Kategorie wählen

NEWS

NABU: Auf zur diesjährigen Wintervogelzählung…

(Berlin). Bis zur Mittagszeit hatten 4000 Vogelfreudinnen und Vogelfreunde aus 2700 Gärten 86.000 Vögel gemeldet. Angesichts von als Endergebnis erhofften mehr als zwei Millionen Vögeln ist das nur ein erster kleiner Schritt. Doch bei den ganz häufigen Arten zeichnen sich schon Trends ab und leider bestätigen vor allem bei den Meisen sich die im Vorfeld befürchteten Rückgänge. Minus 30 bis 60 Prozent weisen Kohl-, Blau-, Hauben-, Tannen-, Sumpf- und Schwanzmeise derzeit auf. Das ist sehr deutlich. Ebenso deutlich sind…

MULTIVISION: Planet Wüste (von und mit Michael Martin)

Markdorf (MM). Die Erde ist ein Wüstenplanet. Nahezu die Hälfte der Landoberfläche wird von heißen und kalten Wüsten eingenommen. Grandiose Landschaften und verblüffende Anpassungsleistungen von Pflanzen, Tieren und Menschen machen die große Faszination dieser Extremzonen aus. Der bekannte Fotograf und Autor Michael Martin ist aktuell auf Vortragstournee mit mehreren Terminen hier in der Region unterwegs. Lassen Sie sich die tollen Erlebnisse und Geschichten, die er auf seinen vielen Expeditionen erlebt, hat nicht…

PARTNERWAHL BEI FLECHTEN – WARMES KLIMA MACHT WÄHLERISCH

(Frankfurt/M.). Senckenberg-Forschende haben am Beispiel der Flechtengattung Protoparmelia die Zusammensetzung und Evolution der einzelnen Arten von der Arktis bis in die Tropen molekulargenetisch untersucht. Sie fanden heraus, dass das Klima bei dieser Symbiose aus Pilz und Alge wesentlich mitbestimmt, wer mit wem zusammenkommt. Unter anderem sind die flechtenbildenden Pilz- und Algenarten in den Tropen spezialisierter; eine Beobachtung die auch bereits bei anderen Organismengruppen gemacht wurde. Die Ergebnisse der im…

Sturm über NRW: 10 Jahre Kyrill

(Düsseldorf). In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 zog der Sturm Kyrill mit bis zu 225 km/h und Böen in Orkanstärke über Deutschland hinweg. Die größten Schäden richtete er in NRW an. Für Nordrhein-Westfalen wurden die materiellen Schäden auf ca. 505 Mio. € an der Infrastruktur und 1,5 Mrd. € im Wald geschätzt. Die Hauptschadensregionen befanden sich in Südwestfalen, Teilen der Nordeifel und in der Kölner Bucht. In NRW hat Kyrill 25 Millionen Bäume umgeworfen oder abgeknickt. Viele Landschaften haben sich – bis…

TIER DES JAHRES 2017: Die Haselmaus

(Hamburg). Sie ist extrem selten und viel zu scheu, um bei den Menschen großes Aufsehen zu erregen: die Haselmaus. Das winzige Wesen mit Miniaturohren, dunklen Knopfaugen und einem Schwanz so lang wie der ganze Körper schlummert jetzt dem Frühling entgegen. Was die Langschläfer nicht ahnen: Sie werden berühmt! Als Tier des Jahres 2017 soll die Haselmaus in die Schlagzeilen! „Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild für dieses faszinierende Säugetier aus der Familie der…

„LIBELLE DES JAHRES 2017 IST…?“

... die Gemeine Keiljungfer  (Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt. Diese stehe stellvertretend für eine Gruppe von Libellenarten, die sehr stark von intakten Fließgewässern abhängig seien. Zwar habe sich die Wasserqualität in Bächen und Flüssen bundesweit leicht verbessert und immer mehr Gewässer würden renaturiert. Jedoch befänden sich nach wie vor…

NATURFORUM BISLICHER INSEL: Der neue Kalender „AuenErlebnisse 2017“ ist da

(Xanten). Rund 100 Touren durch das Naturschutzgebiet Bislicher Insel - die AuenErlebnisse des Regionalverbandes Ruhr (RVR) machen es möglich. Im nächsten Jahr bietet das NaturForum Bislicher Insel in Xanten wieder zahlreiche Exkursionen, Workshops und Veranstaltungen an. Der neue Veranstaltungskalender "AuenErlebnisse 2016" spannt den Bogen von den "geheimen" Welten der Insekten über die Vogelwelt im Jahreslauf, Blumen und heimischen Wildkräutern bis hin zu Entspannungsangeboten wie Ur-Tai-Chi und heilsames Singen.…

ZOO DUISBURG: Vogelbestand wird vor der Vogelgrippe geschützt

(Duisburg). Aufgrund der aktuell in ganz Deutschland grassierenden Vogelgrippe, der bereits einige Wildvögel zum Opfer gefallen sind, geht der Zoo Duisburg, wie andere Zoologische Gären auch, auf Nummer sicher. Um zu verhindern, dass mit dem Virus H5N8 infizierte Wildvögel den Erreger auf die wertvollen Bestandsvögel des Zoos übertragen, wurden alle Vögel des Zoos, die gemeinhin in Außenanlagen gehalten werden, in geschützte Innengehege und –stallungen überführt. Auch wenn das Virus primär für Enten- und Hühnervögel…

SENCKENBERG: Die Gottesanbeterin – Wahl zum „Insekt des Jahres 2017“

(Müncheberg/Berlin). Heute wurde in der Bundesgeschäftsstelle des NABU die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) zum Insekt des Jahres 2017 gekürt. Das Kuratorium, dessen Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg ist, prämierte das Insekt, um unter anderem auf dessen Ausbreitung in Folge des globalen Klimawandels aufmerksam zu machen. Das charismatische Tier mit den großen Facettenaugen wird in Deutschland als bedrohte Art geführt. Die Schirmherrschaft der…

ZOO DUISBURG: DIEGO und DARWIN reisen in den Süden

(Duisburg). Am Samstag, den 26. November 2016 verließen die Großen Tümmler DIEGO und DARWIN den Zoo Duisburg, um auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und gemeinsam mit zwei weiteren Delfinen aus dem Tiergarten Nürnberg in ein neues Delfinarium auf Lanzarote umzuziehen. Im Rancho Texas Park auf der spanischen Kanareninsel Lanzarote wurde in diesem Jahr ein modernes neues Delfinarium errichtet, das die neue Heimstätte für die vier Delfine bietet. Hier werden die vier männlichen Tümmler, welche…

RUHRVERBAND: Die Aalquappe kehrt zurück in die Ruhr

(Essen). Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. setzten vor rund 18 Monaten, gemeinsam mit dem Ruhrverband, dem Anglerverein Ruhrwellen Arnsberg e.V. und dem Fachdienst Umwelt der Stadt Arnsberg 2.000 junge Aalquappen in die Ruhr bei Arnsberg ein. 2.000 Exemplare der bedrohten Fischart werden bei Arnsberg ins Gewässer eingesetzt Die Aalquappe (wissenschaftlich Lota lota) ist Nordrhein-Westfalens wohl seltenste Fischart. Gewässerverschmutzung, Flussbegradigungen und möglicherweise auch der Klimawandel haben…

ZOO DUISBURG: Ein neuer König auf dem Kaiserberg

(Duisburg). Anfangs schaute TSAVO, der fast zweijährige Löwe aus Kerkrade, noch etwas schüchtern umher. Alles war neu für ihn, die Gerüche, die Laute und natürlich auch die Pfleger. Vor knapp zwei Wochen kam er aus den benachbarten Niederlanden nach Duisburg, um der 18-jährigen Löwin MINRA in Zukunft Gesellschaft zu leisten. Neuer Löwenmann erobert Besucherherzen Erste Kontakte am Trenngitter der Innenanlage verliefen erst ruhig, dann stürmisch. Die alte Löwendame MINRA zeigte schnell, wer ihrer Meinung nach der Chef im…

