Kategorie wählen
AUS DEM REVIER
FOTOWETTBEWERB ZUR FLAMINGO-ROUTE WARTET AUF IHRE FOTOS
(Kreis Borken/Zwillbrock). Die Flamingoroute vereint sie alle: die schönsten und beeindruckendsten Naturräume der deutsch-niederländischen Grenzregion zwischen Enschede und Borken. Auf Initiative der Kommunen im Kreis Borken startete passend der Fotowettbewerb, der sehr erfolgreich angelaufen ist. Radler sind noch bis Ende Juni dazu eingeladen mitzumachen und haben die Chance auf einen von drei Flamingo-Picknickkörben. „Auf rund 450 ausgeschilderten Kilometern erleben Gäste und auch die Einheimischen eine wunderschöne Tour…
BIENEN UND BESTÄUBER SCHÜTZEN – BRAUCHEN WENIGER PESTIZIDE
(Berlin). Anlässlich des morgigen Weltbienentags fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die neue Bundesregierung auf, sich für den Schutz von Bestäubern einzusetzen. Zentral dabei sind wirkungsvolle Maßnahmen, wie eine Pesitizidreduktion. Das schützt Umwelt und Mensch.
BUND fordert Pestizidreduktion zum Weltbienentag
„Die traurige Nachricht zum Weltbienentag ist: Das Bienen- und Insektensterben geht immer weiter. Über die Hälfte der 560 Wildbienenarten in Deutschland sind bereits in ihrem Bestand…
GESPINNSTMOTTEN SIND VÖLLIG UNGEFÄHRLICH ( NABU NRW )
(Düsseldorf). Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind häüfig Traubenkirschen, die von der Traubenkirschen-Gespinstmotte befallen sind“, sagt Karl-Heinz Jelinek,…
TITANENWURZ IM BOTANISCHEN GARTEN BOCHUM
(Bochum). Es riecht nach verwestem Fisch, schimmeligen Socken und einem Hauch von Kadaver – und das ist ausnahmsweise mal keine Beschwerde über den Kühlschrank in der WG-Küche. Im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum blüht derzeit eine Titanwurz. Für alle Nasen, die sich trauen: Die Öffnungszeiten wurden am Dienstag bis 21 Uhr verlängert. Ab Mittwoch ist der Zauber – oder vielmehr das olfaktorische Drama – auch schon wieder vorbei.
Titanwurz blüht im Botanischen Garten Bochum
Denn die Titanenwurz, (botanisch…
DIE SAFRANSCHWARZE KAMMSCHNAKE
(Wikipedia). Ctenophora pectinicornis ist eine Schnakenart aus der Gattung der Echten Krähenschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen.
Die Arten sind große (etwa 20 mm lang, mit 25 mm Flügelspannweite), glänzend schwarze Krähenschnaken mit großen gelben, orangefarbenen oder roten Markierungen, die Wespen imitieren. Die Männchen haben kammartige Fühler. Die Larven sind saproxylisch. Die Arten sind auf alte Laubwälder, Obstgärten und andere Lebensräume beschränkt, in denen immer wieder…
ZECKENSTICHE MÖGLICHST VERMEIDEN!
(Soest). Sie lauern in hohem Gras, in Büschen oder feuchtem Laub. Dort warten Zecken auf ein Opfer – das können spielende Kinder, Spaziergänger, Jogger oder Hunde sein. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren und Bakterien, die manchmal schwere Erkrankungen verursachen. Das Kreis-Gesundheitsamt gibt Tipps zum Schutz vor einem Zeckenstich und Hinweise, was zu tun ist, falls man gestochen wurde.
Gesundheitsamt warnt vor Infektionen – Impfung gegen FSME möglich
Sorgen macht ein Zeckenstich, weil die winzigen Tiere beim…
DER RIESEN-BÄRENKLAU
(Wikipedia). Der oder die Riesen-Bärenklau, auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine zwei- bis mehrjährige, wenn unbeeinflusst einmalblühende (hapaxanthe) krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt.
Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht…
LANDLUST AUSGABE 3/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)
(Hamburg/Münster). In der Landlust-Ausgabe Mai/Juni erfahren Sie Interessantes im Rosen-Spezial. Weiter führt Sie die Landpartie in die Regionen der Vulkaneifel auf der Suche nach Ginsterblüten und den Vulkanen.
DER FRÜHSOMMER KOMMT: ROSEN UND GINSTER
Sie gilt als Symbol des Frühlings und der Liebe: Die Nachtigall . Der Gesang des verborgen lebenden Zugvogels fasziniert Menschen schon lange. Wussten Sie, dass das Männchen der Nachtigall in einer Stunde rund 400 Strophen vortragen kann? Lesen dazu mehr im neuen…
DAS MAIGLÖCKCHEN
(Wikipedia). Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In der Deutschschweiz wird auch der Trivialname Maieriesli verwendet. Es wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und Überdauerungsorgan und wird daher zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das…
DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE
(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus).
Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle).
In Deutschland wurde…
NEUER OBELISK IM ROSARIUM DORTMUND
(Dortmund). Im Bereich der Blütengärten im Westfalenpark steht jetzt ein neuer Obelisk aus Edelstahl. Das Rankelement ist drei Meter hoch. Die Kletterrose wächst am Obelisken entlang. Im Sommer hat die Rose viele schöne Blüten.
Neuer Obelisk im Rosarium Dortmund hilft der Kletterrose
Der Obelisk gehört zum Deutschen Rosarium. Das Rosarium zeigt über 3.000 verschiedene Rosen. Immer wieder kommen neue Elemente dazu. So wird der Garten noch schöner.
Viele Menschen helfen mit
Rainer Laube baute den Obelisken. Er ist Fachmann…
WILDPFLANZEN FÜR UNSERE HEIMISCHEN INSEKTEN
(Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab.
Wildpflanzen für…
TOTER SCHWERTFISCH AN HOLLÄNDISCHER KÜSTE ANGESPÜLT
(Texel/De Koog). Ein äußerst seltener Fund! Gestern Abend wurde im nördlichen Groningen, in der Nähe von Eemshaven, ein Schwertfisch angeschwemmt. Der Fisch misst 2,54 Meter von der Schwertspitze bis zur Schwanzspitze und wiegt etwa 60 Kilo. Seine Länge und seine ungewöhnliche Form machen ihn zu einem sehr imposanten Tier. Außerdem ist es eine Seltenheit, dass ein Schwertfisch in den Niederlanden an Land gespült wird. Dies ist erst zweimal vorgekommen. Für das Wattenmeer ist es das erste Mal. Kurator Pierre Bonnet von…
DER SCHWARZE HOLUNDER
(Wikipedia). Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren, kurz Flieder) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus).
Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff.
MERKMALE
Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher…
GEFÄHRDETE VOGELARTEN: AUSWEISUNG NEUER SCHUTZBEREICHE AM RHEIN
(Duisburg). In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Duisburg und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) werden in dieser Woche Schutzbereiche, sogenannte Strandinseln, am Ufer des Rheins ausgewiesen.
Strandinseln sind Bereiche auf den Kies- und Sandufern am Rhein mit einer Größe von etwa 50 x 30 m, in denen sich die natürliche Strandvegetation entwickeln und Vögel wie der gefährdete Flussregenpfeifer ungestört brüten sollen. Diese Vogelart ist auf Kiesufer angewiesen.…
APRIL IST „WILDE BIENE-FRÜHJAHRSAUFTAKT“ FÜR JEDEN
(Mülheim). Unter dem Motto "Biodiversität fast überall" steht das offene Angebot allen Interessierten am Thema urbaner Naturschutz zur Verfügung. Zielgruppe: ein jeder: Balkonier, Gemeinden, Kitas, Schulen, Heime, Unternehmen, Kommunen, Stadtgärtner, Vereine, alle Institutionen, Privatgärten, auch Vorgärten, können blühend-lebendige kleine, feine Oasen werden.
April ist "Wilde Biene - Frühjahrsauftakt" für jeden
Beratung kann angefragt oder Themenwünsche können mitgeteilt werden (Flächenaufwertungen für Mensch und Tier,…
WILDPFLANZEN FÜR UNSERE INSEKTEN
(Kreis Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab.
Viele…
WAS SOLL ICH JETZT PFLANZEN ODER AUSSÄEN?
(Mülheim/R.). Es ist noch Frühling - aber der nächste Sommer kommt in Riesenschritten. Es summselt um brummselt schon sehr fleißig und es keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf.
Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht. Kleine Habitate zu schaffen ist nicht schwer und hilft bereits sehr! Wir, die INITIATIVE WILD BIENE wollen Sie dabei unterstützen.
Nehmen Sie einfach Kontakt auf:…
EICHENPROZESSIONSSPINNER: FRÜHWARNSYSTEM JETZT ONLINE
(Offenbach/M.). Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. Die kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden…
DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE
(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr.
Merkmale
Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende…
KOMMT SAHARA-STAUBWOLKE UND BLUTREGEN NACH NRW?
(Offenbach/M.). Die Wetterdienste vermelden uns für morgen eine ausgeprägte Saharastaub-Wolke die von Süden aus über NRW gen Norden zieht. Also ein Naturphänomen mit hoher Feinstaubkonzentration in der Luft.
Softtrübe Aussichten und schön-intensive Sonnenuntergänge möglich
Nahezu überall in Deutschland zieht eine mächtige Saharastaub-Wolke übers Land. Besonders eindrucksvoll spiegelt sich das in den mitunter ziemlich fremdartigen Lichtstimmungen wider. Tagsüber ist ein milchig-bräunlicher Himmel zu beobachten, durch den…
DIE ELSTERN SIND SCHON FLEISSIG
(Mülheim). Gestern war begleitet von herrlichem Sonnenschein der Frühlingsanfang. Mit 22 Grad Celsius spielen die Frühlingsgefühle überall Kirmes, auch in der Vogelwelt. Elstern sieht man jetzt häufig mit größeren Zweigen durch die Lüfte fliegen, um ein neues Nest zu bauen oder ein bestehendes auszubessern.
Bis jetzt waren im Ruhrgebiet überwiegend frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein ist bereits vorhergesagt. Das heißt, die Natur explodiert.…
FRÜHBLÜHER IM WESTFALENPARK
(Dortmund). Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park.
Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den kälteren Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch…
20 GRAD IN NRW: HÖHEPUNKT DER AMPHIBIENWANDERUNG
(Düsseldorf). Mit den steigenden Temperaturen und feuchten Nächten erlangt die alljährliche Amphibienwanderung in NRW ihren Höhepunkt. In den kommenden Tagen werden Tausende Kröten, Frösche und Molche unterwegs sein – und geraten dabei oft in Lebensgefahr. Um die Tiere vor dem Straßentod zu schützen, sind in ganz NRW ehrenamtliche Helfer*innen des NABU im Einsatz. An über 100 Standorten wurden Amphibienschutzzäune errichtet und werden täglich kontrolliert.
20 Grad in NRW: Höhepunkt der Amphibienwanderung
Bereits im Januar…
EMSCHER-STRAND: VISION WIRD WIRKLICHKEIT
(Recklinghausen / Castrop-Rauxel). Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet.
Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten…
DU BLUME IM REVIER…
(Bochum). Der VfL Bochum 1848 ist mehr als ein Fußballverein. Er steht für die Stadt Bochum, ihre Menschen und ihren unerschütterlichen Charakter. Geprägt von Tradition, Zusammenhalt und Leidenschaft verkörpert er das Wesen des Ruhrgebiets.
„Bochum, ich komm aus Dir - Bochum ich häng an Dir!“
...seit über 40 Jahren vereint Herbert Grönemeyers Song „Bochum“ dazu passend die Menschen im Vonovia Ruhrstadion, in der gesamten Stadt aber auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Gemeinsam mit Herbert Grönemeyer und der in München…
EARTH HOUR 2025 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE
(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen.
Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…
FRÜHLINGSANFANG – WENN GARTEN UND BALKON RUFEN (Ökotipp)
(Berlin). Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Sei es im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf Balkon oder Terrasse – es gibt es viel zu tun und mit der Planung sollte spätestens jetzt begonnen werden. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat nützliche Tipps parat: „Der Frühling steht in den Startlöchern und die neue Gartensaison beginnt. Unser Plädoyer an alle Gärtnerinnen und Gärtner: Denken sie daran, insektenfreundlich zu gärtnern.“
Der Frühling steht in den…
SELTENER NACHWUCHS: BÄRENSTUMMELAFFE GEBOREN (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über die Geburt eines kleinen Bärenstummelaffen. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden. Bereits seit 1967 hält der Zoo Duisburg Bärenstummelaffen und ist weltweit der erfolgreichste Halter dieser Art. Parallel engagiert sich das Zoo-Team für den Erhalt der stark bedrohten Affen in Afrika. Das Jungtier kam bereits am 04. Januar 2025 zur Welt und entwickelt sich gut. Für den Erhalt der stark bedrohten Affenart ist die Geburt ein…
BIENEN IM FOKUS (Tierpark + Fossilium Bochum)
(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum setzt in seiner Funktion als BNE-Regionalzentrum und außerschulischer Lernort erneut ein wichtiges Zeichen im Bereich der Umweltbildung und widmet sich dem Schutz der Bienen. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher die überarbeitete Ausstellung im Bienenhaus entdecken, die das Leben der Bienen und ihre zentrale Bedeutung für den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Neues Ausstellungsformat im Tierpark Bochum zum Schutz der Bienen
Ergänzt wird die Ausstellung durch die…
WEITERE BELEUCHTUNG AUF DER SPRINGORUMTRASSE (Bochum)
(Bochum). Ab heute, 12. März 2025, installieren die Stadtwerke Bochum im Auftrag der Stadt Beleuchtung auf dem Teilabschnitt der Springorumtrasse zwischen Springorumallee und Königsallee. Damit die Bauarbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, muss die Springorumtrasse auf diesem Abschnitt vollständig gesperrt werden. Bisher ist vorgesehen, die Arbeiten Anfang Mai abzuschließen.
Weitere Beleuchtung auf der Springorumtrasse
Die Springorumtrasse wurde ursprünglich nur mit der Idee hergestellt, gute…
WICHTIGER NACHWUCHS FÜR DEN ARTERHALT (Tiergarten Kleve)
(Kleve). Vier junge Zwergotter sorgen für tierisch viel Action und einen Funken Hoffnung im Tiergarten Kleve: Am 25.12.2024 brachte Zwergotterweibchen RINA vier Jungtiere in der Wurfhöhle des beheizten Zwergotterhauses zur Welt. „Zwergotter sind als Nesthocker bei der Geburt noch blind und taub und verbringen die ersten Lebenswochen in einer geschützten Wurfhöhle“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek.
„Nun sind die Jungtiere zweieinhalb Monate alt, sodass sie zum ersten Mal die Wurfhöhle verlassen, ihre gesamte Anlage…
WANDERKARTEN FÜR „TAG DER STEIGE“ AB SOFORT ERHÄLTLICH (Essen)
(Essen). Am 5. April 2025 wird im Essener Norden angewandert! Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite "Tag der Steige" statt. Dies ist ein kostenloses Wanderevent für Jedermann. Fünf Routen stehen zur Verfügung – eine kurze für Familien, bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis. Der "Tag der Steige" geht von 9 bis 18 Uhr.
Die Wanderkarten können sich Interessierte bereits jetzt während der Öffnungszeiten an der Zeche Carl, im Besucherzentrum Zollverein, dem Alleecenter Altenessen oder an der Rathaus Info in der…
GE-PFLANZT – 600 KOSTENLOSE OBSTBÄUME (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Auch in diesem Frühjahr wird wieder „GEpflanzt“: Bereits zum vierten Mal laden die Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit der Pflanzung eines Baumes für den Klimaschutz zu engagieren.
„GEpflanzt“ - Einen von 600 Obstbäumen gewinnen und beim Klimaschutz mitmachen!
„Es freut mich, dass die Aktion bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern weiterhin auf so großes Interesse stößt“, erklärt Oberbürgermeisterin Karin Welge. „Wer einen der 600 Bäume auf dem…
BOCHOLT LÄDT ZUM „FRÜHJAHRSPUTZ“
(Bocholt). Die Stadt Bocholt veranstaltet wieder eine stadtweite Müllsammlung. Vom 22. März bis zum 5. April 2025 heißt es "Dreck weg!" auf öffentlichen Plätzen, Straßen und Flächen. Vereine, Gruppen und Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, beim "Müllwalk" mitzumachen. Die Abfallberatung des Entsorgungs- und Servicebetriebes (ESB) stattet alle Interessierten mit Sammelpaketen aus.
