(Wikipedia). Der Wiesenpieper ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper, der in der nördlichen Hälfte Europas und Asiens ein weit verbreiteter und teils häufiger Brutvogel ist. Während seines Zuges ist er gelegentlich in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern zu beobachten.
MERKMALE
Mit knapp 15 Zentimetern ist der Wiesenpieper etwa so groß wie ein Haussperling. Er ist jedoch graziler und schlanker als dieser und wirkt dadurch optisch größer. Das Gefieder weist keine geschlechtsspezifischen Unterschiede auf. Die Körperoberseite ist olivfarben. Der Überaugenstreif ist weißlich und die äußerste Schwanzfedern sind weiß. Die Beine sind rötlich und der Schnabel ist dünn und spitz.
Der Lockruf des Wiesenpiepers ist ein scharfes „ist“ oder „ististist“, in der Nestnähe oft langanhaltend und monoton „tlitlitli“. Sein Gesang, den er in kurzen Singflügen vorträgt, ist hoch und dünn. Er beginnt vor dem Start zum Singflug zu singen, steigt dann meist von einer Bodenerhebung aus auf und kehrt beim Herabgleiten in aller Regel nicht zum Ausgangspunkt zurück.
Im Unterschied zum zierlicheren Wiesenpieper hat der Baumpieper einen kräftigeren Schnabel. Während Baumpieper oft auf Baumästen sitzend zu sehen sind, halten sich Wiesenpieper meist auf dem Boden auf und haben einen „hüpfenden“, kurzen Flug.
LEBENSRAUM
Der Singvogel ist ein weitverbreiteter und gelegentlich sogar häufiger Vogel der Gattung der Pieper und ist ein Brutvogel auf feuchten Wiesen und Viehweiden, in Moorgebieten, auch in Gebirgen. Während des Zuges nach Süden sieht man ihn oft in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern. Wiesenpieper sind sehr häufig Wirtsvögel des Kuckucks.
ERNÄHRUNG
Sie ernähren sich im Sommerhalbjahr hauptsächlich von kleinen tagaktiven Insekten und Spinnen aller Art, im Winterhalbjahr zusätzlich von kleinen Schnecken und Sämereien.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
ANTHUS PRATENSIS ( LINNAEUS 1758 )
= WIESENPIEPER
= Meadow pipit
= Graspieper
SYSTEMATIK:
Klasse: Vögel ( Aves )
Ordnung: Sperlingsvögel ( Passeriformes )
Unterordnung: Singvögel ( Passeri )
Familie: Stelzen und Pieper ( Motacillidae )
Gattung: Pieper ( Anthus )
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-6 Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr
GEMELDETE SICHTUNGEN:
Sichtungen im Revier
ERFAHREN SIE MEHR:
→ … über weitere im Revier vorkommende Pieperarten
→ … über die Wahl zu „Singvogel des Jahres“ (von 2000 bis heute)
→ … über das richtige Futter: Welcher Vogel braucht was?