© MMB/Below | Gänsedistel-Erzschwebfliege (Cheilosia caerulescens)

DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE

(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr.

Merkmale

Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende Mittelstrieme. Das Gesicht ist stark kegelartig herabgezogen. Die Augen sind ohne Behaarung und die Flügel haben eine kräftige Bräunung an den Queradern und an der Basis.. Bei den Weibchen zeigen sich auffallend helle Haare am Hinterrand der Hinterleibssegmente.

Vorkommen und Lebensraum

Sie kommt in Mitteleuropa vereinzelt oder lokal auf Wiesen, in Gärten und an Feldwegen vor und fliegen von April bis September und besuchen Blüten von Disteln, Dost und Margeriten.

Larven

Die Larven der Erzschwebfliegen sind in der Regel Phytophagen und ernähren sich von Stängeln und Blättern, in die sie sich minierend hineinfressen. So minieren die Larven der Gänsedistel-Erzschwebfliege (Cheilosia caerulescens) in Blättern von Hauswurzen.

Die Larven von Cheilosia semifasciata minieren in den Blättern der Großen Fetthenne (Sedum telephium). Wieder andere Larven ernähren sich phytosaprophag in Wurzelstöcken, so minieren die Larven von Cheilosia subpictipennis in den Wurzelstöcken der Bärwurz (Meum athamanticum) und die Larven der Kletten-Erzschwebfliege (Cheilosia impressa) am Wurzelstock der Großen Klette (Arctium lappa). Haben zwei Schwebfliegen-Arten dieselbe Wirtspflanze, so kann beobachtet werden, dass unterschiedliche Bereiche miniert werden. So entwickeln sich die Larven von der Gefleckten Bärlauch-Schwebfliege (Portevinia maculata) minierend im Blattstiel und in der Zwiebel des Bärlauchs, während sich die Larven der Bärlauch-Erzschwebfliege (Cheilosia fasciata) in dessen Blättern entwickeln. Einige Larven sind mycetophag, wie zum Beispiel die der Pilz-Erzschwebfliege (Cheilosia scutellata). Es kommt vor, dass die Larven parasitiert werden, so gilt die Schlupfwespe (Phygadeuon ursini) als ein Parasitoid der Bärlauch-Erzschwebfliege.

Schutz

Die Art ist zwar selten aber nicht gefährdet und nicht unter Schutz gestellt.

Weitere europäische Arten

  • Weiden-Erzschwebfliege (Cheilosia albipila, Meigen, 1838)
  • Weißfuß-Erzschwebfliege (Cheilosia albitarsis, Meigen, 1822)
  • Korbblütler-Erzschwebfliege (Cheilosia canicularis, Panzer, 1801)
  • Pelzige Erzschwebfliege (Cheilosia chrysocoma, Meigen, 1822)
  • Bärlauch-Erzschwebfliege (Cheilosia fasciata, Schiner & Egger, 1853)
  • Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata, Harris, 1780)
  • Kletten- oder Gelbflügel-Erzschwebfliege (Cheilosia impressa, Loew, 1840)
  • Cheilosia latifrons (Zetterstedt, 1843)
  • Kleine Erzschwebfliege (Cheilosia pagana, Meigen, 1822)
  • Romigs Erzschwebfliege (Cheilosia pedestris, Becker, 1894)
  • Flügelfleck-Erzschwebfliege (Cheilosia pictipennis, Egger, 1860)
  • Pilz-Erzschwebfliege (Cheilosia scutellata, Fallén, 1817)
  • Cheilosia semifasciata (Becker, 1894)
  • Cheilosia subpictipennis Claussen, 1998
  • Gemeine Erzschwebfliege (Cheilosia variabilis, Panzer, 1798)
  • Frühlings-Erzschwebfliege (Cheilosia vernalis, Fallén, 1817)
  • ….


WISSENSCHAFTLICHER NAME:

CHEILOSIA CAERULESCENS   ( MEIGEN, 1822 )

= GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE
= Hoverflys
= Tuingitje


SYSTEMATIK:

Klasse: Insekten ( Insecta )
Ordnung: Zweiflügler ( Diptera )
Unterordnung: Fliegen ( Brachycera )
Teilordnung: Asilomorpha
Überfamilie: Raubfliegenartige ( (Asiloidea) )
Familie: Schwebfliegen
Gattung: Erzschwebfliegen (Cheilosia)


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 5-10 qualitativ gute und querformatige  Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

weitere im Ruhrgebiet vorkommende Schwebfliegen


…über die Wahl zum Insekt des Jahres (von 1999 bis heute)


→ …welche weitere Schmetterlingarten es noch im Revier gibt?


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.