DAS JAKOBS-GREISKRAUT
(Wikipedia). Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobs-Kreuzkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senecio innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Artname bezieht sich auf den Blühtermin um Jacobi (25. Juli) – eigentlich beginnt die Blühzeit jedoch schon Anfang Juni mit schütteren Blütenständen. Die Blütenstände werden aber tatsächlich erst im Hochsommer voll ausgebildet.

Die Im Sommer kann man auffallend gelb-schwarz gestreifte Raupen am Jakobs-Greiskraut beobachten. Es handelt sich dabei um Raupen des Jakobskrautbären (Tyria jacobaeae), einer Schmetterlingsart, die sich auf Greiskräuter, insbesondere auf das Jakobs-Greiskraut, spezialisiert hat. Die Raupen werden durch das aufgenommene Gift für Fressfeinde ungenießbar.
Diese Pflanzenart wird von Landwirten und Pferdehaltern nicht gerne gesehen, da alle ihre Teile auf Grund der enthaltenen leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide giftig sind, auch bei Hautkontakt. Der Gehalt ist in den Blüten bis zu doppelt so hoch wie im Kraut. Wegen seiner Giftigkeit wird das Kraut heute nicht mehr als Heilpflanze verwendet.
Drei weitere Unterarten:
→ Dünen-Jakobs-Greiskraut [ Jacobaea vulgaris subsp. dunensis (Dumort.) ]
→ Jacobaea vulgaris subsp. gotlandica (Neuman) B.Nord.
→ Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut [ Jacobaea vulgaris ]
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
JACOBAEA VULGARIS ( LINNAEUS )
= JAKOBS-GREISKRAUT
= Stinking willie
= Jakobskruiskruid
SYSTEMATIK:
Pflanzenreich: Asterids
Ordnung: Asternartige ( Asterales )
Familie: Korbblütler ( Asteraceae )
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Greiskräuter ( Senicio )
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) mit ca. 5-10 qualitativ guten Fotos (bitte nur im Querformat) und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr