greifvogelarten der Welt. Mit ihrer majestätischen Erscheinung und ihrem beeindruckenden Verhalten ist die Harpyie eine Bereicherung für den bereits vielfältigen Vogelbestand des Parks.
Die gefährliche Harpyie ist zurück im Weltvogelpark Walsrode
Die Harpyie (Harpia harpyja) ist eine der wohl…
ZOOTIER DES JAHRES 2023 IST…?
(Wuppertal/Berlin). Im Januar wurde im Grünen Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte unter anderem der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern.
Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird…
ZÄHL MAL, WER DA SUMMT…
(Berlin). Plattbauch, Grünrüssler, Ameisenlöwe oder Bienenwolf: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen versteckt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni und vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift Sechsbeiner zu zählen.
Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt - in Deutschland leben rund 34.000 Insekten - überschaubar…
FALTER-TAGE: AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSZÄHLEN!
(Düsseldorf). Längst sind viele Tag- und Nachtfalter nicht mehr so häufig zu Gast in unseren Gärten wie noch vor ein paar Jahren. Denn auch vor unseren beliebten Schmetterlingen macht das dramatische Insektensterben nicht Halt. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, ruft der NABU NRW bereits zum achten Mal zur Falterzählaktion in Nordrhein-Westfalen auf.
Alle Interessierten können vom 15. Juni bis zum 15. Juli Schmetterlinge beobachten, zählen und dem NABU NRW im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter –…
AUFRUF FÜR BIOBLITZ 2023 – INSEKTEN MELDEN
(Kreis Recklinghausen). Schon länger ist bekannt, dass die Anzahl und die Vielfalt der Insekten drastisch abnehmen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können. Indem Naturinteressierte im Kreis Recklinghausen Insekten bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden, tragen sie erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernen die Natur vor der eigenen Haustür kennen.
Deshalb rufen die Biologische Station…