Suchbegriff wählen

Bochum

BOCHUM: Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

BOCHUM: Stadt verschenkt wieder Wildblumen-Saatmischung

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins fünfte Jahr: Ab dem 1. März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, Bezirksvertretungsstellen und in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar Mark und Weitmar-Mitte. Aktion "Bochum blüht und summt“ Mit der 2019 gestarteten Kampagne „Bochum blüht und summt“ möchte die Stadt Bochum einen…

VOLLMONDWANDERUNG HOCH ZUR HALDE HOHEWARD (VHS-Bochum)

VHS-EXKURSION BEI VOLLMOND HOCH ZUR HALDE HOHEWARD Am Dienstag, 7. März, findet von 17 bis 19.30 Uhr eine Vollmond-Wanderung mit der Volkshochschule (VHS) zur Halde Hoheward statt. Die Kurs-Nummer lautet 20019, das Entgelt beträgt sechs Euro. Die Halde Hoheward ragt als 100 m hoher Tafelberg über seine Umgebung hinaus und ist mit 160 Hektar Fläche die größte Halde im Revier. Am Südostplateau steht heute ein Obelisk, der es ermöglicht, Datum und Uhrzeit anhand des Schattenverlaufs der Sonne zu bestimmen. Bei der…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Erfolgreiche Nachzucht der australischen Buntwarane

(Bochum). In deutschen Zoos sind sie eine echte Rarität: Buntwarane (Varanus varius). Nur zwei Einrichtungen halten derzeit Exemplare der australischen Waranart. Nun kann der Tierpark + Fossilium Bochum erstmalig Nachwuchs bei seinem Buntwaran-Paarverkünden. „Diese Premiere geht auf die hervorragende Teamarbeit unserer zoologischen Abteilung zurück“, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik stolz. Insgesamt 177 Tage ließ das seit dem Moment der Eiablage auf sich warten. Während der gesamten Inkubationszeit wurde das Gelege rund…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

BOCHUMER WOCHENENDE FÜRS KLIMA IM PLANETARIUM

EVENT DAS BOCHUMER WOCHENENDE FÜRS KLIMA IM PLANETARIUM Am Samstag, 19. November, lädt das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, ab 19 Uhr zu einem Blick auf die Erde aus globaler Perspektive ein. Im Anschluss daran wird es ab 21.15 Uhr musikalisch: Das Hoodoo Mobil DJ-Team lädt das Publikum ein, sich zu spacigen Bildern und Flügen durchs All zu entspannen. Blick auf die Erde und DJ-Set Beide Veranstaltungen sind Teil des Wochenendes fürs Klima, das unter dem Motto „Jetzt!“ von neun Bochumer Kultur- und…

DER GEMEINE ORANGEBECHERLING

(Wikipedia). Der Gemeine Orangebecherling oder Orangerote Becherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Feuerkissenverwandten. WISSENSCHAFTLICHER NAME: ALEURIA AURANTIA ( PERS. : FR. ) FUCKEL = GEMEINER ORANGEBECHERLING oder ORANGROTER BECHERLING = Orange peel fungus = Grote oranje bekerzwam SYSTEMATIK: Abteilung: Schlauchpilze ( Basidiomycota ) Unterabteilung: Echte Schlauchpilze ( Pezizomycotina ) Klasse: Pezizomycetes Unterklasse: Pezizomycetidae Ordnung:…

KEMNADER SEE: Tote Wildgänse gefunden

(Bochum/Ennepe-Kreis). Am Kemnader See häufen sich in den vergangenen Tagen Sichtungen von toten Wildgänsen. Besorgte Spaziergänger hatten die verendeten Tiere auf dem Wasser und am Ufer entdeckt. Das Kreisveterinäramt ist bereits informiert und hat schon vor zwei Wochen einen ersten Kadaver mitgenommen und untersuchen lassen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse geben zumindest in einem Punkt Aufschluss: Die gefürchtete Geflügelpest kann als Todesursache der Tiere ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen dauern noch an…

BOCHUM: Wasserfontäne auf dem Castroper Hellweg

(Werne/Kreis Unna). Am Montag (12.09.2022) kam es auf dem Castroper Hellweg zu einem größeren Wasseraustritt aus einem Hydranten. Gegen 17:11 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, die eine Wasserfontäne unter der Oberleitung der Straßenbahn meldeten. Wasserfontäne im Stadtteil BO-Gerthe Als die Kräfte der Feuerwehr eintrafen, wurde der Bereich weiträumig abgesperrt, um eine Gefährdung durch den Strom der Oberleitung zu vermeiden. Durch die Leitstelle der Feuerwehr wurden die Stadtwerke für den…

GEOLOGISCHE UND BERGHISTORISCHE WANDERUNG (BO-Dahlhausen)

WANDERUNG GEOLOGISCHE UND BERGHISTORISCHE WANDERUNG (Bochum-Dahlhausen). Anlässlich des bundesweiten "Tag des Geotops" bietet das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum in Kooperation mit dem Bergmannstisch Bochum-Süd e.V., dem Verein GeoPark Ruhrgebiet und der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V. am Freitag, 23. September, von 14 bis circa 16.30 Uhr eine kostenlose geologische und bergbauhistorische Wanderung an. TREFFPUNKT? Treffpunkt ist der Vorplatz des S-Bahnhofs Dahlhausen am Brunnen…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

BOCHUM: Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung

(Bochum). Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet. Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ralf Kaiser, ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, und seinem…

VEGAN STREET DAY (Bochum)

VEGANES STRAßENFEST VEGAN STREET DAY Mit der Aktionsbühne will der Tierbefreiungstreff-Münster Menschen die Wichtigkeit von Aktivismus, neben dem Vegan-Aktivismus, deutlich machen. Daher wird es auf der Aktionsbühne um Geflüchteten-Solidarität, Klimagerechtigkeit, Umwelt-Aktivismus, Antirassismus, Feminismus und Selbstverwaltung gehen. Der VSD ist das größte vegane Straßenfest Deutschlands, vorraussichtlich werden mehr als 1000 Besucher*innen erwartet. Geplant sind auf dem Vegan Street Day insgesamt 2 Bühnen, eine…

DIE RINGELNATTER

(Wikipedia). Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende Schlangenart. Sie ist mit mehreren Unterarten in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt reliktartig in Teilen von Nordafrika vor. Die Art lebt meist in der Nähe von Gewässern und ernährt sich überwiegend von Amphibien. Wie die anderen (in Mitteleuropa heimischen) Arten der Nattern ist die Ringelnatter für Menschen vollkommen ungefährlich. MERKMALE Ringelnattermännchen erreichen in Deutschland…

