Suchbegriff wählen

Essen

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

DER KORMORAN

(Wikipedia). Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art…

RVR-AKTION: Klimabäume – Unsere Streuobstwiese

(Essen). Die Bewerbungsphase zur Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) läuft. Insgesamt sollen 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Noch bis zum 28. Februar können sich gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bewerben, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchten. Neben Schulen, Kindergärten und -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen beteiligen. Aktion "Klimabäume – Unsere…

DIE SATELLIT-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen". Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet, mit…

Welche Naturschutzgebiete kennst Du in ESSEN?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Essen ( kreisreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf ) enthält 11 Naturschutzgebiete. LISTE DER ESSENER NATURSCHUTZGEBIETE Hülsenhaine im Schellenberger Wald     Schönebecker Schlucht Heisinger Ruhraue     Mechtenberg Kamptal    Winkhauser Tal   Untere Kettwiger Ruhraue   Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte   Oefter Tal   Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen   Asbachtall Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete…

INTERNATIONALE WASSERVÖGELZÄHLUNG (in Essen)

NABU-RUHR INTERNATIONALE WASSERVÖGELZÄHLUNG (Essen). Der NABU-Ruhr e.V. ruft seine Mitglieder und Gäste auf, auch in diesem Herbst wieder die Wasservögel rund um den Baldeneysee zu zählen. Wann genau? Am 17. Dezember von 9 bis 12 Uhr. TREFFPUNKT? Am Baldeneysee  -  wer will, kann mit dem Fahrrad unterwegs sein, der Rest geht zu Fuß. LEITUNG? Volker Meyer ANMELDUNG? Telefonisch oder per eMail bis zum 14.12.2022: Tel. 0201 - 7 10 06 99 eMail: info@nabu-ruhr.de (Bürozeiten: Di und Do 10-14 Uhr) Der genaue…

INTERNATIONALE WASSERVÖGELZÄHLUNG (in Essen)

NABU-RUHR INTERNATIONALE WASSERVÖGELZÄHLUNG (Essen). Der NABU-Ruhr e.V. ruft seine Mitglieder und Gäste auf, auch in diesem Herbst wieder die Wasservögel rund um den Baldeneysee zu zählen. Wann genau? Am 12.November von 09 bis 12 Uhr. TREFFPUNKT? Am Baldeneysee  -  wer will, kann mit dem Fahrrad unterwegs sein, der Rest geht zu Fuß. LEITUNG? Volker Meyer ANMELDUNG? Telefonisch oder per eMail bis zum 09.11.2022: Tel. 0201 - 7 10 06 99 eMail: info@nabu-ruhr.de (Bürozeiten: Di und Do 10-14 Uhr) Der genaue…

DIE GOLDGELBE KORALLE

(Wikipedia). Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohr-verwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt. MERKMALE Der Fruchtkörper wird 7 bis 12 cm hoch und 5 bis 11 cm breit. Er teilt sich von einem dickfleischigen, weißlichen Strunk in zahlreiche, am Ende gegabelte oder gestutzte Äste. Sie sind hell lachs-orange oder lachsfarben; die Spitzen sind satt maisgelb, später jedoch wie die Äste gefärbt. Der Strunk…

DER GEMEINE ORANGEBECHERLING

(Wikipedia). Der Gemeine Orangebecherling oder Orangerote Becherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Feuerkissenverwandten. WISSENSCHAFTLICHER NAME: ALEURIA AURANTIA ( PERS. : FR. ) FUCKEL = GEMEINER ORANGEBECHERLING oder ORANGROTER BECHERLING = Orange peel fungus = Grote oranje bekerzwam SYSTEMATIK: Abteilung: Schlauchpilze ( Basidiomycota ) Unterabteilung: Echte Schlauchpilze ( Pezizomycotina ) Klasse: Pezizomycetes Unterklasse: Pezizomycetidae Ordnung:…

DREI TAGE ZECHENFEST AUF ZOLLVEREIN

GROSSES ZECHENFEST DREI TAGE JUBILÄUMSPROGRAMM AUF ZOLLVEREIN (Essen). Zollverein, die Nachbarschaft, Menschen aus Essen und dem ganzen Ruhrgebiet treffen sich vom 23. bis zum 25. September endlich wieder beim Zechenfest! Und diese Auflage wird noch größer und bunter, denn 2022 gibt etwas Besonderes zu feiern: Vor 20 Jahren wurde Zollverein in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Nach zwei Corona-bedingten Ausfällen gibt es in diesem Jahr an gleich drei Tagen ein vielfältiges Programm, darauf stehen kleine…

ESSEN: Brennender Baumstumpf mitten im Naturschutzgebiet

(Essen-Heisingen). Das hätte auch anders ausgehen können. Gestern Abend (14.08.2022 / 20:23 Uhr) meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Naturschutzgebiet, die er von der Essener Kampmannbrücke aus in Richtung Rote Mühle sah. Aufmerksamer Anrufer verhindert Schlimmeres Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die eingegangene Meldung. Da unklar war, wo genau sich der Brand befindet und vor allem wie man dort hingelangt, wurden weitere Kräfte alarmiert. Zusätzlich wurde mit einem Boot von der Ruhr aus versucht, die…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

DIE FEUERWANZE

(Wikipedia). Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) gehört zu den Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) und ist neben Pyrrhocoris marginatus die einzige Art der Familie, die in Mitteleuropa vorkommt. Oft wird diese Wanzenart für einen Käfer gehalten und daher im Volksmund auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet. Die Tiere leben gesellig, so dass man sie in den von ihnen bevorzugten Biotopen häufig in großer Zahl findet. Einige Arten dieser Gattung leben an ephemeren Malvengewächsen, die den Wanzen damit nur kurz als…

VOLLMONDWANDERUNG AUF UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN

RVR NACHTWANDERUNG VOLLMONDWANDERUNG AUF UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach. Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine Eule oder ruft da eine Kröte? Auch so manches wilde Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie. Wann? Am 12.08.2022, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Treffpunkt? UNESCO-Welterbe Zollverein - Unten an der Rolltreppe des Besucherzentrum auf ZOLLVEREIN, Gelsenkirchener Str. 191, 45309 Essen. Teilnahmegebühr? Anmeldung über das RVR-Besucherzentrum Haus…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (5): Es grünt so grün…

(Essen). Obwohl die Voraussetzungen wahrlich alles andere als paradiesisch waren, sind auf den zahlreichen Halden im Ruhrgebiet kleine Naturparadiese entstanden. Allein mehr als 500 Pflanzenarten gibt es, die mit den kargen Verhältnissen auf den Industrieböden aus Schlacken, Schutt, Schlamm und Asche zurechtkommen. Dazu zählen Exoten wie die aus Nordamerika stammenden Robinien und der asiatische Götterbaum, aber auch heimische Wildkräuter und Überlebenskünstler wie Brombeersträucher, Wildrosen, Johanniskraut und…

ESSEN: Waldbrand in Essen sorgt für Großeinsatz

(Essen-Heisingen). Am 18.07.2022 meldeten gleich mehrere Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet unterhalb der Korte Klippe. Sofort alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Zeitgleich wurde auch ein Polizeihubschrauber alarmiert. Vor Ort brannten an einer schwer zugänglichen Hanglage rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Zeitweise waren die Flammen rund mehr als einen Meter hoch. Umgehend wurde eine Brandbekämpfung mit mehreren handgeführten Strahlrohren eingeleitet. Da sich die…

DER KLEINE FEUERFALTER

(Wikipedia). Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind dunkelbraun gefärbt und haben eine…

VOLLMOND

ASTRONOMIE VOLLMOND  - 8. November 2022, 12:02 Uhr - Es ist wieder Vollmond... Photo: © MMB/Below (Archiv) HINWEIS: Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Aktualität und Richtigkeit aller Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen.

VOLLMOND

ASTRONOMIE VOLLMOND  - 9. Oktober 2022, 22:54 Uhr  Es ist wieder Vollmond... Photo: © MMB/Below HINWEIS: Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Aktualität und Richtigkeit aller Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen.

