DIE VIELGESTALTIGE HOLZKEULE
(Wikipedia). Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria).
MERKMALE
Die Vielgestaltige Holzkeule bildet im Sommerhalbjahr relativ große (3–8 cm hohe und 1–3 cm breite) unregelmäßig-keulige oder flach lappige aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die meist in Büscheln stehenden Sammelfruchtkörper sind jung grau-braun bis hellbraun, manchmal durch Konidiensporen weiß überstäubt, als reife Exemplare schwarz, durch die eingesenkten Perithecien feinwarzig punktiert. Das Innere des Stroma ist weiß und faserig, der Geruch angenehm pilzartig.
Die Vielgestaltige Holzkeule ist ungenießbar und kommt daher als Speisepilz nicht in Frage.
ÖKOLOGIE
Die Vielgestaltige Holzkeule lebt meist saprobiontisch an Strünken von Laubbäumen, wobei Buche bevorzugt wird, daneben kann sie als Schwächeparasit an lebenden Bäumen wachsen und Wurzelanläufe besiedeln. Als Holzzersetzer kann sie mehr als bisher angenommen auch ausgedehnte Holzfäulen verursachen.
[ b1200 ] [ Code: Pilze-im-Revier ; P912265 ]
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
XYLARIA POLYMORPHA ( LINNAEUS ) Grev.
= VIELGESTALTIGE oder VERÄNDERLICHE HOLZKEULE
= Dead man´s fingers
= Houtknotszam
SYSTEMATIK:
Abteilung: Schlauchpilze ( Basidiomycota )
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Xylariomycetidae
Ordnung: Holzkeulenartige ( Xylariales )
Familie: Holzkeulenverwandte ( Xylariaceae )
Gattung: Holzkeulen ( Xylaria )
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) mit ca. 5-10 qualitativ guten Fotos (bitte nur im Querformat) und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr