Suchbegriff wählen

Projekt

WILDE BIENE.ORG: Helfer für Vorgarten-Projekt gesucht

(Mülheim/R.). Die Initiative WILDE BIENE.org ruft auf: Schaffen Sie mit? Im Vorgarten am Gemeindehaus der VEK Pauluskirche (Witthausstr. 11, 45470 Mülheim/R.) schaffen wir gemeinsam mit Ihrer und Eurer aller Hilfe, mit allen Generationen, einen (Über-)Lebensraum für vielfach bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber wie wertvolle Blühpflanzen, die zunehmend aus unseren Gärten und Landschaft verschwinden. Die Arten brauchen vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst bestimmte Nektar- und Pollenpflanzen.…

REGENRÜCKHALT: Doppelt effektiv – Das Schwammstadt-Prinzip mit Bäumen

(Berlin). Seit den jüngsten Rekordsommern - mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen - wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die "Schwammstadt" genannt. Das heißt, Regenwasser wird, statt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen, in unversiegelte Flächen oder Sickerbecken geleitet und zwischengespeichert. Ideal ist dabei die Kombination mit Bäumen, wie sie aktuell in Österreich angewandt und weiterentwickelt wird. Ein Pionierprojekt entstand 2017 am Wiener Stadtrand mit der Seestadt…

MEHR LEBENSRÄUME FÜR STARK GEFÄHRDETE REBHÜHNER

(Berlin/Bonn). Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in Deutschland und europaweit nach Angaben des Europäischen Rates für Vogelzählung (European…

NACHTFALTER – SCHMETTERLINGE DER DUNKELHEIT

(Hamburg) Wenn die Dämmerung einsetzt, werden Nachtfalter aktiv. Sie heißen Weinschwärmer, Blaukopf und Kätzcheneule und kommen in der Regel in schlichtem Grau-Braun mit verwaschenen Farbmustern dahergeflogen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Schönheiten der Schattenwelt. Während die farbenprächtigen Schmetterlinge am Tag zu den beliebtesten Insekten überhaupt zählen, sind ihre engsten Verwandten oft als lästige "Motten" verschrien. "Das ist schade", sagt Sebastian Brackhane, Projektleiter bei der Deutschen…

HATTINGEN: Projektstart Bürgergarten mit insektenfreundlicher Bürgerwiese

(Hattingen/R.). Vor dem Rathaus in Hattingen findet ein besonderes sozio-ökologisches Projekt statt. Die ehemals "uninspirierte" Rasenfläche wird seit drei Jahren für künstlerische und ökologische Projekte genutzt. In diesem Jahr soll die Rathauswiese soll in besonderer Weise den Bürgerinnen und Bürgern und der Natur zugute kommen. Ein Bürgergarten, ein Blühstreifen, eine Bienenwand, Honigbienen auf dem Rathausturm und eine Mauerseglerkolonie am Rathaus selbst, sind die Schlagworte. Anlage eines Bürgergartens mit…

TU DORTMUND: Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit

(Dortmund/Essen). Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen und vieles andere gehören zur Geräuschkulisse (Soundscape) einer Stadt. Wie sich die Soundscapes auf die Gesundheit der Menschen auswirken, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund am Beispiel von Bochum. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Vorhaben mit 200.000 Euro. Forscher untersuchen Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit Ab März messen die Forscher ein Jahr lang das gesamte…

TIERGEHEGE WITTHAUSBUSCH: Nachwuchs im Archepark

(Mülheim). Wer in diesen Tagen das Tiergehege besucht, wird die jüngsten Bewohner bewundern können, wie sie mit ihren kurzen Beinen munter und fröhlich durch das Gehege tapsen. Insgesamt sieben Zicklein und acht Lämmer sind in den letzten Wochen geboren und erfreuen nun die Herzen insbesondere junger Besucher. Schon bald werden die Heidschnucken mit ihren Lämmern wie auch im letzten Jahr „in den Urlaub“ entlassen. Für einige Wochen dürfen sich die Schafe dann an dem saftigen Gras einer großzügigen Weide erfreuen. Der…

FRAUNHOFER UMSICHT: Neues Forschungsprojekt zum Urban Gardening startet

(Oberhausen). Vom Balkongarten bis zur Hydrokultur: Schon heute gibt es zahlreiche lokale Aktivitäten zur Nahrungsmittelversorgung in Städten. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und der Wissenschaftsladen Bonn wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Wissen und die Erfahrung mit Urban Farming bündeln und weiterentwickeln. Dabei setzen sie auf Bürgerbeteiligung. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Februar im Haus Ripshorst in Oberhausen statt. Dort wird…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Riesiger Müllstrudel im Tierpark

(Bochum). Ein riesiger Müllstrudel aus leeren Chipstüten, Joghurtbechern, Wasserflaschen und anderen Plastikverpackungen empfängt aktuell die Besucher des Tierpark + Fossilium Bochum im Aquarienhaus. Gleich nebenan bedecken weitere Berge an Kunststoffabfällen eine gesamte Scheibe des zurzeit unbewohnten Terrariums. Zwischen Mülltüten, Kosmetik- und Lebensmittelverpackungen haben sich Plastikfische und Fotos von Quallen und anderen Meeresbewohnern verfangen. FÖJ-ler kämpfen gegen Meeresverschmutzung Mit diesem provokanten…

ZOO DUISBURG: Neues naturnahes Gehege im Aquarium

(Duisburg). Die Besucher des Zoo Duisburg können seit einigen Tagen ein neu eingerichtetes Becken im Aquarium bestaunen. Die Pfleger haben dabei besonders auf eine naturnahe Gestaltung geachtet, um einen möglichst realistischen Ausschnitt unserer heutigen Meere zu zeigen. Im Becken ist jetzt neben den tierischen Bewohnern auch jede Menge Müll zu sehen. Im Rahmen einer weltweiten Aktion der European Commission for Maritime Affairs & Fisheries machen inzwischen schon 87 Aquarien aus 31 Ländern auf die zunehmende…

GASOMETER OBERHAUSEN: Ausstellungs-Besucherrekord

(Oberhausen). Im vergangenen Jahr war sie bereits die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands, heute (6. Juli) brach die aktuelle Ausstellung im Gasometer einen weiteren Rekord: Mit einer Million Besuchern ist „Wunder der Natur“ die erfolgreichste Schau, die bisher im Industriedenkmal zu sehen war. 1 MILLION BESUCHER: Ausstellung „Wunder der Natur“ bricht im Gasometer alle Rekorde Begrüßt wurden die Jubiläumsgäste von Astronautin Trainee Insa Thiele-Eich, die sich ebenfalls von der Ausstellung begeistert zeigte:…

RVR: Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals verlängert

(Essen). Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Emschergenossenschaft setzen ihre Zusammenarbeit in der "Arbeitsgemeinschaft Neues Emschertal" auch in Zukunft fort. Die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung haben heute (5. Juli) RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, im Emscherhaus in Essen unterzeichnet. Regionalverband Ruhr und Emschergenossenschaft verlängern Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals Eine bedeutende Schnittmenge der…

AUF DEN SPUREN DER WÖLFE IN NRW

(Düsseldorf/Duisburg). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…