Kategorie wählen
Artenvielfalt
TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT
(Kreis Borken). Seit mehr als 20 Jahren wird der 22. Mai – in Anlehnung an das internationale Abkommen über die biologische Vielfalt („Convention on biological diverstiy“) der Vereinten Nationen – weltweit als „Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Auch der Kreis Borken setzt sich in vielen Projekten aktiv dafür ein, die Natur und ihre Vielfalt zu schützen sowie auch zu fördern. „Dabei steht die Gestaltung, Pflege und Entwicklung naturnaher und artenreicher Räume immer als oberstes Ziel im Vordergrund“, erklärt Friedel…
JETZT REGIONALE WILDPFLANZEN IM GARTEN UND AUF DEM BALKON PFLANZEN
(Düsseldorf). Viele Menschen suchen nach Wegen, etwas für mehr Artenvielfalt zu tun. Doch nicht selten fehlen Wissen und Sicherheit, wie man am besten startet. Das ist jetzt vielerorts ganz einfach möglich – mit, fertig gezogenen regionalen Wildpflanzen aus dem Gartencenter in der Nähe. Diese heimischen Wildpflanzen, die an die Standortbedingungen der jeweiligen Region und die Wechselwirkung mit dort lebenden anderen Arten in besonderer Weise angepasst sind, können im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt werden, aber auch…
FREUNDESKREIS FREDENBAUMPARK e.V. SPENDET BAUM DES JAHRES 2022
(Dortmund). Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besuchern, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein weiterer Baum dazu gekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche, die nun im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln schlägt, gespendet. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den „Baum des Jahres“ für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten.
Rotbuche bereichert Bestand
Am…
„VOGEL DES JAHRES 2023“ IST…?
(Düsseldorf/Berlin). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht.
58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den…
NABU NRW: Neues Gewässer für den Edelkrebs
(Düsseldorf/Mechernich).Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa fast überall zu finden. Heute ist die Art vom Aussterben bedroht. Grund sind die Einführung amerikanischer Flusskrebse, die sich stark ausbreiten und den Edelkrebs verdrängen. Zusätzlich können fünf, mittlerweile auch in NRW vorkommende amerikanische Flusskrebsarten, eine Krankheit übertragen. Diese führt beim Edelkrebs zu einem Massensterben, was ihr den Namen „Krebspest“ eingebracht hat.
300 junge Edelkrebse erfolgreich ausgesetzt…
BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden
(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten.
Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden
Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…
OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen
(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund.
Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen
Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…
BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats
(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind.
Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren
"Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…
HERTEN: Blumenzwiebeln gegen Tristesse
(Herten/Westf.). Damit im Frühling alles grünt und blüht, haben die Mitarbeitenden des Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) auf dem Alten Friedhof und am Paschenberg jede Menge Blumenzwiebeln gesetzt. Gemeinsam mit einer Firma aus den Niederlanden wurden zwei Pflanzbänder gestaltet, die auf eine Blütenpracht im Frühling hoffen lassen.
Gepflanzt wurden 110 Zwiebeln verschiedener Narzissensorten pro Quadratmeter, die über einen längeren Zeitraum immer wieder ein wechselndes Blütenbild erzeugen.
Pflanzaktion auf dem…
LMU: Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten
(München). LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. Im Durchschnitt erkannten die Kinder 14 von 25 gezeigten Tierarten. Säugetiere wie Eichhörnchen oder Maulwurf werden am besten erkannt, Vögel am schlechtesten. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 hat sich das Wissen über heimische Tiere verschlechtert.
Artenkenntnis auf die Rote Liste
Das Eichhörnchen kennen fast alle, aber Grasfrosch oder Kohlmeise? Im Rahmen…
MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN
(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten.
Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…
ARTENVIELFALT IN NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte
(Düsseldorf). Die Initiatoren der Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordern die Landespolitik auf, den Schutz der Artenvielfalt endlich ganz oben auf die Agenda zu setzen. Im Vorfeld der für den kommenden Mittwoch angesetzten gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Vertrauensleute der Volksinitiative durch den Umweltausschuss des Landtags fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) verbindliche Maßnahmen…
EGLV UND NABU NRW STARTEN KOOPERATION
(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein.
Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen
„Wir sind stolz,…
BIRD-O-MAT ZUR WAHL „VOGELS DES JAHRES 2022“ IM EINSATZ
(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden.
Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel
"In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…
AUS SCHOTTER WIRD GRÜN
(Düsseldorf). Wo früher grauer Stein lag, bieten nun blühende Blumen und Gräser einen lebendigen Anblick und dem Hauseigentümer viele Vorteile. Gemeinsam mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW, einen Vorgarten in Odenthal, der von seinem Besitzer klimafreundlich umgestaltet worden ist. Das Beispiel zeigt anschaulich, welchen Einfluss Verbraucher:innen durch die Gestaltung ihres Vorgartens auf das Mikroklima und die Natur haben.
Ein…
Entwurf_TV-TIPP: MDR-Themenwoche „Faszination Vögel“ (Mediathek)
(Leipzig). Wie entstehen die Töne der Singvögel, singt die Nachtigall aus Vergnügen und können Gänse schlafend schwimmen? Um diese und noch viel mehr Fragen geht es beim MDR vom 4. bis 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Im Mittelpunkt steht die neue dreiteilige und exklusive Streaming-Serie „Das Geheimnis der Vögel“. Alle Angebote werden in der ARD-Mediathek unter „Erlebnis Erde“ und bei MDR WISSEN im Web gebündelt.
Amsel, Meise, Fink und Spatz: Auch ohne sie zu sehen, ist ihr Klang wahrnehmbar. Ihre…
NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…
DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt
(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.
Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik
Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…
NATURNAHE RASENMÄHER WIEDER AUF DEM DEICH UNTERWEGS
(Haltern am See). Seit knapp zwei Wochen sind die „Lippe-Schafe“ wieder auf den Deichen in Haltern am See unterwegs. Schon seit etwa 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe von Mitte April bis Mitte Oktober mit seiner Herde schon an der Lippe unterwegs. Diese Partnerschaft ist für den Lippeverband besonders wichtig, denn die Schafe verdichten mit ihren Hufen den Deichboden und sorgen somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger.
Schafsherde grast wieder auf den…
KREIS RECKLINGHAUSEN: Neue Saatgut-Sammelmaschine soll Artenvielfalt fördern
(Recklinghausen). Der Kreis Recklinghausen hat in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station in Dorsten eine Saatgut-Sammelmaschine angeschafft. Ziel ist es, mit dem „Seedprofi 2.0“ die Zahl der artenreichen Flächen im Kreis Recklinghausen zu erhöhen.
Kreis Recklinghausen hat Saatgut-Sammelmaschine angeschafft
Im Kreis Recklinghausen gibt es nur noch wenige klassische Wiesen, die länger ungemäht bleiben und so Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Insekten bieten. Was erhebliche Auswirkungen auf die heimische…
BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet
(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben.
Jetzt…
DUISBURG: Social Day-Aktion – Der Kant-Park summt…
(Duisburg). Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shimadzu Deutschland GmbH und Shimadzu Europa GmbH engagierten sich am vergangenen Freitag, 10. September, an verschiedenen Stationen im Kantpark im Rahmen des Social Day für das Projekt „Duisburg summt“.
Gemeinsam mit Kants Gärtnern und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) wurden viele Blumenbeete mit rund 2.000 mehrjährigen Stauden an der Friedrich-Wilhelm-Promenade bepflanzt sowie die Vogel- und Fledermauskästen gesäubert und der Bestand…
WILDE BIENE.org: Bienenziegel mal kreativ (Workshops für Jedermann)
(Mülheim/R.). Ausweitung von Lebensinseln gegen Naturverlust und das uns alle bedrohende Insektensterben. Das ist das Motto der Bürgerinitiative WILDE-BIENE.org. Im Zeichen des Klimawandels und des gravierenden Artensterbens bei den Insekten, sollte jeder nicht nur eine funktionierende Nisthilfe haben sondern auch die richtigen Pflanzen für Wildbienen & Co. dazu anlegen.