VOLLMOND

Vollmond  - 10. September 2022, 11:58 Uhr - Photo: © MMB/Below

RUHRVERBAND: Seltene Flußregenpfeifer brüten erneut erfolgreich…

(Essen/Hagen). Der NABU-Stadtverband Hagen freut sich über seltenen Nachwuchs: Im dritten Jahr in Folge sind auf dem rund 400 Quadratmeter großen Brutareal, das der Ruhrverband auf seiner Kläranlage Hagen-Fley hergerichtet hat, Küken des Flussregenpfeifers geschlüpft. Bedrohte Vogelart findet in Nordrhein-Westfalen immer weniger ungestörte Brutplätze Auf Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen war das Gelände des nicht mehr genutzten Notschlammplatzes der Kläranlage im…

DER PAPPELBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi) oder Weidenblattkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er kommt in Eurasien an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt sind Espen) und Weiden wachsen. Pappelblattkäfer werden zehn bis zwölf Millimeter lang. Der Halsschild ist bronzegrün oder schwarz gefärbt, während die Flügeldecken orange bis rot sind. An den Spitzen sind dunkle Flecken zu erkennen. Der Körper ist oval geformt,…

DIE DEUTSCHE SKORPIONSFLIEGE

(Wikipedia). Die Deutsche Skorpionsfliege (Panorpa germanica) ist eine Schnabelfliegenart, deren Männchen über ein deutlich verdicktes Genitalsegment am Hinterleibsende verfügen, das an den Stachel eines Skorpions erinnert. Daraus leitet sich der deutsche Name dieser Art und der ganzen Familie der Skorpionsfliegen (Panorpidae) ab. Die vier Flügel der Deutschen Skorpionsfliege sind netzartig geädert, dunkel gefleckt und haben eine Spannweite von 25 bis 35 mm. Im Gegensatz zur Gemeinen Skorpionsfliege (Panorpa communis)…

DAS GLÜHWÜRMCHEN

(Wikipedia). Die Leuchtkäfer oder auch Glühwürmchen (Lampyridae) sind eine Familie der Käfer mit weltweit etwa 2000 Arten, die innerhalb der Überfamilie Weichkäferartige (Elateroidea) geführt werden. Viele, aber nicht alle Arten dieser Familie sind in der Lage, Lichtsignale zur Kommunikation auszusenden. Manchmal wird der Name „Leuchtkäfer“ als Bezeichnung aller Käfer verwendet, die Leuchtorgane besitzen. Außer den Leuchtkäfern im engeren Sinne gehören dazu die Federleuchtkäfer (Phengodidae) und einzelne Arten anderer…

SUPER – VOLLMOND (Perigäum)

Vollmond  - 14. Jun 2022, 13:51 - Kommt der Mond der Erde besonders nahe, erscheint er naturgemäß größer als gewöhnlich. Fällt dieser Zeitpunkt mit dem Vollmond zusammen, spricht man umgangssprachlich vom “Supermond”. Photo: © MMB/Below

DER KLEINE PAPPELBOCK

(Wikipedia). Der Kleine Pappelbock, Espenbock oder Kleine Aspenbock (Saperda populnea) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Art tritt gelegentlich an jungen Pappeln als Schädling auf. BESCHREIBUNG Die Käfer sind 9 bis 15 Millimeter lang. Ihr Körper hat eine schwarze Grundfarbe und ist gelb, selten weißlich tomentiert. Am Kopf befindet sich ein gelber Augensaum und zwei zum Halsschild divergierende Scheitelbänder. Am Halsschild verlaufen drei gelbe Längsbänder; zwei seitlich und eines mittig.…

WELTTAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

WELTTAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT Jährlich findet am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt statt und erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde. Es wurde inzwischen von 196 Staaten ratifiziert. Die Weltgemeinschaft setzt sich im Rahmen dieses Übereinkommens regelmäßig Ziele, um den Erhalt der biologischen Vielfalt, ihre nachhaltige Nutzung und gerechte Verteilung des Nutzens zu fördern. Quelle: UNSECO Photo: © MMB/Below (Archiv)…

DER BLUTHÄNFLING

(Wikipedia). Der Bluthänfling (Linaria cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Als typischer Kulturlandvogel bevorzugt er Busch- und Heckenlandschaften im Tiefland. Seine Nahrung setzt sich aus Sämereien von Wildkräutern, aber auch Baumsamen zusammen. Stehen die Wiesen in der Blüte, können Bluthänflinge aus beträchtlicher Höhe zielgerichtet dort einfallen, wo rote…

DER GEWÖHNLICHE NATTERNKOPF

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Im Volksmund wird er „Blauer Heinrich“ genannt. Verwendung als Imkerpflanze Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine sehr gute Bienenweide. In der Imkerei ist er aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (25 %) und seines sehr hohen Zuckerwerts (1,64 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht. Auf einer mit ihm…

DER WIESENPIEPER

(Wikipedia). Der Wiesenpieper ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper, der in der nördlichen Hälfte Europas und Asiens ein weit verbreiteter und teils häufiger Brutvogel ist. Während seines Zuges ist er gelegentlich in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern zu beobachten. MERKMALE Mit knapp 15 Zentimetern ist der Wiesenpieper etwa so groß wie ein Haussperling. Er ist jedoch graziler und schlanker als dieser und wirkt dadurch optisch größer. Das Gefieder weist keine geschlechtsspezifischen…

[ Sichtung – 23.04.2022 ] WEIDENBOHRER-RAUPEN – Wieder in den Ruhrauen unterwegs…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae . Die Raupe des Falters entdeckten wir bei einem Rundgang durch die Aue. Der Falter wird einmal eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern haben. Auf einer Baumrinde sind die Insekten wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und der Nachtaktivität kaum auszumachen. Die Raupe des Weidenbohrers vor uns macht sich wohl…

DER HAUSROTSCHWANZ

(Wikipedia). Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge beheimatet. Erst seit ungefähr 250 Jahren ist die Art im Tiefland verbreitet und auch in Siedlungsgebieten in der Nähe des Menschen anzutreffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich…

DER TRAUER-ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Trauer-Rosenkäfer ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen, weißen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Die sechs Flecken des Halsschildes verlaufen in zwei parallelen Längsreihen beidseits der Mitte des Halsschildes, an der eine Längsschwiele ausgebildet ist. Die Deckflügel besitzen fünf…

DIE ELSTER

(Wikipedia). Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Europas und Asiens sowie das nördliche Nordafrika. In Europa ist sie vor allem im Siedlungsraum häufig. Aufgrund ihres charakteristischen schwarz-weißen Gefieders mit den auffallend langen Schwanzfedern ist sie auch für den vogelkundlichen Laien unverwechselbar. Die Elster besiedelt weite Teile von Europa und Asien sowie Nordafrika. In Europa ist die Verbreitung flächendeckend und reicht vom Nordkap in…

NABU-STAMMTISCH (Nabu Ruhr, Essen)

NABU-STAMMTISCH Liebe Naturfreunde! Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, den 31.03.2022, in der Gaststätte Uhlenkrug um 19 Uhr statt!. Wir bekommen nochmals den separaten Raum! Beim letzten Stammtisch haben wir unseren traditionellen Fotoabend durchgeführt und uns Naturbilder in/um Essen/Mülheim der letzten beiden Jahre zusammen angeschaut. Aber alle mitgebrachten Fotos haben wir nicht geschafft bzw. ich denke, wir versuchen die beiden nächsten Male immer etwas anzuschauen, damit wir uns auch über…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

NABU-STAMMTISCH (Nabu Ruhr, Essen)

NABU-STAMMTISCH Liebe Naturfreunde! So jetzt steht nach langem Hin und Her endlich der nächste Termin für den NABU-Ruhr Stammtisch fest und zwar genau in einer Woche! Der nächster Stammtisch findet also am Mittwoch, den 02.03.2022, in der Gaststätte Uhlenkrug um 19 Uhr  statt!. Diesmal steht ein separater Raum mit Beamer zur Verfügung! Wie bereits im Februar geplant war, wird wieder ein traditioneller Fotoabend durchgeführt, um Naturbilder in/um Essen/Mülheim der letzten beiden Jahre zusammen anschauen zu können!…

DER ROTFUCHS

(Wikipedia). Der Rotfuchs ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DER WALDKAUZ

(Wikipedia). Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er…

EGLV: Ziel erreicht – Leither Bach ist abwasserfrei

(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln. Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht…

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

ESSEN: Innenstadt wird zum Tierpark aus Licht

(Essen). Wer aktuell durch die Essener Innenstadt spaziert, merkt schnell, die Lichtwochen stehen vor der Tür. Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange. Während viele Lichtelemente bereits über den Köpfen der Fußgänger schweben, wird es am Boden tierisch. Darüber dürften sich in den kommenden Monaten (bis zum 8.Januar) vor allem Kinder freuen. Ein Orca am Burgplatz, ein Nashorn am Willy-Brandt-Platz, ein Eisbär am Kennedyplatz und ein Känguru am Rande der Rathaus Galerie - die leuchtenden Tiere sind bereits aufgebaut.…

