DIE GOLDGELBE KORALLE
(Wikipedia). Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohr-verwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt.
MERKMALE
Der Fruchtkörper wird 7 bis 12 cm hoch und 5 bis 11 cm breit. Er teilt sich von einem dickfleischigen, weißlichen Strunk in zahlreiche, am Ende gegabelte oder gestutzte Äste. Sie sind hell lachs-orange oder lachsfarben; die Spitzen sind satt maisgelb, später jedoch wie die Äste gefärbt. Der Strunk wird zwei bis vier Zentimeter hoch und spitzt sich zur Basis hin mehr oder weniger zu. Er ist unten weiß und oben zitronengelb getönt. Das Fleisch ist schmutzig weiß und marmoriert sowie von wässriger Konsistenz und mildem, später bitterem Geschmack mit grasartig-holzigem Geruch.
ÖKOLOGIE
Der Pilz kommt in Laub- und Nadelwäldern vor. Er ist vor allem in höheren Lagen zu finden, sonst selten. Seine Fruchtkörper erscheinen gern in Reihen ab Juli.
VERBREITUNG
Die Goldgelbe Koralle ist in Europa von Italien bis Schweden und Finnland sowie von Frankreich und Großbritannien bis nach Tschechien verbreitet.
SPEISEWERT
Die jungen Fruchtkörper sind essbar, können jedoch leicht mit denen der giftigen Bauchweh-Koralle und Dreifarbigen Koralle verwechselt werden!
[ b1200 ] [ Code: Pilze-im-Revier ; P912265 ]
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
RAMARIA AUREA ( SCHAEFF. ) Quél
= GOLDGELBE KORALLE oder ZIEGENBART
= Coral mushroom
= Ramaria
SYSTEMATIK:
Abteilung: Ständerpilze ( Basidiomycota )
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Phallomycetidae
Ordnung: Schweinsohrartige ( Gomphales )
Familie: Schweinsohrverwandte ( Gomphaceae )
Gattung: Korallen ( Ramaria )
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) mit ca. 5-10 qualitativ guten Fotos (bitte nur im Querformat) und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr