DER GEWÖHNLICHE NATTERNKOPF
(Wikipedia). Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Im Volksmund wird er „Blauer Heinrich“ genannt.
Verwendung als Imkerpflanze
Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine sehr gute Bienenweide. In der Imkerei ist er aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (25 %) und seines sehr hohen Zuckerwerts (1,64 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht. Auf einer mit ihm bestandenen Fläche von einem Hektar sind Honigerträge bis zu 429 kg pro Blühsaison möglich.
Interessante Schmetterlingspflanze
Blütenökologisch handelt es sich um vormännliche „Rachenblumen“; die herausragenden Griffel und Staubblätter dienen als Landeplatz für die Bestäuber. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, vor allem Bienen, Schwebfliegen und Falter; letztere besuchen die Blüten sehr gerne. Es wurden über 40 Schmetterlingsarten als Besucher festgestellt. Der Hauptbesuch der Insekten erfolgt gegen 15 Uhr. Die Blüten vollziehen einen Farbwechsel von rot nach blau. Bienen lernen, dass nur die rosa Blüten reich an Nektar sind.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
ECHIUM VULGARE ( L. )
= GEWÖHNLICHER NATTERNKOPF
= Blue weed
= Slangenkruid
SYSTEMATIK:
Ohne Rang: Kerndikotyledonen | Asteriden | Euasteriden I
Ordnung: Raublattartige ( Boraginales )
Familie: Raublattgewächse ( Boraginaceae )
Gattung: Natternköpfe ( Echium )
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) mit ca. 5-10 qualitativ guten Fotos (bitte nur im Querformat) und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr
Diese Pflanzen sind im Ruhrgebiet fast auf jeder Brachfläche und Halde zu finden. Zum Beispiel: LandschaftsPark-DU-Nord, Tetraeder-Halde, ErinPark in Castrop-Rauxel usw.. Und u.a. eine sehr nützliche und bienenfreundliche Pionierpflanze und ein schöner Farbtupfer in der Landschaft…