Stadtweite Müllsammlung vom 22.März bis 5. April 2025
Die Frühjahrssonne motiviert zum Frühjahrsputz. Nicht nur in den eigenen vier Wänden…
BIENENHOTELS: AUGEN AUF BEIM KAUF!!!
(Holzwickede/Kreis Unna). Fast alle im Baumarkt-Handel angebotenen „Bienenhotels“ sind zum größten Teil unbrauchbar für Wildbienen. „Es ist beklagenswert wie die Naturliebe der Menschen ausgenutzt wird, um Geschäfte mit unbrauchbaren „Bienenhotels“ zu machen!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU in Holzwickede.
Augen auf beim Kauf!
Bienenhotels in Baumärkten, Supermärkten, Gartencentern und bei anderen Anbietern enthalten so unnütze, aber billige Bestandteile wie Kiefernzapfen, Rindenstücke, Tischlereiverschnitt,…
KAMPAGNE „BOCHUM BLÜHT UND SUMMT“
(Bochum). Die Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins siebte Jahr. Ab Freitag, 7. März 2025, verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt.
Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros Gerthe, Langendreer, Mitte, Wattenscheid und Weitmar. Zudem in den Stadtteilbüros Hamme, Laer, Innenstadt, Wattenscheid, Westend und dem WLAB. Auch die Infotheke des…
FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT
(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt.
Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt
Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…
AG ÖKOZELLE: POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS
WINDBESTÄUBUNG
POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS
(Hattingen). Wenig bekannt sind die weiblichen Blüten der Hasel. Die auffälligen gelben Kätzchen sind die männlichen Blüten, sie lassen vom Wind ihre Pollen auf die weiblichen Blüten tragen, von denen einige dann Haselnüsse produzieren. Der Pollen ist für manche Insekten eine gute Nahrungsquelle im blütenarmen Spätwinter. Da die weiblichen Blüten vom Wind bestäubt werden können sie sich die Produktion von Nektar sparen. Uninteressant für Insekten.
Viele Menschen…
DER FRÜHLINGS-KROKUS
(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
VEGETATIVE MERKMALE
Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…
OSTERN 2025 AUF TEXEL FEIERN?
REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN
INSEL TEXEL - Nicht nur ein einzigartiges Vogelparadies
(Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar.
Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange…
ARA-TAG: ARTENSCHUTZ IM FOKUS (Grüner Zoo Wuppertal)
(Wuppertal). Sie sind groß, blau und hoch bedroht: Die Hyazinth-Aras im Grünen Zoo Wuppertal. Am Sonntag, den 9. März 2025, stehen sie bei einem besonderen Thementag im Mittelpunkt und sind in ihrer Freiflugvoliere Aralandia aus nächster Nähe zu erleben. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm rund um diese beeindruckenden Papageien.
Ara-Tag in Aralandia: Artenschutz im Fokus im Grünen Zoo Wuppertal
Hyazinth-Aras gehören zu den weltweit am stärksten bedrohten Papageienarten. Der…
VOGELHÄUSER IM KAMPF GEGEN EICHENPROZESSIONSSPINNER
(Dorsten). Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind gefährlich. Neben Bioziden und Absaugemethoden setzt die Autobahn Westfalen auch auf ein simples natürliches Gegenmittel.
Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner
Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen…
HASENPEST IN RHEDE NACHGEWIESEN (KREIS BORKEN)
(Kreis Borken/Rhede). Bei einem verendeten Feldhasen in Rhede wurde jetzt die Hasenpest (Tularämie) durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe festgestellt. Die durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung tritt überwiegend bei wildlebenden Hasen und Wildkaninchen auf. Auffälligste Krankheitsanzeichen sind Schwäche, Mattigkeit, Abmagerung und verändertes Verhalten wie zum Beispiel das Ausbleiben des Fluchtreflexes.
Kontakt mit verendeten Feldhasen oder Wildkaninchen…
KRÖTEN STEHEN IN DEN STARTLÖCHERN
(Hattingen/R.). Mit den steigenden Temperaturen setzt in den kommenden Tagen die alljährliche Krötenwanderung ein. Zahlreiche Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Teiche und Tümpel zu gelangen. Hunderttausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Durch verschiedene Maßnahmen konnten bisher jährlich mehrere tausend Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen.
Schutzmaßnahmen für Amphibien
Zum Schutz der Tiere bauen…
FÄLL- UND RÜCKSCHNITTVERBOT TRITT AM 1. MÄRZ IN KRAFT
(Gelsenkirchen). Immer im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September, ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen.
Artenschutz: Fäll- und Rückschnittverbot tritt am 1. März in Kraft
Dieses zeitlich beschränkte Schneideverbot dient dem allgemeinen Schutz aller Arten, die auf die genannten Gehölze angewiesen sind. Diese Regelung ist wichtig, um das Blütenangebot für Insekten während des…
GEFLÜGELPEST BEI VERENDETER WILDGANS FESTGESTELLT
(Kreis Soest). Bei einer tot aufgefundenen Wildgans in der Gemeinde Möhnesee ist das Geflügelpest-Virus (Aviäre Influenza) nachgewiesen worden. Das Tier wurde am 6. Februar am Ufer des Möhnesees in Körbecke gefunden. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte, dass es sich um den hochpathogenen Subtyp H5N1 handelt. Da bislang keine weiteren toten Wildvögel gemeldet wurden, wurde von der Einrichtung eines Sperr- und Beobachtungsgebiets abgesehen.
Geflügelpest bei verendeter Wildgans…
LANDLUST AUSGABE 2/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)
(Hamburg/Münster). Mit der Landlust-Ausgabe März/April das Frühlingserwachen in der Natur begleiten.
DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: BLÜTENTEPPICHE IM LAUBWALD
Zeitig im Jahr öffnen die Frühblüher ihre Blüten in den Wäldern. Während des kurzen Schauspiels erfreuen sie uns mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen. Entdecken Sie in unseren heimischen Laubwäldern die Blütenteppiche der schön anzuschauenden Waldanemone (Buschwindröschen) und des Hohlen Lerchensporns.
Oder, wenn das Frühjahr in die Beete einzieht und…
EUROPAS „BESTE NATURFILME 2025“ PRÄMIERT
(Hamburg). Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel "Bester europäischer Naturfilm 2025". Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Initiator des neuen, höchstdotierten europäischen Naturfilmpreises ist die Deutsche…
GASOMETER OBERHAUSEN MIT NEUEM BESUCHERREKORD
(Oberhausen). Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands.
Eine Million Gäste in nur elf Monaten: Gasometer stellt neuen Rekord auf
„Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird…
BAUFORTSCHRITT AUF DER SEELÖWENANLAGE (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Der Zoo Duisburg investiert in die Zukunft und treibt den Bau der neuen Seelöwen-Anlage weiter voran. Nach der Erschließung des Baufeldes und der Errichtung einer Stützwand haben mit der Errichtung der Bodenplatte nun die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude begonnen. Damit erreicht das Bauprojekt den nächsten Meilenstein.
Komplexe Filtration im Multifunktions-Gebäude
Das Multifunktionsgebäude entsteht im Hintergrund der neuen Seelöwen-Anlage. Auf der nun fertigstellten Bodenplatte gießen die…
26 ZUM TEIL HOCHGIFTIGE EXOTEN BESCHLAGNAHMT
(Essen/Bochum). Kräfte des Zollfahndungsamts Essen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Bochum, stellten mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Bochum, des Veterinäramts Bochum sowie des Landesamts für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, am 30. Januar 2025 insgesamt 26 exotische Reptilien verschiedener Arten, darunter 20 hochgiftige Schlangen, in Bochum sicher.