NABU: MARIENKÄFERINVASION IM HERBST

(Düsseldorf). Kleine Käfer sorgten am vergangenen Wochenende an vielen Orten für große Verwunderung. Auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren flogen stellenweise Tausende Marienkäfer durch die Luft und ließen sich auf allem nieder, was sich anbot - Balkongeländer, Hauswände, Pflanzen, Mensch, Rucksack oder Brotdose. Hauptsächlich handelte es sich dabei um den Asiatischen Marienkäfer, aber auch heimische Arten wie der Siebenpunkt-Marienkäfer mischen sich darunter. Zu Hunderten krabbeln sie dabei auch schon mal durch…

ZOO DUISBURG: Tigernachwuchs entwickelt sich prächtig

(Duisburg). Kindergruppen und Hobbyfotografen pilgern gleichermaßen auf die Ostseite des Zoos am Kaiserberg, um die zwei neuen Stars in Duisburg zu beobachten. Zuhauf werden die Speicherkarten der Handys und Kamers gefüllt, um festzuhalten, wie die zwei Sibirischen Tigerbabys ARILA und MAKAR ihre naturnahe Tigeranlage erkunden. Dabei wird sich auf alles gestürzt, was nicht niet- und nagelfest ist, sei es die Bepflanzung, der Schwanz der Mama DASHA oder das Geschwisterchen. Arila und Makar die neuen Stars im Zoo Duisburg…

Am Heidhof: RVR richtete erstmals Waldjugendspiele mit jungen Flüchtlinge aus

(Bottrop). Lernen und Erleben im Wald stand für vier Seiteneinsteigerklassen des Integrationszentrums Essen-Steele in der letzten Woche auf dem Stundenplan. Auf Einladung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben sich 72 Flüchtlingskinder aus Syrien und anderen Ländern mit den Pflanzen und Tieren ihrer neuen Heimat, dem Ruhrgebiet, beschäftigt. Neben der Information stand auch ein kleiner Wettbewerb in Wissen und Geschicklichkeit auf dem Programm rund um den RVR-Heidhof in Bottrop-Kirchhellen. Naturerlebnis und Lernspaß Die…

ZOO DUISBURG: Die kleinen Tiger heißen jetzt Makar und Arila

(Duisburg). Zehn Wochen nach ihrer Geburt haben die beiden Tiger-Babies im Zoo Duisburg am Kaiserberg offiziell ihre Namen bekommen. MAKAR und ARILA heißen die beiden Jungtiere nun, die Ende Juni in der neugestalteten, naturnahen Tigeranlage zur Welt gekommen sind. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender des Projektsponsors Evonik, enthüllte am Dienstag, den 6. September 2016, offiziell die Namenstafeln der kleinen Sibirischen Tiger. „Wir freuen uns, dass wir durch die Finanzierung der neuen Anlage die Nachzucht dieser…

AM HEIDHOF: Neue Broschüren für Schüler und Lehrer

(Bottrop). Zahlreiche spannende Exkursionen und Fortbildungen bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen für das Schuljahr 2016/17 an. In zwei neu aufgelegten Broschüren informiert der Regionalverband Ruhr (RVR) über das Programm an seiner Station. Angebotsbroschüren für Schüler und Lehrer In der Broschüre "Umweltpädagogische Station Heidhof" werden in einer Gesamtdarstellung die RVR-Einrichtung als außerschulischer Lernort und ihre erlebnisorientierten Angebote für die Sekundarstufen I und II…

GASOMETER OBERHAUSEN: Expeditionsvortrag Tiefsee

(Oberhausen). SOMMERFEST, EXPEDITIONEN, SCHLAUE TIERE – das Gasometer-Programm im September 2016 hält folgendes für Sie parat. Derzeit bietet sich der Gasometer Oberhausen noch als willkommene Gelegenheit für einen Sommerausflug im Trockenen an. Es lockt nicht nur die aktuelle Erfolgsausstellung „Wunder der Natur“ (siehe Foto) über die Intelligenz und Vielfalt der Tiere und Pflanzen unseres Planeten, die schon mehr als 400 000 Besucher begeistert hat. Unter der 20 Meter großen Erdkugel, dem Höhepunkt der aktuellen…

LAGERFEUER UND RENTIERMOOS

(Duisburg). Seit mehr als 3.500 Jahren ist das Leben der Saami (das skandinavische Volk der „Samen“) eng mit dem der Rentiere verbunden. So folgen die Saami den Tieren auf ihren langen Wanderungen, die sie im Sommer in die baumlose Tundra und im Winter in die Taiga und zu weiteren nordischen Tieren führen. Ein wenig von diesem wildromantischen Lebensstil vermittelt der Zoo Duisburg mit Unterstützung des Verein der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. bei seinem „Nordischen Abend“, der die Teilnehmer zunächst zu den Tieren…

DIE TIGER SIND LOS (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Endlich – die Tigerjungtiere können ihre Außenanlage erkunden und von allen Besuchern bewundert werden. Die kleinen Tiger sind los! Riesengroß war die Freude im Zoo Duisburg, als Ende Juni zwei junge Tiger geboren wurden. Kaum war die riesige neue von EVONIK Industries finanzierte Tigeranlage zu Ostern fertiggestellt worden, erfolgte die Zusammenführung von Tigermann EL-ROI mit seiner neuen Auserwählten DASHA – mit einer offensichtlich erfolgreichen Verpaarung, wie der Zuchterfolg belegt. Allerdings blieben…

NATURFORUM BISLICHER INSEL: Vier Storchenpaare brüteten erfolgreich

(Xanten). Der Regionalverband Ruhr (RVR) freut sich über ein erfolgreiches Storchenjahr auf der Bislicher Insel in Xanten: Vier Paare haben im Naturschutzgebiet zehn Junge großgezogen. Fast 80 Jahre lang waren die stolzen Vögel aus dem Kreis Wesel verschwunden, bis sich im Jahre 2002 das erste Paar wieder auf der Bislicher Insel niederließ. Besonders groß war die Freude im NaturForum Bislicher Insel des RVR, als die auf einem Nachbargrundstück durch private Initiative aufgestellte Nisthilfe sofort von einem jungen…

ZOO DUISBURG: Flauschige Federknäuel im Entdeckerhaus

(Duisburg). Nachdem die Art bereits früher schon im Bestand des Zoo Duisburg vertreten gewesen war, zogen zur Eröffnung des Entdeckerhauses in der Sparkassen-Erlebniswelt 2011 wieder Schleiereulen in eine nachgebildete Scheune ein. Dort können sie von den Besuchern in direkter Nachbarschaft zu drei ebenfalls dort gehaltenen Nagetierarten, die zum natürlichen Beutespektrum der Schleiereulen gehören, nämlich Ratten, Waldmäusen und Zwergmäusen, bewundert werden. Nachdem 2013 erstmals Schleiereulen-Nachwuchs zu…

BIOTOPE IN DUISBURG: Auf zu einer Halde ohne Namen (VHS-Exkursion)

(Duisburg). Die nächste Exkursion in der VHS-Reihe „Biotope in Duisburg“ führt am Samstag, 13. August, um 14 Uhr nach Bergheim-Oestrum. Vom Gewerbegebiet Mevissen aus wird eine wenig bekannte Bergehalde erkundet, die einen herrlichen Blick auf den Essenberger Bruch und das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen bietet. Der von Kornelkirschen gesäumte Weg auf den künstlichen Hügel führt zum Plateau, auf dem der stachelige, orangerote Früchte tragende Sanddorn wächst. Die Wiesen werden von goldgelber Nachtkerze und blau-rotem…

ZOO DUISBURG: Elefant SHAKA auf Hochzeitsreise

(Duisburg). Als kleiner, knapp 5-jähriger, kaum mannshoher Jungelefant kam SHAKA Mitte der 1990er Jahre mit den gleichaltrigen Elefantenweibchen ETOSHA und SAIWA vom Zoo Lissabon in Portugal in den Zoo Duisburg. Mittlerweile sind alle drei ausgewachsene Elefanten, und insbesondere SHAKA hat sich unter der Obhut der Duisburger Elefantenpfleger zu einem prächtigen Bullen mit fast 3 m Schulterhöhe, 4 t Gewicht und mächtigen Stoßzähnen entwickelt. Mit nunmehr ca. 25 Lebensjahren hat SHAKA das perfekte Alter und die richtige…

