Kategorien:

[ NSG ME-053 ] ANGERTAL (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

DER HIRSCHZUNGENFARN

(Wikipedia). Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium), auch einfach Hirschzunge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) innerhalb der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Durch seine ganzrandigen Blattwedel ist der Hirschzungenfarn leicht von allen anderen europäischen Farnarten zu unterscheiden, die in der Regel ein- bis mehrfach gefiederte Wedel aufweisen. Die Sporen reifen im Juli und August. BESCHREIBUNG Die Hirschzunge ist eine ausdauernde (mehrjährige)…

[ NSG MH-005 ] HEXBACHTAL (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

[ NSG MH-002 ] SAARN-MENDENER RUHRAUE (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet "KOCKS…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG [ LaPaDu ]

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD (WIKIPEDIA). Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord…

[ LSG 4506-0018 ] DUISBURGER STADTWALD (Duisburg)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "DUISBURGER WALD"  (WIKIPEDIA). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes und 296,47 ha großes Landschaftsschutzgebiet mit der Kennung , das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes angrenzt mit den Bereichen „Witzberg“, „Monning“, „Wolfsberg“, „Am Stein“, „Eselsbruch“, „Nachtigallental“ und „Uhlenhorst“. FEUCHTGEBIET „AM AMSELSTEIG“ Der geschützte Landschaftsbestandteil umfasst sechs Kleingewässer (ehemalige Bombentrichter) im Quellbereich des Weißbaches. Die Kleingewässer…

DER BRAUNSTIELIGE STREIFENFARN

(Wikipedia). Der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes), auch Brauner Streifenfarn genannt, ist eine Art aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) in der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). MERKMALE Der Braunstielige Streifenfarn ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Das Rhizom ist mit bis 5 Millimeter langen lanzettlichen oder borstenförmigen Spreuschuppen besetzt. Die Blätter sind einfach gefiedert. Der Blattstiel ist…

DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION

(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können. Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…

[ NSG GE-017 ] MECHTENBERG (Gelsenkirchen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das NSG Mechtenberg stellt einen außerordentlich struktur- und artenreichen Landschaftsausschnitt im Süden von Gelsenkirchen (Städtedreieck GE/E/BO) dar, im Norden mit einem ca. 10 m hohem, alten Aufschüttungsbereich mit ausgedehnten gras- und hochstaudenreichen, teilweise verbuschenden Brachfluren und eingestreuten Nassgrünlandbrachen, Röhrichten sowie einem Kleingewässer. Den Süden bildet in ebener Lage über Parabraunerden ein Komplex aus einem Feuchtbereich mit einem größeren…

[ NSG E-005 ] MECHTENBERG (Essen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das Gebiet befindet sich ganz im Osten des Essener Stadtgebietes an der Grenze zu Gelsenkirchen. Es umfasst einen "Zeugenberg" mit der sich langsam wieder entwickelnden typischen Vegetation. Die Abgrenzung des Objekts erfolgt daher auch aus geologischen Gründen. Der Untergrund besteht überwiegend aus Sanden, auf denen sich an der Westseite ein Standort mit Arten der Magerrasen zu entwickeln beginnt. Auf der Kuppe steht ein Robinienhain um einen Aussichtsturm (Bismarckturm/siehe…

[ NSG BO-004 ] OBERES OELBACHTAL (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

[ NSG RE-035 ] LANGELOH (Castrop-Rauxel)

NATURSCHUTZGEBIET "LANGELOH" (LANUV). Westlicher, auf Castrop-Rauxeler Gebiet liegender Teil des NSG Langeloh mit strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern sowie der Aue des Roßbaches mit bachbegleitenden Erlenwäldern und Großseggenriedern. Das NSG besteht aus einem gut erhaltenen Tal mit einer Feuchtwiese und brachgefallenen Feuchtwiesen, die sich zu Großseggenriedern entwickelt haben, und einem kleinen mäandrierenden Bach, der auf dem größten Teil seiner Länge die Kreisgrenze zwischen Herne und Castrop-Rauxel bildet. Das…

DORTMUND: 6. Dortmunder Kakteentage Im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 6. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

DIE GEWÖHNLICHE NATTERNZUNGE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) ist eine Art der Farne in der Gattung der Natternzungen. BESCHREIBUNG Die Gewöhnliche Natternzunge bildet unterirdisch bis zu 20 Wurzeln aus, deren Durchmesser 0,3 bis 0,9 mm beträgt und die radial von der Sprossachse weg wachsen. Den Wurzeln fehlen die Wurzelhaare, deren Funktion wahrscheinlich von Mykorrhizapilzen übernommen wird. Das unterirdische Prothallium ist in der Regel chlorophylllos. Der Stängel erreicht eine Länge von bis zu 1 Zentimeter und…