26 zum Teil hochgiftige Exoten beschlagnahmt
Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt seit August 2024 im Auftrag der…
ROTER PANDA SORGT FÜR AUFREGUNG (Grüner Zoo Wuppertal)
(Wuppertal). Ein kleiner Ausreißer sorgte gestern Nachmittag am 06.02.2025 im Grünen Zoo Wuppertal für Aufregung: Das Rote Panda-Männchen LIAM hatte es geschafft, sein Gehege auf bisher unbekannte Weise zu verlassen. Glücklicherweise blieb sein Abenteuer nicht lange unbemerkt. Aufmerksame Zoobesucher entdeckten den Panda in einem Baum unweit seines Geheges und informierten sofort das Zoo-Team.
Roter Panda LIAM sorgt für Aufregung – Feuerwehr bringt Ausreißer sicher zurück
Um das Tier sicher zu retten, wurde die Feuerwehr…
KLEINE TORE SOLLEN IGELN HELFEN
(Marl). Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Igel erstmals in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen und somit auf die Rote Liste gesetzt. Die stacheligen Freunde brauchen also Hilfe – und die Stadt Marl tut etwas.
Igelschutz: Kleine Tore sollen dem "Tier des Jahres" helfen
So hat das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In…
EILIGE VORBEREITUNGEN ZUR KRÖTENWANDERUNG (NABU Holzwickede)
EILMELDUNG
Krötenwanderung: Vorbereitungen laufen jetzt!
(Kreis Unna/Holzwickede). Am Samstag, 8.2.2025, wird früher als sonst der Krötenschutzzaun an der Steinbruchstraße (Höhe Freibad) aufgestellt.
Ab 10 Uhr sind Freiwillige willkommen, die dem NABU helfen wollen. Ansprechpartner vor Ort ist Carsten Prünte.
Quelle: NABU-Ortsgruppe Holzwickede (Thomas Griesohn-Pflieger 0173-2818377)
Photos: NABU/TGP
ERFAHREN SIE MEHR:
→ ...über weitere Informationen zu den Ortsgruppen im Kreis Unna
→…
GEMEINSAM GEGEN DAS ARTENSTERBEN (Tierpark + Fossilium Bochum)
(Bochum). Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name "Reverse the Red" (zu Deutsch: "Das Rote umkehren") bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am „Reverse the Red Day“ zeigen Zoos, Aquarien und botanische Gärten, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte…
NABU HOLZWICKEDE MELDET: SPATZENZUFLUCHT ZERSTÖRT
(Holzwickede). Mitglieder das NABU in Holzwickede sind entsetzt: zwei einst von Efeu üppig berankte Bäume in der Haydnstraße stehen jetzt größtenteils vom grünen Efeu-Laub entblößt da.
Naturfrevel in der Holzwickeder Haydnstraße?
„Damit verlieren die dort zum Glück noch zahlreich vorkommenden Haussperlinge und andere Vogelarten einen wichtigen Schlafbaum!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU, der auch darauf hinweist, dass Efeu eine wichtige Funktion im ökologischen Gefüge hat.
Dem NABU nach ist Efeu ist für viele…
NATUR GENIESSEN AUF DEM HAARSTRANG (Exkursion)
(Holzwickede). Am kommenden Sonntag lädt die NABU Ortsgruppe Holzwickede zu einem naturkundlichen Spaziergang auf dem Haarstrang ein. Links und rechts des Haarstrangs wird Hansi Böcking, leidenschaftlicher Vogelbeobachter und Naturschützer, die Gruppe durch die reizvolle, abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen, Allee, kleinen Wäldchen führen. „Mit etwas Glück“, so Hansi Böcking, “werden wir auch erste Gesänge, etwa der Misteldrossel, hören können.“
Den Vorhersagen nach, soll das Wetter zwar kalt sein, aber…
GEWÄSSERREINIGUNG MIT ALGEN (UNI Duisburg-Essen)
(Duisburg/Essen). Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in Industrie und Landwirtschaft bis zu 70.000 verschiedene Chemikalien eingesetzt. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen. Ihre aktuelle Studie zeigt*, dass fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) Schadstoffe effizient aus dem Wasser entfernen können, nachdem sie chemisch…
MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE
BOCHOLT
KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN?
(Kreis Wesel). Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht:
"Als ich zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu.
Meistens, wenn ich einen Mäusebussard gesichtet habe und ein Foto machen…