ESSEN: EGLV und NABU NRW starten Kooperation

(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen „Wir sind stolz,…

INTERNATIONALE WASSERVOGELZÄHLUNG IN ESSEN

NABU-AKTION MIT DER VHS-MÜLHEIM INTERNATIONALE WASSERVOGELZÄHLUNG IN ESSEN (Essen). Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten? TERMIN: Samstag, dem 13. November 2021, von 9 bis 12 Uhr. TREFFPUNKT: ...wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Die gemeinschaftliche NABU-Aktion mit der VHS-Mülheim an den Essener Gewässern wird von Volker Meyer geleitet. Die…

DIE PYRAMIDENEULE

(Wikipedia). Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer,…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

DIE BLAUFLÜGEL-PRACHTLIBELLE

(Wikipedia).Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Die fertig entwickelten Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern und eine Körperlänge von etwa 5 Zentimetern. Die…

DIE ROESELS BEISSSCHRECKE

(Wikipedia). Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Sie zählt zu den häufigsten und am weitesten verbreitetsten Arten der Laubheuschrecken in Mitteleuropa. Benannt ist sie nach August Johann Rösel von Rosenhof, der mit seinen berühmten „Insecten-Belustigungen“ zu einem Wegbereiter der wissenschaftlichen Naturbeobachtung wurde. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 14 bis 19 Millimetern. Die Männchen sind kleiner als die…

DER WASSERFROSCH

(Wikipedia). Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche genannt, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche zusammengefasst. Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden. Es handelt sich um einen systematisch sehr „schwierigen“ Formenkomplex mit noch nicht abschließend erforschten Verwandtschaftsbeziehungen und…

DAS DRÜSIGE SPRINGKRAUT

(Wikipedia). Das Drüsige Springkraut, oft auch Indisches Springkraut oder Himalaya-Balsamine genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Balsaminengewächse. Es wächst vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt, oft auch in Naturschutzgebieten an der Ruhr. In Europa wird das Drüsige- oder Indische Springkraut vielerorts als Neophyt bekämpft, da es als starkwachsende Bedrohung für andere heimische Pflanzenarten angesehen wird. Wissenschaftlicher Name: IMPATIENS…

BOT-KIRCHHELLEN: Umweltpäd. Station Heidhof bietet Lehrerfortbildungen

(Bottrop). Mit zwei Lehrerfortbildungen zu Boden und Wald startet der Regionalverband Ruhr (RVR) ins neue Schuljahr. Die Veranstaltungen finden an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen statt. Los geht's am Mittwoch, 8. September, mit dem Angebot "Wir untersuchen Boden": Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vielfältig einsetzbare Bausteine für ökologische Bodenuntersuchungen in der Sekundarstufe I kennen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Parameter experimentell erforschen.…

NABU NRW: Pünktlicher Abflug der Mauersegler in die afrikanischen Winterquartiere

(Düsseldorf). Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler. Doch bereits Anfang August läutet er das nahende Ende des Sommers und damit den jährlichen Vogelzug in die Winterquartiere ein. „Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort“, sagt Christian Chwallek,…

RVR-ZAHL DER WOCHE: Über 66 Falterarten leben auf Zollverein

(Essen/Metropole Ruhr). Die RVR-Zahl der Woche: Mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) - nicht 180, wie in manchen Meldungen zunächst angegeben, leben auf ZOLLVEREIN. Früher Industriefläche, heute Tier- und Pflanzenparadies: Es kreucht und fleucht allerlei auf den Brachen im Ruhrgebiet. Rund 45 Vogelarten und sieben Fledermausarten sind z. B. im Landschaftspark Duisburg-Nord zu finden. Und auf dem Welterbe Zollverein in Essen wurden mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und…

UNI ESSEN-DU: Was sind denn Pingunauten?

(Essen). „Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen (UK Essen). Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen. Mit einer Förderung über rund 100.000 Euro soll der Trainer auf mehr Betriebssysteme ausgeweitet werden und in weiteren Sprachen…

RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar

(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden. Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf Der Ruhrverband weist…

RUHRVERBAND: Befahrungsverbot für den Baldeneysee wird stufenweise aufgehoben

(Essen). Die Bezirksregierung Düsseldorf hat per Amtlicher Bekanntmachung die Schifffahrtsrinne auf dem Baldeneysee und die zugehörigen Zufahrten zu den Steigern wieder für die Berufsschifffahrt freigegeben. Nach einer Kontrollbefahrung der Fahrrinne, unter anderem mit Unterstützung durch ein Peilboot, wurde der dortige Gewässeruntergrund als ausreichend sicher eingestuft, um die am 19. Juli ausgesprochene vollständige Sperrung des Baldeneysees teilweise aufzuheben. Berufsschifffahrt darf wieder fahren, sonstige…

BLAULICHT: Über 150 Einsätze im Essener Stadtgebiet

(Essen). Am frühen Mittwochabend trafen einige Ausläufer von Tief "Bernd" auch in Essen ein und sorgten ab 18:40 Uhr für weit über 100 wetterbedingte Einsätze. Viele Keller im Essener Süden waren überflutet und Bäume umgestürzt. Gegen 21 Uhr verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt nach Kupferdreh. Hier trat der Deilbach über die Ufer. Der Pegel des kleinen Baches stieg rasant an, so dass viele Notrufe die Leitstelle der Feuerwehr Essen erreichten. Im Bereich der Bahnstraße versanken innerhalb kürzester Zeit…

BLAULICHT: Großschadenslage Unwetter in Dortmund

(Dortmund). Im Stadtgebiet Dortmund hat sich die Unwetterlage beruhigt und es kommt nur noch zu geringen Niederschlagsmengen. Die Feuerwehr Dortmund ist aktuell aufgrund der hohen Anzahl von noch nicht abgearbeiteten Einsätzen in Verbindung mit den hohen Niederschlagsmengen der frühen Abendstunden im Dauereinsatz. Aktuell befinden sich die Einsatzschwerpunkte in den Stadtgebieten Schönau, Holzen und Hörde. Die Feuerwehr Dortmund richtet sich hiermit mit einer dringenden Bitte an die betroffenen Bürger, welche bereits…

RVR: Sommer-Special für Daheimgebliebene

(Metropole Ruhr). Wussten Sie, dass die Industrienatur das Rückgrat der biologischen Vielfalt im Ruhrgebiet ist? Farbenprächtige Blütenmeere, üppige dschungelartige Wälder und wüstenähnliche Schotterflächen finden sich ebenso wie Unscheinbares, das oft Interessantes und Überraschendes preisgibt - natürlich nur dem, der es zu entdecken weiß. Deshalb schenkt der RVR Entdeckerinnen und Entdeckern jetzt einen geführten Abenteuer-Trip in die grüne Welt der Industrienatur. Abenteuer Industrienatur: RVR legt Sommer-Special für…

DER PRÄCHTIGE BLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Prächtige Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Der Prächtige Blattkäfer wird fünf bis sechs Millimeter lang. Das Außenskelett glänzt stark und metallisch in den Farben blau, grün, rot und violett. Die Färbung variiert hier von Tier zu Tier, bei den meisten Exemplaren finden sich aber ein blauer Längsstreifen auf den Flügeldecken sowie zwei blaue Flecke auf dem Thorax. Der Körper ist oval geformt und gedrungen…

ELGV: Wie sich Hausbesitzer vor Starkregen schützen können

(Essen). Emschergenossenschaft, Lippeverband und Städte machen die Region klimafest. Eigentümerinnen und Eigentümer können auch selbst Vorsorge treffen. Extreme Wetterereignisse wie der Starkregen in der vergangenen Nacht in der Emscher-Lippe-Region finden im Zuge des Klimawandels häufiger statt. Folgen des heftigen Niederschlags in kurzer Zeit können Straßenüberflutungen und vollgelaufene Keller sein. Emschergenossenschaft und Lippeverband arbeiten zusammen mit den Städten daran, die Region klimafest zu machen. Aber…

DAS KLEINE WIESENVÖGELCHEN

(Wikipedia). Das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und wird auch als Kleiner Heufalter bezeichnet. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 33 Millimetern. Sie haben bräunliche, ockerfarbene oder leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgegrenzten, grauen Rand und einem verwaschenen, dunklen Punkt nahe der Spitze des Vorderflügels. Die Hinterflügelunterseiten von Coenonympha pamphilus…

DIE KREUZKRÖTE

(Wikipedia). Die Kreuzkröte (Epidalea calamita, Syn.: Bufo calamita) ist die einzige Art der Gattung Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae). Sie ist in West-, Nordost- und Mitteleuropa verbreitet. Die Größe der Männchen reicht von vier bis sieben Zentimetern, die der Weibchen von fünf bis acht Zentimeter. Der Rücken ist auf hellerem Grund braun- oder olivfarben marmoriert. Die Hautoberfläche ist trocken und warzig. Die großen Warzen sowie die Parotiden am Hinterkopf sind manchmal rötlich gefärbt. Über ihr…