NABU: Einsatz von tödlicher Bazille gegen lästige Mücken ist unverhältnismäßig

(Düsseldorf). Wie die Stadt Dormagen auf ihrer Internetseite ankündigt, lässt sie gerade prüfen, ob der Einsatz von Insektiziden gegen das Auftreten zahlreicher Mücken in den rheinnahen Stadtteilen Zons und Rheinfeld möglich ist, obwohl davon auch Naturschutzgebiete betroffen wären. So will man der „Plage“ Herr werden, bei der Spaziergänger schon bis zu 50 Stiche davongetragen haben sollen. „Da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, sagte heute Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW und forderte die Stadt auf, von…

VHS-Exkursion „Biotope in Duisburg“: Emscherpromenaden am Emstermannshof

(Duisburg). Die Volkshochschule bietet insgesamt zwölf naturkundliche Wanderungen zu den Duisburger Umwelttagen 2016 an, jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr. Die beliebte Reihe „Biotope in Duisburg“ soll gerade zum Besuch derjenigen wohngebietsnahen Lebensräume anregen, die weniger bekannt sind als die Naturschutzgebiete. Die nächste Exkursion findet unter der Leitung von Martin Scholz am Samstag, 30. Juli, in Meiderich statt. Die Emscher prägte die Lebensumstände der Menschen im heutigen Ruhrgebiet. Vom Inbegriff der…

NABU begrüßt Aufnahme des Tian-Shan Gebirges in Weltnaturerbe-Liste

(Berlin/Istanbul). Der NABU begrüßt die Aufnahme des West-Tian-Shan, bedeutender Lebensraum des seltenen Schneeleoparden, als UNESCO-Weltnaturerbe. Das Naturgebiet im West-Tian-Shan besteht aus sieben Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche über 500.000 Hektar. Der Antrag war von den Ländern Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan gestellt worden. „Von der Aufnahme in die Welterbe-Liste geht auch  ein wichtiges Signal zum Schutz des Schneeleoparden und anderer wandernder Tierarten aus. Durch die Anerkennung als…

ZOO DUISBURG: Sieben auf einen Streich

(Duisburg). Lang ist es her, dass der Zoo Duisburg sich über die Aufzucht von Nandus freuen konnte. Nandus sind Laufvögel aus Südamerika, die dem bekannten afrikanischen Strauß ähneln, aber mit diesem nicht näher verwandt sind. Wenn auch mit einer Scheitelhöhe von etwa 1,40 m deutlich kleiner als der Strauß, sind auch Nandus mit ihren gut 25 kg Körpergewicht zu schwer zum Fliegen und bewegen sich somit nur laufend fort mit ihren langen und kräftigen Beinen. Als Spitzengeschwindigkeit können Nandus ein Tempo von 60 km/h…

SEA LIFE: Ferienzeit ist Familienzeit!

(Oberhausen). In der Urlaubszeit möchten Groß und Klein viel Zeit miteinander verbringen. So auch die Otter im SEA LIFE Oberhausen. Die Geschwister Dusty und Dörthe nutzen die Sonnenstrahlen zum Kuscheln und Spielen. Die Sommerferien haben gerade angefangen und damit laufen die Planungen für mögliche Unternehmungen bei vielen Familien auf Hochtouren. Denn natürlich möchte jeder die freie Zeit mit den Liebsten verbringen. Aquaristin India verbringt als Tierpflegerin im SEA LIFE Oberhausen nicht nur die kompletten…

WHH lädt zur Besichtigung einer Imkerei ein

(Dortmund). Das Wilhelm-Hansmann-Haus lädt am Mittwoch, 13. Juli, 10.30 Uhr, zum Besuch der Imkerei Schmidt in Sölde ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Imker Ralf Schmidt erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerlei Wissenwertes über die Imkerei. Dass in einer Imkerei nicht nur Honig, sondern auch viele andere Produkte entstehen, zeigt die Vielfalt des neuen Hofladens, der zum Stöbern einlädt. Die Fahrt erfolgt mit dem ÖPNV. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr das Foyer des Wilhelm-Hansmann-Hauses, Märkische…

WALD UND HOLZ NRW: Regionale Forstämter bieten zahlreiche Veranstaltungen

(Münster). Wen es in den Ferien nicht in fremde Länder zieht, der kann auch vor der eigenen Haustür spannende Entdeckungen machen. Die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW haben sich wieder viele erlebnisreiche Veranstaltungen in unseren Wäldern ausgedacht. In den Sommerferien den Wald entdecken Nachtwanderungen, Lagerfeuer oder Vogelbeobachtung. Wer lieber in den Himmel guckt, kann im Nationalpark Eifel die Perseiden im Nachthimmel entdecken. Für Foto- und Videoenthusiasten bietet der Hammerhof im Eggegebirge…

ERNEUTER GORILLA-NACHWUCHS (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Duisburgs Gorilla-Mannschaft ist komplett. Während Jogi Löw um den Einsatz einiger Stammspieler für das bevorstehende Halbfinalspiel der Europameisterschaft gegen Frankreich bangt, legt sich die Gorillafamilie des Zoo Duisburg mächtig ins Zeug. Nicht nur, dass Gorillamann MAPEMA sich als Tipp-Experte beim regelmäßigen EM-Gorakel erweist und hoffentlich auch einen Deutschland-Sieg gegen Frankreich vorhersagen wird, sondern auch als Familienoberhaupt beweist er sich eins ums andere Mal. Nachdem das Weibchen…

Klimaschutzminister Johannes Remmel eröffnet den Solarpark in Dortmund-Grevel

(Düsseldorf). Auf der 41. Station seiner Zukunftsenergientour eröffnete NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (30. Juni 2016) mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW einen Solarpark in Dortmund-Grevel. „Solarenergie ist ein wesentlicher Baustein für die Energiewende. Der Solarpark in Dortmund-Grevel ist ein Beleg, dass ein erfolgreichen Strukturwandel im Ruhrgebiet vom Kohle- zum Solarzeitalter gelingen kann. Er zeigt aber ebenso, dass trotz widriger bundesrechtlicher Rahmenbedingungen Solarenergie bei…

GORAKEL STARTET INS EM-ACHTELFINALE

(Duisburg). Seit dem Start der EM gibt das „Gorakel“ des Zoo Duisburg, bestehend aus der inzwischen 10-köpfigen Gorillafamilie, regelmäßig einen Tipp für ein Spielergebnis ab. Während der imposante Silberrücken MAPEMA, Chef der Truppe, meist sehr erfolgreich auf den Verlierer getippt hat, haben die Kleinen ihrem Papa gezeigt, wer sich beim Fußball besser auskennt und den Gewinner immer schnell ermittelt. Nach einer kleinen Gorakel-Pause und Verschnaufpause für die Kicker in Frankreich, geht es nun in die K.O.-Runde.…

RUHRVERBAND: Turmfalke brütet in der Hochwasserentlastung der Möhnemauer

Essen (Ruhrverband). Einen seltenen Gast haben Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs Nord des Ruhrverbands bei ihrer Arbeit an der Möhnetalsperre entdeckt: In einer der 105 Überlauf-öffnungen, die zur Entlastung der Talsperre bei außergewöhnlichem Hochwasser dienen, hat sich ein Turmfalkenpärchen einen Nistplatz eingerichtet. Ob die Jungvögel bereits geschlüpft sind, konnte bisher nicht festgestellt werden – das Nest befindet sich in einer geschützten Mauernische und ist nicht einsehbar. Die Wahl des Brutplatzes ist…

NABU: Vermeintlich hilflose Vogelkinder nicht mit nach Hause nehmen

(Düsseldorf). Zurzeit tschirpt und piept es in Nistkästen, Hecken und Gebüschen besonders laut. Der fast flügge Vogelnachwuchs bettelt vehement um Futter und zahlreiche Vogelkinder verlassen bereits das Nest. Der NABU Nordrhein-Westfalen appelliert deshalb an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder auf jeden Fall in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handele es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen. Einige Vogelarten –…

ICARUS-EXPERIMENTALSYSTEM BRINGT EPOCHALE ERKENNTNISSE

(Oberhausen). Vor 50 Jahren revolutionierten Satelliten unsere Welt. Seither zeigt der „Blick von außen“ die Schönheit und Einzigartigkeit unseres Planeten – aber auch seine Zerbrechlichkeit und seinen Wandel. Erdbeobachtungssatelliten messen die Temperatur der Ozeane ebenso wie das Abschmelzen der Gletscher oder das Wachstum von Algen und bald auch in bisher ungeahnter Genauigkeit die Bewegung von Vögeln und Insekten. In zwei Vorträgen, direkt unter der 20 Meter großen Erdkugel im Gasometer Oberhausen, präsentieren…