WILDE-BIENE.org lädt in den nächsten Monaten zu zwei Bienenziegel-Workshops ein
Im Rahmen der Worksshops ist dann IHRE Kreativität gefragt: …
ART DES MONATS: Emmer – Ein fast vergessenes Getreide
(Berlin). Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im August den Emmer vor: Diese Pflanze ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und doch in Vergessenheit geraten.
Weizen, Gerste, Mais, Raps und Roggen: Fünf Kulturen dominieren in Deutschland etwa 75 Prozent der Ackerflächen. Alte Getreidesorten finden da kaum noch Platz. Dabei wurde der Emmer…
NABU NRW: Pünktlicher Abflug der Mauersegler in die afrikanischen Winterquartiere
(Düsseldorf). Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler. Doch bereits Anfang August läutet er das nahende Ende des Sommers und damit den jährlichen Vogelzug in die Winterquartiere ein.
„Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort“, sagt Christian Chwallek,…
RVR-ZAHL DER WOCHE: Über 66 Falterarten leben auf Zollverein
(Essen/Metropole Ruhr). Die RVR-Zahl der Woche: Mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) - nicht 180, wie in manchen Meldungen zunächst angegeben, leben auf ZOLLVEREIN. Früher Industriefläche, heute Tier- und Pflanzenparadies: Es kreucht und fleucht allerlei auf den Brachen im Ruhrgebiet.
Rund 45 Vogelarten und sieben Fledermausarten sind z. B. im Landschaftspark Duisburg-Nord zu finden. Und auf dem Welterbe Zollverein in Essen wurden mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und…
BOCHUM: VHS bietet Fledermaus-Exkursion im Stadtpark an
(Bochum). Die Volkshochschule (VHS) bietet am Mittwoch, 11. August, eine Fledermaus-Exkursion für große und kleine Interessierte im Bochumer Stadtpark an (Kursnummer 50057).
Am Mittwoch, 11. August, von 21 Uhr bis etwa 23 Uhr halten die Teilnehmenden bei einem Spaziergang um den See Ausschau nach den fliegenden Säugetieren und machen ihre Jagd- und Orientierungsrufe hörbar: Die Ultraschallwellen übersetzt ein „Bat-Detektor“ in hörbare Frequenzen.
Neben biologischem Wissen zu den Wildtieren und ihrem Lebensraum,…
SCHWALM-NETTETAL: KLEINTIER-SAFARI FÜR GROß UND KLEIN
(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Kinder und Junggebliebene am Dienstag, 17. August, zu einer Kleintiersafari ein. Die Gruppe macht sich auf die Suche nach allem, was so kreucht und fleucht. Wer entdeckt den ersten Schmetterling, die knallbunte Wanze, den schnellen Laufkäfer oder die Heuschrecke mit den blauen Flügeln?
WANN & WO?
Markus Heines vom NABU unterstützt die eifrigen Beobachter mit seinem Fachwissen. Treffpunkt ist Dienstag, 17. August 2021 um 15 Uhr am Wanderparkplatz an der…
MEHR LEBENSRÄUME FÜR STARK GEFÄHRDETE REBHÜHNER
(Berlin/Bonn). Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in Deutschland und europaweit nach Angaben des Europäischen Rates für Vogelzählung (European…
ZWILLBROCKER VENN: 15 junge, freilebende Flamingos wurden beringt
(Vreden). Zirka 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von deutscher und niederländischer Seite haben mitgeholfen, die jungen Flamingos im Venn einzufangen. Ziel war es, den Nachwuchs mit einem circa 5 Zentimeter großen roten Plastikring mit einem individuellen Code zu kennzeichnen.
Voller Erfolg im Zwillbrocker Venn
Bevor die jungen Flamingoküken selbstständig fliegen können, werden sie mit einem kleinen Ring ausgestattet. Dieser liefert unter anderem Informationen zur Herkunft und zu dem Alter der Tiere. Um die Tiere…
DORTMUND: Aufregung im Botanischen Garten Rombergpark
(Dortmund). Titanenwurz „David“ will sich wieder zeigen: Knapp drei Jahre nach seiner ersten Blüte im August 2018 hat die eigentlich nur alle vier bis fünf Jahre blühende Pflanze aus Indonesien schon dreimal Blätter gebildet, um genügend Kraft für eine neue Blüte zu tanken. Nun ist es soweit! Heute (Mittwoch, 7. Juli) wird „David“ sich entfalten. Bei seiner letzten Blüte hatte „Turbo-David“ mehr als 5000 Besucher*innen ins Pflanzenschauhaus gelockt.
David 2.0: Die erneute Titanenwurz-Blüte nach 2018 steht kurz bevor…
WIE VIEL PFLEGE FÜR DEN VORGARTEN?
(Düsseldorf). Viele wünschen sich einen Vorgarten ohne Arbeit und versiegeln ihn deshalb. Aber bedeutet eine Bepflanzung wirklich mehr Aufwand? Das sogenannte Schottergartenverbot sorgt in manchen Gegenden Deutschlands für rege Diskussionen.
Auch in NRW schreiben immer mehr Kommunen für Vorgärten ein Mindestmaß an Grün vor. Als Argument für gepflasterte oder mit Steinen bedeckte Flächen führen Hausbesitzer*innen meist das ordentliche Erscheinungsbild an, das keine Arbeit mache. Wie viel Pflege die unterschiedlichen Arten…
NABU NRW: Ausweisung des Vogelschutzgebietes Diemel- und Hoppecketal wichtig für Arten- und Klimaschutz
(Düsseldorf). Das Land Nordrhein-Westfalen hat die „Zeichen der Zeit“ erkannt und bereitet derzeit die Ausweisung des neuen EU-Vogelschutzgebietes „Diemel- und Hoppecketal“ vor, um auf diesem Wege den Schutz hochgradig gefährdeter Vogelarten zu verbessern. Der NABU NRW begrüßt diesen Schritt als einen wichtigen Beitrag, um auch hierzulande dem fortschreitenden Artenschwund Einhalt zu gebieten und den sich aus der Vogelschutz-Richtlinie ergebenden Pflichten nachzukommen.
NABU NRW unterstützt Bemühungen des Landes NRW zur…
RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr
(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.
Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün.
RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…
VOGEL DES JAHRES 2021 – DAS ROTKEHLCHEN GEWINNT VOR RAUCHSCHWALBE UND KIEBITZ
(Berlin). Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. An der von NABU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) organisierten Wahl haben seit dem 18. Januar über 326.000 Menschen teilgenommen. In der Vorwahl hatten knapp 130.000 Menschen die zehn Vögel für die Hauptwahl bestimmt.
Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der ersten öffentlichen Wahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch
"Wir freuen uns über…
BOCHOLT: Baumpflanzungen entlang der Ewaldstraße
(Bocholt). Im Rahmen des Projektes „800 neue Bäume zum Stadtjubiläum“ werden an der westlichen Seite der Ewaldstraße sieben neue Baumbeete in dem Parkstreifen zwischen Straße und Radweg angelegt. Die Arbeiten beginnen ab kommenden Montag, 22. Februar 2021. Mit der Maßnahme leistet die Stadt Bocholt einen kleinen Beitrag für mehr Grün und zur Verbesserung des Kleinklimas im Innenstadtbereich.
Die neuen Baumbeete haben eine Gesamtfläche von 130 qm. Diese derzeit mit Pflastersteinen versiegelte Fläche wird entsiegelt und…
WILDE BIENE.org: Initiative unterstützt Stadtnatur und Artenvielfalt
(Mülheim/R.). Mittlerweile ist fast jedem klar, dass wir einen exzessiven Schwund an heimischen Insekten (bis zu 70 %) zu verzeichnen haben. Nicht nur, dass die buntblühenden Randstreifen an den Feldwegen, Äckern, Waldsäumen und auch auf den städtischen "Grün"-flächen verschwunden sind. Es braucht mehr, als nur Löwenzahn, Gänseblümchen und die Alibi-Pflanzungen von Osterglocken im öffentlichen Grün. Es gilt diesem Missstand massiv entgegenzuwirken und endlich zu handeln.
Die Leiterin der Initiative WILDE BIENE.ORG,…
DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen
(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume.
Klimawandel-taugliche Obstbäume
Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…