Kategorie wählen

Artenvielfalt

WATTENMEER: Erstes eingeliefertes Seepferdchen im neuen Jahr in der Auffangstation

(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist. In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…

NABU: Kiebitz-Sichtungen bitte melden

(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…

DIE SCHÖNSTEN SCHMETTERLINGE DES REVIERS

(NSR). Sie haben einen unbekannten Falter, einen kleinen Schmetterling am Wegesrand entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats:  mail(at)naturschutz.ruhr... SICHTUNGSMELDUNGEN: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung von irgendeiner anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart…

BIOLOGISCHE-STATION WESEL: Kiebitze gesucht

(Wesel). Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt. Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der Dingdener Heide, wissen…