Kategorie wählen

NEWS

NABU: Noch warten mit dem Heckenschnitt

(Berlin/Düsseldorf). Der NABU bittet alle Gartenbesitzer, sich noch gut vier Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. Rücksichtnahme auf brütende Vögel In guten Jahren bringen sie mehrmals Nachwuchs zur Welt. Durch Schnittmaßnahmen können sie so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. „Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert das Leben der Nestlinge“, erläutert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender…

DÜSSELDORF: Hornissen als friedfertige Schädlingsbekämpfer

(Landeshauptstadt Düsseldorf). Die oftmals übertriebene Angst vor Hornissen ist unbegründet. Allergiker hingegen sollten bei allen stechenden Insekten generell vorsichtig sein. Groß und gefährlich, so ist der Ruf der Hornissen (Vespa crabro) in heimischen Gefilden. Dabei ist die größte Wespenart mit ihrer bis zu vier Zentimeter langen Königin für den Menschen ein eher harmloses Insekt. Nicht jedoch für die kleineren Wespenarten, Fliegen und andere Insekten, die für den Menschen lästiger sind: Denn mit ihnen…

BRAUNE HUNDEZECKE – EXEMPLARE FÜR DIE FORSCHUNG GESUCHT

(Stuttgart). Sie ist unauffällig, flink, und kann schnell zur Plage werden: Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Die eigentlich im Mittelmeerraum und Nordafrika heimische Zecke scheint sich neuerdings auch in Deutschland wohl zu fühlen – vor allem in Wohnungen, warnt Katrin Fachet vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim in Stuttgart. In einem neuen Forschungsprojekt soll die Zeckenart genau untersucht werden: Von ihrer Häufigkeit, Verbreitung, über mögliche Krankheitserreger bis zur Frage, wie…

ZOO DUISBURG: Blauflecken-Stechrochen-Dame Nina ist nicht mehr Single

(Duisburg). Mit ihren schillernden blauen Punkten und leuchtend gelben Augen hat Nina, der weibliche Blauflecken-Stechrochen im Zoo Duisburg, schon so manchen Besucher um den Finger gewickelt. Trotz ihres attraktiven Aussehens hat es mit der großen Rochenliebe bisher leider nicht geklappt. Nun soll der gebürtige Belgier Leon Schwung in Ninas Singleleben bringen. Rochenmännchen Leon soll mit ihr für Nachwuchs sorgen Zusammen mit Drückerfisch Leopold, Netzmuräne Hedwig und zahlreichen weiteren Riff-Fischen bewohnt…

GREENPEACE REPORT: Tiefseebergbau bedroht marine Ökosysteme

(Hamburg). Der im großen Stil geplante Abbau von Manganknollen in der Tiefsee droht einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören und ganze Arten auszulöschen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Greenpeace-Report. Länder wie China, Korea, Großbritannien, Frankreich, Russland und Deutschland planen in den Bergbau am Meeresboden einzusteigen, um sich den Zugang zu begehrten Metallen und seltenen Erden zu sichern. "Die Tiefsee ist das größte Ökosystem der Welt und beherbergt einzigartige Kreaturen, die wir kaum erforscht…

DORTMUND: Hoeschpark ist jetzt raupenfrei

(Dortmund). Das Freibad Stockheide ist seit der vergangenen Woche wieder für die Besucher geöffnet. Viele Freibad-Fans hatten das herbei gesehnt. Nun gibt es gute Nachrichten von nebenan aus dem Hoeschpark, auf die viele Sportler ebenso sehnlich gewartet haben: Der Hoeschpark kann ab morgen (03.07.) wieder geöffnet werden. Das gilt auch für die Sport- und Trainigsplätze. Und somit ist ab morgen auch der Durchgang vom Hoeschpark zum Freibad Stockheide wieder frei. Eichenprozessionsspinner: Hoeschpark ist jetzt raupenfrei…

EPS JETZT AUCH AM BUSINESSPARK ASTERLAGEN

(Duisburg). An der Landesstraße 473 (Übergang von Emmericher- in Essenberger Straße/am Businesspark Asterlagen), die von Eichen gesäumt ist, wird vor starkem Befall des Eichenprozessonsspinners gewarnt. Straßen NRW hat an den betroffenen Stellen Hinweisschilder und Flatterband angebracht und wird sich um die Bekämpfung kümmern. Unter den befallenen Bäumen befinden sich weder Rad- noch Fußweg, so dass die Gefahr, von Brennhaaren der Raupen getroffen zu werden, als gering einzuschätzen ist. Eichenprozessionsspinner jetzt auch…

UMWELTZENTRUM WESTFALEN: Gewässeruntersuchung am Heerener Bach

(Unna). Seit Mitte der 80er Jahre gestaltet der Lippeverband die Lippe und ihre Zuflüsse naturnah um. Es entstanden nicht nur neue Erkundungs- und Erholungsräume für die Menschen der Region, die umgebaute Gewässerlandschaft wurden auch von einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert. Auf zum Heerener (Mühlen-)Bach / Gewässeruntersuchung vor Ort Unter dem Motto „Auf ins Lippetal“ bietet nun der Lippeverband in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen Schülerinnen und Schülern von der dritten bis zur…

WALD UND HOLZ NRW: Trotz Trockenheit – Waldbrände sind vermeidbar!

(Recklinghausen). Waldbrände gefährden Lebensräume für Tiere und Pflanzen und Erholungsräume für uns Menschen. Jedoch entstehen nur fünf Prozent durch natürliche Ursachen wie Blitzschläge. Der Waldbrandgefahrenindex liegt aktuell in großen Teilen NRWs auf der zweithöchsten Stufe. Zum Schutz der Wälder ist ein gemeinsames Handeln von Waldbesuchern, Autofahrern, Forst- und Feuerwehrleuten erfoderlich. Umsichtiges Verhalten verhindert Katastrophen Ausgestattet mit Mobiltelefonen haben Waldbesucher die Chance aktiv bei der…

VHS-DUISBURG: Gratis-Exkursionen zu 11 besonderen Biotope

(Duisburg). Die am 1.Juni gestartete VHS-Exkursionsreihe „Biotope in Duisburg“ führt am Samstag, 29. Juni, von 14 bis 16 Uhr zum Uettelsheimer See und zum Parkfriedhof in Homberg. Der Uettelsheimer See entstand als typischer Baggersee. Nach Ende der Auskiesung wurde die Uferumgebung teils parkartig umgestaltet, mit Übergängen zu den Altholzbeständen des Parkfriedhofs. Hier lassen sich interessante Wasservögel deshalb ebenso beobachten wie Tiere des Waldes. Die Exkursion leitet Jürgen Hinke, Vorsitzender des NABU…

CASTROP-RAUXEL: Eichenprozessionsspinner auf Schulgelände

(Castrop-Rauxel). Die Eichen auf dem Gelände des Berufskollegs Castrop-Rauxel sind vom Eichenprozessionsspinner befallen. Da von den Raupen eine Gesundheitsgefahr ausgeht, hat die Schulleitung entschieden, das Berufskolleg am morgigen Mittwoch, 19. Juni, nicht für den Unterricht zu öffnen. Die Haare des Eichenprozessionsspinners können bei Menschen unter anderem Hautausschlag, Juckreiz und Atemnot verursachen. Berufskolleg Castrop-Rauxel bleibt morgen geschlossen Der Fachdienst Immobilienangelegenheiten des Kreises…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Neun verletzte Schulkinder durch Eichenprozessionsspinner

(Mülheim/R.) Am letzten Sonntag (16.06.), um 11.25 Uhr wurde der Rettungsdienst der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr zu einem medizinischen Notfall zur Sportanlage Wenderfeld in Mülheim Dümpten gerufen. Hier sollte sich ein Kind mit Kreislaufbeschwerden befinden. Bei Eintreffen des Rettungswagens stellte sich die Lage so dar, dass mehrere Kinder mit Luftnot und Hautreizungen vorgefunden wurden. Vermutlich wurden die Symptome durch so genannte Eichenprozessionsspinner ausgelöst. Aufgrund der Rückmeldung an die…

POLIZEI ESSEN: Unangeleinter Hund springt in Schafgehege…

(Essen). Am Samstag (15. Juni) gegen 18:25 Uhr wurde die Polizei zu einem Freigelände nahe des Steeler Freibades gerufen. Dort hatte ein Schäfer seine Schafe in einem mittels Strom-Steckzaun gesicherten Bereich weiden lassen. Ein frei dort herumlaufender Hund überwand den Zaun und hetzte die Tiere. Die Person, zu dem der Hund gehörte, schaffte es nicht den Hund abzurufen und von den Schafen zu trennen. Erst mit Hilfe von einigen unbeteiligten Spaziergängern gelang es den Hund einzufangen. Außer einem gehörigen…

MAGISCHER SILBERSCHLEIER AM NORDHIMMEL

(Bonn). In der vergangenen Nacht (12. auf 13.06.) konnten Nachteulen ein ganz besonderes Himmelsspektakel bestaunen: Helle Wolken erleuchteten ab Mitternacht den Himmel. Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, erklärt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Leuchtende Nachtwolken In der vergangenen Nacht konnten Nachteulen ein ganz besonderes Himmelsspektakel bestaunen: Helle Wolken erleuchteten ab Mitternacht den Himmel. Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, erklärt Matthias Habel, Meteorologe…

NABU-VORTRAG: …aber unsere Gärten können mehr!

(Münster). Die Umweltberatung der Stadt Münster bietet in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland einen Vortrag zur insektenfreundlichen Gartengestaltung an. Der Vortrag von Stephan Grote von der Naturschutzstation beginnt am Montag, 24. Juni, um 16 Uhr in der Umweltberatung im City-Shop, Salzstraße 21. Insektenfreundliche Gartengestaltung Private Gärten mit gezüchteten Zierpflanzen oder makellosem Rasen bieten Insekten kaum Nahrung. "Aber unsere Gärten können mehr", sagt Stephan Grote. "In…

RIESENZECKE HYALOMMA AM NIEDERRHEIN ENTDECKT

(Stuttgart). Die Tropische Hyalomma-Zecke ist wieder in Deutschland gesichtet worden. Das Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr meldet sechs neue Funde erstmals in diesem Jahr in Deutschland. Sie ist also wieder da: In den letzten Tagen sind gleich sechs Exemplare der tropischen Hyalomma-Zecke in Deutschland aufgetaucht. Und dieses Jahr ist die Art einen wesentlichen Schritt weiter auf dem Weg sich hier zu etablieren. Denn die Zeckenforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und…

ZOO DORTMUND: Große Mitmach-Aktion im Zoo

(Dortmund). An Pfingsten laden die Zoofreunde zur größten Mitmach-Aktion des Jahres ein! Am 9. und 10. Juni (Sonntag und Montag) geht dieses tolle Event nun in die dritte Runde und wird noch interessanter und spannender für Groß und Klein! Alle, die Spaß an Tieren und Zoo haben, können von 10 bis 16 Uhr an der Zoorallye teilnehmen, um ihr Können und Wissen über die verschiedenen Zoobewohner zu testen. Hierfür stehen insgesamt 12 Stationen und davon 3 Mitmachstationen bereit. An den regulären Stationen gibt es Fragen,…

DUFTENDE BIENENWEIDEN IM GARTEN UND AUF DEM BALKON

((Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an. Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…

ZOO DORTMUND: Neue begehbare Ibis-Voliere bei den Besuchern sehr beliebt

(Dortmund). Nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern kommt die neue, begehbare Ibis-Voliere gut an. Auch die tierischen Bewohner scheinen sich pudelwohl zu fühlen. Ihnen gefällt es so gut, dass schon einige Vögel brüten oder sogar schon Jungen haben. Während die Scharlachsichler und Rosalöffler noch auf ihren Nestern hoch oben auf Gestellen und Bäumen sitzen, schlüpften bei einem Paar Säbelschnäbler am 22. und 23. Mai schon drei Küken aus. Lange ließen die Rosalöffler auch nicht auf sich warten. Mittlerweile…