Mehr als jeder zweite Honig aus deutschen Supermärkten mit Pestiziden belastet

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in 13 von 22 Honigen aus deutschen Supermärkten Rückstände von Pestiziden festgestellt. Die Proben waren zumeist mit dem Neonikotinoid Thiacloprid belastet. Dieses hochwirksame Nervengift kann beim Menschen Krebs erregen und schädlich für die Fortpflanzung sein. Für Bienen und andere nützliche Insekten ist es tödlich, schwächt das Immunsystem oder beeinträchtigt die Orientierung. BUND fordert Ausstiegsplan für Ackergifte „Die Ergebnisse sind alarmierend…

Tag der städtischen Berufsfelder für Duisburger Schülerinnen und Schüler

(Duisburg). Über 280 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen kamen heute in das Duisburger Rathaus, um sich über die verschiedenen Berufsfelder der Stadtverwaltung zu informieren. Zwischen 11 und 15 Uhr hatten sie die Gelegenheit, beim „Tag der städtischen Berufsfelder“ die Verwaltung besser kennenzulernen. Empfang im Duisburger Rathaus Innovativ und attraktiv aufbereitet gab die Stadt Duisburg Jugendlichen von der achten bis zur zwölften Klasse in sechs verschiedenen Räumen im Duisburger Rathaus praxisnahe…

ZOO DUISBURG: Dem Tiger auf der Spur

(Duisburg). Kurz nach Eröffnung der neuen Tigeranlage und pünktlich zur Hauptsaison gibt es ein weiteres Freizeit-Highlight im Duisburger Zoo. Ab sofort können Geo-Caching-Fans auf dem Gelände des Tierparks den sogenannten „Tiger-Cache“ suchen. Dabei handelt es sich um eine Art Schnitzeljagd mit Unter- stützung von Satellitennavigation (GPS). „Allzu technisch soll es aber auf dieser Cache-Runde nicht werden“, meint Michael Kamela, der Marketingleiter des Zoo Duisburg. „Das Erlebnis der Tiere soll im Mittelpunkt stehen. Daher…

ZOO DUISBURG: Löwenmann PIEFKE tot

(Duisburg). Einen traurigen Wochenanfang erlebte der Zoo Duisburg. Das langjährige Oberhaupt der Duisburger Löwenfamilie, das stattliche Männchen PIEFKE, musste am Montagmorgen im hohen Alter von 17 Jahren von seinen Altersgebrechen erlöst und eingeschläfert werden. Bereits seit Tagen hatte der Löwe kaum fressen und trinken können, so dass dem körperlichen Leiden des Tieres ein Ende gesetzt werden musste. Seit 16 Jahren lebte der im Jahr 1998 im niederländischen Zoo Arnheim geborene Löwenmann im Zoo Duisburg, wo er…

SILBERRÜCKEN UND BABY-GORILLA IM FUßBALLFIEBER (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Im schwarzen Auswärtstrikot läuft „Die Mannschaft“ in die Anlage ein. Angeführt wird die Gruppe nicht etwa von Schweinsteiger oder Neuer, sondern von MAPEMA, dem stattlichen Gorilla-Silberrücken aus dem Zoo Duisburg. Das Ziel sind zwei Kartons, die mit Gemüse gefüllt sind. Entscheidet sich die Duisburger Gorillamannschaft für den Karton mit der Deutschlandfahne oder ist die ukrainische Kiste ihr Favorit? Stürzt sie sich auf beide Kisten gleichzeitig bedeutet die Vorhersage „Unentschieden“. Todernst sollte man…

ZOO DUISBURG: Gorilla-Kindergarten hat aktuell Zuwachs bekommen

(Duisburg). Der Gorilla-Kindergarten im Zoo Duisburg darf sich über Verstärkung freuen: ganz aufgeregt und gespannt schauen die fünf Gorilla-Kinder in Richtung des Neuzugangs in der Gruppe! Das 20jährige Gorilla-Weibchen SAFIRI hat ihnen am 3.Juni einen neuen Spielkameraden geschenkt. SAFIRI wurde 2008 erstmals Mutter und hatte sich als Erstgebärende bereits damals fürsorglich um ihre Tochter KIBURI gekümmert. Zweieinhalb Jahre später folgte dann Sohn SUWEDI. Das Geschlecht des aktuellen Neu- ankömmlings ist…

MÜLHEIM: Quietscheenten-Rennen unter besonderer polizeilicher Beobachtung

(Mülheim-Menden). Zum 21-sten Mal findet am 4. Juni anlässlich der Mülheimer Jugendfestspiele „Voll die Ruhr“ das traditionelle Quietsche-Enten-Rennen statt. Diesmal sind erstmals auch uniformierte Enten dabei, allerdings außerhalb der Wertung. Wie es dazu kam, erläutert Carsten Scharwei vom Amt für Kinder, Jugend und Schule: „Es gehen bis zu 1.000 Enten an den Start. Und da die vorderen Plätze heiß begehrt sind, soll es schon mal vorgekommen sein, dass die Entchen während des Rennens ziemlich ruppig miteinander umgehen.…

ZOO DUISBURG: Dreifacher Nachwuchs bei den Rentieren

(Duisburg). Drei wenige Wochen alte Rentierkälber spurten derzeit über die großflächige Anlage am Kaiserberg und unterhalten die zahlreichen Besucher des Zoo Duisburg mit Sprinteinlagen und überschwänglichem Spiel bestens. „Rentier“ hat nichts mit „rennen“ zu tun, sondern leitet sich ab vom skandinavischen Wort hren = Hirsch. Rentiere werden als einzige domestizierte Hirschart in Lappland und Sibirien fast wie Haustiere gehalten, sind im Zoo aber recht anspruchsvolle Pfleglinge. Unter hohen schattigen Kastanien am…

NABU-UMFRAGE: Mehrheit erwartet ein schlagkräftiges Landesnaturschutzgesetz

(Düsseldorf). 85% Prozent der Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens halten es für wichtig oder sehr wichtig, dass die Aspekte des Natur- und Artenschutzes mit einem neuen Landesnaturschutzgesetz deutlich gestärkt werden. Nur eine Minderheit findet dies weniger wichtig (12 %) oder unwichtig (2 %). Eine deutliche Mehrheit (78%) befürwortet zudem das Vorkaufsrecht für das Land oder Naturschutzstiftungen und –verbände sollten Privatflächen in Naturschutzgebieten zukünftig zum Verkauf stehen. Ein Verbot des Einsatzes von…

GASOMETER OBERHAUSEN: „Wilde Geschichten“ – GEO-Fotograf Klaus Nigge erzählt

(Oberhausen). Manche Tiere verkörpern geradezu symbolhaft einen bestimmten Lebensraum, stehen für besondere Probleme und Bedrohungen oder zeigen herausragende Erfolge des Naturschutzes. Seit 20 Jahren reist Klaus Nigge durch die Welt auf der Suche nach solchen Tieren und ihren Geschichten. Drei dieser „Wilden Geschichten“ erzählt er im Gasometer Oberhausen. Er berichtet anschaulich von seiner Begegnung mit den Flamingos in Mexiko, von den Saiga-Antilopen in der kasachischen Steppe und stellt schließlich den im tropischen…

SEA LIFE: Erster Geburtstag Deutschlands größter Hai-Aufzucht

(Oberhausen). Erster Geburtstag, neuer Nachwuchs und eine Taufparty - das SEA LIFE Oberhausen hat diesen Monat einen besonderen Grund zum Feiern. Seit genau einem Jahr gehört die größte Haifisch- aufzucht Deutschlands zu dem Center und sichert dort durch eigene Aufzucht die gefährdeten Bestände der Schwarzspitzenriffhaie. Gleichzeitig freuen sich die Experten vor Ort über die drei jüngsten Haifischkinder, die erst seit drei Monaten auf der Welt sind. Aus diesem Anlass hat das SEA LIFE Oberhausen jetzt ein großes…

Was geben Hobbygärtner im Jahr für Garten und Balkon aus?