DIE UFERSCHWALBE

(Wikipedia). Die Uferschwalbe (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Sie ist ein Zugvogel. Es handelt sich um die kleinste Schwalbenart in Europa mit einer Länge von 12–13 cm. Die Tiere sind sehr gesellig, sie schließen sich auch abseits der Brutgebiete zu Trupps und Schwärmen zusammen. Ihr Flug ist weniger zielgerichtet als bei anderen Schwalben und wirkt unstet und flatternd. Sie lassen ein reibendes…

DER EUROPÄISCHE LAUBFROSCH

(Wikipedia). Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Für das Jahr 2008 wurde der Europäische Laubfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum…

EGLV: Lippeverband mäht Deiche in Dorsten

(Dorsten). Um ihre volle Schutzfunktion zu erfüllen, müssen Deiche gut gepflegt sein – nichts darf die Standsicherheit beeinträchtigen. Das A und O ist dabei eine dichte und geschlossene Grasnarbe, die Erosionen verhindert und dem Deichkörper bei Hochwasser Stabilität verleiht. In Dorsten finden daher an der Lippe und am Rapphofs Mühlenbach ab Montag, 7. Juni, Mäharbeiten des Lippeverbandes statt. Pflegeschnitt auf rund 12 Kilometern Länge an Lippe und Rapphofs Mühlenbach Ein regelmäßiger Pflegeschnitt verdichtet…

DER HAUBENTAUCHER

(Wikipedia). Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). Der etwa stockentengroße Vogel ist der größte, häufigste und bekannteste Vertreter dieser Familie von Wasservögeln. Er brütet auf Süßwasserseen und größeren Teichen mit röhrichtbewachsenen Ufern. Besonders auffällig ist sein Balzverhalten, das auf freier Wasserfläche stattfindet und gut zu beobachten ist. Zu den Balzelementen gehören ein heftiges Kopfschütteln mit gespreizter Federhaube sowie die…

DIE GROSSE EINTAGSFLIEGE

(Wikipedia). Die Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege ( Ephemera danica ) ist eine Eintagsfliege aus der Familie der Ephemeridae. Sie gehören zu den häufigsten Arten der Eintagsfliegen in Mitteleuropa. MERKMALE Die Tiere haben durchsichtige, leicht dunkel gefleckte Flügel und am Hinterleibsende drei Schwanzfäden. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gemeinen Eintagsfliege ( Ephemera vulgata ) nur auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung, sonst…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

RVR: Besucherzentren Hoheward und Haus Ripshorst öffnen schrittweise

(Metropole Ruhr). Nach Monaten der coronabedingten Schließungen kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) schrittweise das öffentliche Leben zurück. Am Samstag, 22. Mai, öffnen die RVR-Besucherzentren Hoheward in Herten/Recklinghausen und Haus Ripshorst in Oberhausen. Das RVR-NaturForum Bislicher Insel in Xanten (Kreis Wesel) und das RVR-Besucherzentrum Heidhof in Bottrop bleiben vorerst geschlossen, da die Innen- und Ausstellungsräume den Besucherinnen und Besuchern nicht ausreichend Platz…

ESSEN-MÜLHEIM: Stadtrat kippt Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen

(Essen/Mülheim). Alternative Pläne für den Flughafen Mülheim/Essen: Der Rat der Stadt Essen hat sich gegen das städtebauliche Rahmenkonzept ausgesprochen, das ein neues Stadtquartier mit Gewerbepark für rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner und 2.000 Beschäftigte bei gleichzeitig konsequentem Arten- und Freiraumschutz am Flughafen vorsah. Stadtrat spricht sich gegen Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen aus Die Stadtverwaltung ist nun beauftragt worden, zwei weitere Planungsvarianten zu konzeptionieren: Die erste…

[ KÄFER-014 ] BESTIMMUNGS-FORUM: Wer kann hier helfen?

Leseranfrage: In unserem Garten in Essen-Borbeck habe ich diesen seltsamen Marienkäfer fotografiert. Ist das eine besondere Marienkäferart oder hat der Käfer einen Pilzbefall? ZUM VERGRÖSSERN EINFACH AUF DAS ODER DIE BILDER KLICKEN Wer (er)kennt diese Tier- oder Pflanzenart aus dem Ruhrgebiet? Bitte tragen Sie Ihre Vermutung oder fachliche Meinung unten in das Kommentarfeld ein. Wir melden uns. Zurück zum Bestimmungs-Forum --> Einfach hier klicken...

DIE KANADAGANS

(Wikipedia). Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gilt als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie ist dort ein Charaktervogel des Tieflandes und brütet an Binnenseen der Prärie- und Ackerbaugebiete. Ihr in charakteristischer V-Formation erfolgender Zug in die Überwinterungsquartiere und die Rückkehr in die Brutreviere im Frühjahr, sind in Nordamerika Symbole für den Wechsel der Jahreszeiten. In…

DIE RIESEN-BLUTBIENE

(Wikipedia). Sphecodes albilabris ist eine parasitische Biene (Hautflügler) aus der Familie der Halictidae. Sie wird auf deutsch teilweise auch Riesen-Blutbiene oder Dunkelflügelige Buckelbiene genannt. Sie ist eine der wenigen ihrer Gattung, die man auf Grund ihrer Größe, den fast ganz roten Hinterleib und der dunklen Flügel auch im Feld erkennen kann. MERKMALE Sowohl männliche als auch weibliche Tiere erreichen eine Körperlänge von 11 bis 14 Millimetern und sind damit die größte Blutbienenart in Mitteleuropa. Kopf und…

UNI DUISBURG-ESSEN: Studien zu Graumullen

(Duisburg/Essen). Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht: Tatsächlich werden die reproduktiven Tiere einer Familie – Queen und King genannt – wesentlich älter als ihre nicht-reproduktiven Nachkommen, die ihr Leben mit den Eltern verbringen. Ein Zoologen-Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun einige mögliche Mechanismen aufgedeckt, die diesem Phänomen vermutlich zugrunde liegen. Stressfreies Leben als Queen…

RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr

(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.  Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün. RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…

BLAULICHT: Junger Rehbock verfängt sich im Zaun

(E-Kettwig). Eine Spaziergängerin meldete der Feuerwehr Essen einen jungen Rehbock, der sich in einem Zaun verfangen hatte. Vermutlich hatte der junge Rehbock versucht den ca. 1 Meter hohen Zaun zu überwinden. Dabei hatte er offensichtlich seine Sprungkraft unterschätzt und sich mit den Hinterläufen in dem grobmaschigen Zaun verfangen. Sprungkraft wohl unterschätzt Trotz energischem strampeln konnte sich der "junge Kerl" nicht alleine aus seiner misslichen Lage befreien. Die Kräfte der Feuerwache Rüttenscheid…

RVR: Die Besucherzentren bleiben vorerst geschlossen

(Essen). Die Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bleiben weiterhin geschlossen - vorerst bis 28. März. Das hat der RVR vor dem Hintergrund der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse entschieden. Davon betroffen sind Haus Ripshorst in Oberhausen, das NaturForum Bislicher Insel in Xanten, Hoheward mit der Halde Hohewart an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen und der Heidhof in Bottrop. Sämtliche Exkursionen und Führungen des RVR fallen aus. Quelle:   RVR / Metropole Ruhr Photos:  ©…

MÜLHEIM: Hexbachtal [ NSG MH-005 ]

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

BLAULICHT: Wilderer am Baldeneysee unterwegs?

