© MMB/Below | Mistbiene (Schwebfliege)

WAS SOLL ICH JETZT PFLANZEN ODER AUSSÄEN?

(Mülheim/R.). Es ist noch Frühling – aber der nächste Sommer kommt in Riesenschritten. Es summselt um brummselt schon sehr fleißig und es keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf.

Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht. Kleine Habitate zu schaffen ist nicht schwer und hilft bereits sehr! Wir, die INITIATIVE WILD BIENE wollen Sie dabei unterstützen.

Nehmen Sie einfach Kontakt auf:
www.wilde-biene.org
info@wilde-biene.org

Die Initiative  „WILDE BIENE – SPENDET ZUKUNFT“ möchte aufrufen, in Ihrer Umgebung für Schmetterlings- und Wildbienenpflanzen zu sorgen. Gerne schicken wir Ihnen passende Listen zu, sogar auch für Ihr Wildbienenhabitat auf Ihrem Balkon oder Fensterbrett.

Passende und für die Insekten wertvolle Blühpflanzen sind u.a. für die Standorte…

Sonnig bis Halbschatten:
Acker-Glockenblume, Ackersenf, Acker-Witwenblume, Acker-Ringelblume, Echte Kamille, Echte Schlüsselblume, Echtes Barbarakraut, Echtes Herzgespann, Echtes Johanniskraut, Echtes Labkraut, Echtes Seifenkraut, Edeldistel, Färberkamille, Frühlings-Fingerkraut, Gelbe Resede, Gewöhnliche Braunelle, Gewöhnliche Goldrute, Gewöhnliche Schafgarbe, Gewöhnliche Schwarznessel, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Dost, Gewöhnlicher Natternkopf, Gewöhnlicher Pastinak, Gewöhnlicher Thymian, Gewöhnlicher Wirbeldost, Gewöhnliches Bitterkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnliches Leinkraut, Heilziest, Hederich, Löwenzahn, Kartäusernelke, Klatschmohn, Kleinblütige Königskerze, Kleiner Odermennig, Knäul Glockenblume, Knoten-Braunwurz, Kornblume, Kugeldistel, Mittlerer Klee, Mittlerer Wegerich, Moschus-Malve, Nesselblättrige Glockenblume, Nickende Kratzdistel, Oregano, Pfirsichblättrige Glockenblume, Rainfarn, Rispen Flockenblume, Rote Lichtnelke, Rundblättrige Glockenblume, Saatmohn, Schwarze Königskerze, Silber- Fingerkraut, Skabiosen-Flockenblume, Sonnenblume, Spitzblatt-Malve, Spitzwegerich, Stockrose, Sumpfschotenklee, Tauben-Skabiose, Taubnesseln, Wasserdost, Wald-Ziest, Weiße Lichtnelke, Weißes Labkraut, Weiße Resede, Wiesen-Bocksbart, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Kümmel, Wiesen-Margerite, Wiesen-Salbei, Wilde Karde, Wilde Malve, Wilde Möhre…

Halbschatten – eher feucht:
Leberblümchen, Lungenkraut, Waldmeister, Salomonsiegel, Einbeere, Schöllkraut, Walderdbeere

Für Schmetterlinge (insbesondere für deren Raupen):
Brennessel, Wiesen-Schaumkraut, Kohl und Kapuzinerkresse

Wir nennen Ihnen auch gerne Gärtnereien, die im Bilde sind, und sich auskennen sowie pestizidfreie Pflanzen anbieten.

Quelle:  Initiative WILD BIENE.org
Photos:  © MMB/Below (Archiv)

 



SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.