BLAULICHT: Kaninchenbaby -FLOCKE- besucht Polizeiwache

(Kamen). Knapp drei Wochen, nachdem ein aufmerksamer Bürger am 21. Juni ein Kaninchenbaby gefunden und auf der Polizeiwache Kamen abgegeben hat, hat "Flocke" am Montag (11.07.2022) die Polizeibeamtinnen besucht, die sie auf diesen süßen Namen getauft haben. Die kleine Hopplerin lebt weiterhin bei einer Frau aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Tagsüber verbringt die Mümmlerin in einer Tagespflegeeinrichtung und kuschelt dort mit den Senioren. "Flocke" entwickelt sich prächtig und futtert…

MITTELALTER-FEST (am Tierpark Bochum)

BISMARCKTURMPLATZ MITTELALTER-FEST AM TIERPARK BOCHUM (Bochum). Der an den Tierpark angrenzende Bismarckturmplatz verwandelt sich in einen mittelalterlichen Dorfplatz. Reisen Sie zurück in die Vergangenheit! Schausteller:innen präsentieren längst vergessene Handwerkskunst, alte Bräuche und gewähren einen besonderen Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter. Gleich nebenan können Sie den Tierpark wie gewohnt erkunden. Quelle: Tierpark & Fossilium Bochum Photo: © MMB/Below

BLAULICHT: Baum umgestürzt – Viel Glück gehabt

(Bochum). Eine Spaziergängerin hatte heute gegen 17:30 Uhr viel Glück als Sie auf dem Weg am Kötterberg beinahe von einem umgestürzten Baum getroffen wurde. Spaziergänger haben viel Glück gehabt! Der ca. 12m hohe Baum stürzte ohne Vorwarnung um, dabei riss er noch einen weiteren Baum mit sich. Zwei Personen die ebenfalls auf dem Weg spazieren gingen konnten sich noch in Sicherheit bringen. Die Spaziergängerin konnte nicht mehr weglaufen und befand sich plötzlich in der auf dem Boden liegenden Baumkrone wieder. Sie…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

BOCHUM: Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

(Bochum). Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr…

DER ROTFUCHS

(Wikipedia). Der Rotfuchs ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68…

EGLV: Ziel erreicht – Leither Bach ist abwasserfrei

(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln. Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht…

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

PLANETARIUM BELEUCHTET NEUES VOM URSPRUNG UNSERES PLANETEN (Vortrag)

VORTRAG PLANETARIUM BELEUCHTET NEUES VOM URSPRUNG UNSERES PLANETEN (Bochum). Das Bochumer Planetarium lädt zu einem Live-Vortrag in die Kuppel ein. Dr. Gerd Weckwerth von der Universität Köln nimmt das Publikum mit in die Entstehungszeit unseres Planeten und zugleich ins moderne Labor der Geologinnen und Geologen. TERMIN: Mittwoch, den 20. Oktober 2021, ab 20 Uhr VERANSTALTUNGSORT: Castroper Str. 67, 44791 Bochum Eine der Fragen, über die wohl fast alle schon einmal nachgedacht haben, ist die nach dem Ursprung der…

BOCHUM: Störche aus Vogelpark im Stadtgarten Wattenscheid sind umgezogen

(Bochum-Wattenscheid). Jetzt haben auch die letzten beiden Bewohner den ehemaligen Vogelpark Wattenscheid verlassen: Die beiden Störche wurden am Samstag, 16. Oktober, vom Verein für Ziervögel Recklinghausen abgeholt. Der Verein wird sich bis zur Fertigstellung des Storchenerlebnisparks um die Tiere kümmern. Umzug der verbliebenen Störche Nach dem Umzug des Tierbestandes im Frühjahr 2021 aus dem ehemaligen Vogelpark waren die beiden Störche in ihrem Gehege geblieben. Die Volieren wurden – bis auf das Storchengehege –…

BOCHUM: VHS hat bei Exkursionen noch Plätze frei

(Bochum). Die Bochumer Volkshochschule (VHS) hat bei einigen Exkursionen noch Plätze frei. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen. Vollmondwanderung auf die Halde Eine Vollmondwanderung auf die Halde Hoheward findet am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 19.15 Uhr statt (Kursnummer D50019). Treffpunkt ist der Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße75, in Recklinghausen. Das Entgelt beträgt sechs Euro. Die größte Halde…

DER WASSERFROSCH

(Wikipedia). Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche genannt, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche zusammengefasst. Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden. Es handelt sich um einen systematisch sehr „schwierigen“ Formenkomplex mit noch nicht abschließend erforschten Verwandtschaftsbeziehungen und…

BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet

(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Jetzt…

BLAULICHT: Kuriose Hunderettung in der Bochumer Innenstadt

(Bochum). Zu einer Hunderettung der eher ungewöhnlichen Art musste ein Löschfahrzeug der Innenstadtwache am Montagnachmittag ausrücken. Was war passiert? Gegen 16.40 Uhr wollte eine Frau in einem Bürogebäude an der Massenbergstraße mit dem Fahrstuhl aus dem Kellergeschoss nach oben fahren. Mit dabei hatte sie ihren Hund an der Leine. Beim Schließen der Tür passierte das Missgeschick, denn in diesem Moment befand sich das Frauchen bereits im Inneren des Aufzuges, der Hund aber noch davor. Als sich der Aufzug nach…

BLAULICHT: Katze steckt im 4.OG in Dachrinne fest

(BO-Werne). Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde am Montagmittag um 13:51 Uhr zu dem "Klassiker" der Feuerwehreinsätze in die Straße Holtkamp in Werne gerufen. Das Einsatzstichwort auf dem Meldeempfänger lautete " TH_1 - Katze steckt in Dachrinne fest / 4. OG". Stubentiger hängt in 10 Metern Höhe im Fallrohr fest Laut der Eigentümerin steckte die Katze mit den Hinterläufen in der Dachrinne und dem Fallrohr auf ca. 10 Meter Höhe fest. Das Mehrfamilienhaus befand sich von der Straße aus etwas…

BOCHUM: Zum achten Mal – Langer Tag der StadtNatur

(Bochum). Am Freitag, dem 3., und Samstag, dem 4. September, ist es wieder soweit: Zum achten Mal wird der „Lange Tag der StadtNatur in Bochum“ ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 59 Akteure 59 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Es sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Fahrrad und Rollator Training, Führungen, Gartenbesichtigungen, Infostände, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, naturkundliche Wanderungen, Pflanzaktionen, Radtouren, Rallyes,…

