Suchbegriff wählen

Sandbank

UNBEWOHNTE INSEL NOORDERHAAKS / RAZENDE BOL

SANDBANK "De Razende Bol" (Wikipedia). Der Noorderhaaks (fries.: Noarderheaks), auch Razende Bol genannt, ist eine Sandbank („Plate“) mit einer Fläche von ca. 5 km², die durch die Gezeitenströme zwischen der Nordsee und der Insel Texel entstanden ist. Das bei Ebbe aus dem Marsdiep, der Meerenge zwischen Texel und Den Helder, strömende Wasser trifft auf die steigende Flut aus der Nordsee, die beiden Strömungen neutralisieren sich, und der Sand im Nordseewasser sinkt ab. Sandplatten dieser Art wandern langsam in Richtung…

WATTENMEER: RETTUNGSAKTION AUF DER SANDBANK `RAZENDE BOL`

(Texel/NL). Tierpfleger von ECOMARE und KNRM rückten erneut zu einer Rettungsaktion für eine in einem Fischernetz verhedderte Robbe auf dem Razende Bol aus. Das Tier war von Touristen entdeckt worden, die mit ihrem Boot die Sandbank entlangfuhren. Gemeinsam mit KNRM konnten die ECOMARE -Tierpfleger Rowanne, Jasmijn und Dennis die Kegelrobbe befreien. Trotz Routine war es ein hartes Stück Arbeit! Da sie die Ebbe abwarten mussten, war es schon gegen Abend, als das Rettungsteam den Hafen in Oudeschild verließ. In der…

BOCHUMER URSAURIER HAT EINEN NAMEN – FÄHRTINAND (GEO-PARK)

(Bochum). 2012 entdeckten Wanderer in einem stillgelegten Steinbruch in Bochum-Stiepel die Spuren eines über 300 Millionen Jahre alten „Ursauriers“. Während die Fährte anhand vergleichbarer Funde auf Bochumer Gebiet aus dem Jahr 1923 den wissenschaftlichen Namen Ichniotherium praesidentis erhielt, blieb der Verursacher der fossilen Fußabdrücke lange namenlos. Gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und dem Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum hatte der GeoPark Ruhrgebiet e.V. deshalb in den vergangenen…