NABU NRW: Zählaktion -Zeit der Schmetterlinge- läuft noch

(Düsseldorf). Bläulinge und C-Falter, Tagpfauenauge und Admiral oder Zitronenfalter und Weißlinge: Welche Schmetterlinge fliegen durch Ihren Garten? Der NABU NRW möchte genau das nun wieder wissen und ruft im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ vom 15. Juni bis 15. Juli zum Zählen aller Tagfalter auf. Das in diesem Jahr von der Deutschen Postcode Lotterie geförderte Projekt findet landesweit bereits zum 4. Mal statt. Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Admiral, Tagpfauenauge und Co zählen „Mit der…

BOCHUM: Führungen durch den größten Steinbruch der Stadt

(Bochum). Der „6. Lange Tag der StadtNatur in Bochum" findet am Freitag und Samstag, 14. und 15. Juni, statt. In den Bochumer Stadtteilen bieten 51 Mit-Akteure 45 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Ein Natur-Event des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum in Kooperation mit dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. führt Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 14. Juni, kostenlos in den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Steinbruch Klosterbusch in Querenburg. Steinbruch Klosterbusch Die Führung beginnt um 14 Uhr…

ZOO DUISBURG: Großer Thementag im Zoo – Plastik in den Meeren

(Duisburg). Es ist leicht, günstig und zerbricht nahezu nicht – Plastik. Egal ob als Einwegtüte, Verpackung oder Trinkflasche, Plastik begleitet uns im Alltag. Unachtsam entsorgt birgt das Material zahlreiche Gefahren für die Umwelt. Beim großen Themenwochenende anlässlich des „World Ocean Day“ macht der Zoo am 08. Juni auf das „Problem Plastik“ aufmerksam. Großer Thementag im Zoo Unterstützt wird das Projekt von der Klasse 3a der GGS Kunterbunt aus Marxloh. „Plastik geht uns alle etwas an. Es ist unheimlich…

NEUE REGELN ZUM SCHUTZ DER ARTENVIELFALT VOR INVASIVEN ARTEN

(Berlin). Die Bundesregierung hat heute neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss ein entsprechendes Durchführungsgesetz zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten. Neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten Die absichtliche Einfuhr und das unbeabsichtigte Einschleppen von Arten in Regionen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes gehören zu den größten Gefahren für die biologische Vielfalt weltweit. Einige Neu- ankömmlinge…

WETTER: Mit dem 1. Juni kommt auch der Sommer

(Bonn). Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Mit dem Juni kommt der Sommer Diese Woche dominiert noch einmal kühles und wechselhaftes Wetter, an den Alpen drohen erneut ergiebige Regenfälle. Ab dem Wochenende stellt sich das Wetter grundlegend um: Der Sommer kommt! Der Mai verabschiedet sich mit einer meist unter 20 Grad kühlen und teils nassen Woche. "Bis…

WESTFÄLISCHE SALZWELTEN: Verschiedene Führungen durch den Kurpark

(Bad Sassendorf). Besondere Bäume und das neue Gradierwerk im Blickpunkt - Im Rahmen der „Gartentage Kreis Soest 2019“ werden verschiedene Führungen durch den Kurpark in Bad Sassendorf angeboten. "MEIN FREUND DER BAUM" Geschwungene Wege, gepflegte Wiesen, farbenprächtige Blumenbeete, zahlreiche Ruheoasen, Fachwerkbauten, Skulpturen und Wasserspiele – auf seinen 30 Hektar bietet der Kurpark Bad Sassendorf - trotz der aktuellen Umbaumaßnahmen - eine außergewöhnliche Vielfalt, die in der Region seinesgleichen sucht, und…

MÜNSTER: Rat der Stadt Münster erklärt den Klimanotstand

(Münster). Auch die zweimal als Klimahauptstadt ausgezeichnete Stadt Münster hat den "Klimanotstand" ausgerufen. "Der Rat der Stadt erklärt für unsere Stadt wie andere Städte auch den Klimanotstand", heißt es in einem Beschluss des Stadtrates vom 22. Mai 2019. "Die Stadt Münster setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die bisherige erfolgreiche städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss." In dem Beschluss stellt der Rat fest, dass die Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels "in der städtischen…

ZOO DORTMUND: Erster Otter-Tag im Zoo

(Dortmund). Am kommenden Sonntag findet zum ersten Mal im Zoo Dortmund der Otter-Tag statt. Von 10 bis 16 Uhr erfahren die Zoo-Gäste am Infostand am Eingang zum Otterhaus Wissenswertes über diese quirligen Zoobewohner. Über den Tag hinweg gibt es kostenfreie Führungen. Da die Plätze dafür begrenzt sind, wird um eine Anmeldung am Infostand gebeten. Für die kleinen Otter-Fans gibt es ein Quiz, bei dem sie eine tierische Überraschung gewinnen können. Außerdem können sie die Tierpfleger unterstützen und…

VREDEN: Es blüht wieder am Wegesrand

(Vreden). Ziel des Projektes ist es, artenarme monotone Wegränder in blühende artenreiche Saumbiotope umzuwandeln. Wie in den letzten Jahren werden auch in diesem Jahr wieder viele Wegränder neu angelegt. Die Stadt Vreden und der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. möchten sich für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit bei allen Anliegern und Landwirten bedanken. Projekt Renaturierung der Wegerandstreifen im Vredener Stadtgebiet Leider haben sich aufgrund der extremen Witterung im letzten Jahr die neu…

NABU: Spatzen auch in Nordrhein-Westfalens Gärten wieder Spitze

(Berlin/Düsseldorf). Spatzen top, Insektenfresser flop – das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, die am vergangenen Wochenende bundesweit stattgefunden hat. Bis Mittwoch hatten über 60.000 Vogelbegeisterte aus mehr als 41.000 Gärten und Parks über 1,3 Millionen Vögel an den NABU gemeldet. Allein in Nordrhein-Westfalen zählten über 12.000 Vogelfreunde mehr als 256.483 Vögel in rund 8.600 Gärten. Damit deutet sich ein neuer Teilnahmerekord bei Deutschlands größter…

DUISBURG-BAERL: Unbekannte entsorgen Kühlschränke im Baerler Busch

(Moers/Duisburg). Bereits am Dienstag nach Ostern (23. April) entdeckte ein Spaziergänger in den frühen Abendstunden an der Verbandsstraße in Höhe der dortigen Autobahnüberführung (A 42) eine größere Anzahl von weggeworfenen Kühl- beziehungsweise Gefrierschränken in einer dicht bewachsenen Böschung. Offensichtlich hatten hier im nördlichen Teil des Baerler Busches Unbekannte mit einem Lkw auf dem Standstreifen der Verbandsstraße gehalten, die Gefriergeräte über die dortige Leitplanke geworfen und damit illegal…

POLIZEI HAMM: Gefahr durch Bananenspinne schnell gebannt

(Hamm-Rhynern). Eine Bananenspinne sorgte am Mittwochnachmittag (1. Mai) im Gewerbegebiet Rhynern für Aufsehen. Der Mitarbeiter einer Firma sah das Tier gegen 15.40 Uhr in einer Lagerhalle umherlaufen. Die Spinne ist in der Lage, ein für Menschen tödliches Gift durch ihren Biss zu injizieren. Die Bananenspinne ( Phoneutria ) gilt als die giftigste Spinne der Welt, wobei deren Biss ca. 10x giftiger als das Gift einer Klapperschlange ist. Die auf den Plan gerufene Feuerwehr konnte die betroffenen Räumlichkeiten in…

FEUERWEHR MH: Gewitterfront trifft auf Mülheim

(Mülheim/R.). Die Gewitterfront zog am heutigen Mittwochabend gegen 19.40 Uhr über Mülheim. Zahlreiche Notrufe erreichten die Leitstelle der Feuerwehr Mülheim. Sofort wurden dienstfreie Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie die Löschzüge Broich und Heißen der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Die Einsätze reichten von herabstürzenden Bauteilen von Gebäuden bis hin zu umgestürzten Bäumen. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Die Feuerwehr Mülheim ist mit 82 Einsatzkräften im Dienst und musste bisher 31 Einsätze…

KREIS VIERSEN: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

(Viersen). Der Kreis Viersen hat an mehreren Bäumen entlang der Kreisstraßen einen Befall mit Eichenprozessionsspinnern (EPS) festgestellt. Der Baubetriebshof des Kreises behandelt deshalb rund 900 Eichen – unter anderem an der K 9 zwischen Niederkrüchten und Elmpt, an der K 17 Giesgesheide, an der K 22 zwischen Oedt und Tönisvorst und an der K 23 zwischen Kempen-Unterweiden und St. Hubert. Ab der kommenden Woche wird die EPS-Bekämpfung an geeignet trockenen und windstillen Tagen durchgeführt. Arbeiten beginnen in der…

FEUERWEHR SPROCKHÖVEL: Brandsicherheitswache nach Osterfeuern

(Sprockhövel). Die Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel stellte am Osterwochenende Brandsicherheitswachen bei größeren Osterfeuern und musste zu insgesamt 10 Einsätzen ausrücken. Ein Höhepunkt war die Brandsicherheitswache am Sportplatz in Hiddinghausen. Der Osterhase hatte an verschiedenen Stellen im Fahrzeug Eier versteckt. Die zehn Einsätze setzen sich wie nachfolgend aufgezählt zusammen: Am 18.04.19 gegen 11:00 Uhr und am 20.04.19 gegen 19:45 Uhr wurden die Einsatzkräfte jeweils zu einem Verkehrsunfall gerufen. In…

NABU NRW: WECHSEL INS BUNDESMINISTERIUM

(Düsseldorf). Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck wechselt ins Bundesumweltministerium (BMU) nach Bonn. Im Namen des NABU-Landesverbands dankt ihm der stellvertretende Landesvorsitzende Heinz Kowalski: „Für sein außergewöhnliches Engagement für den NABU sind wir Josef Tumbrinck von ganzem Herzen sehr dankbar. Er hat 23 Jahre lang als Landesvorsitzender maßgeblich das Gesicht des Verbandes geprägt und war unermüdlich und erfolgreich als Anwalt der Natur im Einsatz. Bei seiner neuen Aufgabe wünschen wir ihm alles…

NABU NRW: Die ersten Schwalben kehren nach NRW zurück

(Düsseldorf). Die Schwalben kehren zurück. Erste Rauchschwalben wurden bereits in Nordrhein-Westfalen gesichtet. Bis Ende April werden auch die Mehlschwalben hier eintreffen. Als sogenannte Kulturfolger leben Rauch- und Mehlschwalben in unmittelbarer Nähe des Menschen und bauen ihre Nester an und in Gebäuden. Doch von Jahr zu Jahr werden es weniger. Eines der Hauptprobleme: Es wird für die gefährdeten Glücksboten immer schwieriger geeignete Brutquartiere zu finden. Deswegen ruft der NABU NRW Bürgerinnen und Bürger dazu…

DUISBURG: Osterfeuer gefährdet u.U. Igel, Zaunkönig und andere Kleintiere

(Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken und Sträucher sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, ist mit dem 28. Februar als letztem möglichen Tag bereits längst zu Ende gegangen. Osterfeuer in der Landschaft ist anzeige- und genehmigungspflichtig Gerne wird das Schnittgut als Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) verbrannt. Hierbei gilt es jedoch verschiedene Regelungen zu beachten: Vor Entzünden des Feuers muss das Schnittgut am Tage des Verbrennens umgeschichtet werden, da sich gerne…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: MÜLLBECKEN-INSTALLATION ANLÄSSLICH ZUM WELTWASSERTAG

(Düsseldorf). Seit vergangenem Dezember verdeutlicht die Installation eines Pottwals, in dessen Inneren sich Plastikmüll befindet, im Foyer des Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, die Folgen des Plastikkonsums. Viele Millionen Tonnen dieses sich nur äußerst langsam zersetzenden Kunststoffs treiben in den Weltmeeren und drohen ganze Ökosysteme zu vernichten. Installation weist anlässlich des Weltwassertages auf die Folgen des Plastikkonsums hin Den Weltwassertag (am 22. März) hat der Aquazoo zum Anlass…