BOCHUM: VHS bietet Fledermaus-Exkursion im Stadtpark an

(Bochum). Die Volkshochschule (VHS) bietet am Mittwoch, 11. August, eine Fledermaus-Exkursion für große und kleine Interessierte im Bochumer Stadtpark an (Kursnummer 50057). Am Mittwoch, 11. August, von 21 Uhr bis etwa 23 Uhr halten die Teilnehmenden bei einem Spaziergang um den See Ausschau nach den fliegenden Säugetieren und machen ihre Jagd- und Orientierungsrufe hörbar: Die Ultraschallwellen übersetzt ein „Bat-Detektor“ in hörbare Frequenzen. Neben biologischem Wissen zu den Wildtieren und ihrem Lebensraum,…

BOCHUM: Für wenige Sekunden Flitter-Spaß Natur für eine Ewigkeit geschädigt

(Bochum). Man sollte es nicht glauben. Leider gibt es immer noch Menschen, welche ohne Nachdenken für wenige Minuten, Stunden oder ein spaßiges Foto, die Natur für eine Ewigkeit schädigen. Dieses äußerst dumme Verhalten fängt mit unerlaubtem Grillen und Party-machen in der Natur an und zieht sich bis hin zu Flitterwolken für ein "lustiges" Hochzeitsfoto mit schwerentflammbarem metallischen Flitter und erbleibendem Plastikmüll. Sicherlich kein großes Problem, wenn alles sauber und ordentlich in mitgebrachten…

Welche Naturschutzgebiete kennen Sie in BOCHUM?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Bochum enthält 7 Naturschutzgebiete und 5 neue geplante Naturschutzgebiete. LISTE DER BOCHUMER NATURSCHUTZGEBIETE Blumenkamp I    Tippelsberg - Berger Mühle   Hofsteder Weiher   Oberes Oelbachtal   Königsbüscher Wäldchen   Waldsiepen Hevenerstrasse - Im Lottental    Blumenkamp II Neu geplante Naturschutzgebiete in Bochum:   Kalwes / Klosterbusch   Mailand Siepen und Ruhrsteilhänge   Dr. C. Otto-Wald   Grimberg…

[ LSG-4509-066 ] Ümminger See in Bochum-Ost

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "ÜMMINGER SEE" (WIKIPEDIA). Der Ümminger See ist ein künstlich angelegter See in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Er liegt nördlich der Ortslage Ümmingen in den Bochumer Gemarkungen Laer, Werne und Langendreer. Der See hat eine Fläche von 10,43 Hektar und dient als Naherholungsgebiet. Das Areal um den See wird im Westen durch die A 43, im Süden durch die B 226, im Osten durch ein angrenzendes Gewerbegebiet und im Norden durch die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer begrenzt. Das…

BLAULICHT: Sturmtief Bernd zieht mit Starkregen über Bochum

(Bochum). Nachdem der heutige Dienstag für die Feuerwehr Bochum eher ruhig begann und die Stadt abgesehen von einzelnen Einsätzen von größeren Schäden durch das Sturmtief Bernd verschont blieb, spitzte sich die Lage am späten Nachmittag zu. Das Sturmtief zog mit massivem Starkregen gegen 18 Uhr über das Bochumer Stadtgebiet. Innerhalb weniger Stunden gingen in der Leitstelle der Feuerwehr Bochum über 300 unwetterbezogene Notrufe ein. Die Feuerwehr Bochum befindet sich seitdem im Vollalarm und arbeitet die…

BOCHUM: Innenstadt wird zu Dino City 2.0

(Bochum).Ab dem 8. Juli verwandelt sich Bochum in Dino City. Bei der zweiten Auflage der spektakulären Ausstellung können insges. 33 Dinosaurier bis zum 22. August in der Innenstadt, am Planetarium, im Tierpark und bei der Knappschaft entdeckt werden. Dazu hat Bochum Marketing einen spannenden Rundgang entwickelt, bei dem einiges über die Urzeitechsen in Erfahrung gebracht werden kann und bei dem sich zusätzlich mit einem kleinen Spiel attraktive Gewinne abräumen lassen. Die Ausstellung ist durch das Engagement vieler…

BOCHUM: Kanalbau am Hüller Bach schreitet voran

(Bochum/Herne). Im Rahmen der Umgestaltung des Hüller Bachs baut die Emschergenossenschaft parallel zum Bachlauf einen zirka 2,6 Kilometer langen unterirdischen Abwasserkanal. Durch diesen soll später das Schmutzwasser fließen. Im aktuell laufenden letzten Bauabschnitt verläuft alles nach Plan. Im Rahmen der Bauarbeiten muss jedoch die Berthastraße im Bereich der Hausnummern 6 bis 10 komplett gesperrt werden, eine Querung des Hüller Bachs ist daher nicht möglich. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis.…

BOCHUM: Abschluss der Stadterneuerung in Dahlhausen

(Bochum). Das 2013 gestartete Stadterneuerungsprogramm für Dahlhausen ist abgeschlossen. Mit der Gleispromenade Ost ist nun das letzte Projekt fertiggestellt und am Mittwoch, 2. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Marc Gräf für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Gleispromenade Ost ist fertig Die Gleispromenade Ost ist der finale Abschnitt der neuen Wegeverbindung vom Eisenbahnmuseum über das Zentrum Dahlhausen bis zur Lewackerstraße. Der Geh- und Radweg verbindet nun den…

DIE GROSSE EINTAGSFLIEGE

(Wikipedia). Die Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege ( Ephemera danica ) ist eine Eintagsfliege aus der Familie der Ephemeridae. Sie gehören zu den häufigsten Arten der Eintagsfliegen in Mitteleuropa. MERKMALE Die Tiere haben durchsichtige, leicht dunkel gefleckte Flügel und am Hinterleibsende drei Schwanzfäden. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gemeinen Eintagsfliege ( Ephemera vulgata ) nur auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung, sonst…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

DIE BRAUTENTE

(Wikipedia). Die Brautente (Aix sponsa) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie lebt an Waldseen und ist an ein Leben in Waldgebieten angepasst. Bäume dienen ihr als Brut- und Rastplatz. Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten. Die Küken springen wenige Stunden nach dem Schlupf mehrere Meter auf den Erdboden hinab, um dem weiblichen Elternvogel zum nächsten Gewässer zu folgen. Die Männchen tragen ein kontrastreiches…

BOCHUM: Aktion BLÜHT UND SUMMT geht in die dritte Runde

(Bochum). Bereits 2019 startete das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum die Kampagne „Bochum blüht und summt“, um einen Beitrag zu leisten, Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. Denn Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co sind für unser Ökosystem lebensnotwendig. Wettbewerb „Insektenfreundliche Vorgärten gesucht“ Auch in diesem Jahr wird die Kampagne weiter fortgeführt. Es sollen wieder zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet…

