© MMB/Below | Junge Robben auf der Sandbank De Razende Bol

UNBEWOHNTE INSEL NOORDERHAAKS / RAZENDE BOL

SANDBANK „De Razende Bol“

(Wikipedia). Der Noorderhaaks (fries.: Noarderheaks), auch Razende Bol genannt, ist eine Sandbank („Plate“) mit einer Fläche von ca. 5 km², die durch die Gezeitenströme zwischen der Nordsee und der Insel Texel entstanden ist. Das bei Ebbe aus dem Marsdiep, der Meerenge zwischen Texel und Den Helder, strömende Wasser trifft auf die steigende Flut aus der Nordsee, die beiden Strömungen neutralisieren sich, und der Sand im Nordseewasser sinkt ab.

Sandplatten dieser Art wandern langsam in Richtung des Flutstroms

Vor etwa einem Jahrhundert lag an der Stelle des heutigen Noorderhaaks eine andere Sandplate, Onrust, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts an das Südende von Texel anschloss.

Mit einer Geschwindigkeit von 100 Metern pro Jahr bewegt sich der Noorderhaaks in Richtung Molengat (die etwa 650 m breite Durchfahrt zwischen Texel und Noorderhaaks) und Marsdiep, aber es ist nicht sicher, ob er sich – ohne menschliche Intervention – ebenfalls an Texel anschließen wird. Die Strömung im Molengat ist noch immer ziemlich stark, und der Abstand zwischen Texel und dem Noorderhaaks ist in den letzten Jahren nicht geringer geworden. Es scheint daher eher wahrscheinlich, dass der Noorderhaaks sich entlang der Küste Texels in nördlicher Richtung ausbreiten wird.

Die höher gelegenen Bereiche der Sandbank werden nur noch bei Sturmfluten überflutet. Wegen der Ruhe sind auf dem Noorderhaaks Seehunde, Kegelrobben und Vögel ständige Gäste. Die Sandbank ist allerdings auch Übungsgebiet der niederländischen Streitkräfte. Seit 2006 ist ein Teil der Sandplate zeitweise für die Öffentlichkeit gesperrt, um insbesondere die etwa 120 dort ruhenden Kegelrobben nicht zu stören. Ebenso wurden die winterlichen Schießübungen der Marine gestoppt, so dass die Kegelrobben mit ihren Jungen nicht verschreckt werden.

Der Noorderhaaks und der weiter südlich gelegene Zuiderhaaks bilden zusammen den sog. Haaksgronden. Sie sind auch wasserwirtschaftlich bislang unberührt und nicht Teil des Küstenschutzes, was in den Niederlanden ungewöhnlich ist.

Photos:  © MMB/Below

BESONDERHEITEN

  • …strömungsbedingt wandernde Sandbank („Plate“)
  • …Rast- und Ruheplatz für Seehunde, Kegelrobben und verschiedene Seevögel
  • …wasserwirtschaftlich bislang unberührt
  • touristische Bootstouren zur Besichtigung der dortigen Seehund- und Robbenpopulation
  • Rundflüge über Texel, Den Helder, Vlieland und Noorderhaaks…

IMPRESSIONEN UNSERES NATURFOTOGRAFEN:

Photos:  © MMB/Below


WAS KANN MAN AUF DIESER SANDBANK ENTDECKEN?

In den unten gelisteten Rubriken können Sie nachlesen, welche Tier- und Pflanzenarten hier gefunden und fotografisch festgehalten wurden. Diese Rubriken werden durch weitere Meldungen aus diesem Gebiet immer wieder ergänzt. 
( Listen in alphabetischer Reihefolge – einfach das + Zeichen anklicken )


SÄUGER:
Kegelrobbe  |  Seehund  | 

 


WASSERVÖGEL:
Silbermöwe  |  Lachmöwe  |  Kleine Mantelmöwe  |  Große Mantelmöwe  |  Heringsmöwe  |  Kormoran  | …

 


WEICHTIERE:
Wattwurm Herzmuschel  |  Klaffmuschel  |  Stabmuschel  |  Wattschnecke  |  …


WER MACHT MIT?

Sie haben Interesse ein BIOTOP ganzjährig zu erwandern und fotografisch zu dokumentieren? Haben Sie ein Auge drauf, was dort in den verschiedenen Jahreszeiten passiert, entdecken Sie die Flora und Fauna, die es zu schützen gilt und portraitieren Sie alles, was Ihnen dort auffällt und wichtig erscheint. Dazu gehört auch das Dokumentieren von etwaiger Umweltverschmutzung oder Vandalismus etc., welche so direkt auch an entsprechende Stellen weiter geleitet werden können.

Wir sind offen, für Ihre Ideen und freuen uns auf eine erste Kontaktaufnahme. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage, in welcher Region Sie ein Naturschutzgebiet „fotografisch“ übernehmen würden. Wir senden Ihnen dann eine Individuen-Liste zur Auswahl retour. Starten Sie wie auch unsere Naturfotografen jetzt durch. Sie brauchen einzig nur einen guten Fotoapparat (bitte keine Handyaufnahmen), ein kleines Stativ (?), einen Notizblock mit Stift und gute Laune sowie etwas Ruhe die Natur in Ihrer Umgebung zu entdecken. Wenn Sie Fragen haben, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wenn Ihnen das aber alles zu aufwändig ist, können Sie auch gerne nur eine Sichtung in Ihrem heimischen Naturschutzgebiet (gerne Großraum Ruhrgebiet) von den hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierarten melden? Schildern Sie unseren Lesern einfach mit wenigen Worten (wann, wie, wo?) Ihre Entdeckung(en) und senden uns nach Möglichkeit zusätzlich dazu pro Art ca. 5-10 qualitativ gute Fotos (bitte nur querformatige Bilder) zwecks Veröffentlichung an unsere eMail-Adresse (Urhebernennungen sind garantiert).

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

→   …über weitere Biotope und Naturschutzgebiete auf Texel (Übersicht)


→   …über die Wahl zum Biotop des Jahres in Deutschland (von 1999 bis heute)


→   …wie sende ich eigentlich eigene Fotos an die Redaktion?


Quellen:
→  Wikipedia „Norderhaaks“
→  VVV Texel


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.