ZOO DUISBURG: Testphase für Hund und Feierabendticket verlängert

(Duisburg). Seit Januar bietet der Zoo am Kaiserberg Hundebesitzern die Möglichkeit, ihren Vierbeiner an zwei Tagen in der Woche mit in den Zoo zu bringen. Seither besuchten 531 Vierbeiner den Tierpark. Die zuvor anberaumte Testphase bis zum 31. März endet in einigen Tagen, der Zoo wird sie aber um weitere drei Monate bis Ende Juni verlängern. Gleiches gilt für die Testphase des Feierabendtickets. Bis Ende Juni werden weiterhin Hundetage im Zoo angeboten „Wir haben von zahlreichen Hundebesitzern bislang positive…

BOCHUM: Flächenbrand in BO-Dahlhausen

(Bochum). Am heutigen Sonntag wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Flächenbrand im Bereich der Lewackerstraße durch mehrere Anrufe alarmiert. Buschwerk und Wiesenfläche brannten auf ca. 1100 qm. Flächenbrand auf 1.100 Quadratmetern Der Brand wurde durch die Löscheinheiten Linden und Dahlhausen der Freiwilligen Feuerwehr mit 14 Einsatzkräften gelöscht. Ein weiteres Ausbreiten der Flammen ins Unterholz konnte verhindert werden. Der Einsatz konnte nach 1,5 Stunden abgeschlossen werden. Zur Brandursache hat die Polizei…

ESSEN: Badegewässer im Ruhrgebiet haben gute Qualität

(Metropole-Ruhr). Die Wasserqualität der Badeseen in der Metropole Ruhr ist insgesamt gut. Das geht aus einer Stichprobenuntersuchung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hervor. Das Amt hatte im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Antibiotika-resistente Bakterien untersucht. Überprüft wurden dabei u.a. der Baldeneysee in Essen, das Bettenkamper Meer in Moers, das Naturfreibad Heil in Bergkamen und…

GESCHER-HOCHMOOR: Vandalismus im Naturschutzgebiet „Fürstenkuhle“

(Kreis Borken). Die „Fürstenkuhle" nahe Hochmoor (Stadt Gescher) ist ein 99 ha großes Naturschutzgebiet. Sie hat sogar den Status eines Schutzgebietes von europäischem Interesse („FFH-Gebiet"), denn sie bietet vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Geschützt wird so eine reiche Flora und Fauna, die zum Teil sehr empfindlich auf Störungen reagiert. Angesichts dieses besonders sensiblen Hintergrunds hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Borken in Zusammenarbeit mit örtlichen Natur- und…

VHS-DUISBURG: Waldführung zur Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche

(Duisburg). Die Volkshochschule lädt zur Waldführung mit Petra Reif am Donnerstag, 21. März, von 18 bis 20.15 Uhr ein. Treffpunkt ist der Schützenplatz an der Ecke Saarner Straße/Fichtenstraße in Duisburg-Großenbaum. Die Teilnehmer werden gebeten, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anzuziehen. Erleben Sie die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche Wenn Tag und Nacht gleich lang sind, beginnt die Natur ihren neuen Wachstumskreislauf. Das wiederkehrende Licht und das erneute Blühen der Pflanzen waren früher Anlass für…

DUISBURG: Onlineanmeldung für die Stadtranderholung 2019

(Duisburg). Das neue Online-Portal zur Anmeldung für die Stadtranderholung in Duisburg wurde im letzten Jahr erfolgreich eingeführt. Somit wird es auch in diesem Jahr wieder für Eltern und Erziehungsberechtigte möglich sein, einen der begehrten Plätze für die Ferienfreizeit des Jugendamtes online zu beantragen. Am Dienstag, 26. März, ab 10 Uhr wird dazu der Link auf der Webseite des Jugendamtes freigeschaltet. Es besteht dann die Möglichkeit, bis zum 26. April, online einen Platz bei der Stadtranderholung in den…

TU DORTMUND: Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit

(Dortmund/Essen). Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen und vieles andere gehören zur Geräuschkulisse (Soundscape) einer Stadt. Wie sich die Soundscapes auf die Gesundheit der Menschen auswirken, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund am Beispiel von Bochum. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Vorhaben mit 200.000 Euro. Forscher untersuchen Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit Ab März messen die Forscher ein Jahr lang das gesamte…

SEA LIFE: Superhelden-Event im Großaquarium

(Oberhausen). Comics sind wieder voll im Trend und so erleben viele die in Vierecken gezeichneten Abenteuer ihrer Superhelden wieder unter grell hinterlegten oder dynamisch gestalten Sprechblasen und Kästchen – oder erinnern sich zumindest daran. Ausrufungszeichen! „BANG!“ - „BOOM!“ - „ZOOM!“ Bei fiktiven Abenteuern muss es für Besucher des SEA LIFE Oberhausen allerdings nicht bleiben. Als Gast des Großaquariums kann, während des Events „Superhelden der Ozeane“ vom 01.04.2019 bis 19.05.2019, jeder Zeuge…

NABU NRW: Autofahrer in der Dämmerung bitte vorsichtig fahren!

(Düsseldorf). Mindestens 5°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im witterungsbegünstigten Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zum kommenden Wochenende rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der großen Hauptwanderungswelle. Der NABU…

ZOO DUISBURG: Start in die Sommersaison 2019

(Duisburg). Langsam erwacht der Zoo aus seinem Winterschlaf. Familie Katta genießt die ersten Sonnenbäder, die Gorilla-Gruppe tollt über die Außenanlage und die Riesenotter erfreuen sich an ihrem Outdoor-Pool. Pünktlich zum langen Karnevals-Wochenende gelten im Zoo die Sommer-Öffnungszeiten, Rosenmontag wartet auf die Besucher ein besonderes Bonbon. Rosenmontag gilt für Karnevalsmuffel bereits ab 11.11 Uhr das Feierabendticket Ab dem 01. März haben die Zookassen am Haupteingang täglich von 09.00 – 17.30 Uhr…

NABU NRW: Umweltverbände gegen Streichung des „Nationalparks Senne“

(Düsseldorf). Die großen Umwelt- und Naturschutzverbände in NRW - der BUND, der NABU und die LNU - wenden sich vehement gegen die Streichung des „Nationalparks Senne“ aus dem Landesentwicklungsplan (LEP). Die von der Landesregierung geplante Herausnahme eines solchen Schutzgebietes in Ostwestfalen-Lippe widerspricht eklatant den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger im Land. Vielmehr wünschen diese sich seit langem, dass in Nordrhein-Westfalen ein zweiter Nationalpark entsteht – neben dem Nationalpark Eifel.…

DÜSSELDORF: Kröten gehen jetzt auf Wanderschaft

(Düsseldorf). Nächtliche Temperaturen von circa acht Grad Celsius, zusammen mit leichtem Regen. Für uns Menschen vielleicht nicht die optimale Wetterlage dafür, dass Frühlingsgefühle aufkommen. Die meisten Amphibien jedoch erwachen nun aus ihrer Winterstarre. Leider führen die Wege aus den Winterquartieren von Kröte, Frosch und Molch zu ihren Laichgewässern oft über gefährliche Straßen; beim Queren sterben so viele Amphibien. 30 Jahre Landschaftspflegestation Hexhof für den Schutz von Kröten, Fröschen und Molchen Die…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Erneuerbare Energien interaktiv erleben

(Viersen/Wachtendonk). Das Naturparkzentrum Wachtendonk zeigt im März eine Ausstellung zum Thema erneuerbare Energien. Modelle und Experimente an fünf Stationen laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich mit Biologie und Technik auseinanderzusetzen. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Vorbild Natur und wie Energie aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser gezogen werden kann. Neue Ausstellung im Naturparkzentrum Wachtendonk Die Firma Kessler & Co Ausstellungsplanung – Wissenstransfer aus Mülheim an der…

STADT VREDEN: Wallheckenrodung in Crosewick

(Vreden). Aufgrund des starken Pappelbewuchses wurden in Crosewick Wallhecken gerodet. Betroffen sind verschiedene Teilabschnitte auf einer Gesamtlänge von 300 m. Zur Schwächung und Dezimierung der Pappeln wurden diese vor 4 Jahren auf ca. 2,50 m Höhe gekappt. Die Bäume reagierten an diesen Standorten mit einem vieltriebigen Stamm- und Stockausschlag. Sie verdrängen dadurch die natürlichen Gehölzbestände und somit auch den Lebensraum verschiedenster Tier- und Pflanzenarten. Die gerodeten Abschnitte werden anschließend…

ZOO DUISBURG: Es krabbelt im Klassenzimmer

(Duisburg).Sie sind die neuen Stars im Unterricht des Sophie Scholl Gymnasiums in Oberhausen, 20 Türkise Stabschrecken. Aus gerade einmal Stecknadelkopf großen Eiern schlüpften die Insekten vor einiger Zeit im Zoo Duisburg. Nun sollen sie den MINT-Unterricht anschaulicher machen. Sogar eine „Stabschrecken-AG“ ist geplant. Zoo Duisburg stellt Stabschrecken für den Unterricht zur Verfügung Ursprünglich leben die Spezies der Türkisen Stabschrecke auf der Insel Peleng im Osten von Sulawesi (Indonesien). Den Umzug aus dem Zoo…

RETTUNG EINES SCHWANS AUF DEM KANAL

(Dortmund). Aufmerksame Spaziergänger sahen auf dem Kanal einen Höckerschwan, der offensichtlich krank oder verletzt wirkte. Das Tier wurde von einem Feuerwehrmann, der sich mit einem speziellen Eis- und Wasserrettungsanzug ausgerüstet hatte, aus dem Gewässer gerettet und den Kollegen an Land übergeben. Der Schwan wurde zur weiteren medizinischen Versorgung der Dortmunder Arche übergeben. Vor Ort war ein Team der Feuerwache 2 in Dortmund-Eving. Quelle: Feuerwehr Dortmund Photo:  © Feuerwehr Dortmund ERFAHREN…

NABU NRW: 2.Fachtagung zum Insektenschwund

(Düsseldorf/Münster). Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, ist mittlerweile zum Synonym für den allgegenwärtigen Rückgang der Biodiversität geworden; ein Problem, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückt ist, das alle betrifft und von vielen Mitmenschen auch ganz persönlich wahrgenommen wird. Die heutige mit rund 200 Teilnehmern ausgebuchte 2. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang am Institut für Landschaftsökologie in Münster bot ein Forum für Austausch und Diskussion über…

NABU NRW: Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW notwendig

(Düsseldorf). Während sich die Bevölkerung in Bayern mit dem erfolgreich geführten Volksbegehren deutlich für mehr Artenvielfalt und Naturschönheit ausgesprochen hat und die Landesregierung damit zu mehr Naturschutz zwingen will, werden in Nordrhein-Westfalen gerade völlig gegensätzliche Fakten geschaffen. Hier streicht die schwarz-gelbe Mehrheit im Düsseldorfer Landtag gerade das Landesnaturschutzgesetz kräftig zusammen und macht das Jagdgesetz zu einem reinen Lobbygesetz für die Jäger. „Der NABU hofft, dass die…

KÖPI-ARENA: Unser Blauer Planet II – Live in concert

(Oberhausen). Nach den großen Erfolgen von PLANET ERDE – LIVE IN CONCERT, eisige welten – LIVE IN CONCERT und PLANET ERDE II – LIVE IN CONCERT mit insgesamt 400.000 Besuchern allein in Deutschland geht die Live-Umsetzung preisgekrönter BBC-Naturdokumentationen im Frühjahr 2019 in eine neue Runde – mit UNSER BLAUER PLANET II – LIVE IN CONCERT. Insgesamt neun große Arenen stehen vom 12. Februar bis zum 9. März 2019 in Deutschland auf dem Tourneeplan. Preisgekrönte BBC Studios-Erfolgsserie Blue Planet II in 4K-Ultra-HD…