DAS GEFLECKTE LUNGENKRAUT

(Wikipedia). Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in Europa sehr verbreitet. Blütenökologisch handelt es sich um meist homogame „Stieltellerblumen mit eingeschlossenen Staubbeuteln und Narben“. Sie sind Anfangs rot-purpurn und später violettblau gefärbt. Sie besitzen eine hohe UV-Reflexion. Die Krone bleibt etwa sechs bis acht Tage erhalten, nach 3 bis 4 Tagen erfolgt der…

BLAULICHT: Flauschiges Polizeipferd fällt durch Eignungsprüfung

(Willich, Mönchengladbach, Bochum). "Weggegangen, Platz vergangen?" Dass dieses Kindersprichwort auch für Polizeipferde gilt, hätte wohl auch unser Alessandro nicht für möglich gehalten. Der Rheinländer macht jetzt schon ein paar Jahre Dienst bei der Landesreiterstaffel NRW, die organisatorisch zum Polizeipräsidium Bochum gehört - aber die flauschige Überraschung, die ihn vor einigen Tagen auf einer Routine-Streife in Mönchengladbach erwartet hat, lässt auch seine zweibeinigen Kolleginnen und Kollegen staunen.…

STADTGARTEN WATTENSCHEID: Volièren im Vogelpark werden demontiert

(BO-Wattenscheid). Nach dem Umzug der Uhus in ihre neuen Gehege im Vogelpark Niendorf am Timmendorfer Strand werden nun die Volièren des Vogelparks demontiert. Mitglieder des Vereins für Ziervögel Recklinghausen beginnen am Mittwoch, 17. März, ehrenamtlich mit den Abbauarbeiten. Die noch verwendbaren Materialien kommen an anderen Stelle wieder zum Einsatz. Recycling der Baustoffe spart der Stadt Geld So kommt ein Großteil der Baustoffe der Wiederverwendung zugute; die Stadt Bochum spart auf diesem Wege Kosten in Höhe…

BOCHUM: Gesperrte Straßen in Nähe der Laichgewässer zum Schutz der Amphibie

(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wobei ein Erdkrötenpaar dafür bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Die Sicherung der Laichwanderwege ist daher eine wesentliche Aufgabe des Amphibienschutzes. Die Hauptwanderaktivitäten finden…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Zoos fordern verlässliches Öffnungsszenario

(Bochum). Fast ein halbes Jahr sind viele Zoos in Deutschland nun auf behördliche Anordnung im Zuge der Corona-Pandemie für Besucher geschlossen. Dabei ist gerade die unmittelbare Mensch-Tier-Begegnung als soziale Ausgleichsfunktion eine der ganz wichtigen Aufgaben, die deutsche Zoos und Tierparks wahrnehmen, was sich auch in den Besucherzahlen wiederspiegelt. Vor Corona besuchten rund 50 Millionen Menschen jährlich die Zoos in Deutschland. Zoos sollen als sicherer Raum für Erholung und sozialen Ausgleich zeitnah öffnen…

WILDE BIENE.org: Initiative unterstützt Stadtnatur und Artenvielfalt

(Mülheim/R.). Mittlerweile ist fast jedem klar, dass wir einen exzessiven Schwund an heimischen Insekten (bis zu 70 %) zu verzeichnen haben. Nicht nur, dass die buntblühenden Randstreifen an den Feldwegen, Äckern, Waldsäumen und auch auf den städtischen "Grün"-flächen verschwunden sind. Es braucht mehr, als nur Löwenzahn, Gänseblümchen und die Alibi-Pflanzungen von Osterglocken im öffentlichen Grün. Es gilt diesem Missstand massiv entgegenzuwirken und endlich zu handeln. Die Leiterin der Initiative WILDE BIENE.ORG,…

DIE BARTMEISE

(Wikipedia). Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen. KENNZEICHNUNG Ihre Länge beträgt zwischen 14 und 15,5 cm. Sie ist klein, hell gelbbraun und hat einen hell gelbbraunen Schwanz. Das adulte Männchen besitzt einen hell blaugrauen Kopf mit langem schwarzem Bartstreif und weißer Kehle. Die Unterschwanzdecken sind schwarz. Bei dem adulten Weibchen…

BLAULICHT: Huhn begeht Hausfriedensbruch und legt ein Ei

(Bochum/Herne). Es gibt einfach Polizeigeschichten der "bunten Art", die erzählt werden müssen - diese gehört dazu. Am heutigen 27. November, gegen 10 Uhr, ging ein Anruf in der Leitstelle des Bochumer Polizeipräsidiums ein, dass ein herrenloser Hund in das Gebäude einer Tagespflegeeinrichtung an der Dorstener Straße gelaufen ist und dort einfach nicht wieder verschwinden will. Einfach tierisch! An der Örtlichkeit angekommen, traf die Streifenwagenbesatzung aber nicht auf einen Hund, sondern auf ein prächtig…

BLAULICHT: Wellensittich stellt sich der Polizei

(BO-Wattenscheid). Kinder können sich schon mal verlaufen. Dann ist der richtige Ansprechpartner die Polizei. Das hat sich vermutlich auch ein kleiner Wellensittich am 4. August in Wattenscheid gedacht. Vermutlich ist der Kleine kurz zuvor von zuhause "ausgebüchst" und hat dann seinen Weg nicht mehr zurück gefunden. Darum ist er einfach mal um 10 Uhr zur Polizeiwache in Wattenscheid geflogen. Im Eingangsbereich hat er sich "gestellt" und brav auf einen Polizeibeamten gewartet. Handzahm und vergnügt hat er sich…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: Ein bisschen Südseefeeling an Bochumer Teichen

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. In der dritten Ausgabe heißt es:…

DER ECHTE LAVENDEL

(Wikipedia). Der Echte Lavendel oder Schmalblättrige Lavendel ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der Familie der Lippenblütler. Sie findet hauptsächlich Verwendung als Zierpflanze oder zur Gewinnung von Duftstoffen. Die Fachjury des Theophrastus-Naturheilvereins wählte den Echten Lavendel zur Heilpflanze des Jahres 2008. VERWENDUNG ALS IMKERPFLANZE In der Imkerei ist der Lavendel aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (21–48 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 0,26 mg…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: Die Ruhraue in Bochum-Stiepel

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. Den Auftakt macht das neue…

STADT BOCHUM: Baden in der Ruhr – Vorbereitungen laufen

(Bochum). Die Wasserqualität wurde jährlich beprobt, Strömungs- und Tiefenmessungen durchgeführt, Anträge gestellt - die Anforderungen sind hoch, um das Baden in der Ruhr zu ermöglichen. Die Stadt arbeitet – trotz Corona – weiter intensiv an der Einrichtung einer öffentlichen Badestelle an der Ruhr. Das Ziel: nach Genehmigung der Aufsichtsbehörden soll spätestens 2021 das Baden möglich sein. An der Ruhraue in Bochum-Dahlhausen ist eine geeignete Stelle gefunden worden. Danach mussten dort zunächst zahlreiche…