(Essen). Ein Spaziergänger meldete gegen 8 Uhr, ein Unbekannter habe am Hardenbergufer einen Schwan aus dem Baldeneysee gezogen und in sein Auto verfrachtet. Anschließend sei der Mann mit dem Tier weggefahren. Ein äußerst ungewöhnlicher Notruf erreichte die Leitstelle der Essener Polizei am Freitagmorgen Der tierliebe Spaziergänger hatte möglicherweise Sorge, ein Wilderer habe sich auf illegalem Wege einen Schwanenbraten fürs anstehende Wochenende beschaffen wollen. Um den "gemeinen Dieb" überführen zu können, bevor…

RUHRVERBAND: Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren

(Essen). Der Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erarbeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz des Talsperrensystems und der Ruhr. Dabei werden neben Wassermengen auch die Wasserqualität, die Gewässerökologie sowie naturschutzfachliche Fragestellungen betrachtet. Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren Unter anderem wollen Ministerium und Ruhrverband die Grenzwerte zu den Mindestabflüssen im Ruhrverbandsgesetz überprüfen. Der Verband ist aufgrund dieser Vorgaben verpflichtet, kontinuierlich…

DIE RUNDFLÜGEL-KÄTZCHENEULE

(Wikipedia). Die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Rundflügel-Kätzcheneule ist ein mittelgroßer Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind sehr variabel gefärbt und variieren von hellbeige über braun nach zimtfarben und rotbraun. Dagegen ist die Zeichnung wenig variabel. Sie…

DIE FELDHOLZ-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…

DIE BARTMEISE

(Wikipedia). Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen. KENNZEICHNUNG Ihre Länge beträgt zwischen 14 und 15,5 cm. Sie ist klein, hell gelbbraun und hat einen hell gelbbraunen Schwanz. Das adulte Männchen besitzt einen hell blaugrauen Kopf mit langem schwarzem Bartstreif und weißer Kehle. Die Unterschwanzdecken sind schwarz. Bei dem adulten Weibchen…

DIE REIHERENTE

(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf. Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…

BUND: Ausbreitung invasiver Arten verhindern

(Berlin/Düsseldorf). Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen Aktionsplan erstellen. Bürgerinnen und Bürger können sich bereits in der Entwurfsphase einbringen und an der weiteren Ausarbeitung des Aktionsplans beteiligen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit endet am 16. November. Bundesumweltministerium gibt Bürger*innen Gelegenheit zur Mitsprache bei Aktionsplan Durch globale Handels-, Reise- und…

REGIONALVERBAND RUHR: Vier Besucherzentren öffnen wieder

(Essen). Nach Wochen des Corona-bedingten Shutdowns kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr das öffentliche Leben zurück. Ab dem 10. Juni öffnen sich die Pforten der vier RVR-Besucherzenten in Herten/Recklinghausen, Oberhausen, Xanten und Bottrop. Es gelten jedoch auch hier die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung NRW. Dazu zählen eine begrenzte Anzahl an Gästen im Innenraum, das Abstandsgebot von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.…

RVR: Erleben Sie das Ruhrgebiet jetzt von Zuhause virtuell

(Essen).Metropole Ruhr (idr). #WirBleibenZuhause – das heißt aber nicht, dass man das Ruhrgebiet nicht erleben kann. Kein Problem im digitalen Zeitalter: Der RVR bietet auch virtuelle Erlebnisse in der Metropole Ruhr. Einfach mal abheben: Der Regionalverband Ruhr hat den Autor Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann auf Entdeckungstour zu den RVR-Halden geschickt. Per Drohne hat das Team die Vogelperspektive auf die Landmarken der Region filmisch konserviert. Wer mitfliegen…

WETTER: Sturm, Regen und Winterintermezzo

(Bonn). Nach einer windigen Nacht gibt der Winter örtlich ein kurzes Gastspiel. Zur Wochenmitte fallen nasse Flocken teils bis ins Flachland. Nach ein paar trockenen und kalten Tagen übernehmen Tiefs mit milder Luft die Regie. Kaltfront quert - Gefährliche Orkanböen bis über 120 km/h Wind spielt in den nächsten Tagen eine große Rolle. Besonders in der kommenden Nacht wird es turbulent, wenn ein kleines, aber kräftiges Tief Süddeutschland rasch überquert. "Vor allem an der Kaltfront wird es stürmisch. Am Alpenrand und…

ZOLLVEREIN: 16. Flora- und Faunatag mit über 120 Tagungsteilnehmern

(Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…

WETTER: Eisblumen – Kunstwerke der Kälte

(Bonn)..Vor der Zeit wärmegedämmter Fensterscheiben sah man die vergängliche Glaskunst häufiger bei Frost: Eisblumen. Die Eiskristalle in Anmutung von Federn, Farnblättern, Bäumen oder Blumen entdeckt man zuweilen heute noch an Autoscheiben oder Flachdachfenstern. Ihre Entstehung gibt Rätsel auf. So entstehen die filigranen Muster auf den Fenterscheiben Vor der Zeit wärmegedämmter Fensterscheiben sah man die vergängliche Glaskunst häufiger bei Frost: Eisblumen. Die Eiskristalle in Anmutung von Federn, Farnblättern,…

FEUERWEHR ESSEN: Pferd steckt im Schlamm fest

(Essen-Schuir). Zu einem außergewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Essen am Samstag Nachmittag gegen 17:50 Uhr alarmiert. Im Bereich der Baustelle an der Strasse Wolfsbachtal steckte ein 4 Jahre altes Pferd in einer Schlammgrube fest. Der Besitzer war mit seinem Kaltblüter auf einer Bewegungsrunde, als er im Bereich der Baustelle einem LKW ausweichen wollte. Dabei geriet er und das Pferd in den unbefestigten Bereich und sank im Schlamm ein. Mit Unterstützung der Baufirma wurde zuerst versucht, mit eigenen Mitteln…

DIE VIELGESTALTIGE HOLZKEULE

(Wikipedia). Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria). MERKMALE: Die Vielgestaltige Holzkeule bildet im Sommerhalbjahr relativ große (3–8 cm hohe und 1–3 cm breite) unregelmäßig-keulige oder flach lappige aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die meist in Büscheln stehenden Sammelfruchtkörper sind jung grau-braun bis hellbraun, manchmal durch…

DER KRISTALL-ZITTERLING

(Wikipedia). Die Zitterlinge (Tremella) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Zitterlingsverwandten mit ca. 60 Arten europaweit. Die Typusart ist der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica). MERKMALE (makroskopisch): Der Fruchtkörper ist gallertig bis knorpelig und in trockenem Zustand hornartig, bei Feuchtigkeitszufuhr wieder auflebend, lappig oder mit gehirnartigen Windungen und Falten, selten auch in Form von Polstern und ohne papillenartige Warzen (Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Gattung Exidia). Das…

DIE GEMEINE STINKMORCHEL

(Wikipedia). Die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus), auch Giftmorchel oder Stinkschwamm - ist eine Pilzart aus der Familie der Stinkmorchelverwandten. Der Pilz wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2020 ernannt. MERKMALE: Die Stinkmorchel bildet als spätes Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5–6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1–2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst,…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE: Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

DER NETZSTIELIGE HEXEN-RÖHRLING

(Wikipedia). Der Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus, Syn. Boletus luridus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Art bevorzugt kalkhaltige Böden und kann mit vielen Höheren Pflanzen eine Mykorrhiza bilden. Als Hexen-Röhrlinge werden mehrere Pilzarten der Gattung Dickröhrlinge (Boletus) bezeichnet. Allen Arten gemeinsam sind die roten Röhrenmündungen beziehungsweise Poren und das bei Luftkontakt blauende Fleisch. Die Gruppe stellt kein systematisches Taxon dar.…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

20. WELTBLICKE-FESTIVAL: Traumhafte Reisevorträge und Fotomesse

20. FESTIVAL FÜR ABENTEUER, REISEN, FOTOGRAFIE 20. Weltblicke - Festival auf Welterbe Zollverein Erleben Sie die besten Referenten und herausragende Shows Das Weltblicke Festival präsentiert Ihnen vom 16. bis 17. November 2019 zum 20. Mal spannende und hochkarätige Live-Multivisions-Shows international bekannter Fotografen und Abenteurer. Erleben Sie mit Olaf Krüger Island, die Insel aus Feuer und Eis, begleiten Sie Reiner Harscher auf Safari in Afrika, oder gehen Sie mit Philipp Schaudy per Rad 5 ½ Jahre auf eine…

EXKURSION: Natur auf Zollverein – Moose

WELTERBE ZOLLVEREIN Natur auf Zollverein - Moose (Essen-Katernberg). Als grüner weicher Teppich überziehen sie den Boden, Baustämme, Felsen und Mauern. Welche Arten gibt es überhaupt auf Zollverein und wieso können Moose solche Extremstandorte besiedeln? Bei dieser Exkursion berichten wir über die Biologie der blütenlosen Schönheiten und stellen verschiedene Moosarten vor. Für diese Exkursion sollten Sie auf festes Schuhwerk achten. Auch empfehlen wir das Mitbringen einer Lupe. Die Tour dauert ca. zwei…

GALERIA KARSTADT KAUFHOF: Ab 2020 Komplettaustieg bei den Plastiktüten

(Essen). Galeria Karstadt Kaufhof erklärt den Verzicht auf Plastiktüten für die gesamte Unternehmensgruppe. Innerhalb des ersten Halbjahres 2020 werden die letzten Bestände an Einwegplastiktüten kontinuierlich reduziert. Diese Entscheidung setzt Galeria in seinen Karstadt und Kaufhof Warenhäusern, bei Sports sowie seinen Lebensmittel- und Gastronomietöchtern um. CEO Dr. Stephan Fanderl erklärt: "Wir haben uns nicht aus wirtschaftlichen Gründen für den Verzicht auf Plastiktüten entschieden. Plastiktüten passen als…