WETTER: Das Pollenjahr 2019 startet

(Bonn). Auch wenn derzeit viele betroffen sind: Schnupfen und Halskratzen müssen nicht immer auf eine Erkältung hindeuten. Die Natur ist auf dem Weg Richtung Frühling und da sind schon die ersten Baumpollen in der Luft. Natürlich betrifft das noch nicht alle Regionen in Deutschland gleichermaßen. Hasel- und Erlenpollen in der Luft Nach einigen Monaten Verschnaufpause beginnt für die Pollenallergiker die neue Saison. "Vor allem in den westlichen Landesteilen sind schon Hasel- und Erlenpollen in lästiger Konzentration in…

ZOO DORTMUND: Seelöwen und Seebären erobern erneuertes Robbenbecken

(Dortmund). In schönem Blau erstrahlt jetzt das sanierte Robbenbecken im Zoo. Das Robbenbecken, ein ganz besonderer Besuchermagnet, stammt noch aus der Gründungszeit des Zoos. Es war dringend notwendig, die Beschichtung und Umrandung zu erneuern. Das jetzt sanierte Becken wird später Bestandteil des Robbenanlagen-Neubaus sein. Dann wird es als Separationsbereich dienen, um den Tieren einen Bereich zu bieten, in dem sie ungestört ihre Jungen zur Welt bringen können. Die Seebären FRODO, RONI und RONJA eroberten das…

HATTINGEN: Antrag auf naturnahe Entwicklung der Ruhr gestellt

(Düsseldorf). Die Antragsunterlagen für die wasserrechtliche Planfeststellung für die naturnahe Entwicklung der Ruhr und ihrer Aue liegen der Bezirksregierung Arnsberg seit heute (08.02.2019) zur Genehmigung vor. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert europaweit einen guten Zustand der Gewässer. Die Bäche und Flüsse sollen wieder lebendiger gestaltet und somit auch für die Menschen erlebbarer werden. Die naturnahe Entwicklung der Ruhr bei Hattingen ist eines in einer Reihe von Renaturierungsprojekten, die die…

GASOMETER OBERHAUSEN: Erfolgsausstellung bis 27.Oktober 2019 verlängert

(Oberhausen). Das „Alpenglühen“ im Gasometer Oberhausen geht weiter: Die aktuelle Ausstellung „Der Berg ruft“ wird um eine Saison bis zum 27. Oktober 2019 verlängert. „Mit bereits 450 000 Besuchern knüpft ‚Der Berg ruft‘ erfolgreich an die Vorgängerausstellungen an“, freut sich Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. „Die Ausstellung fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Besonders freuen wir uns darüber, dass es uns gelungen ist, mit der Ausstellung nicht nur Bergsportler und Wanderer zu…

ZOO DUISBURG: Die ersten Wisente haben den Zoo verlassen

(Duisburg). In den frühen Morgenstunden haben die ersten zwei Wisente den Zoo Duisburg in Richtung Süddeutschland verlassen. Die neue Heimat von Weibchen Pogoda II und ihrer Tochter Dunewa wird der Wild- und Freizeitpark Allensbach sein. Mit der Abgabe der ersten Wisente rückt auch der Baubeginn zur Erweiterung der Löwenanlage ein Stück näher. „Nach enger Rücksprache mit dem zuständigen Zuchtprogramm für Flachlandwisente konnten wir für alle unserer Tiere geeignete, neue Halter finden“, freut der zoologische Leiter…

ZOO DORTMUND: Neues Wickelbären-Paar eingetroffen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seit Jahresbeginn seinen Besucherinnen und Besuchern zwei Vertreter einer zusätzlichen Tierart präsentieren zu können. Dabei handelt es sich um eine Kleinbärenart aus Südamerika, die Wickelbären. Ein Paar dieser interessanten Bären ist Anfang des Jahres in das Tamandua-Haus gezogen. Wenn man Wickelbären anschaut, weiß man diese zuerst gar nicht einzuordnen. Denn sie besitzen einen Greifschwanz, der ihr ganzes Gewicht halten kann, kurze Ohren und eine lange Zunge. In der Tat…

LANUV: Der Dachs setzt jetzt im Winter auf erneuerbare Energien

(Düsseldorf). Tier des Monats Januar des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) ist diesmal der Dachs. Der bis zu 16 Kilogramm schwere und 80 Zentimeter große Dachs verharrt jetzt die meiste Zeit im Waldboden in Winterruhe. Doch die Ruhe täuscht: Denn jetzt ab Januar bis März erwartet Grimbart, wie der Dachs auch im Volksmund genannt wird, zwei bis sechs Junge - und die brauchen Wärme, wollen es gemütlich haben! Sein größter Feind: der Straßenverkehr - nicht der Frost! Dafür hat die…

NABU: Naturschutzbund feiert seinen 120.Geburtstag

(Berlin). „Vom Paradiesvogel zur Feldlerche“ – Unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen heutigen 120. Geburtstag. Am 1. Februar 1899 gründete Lina Hähnle den Deutschen Bund für Vogelschutz (BfV), der seit 1990 mit dem Zusammenschluss ost-und westdeutscher Naturschützer Naturschutzbund Deutschland heißt. Vom Vogelschutzverein zum größten Umweltverband Deutschlands Heute ist der NABU ein moderner Umweltverband mit breitem Themenspektrum. Er engagiert sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der Insekten…

ZOO DUISBURG: Bennett-Känguru-Gruppe hat Zuwachs bekommen

(Duisburg). Am vergangenen Montag hat die Bennett-Känguru-Gruppe im Zoo Duisburg Zuwachs bekommen. Aus dem Tierpark Herford zog ein neues Männchen an den Kaiserberg. Lizzies Vater verließ Duisburg bereits vor einigen Wochen in Richtung Österreich. Grund für den Tausch des Zuchtmännchens ist die kleine Lizzy. Känguru-Nesthäkchen Lizzy kann somit bleiben Im Vergangenen Jahr retteten die Tierpfleger am Kaiserberg der kleinen Bennett-Känguru-Dame das Leben. Ihre Mutter war verstorben, LIZZY als kleines, nacktes Känguru…

SEA LIFE: 1, 2, 3, viele – Fischinventur im Großaquarium

(Oberhausen). Auch in diesem Jahr bedarf es zu Jahresbeginn im SEA LIFE Oberhausen einer Extraportion Konzentration und Ausdauer. Denn wie jedes andere Unternehmen muss auch das Großaquarium die Anzahl der Bewohner „auf den Fisch genau“ ermitteln. Allerdings halten die etwa 5.000 Tiere in über 2 Millionen Litern Wasser leider nicht still… Jeden Januar steht die alljährliche Fischinventur im SEA LIFE Oberhausen an Doch wie zählt man über 5.000 Fische? Die Aquaristen des SEA LIFE Oberhausen stehen lange Zeit vor den…

BORKEN: Am Fliegerberg starten Schutzmaßnahmen für Zauneidechsen

(Borken). Insgesamt 223 Nachweise von Zauneidechsen haben Mitarbeiter der Biologischen Station Zwillbrock auf der DBU-Naturerbefläche Borken gezählt. Damit handele es sich um die größte bekannte Population im Kreis, unterstreichen die Gutachter in ihrem Endbericht. Dieser kann jetzt auf der Homepage des DBU Naturerbes heruntergeladen werden. Das gemeinnützige Tochterunternehmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte die Untersuchung in Auftrag gegeben. Bis zum Frühling sollen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten…

OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache

(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt.  Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen. Die damit einhergehenden Veränderungen von Flora…

BOCHUM: Obstpflücken für alle

(Bochum). Äpfel, Birnen, Mirabellen, Kirschen – die 26 Bochumer Streuobstwiesen liefern jede Menge Vitamine. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach regionalem, saisonalem und ungespritztem Obst aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Leider werden die vielen Tonnen an Obst häufig nicht gegessen oder verarbeitet und die Früchte verfaulen. Das soll ab dem Sommer anders werden. Der Umweltausschuss der Stadt Bochum hat heute, 24. Januar, beschlossen, dass die Bochumer Obstwiesen mehr beworben werden sollen.…

27.000 NEUE BÄUME FÜRS WATTENSCHEIDER STADTGEBIET

(Bochum). 6.000 noch junge Bäume haben in Wattenscheid ein neues Zuhause gefunden. Auf 7.700 Quadratmetern forstet die Stadt im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme an der Sudholzstraße auf. Für jede Fläche, die neu bebaut wird, schafft die Stadt so einen ökologischen Ausgleich. Fünf neue Biotope werden angelegt „Hier entsteht der Wald der Zukunft“, erklärt Stadtförster Martin Erben. Die Art und Zusammensetzung der Pflanzungen berücksichtigt sowohl eine maximale Ausnutzung des ökologischen Potenzials als auch schon die zu…

JETZT WIRD ES AUCH BEI UNS KNACKIG KALT

(Bonn). Es wird deutlich kälter mit Dauerfrost. Im deutschen Flachland hat der Winter lange auf sich warten lassen. Jetzt kündigt er sich mit sinkenden Temperaturen an. Zweistellige Minusgrade möglich Der Winter ist im ganzen Land auf dem Vormarsch - zumindest in Form von Kälte und Dauerfrost. Sogar im Flachland stellt sich zunehmend Winterwetter ein. Dort sind ab dem Wochenende nur noch zaghafte Plusgrade drin und nachts wird es überall frostig. In geschützten Tal- und Muldenlagen, wo jetzt schon Schnee liegt, sacken die…

KREIS VIERSEN: Hitze-Sommer trifft Landwirte vom Niederrhein

(Tönisvorst). Die lang andauernde Hitze und Trockenheit im vergangenen Jahr stellt die Landwirte im Kreis Viersen immer noch vor besondere Herausforderungen. Landrat Dr. Andreas Coenen nahm jetzt die Einladung der Familie Dahmen aus Tönisvorst und der Kreisbauernschaft Viersen an, sich auf einem betroffenen Hof selbst ein Bild zu machen. „Aus Gesprächen weiß ich, dass die Hitzewelle viele Landwirte aus dem Kreis Viersen und ihre Familien empfindlich getroffen hat“, sagte der Landrat. Landrat Dr. Coenen zu Gast auf dem…

ZOO DUISBURG: Wiegen, Messen, Zählen – Tierische Inventur

(Duisburg). In den vergangenen Wochen hieß es für die Mitarbeiter des Zoo Duisburg erneut: Wiegen, messen, zählen. Johannes Pfleiderer, zoologischer Leiter am Kaiserberg, rief zum großen Zählapell auf. Ausgerüstet mit Klemmbrett, Artenliste und Kugelschreiber kamen die Mitarbeiter zum Ergebnis: Rund 8.981 Individuen aus 418 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Tierische Inventur im ZOO Von Alpaka bis Doktorfisch, von Elefant bis Zebra wurden alle Tiere erfasst, kaum ein Tierchen konnte sich dem jährlichen Zählen…

LANGENDREER: Durchforstungen in der Bömmerdelle

(Bochum). Im städtischen Waldgebiet „Bömmerdelle“ in Langendreer werden ab Mitte Januar Waldpflegearbeiten durchgeführt. Baumfällungen sollen die Waldstruktur auflockern, um durch die Schaffung kleiner Lichtinseln eine natürliche Waldverjüngung zu ermöglichen. Weiterhin wird das Kronendach entlang der Hauptwege geöffnet, um ein Abtrocknen der Wege und damit auch eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Maßnahme werden Biotopbäume ausgewählt. Diese werden dauerhaft von der Waldpflege ausgenommen und bieten…

LORO PARQUE: Teneriffa-Zoo unterstützt die Forschung zur Echo-Ortung von Orcas

(Teneriffa/Spanien). Anerkannt als bester Zoo der Welt, arbeitet Loro Parque mit Experten der Universität Süd-Dänemark zusammen, um festzustellen ab wann die Echo-Ortung bei jungen Orcas beginnt. Der Loro Parque hat im Rahmen seiner kontinuierlichen Förderung wissenschaftlicher Forschung, kürzlich begonnen an einem Projekt über die Echo-Ortung bei Orcas mitzuarbeiten. Das Echolot der Orcas ist ein wichtiges Sinnersorgan, das in Bezug auf Orientierung und der Lokalisierung möglicher Beute eine wesentliche Rolle spielt.…

POLIZEI MH: Unbekannter wirft Hündin in die Ruhr

(Mülheim/R.). Am Samstagabend, 29. Dezember gegen 20:25 Uhr wurde ein toter Hund am Ufer der Ruhr, nahe der Schlossbrücke, gefunden und aus dem Wasser geborgen. Zuvor beobachteten zwei Zeuginnen (19, 39) einen Mann, der sich mit seinem Hund auf der Schlossbrücke befand. Plötzlich habe der Mann den Hund genommen und über das Brückengeländer in die Ruhr geworfen. Weitere Zeugen gesucht! Stand 2. Januar: Zeugen wählten den Notruf und liefen zum Ufer und versuchten, den Hund aus dem kalten Wasser zu retten. Zirka 100 Meter…

LIVE-MULTIVISION: Großstadt WILDNIS – Auf Safari in urbaner Natur

(Köln). Kaum Regionen in Deutschland sind so artenreich wie unsere Großstädte. Unbemerkt von uns Menschen erobern sich Flora und Fauna die Städte zurück, finden Nischen, in denen sie überleben und sich ausbreiten können. Berlin ist die Hauptstadt der Wildschweine, Frankfurt die Stadt der Eulen. In Köln sind nachts unzählige Füchse unterwegs, in München hat der Biber die Isar wieder entdeckt und in Düsseldorf fischt der Eisvogel mitten im Park. „Großstadt WILDNIS – Auf Safari in urbaner Natur“ Die Live-Multivison…

ALDI SÜD: Mit 5. Sonderedition-Mehrwegtasche gegen Einweg-Plastiktüten

(Mülheim). Am heutigen Montag kommt die fünfte Mehrweg-Tasche in die ALDI SÜD Filialen, deren Erlös direkt an die Manuel Neuer Kids Foundation (MNKF) fließt. Mit seiner Stiftung engagiert sich Nationaltorwart Manuel Neuer seit Jahren für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Mit chicen Mehrweg-Taschen gegen Plastiktaschen-Müll Die Mehrweg-Taschen der "Color Bag Limited Edition" im winterlichen Look mit Schneeflocken und Pinguin sind ab 17. Dezember 2018 für 79 Cent als Aktionsartikel in allen ALDI SÜD Filialen…

LAPADU: Aussichtsplattform im Landschaftspark in der Silvesternacht geschlossen

(Duisburg). In der Silvesternacht am 31. Dezember 2018 ist der Landschaftspark Duisburg-Nord nur eingeschränkt geöffnet: Der Durchgang durch die Vorratsbunker und die Aussichtsplattform am Kopf des Hochofens 5 werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sofern das Wetter mitspielt kann der Landschaftspark im neuen Jahr dann wieder wie gewohnt erkundet werden: Zum Beispiel beim Neujahrsspaziergang mit Gästeführer am 01. Januar 2019 um 14 Uhr, bei einer Stirnlampenführung durch das illuminierte Hüttenwerk am 05. Januar um 18:30…

Warum verbietet dänische Regierung jetzt leichte Kunststofftragetaschen?

(Kopenhagen). Die Verwendung von Kunststoff-Tragetaschen steigt stetig?  Daher wird die dänische Regierung die dünnen, leichten Kunststofftragetaschen, die nur selten wiederverwendet werden, jetzt verbieten. Die Regierung will den dünnen, leichten Kunststofftragetaschen, die wir oft erhalten, wenn sie beim Metzger Fleisch, Obst und Gemüse beim Gemüseladen oder in der Pizza kaufen, Einhalt gebieten. Das Verschenken von Tragetaschen ist nun in Dänemark ebenfalls verboten, unabhängig davon, aus welchem Material sie bestehen.…

WELTBODENTAG: Moorbodenschutz ist wichtig für den Klimaschutz

(Berlin). Intakte Böden, vor allem in Moorgebieten, sind ein wichtiger Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der heutige Weltbodentag (5. Dezember) macht auf diese Bedeutung aufmerksam. Auch auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz ist der Moorschutz ein Thema: Deutschland stellt dort morgen (6. Dezember) sein Engagement für die globale Moorschutz-Initiative (Global Peatlands Initiative) vor, die die Bundesregierung ab jetzt mit 2 Mio. Euro fördert. Deutschland fördert globale Moorschutz-Initiative mit rund 2…

PLANETARIUM BOCHUM: Aurora – Wunderbares Polarlicht

(Bochum). Das Polarlicht gehört zu den schönsten spektakulärsten und Schauspielen, die der nächtliche Himmel zu bieten hat. Die neue Show „Aurora – Wunderbares Polarlicht“, ab sofort regelmäßig im Programm des Bochumer Planetariums, bringt die Lichter des hohen Nordens zum ersten Mal überhaupt in voller Pracht auf die Kuppel an der Castroper Straße. Neue Show im Bochumer Planetarium Manchmal glüht der Himmel matt, mal zieht sich nur ein grüner Streifen übers Firmament – aber urplötzlich kann es so richtig loslegen, das…

WELTBODENTAG: Düsseldorfer Umweltamt informiert über schutzwürdige Böden…

(Düsseldorf). "Bodenbewusstsein - Eine Reise durch die Düsseldorfer Bodenwelt" heißt die Broschüre, die das Düsseldorfer Umweltamt jetzt anlässlich des Weltbodentages am Mittwoch, 5. Dezember, vorgestellt hat. Darin werden viele Themen rund um den Bodenschutz aufgegriffen. Die Leser erhalten darüber hinaus praktische Tipps für den Alltag, für Ausflugsziele und Möglichkeiten, sich selbst aktiv für den Bodenschutz zu engagieren. "Die natürliche Entwicklung eines fruchtbaren Oberbodens dauert mehrere 100 Jahre. Aus diesem Grund…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: SIEBEN BERGHÜHNCHEN AUF EINEN STREICH

(Düsseldorf). Die jüngsten Zugänge im Aquazoo Löbbecke Museum sind waschechte Briten: Sieben Antillen-Ochsenfrösche (Leptodactylus fallax). Die fünf Weibchen und zwei Männchen stammen aus dem Zoo London und wurden im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) vom Zoo Chester aus nach Düsseldorf vermittelt. Im Aquazoo wartete man bereits mehrere Jahre auf die auch als "Mountain Chicken" - zu Deutsch Berghühnchen - bezeichneten Lurche. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten, diese imposanten Tiere nun pflegen zu…

DURCH DEN ALTARM IN DER MINTARDER AUE FLIEßT WIEDER RUHRWASSER

(Mülheim/Mintard). „Wasser marsch“ hieß es jetzt an der Mintarder Aue bei Essen-Kettwig. Die Renaturierung des Ruhrabschnitts ist so weit fortgeschritten, dass der Altarm wiederhergestellt ist und ab sofort vom Ruhrwasser durchflossen wird: Der Fluss hat also jetzt seine Insel. Der im September begonnene Umbau der Mintarder Aue geht so zügig voran, dass Jürgen Klingel, beim Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zuständig für das Projekt, überzeugt ist: „90 Prozent des Projekts wird vor Weihnachten…

„INSEKT DES JAHRES 2019“ IST…?

(Berlin/Müncheberg). Heute wird in der Bundesgeschäftsstelle des NABU die Rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres 2019 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, prämierte die Bienenart aus einer Reihe von Vorschlägen, um auf den notwendigen Schutz von Wildbienen und die Bedeutung von Bestäubern aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger. Die…

Der Bergmolch ist „Lurch des Jahres 2019“

(Mannheim). Mit seinem orangeroten Bauch und einer fast tropischen Farbenpracht zählt der Bergmolch zu den schönsten einheimischen Amphibienarten. Vor allem zur Paarungszeit im Frühjahr bieten die blau gefärbten Männchen mit ihrem kontrastreichen Leopardenlook aus schwarzen Flecken auf einem silbrig weißen, unten hellblau umrahmten Seitenband sowie vielen Punkten an Armen und Beinen einen prächtigen Anblick im Teich. Männchen in Wassertracht zeigen zudem einen gelb-schwarz marmorierten Rückensaum. Der besonders…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Vikunjas

(Duisburg). Unter den staunenden Blicken der Zoobesucher wurde am vergangenen Sonntag ein kleines Vikunja geboren. Um die Mittagszeit erblickte das kleine Kamel das Licht der Welt auf der Außenanlage. Seit 2016 lebt die dreiköpfige Vikunja-Gruppe, ein Männchen und zwei Weibchen, in Duisburg. Dass es bereits jetzt mit Nachwuchs geklappt hat, freut die Mitarbeiter umso mehr. Besucher konnten Geburt der kleinen Kamelart live beobachten „Das Jungtier wird von der Mutter vorbildlich umsorgt“, freut sich Dr. Carolin Bunert,…

TIPP: Sonderausstellung – Europas Nordseeküste

(Cuxhaven). Vom kommenden Sonntag, 02. Dezember an, nimmt eine neue Ausstellung in "Windstärke 10", Cuxhavens maritimem Museum, den Betrachter mit auf eine eindrucksvolle Bildreise rund um die Nordsee. Von der schroffen schottischen Felsenküste über England, Belgien und die Niederlande bis Cuxhaven und weiter Richtung Norden bis ins norwegische Bergen zeigen die Fotos die große Vielfalt der Landschaften und den jeweils ganz eigenen Charakter der Anrainerländer. Sonderausstellung im Museum "Windstärke 10" mit…

ZOO DUISBURG: Wie machen sich die Tiere fit für den Winter?

(Duisburg). Die Tage werden kürzer, die Nächte werden kälter, der Winter steht vor der Tür. Bei der kostenfreien Themenführung „Fit für den Winter“ erfahren Zoobesucher am Sonntag, den 11. November aus erster Hand, wie sich die Tiere im Zoo Duisburg auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Kostenfreie Themenführung im Zoo Duisburg So fressen sich Seelöwen und Seehunde eine dicke Speckschicht an, die Schildkröten sind von ihrer Freianlage ins Haus umgezogen und die Tiere aus warmen Gefilden suchen häufiger ihre beheizten…

EURONATUR: EU-Kommission muss Urwälder in Rumänien schützen

(Brüssel, Radolfzell). Die Umrisse eines lebensgroßen Urwaldbaums, der gerade gefällt wurde, zieren symbolisch das Pflaster vor dem Gebäude der EU-Kommission in Brüssel. Mit dieser Aktion und riesigen Transparenten, welche die EU zum dringenden Schutz der rumänischen Urwälder auffordern, haben Aktivisten der Naturschutzstiftung EuroNatur und der rumänischen NGO Agent Green die Rodung der Urwälder in Rumänien nach Brüssel getragen. Damit haben sie viel Aufmerksamkeit für die unablässige Zerstörung der letzten großen…

ZOO DORTMUND: Neugeborener Kleiner Panda auf Entdeckungstour

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über süßen Nachwuchs! Am 24. Juni kam ein männlicher Kleiner Panda zur Welt. Bei der Geburt wiegen Kleine Pandas zwischen 110 und 200 Gramm. Zu sehen war das Tier bislang kaum. Wie es für Kleine Pandas üblich ist, bleibt der Nachwuchs in den ersten Monaten in einer Wurfbox unter der Erde. Nun ist der Kleine Panda-Mann ist die meiste Zeit des Tages auch im Freien unterwegs. Die Aufzucht der Jungen ist komplette Frauensache. Für die jetzt dreifache Mutter JINGLING ist der Umgang…

UNNA: Der Landkreis fördert Streuobstwiesen

(Unna). Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 7. November ist es wieder soweit. Grundeigentümer erhalten Pflanzgut Konkret erhalten fast 20 Grundeigentümer vom Kreis knapp 190 hochstämmige Obstbäume. Dabei handelt es sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume. Ebenfalls dabei sind Walnuss- und Quittenbäume. Als Dreingabe gibt es noch die nötigen Baumpfähle, Draht und Dachlatten, um die jungen…

WARUM IST DIE ENTSORGUNG VON GARTENABFÄLLEN IM WALD ILLEGAL?