DIE VIELGESTALTIGE HOLZKEULE

(Wikipedia). Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria). MERKMALE: Die Vielgestaltige Holzkeule bildet im Sommerhalbjahr relativ große (3–8 cm hohe und 1–3 cm breite) unregelmäßig-keulige oder flach lappige aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die meist in Büscheln stehenden Sammelfruchtkörper sind jung grau-braun bis hellbraun, manchmal durch…

BOCHUM: VHS-Mitmachaktion – Die Mahd mit der Sense

(Bochum). Als kostengünstige Alternative zum lauten Rasenmäher können Interessierte bei einem Angebot der Volkshochschule (VHS) die „Mahd mit der Sense“ als naturfreundliche Grünpflege wie auch als schweißtreibendes Sinneserlebnis entdecken. VHS-Mitmachaktion: „Die Mahd mit der Sense“ Am Sonntag, 3. November, schwingen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10 bis 12.15 Uhr selbst die Sense, die Heugabel und den Rechen. Gemäht wird die BUND-Wiese neben dem Landgasthaus Huxel an der Felderbachstraße / Am Schnüber in…

DIE GEMEINE STINKMORCHEL

(Wikipedia). Die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus), auch Giftmorchel oder Stinkschwamm - ist eine Pilzart aus der Familie der Stinkmorchelverwandten. Der Pilz wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2020 ernannt. MERKMALE: Die Stinkmorchel bildet als spätes Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5–6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1–2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst,…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE: Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

DER NETZSTIELIGE HEXEN-RÖHRLING

(Wikipedia). Der Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus, Syn. Boletus luridus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Art bevorzugt kalkhaltige Böden und kann mit vielen Höheren Pflanzen eine Mykorrhiza bilden. Als Hexen-Röhrlinge werden mehrere Pilzarten der Gattung Dickröhrlinge (Boletus) bezeichnet. Allen Arten gemeinsam sind die roten Röhrenmündungen beziehungsweise Poren und das bei Luftkontakt blauende Fleisch. Die Gruppe stellt kein systematisches Taxon dar.…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

DIE GROSSE KÖNIGSLIBELLE

(Wikipedia).Die Große Königslibelle (Anax imperator) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), die der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen. Das abgebildete Exemplar ist von der Bottroper Tetraeder-Halde. MERKMALE Die Große Königslibelle erreicht Flügelspannweiten von 9,5 bis 11 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist grün gefärbt, der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist…

BOCHUM: Führungen durch den größten Steinbruch der Stadt

(Bochum). Der „6. Lange Tag der StadtNatur in Bochum" findet am Freitag und Samstag, 14. und 15. Juni, statt. In den Bochumer Stadtteilen bieten 51 Mit-Akteure 45 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Ein Natur-Event des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum in Kooperation mit dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. führt Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 14. Juni, kostenlos in den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Steinbruch Klosterbusch in Querenburg. Steinbruch Klosterbusch Die Führung beginnt um 14 Uhr…

DIE GROSSE BRENNNESSEL

(Wikipedia). Die Große Brennnessel ist eine Pflanzenart der Gattung der Brennnesseln (Urtica) in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). MERKMALE Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Sie wurzelt bis 70 Zentimeter tief. Der aufrechte, unverzweigte oder verzweigte Stängel ist stark kantig und hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Millimeter. Über ihr kräftiges Rhizom bildet sie Ausläufer und kann so zu großen Horsten heranwuchern.…

DIE BLINDSCHLEICHE

(Wikipedia). Die Blindschleiche ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae). In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten. Dieses Missverständnis spiegelt sich sogar im wissenschaftlichen Gattungsnamen wider, den ihr Carl von Linné gegeben hat (Lat. anguis = „Schlange“; das Artepitheton fragilis bedeutet „zerbrechlich“). Ein anderer verbreiteter Irrtum ist,…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Schillernde Trompeter sind eingezogen

(Bochum). Die Waldrappe des Tierpark + Fossilium Bochum haben neue Mitbewohner. In die Voliere der vier Ibisvögel ist nun auch ein Paar Purpurhühner gezogen. Ähnlich wie die Waldrappe sind die Neuankömmlinge mit ihrem schillernden, blauen Gefieder, welches in der Sonne violett leuchtet, ein echter Blickfang. Im Kontrast dazu stehen das rote Stirnschild, das in einem kräftigen Schnabel endet, sowie die ebenfalls roten Beine. Der Tierpark begrüßt eine neue Vogelart In der Voliere der Waldrappe fühlt sich das Wasservogelpaar…

BOCHUM: Flächenbrand in BO-Dahlhausen

(Bochum). Am heutigen Sonntag wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Flächenbrand im Bereich der Lewackerstraße durch mehrere Anrufe alarmiert. Buschwerk und Wiesenfläche brannten auf ca. 1100 qm. Flächenbrand auf 1.100 Quadratmetern Der Brand wurde durch die Löscheinheiten Linden und Dahlhausen der Freiwilligen Feuerwehr mit 14 Einsatzkräften gelöscht. Ein weiteres Ausbreiten der Flammen ins Unterholz konnte verhindert werden. Der Einsatz konnte nach 1,5 Stunden abgeschlossen werden. Zur Brandursache hat die Polizei…

BOCHUM: Obstpflücken für alle

(Bochum). Äpfel, Birnen, Mirabellen, Kirschen – die 26 Bochumer Streuobstwiesen liefern jede Menge Vitamine. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach regionalem, saisonalem und ungespritztem Obst aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Leider werden die vielen Tonnen an Obst häufig nicht gegessen oder verarbeitet und die Früchte verfaulen. Das soll ab dem Sommer anders werden. Der Umweltausschuss der Stadt Bochum hat heute, 24. Januar, beschlossen, dass die Bochumer Obstwiesen mehr beworben werden sollen.…

BOCHUM: 27.000 neue Bäume fürs Stadtgebiet

(Bochum). 6.000 noch junge Pflanzen haben in Wattenscheid ein neues Zuhause gefunden. Auf 7.700 Quadratmetern forstet die Stadt im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme an der Sudholzstraße auf. Für jede Fläche, die neu bebaut wird, schafft die Stadt so einen ökologischen Ausgleich. Fünf neue Biotope werden angelegt „Hier entsteht der Wald der Zukunft“, erklärt Stadtförster Martin Erben. Die Art und Zusammensetzung der Pflanzungen berücksichtigt sowohl eine maximale Ausnutzung des ökologischen Potenzials als auch schon die…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Rekordjahr 2018