DER ADLERFARN

(Wikipedia). Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist ein weltweit verbreiteter, auffälliger Farn. Er gehört zur Gattung der Adlerfarne (Pteridium) und zur Familie der Dennstaedtiaceae. MERKMALE Der Adlerfarn besitzt ein im Boden kriechendes, verzweigtes Rhizom, das sehr ausgedehnt und alt werden kann. Am Rhizom entstehen jedes Jahr die einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedel. Diese sind im Gegensatz zu anderen in Mitteleuropa vorkommenden Farnen 3- bis 4-fach gefiedert und in der Regel 0,5 bis 2 Meter hoch. Unter…

[ NSG ME-022 ] VOGELSANGBACHTAL (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

DIE STEINKOHLE

(Wikipedia). Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch Schwarzes Gold genannt und ist ein Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird im Wesentlichen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und…

[ LSG-4509-066 ] ÜMMINGER SEE (Bochum-Ost)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "ÜMMINGER SEE" (WIKIPEDIA). Der Ümminger See ist ein künstlich angelegter See in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Er liegt nördlich der Ortslage Ümmingen in den Bochumer Gemarkungen Laer, Werne und Langendreer. Der See hat eine Fläche von 10,43 Hektar und dient als Naherholungsgebiet. Das Areal um den See wird im Westen durch die A 43, im Süden durch die B 226, im Osten durch ein angrenzendes Gewerbegebiet und im Norden durch die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer begrenzt. Das…

[ NSG DU-010 ] Bissingheimer Wäldchen (Duisburg)

NATURSCHUTZGEBIET "BISSINGHEIMER WÄLDCHEN" (LANUV). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes Waldstück mit ca. 9,29 ha, das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes an Bahngelände und Siedlungen angrenzt und vom eigentlich Duisburg-Mülheimer Wald durch die Autobahn A3 getrennt ist. Es handelt sich um ein Niederungsgebiet mit Bruchwaldaspekten, die in trockeneren Abschnitten in Birken-Eichenwald-Partien übergehen, im Süden teils mit Buchen vermischt. Charakteristisch wird die Krautschicht durch Farne,…

[ NSG – MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR

NATURSCHUTZGEBIETE IN MÜLHEIM WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Wambachtal und Oembergmoor hat die Größe von ca. ((( ha.  Der Wambach (Dickelsbach) durchfließt die Saarner Mark und den Broich-Speldorfer Wald. Der Bachlauf und Teile des angrenzenden Waldes bilden hier das NSG „Wambachtal und Oembergmoor“. Der Wambach durchfließt es mit geringem Gefälle, zunächst noch stark mäandrierend. Später ändert der Bach seine Richtung und verläuft nun südwestlich. Er unterquert die Bundesautobahn A3 und…

DER BRENNNESSEL-BLATTROLLER

(Wikipedia). Der Brennnesselblattroller (Celypha lacunana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Wickler (Tortricidae). MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 16 bis 18 Millimeter. Die Raupen von Celypha lacunana erreichen eine Länge von etwa 15 Millimetern und sind braun bis dunkelbraun gefärbt. Sie sind sehr variabel und können mit vielen anderen Arten verwechselt werden. RAUPE Die Raupen leben polyphag und ernähren sich von einer Vielzahl von krautigen Pflanzen, Farnen, Sträuchern und Bäumen:…

Entwurf_DIE STEINKOHLE

(Wikipedia). Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch Schwarzes Gold genannt. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird im Wesentlichen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und zur Koksproduktion für die Eisenverhüttung genutzt.…

SYSTEMATIK der heimischen Flora

SYSTEMATIK der heimischen Flora Unterreich: Spross- und Gefäßpflanzen Klasse der einkeimblättrigen Samenpflanzen ( = Monocotyledone) Ordnung: Froschlöffelartige Froschlöffelgewächse, Laichkrautgewächse Ordnung: Lilienartige Liliengewächse, Linsengewächse, Binsengewächse, Bromeliengewächse; Ordnung: Grasartige Gräser (Bambus, Reis, Mais, Weizen, Roggen usw.) Ordnung: Palmartige Palmgewächse (Dattelpalme, Kokospalme, Ölpalme usw.) Ordnung: Spargelartige (usw.) Ordnung: Aronstabartige Aronstabgewächse,…