DER HARTHEU-SPANNER

(Wikipedia). Der Hartheu-Spanner (Siona lineata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Der Hartheu-Spanner erreicht eine Größe von etwa 35 bis 45 Millimetern. Die Art ist tagaktiv und für einen Vertreter aus der Familie der Spanner relativ groß, wodurch sie bei flüchtiger Betrachtung für einen Weißling gehalten werden kann. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die fadenförmigen Fühler des Hartheu-Spanners, während diese bei Tagfalter keulenförmig ausgebildet sind. Auch…

DER WEIDENBOHRER

(Wikipedia). Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern und haben einen plumpen Körperbau, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel, auf denen eine dunkelgraue Marmorierung bzw. Linien gezeichnet sind. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben nur verkümmerte Saugrüssel, sodass sie keine Nahrung…

DER HEIDESPANNER

(Wikipedia). Der Heidespanner (Ematurga atomaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 34 Millimeter und zeichnen sich durch einen ausgeprägten Sexualdichroismus aus. Die Flügel des Weibchens haben eine weiße Grundfärbung, die der Männchen sind dagegen ockerfarben. Die Flügel beider Geschlechter tragen braune bis dunkelbraune Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf. Daneben existieren auch so genannte melanistische…

DIE GROSSE KÖNIGSLIBELLE

(Wikipedia).Die Große Königslibelle (Anax imperator) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), die der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen. Das abgebildete Exemplar ist von der Bottroper Tetraeder-Halde. MERKMALE Die Große Königslibelle erreicht Flügelspannweiten von 9,5 bis 11 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist grün gefärbt, der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist…

WETTER: Mit dem 1. Juni kommt auch der Sommer

(Bonn). Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Mit dem Juni kommt der Sommer Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Der Mai verabschiedet sich mit einer meist unter 20 Grad kühlen und teils nassen Woche. "Bis…

DIE LEDERWANZE

(Wikipedia). Die Lederwanze (Coreus marginatus), auch Große Randwanze oder Saumwanze genannt, gehört zur Familie der Randwanzen (Coreidae). Sie wird etwa 10,5 bis 16 Millimeter lang und ihre Hinterleibsränder ragen seitlich unter den Flügeln hervor. Namensgebend ist ihr ledriges, mittel- bis dunkelbraunes Aussehen, das im Herbst zu einem schwarzbraun wird. Ihre Körperoberfläche ist rau. Sie duftet nach Äpfeln. Im Flug sieht man den leuchtend roten Hinterleibsrücken. Die Lederwanze lebt im Frühjahr, ab etwa April, auf…

DIE GROSSE BRENNNESSEL

(Wikipedia). Die Große Brennnessel ist eine Pflanzenart der Gattung der Brennnesseln (Urtica) in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). MERKMALE Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Sie wurzelt bis 70 Zentimeter tief. Der aufrechte, unverzweigte oder verzweigte Stängel ist stark kantig und hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Millimeter. Über ihr kräftiges Rhizom bildet sie Ausläufer und kann so zu großen Horsten heranwuchern.…

DER SPERBER

(Wikipedia). Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Der Name des Sperbers ist ein Kompositum aus zwei althochdeutschen Substantiven: sparo (Sperling) und aro (Aar, Adler) und spar(a)wāri, sowie mittelhochdeutsch sperwaere bezeichnet also gewissermaßen einen „Sperlingsadler“,…

OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache

(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt.  Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen. Die damit einhergehenden Veränderungen von…

MINTARDER AUE: Durch den Altarm fließt wieder Ruhrwasser

(Mülheim/Mintard). „Wasser marsch“ hieß es jetzt an der Mintarder Aue bei Essen-Kettwig. Die Renaturierung des Ruhrabschnitts ist so weit fortgeschritten, dass der Altarm wiederhergestellt ist und ab sofort vom Ruhrwasser durchflossen wird: Der Fluss hat also jetzt seine Insel. Der im September begonnene Umbau der Mintarder Aue geht so zügig voran, dass Jürgen Klingel, beim Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zuständig für das Projekt, überzeugt ist: „90 Prozent des Projekts wird vor Weihnachten…

RUHRVERBAND: Achtung – Lebensgefahr an den Talsperren

(Essen). Wegen der lang anhaltenden Trockenheit müssen die Talsperren des Ruhrverbands seit Monaten Schwerarbeit leisten, um die gesetzlichen vorgeschriebenen Mindestabflüsse in der Ruhr einzuhalten. Ohne das zusätzliche Wasser aus den Talsperren wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte bereits seit Juli 2018 von wenigen Unterbrechungen abgesehen durchgängig trockengefallen. Trockenheit: Ruhrverband warnt vor Lebensgefahr an den Talsperren Aufgrund der hohen Wasserabgaben liegt der Gesamtfüllstand der Ruhrverbandstalsperren…

RUHR-TOURISMUS: Sommer am RuhrtalRadweg

(Oberhausen). Der blaue Himmel spiegelt sich in der Ruhr und entlang des RuhrtalRadweg ist eine Menge los: Kulturstätten haben ihre Pforten geöffnet, Eiscafés und Biergärten bieten Abkühlung und grüne Auen laden zur Pause unter schattigen Bäumen ein. Mitten in der Ferienzeit warten 240 Kilometer Radstrecke zwischen Winterberg und Duisburg mit vielen Highlights darauf, von Radlern entdeckt zu werden. Passend dazu haben Partner und Anlieger des RuhrtalRadweg nun an einer Multiplikatorentour der Ruhr Tourismus GmbH (RTG)…

REGIONALVERBAND RUHRGEBIET: Zahl der Woche = 22 Prozent!

(Metropole Ruhr). Es grünt so grün im Ruhrgebiet. Die vielen Wälder und Erholungsflächen in der Metropole Ruhr bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Freizeiterlebnisse beim Urlaub vor der Haustür. Es muss eben nicht immer Spanien oder Nordsee sein. Zahl der Woche: Mehr als 22 Prozent des Ruhrgebiets sind Wald und Erholungsflächen Weit mehr als die Hälfte des Ruhrgebiets - fast 58 Prozent - zählt als Vegetationsfläche (vor allem Landwirtschaft und Wald). Nach Angaben der Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR)…

DER RAPS-WEISSLING

(Wikipedia). Der Rapsweißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er wird oft auch als Grünader-Weißling bezeichnet. Der Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern, der zu den häufigsten Tagfalterarten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den gelben Hinterflügelunterseiten. Die Unterseite des Vorderflügels ist weiß und verfärbt sich zur Spitze hin gelblich. Ebenso ist die Oberseite weiß und weist…

STADT ESSEN: NRW-Tag 2018 an zwei Standorten

(Essen). Am 31. August feiert das Land den diesjährigen Nordrhein-Westfalen-Tag im Ruhrgebiet. Essen feiert den NRW-Tag 2018 an zwei Standorten Gastgeber des Landesfestes ist die Stadt Essen. Wegen der erwarteten Besucherstöme wird nicht nur - wie zunächst geplant - auf dem Welterbe Zollverein gefeiert, sondern auch in der Essener Innenstadt. Das ehemalige Zechengelände wird Schauplatz der offiziellen Feierlichkeiten am 31. August, in der City wird am 1. und 2. September das Bürgerfest gefeiert - gemeinsam mit dem…

RUHRVERBAND: Bruchsteinmauer der Ennepetalsperre wird saniert

(Essen). Die Staumauer der Ennepetalsperre wird derzeit von speziell geschulten Mitarbeitern des Ruhrverbands saniert. Von einem an der Mauerkrone aufgehängten fahrbaren Arbeitskorb aus rücken sie dem Unkraut in den Fugen der mehr als 50 Meter hohen und 320 Meter langen Mauer mit Werkzeugen wie Stemmeisen und Spachtel zu Leibe. Die Arbeiten haben im Mai begonnen und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Im Einsatz für unser Wasser: Handarbeit in 50 Metern Höhe Die raue Maueroberfläche muss in…

VHS ISERLOHN: Essen – Vom Münster zum Baldeneysee

TAGESEXKURSION DER VHS-ISERLOHN ESSEN - Vom Münster zum Baldeneysee (Bottrop).Am Samstag, 9. Juni, führt eine Tagesexkursion der Volkshochschule Iserlohn unter dem Titel "Vom Münster zum Baldeneysee" nach Essen. Münster- und Marktkirche, Alte Synagoge, die Kunstsammlung des international bekannten Folkwang-Museums, eine der schönsten Gartenstadtsiedlungen auf der Margarethenhöhe, Altstadt und der Baldeneysee sind Stationen auf der Stadtwanderung, die in gemächlichem Tempo (insgesamt ca. 4 km) erfolgt. Teilstücke…