(Berlin). Für Gartenbesitzer beginnt mit dem fallenden Herbstlaub vor den ersten Nachtfrösten die herbstliche Gartensaison und die Gärten werden für den Winter und das kommende Frühjahr hergerichtet. Leider ist das auch die Zeit, in der Forstleute und Waldbesitzer Berge von Schnitt- und Laubabfällen finden. Zweige, Strünke, Blätter und letzter Rasenschnitt und was sonst noch alles im Herbst bei der Gartenarbeit anfällt, türmen sich am Waldrand, an Wegen und Waldparkplätzen. Die Gartenbesitzer glauben in der Regel, man…

Wahnsinn: Messerscharfe Wolkenkante über Deutschland!

(Bonn). Am Donnerstag (1.11.) bildete sich im Laufe des Tages eine markante Wolkenkante, die insbesondere in Bayern von vielen Menschen ungläubig bestaunt wurde. Satellitenaufnahmen zeigen, dass das Wetterphänomen von der Ostsee bis weit nach Afrika reichte. Wie kam es zu diesem Phänomen? Wolken zeigen unterschiedliche Luftmassen an Die messerscharf ausgeprägte Wolkenkante reichte am Donnerstagabend von der Ostsee bis nach Algerien und Mali. "Für uns Meteorologen besonders interessant ist das Wolkenband, welches den…

Systematische Beseitigung von Schäden infolge des Sturmtiefs Friederike

(Dortmund). Die Stadt Dortmund hat die Schäden, die Sturmtief Friederike am 18. Januar 2018 an öffentlichen Gebäuden und Verkehrsflächen sowie im städtischen Wald verursacht hat, systematisch abgearbeitet. 161 geschädigte Straßenbäume entfernt Stadtweit waren im Bereich der Straßen-, Grün- und Parkanlagen vom Sturm Friederike ca. 161 Bäume betroffen, darunter auch Bäume an Schulen, Kindertagesstätten und Kinderspielplätzen. Die Bäume wurden ausnahmslos entfernt: die geschädigten Bäume wurden gefällt und die am Boden…

HAUS RUHRNATUR: Naturfoto-Vortrag „Deutschlandsafari“ von Markus Botzek

(Mülheim/Ruhr). Ursprünglich als Abschlussvortrag zur Ausstellung geplant, wird Markus Botzek am 09. November um 19:00 Uhr interessierte Naturfreunde mit auf eine fotografische "Deutschlandsafari" nehmen. Der Bottroper Markus Botzek, Profifotograf und ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), startet mit der Reise vor der eigenen Haustür, also im Ruhrgebiet. Nachdem er sowohl die heimischen Kohlenhalden und Industriebrachen als auch unberührt wirkende Wälder zeigt, geht es dann hinaus in die…

Farbige Natur auf tristem Beton

(Herten). Ausgerüstet mit Skizzen sowie Sprühdosen gestalteten zwölf Jugendliche vergangenes Wochenende die Brückenwände an der Herner Straße neu. Beauftragt von der CreativWerkstatt und unter der Leitung des Künstlers Michael Rockstein arbeiteten sie, bis die Brücke in gelben, roten und grünen Farbtönen erstrahlte. Bürgermeister Fred Toplak, Ingrid Voigt vom RVR und Thomas Buchenau von der CreativWerkstatt besuchten am Samstag, 27. Oktober, die Kunstschaffenden vor Ort, um sich ein Bild zu machen. Brückenwände an der…

Statt Abriss etwas für den regionalen Artenschutz tun

(Gelsenkirchen). Dieser Gast kam nicht mit leeren Händen: Dr. Ute Röder, Vorstandsmitglied der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, überreichte jetzt bei einem Besuch in Gelsenkirchen die schriftliche Förderzusage der NRW-Stiftung über 20.000 Euro an den NRW-Vorsitzenden des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Josef Tumbrinck. Mit diesem maßgeblichen Zuschuss der NRW-Stiftung und mit weiteren Zuschüssen der RAG Montan Immobilien GmbH und der praktischen Umsetzung durch die Landschaftsagentur…

ZOO DUISBURG: Von Duisburg aus in die ganze Welt

(Duisburg). Nun heißt es Abschied nehmen. Gleich acht junge Fossas, eine etwa fischottergroße, rostbraune Raubtierart von Madagaskar, werden den Zoo in den kommenden Tagen und Wochen verlassen. Ein Jungtier wurde bereits nach England abgegeben. Geboren wurden die vier Männchen und vier Weibchen bereits Mitte 2017. Fossa-Nachwuchs verlässt den Duisburger Zoo im Rahmen der Erhaltungszucht „Das Junge Männchen ISALO hat uns bereits Anfang Oktober verlassen und ist wohlbehalten im renommierten Chester Zoo (England)…

BEZIRKSREGIERUNG: Eine Naturschutz-Insel für die Ruhr

(Düsseldorf). Die Ruhr soll wieder natürlich werden und Tieren wie Flussregenpfeifer oder Forelle eine Heimat sein. Der Umbau der Mintarder Aue bei Kettwig ist dazu ein erster wichtiger Schritt. Knapp 1 Million Euro werden hier vom Land NRW in den nächsten Monaten eingesetzt, um das Ruhr-Ufer wieder natürlicher zu gestalten und durch die Verlängerung einer Wasserrinne eine Insel zu schaffen, auf der sich heimische Tiere und Pflanzen niederlassen und ungestört wohlfühlen können. Startschuss für den naturnahen Umbau der…

MAULWÜRFE – KEINE FEINDE IM EIGENEN GARTEN!

(Rhein-Sieg-Kreis). Seit ein paar Wochen sieht man sie wieder häufiger: Maulwurfshügel. Der Maulwurf benötigt Platz zum Verstauen der gesammelten Vorräte für den Winter. In Tiefen bis ungefähr 40 Zentimetern gräbt er Gänge von über zwanzig Metern. 20 bis 50 Gramm Nahrung muss der Maulwurf täglich aufnehmen; das entspricht annähernd der Hälfte seines eigenen Körpergewichts. Daher durchwühlt der Insektenfresser jetzt das Erdreich auf der Suche nach Regenwürmern, die er mit einem Biss lähmt und anschließend als Winternahrung…

VORSCHULKINDER ENTDECKEN HEIMISCHE FLORA UND FAUNA

(Lippstadt). Die heimische Flora und Fauna der Lippstädter Wälder entdeckten jetzt 14 Vorschulkinder des Familienzentrums „Phantásien“. Welcher Laut gehört zu welchem Vogel? Was sind die Früchte des Waldes? Wo wachsen Pilze? Welche Aufgaben hat ein Forstaufseher? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigten sich die Fünf- und Sechsjährigen im Rahmen ihrer Waldwoche. Waldwoche des Familienzentrums Phantásien Während in den ersten beiden Tagen das Waldstück an der Bellevue unter die Lupe genommen wurde, Kastanien…

Fledermäuse und ihr Liebesglück im Herbst

(Bonn). Der Herbst ist für Fledermäuse eine besondere Zeit: Sie planen ihren Nachwuchs und bereiten sich auf ihre Winterquartiere vor. Manchmal reisen sie dafür sehr weit. Die winzigen Säugetiere haben unglaubliche Fähigkeiten und zeigen kuriose Verhaltensweisen. Gesänge locken Weibchen zum Balzquartier Während die meisten Säugetiere und Vögel ihren Nachwuchs im Frühling zeugen und gebären, packen die Fledermaus erst im Herbst starke Gefühle für das andere Geschlecht. "Die Männchen warten ab Mitte September in sogenannten…

RUHRVERBAND: Achtung – Lebensgefahr an den Talsperren

(Essen). Wegen der lang anhaltenden Trockenheit müssen die Talsperren des Ruhrverbands seit Monaten Schwerarbeit leisten, um die gesetzlichen vorgeschriebenen Mindestabflüsse in der Ruhr einzuhalten. Ohne das zusätzliche Wasser aus den Talsperren wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte bereits seit Juli 2018 von wenigen Unterbrechungen abgesehen durchgängig trockengefallen. Trockenheit: Ruhrverband warnt vor Lebensgefahr an den Talsperren Aufgrund der hohen Wasserabgaben liegt der Gesamtfüllstand der Ruhrverbandstalsperren…

WENN DAS HAARWILD PLÖTZLICH VOR DER KÜHLERHAUBE LIEGT…

(Hamburg). Wumms - gerade noch vergnügt mit dem Auto auf dem abendlichen Heimweg - und plötzlich steht der 100-Kilo-Keiler mitten auf der Fahrbahn und frisst Eicheln. Eine Sekunde später knallt`s. Nun liegt das Tier verletzt auf dem Asphalt. Ansonsten ist die Fahrbahn leer und dunkel. Was tun? "Auf keinen Fall die Nerven verlieren", rät Wildtierexperte Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung. "In diesem Jahr ist die Gefahr für Wildunfälle besonders groß, denn nach dem heißen Sommer tragen die Eichen, die…

KLEINE SELTENE SAMTSCHRECKEN (Zoo Dortmund)

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seinen Besucherinnen und Besuchern ab sofort die ebenso kleinen wie seltenen Peruanischen Samtschrecken präsentieren zu können. Mit der Peruanischen Samtschrecke Peruphasma schultei zieht eine echte Erfolgsgeschichte des Artenschutzes in eines der Terrarien der obersten Ebene das Amazonashauses ein. Diese Art wurde erst 2004 in einem fünf Hektar großen Areal in den Bergwäldern des Cordillera del Condor Nationalparks in Peru entdeckt. Da in diesem kleinen Gebiet viele endemische,…

BOCHUM: Waldbrand in Stiepel mit Hubschraubereinsatz

(Bochum). In einem Waldgebiet in Bochum Stiepel brennen zur Zeit auf einer Fläche von ca. 40 x 50 m Unterholz. Das Gelände ist sehr unzugänglich, erschwerend kommen 70 m Höhenunterschied hinzu. Zur Zeit wird der Brand von 60 Einsatzkräften mit drei C-Rohren sowie mit Feuerpatschen bekämpft. Um ein genaues Bild von der Einsatzstelle zu bekommen überflog ein Polizeihubschrauber mit einem Einsatzleiter der Feuerwehr die Einsatzstelle. Zusätzlich ist ein Hubschrauber der Bundespolizei mit einem Außenlastbehälter angefordert.…

NABU NRW: Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

(Düsseldorf/Schermbeck). Die Rückkehr des Wolfes nach NRW beschäftigt zurzeit nicht nur Weidetierhalter. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen wissen, was die Rückkehr des Wildtieres für sie als Spaziergänger, Pilzsammler oder Hundehalter bedeutet und wie sie sich zukünftig in ausgewiesenen Wolfsgebieten richtig verhalten. Der NABU nimmt diese Ängste und Sorgen ernst und hat deshalb kurzfristig zusammen mit der Gemeinde Schermbeck beschlossen, die Bannerausstellung aus dem von der Stiftung und Entwicklung NRW geförderten…

ZOO DUISBURG: Tierisches Programm in den Herbstferien

(Duisburg). In den Herbstferien kommt im Zoo Duisburg keine Langeweile auf. Das Team der Zoobegleiter hat ein buntes Programm für alle Kinder auf die Beine gestellt. Erstmals wird es auch ein Halloween-Wochenende für Kinder geben. Bastelaktionen Ob Tiermaske, Origamiblume oder Glitzerarmband – unter fachkundiger Anleitung kann jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr ein eigenes Zooandenken gebastelt werden. Der Bastelstand befindet sich im Evonik-Zoolabor, direkt hinter der Anlage der…

ZWISCHEN RHEIN UND RUHR: Spätsommerliche Herbstromantik auf der Streuobstwiese

(Duisburg). Strahlender Sonnenschein begleitete die beachtliche Teilnehmerzahl von über 160 Bürgerinnen und Bürgern am Samstag, 6. Oktober, bei einem Bürgerdialog der etwas anderen Art beim „Mundraub“ mit Oberbürgermeister Sören Link auf der Streuobstwiese im schönen Duisburger Süden. Unter dem Motto „On TOUR – zwischen Rhein und Ruhr“ haben sich Duisburger getroffen, um gemeinsam Äpfel zu sammeln und sie anschließend zu verkosten. ON TOUR - Zwischen Rhein und Ruhr „Duisburg kann mehr und hat viel mehr zu bieten, als…

GASOMETER OBERHAUSEN: Ausverkauftes Begleitprogramm 2018

(Oberhausen). „Für diese Ausstellung das Matterhorn auszuwählen war logisch, es auf den Kopf zu stellen war notwendig“, erklärte Ausnahme-Bergsteiger Reinhold Messner bei seinem Besuch im Gasometer im Mai 2018. Nur so ließe sich der einzigartige Berg in aller Pracht erkennen und verstehen. Reinhold Messner hatte im Mai seine persönlichen „Weltberge“ präsentiert und damit die Reihe der Begleitveranstaltungen zur Ausstellung eröffnet. Im Juni ging es mit Manuel Bauer, Fotograf und Begleiter des Dalai Lama, einmal quer…

NABU NRW: Erstes Wolfsgebiet in NRW wird ausgewiesen

(Düsseldorf).Bisher galt NRW als Wolfserwartungsland. Seit heute hat Nordrhein-Westfalen nun das erste Wolfsgebiet, das Teile des Kreises Wesel, Kleve, Borken und Recklinghausen sowie der Städte Bottrop und Oberhausen umfasst. „Der NABU begrüßt die zügige Ausweisung des Wolfsgebietes in Nordrhein-Westfalen“, erklärte dazu Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Dies sei ein wichtiges Signal für Weidetierhalter in der Wolfsregion. Sie haben so jetzt doch die Möglichkeit, aber auch die Pflicht, ihre Tiere mit vom Land…

ZOO DORTMUND: Rund um den Nashorn-Tag

(Dortmund). Im Zoo Dortmund dreht sich am Sonntag, 7. Oktober, alles um seine schwersten Mitarbeiter. Im Rahmen des Welt-Nashorn-Tags widmen der Zoo und die Zoofreunde Dortmund e.V. einen ganzen Tag den Breitmaulnashörnern. Nashorn-Tag des Zoo Dortmund Vier Nashörner bewohnen derzeit das Dortmunder Nashorngehege. Mit seiner Haltung beteiligt sich der Zoo Dortmund am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In freier Wildbahn leben nur noch um die 20.000 Tiere und durch die ständige Bedrohung durch Wilderer, welche die…

HALDENNATUR IM RUHRGEBIET

(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können: OBERHAUSEN Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst Gehölzgarten Ripshorst Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache Centro-Brache ESSEN Gleispark Frintrop Halde Mechtenberg Landschaftspark Mechtenberg Zollverein Park Garten der…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Zuerst sah man nur ein Bein, dann einen Arm, später schaute auch der Kopf aus Mamas Beutel. Nun können die Besucher des Duisburger Zoos den jüngsten Spross der Koala-Familie in Gänze sehen und bei seinen ersten Kletterversuchen beobachten. Koalaweibchen ‚Erora‘ zieht Jungtier auf „Klein wie ein Gummibärchen werden Koalajungtiere nach einer Schwangerschaft von nur einem Monat geboren“, so Revierleiter und Koala-Profi Mario Chindemi. Sie krabbeln selbstständig in den Beutel der Mutter und saugen sich an einer der…

ERSTES WOLFSGEBIET IN WESEL?

(Düsseldorf). Bisher galt NRW als Wolfserwartungsland. Nun häufen sich die Nachweise vor allem im Kreis Wesel. Ob dies nun als erstes Wolfsgebiet in NRW deklariert wird, hängt davon ab, ob die für dieses Gebiet innerhalb eines halben Jahres erfolgten Wolfsnachweise einem Individuum zugeordnet werden können. Bislang macht es den Anschein, dass dies im Kreis Wesel so sein könnte. Der NABU NRW rechnet schon länger damit, dass sich in NRW Wölfe auch dauerhaft niederlassen. Vermutlich wird dies in NRW nicht flächendeckend…

ARCHE-PARK MÜLHEIM: Der Kalender 2019 ist da…

(Mülheim/R.). Das Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen hat den sechsten Kalender „Arche-Park, Tiergehege Witthausbusch“ herausgebracht! Dies ist der sechste Kalender in Folge. Auch in diesem Jahr handelt es sich um einen Mehrzweckkalender im Format DIN A4. Außergewöhnliche Fotografien über die bedrohten und gefährdeten Nutztiere im Arche-Park sind auch in diesem Jahr wieder zu sehen, wobei die anderen Tiere nicht zu kurz kommen. Interessant sind diesmal die wissenswerten Informationen, die der Gehege-Frosch…

DBU: Gutachten belegt Zauneidechsen-Population am Fliegerberg

(Borken). Josef Feldmann, Prokurist des DBU-Naturerbes, hatte es im April bei einem Infoabend zur Nutzung der Naturerbefläche Fliegerberg in Borken angesprochen, jetzt ist es Gewissheit: Ein Gutachten der Biologischen Station Zwillbrock im Auftrag des DBU-Naturerbes bestätigt ein für das Münsterland bemerkenswertes Vorkommen der Zauneidechse, einer stark gefährdeten Art, auf der 204 Hektar großen Fläche der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Feldmann: „Gerade im Westen am Rand der…

MÜLHEIM: Fortsetzung der Renaturierung am Viehbach und Mühlenbach

(Mülheim an der Ruhr). Anfang des Monats wurden die Baumaßnahmen am Viehbach und Mühlenbach in Mülheim-Saarn wieder aufgenommen. Bei dem Bau, der eigentlich bereits Ende 2017 fertiggestellt werden sollte, kam es durch langanhaltende Hochwasserereignisse der Ruhr zu Verzögerungen. Die Baustelle musste vorübergehend wieder abgebaut werden. Im Sinne des Naturschutzes und Artenschutzes konnte die Baustelle erst jetzt fortgesetzt werden, da es Bereich des Projektgebietes eine große Graureiher-Kolonie gibt, die während ihrer…

FEUERWEHR BOCHUM: Giftige Schlange in der City unterwegs?

(Bochum). Am frühen Abend wurde die Feuerwehr Bochum über die Leitstelle der Polizei über einen Schlangenfund informiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten die auffällig gefärbte Schlange im Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Hedwigstraße der Bochumer Innenstadt sicherstellen. Durch eine fachkundige Person wurde das Tier als ungefährlich eingestuft. Es handelt sich dabei um eine 30 cm lange Dreiecksnatter (Lampropeltis triangulum), die aus dem mittelamerikanischen Raum stammt. Diese Art besitzt keine…

HAUS RUHRNATUR: Am nächsten Sonntag großes Familienfest

(Mülheim/R.). Am Sonntag (9.September 2018) veranstalten RWW, Haus Ruhrnatur und der NABU-Ruhr am Haus Ruhrnatur das alljährliche Familienfest. Viele informative Stände für Jung und Alt haben Attraktionen und Wissenswertes vorbereitet, die nicht nur zum Mitmachen einladen. Das Familienfest beginnt um 12 Uhr und endet um ca. 17 Uhr. Ort: Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim/Ruhr.  Der Eintritt ist wie immer frei.  Hier eine kleine Übersicht der geplanten Attraktionen: •  Mitmachaktionen zu „Wissenschaft macht Spaß“ • …

EINLADUNG ZUM ZWEITEN HERDENSCHUTZTAG NACH JÜLICH

(Düsseldorf/Aachen). Nach wie vor ist Nordrhein-Westfalen Wolfserwartungsland, d.h. bisher hat sich hier kein Rudel niedergelassen. Allerdings hat sich die Zahl der durchziehenden Wölfe in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Da auch diese zu Verlusten in der Weidetierhaltung führen können und präventiver Herdenschutz die beste Vorbereitung der Weidetierhalter auf die Anwesenheit von Wölfen darstellt, lädt der NABU NRW am 29. und 30. September zum 2. Herdenschutztag in den Brückenkopfpark nach Jülich. „Guter…

DORTMUND: Heidemarkt zum 21.Mal im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Der Heidemarkt mit dem Heidefest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V. wird am kommenden Samstag, 25., und Sonntag, 26. August 2018, wieder zum Magneten für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Im historischen Park nahe dem weltgrößten künstlich angelegten Moor geht der „Klassiker“ jeweils um 11 Uhr los. Ein Klassiker für die ganze Familie Die traditionelle Veranstaltung gibt es zum 21. Mal. Beide Tage stehen bis 18 Uhr unter dem Motto „Spaß mit allen Sinnen“. Aufgrund der…

ZOO DUISBURG: 14.Aktionstag Artenschutz im Zoo

(Duisburg). Der Erhalt der Natur und aller in ihr lebenden Arten geht uns alle an. Dies verdeutlicht der Zoo bereits zum 14. Mal bei seinem jährlichen Artenschutztag. In Zusammenarbeit mit nicht weniger als 16 unterschiedlichen Natur- und Artenschutzorganisationen können sich Zoobesucher am 26.8.2018 von 11:00 bis 17.00 Uhr ein Bild davon verschaffen, in wie vielen verschiedenen Bereichen Artenschützer für den Erhalt der Biodiversität kämpfen. Von A wie Aquarienhaltung bis Z wie Zoll - verschiedene Ansprechpartner…

BISHER GRÖSSTEST AMSELSTERBEN DURCH USUTU-VIRUS

(Düsseldorf/Berlin). Auch in diesem Jahr setzt sich in Deutschland das durch das tropische Usutu-Virus ausgelöste vor allem im Spätsommer auftretende Vogelsterben fort. Besonders Amseln sind betroffen. NABU und Tropenmediziner bitten die Bevölkerung daher erneut, kranke oder verendete Tiere zu melden und möglichst zur Untersuchung einzusenden. Bis heute wurden 2018 bereits 1500 Usutu-Verdachtsfälle an den NABU gemeldet, knapp zwei Drittel davon alleine im laufenden August. "Aus Nordrhein-Westfalen gingen bisher rund 200…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: KOMMENTIERTE FÜTTERUNG DER BRILLENPINGUINE

(Düsseldorf). Die zwölf Brillenpinguine (Spheniscus demersus) sind nun beinahe ein Jahr im Düsseldorfer Aquazoo Löbbecke Museum zu sehen. Für eine optimale Gewöhnung an die neue Umgebung sowie die neuen Tierpflegerinnen und Tierpfleger verlief die Fütterung der beliebten kleinen Frackträger bislang aber noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Mittlerweile hat die Pinguintruppe nicht nur die Herzen der Besucher im Sturm erobert, auch die erste Mauser haben die flugunfähigen Vögel erfolgreich hinter sich gebracht und…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Möhnetalsperre wird mit Sauerstoff angereichert

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am morgigen Dienstag, 21. August, mit der so genannten Tiefenwasserbelüftung der Möhnetalsperre. Dabei wird über perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dazu, die fischverfügbaren Sauerstoffgehalte in einer Tiefe von unter 20 Metern zu erhöhen und so einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Pro Stunde werden rund 60 bis 70 Kilogramm Sauerstoff in das Talsperrenwasser…

ROMBERGPARK: Fast 5.300 Titanenwurz-Fans besuchten „Turbo-David“

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „Turbo-David“ hat sich am Wochenende eine riesige Fangemeinde „erblüht“. Exakt 5.296 Besucherinnen und Besucher waren live bei dem Spektakel dabei! Lange Schlangen von Besuchern vor den Pflanzenschutzhäusern im Rombergpark Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark: „Wir sind besonders stolz, dass unsere Titanenwurz so jung geblüht hat - noch nicht mal 35 Monate hat es gedauert. Und wir freuen uns, dass so viele Besucherinnen und Besucher dieses freudige…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Waldbrand in Speldorf verhindert

(Mülheim/R.). Unter dem Einsatzstichwort "Großflächenbrand" wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr am 19.08.2018 gegen 16.40 Uhr zum Kesselbruchweg alarmiert. Die Leitstelle der Feuerwehr entsendete daraufhin den Berufsfeuerwehr-Löschzug der Feuerwache 1 sowie Sonderfahrzeuge. Bereits während der Anfahrt gingen mehrere Anrufe in der Leitstelle ein. Dabei wurde gemeldet, dass ein Wohnwagen brennen sollte. An der Einsatzstelle stellte sich nach einer kurzen Erkundung heraus, dass ein Wohnwagen älterer Bauart und ein…