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum beginnt das neue Jahr mit positiven Nachrichten, denn in den vergangen zwölf Monaten konnte ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden! Mehr als 332.000 Besucher*innen kamen 2018 in den Bochumer Zoo, um in die Welt der Tiere einzutauchen – fast 100.000 Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Bisher galt das Vorjahr 2017 als Jahr der Superlative mit Spitzenergebnissen in allen Bereichen. Diese konnten 2018 nun erneut getoppt werden! Bereits im Sommer zeichnete sich eine positive…

LANGENDREER: Durchforstungen in der Bömmerdelle

(Bochum). Im städtischen Waldgebiet „Bömmerdelle“ in Langendreer werden ab Mitte Januar Waldpflegearbeiten durchgeführt. Baumfällungen sollen die Waldstruktur auflockern, um durch die Schaffung kleiner Lichtinseln eine natürliche Waldverjüngung zu ermöglichen. Weiterhin wird das Kronendach entlang der Hauptwege geöffnet, um ein Abtrocknen der Wege und damit auch eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Maßnahme werden Biotopbäume ausgewählt. Diese werden dauerhaft von der Waldpflege ausgenommen und bieten…

PLANETARIUM BOCHUM: Aurora – Wunderbares Polarlicht

(Bochum). Das Polarlicht gehört zu den schönsten spektakulärsten und Schauspielen, die der nächtliche Himmel zu bieten hat. Die neue Show „Aurora – Wunderbares Polarlicht“, ab sofort regelmäßig im Programm des Bochumer Planetariums, bringt die Lichter des hohen Nordens zum ersten Mal überhaupt in voller Pracht auf die Kuppel an der Castroper Straße. Neue Show im Bochumer Planetarium Manchmal glüht der Himmel matt, mal zieht sich nur ein grüner Streifen übers Firmament – aber urplötzlich kann es so richtig loslegen, das…

BOCHUM: Waldbrand in Stiepel mit Hubschraubereinsatz

(Bochum). In einem Waldgebiet in Bochum Stiepel brennen zur Zeit auf einer Fläche von ca. 40 x 50 m Unterholz. Das Gelände ist sehr unzugänglich, erschwerend kommen 70 m Höhenunterschied hinzu. Zur Zeit wird der Brand von 60 Einsatzkräften mit drei C-Rohren sowie mit Feuerpatschen bekämpft. Um ein genaues Bild von der Einsatzstelle zu bekommen überflog ein Polizeihubschrauber mit einem Einsatzleiter der Feuerwehr die Einsatzstelle. Zusätzlich ist ein Hubschrauber der Bundespolizei mit einem Außenlastbehälter angefordert.…

ZOO DORTMUND: Vereinsgründung für die bedrohten Plumploris

(Dortmund). Der Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80, freut sich über eine Vereinsgründung auf seinem Gelände. Am 19. Mai wurde im Zoo Dortmund der „Plumploris e.V.“ gegründet, der nun seine Arbeit beginnen wird. Verein zum Schutz von bedrohten Plumploris mit Sitz im Zoo Dortmund gegründet Der Verein hat seinen Sitz im Zoo Dortmund. Die Gründung initiierte der langjährige Zoolotse Marcel Stawinoga, der jetzt 1. Vorsitzender des Vereins ist. Zum Vorstand gehören zudem die Tierärztin Meike Dewein und Ingo Kloppenburg.…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Ausstellung – Wenn die Singvögel verstummen…

(Bochum). In den Bienenwelten des Tierpark + Fossilium Bochum können Besucher seit wenigen Tagen die Wälder Südostasiens entdecken. Ein Teilbereich der Ausstellungsfläche ist ab sofort der EAZA-Kampagne „Silent Forest“ gewidmet. Mit der Artenschutzaktion will der europäische Zooverband auf die akute Bedrohung asiatischer Singvögel aufmerksam machen. Das Diorama in den Räumlichkeiten des Tierparks zeigt ein bewaldetes Flussufer, welches Schauplatz des illegalen Singvogelhandels ist. Auf einem Boot und an Bäumen findet man…

FEUERWEHR BOCHUM: 2,2 Mio. Liter Frischwasser für Teiche und Bäume

(Bochum).Seit zwei Wochen ist die Freiwillige Feuerwehr Bochum täglich im Einsatz, um die negativen Auswirkungen von Hitze und Sonne für Natur und Tiere zu bekämpfen. Los gingen die ersten Einsätze am Donnerstag den 19. Juli mit der Aktion "Nassmacher", die durch Radio Bochum initiiert wurde. Gleich am ersten Tag waren 12 der 14 Löscheinheiten in fast allen Bochumer Stadtteilen unterwegs, um Jungbäume an den Straßen zu bewässern. Seitdem sind täglich unterschiedliche Einheiten in den Abendstunden auf der Straße unterwegs,…

REGIONALVERBAND RUHRGEBIET: Zahl der Woche = 22 Prozent!

(Metropole Ruhr). Es grünt so grün im Ruhrgebiet. Die vielen Wälder und Erholungsflächen in der Metropole Ruhr bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Freizeiterlebnisse beim Urlaub vor der Haustür. Es muss eben nicht immer Spanien oder Nordsee sein. Zahl der Woche: Mehr als 22 Prozent des Ruhrgebiets sind Wald und Erholungsflächen Weit mehr als die Hälfte des Ruhrgebiets - fast 58 Prozent - zählt als Vegetationsfläche (vor allem Landwirtschaft und Wald). Nach Angaben der Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR)…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Neuer Kea-Nachwuchs ist da

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben wieder Nachwuchs bekommen! Die beiden Papageien gelten als das neue Traumpaar im Bochumer Zoo, denn nichts scheint ihr Liebesglück zu stören. Ihr allererstes Ei legte Weibchen ELPHEBA zu Beginn des Spielplatzbaus in 2016 und legte damit die Baustelle vorübergehend lahm. Das zweite Jungtier zog das Paar im vergangenen Jahr in einer Übergangsvoliere groß, als die neue Anlage der Keas noch fertig gestellt werden musste. Nun wurden die beiden Vögel erneut Eltern, obwohl…

FEUERWEHR BOCHUM: Steigende Gefahr von Flächen- und Waldbränden

(Bochum). Am Montag musste die Feuerwehr bereits zu drei kleineren Bränden ausrücken. In Werne brannte am Nachmittag gegen 15.30 Uhr an der Heinrich-Gustav-Straße ein Baum, am Hustadtring mussten die Einsatzkräfte eine Stunde später etwa 10 Quadratmeter Buschwerk neben der Straße ablöschen. Ein negativer Nebeneffekt des schönen Sommerwetters - Flächen- und Waldbrände Da das Wetter auch in den nächsten Tagen trocken und warm bleiben soll, steigt die Brandgefahr weiter. Daher bitten wir folgende Hinweise zu beachten:…