RUHRVERBAND: Frühwarnsystem für das Baden in der Ruhr wurde überarbeitet

(Essen). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr soll die neue Badestelle der Ruhr am Baldeneysee noch besser genutzt werden. Die Stadt hat das Frühwarnsystem für Wasserqualität überarbeitet und so mehr Badetage ermöglicht. So wurde der Grenzwert für Niederschläge angepasst: Wird an drei von sechs Messstationen ein Niederschlag von sieben Millimetern oder an einer Station ein Wert von neun Millimetern überschritten, wird die Badestelle geschlossen. Im vergangenen Jahr war die Badestelle an 47 Tagen geöffnet.…

DAS WILDKANINCHEN

(Wikipedia). Das Wildkaninchen ist die einzige Art in der Gattung Oryctolagus innerhalb der Familie der Hasen. Es ist die Stammform aller im deutschen Sprachraum bekannten Hauskaninchen. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht. Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Baue vorzugsweise in sandigem, lockerem Boden an, weshalb von Menschen aufgeschüttete Erdwälle häufig als Grundlage für die Baue…

KOKEREI ZOLLVEREIN: Ausstellung mit größtem Kohlestück des Ruhrgebiets

(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an. Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…

[ Sichtung – 11.01.2018 ] LEBENDGEBURT BEI DEN FEUERSALMANDERN

SICHTUNG IN ESSEN-WEST Kommt vielleicht die nächste Generation durch? 11.01.2018. Unser Naturfotograf Wilfried Boltz war wieder mal unterwegs in einem Waldgebiet in Essen-West: Er entdeckte vor einigen Tagen  - von den dort vorkommenden Feuersalamandern -  noch einige lebende Exemplare unerwartet und zufällig. Diese hatten vermutlich tief in einem Erdloch die gefährliche Hautpilz-Epidemie überlebt. Wie Sie - liebe Leser - bereits in seiner Sichtungsmeldung vom 04.01.2018 nachlesen können, steht es um die…

STIFTUNG ZOLLVEREIN: Förderzusagen für neuen Denkmalpfad

(Essen). Die Stiftung Zollverein will im Sommer mit dem Bau des neuen "Denkmalpfades Zollverein/Kokerei" beginnen. Ermöglicht wird das Projekt dank Zuschüssen von der NRW-Stiftung und der RAG-Stiftung. Die Förderzusagen in Höhe von insgesamt 520.000 Euro wurden heute überreicht. Mitte des Jahres soll im Rahmen des ersten Bauabschnittes die erste von insgesamt zwölf Stationen des Denkmalpfads realisiert werden. Förderzusagen für neuen Denkmalpfad auf der Kokerei Zollverein liegen vor Der bereits bestehende "Denkmalpfad…

BUND/GdO: Die Zwerglibelle ist „Libelle des Jahres 2018“

(Berlin/Essen). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) zur „Libelle des Jahres 2018“ gekürt. Der Umweltverband und die Libellenkundler geben damit zum siebten Mal in Folge die „Libelle des Jahres“ bekannt, um auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen neben der Zwerglibelle 48 Arten auf der Roten Liste gefährdeter Insekten. Mit nur 26…

NABU-RUHR e.V.: Internationale Wasservogelzählung in Essen

VOGELBEOBACHTUNG NABU-Ruhr e.V. lädt zur Internationalen Wasservogelzählung in Essen ein (Essen). Die Ortsgruppe Essen des NABU-Ruhr e.V. lädt seine Mitglieder und vogelinteressierte Nichtmitglieder auf, sich für die anstehende Wasservogelzählung in Essen zu melden. Die Wasservogelzählung findet am Samstag, den 16.12.2017 von 8:00 -11:00 Uhr unter der Leitung des NABU-Experten Volker Meyer statt. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 15.12.2017 wird gebeten und zwar telefonisch unter der Rufnummer 0201 - 48 32 93.…

DAV – Sektion Mülheim: Auf zur Sonntagsrunde am Baldeneysee

KLEINE WANDERUNG AUF ZUR SONNTAGSRUNDE AM BALDENEYSEE Die Landschaft am Baldeneysee wiegt sich in herbstlicher Melancholie. Das herbstliche Laub bringt die letzte Farbe in die Natur auf dieser leichten Wandertour. Alle Wanderlustigen sind aufgerufen sich am Sonntag, den 12. November um 10 Uhr zur "Sonntagsrunde am Baldeneysee" einzufinden. Treffpunkt für die ca.13 km lange Strecke ist die Bushaltestelle am Haus Scheppen. Die Leitung der Wanderung übernimmt Thorsten Zang. Eine vorherige Anmeldung bis zum 11.11.2017…

NABU-RUHR e.V.: Internationale Wasservogelzählung in Essen

VOGELBEOBACHTUNG NABU-Ruhr e.V. lädt zur Internationalen Wasservogelzählung in Essen ein (Essen). Die Ortsgruppe Essen des NABU-Ruhr e.V. lädt seine Mitglieder und vogelinteressierte Nichtmitglieder auf, sich für die anstehende Wasservogelzählung in Essen zu melden. Die Wasservogelzählung findet am Samstag, den 11.11.2017 von 8:00 -11:00Uhr unter der Leitung des NABU-Experten Volker Meyer statt. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 10.11.2017 wird gebeten und zwar telefonisch unter der Rufnummer 0201 - 48 32 93.…

RVR: Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde

SCHURENBACHHALDE ZWEISTÜNDIGE VOLLMONDWANDERUNG (Essen). Raschelt da eine Maus, flattert dort eine Eule oder kriecht hier eine Kröte? Die Natur mit allen Sinnen entdecken, das können Interessierte während einer zweistündigen Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde, zu der der Regionalverband (RVR) nach Essen einlädt. Die Veranstaltung kostet für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Die Teilnehmer treffen sich am 05.10. um 19:30 Uhr am Treppenaufgang zur Schurenbach-Halde, Emscherstraße, in Essen-Altenessen-Nord.…

RVR: Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde

(Essen). Raschelt da eine Maus, flattert dort eine Eule oder kriecht hier eine Kröte? Die Natur mit allen Sinnen entdecken, das können Interessierte während einer zweistündigen Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde, zu der der Regionalverband (RVR) nach Essen einlädt. Die Veranstaltung kostet für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Die Teilnehmer treffen sich  am 05.10. um 19:30 Uhr am Treppenaufgang zur Schurenbach-Halde, Emscherstraße, in Essen-Altenessen-Nord. Alle Termine des RVR-Programms "Natur…

[ Sichtung – 25.08.2017 ] LAUBFRÖSCHE GUT GETARNT IM DICKICHT

ESSEN-KETTWIG Skorpionsfliegen schmecken besonders gut... 25.08.2017. Noch nie war es mir gegönnt einen Laubfrosch in freier Natur zu beobachten. Bei uns zu Hause im Garten gab es in den Kindertagen immer nur die garstigen Kröten und die flinken Grasfrösche vom Teich des Nachbarn. Den Laubfrosch sah immer nur im Fernsehen, meist in einem Einmachglas mit Leiter, als Wetterfrosch in den Kindersendungen. Heute hatte ich das Glück gleich fünf dieser Spezies auf einem jungen Ahorn-Schößling auf den obersten…

Unter freiem Himmel: Erlebnisprogramm Emscher Landschaftspark 2017

BUSTOUR EMSCHER LANDSCHAFTSPARK Industrienatur auf der Schurenbachhalde, im Gleispark Frintrop und im Zollverein Park (Essen). In Kooperation mit der Grünen Hauptstadt Europas Essen 2017 bietet der Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 23. Juli 2017 in seinem Erlebnisprogramm Emscher Landschaftspark „Unter freiem Himmel“ eine Entdeckungsreise zu spannenden Orten der Industrienatur im regionalen Park der Metropole Ruhr an. Mit dem Bus geht es ab 13.00 Uhr zu ausgewählten Standorten der Route Industrienatur im Emscher…

RVR: Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals verlängert

(Essen). Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Emschergenossenschaft setzen ihre Zusammenarbeit in der "Arbeitsgemeinschaft Neues Emschertal" auch in Zukunft fort. Die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung haben heute (5. Juli) RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, im Emscherhaus in Essen unterzeichnet. Regionalverband Ruhr und Emschergenossenschaft verlängern Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals Eine bedeutende Schnittmenge der…

RUHRVERBAND: Wasserpflanzen wachsen ungewöhnlich stark in den Stauseen des Ruhrverbands