(Düsseldorf/Metropole Ruhr). Hobbygärtner in der Metropole Ruhr lassen sich ihre Leidenschaft einiges kosten. Durchschnittlich 180 Euro geben sie pro Jahr für die grüne Gestaltung von Garten und Balkon aus. Spitze sind die Bochumer mit 194 Euro im Schnitt. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Targobank unter 604 Menschen in den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen. Weitere Ergebnisse: Männer sind mit knapp 196 Euro spendabler als weibliche Freizeitgärtnerinnen (166 Euro). Befragte…

LWL zeichnet Bochumer Stadtpark als Denkmal des Monats aus

(Bochum). Der 1876 entstandene Stadtpark Bochum ist der älteste von einer Stadtverwaltung initiierte Park im westfälischen Ruhrgebiet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die zweimal erweiterte Anlage als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet. 140 Jahre Gartenkultur im Pott So wie in Bochum entstanden in vielen deutschen Städten seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert Stadtparkanlagen, die gartenkünstlerisch gestaltet waren und vielen Anforderungen zu genügen hatten: Sie sollten Naturerlebnis ermöglichen, der…

Sternwarte Bochum in die Reihe der zdi-Schülerlabore aufgenommen

(Bochum). Getreu dem zdi-Motto „Gemeinsam forschen und verstehen“ hat Wissenschaftsministerin Svenja Schulze die Sternwarte Bochum offiziell als zdi-Schülerlabor ausgezeichnet. „Wer sich den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern nähern will, kann dies wunderbar in einem außerschulischen Lernort tun“, sagte Schulze bei der Festveranstaltung. „Anfassen, experimentieren und probieren können Jugendliche in den zdi-Schülerlaboren. So beantworten sie spielerisch auch komplexe und theoretische Fragen aus…

NABU: Wolf MT6 ist tot …

(Berlin). Der Wolf MT6 ist getötet worden, wie das niedersächsische Umweltministerium mitgeteilt hat. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Naturschutzverbände IFAW, NABU und WWF Bedauern über den Tod des Tieres und zugleich Verständnis für die Entscheidung. Auch wenn das Schicksal des Einzeltieres tragisch sei, habe MT6 durch sein auffälliges Verhalten ein nicht mehr zu kalkulierendes Risiko für Menschen dargestellt. Zuvor hatte das niedersächsische Umweltministerium entschieden, den Wolf wenn möglich…

Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016

(Mülheim an der Ruhr). Am 25. April jährt sich wiederholt der „Tag des Baumes“. Das Kuratorium Baum des Jahres e.V., welches seit 1989 jeweils den „Baum des Jahres“ ausruft, hat für 2016 die Winterlinde (Tilia cordata) auserwählt. Wie in den letzten acht Jahren sollte auch in diesem Jahr durch das Amt für Umweltschutz in Abstimmung mit dem Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen der Baum des Jahres im Mülheimer Stadtgebiet gepflanzt werden. Auf Grund der Witterungsbedingungen ist dies bereits am…

RVR und Partner realisieren mit dem „WALDband“ eines der zentralen Projekte

Haltern/Coesfeld/Metropole Ruhr. Unter dem Motto "ZukunftsLAND verbindet" beginnt am kommenden Wochenende das Präsentationsjahr der Regionale 2016. Den offiziellen Startschuss gibt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Freitag, 29. April in Coesfeld. Eines der zentralen Projekte der Regionale, die im westlichen Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet stattfindet, ist das "WALDband" von Regionalverband Ruhr (RVR), Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland. Präsentationsjahr der Regionale…

ÖKOTIPP: Fukushima und Tschernobyl erinnern heißt Strom wechseln

(Berlin). Mit der Wahl ihres Stromlieferanten entscheiden die Kunden auch mit über den Atomausstieg und die Energiewende. Je mehr Menschen zu Ökostromanbietern wechseln, desto schneller gelingt die Abkehr von der risikoreichen Atomkraft und der klimaschädlichen Kohleverstromung. Die Orientierung auf dem Ökostrom-Markt ist nicht ganz leicht. Ein sogenanntes Herkunftsnachweisregister bietet hier Hilfe. Dabei handelt es sich um eine elektronische Datenbank, die den Anbietern die Herkunft ihres Stroms bescheinigt. Damit wird…

Molekulares Lego – Wie Forscher Bakterien neues Verhalten beibringen

Zusammenstellung von Erbgut-Modulen verändert (Bochum). Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien Funktionen, die sie vorher nicht hatten. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie. Bakterien reagieren auf Temperatur und Stoffwechselprodukte Johanna Roßmanith und ihr Doktorvater Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen konnten in einer Studie steuern, welche Proteine ein Bakterium…

NABU: Initiative „Lebensraum Kirchturm“

(Berlin). Seit 2007 setzt sich der NABU mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für den Erhalt von Nistplätzen bedrohter Vogelarten im Siedlungsraum ein. Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen und Fledermäuse nutzen Kirchtürme und andere Gebäude gerne als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen oder Bäumen. Viele dieser Brutplätze in und an Gebäuden gehen im Zuge von Dach- und Gebäudesanierungen zunehmend verloren. So werden häufig Einfluglöcher und Brutnischen verschlossen, beispielsweise zur Abwehr von Tauben. Mit den…

MST-MÜLHEIM: Abenteuer Ruhrgebiet! Facettenreich

(Mülheim an der Ruhr). Knapp 100 restaurierte Fachwerkhäuser lassen Besucherinnen und Besucher in der Hattinger Altstadt in eine nostalgische Wohlfühlatmosphäre eintauchen. Im Kontrast dazu besticht das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop mit der herausragenden Technik seiner Zeit – bei der Einweihung 1899 eine technische Neuerung. Auf der Abenteuer Ruhrgebiet-Tour am Sonntag, 1. Mai, kann man auf spannende Weise erleben, wie solch gegensätzliche Eindrücke die Metropole Ruhr zu dem machen, was sie ist:…

HAUS RIPSHORST: Ganz im Zeichen der „Diva des Dschungels“

(Oberhausen). Orchideen - sie blühen unermüdlich, verbreiten den Reiz des Exotischen und werden als „Diven des Dschungels“ bezeichnet: Am Samstag, 23. April, und Sonntag, 24. April 2016, stehen die beliebten Pflanzen im Mittelpunkt im Haus Ripshorst, dem Informationszentrum Emscher Landschaftspark in Oberhausen. Unter dem Motto „Malaienblume, Tigerorchidee und Frauenschuh“ können sich Besucher über die Pflege und die verschiedenen Arten informieren. Experten geben Tipps zur Pflege von Orchideen / Fotoausstellung „…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs bei den Gänsegeiern

(Duisburg). Seit den 1950er Jahren werden im Zoo Duisburg Gänsegeier gehalten, lange Zeit allerdings nur als Beibesatz auf Huftieranlagen. Aktuell sind zwei Paare im Bestand, eins auf der Anlage der Stachelschweine und Marabus und eins in einer Anlage an der Fasanerie. Der erste Zuchterfolg war 2010 zu verzeichnen. Seither konnten vier Jungvögel erfolgreich aufgezogen und im Rahmen des Europäischen Zuchtbuchs an andere Zoos abgegeben werden. Im Februar hatten beide Paare im Abstand von etwa einer Woche ein Ei gelegt. Nach…

MEHR ALS 15.000 KIEBITZ-MELDUNGEN BEI NABU-ZÄHLAKTION

(Berlin/Bergenhusen). Mehr als 15.000 Meldungen von Kiebitzen sind in den Monaten Februar und März über die Online-Portale Ornitho.de und NABU-Naturgucker.de eingegangen. 2.800 Personen haben sich beteiligt. So das Ergebnis einer Meldeaktion zu dem beliebten, aber inzwischen immer seltener gewordenen Frühlingsboten. Milder Winter hielt viele Vögel vom Wegzug ab Die meisten Beobachtungen von Anfang Februar stammten aus Regionen, in denen viele Kiebitze zuvor den Winter verbracht hatten. Diese reichten vom Niederrhein über…

Graureiher unter Beschuss – Wer macht so etwas????