FEUERWEHR BOCHUM: 30 Tsd. qm Feld brennen in BO-Bergen

(Bochum). Ein brennender Trecker setzte am Montagnachmittag rund 30.000 Quadratmeter Strohfeld in Brand. Verletzt wurde niemand. Um 18.30 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Brand auf einem Feld an der Straße "Am Schultenhof" in Bochum Bergen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Innenstadt- sowie der Hauptfeuerwache brannte nahe der Straße ein Trecker auf einem abgemähten Strohfeld in voller Ausdehnung. Der Brand hatte sich bereits auf mehrere Tausend Quadratmeter Feld ausgedehnt. Auch ein großer Haufen Stroh und Mist…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Tierschutzaktion – Ihr & das Tier

(Bochum). Die Tierschutzstiftung Bochum sucht auch in diesem Jahr kleine und große Tierfreunde, die sich alleine oder im Team für Tiere stark machen. Im Rahmen des Wettbewerbs um den Tierschutz-Stifter-Preis 2018 sollen nachhaltige Naturschutzprojekte sowie das besondere Engagement rund um den Tierschutz gewürdigt werden. So sollen Menschen jeden Alters Anerkennung finden, die sich ehrenamtlich für das Wohl unserer Mitgeschöpfe einsetzen. Tierschutzstiftung Bochum lobt Wettbewerb für Tierfreunde aus „Bei diesem…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Dreifachnachwuchs bei den Erdmännchen

(Bochum). Bei den Erdmännchen im Tierpark + Fossilium Bochum wurden Drillinge geboren! Die Gruppe der gestreiften Besucherlieblinge zählt nun insgesamt 10 Mitglieder! In den ersten Lebenswochen hielt sich der Nachwuchs noch in den selbstgegrabenen, unterirdischen Gängen auf. Die frühlingshaften Sonnenstrahlen locken die Sprösslinge nun aber immer öfter ins Freie, wo sie herumtollen und die Savannenanlage erkunden. Von ihren adulten Familienmitgliedern werden die Drillinge mit Argusaugen bewacht und vor…

KOKEREI ZOLLVEREIN: Ausstellung mit größtem Kohlestück des Ruhrgebiets

(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an. Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Kea-Jungtier geht auf Reise

(Bochum). In dieser Woche hat sich ein Kea-Jungtier aus dem Tierpark + Fossilium Bochum auf die lange Reise nach Tschechien begeben. Im Zoo Brno lernt das Bochumer Papageienweibchen seinen zukünftigen Partner kennen und soll hoffentlich schon bald selbst für Nachwuchs sorgen. Die Kea-Dame schlüpfte im April 2017 und ist bereits die zweite erfolgreiche Nachzucht aus dem Tierpark + Fossilium Bochum, die im Rahmen des Zuchtprogramms für Keas vermittelt wurde. Das Zuchtbuch für Keas wird vom Zoo in Bristol koordiniert,…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Keas beziehen ihre neue Voliere

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben ihre neue Voliere bezogen. Bis vor wenigen Tagen wohnte die Papageienfamilie noch in direkter Nachbarschaft der Gelbbrustaras und Totenkopfaffen, jetzt erkundet das Vogelpaar zusammen mit seinem Jungtier bereits das neue Zuhause. Die alpine Landschaft aus Felsen, Geröll, Gräsern und einem Bachlauf mit Badeteich erinnert sehr an die neuseeländische Heimat der Keas. Wurzeln und Äste bieten zudem zahlreiche Sitz- und Klettermöglichkeiten. Als weltweit einzige alpine…

[ Sichtung – 02.09.2017 ] Weißstörche in Bochum entdeckt…

BOCHUM HURRA - ES GIBT SIEHIER WIEDER 02.09.2017 - Bochum. Unsere Leserfotografin entdeckte auf einer Fototour auf den Mobilfunk-Masten eines Bochumer Hochhauses vier Weißstörche. So wie es ausschaut machen die wunderschönen schwarz-weissen Zugvögel nur kurz Rast auf Ihrer langen Reise in den warmen Süden Afrikas und nutzen die kurze Gelegenheit zur ausgiebigen Gefiederpflege. Den neuesten Erhebungen nach, bleibt der eine oder andere Weißstorch mittlerweile - aufgrund des fortschreitenden Klimawandels - auch hier in…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: NABU-Vortrag über den Rotmilan

VORTRAG DER ROTMILAN-BESTAND NIMMT RASANT AB Jeden Sommer kommen mehr als 10.000 Rotmilan-Paare nach Deutschland, um zu brüten. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung beim Arterhalt des Greifvogels, dessen Bestand in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen ist. Am Donnerstag, 16. November 2017, ist der NABU Bochum mit einem Vortrag zu Gast im Tierpark + Fossilium Bochum und nimmt das Publikum mit auf einen virtuellen Flug des Rotmilans. Der Rotmilan – Biologie einer bedrohten Vogelart in…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: NABU-Vortrag über den Rotmilan

(Bochum). Jeden Sommer kommen mehr als 10.000 Rotmilan-Paare nach Deutschland, um zu brüten. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung beim Arterhalt des Greifvogels, dessen Bestand in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen ist. Am Donnerstag, 16. November 2017, ist der NABU Bochum mit einem Vortrag zu Gast im Tierpark + Fossilium Bochum und nimmt das Publikum mit auf einen virtuellen Flug des Rotmilans. Der Rotmilan – Biologie einer bedrohten Vogelart in Deutschland Mit ihrer gemeinsamen…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Verwandlungskünstler jetzt in den Nordseewelten

(Bochum). Die Erlebnisanlage „Nordseewelten“ im Tierpark + Fossilium Bochum hat neue Bewohner! Ab sofort können Besucher Sepien (Sepia officinalis) – auch gewöhnliche Tintenfische genannt – in einem der zwei Meerwasser-Schaubecken sehen. Dabei sind die Tiere, anders als es ihr Name vermuten lässt, alles andere als gewöhnlich. „Sepien sind wahre Verwandlungskünstler“, verrät Zootierpfleger und Meerwasserexperte Sebastian Manickam. „Sie kommunizieren miteinander, indem sie ihre Farbe wechseln. So zeigen sie z.B. ihre…

