Kategorie wählen
Naturschutz
LANDSCHAFTSSEE IM HAVKENSCHEIDER PARK KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG
(Bochum). Ein neuer See mit schattenspendenden Bäumen, Wiesen, Steg und Sitzplateau: Der Landschaftssee im Bochumer Havkenscheider Park ist nahezu fertig und wird nach Abschluss der Bauarbeiten Ende Februar für die Öffentlichkeit freigegeben. Der See mit einer angrenzenden Parkanlage an der Havkenscheider Straße verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander – und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein neues attraktives Ausflugsziel. „Der neue Landschaftssee bietet nicht…
VORBEREITUNG FÜR REGENWASSERKLÄRUNG AN DER A42
(Oberhausen). Die Emschergenossenschaft beginnt in diesem Jahr mit dem Bau von sogenannten Regenwasserkläreinrichtungen im Bereich der Autobahn 42 in Oberhausen. Zur Vorbereitung der benötigten Bauflächen finden voraussichtlich bereits ab Dienstag, 16. Januar 2024, Rodungsarbeiten im Bereich der Wittekindstraße, der Arminstraße und der Osterfelder Straße statt. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis.
Rodungsarbeiten an mehreren Standorten – Bau der Anlagen beginnt erst später im Jahr
Der Bau der…
WILDGÄNSESHOW AUS DEM TROCKENEN (Bustouren – noch Plätze frei)
(Wesel/Niederrhein). Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an.
Wildgänse beobachten - noch Plätze frei bei Bustouren der Biologischen Station!…
ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN
(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…
HERBST IM GARTEN: NATURSCHUTZ MIT DEM SPATEN
(Holzwickede). Der Herbst kündigt sich an: Reife Äpfel plumpsen aus dem Geäst, viel Stauden sind verblüht. Der NABU Holzwickede gibt Tipps, wie der Garten im Herbst naturfreundlich gepflegt werden kann.
Es gibt etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland, die Summe ihrer Fläche entspricht in etwa der Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Natur in den Städten und Siedlungen könnte enorm profitieren, wenn mehr Gärten naturnah gestaltet und bewirtschaftet würden. Viele Tier- und Pflanzenarten könnten so ein…
SCHUTZWÜRDIGE DEICHVEGETATION AM NIEDERRHEIN
(Wesel). Die Wiesenvegetation auf den Rheindeichen am Niederrhein ist etwas Besonderes. Auf den trockenen Hanglagen in der Aue haben sich über lange Zeiträume besondere Wiesen entwickelt, deren Artenreichtum und Blühaspekt in unserer Region unübertroffen sind.
Stadt Wesel und Biologische Station kümmern sich um schutzwürdige Deichvegetation in Flüren
Solch ein Schatz soll auch am alten Deich in Flüren an der Bislicher Straße wieder zum Strahlen gebracht werden. Mit dem Ziel seitens der Biologischen Station Wesel,…
AUFRUF FÜR BIOBLITZ 2023 – INSEKTEN MELDEN
(Kreis Recklinghausen). Schon länger ist bekannt, dass die Anzahl und die Vielfalt der Insekten drastisch abnehmen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können. Indem Naturinteressierte im Kreis Recklinghausen Insekten bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden, tragen sie erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernen die Natur vor der eigenen Haustür kennen.
Deshalb rufen die Biologische Station…
INFOS ZUM UMGANG MIT GEFUNDENEN WILDTIEREN
(Duisburg). Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Duisburg weist zusammen mit der Feuerwehr Duisburg, dem städtischen Veterinäramt sowie der Tierklinik am Kaiserberg und der Tierrettung „Schütz“ die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, keine Wildtiere wie junge Vögel, Tauben, Elstern, Krähen, Mäuse, Ratten oder Igel aufzusammeln und zum Tierarzt zu bringen.
Stadt Duisburg informiert zum Umgang mit Wildtieren
In den letzten Wochen haben vermehrt Bürgerinnen und Bürger scheinbar hilflose oder vermeintlich…
AG ÖKOZELLE: Die fünf besten Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern
(Hattingen/Ruhr). Großer Andrang in Gartencentern und Gartenabteilungen von Baumärkten. Der Trend zur aktiven Gestaltung des eigenen Gartens und Balkons wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Aber auch jetzt brauchen die Insekten passende Nisthilfen und Nektarlieferanten. Die AG Ökozelle hilft mit fünf Tipps eine naturfreundliche Wohlfühloase zu gestalten.
Die AG Ökozelle ruft dazu auf, Gärten vielfältig, gift- und torffrei zu gestalten
Vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen und eintönige Rasenflächen sind für…
FÖRDERANGEBOT FÜR FELDVOGELINSELN IM ACKER
KREIS BORKEN
EINMALIGE PRÄMIE ZUR UMSETZUNG DER BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE DES LANDES NRW
Mit dem bald einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch im Kreis Borken heimische Feldvögel, wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, können dann über und auf zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Feldfrüchte angebaut werden.
Wenn in der Brutphase der Tiere die…
DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 28. Februar möglich
UMWELTAMT DER STADT DUISBURG INFORMIERT
HECKENSCHNITT NUR NOCH BIS 28. FEBRUAR MÖGLICH
(Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 28.Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen.
Dann nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte
In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem…
KREIS RECKLINGHAUSEN: Lebensräume für Tiere erhalten
(Kreis RE). Wer seinen Garten noch gründlich für den nahenden Frühling vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis zum 1. März dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze geschnitten oder „auf den Stock“ gesetzt werden. Und das aus gutem Grund, denn mit dem Frühling kommen die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten – und die benötigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume. Damit die Tiere diese finden, ist es dann bis zum 30. September verboten, Gehölze zu schneiden.
Gehölze dürfen nur noch bis zum 1. März…
NABU: KIEBITZ-SICHTUNGEN BITTE MELDEN
(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…
DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie
(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt.
Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt
Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…
NABU NRW: Zur Batnight Fledermäuse in der Nähe erleben
(Berlin/Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Zur Batnight am letzten Augustwochenende kann man die Tiere bundesweit bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. Allein 22 Veranstaltungen für die ganze Familie organisieren NABU-Aktive rund um das Wochenende am 27. und 28. August sowie davor und…
EICHELN, BUCHECKERN UND CO
(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie.
Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst.
2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume
Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…
GESPERRTE STRAßEN IN NÄHE BOCHUMER LAICHGEWÄSSER
(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wobei ein Erdkrötenpaar dafür bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Die Sicherung der Laichwanderwege ist daher eine wesentliche Aufgabe des Amphibienschutzes. Die Hauptwanderaktivitäten finden…
TEXEL: Tourismus und Naturschutz gehen auf Texel Hand in Hand
(Texel/Den Burg). Der VVV Texel und Nationalpark „Dünen von Texel“ intensivieren ihre Zusammenarbeit. Der Nationalpark „Dünen von Texel“ ist eine besondere Perle der westfriesischen Insel Texel und wurde 2016 als Teil des Wattenmeeres zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt. Mit dem Ziel, den Nationalpark bekannter zu machen und zugleich für mehr Wertschätzung und aktives Engagement unter Touristen wie Einwohnern zu sorgen, bauen der Tourismusverband der Insel, VVV Texel, und der Nationalpark ihre Zusammenarbeit…