OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache
(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt. Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen.
Die damit einhergehenden Veränderungen von Flora und Fauna, des Geländeprofils und der Böden der Aue wird in den nächsten zehn Jahren von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe beobachtet und dokumentiert. Schauen Sie selbst, welche Arten sich bereits seit Projektstart in 2017 angesiedelt haben oder künftig heimisch werden sollen.
Stand: August 2018
BESONDERHEITEN:
Blauflügelige Ödlandlandschrecke, Ameisengrille, Steinschmätzer, Flußregenpfeifer, Kreuzkröte
Säuger:
Bisam, Nutria, Eichhörnchen, Wildkaninchen
Greifvögel:
Turmfalke, Sperber, Mäusebussard
Rabenvögel:
Saatkrähe, Eichelhäher, Elster
Wasservögel:
Graureiher, Stockente, Wasseralle, Teichhuhn, Blässhuhn, Lachmöve
Singvögel:
Dorngrasmücke, Blaumeise, Buchfink, Elster, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Ringeltaube, Rotkehlchen, Bachstelze, Schafstelze, Braunkehlchen, Sumpfmeise, Star...
Libellen:
Plattbauchlibelle, Frühe Adonislibelle, Große Pechlibelle, Große Königslibelle, Vierflecklibelle, Großer Blaupfeil, Große Heidelibelle, Frühe Heidelibelle
Heuschrecken, Käfer und Spinnen:
Großes grünes Heupferd, Nachtigall-Grasshüpfer, Brauner Grasshüpfer, Dünen-Sandlaufkäfer, Kleiner Kreuz-Ahlenläufer, Kurzflügelkäfer, Gelbrand-Flachläufer, Kleiner Uferläufer, Kleiner Schnellläufer, Metallischer Schnellläufer, Ameisengrille, Vierpunkt-Laubläufer, Listspinne
Fisch- und Lurcharten:
Dreistacheliger Stichling, Grasfrosch
Bereits festgestellte Pflanzenarten:
Malve, Königskerze, Nachtkerze, Amerikanisches Greiskraut, Schwarzes Bilsenkraut, Gewöhnliche Ochsenzunge, Rauhe Nelke, Australischer Gänsefuß, Klebriger Gänsefuß, Gewöhnlicher Natternkopf, Huflattich, Löwenzahn, Gewöhnlicher Blutweiderich, Spitzwegerich, Storchenschnabel und weitere 205 Arten…
Quellen:
↑ BWSR – Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V., Langzeitmonitoring am Läppkes Mühlenbach
↑ Wikipedia, Naturschutzgebiete im Ruhrgebiet
↑ Photos: Bildagentur © MMB/Below (38)