TIERPARK BOCHUM: Halloween – Super gruselig und schaurig-schön

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM HALLOWEEN-FEST FÜR DIE GANZE FAMILIE Einmal im Jahr erwachen auf dem Gelände des Tierparks die Untoten zum Leben, fliegen Geister und Hexen über die Köpfe der Besucher hinweg und bringen Monster und andere Schreckenskreaturen Klein und Groß zum Staunen! Auch in diesem Jahr – diesmal aber bereits am 30. Oktober – feiert der Tierpark wieder ein spektakuläres Halloween-Fest für die ganze Familie! Von 15:00 – 20:00 Uhr verwandelt sich der Tierpark in ein fantastisches Gruselkabinett. Auf den…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Riesiger Müllstrudel im Tierpark

(Bochum). Ein riesiger Müllstrudel aus leeren Chipstüten, Joghurtbechern, Wasserflaschen und anderen Plastikverpackungen empfängt aktuell die Besucher des Tierpark + Fossilium Bochum im Aquarienhaus. Gleich nebenan bedecken weitere Berge an Kunststoffabfällen eine gesamte Scheibe des zurzeit unbewohnten Terrariums. Zwischen Mülltüten, Kosmetik- und Lebensmittelverpackungen haben sich Plastikfische und Fotos von Quallen und anderen Meeresbewohnern verfangen. FÖJ-ler kämpfen gegen Meeresverschmutzung Mit diesem provokanten…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Die, die mit den Ziegen spaziert

(Bochum). Wenn Kim Küper die Pforte des Haustierbereichs im Tierpark + Fossilium Bochum öffnet, gibt es für die tierischen Bewohner kein Halten mehr. Mit Begeisterung stürmen vor allem die acht Rasseziegen auf die 20jährige zu, die ihre Pfleglinge herzlich begrüßt. Und dann geht es auch schon los: Im Gänsemarsch spaziert Kim mit ihrem behuften Gefolge aus der Stallgasse hinaus in den Tierpark. Die mit den Ziegen spaziert Ehrenamtlerin versorgt Haus- und Nutztiere im Tierpark + Fossilium Bochum Hier dreht sie eine…

TIERPARK & FOSSILIUM BOCHUM: Auf den Spuren der Wölfe

(Düsseldorf/Bochum). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…

RUHR-UNI: Live-Bilder aus dem All

GEOGRAPHIE Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen (Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird…

TIERPARK & FOSSILIUM BOCHUM: Neue Voliere für Waldrappe

(Bochum). Mit schwarzen Knopfaugen, Kindchenschema, weichem Fell und einem quirligen Wesen begeistern Seehund, Erdmännchen, Katta und Co. jedes Jahr rund 300.000 Besucher im Tierpark + Fossilium Bochum.  Mit diesen Reizen können die neusten, tierischen Bewohner, vier Waldrappe (Geronticus eremita), zwar nicht dienen und so werden es die Ibisvögel mit ihrem kahlen Schopf, dunklem Gefieder und krummen Schnabel vermutlich schwer haben, die Herzen der Besucher auf Anhieb zu gewinnen. Doch der „Niedlichkeitsfaktor“ ist für…

RUHRVERBAND: Wasserpflanzen wachsen ungewöhnlich stark in den Stauseen des Ruhrverbands

(Essen). Der Ruhrverband beobachtet auch in diesem Jahr in den Stauseen an der unteren Ruhr ein ungewöhnlich frühes Wachstum der Wasserpflanzen. Vor allem im Baldeneysee reichten die Pflanzenbestände in den Flachwasserbereichen am Südufer bereits wieder Anfang Juni bis an die Wasseroberfläche oder knapp darunter. Eine im Auftrag des Ruhrverbands unternommene Betauchung des Baldeneysees durch einen Gewässerökologen hat zudem ergeben, dass auch in einigen tieferen Seebereichen Wasserpflanzen wachsen. Sie sind zwar derzeit…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Neuer Besucherrekord

(Bochum). Der Tierpark Bochum hat im vergangenen Jahr so viele Besucher gezählt wie noch nie: 2016 kamen insgesamt 302.726 Gäste in Tierpark und Fossilium, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Besondere Anziehungspunkte waren die Zooschule, eine neue Schau- und Mitmachfutterküche sowie der 2016 eröffnete Zoologische Bewegungsspielplatz. Der Bochumer Tierpark ist mit 4.000 Tieren in 300 Arten einer der tier- und artenreichsten Zoos in NRW. Unter dem Motto "Mein Zoo hautnah" setzt die Einrichtung vor allem auf Tierbegegnungen…

LWL zeichnet Bochumer Stadtpark als Denkmal des Monats aus

(Bochum). Der 1876 entstandene Stadtpark Bochum ist der älteste von einer Stadtverwaltung initiierte Park im westfälischen Ruhrgebiet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die zweimal erweiterte Anlage als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet. 140 Jahre Gartenkultur im Pott So wie in Bochum entstanden in vielen deutschen Städten seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert Stadtparkanlagen, die gartenkünstlerisch gestaltet waren und vielen Anforderungen zu genügen hatten: Sie sollten Naturerlebnis ermöglichen, der…

Sternwarte Bochum in die Reihe der zdi-Schülerlabore aufgenommen

(Bochum). Getreu dem zdi-Motto „Gemeinsam forschen und verstehen“ hat Wissenschaftsministerin Svenja Schulze die Sternwarte Bochum offiziell als zdi-Schülerlabor ausgezeichnet. „Wer sich den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern nähern will, kann dies wunderbar in einem außerschulischen Lernort tun“, sagte Schulze bei der Festveranstaltung. „Anfassen, experimentieren und probieren können Jugendliche in den zdi-Schülerlaboren. So beantworten sie spielerisch auch komplexe und theoretische Fragen aus…

Molekulares Lego – Wie Forscher Bakterien neues Verhalten beibringen

Zusammenstellung von Erbgut-Modulen verändert (Bochum). Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien Funktionen, die sie vorher nicht hatten. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie. Bakterien reagieren auf Temperatur und Stoffwechselprodukte Johanna Roßmanith und ihr Doktorvater Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen konnten in einer Studie steuern, welche Proteine ein Bakterium…

RUB: Riesenbild von der Milchstraße erstellt

(Bochum). Astronomen der Ruhr-Universität Bochum haben das bislang größte astronomische Bild aller Zeiten erstellt. Ihre Aufnahme der Milchstraße enthält 46 Milliarden Pixel. Seit fünf Jahren überwachen die Forscher die Galaxie auf der Suche nach variablen Objekten, z.B. Planeten, die an Sternen vorbeiziehen. Nacht für Nacht macht das Team vom Lehrstuhl für Astrophysik ( Ruhr-Universität Bochum ) zu diesem Zweck Aufnahmen mithilfe von Teleskopen in der Atacama-Wüste in Chile. Das Gebiet, das die Wissenschaftler…