Mülheim an der Ruhr. Eine bestürzende Nachricht erreichte gestern die Artenschutzbeauftragte der Stadt, Daniela Specht: Zum wiederholten Mal schossen Unbekannte in Mülheim auf Graureiher. Sie verletzten die Vögel mit Diabolos (Luftgewehrmunition). Zwei überlebten diese Attacken nicht. "Unglaublich",  so Daniela Specht," die prächtigen Vögel konnten sich zum Teil nur noch hüpfend durch Privatgärten bewegen". Diplom-Biologin Inge Püschel hatte mit Gleichgesinnten versucht die verletzten Tiere zu retten. In den letzten…

BUND: „Abenteuer Faltertage“ im Frühling

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Naturfreunde und Gartenbesitzer aufgerufen, sich im Rahmen der diesjährigen Aktion „Abenteuer Faltertage" für den Schutz von Schmetterlingen einzusetzen und falterfreundliche Gärten anzulegen. „Die Bedrohung der biologischen Vielfalt macht auch vor Schmetterlingen nicht halt. Laut Roter Liste sind lediglich ein Drittel der Tag- und die Hälfte der nachtaktiven Falterarten in Deutschland derzeit noch nicht gefährdet“, sagte Magnus Wessel,…

GASOMETER OBERHAUSEN: Sonderausstellung „Wunder der Natur“

(Metropole Ruhr). "Wunder der Natur" - So heißt die Sonderausstellung im Gasometer Oberhausen, die noch bis zum 30.November 2017 läuft. Höhepunkt der Schau ist die Erde selbst. Sie ist dort als 20 Meter große Kugel im 100 Meter hohen Luftraum zu sehen. Bewegte, hoch aufgelöste Satellitenbilder werden detailgenau auf die Kugel projiziert. Die Fahrt im gläsernen Panorama-Aufzug auf das Dach des Gasometers bietet anschließend einen Blick auf den blauen Planeten, wie ihn sonst nur Astronauten erleben. Neben dieser…

RUHRAUEN: Frühlingserwachen mit der kostenlosen Ruhrperlen – App! Jetzt verfügbar

(Mülheim an der Ruhr). Die drei Themenbereiche der von der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) konzipierten Mülheimer Ruhrperlen laden im Frühling zum Entdecken von Ruhrnatur, Kultur und Industriegeschichte ein. Begleitend dazu ist die App für Android- und iOS- Smartphones nun kostenfrei herunterzuladen und ergänzt die malerischen Streckenabschnitte um Audioguides, Quizfragen und mehr! Wie Perlenketten winden sich die drei Themenrouten der Ruhrperlen entlang des Flusses, auf 50 abwechslungsreichen…

ZOO DUISBURG: Neues Tigergehege feierlich eröffnet

(Duisburg). Die Tiger im Duisburger Zoo haben ein neues Zuhause: Gestern haben Zoo und Sponsor Evonik das neue, rund 2.200 Quadratmeter große Außengehege offiziell eröffnet. Insgesamt 1,89 Millionen Euro hat Evonik in die Erweiterung und den Umbau der Anlagen investiert. Auf dem Gruppenfoto sind abgebildet:  (v.l.), Zooarchitekt Peter Drecker, OB Sören Link, Dr. Klaus Engel (EVONIK), Dr. Joachim Bonn (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Zoo Duisburg) und Zoodirektor Achim…

Die schönste Seite der Ruhr: Auf dem Sonnendeck der Weißen Flotte

(Mülheim an der Ruhr). Der Frühlingsanfang darf nach langer Kaltwetterperiode an diesem Sonntag, 3. April, bei drei Linienfahrten genossen werden: Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr bricht um 11, 13 und 15 Uhr bei Linienfahrten vom Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig auf. Bei angekündigten Temperaturen von 20° C am Sonntag lädt die Weiße Flotte noch vor dem offiziellen Saisonstart auf der Sonnenseite der Ruhr zu ersten Genießerrunden ein. Der Liniendienst mit dem Salonschiff MS Mülheim an der Ruhr fährt ab 11 Uhr ohne…

Duisburger nutzen vermehrt das Fahrrad

Duisburg (idr). Duisburger fahren gern Rad. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Mobilitätsbefragung der Stadt. Der Radverkehrsanteil stieg im Vergleich zur letzten Befragung aus dem Jahr 2000 von acht Prozent auf etwa zwölf Prozent. Im Vergleich mit Städten ähnlicher Struktur sei dieser Anteil recht hoch, so die Stadt: Er sei doppelt so hoch wie in Essen, Dortmund und Bochum und fast auf dem Niveau von Düsseldorf. 2.436 Haushalte beteiligten sich an der Befragung, 5.151 Personen gaben ihre Daten zur Auswertung an. Pro…

Absolutes Betretungsverbot außerhalb ausgewiesener Wege

(Mülheim an der Ruhr). Aus gegebenem Anlass machen wir nochmals darauf aufmerksam, dass in Landschafts- und Naturschutzgebieten – außerhalb ausgewiesener Wege – absolutes Betretungsverbot besteht. „Dies dient dem Schutz unserer Natur und wir halten dieses Gut recht hoch“, so Stadtsprecher Volker Wiebels. Hinweisschilder sind zu beachten !!! Bei nachgewiesenen Verstößen droht gleich ein Bußgeld im höherem dreistelligen Euro-Bereich. „Bei vorsätzlicher Naturzerstörung zögern wir auch nicht bis zu 50.000 Euro zu…

Osterausflüge auf der Ruhr – Die erwachende Natur erleben

Mülheim an der Ruhr. Zwischen Fischessen und Ostereiersuche passt hervorragend eine gemütliche Schifffahrt mit der Weißen Flotte. Ob mit der ganzen Familie, Freunden oder zu zweit – zum ersten Mal in diesem Jahr freut sich die Weiße Flotte am gesamten Osterwochenende drei Mal täglich über Besuch und legt um 11, 13 und 15 Uhr am Mülheimer Wasserbahnhof ab. Vorsaison der Weißen Flotte Mülheim startet Karfreitag Putzmunter und erholt erwarten die Schiffe der Weißen Flotte voller Vorfreude ihren ersten Einsatz in der…

ZOO DUISBURG: Delfin-Familie nun komplett

(Duisburg). Seit über einem halben Jahrhundert hält der Zoo Duisburg nun schon Große Tümmler. Bereits 1978 kam das erste Jungtier am Kaiserberg zur Welt. Gerade erst am Heiligen Abend wurde Delfindame DELPHI, die selbst bereits 1992 hier geboren wurde, Mutter eines kleinen Mädchens. DEBBIE entwickelte sich prächtig und konnte nach einer 50-tägigen Quarantäne Schritt für Schritt in die Duisburger Delfinfamiliengruppe integriert werden. Dieser harmonische Familienverbund wurde erst 2012 von der renommierten…

WELT-WASSERTAG: 70 Prozent des Trinkwassers stammt aus dem Wald

(Münster). Unsere Wälder sind der Garant für gutes und sauberes Trinkwasser in Nordrhein-Westfalen. Etwa 70 Prozent des bundesweit gewonnenen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellenwasser, das in forstlich genutzten Wäldern gewonnen wird. Das Ökosystem Wald ist damit der größte Süßwasserspeicher in Deutschland. Die wichtigsten Wasserschutzgebiete, besonders im Einzugsgebiet der Talsperren in NRW, liegen zum großten Teil in Waldflächen. Nur wenige Menschen kennen die Zusammenhänge zwischen einer nachhaltigen…

ZOO DUISBURG: Erneuter Nachwuchs für den Koala-Kindergarten

(Duisburg). Als vor über 20 Jahren die alte Heuscheune am Kaiserberg umgebaut wurde, konnte keiner ahnen, dass hieraus ein weltberühmter Koala-Kreißsaal werden würde. Mehr als 30 Jungtiere konnten seit 1994 im Zoo Duisburg groß gezogen und teilweise an andere zoologischen Einrichtungen vermittelt werden. Inzwischen ist die Erfahrung in Haltung und Zucht der Mitarbeiter weltweit gefragt. Liebenswürdig eigenbrötlerisch wie die Revierleute im Pott nun mal sind, hatten die Zooverantwortlichen die international geltenden, eher…

GASOMETER OBERHAUSEN: „Wunder der Natur“ startet mit Rekordzahlen

(Oberhausen). „Fantastisch“, „einfach toll“, „wir kommen wieder“– so lesen sich die Einträge im Besucherbuch des Gasometers nach dem Auftaktwochenende der neuen Ausstellung „Wunder der Natur“. Auch in den Zahlen spiegelt sich die Begeisterung: Mit rund 10.000 Besuchern am ersten Wochenende legte „Wunder der Natur“ den bisher besten Ausstellungsstart im Oberhausener Wahrzeichen hin.  „Wir freuen uns sehr über diese überwältigende Begeisterung. Groß und Klein zeigen sich gleichermaßen von den ‚Wundern der Natur fasziniert…

Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“

(Düsseldorf). Noch bis zum 19. März 2016, 23.59 Uhr (per Internet-Upload, Email oder Posteingang eines Datenträgers), nehmen das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen Stiftung Natur, Heimat, Kultur Fotobeiträge zu ihrem aktuellen Wettbewerb für Digitalfotografie "Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen" entgegen. Allerletzte Gelegenheit also für alle interessierten Fotografinnen und Fotografen jetzt noch ihre Fotos einzureichen. Diese müssen nicht während der Dauer des Wettbewerbs aufgenommen worden sein.…

Nein von Deutschland zur EU-Wiederzulassung von Glyphosat gefordert

(Brüssel/Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte die Bundesregierung auf, bei der morgigen Abstimmung der Mitgliedsstaaten eine erneute EU-weite Zulassung des von der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend eingestuften Pestizids Glyphosat abzulehnen. „Es ist zu erwarten, dass mit Schweden, Frankreich und den Niederlanden mindestens drei Länder bei der Entscheidung über die Wiederzulassung eine kritische Haltung einnehmen werden. Sollte Deutschland als für die…

GASOMETER OBERHAUSEN: Neue Ausstellung „Wunder der Natur“

https://vimeo.com/141180958 (Oberhausen). Der Höhepunkt der neuen Ausstellung "Wunder der Natur" im Gasometer Oberhausen ist die Erde selbst. Sie ist als 20 Meter große Kugel im 100 Meter hohen Luftraum zu sehen. Neben dieser Installation zeigen vom 11. März bis 30. Dezember 2016 großformatige Fotografien und Filmausschnitte ungewöhnliche Fähigkeiten und Strategien von Lebewesen im Kampf ums Dasein, von der Vielfalt der sexuellen Rituale, vom Reichtum sozialer Beziehungen und vom Vermögen, mit anderen Arten zusammen…

ZOO Duisburg: Ein Taifun mit zwei Höckern

(Duisburg). Seit seiner Ankunft im Jahre 2001 aus dem Zoo Heidelberg hat der 17jährige Trampeltierhengst SULTAN eindrücklich unter Beweis gestellt, dass er als Zuchthengst was „taugt“. Der jüngste Spross ist Nummer 17, knapp einen Monat alt, männlich und hört auf den passenden Namen TAIFUN. Laut den Pflegern kommt er nicht nur farblich ganz nach dem Papa. Für die 11jährige Stute SULINA ist es bereits das vierte Jungtier. Anfänglich noch etwas wackelig auf den Beinen ist es inzwischen schon ordentlich gewachsen und macht…

NATURFILM „UNSERE WILDNIS“ (siehe Filmtrailer)

(Berlin). Einst prägten große, zusammenhängende Wildnisgebiete die Landschaft Europas, doch heute gibt es sie kaum mehr – obwohl wir Menschen und die Natur dringend auf sie angewiesen sind. Im neuen Kinofilm „Unsere Wildnis“, der seit 10. März 2016 in Deutschland läuft, zeigen die beiden Regisseure Jacques Perrin und Jacques Cluzaud wie atemberaubend vielfältig diese Lebensräume sind und wie eng wir Menschen mit dieser ursprünglichen Natur verbunden sind. „Als NABU setzen wir uns dafür ein, dass in Europa und Deutschland…

LANUV: Tödliche Hautpilze gefährden zurzeit alle wild lebenden Amphibien

(Essen). Seit 2003 befällt ein Hautpilz wildlebende Kröten und Frösche in Nordrhein-Westfalen. Der Hautpilz wirkt auf sie oft tödlich. Seit 2008/09 befällt eine zweite Hautpilz-Art nun auch die Molche und Salamander in Europa, seit 2015 gibt es leider auch einen positiven Befund aus Teilen der Eifel in NRW. Damit sind alle einheimischen Amphibienarten von der Krankheit betroffen. Menschen können die Krankheit übertragen Für Menschen sind die Hautpilze ungefährlich, aber Menschen können die gefährlichen Pilze durch nasse…

RVR: Ruhrgebietsdelegation in Brüssel

(Brüssel/Metropole Ruhr). Am 2. und 3. März 2016 gibt das Ruhrgebiet seine "grüne Visitenkarte" in Europa ab. An beiden Tagen führen die Oberbürgermeister und Landräte der Metropole Ruhr sowie die Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Brüssel eine Serie von Fachgesprächen mit hochrangigen Vertretern der EU Kommission. Auch die Emschergenossenschaft ist mit dabei.   Die Metropole Ruhr hat sich in den letzten Jahren zu einer Modellregion für Grüne Infrastruktur in Europa entwickelt. Die getätigten…

DISNEY-STAR WIRD NAMENSPATE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Gemütlich und eher im Zeitlupentempo bewegen sich bekanntlich Faultiere durch die dichten Tropenwälder ihres südamerikanischen Lebensraumes. So sparen Sie Energie, das ist wichtig, da ihre Hauptnahrung aus Blättern besteht. Im Obergeschoss des Affenhauses leben Zweifingerfaultiere schon seit Jahren mit Gorilla, Orang-Utan und Co. zusammen. Ihre zwei Finger sehen aus wie zu Enterhaken umgeformte Hände und sind eine vorzügliche Kletterhilfe. Unsere Faultierdame Fredrike brachte einen niedlichen Jungen zur…

SEA LIFE: Neue Oktopus-Höhle im Aquarium

(Oberhausen). Im Sea Life locken Tiefsee-Abenteuer, denn fünf neue Aquarien laden zum interaktivem Erlebnis ein: Ab dem 15. März ziehen Oktopoden und Kraken – entfernte Verwandte des WM-Orakels Paul – in die Attraktion ein. Neben einem Stumpfdorn-Sepia und einem sogenannten Gewöhnlichen Kraken werden unter anderem ein Pazifischer Riesenkraken, einer der größten seiner Art, und Kopffüßer wie der Wunderpus in der Oktopus-Höhle ihr neues Zuhause finden und Groß und Klein begeistern. Denn die Oktopoden sind intelligente…

KLEINER PANDA EROBERT DEN KAISERBERG

(Duisburg).Die klettergewandten Kleinen Pandas zählen zu den absoluten Publikumslieblingen im Zoo Duisburg. Mit Ihrem putzigen Gesicht und großen Kulleraugen sind sie ein begehrtes Fotomotiv. Seit einiger Zeit waren die Biologen des Zoos schon auf der Suche nach einem geeigneten Partner für PUSHPA, der 2 ½ jährige Pandadame, die seit 2014 auf der Ostseite des Zoos lebt. Fündig wurde man im tschechischen Liberec. JANG ist mit 1 ½ Jahren zwar noch recht jung, strotzt aber vor Selbstbewusstsein und soll in den nächsten…

NABU: Deutsche trinken nicht nur Bier…

Berlin (NABU). Angesichts neuer Untersuchungen, wonach mehrere deutsche Biersorten mit dem Pestizid Glyphosat belastet sind, und mit Blick auf die im März anstehende Entscheidung zur Neuzulassung in der Europäischen Union, hat der NABU erneut eine umfassende Neubewertung des Pflanzengifts gefordert. Darüber hinaus fordert der NABU ein Glyphosat-Verbot im Haus- und Kleingartenbereich. Glyphosat u.a. auch in Obst und Gemüse „Glyphosat ist in immer mehr Produkten des täglichen Gebrauchs enthalten, und das in bedenklicher…

ZDF: Langjähriger „LÖWENZAHN“-Moderator Peter Lustig ist tot

(Mainz). Sein Markenzeichen war die blaue Latzhose, Millionen von Zuschauern wurden mit ihm erwachsen. Gestern, am Dienstag, 23. Februar 2016, ist der langjährige "Löwenzahn"- Moderator Peter Lustig im Alter von 78 Jahren in der Nähe von Husum im Kreise seiner Familie gestorben. Programmdirektor Norbert Himmler: "Tüfteln, Forschen, Entdecken - das war die Welt von Peter Lustig. Über 25 Jahre war er eine Institution im deutschen Kinderfernsehen und das Gesicht der ZDF-Kultsendung 'Löwenzahn'. Peter Lustig erzählte den…

