© MMB/Below | Sommerblumenwiese

WILDPFLANZEN FÜR UNSERE INSEKTEN

(Kreis Wesel). Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab.

Viele Wildbienenarten widerum benötigen für ihre Brut den Blütenstaub (Pollen) bestimmter Pflanzenarten oder Pflanzenfamilien. Auch hier funktionieren als Pollenspender nur einheimische, am besten regional vorkommende Wildformen. Die erwachsenen Bienen und Schmetterlinge laben sich auch gerne am Nektar aller anderen Pflanzen mit reichhaltigem Zuckerangebot, wie man häufig beobachten kann. Nur können sie damit keine Brut ernähren bzw. sich fortpflanzen. Und übrigens Honigbienen sind keine Wildbienen, sondern Nutztiere und auch nicht gefährdet. Leider sind viele unserer einheimischen Pflanzenarten selten geworden oder sogar verschwunden. Gründe dafür sind die veränderte Landnutzung, ein Zuviel an Nährstoffen in der Landschaft und der Klimawandel. Mit etwas Unterstützung können viele dieser Arten aber auch im urbanen Raum, sprich in Gärten, auf Friedhöfen, auf Straßenbegleitgrün, in Beeten und Rabatten gedeihen.

Daher stellt die Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld für alle, die Natur und Artenvielfalt unterstützen möchten, eine Liste einheimischer Pflanzenarten mit deren Standortansprüchen bereit. Zu finden ist die Homepage des Projektes “Artenvielfalt im urbanen Raum” (siehe unten).

Es gibt Pflanzen für trockene und sonnige Standorte, für schattige, nährstoffreiche oder feuchte Plätze sowie von niedriger, mittlerer oder hoher Wuchsform. So kann sich jeder das Passende herausfiltern und beim regionalen Anbieter erwerben. Die u.g. Webseiten bieten eine Zusammenstellung der Anbieter inklusive aktueller Angebote (Links, siehe unten). Auf deren Webseiten sind u.a. Karten mit Anbietern von Wildstauden zu finden, die laufend ausgebaut und aktualisiert werden. Also auf geht’s!

Weitere Informationen zum Projekt
„Artenvielfalt im urbanen Raum“ ist ein Projekt der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V.. Es wirdgefördert aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Kofinanzierer sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Kreis Wesel und die Stöckmann-Stiftung zur Förderung von Umwelt- und Naturschutz. Das Projekt läuft bis Februar 2028.

Quelle: Biologische Station Kreis Wesel e.V.
Photo: © MMB/Below


ERFAHREN SIE MEHR:

…hier geht´s zur Projekt-Homepage „Urbane Artenvielfalt“


…hier findet Ihr eine Zusammenstellung der Anbieter inklusive aktueller Wildblumenangebote


…hier geht´s zu einer Liste mit Wildstauden zum Projekt „Insektenfreude“


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.