(Essen). Der Ruhrverband beobachtet auch in diesem Jahr in den Stauseen an der unteren Ruhr ein ungewöhnlich frühes Wachstum der Wasserpflanzen. Vor allem im Baldeneysee reichten die Pflanzenbestände in den Flachwasserbereichen am Südufer bereits wieder Anfang Juni bis an die Wasseroberfläche oder knapp darunter. Eine im Auftrag des Ruhrverbands unternommene Betauchung des Baldeneysees durch einen Gewässerökologen hat zudem ergeben, dass auch in einigen tieferen Seebereichen Wasserpflanzen wachsen. Sie sind zwar derzeit…

Wettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ – Ziel: Modernisierung der Revierparks

(Metropole Ruhr). "Zukunft und Heimat – Revierpark 2020" unter diesem Arbeitstitel bewirbt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem Integrierten Handlungskonzept ab heute (1. Juni) beim Landeswettbewerb "Grüne Infrastruktur NRW". Ziel ist es, anhand des über 300-seitigen Konzeptes und in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Fördermittel für nötige Gestaltungs- und Renovierungsmaßnahmen der fünf Revierparks in Duisburg, Oberhausen/Bottrop, Essen/Gelsenkirchen, Herne und Dortmund zu akquirieren. Die in den 70er Jahren…

Werksschwimmbad auf Zollverein öffnet am 15. Juli

UNESCO-WELTERBE ZECHE ZOLLVEREIN Badespass im Kunstwerk (Essen). Die Open-Air-Saison auf dem Welterbe Zollverein wird eröffnet: Ab dem 15. Juli verspricht das Werksschwimmbad auf der Kokerei sommerliche Abkühlung. Bis zum 3. September kann in dem kultigen, knapp zweieinhalb Meter tiefen Becken gebadet werden. Der Poolbesuch ist kostenfrei. Darüber hinaus hebt sich in den NRW-Sommerferien an jedem Donnerstagabend der Vorhang für das Open-Air-Kino am Werksschwimmbad. Premiere feiert das Filmvergnügen am 20. Juli um…

RUHRVERBAND: Unangeleinte Hunde hetzen immer wieder Wild zu Tode

(Essen). Halter riskieren hohe Geldstrafen wegen Verstoßes gegen Tierschutz- und Jagdgesetz. Kaum lädt das Wetter zu längeren Spaziergängen im Freien ein, häufen sich in den Wäldern rund um die sauerländischen Talsperren die Vorfälle mit unangeleinten Hunden, die Rehe reißen oder zu Tode hetzen. Aus gegebenem Anlass appellieren daher die Förster des Ruhrverbands an alle Hundehalter, ihre Tiere nur dann von der Leine zu lassen, wenn diese in jeder Situation aufs Wort gehorchen. Zur Erinnerung: Laut Gesetz dürfen Hunde…

ESSEN: Hendricks stellt Weißbuch „Grün in der Stadt“ vor

(Essen/Berlin). Bundesministerin Barbara Hendricks (siehe Foto) hat heute in Essen, der diesjährigen „Grünen Hauptstadt Europas“, den 2. Bundeskongress „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ eröffnet und das Weißbuch „Stadtgrün“ vorgestellt. Hendricks: „Es reicht den Menschen nicht, mit dem Auto ab und zu mal raus aufs Land zu fahren. Sie wollen die Natur auch in der Stadt. Lebensqualität, das bedeutet für viele Menschen heute: Gute Radwege, Parks und Seen, an denen man den Sommer genießen kann,…

RUHRVERBAND: Grüne Hauptstadt Europas – Nach 40 Jahren erste Badestelle an der Ruhr

(Essen). 40 Jahre lang war das Baden in der Ruhr verboten, zu dreckig war der Industriefluss. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas 2017 eröffnet nun die erste Pilotbadestelle am Seaside Beach Baldeney. Die sogenannte "rechtskonforme Badestelle" wird 15 Meter in den See hineinragen. 50 Meter am Strand sind dafür ausgewiesen. Eröffnet werden soll sie in der zweiten Maihälfte. Essen ist nach eigener Aussage die erste Stadt in Europa, die den Menschen einen Industriefluss zurückgeben wird. Möglich macht das ein eigens…

NABU: Vogelexkursion auf der Schurenbachhalde

ORNITHOLOGISCHE EXKURSION NABU: Vogelexkursion auf der Schurenbachhalde Der NABU-Ruhr veranstaltet am 29.April im Rahmen der Auszeichnung "Essen - Grüne Hauptstadt Europas 2017" eine ornithologische Exkursion von 6:30 bis 8:30 Uhr. Die Schurenbachhalde bietet sowohl gehölzbewohnenden Vogelarten als auch Arten des Offenlandes einen Lebensraum. Auf dieser Exkursion werden neben den Vogelstimmen einiger heimischer Singvogelarten mit Glück auf dem Haldenplateau auch Flussregenpfeifer beim Brutgeschäft und Durchzügler…

TV-TIPP: Das Wunder von Essen – Grüne Hauptstadt Europas!

(Köln). Ausgerechnet Essen! Die Stadt mitten im Ruhrgebiet, die über Jahrzehnte von Kohle und Stahl geprägt wurde und in den Köpfen vieler immer noch als grau und hässlich herumspukt, wurde von der EU-Umweltkommission mit dem Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2017" ausgezeichnet. Was macht Essen zu einer lebenswerten, grünen Stadt? Und was hat sie über die Jahrzehnte dafür getan? UNSER TV-TIPP (***): 10.03.2017 um 20.15 Uhr  (WDR Fernsehen). Ein Film von Ulrike Brincker. Über Generationen wurde Essen vor allem mit dem…

Grüne Hauptstadt Europas präsentiert sich im Film

(Essen). Von seiner grünen Seite zeigt sich Essen im offiziellen Film der Grünen Hauptstadt Europas 2017. Die Filmemacher Johannes Kassenberg und Frank Bürgin haben die einstündige Dokumentation mit zahlreichen Luftaufnahmen, Porträts und Interviews gedreht. Premiere feiert der Streifen am 22. Februar, 19 Uhr, in der Lichtburg Essen. Eine weitere Vorstellung findet am 26. Februar, 15 Uhr, statt. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von der Heisinger Ruhraue bis zum Karnaper Emscherpark. Ihnen werden aus der…

RVR: Ruhrgebietsdelegation in Brüssel

(Brüssel/Metropole Ruhr). Am 2. und 3. März 2016 gibt das Ruhrgebiet seine "grüne Visitenkarte" in Europa ab. An beiden Tagen führen die Oberbürgermeister und Landräte der Metropole Ruhr sowie die Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Brüssel eine Serie von Fachgesprächen mit hochrangigen Vertretern der EU Kommission. Auch die Emschergenossenschaft ist mit dabei.   Die Metropole Ruhr hat sich in den letzten Jahren zu einer Modellregion für Grüne Infrastruktur in Europa entwickelt. Die getätigten…

RUHRVERBAND: Verkehrssicherungsmaßnahmen am Heisinger Damm

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am heutigen Montag, dem 22. Februar 2016, mit Verkehrssicherungsarbeiten am Stauhaltungsdamm des Baldeneysees in Essen-Heisingen. Voraussichtlich bis Mitte dieser Woche werden auf einer Länge von rund 300 Metern Bäume, von denen eine Gefahr für die Verkehrssicherheit ausgehen könnte, zurückgeschnitten. Außerdem wird der hauptsächlich aus Brombeersträuchern bestehende Niederbewuchs im selben Abschnitt durchforstet, um freie Sicht für die im Rahmen der Vertieften Überprüfung erforderliche…

Eine Million Euro Fördergelder des Bundes für Essen als „Grüne Hauptstadt Europas“

(Essen). Die Stadt Essen kann mit Fördergeldern des Bundes für das Projekt "Grüne Hauptstadt Europas 2017" rechnen. Auf gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen hat der Haushalts-ausschuss des Deutschen Bundestages gestern eine Million Euro zur Förderung von Maßnahmen als Grüne Hauptstadt Europas beschlossen. Im Juni war Essen zur "Grünen Hauptstadt Europas 2017" gekürt worden. Mit diesem Titel zeichnet die Europäische Kommission Städte aus, die in Bereichen wie Energieeffizienz, nachhaltige Verkehrssysteme,…

VOLLMONDWANDERUNG AUF DER SCHURENBACH-HALDE (RVR)

(Essen-Altenessen). In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach. Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine Eule oder kriecht hier eine Kröte? Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am Montag, 28. September, zur Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde in Essen-Altenessen ein. Die Wanderung auf der Route Industrienatur beginnt um 20 Uhr an der Infotafel an der Autobahnunterführung in der Emscherstraße in Altenessen. Die zweistündige Tour kostet für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Quelle:  idr…