ZOO DUISBURG: Ein neues Wildhundrudel vom Zoo in Rom

(Duisburg). Die agilen Afrikanischen Wildhunde, die auch Hyänenhunde genannt werden, zählen zu den Traditionsarten im Zoo Duisburg. Seit den 1960er Jahren begeistern sie mit ihrem komplexen Sozialverhalten die Besucher und über die Jahre konnten zahlreiche Zuchterfolge verzeichnet werden. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms wurde entschieden, mit einer neuen Gruppe zu beginnen. Die drei bisher gehaltenen Tiere wurden an Zoos in Frankreich und England abgegeben. Nach einigen kleineren Arbeiten an der…

MESSE JAGD & HUND: Hirschrufer röhren in Dortmund wieder um den Titel

(Dortmund). In Dortmund röhrt es wieder: Im Rahmen der Messe Jagd und Hund (9. bis 14. Februar) suchen die Hirschrufer ihren Meister. Am Freitag, 12. Februar, treten 16 Teilnehmer aus sechs Bundesländern in den Wettbewerb um den nationalen Titel. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Wildrufe zu imitieren. So müssen sie u.a. den Kampfruf eines im Zweikampf siegreichen Hirsches oder den eines Platzhirsches im Repertoire haben. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Europameisterschaft im Hirschrufen am 28. Mai…

NABU-Zählaktion: Spatz bleibt bundesweit häufigster Wintervogel

(Berlin - NABU/LBV). Der häufigste Wintervogel in Deutschland bleibt der Spatz. Auch bei der sechsten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ behauptete der Haussperling (Passer domesticus) seinen Spitzenplatz, wie der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), am heutigen Freitag mitteilten. Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, haben bundesweit über 91.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Ergebnisse aus über 61.000 Gärten…

ZOO Duisburg: Erstes Jungtier bei Roloway-Meerkatzen

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor knapp zwei Wochen das erste Duisburger Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickte. Die vierköpfige Roloway Familie kam vor zwei Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das dritte Jungtier. Entsprechend routiniert und gelassen verhält sie sich bei der…

Neue App für Nachhaltigkeit: Mit den greenApes durch die Grüne Hauptstadt Essen

(Essen). Ob sie Fahrrad fahren, regionale Lebensmittel einkaufen, Kleidung tauschen, Müll trennen oder upcyclen - jede nachhaltige Handlung wird von den "green apes" mit virtuellen Punkten belohnt. Wie die Social Media-Plattform gleichen Namens funktioniert, wurde heute im Projektbüro "Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017" vorgestellt. Zugänglich über die kostenlose App (iOS, Android) und das Web will greenApes umweltfreundliches Verhalten fördern und Menschen vernetzen. Ab einer bestimmten Anzahl von "nachhaltigen"…

WIE GEHEN TIERE MIT DER KÄLTE UM? (Führung)

(Duisburg).  Jetzt ist er doch noch gekommen – der Winter mit Schnee, Eis und Kälte. Während wir Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so unähnlich sind. Schließlich gibt es auch bei uns den ein oder anderen, der genau wie ein Weißstorch lieber rechtzeitig Reißaus vor der großen Kälte nimmt…

NABU: Zwischenergebnisse zur „Stunde der Wintervögel“

Berlin (NABU). Bei der sechsten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ sind bis zum heutigen Dienstag Meldungen von mehr als 60.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden aus über 40.000 Gärten eingegangen. Damit haben schon jetzt mehr Menschen teilgenommen als im vergangenen Jahr. Die große Überraschung des Jahres steht bislang auf Platz neun der häufigsten Arten: Der Erlenzeisig ist der Shootingstar des Winters. Im Vergleich zum Vorjahr (damals Platz 22) wurde der kleine gelbgrüne Finkenvogel viermal mehr gemeldet – und…

MEHR TIERE DANK NEUER AQUARIEN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). 6.351 Tiere in 409 Arten lebten Ende vergangenen Jahres im Duisburger Zoo. Das ist das Ergebnis der Inventur 2015. Damit ist der Tierbestand stark gewachsen. Ein Jahr zuvor wurden 4.500 Tiere und 360 Arten gezählt. Grund für den starken Anstieg sind die neuen Süß- und Seewasseraquarien mit zahlreichen Fischen und Korallen. Erfreuliche Nachzuchten gab es u.a. bei den Koalas: Vier Jungtiere wachsen heran. Kein Zoo in Europa hat nach Angaben des Duisburger Tierparks vergleichbare Zuchterfolge bei den…

SEA LIFE: 1, 2, 3, 4,… – Fischinventur im Großaquarium

Oberhausen (SEA LIFE). Wegen Inventur geöffnet! Im SEA LIFE Oberhausen findet die jährliche Fischinventur nicht hinter geschlossenen Türen statt: Alle Besucher dürfen vom 1. bis 31. Januar den Fische zählenden Aquaristen im SEA LIFE Oberhausen helfen und – wenn sie richtig gezählt haben – tolle Preise gewinnen. Denn nicht nur in Baumärkten und Lebensmittel- geschäften wird zum Jahreswechsel eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Auch im SEA LIFE Oberhausen müssen alle Meeresbewohner gezählt werden. Doch das ist gar nicht so…

KLIMASCHUTZ: DHL mit mehr Elektroautos im Ruhrgebiet

(Duisburg/Essen). Die Deutsche Post DHL Group testet erstmals mit Geschäftskunden im Ruhrgebiet die direkte Re-Investition von Einnahmen der umweltfreundlichen Versandoption GoGreen in lokale Umweltschutzprojekte. Je mehr Sendungen Kunden aus Duisburg und Essen über den Versandservice schicken, desto mehr Elektrofahrzeuge wird der Konzern für die regionale Zustellung nutzen. Rund 30 Elektroautos sollen in den kommenden Monaten in Duisburg und Essen eingesetzt werden. Quelle:    idr Archivphoto:   © MMB/Below

BUNDESPRÄSIDENT ÜBERREICHT HÖCHSTDOTIERTEN UMWELTPREIS EUROPAS (2015)

(Essen).Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen „herausragenden Empfänger“ des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als „Persönlichkeiten, denen wir alle viel zu verdanken haben und die heute verdientermaßen ausgezeichnet werden: An Ihnen richten wir uns auf.“ Aus den Händen Gaucks und der DBU-Kuratoriumsvorsitzenden und Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, nahmen in Essen der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (61,…

HAUS RIPSHORST: Geführte Tour für interessierte Naturliebhaber

(Oberhausen). Am Sonntag, 20. September um 11 Uhr, können viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie der Natternkopf oder die Dorngrasmücke auf der Route Industrienatur im Gleispark Frintrop entdeckt werden. Treffpunkt für die zweistündige geführte Tour ist der Parkplatz Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, Oberhausen. Die Kosten betragen für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Quelle:  idr Photo:  © MMB/Below

DIE BOCHUMER STERNWARTE LÄDT EIN

(Bochum). Im August ist der Sternschnuppenstrom der sogenannten Perseiden zu sehen. Unter dem Motto "Wünsch Dir was" lädt die Sternwarte Bochum am 14. August, 22 Uhr, Sternengucker zu einer Sonderveranstaltung ein. Zunächst gibt es einen einführenden Vortrag zu dem Himmelsereignis. Bei gutem Wetter können die Gäste unter sachkundiger Anleitung die Sternschnuppen auf dem Außengelände der Sternwarte beobachten. Weitere ausgesuchte Termine der Sternwarte Bochum finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Quelle:   …

NABU gratuliert: Michael Succow erhält DBU-Ehrenpreis für sein Lebenswerk

(Berlin/Essen). Der NABU gratuliert Michael Succow zu dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dem Ökologen und ehemaligem NABU-Vizepräsidenten am heutigen Sonntag in Essen überreicht hat. NABU gratuliert: Michael Succow erhält DBU-Ehrenpreis „Michael Succow ist mit Leib und Seele Naturschützer. Zeit seines Lebens hat er sich für den Naturschutz eingesetzt und die nationale sowie internationale Arbeit des NABU in Riesenschritten vorangebracht“, sagte NABU-Präsident Olaf…