KARPFEN IM DUISBURGER KRUPPSEE ERKRANKT

(Duisburg). Bei einem Karpfen aus dem Kruppsee in Duisburg-Friemersheim wurde das Koi-Herpesvirus (KHV) nachgewiesen. Möglicherweise wurde das Virus durch das verbotene Aussetzen von überzähligen Kois aus Gartenteichen eingeschleppt. Das KHV befällt neben Koifischen auch Nutz- und Wildkarpfen. Die anzeigepflichtige Krankheit zeigt sich vor allem durch Haut- und Kiemenveränderungen und führt sehr häufig zum Tod der Fische, überlebende Tiere bleiben lebenslang Virusträger. Karpfen am Koi-Herpesvirus (KHV) erkrankt –…

ROMBERGPARK: Titanenwurz „David“ – Die Blüte hat sich geöffnet…

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „David“ hat quasi Wort gehalten und zeigt seit gestern die geöffnete Blüte. Wer dieses botanische Schauspiel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die geöffnete Blüte bleibt maximal 1 bis 3 Tage so und baut dann rapide ab… Der Direktor des Botanischen Garten Rombergpark Dr. Patrick Knopf: „Der eigentliche Entfaltungsprozess hat gestern gegen 14 Uhr eingesetzt. Wie erwartet haben auch die ersten Geruchswellen eingesetzt! Später löste sich das Hochblatt (Spatha) von dem aufrechten…

NABU NRW: 22.Batnight – Fledermäuse erleben…

(Düsseldorf).Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Wer mehr über die faszinierenden Flugakrobaten erfahren möchte, hat bei der 22. Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Wochenende im August wieder die Gelegenheit dazu. Über 20 Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen zur Batnight am 25./26. August Rund um das Wochenende vom 25. und 26. August organisieren…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

ZOO DORTMUND: Vereinsgründung für die bedrohten Plumploris

(Dortmund). Der Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80, freut sich über eine Vereinsgründung auf seinem Gelände. Am 19. Mai wurde im Zoo Dortmund der „Plumploris e.V.“ gegründet, der nun seine Arbeit beginnen wird. Verein zum Schutz von bedrohten Plumploris mit Sitz im Zoo Dortmund gegründet Der Verein hat seinen Sitz im Zoo Dortmund. Die Gründung initiierte der langjährige Zoolotse Marcel Stawinoga, der jetzt 1. Vorsitzender des Vereins ist. Zum Vorstand gehören zudem die Tierärztin Meike Dewein und Ingo Kloppenburg.…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Sauerstoffmangel – Fischteiche in der Sommerhitze

(Recklinghausen). Anhaltend heiße Temperaturen während der Sommermonate bringen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere an ihre Grenzen. Das gilt auch für Fische in Teichen, in denen die Wassertemperatur deutlich steigt. Dadurch kann das Wasser weniger Sauerstoff aufnehmen, was bei den Teichfischen zu Sauerstoffmangel und letztendlich zum Tod führen kann. "Daher ist ein aufmerksames Beobachten von Teichen und Fischen sowie die regelmäßige Kontrolle der Wassertemperatur wichtig. Und auch die Möglichkeit, schnell…

AUSSTELLUNG – WENN DIE SINGVÖGEL VERSTUMMEN… (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). In den Bienenwelten des Tierpark + Fossilium Bochum können Besucher seit wenigen Tagen die Wälder Südostasiens entdecken. Ein Teilbereich der Ausstellungsfläche ist ab sofort der EAZA-Kampagne „Silent Forest“ gewidmet. Mit der Artenschutzaktion will der europäische Zooverband auf die akute Bedrohung asiatischer Singvögel aufmerksam machen. Das Diorama in den Räumlichkeiten des Tierparks zeigt ein bewaldetes Flussufer, welches Schauplatz des illegalen Singvogelhandels ist. Auf einem Boot und an Bäumen findet man…

ZOO DUISBURG: Erneuter Nachwuchs bei den Wisenten

(Duisburg). Was ist das größte lebende Landsäugetier in Europa? Vielen Menschen kommt hierbei sofort Meister Petz in den Sinn, doch damit wäre dem Wisent mit einem Körpergewicht von bis zu 900 kg Unrecht getan. Der Wisent ist ein richtiges Kraftpaket mit kräftiger Schulterregion, erhöhtem Widerrist und breit angesetztem, meist gesenktem Kopf, der ehemals weite Teile Europas bevölkerte. Erneuter Nachwuchs bei den größten Landsäugern Europas Was ist das größte lebende Landsäugetier in Europa? Vielen Menschen kommt hierbei…

FEUERWEHR BOCHUM: 2,2 Mio. Liter Frischwasser für Teiche und Bäume

(Bochum).Seit zwei Wochen ist die Freiwillige Feuerwehr Bochum täglich im Einsatz, um die negativen Auswirkungen von Hitze und Sonne für Natur und Tiere zu bekämpfen. Los gingen die ersten Einsätze am Donnerstag den 19. Juli mit der Aktion "Nassmacher", die durch Radio Bochum initiiert wurde. Gleich am ersten Tag waren 12 der 14 Löscheinheiten in fast allen Bochumer Stadtteilen unterwegs, um Jungbäume an den Straßen zu bewässern. Seitdem sind täglich unterschiedliche Einheiten in den Abendstunden auf der Straße unterwegs,…

WETTER: Waldbrandgefahr spitzt sich weiter zu

(Bonn). In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Wodurch entstehen Waldbrände? "Die seit April dieses Jahres fehlenden Niederschläge und die hochsommerlichen…

ALLWETTERZOO MÜNSTER: Auf den Spuren der Wölfe in NRW

(Düsseldorf/Münster). – Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sechs Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Die NABU-Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach…

TIERGEHEGE WITTHAUSBUSCH: Illegaler Futterverkauf durch Fremde im Tiergehege

(Mülheim). Am Arche Park im Witthausbusch wird durch Unbekannte Futter an die Besuchenden verkauft. Die verwendeten Schachteln sehen denen des Tiergeheges sehr ähnlich; deren Inhalt ist dem Grünflächenamt jedoch nicht bekannt. Es wird deshalb darum gebeten, dieses Futter auf keinen Fall an die Tiere zu verfüttern. Folgende Mitteilung hängt daher am Tiergehege aus: „Liebe Besucherinnen und Besucher des Arche-Parks im Witthausbusch eine oder einer uns noch nicht bekannte(r) Besucher(in) des Arche-Parks verkauft oder…

KREIS VIERSEN: Algenblüte in den Seen

(Kreis Viersen). Aufgrund der anhaltenden Hitze und trockener Witterung sind die Seen im Kreis Viersen von Algen befallen. Das teilt die Untere Wasserbehörde mit. Der Heidweiher, das einzige Badegewässer im Kreisgebiet, ist nicht betroffen. Auf dem Hariksee sind Grünalgen entstanden. Seit letzter Woche entfernt der Schwalmverband diese so weit wie möglich. Vollständig können die Algen nicht entfernt werden, so dass bei einer vermehrt auftretenden Algenblüte und anschließendem Absterben auch ein Fischsterben nicht…

EMSCHERLAND 2020-PROJEKT: Einladung zum Familien-Erlebnis-Tag

(Castrop-Rauxel). Über 100 Jahre lang war die Emscher ein offener Abwasserkanal, in den die umliegenden Industriebetriebe und Zechen ihre Abwässer ungeklärt leiteten. Aktuell werden die Emscher und ihre Nebenläufe renaturiert, 2020 soll das große Projekt fertiggestellt sein. Emscherland 2020 stellt sich mit einem Familien-Erlebnis-Tag vor Der ökologische Schwerpunkt am Wasserkreuz Castrop-Rauxel, wo die Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurchfließt, liefert dazu einen spannenden Baustein: Er umfasst sowohl eine…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Größerer Flächenbrand an der Raffelbergbrücke

(Mülheim an der Ruhr). Am Mittwochnachmittag wurde der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr gegen 16:45 Uhr ein Flächenbrand auf einer Wiese im Bereich der Raffelbergbrücke gemeldet. Schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Grasfläche zwischen dem Wasserkraftwerk Raffelberg und der Ruhr auf einer Fläche von ca. 3000 m² in Brand geraten war. Durch den Einsatz mehrerer Strahlrohre konnte das Feuer gelöscht und eine Brandausbreitung…

FEUERWEHR DORTMUND: See im Rombergpark drohte „umzukippen“

(Dortmund). Zu Beginn der Woche erreichte die Feuerwehr ein Hilfeersuchen der Verantwortlichen des Rombergparks. Aufgrund der anhaltenden sehr warmen und trockenen Sommertage war der Wasserstand des Sees im Romberpark auf ein kritisches Niveau (etwa 90 cm) gefallen. Auch die Wetterprognose für die nächsten Tage ließ auf keine Besserung hoffen. Ein Umkippen des Sees stand unmittelbar bevor, so dass für die Tiere (vor allem Fische, aber auch Schildkröten, Amphibien, etc.) eine tatsächliche Lebensgefahr bestand. Um diese…

REGIONALVERBAND RUHRGEBIET: Zahl der Woche = 22 Prozent!

(Metropole Ruhr). Es grünt so grün im Ruhrgebiet. Die vielen Wälder und Erholungsflächen in der Metropole Ruhr bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Freizeiterlebnisse beim Urlaub vor der Haustür. Es muss eben nicht immer Spanien oder Nordsee sein. Zahl der Woche: Mehr als 22 Prozent des Ruhrgebiets sind Wald und Erholungsflächen Weit mehr als die Hälfte des Ruhrgebiets - fast 58 Prozent - zählt als Vegetationsfläche (vor allem Landwirtschaft und Wald). Nach Angaben der Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR)…

DORTMUND: Bitte um Mithilfe beim Wässern der Straßenbäume

(Dortmund). Bedingt durch die aktuell andauernde Trockenheit sind die Mitarbeiter des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund sowie beauftragte Unternehmen derzeit täglich mit dem Wässern der Straßen- und Anlagenbäume beschäftigt, um vor allem den im Herbst und Frühjahr gepflanzten Jungbäumen ein Überleben zu ermöglichen. „Dennoch kommen wir mit dem Gießen der jungen Straßenbäume kaum hinterher“, erklärt Martin Rüthers, Betriebsleiter der zuständigen Technischen Dienste Grün im städtischen Tiefbauamt. Jeder Jungbaum wird…

KREIS VIERSEN: Großkontrolle am Königshüttesee

(Kempen). Unmengen an Müll, unzählige falsch parkende Autos und sogar offene Grill- und Feuerstellen – das ist bei warmem Wetter sehr häufig die Situation am Königshüttesee in Kempen. An heißen Sommertagen verschaffen sich mehrere hundert Personen täglich unberechtigt Zutritt zum eingezäunten Baggersee im Landschaftsschutzgebiet. Dabei brechen sie Zaunstangen oder zerschneiden Ketten. Kreis Viersen, Kreispolizei Viersen und Stadt Kempen planen gemeinsame Aktion in den Sommerferien Um dagegen vorzugehen, planen das…

SEA LIFE TRUST: Bau der ersten weltweiten Belugawal-Auffangstation

(Oberhausen). Der SEA LIFE TRUST hat ein einzigartiges Vorhaben angekündigt: Die weltweit erste Schutz- und Auffangstation für Belugawale wird im Freiwasser vor der Küste Islands errichtet. In Zusammenarbeit mit dem WDC ist die “SEA LIFE TRUST Beluga Whale Sanctuary” ein einzigartiges Projekt, mit dem gleichzeitig das Ende der Haltung von Walen und Delfinen in menschlicher Obhut eingeläutet werden soll. Bau der weltweit ersten Belugawal Auffang- und Schutzstation vor der isländischen Küste Das neue Schutzgebiet wird…

NEUER KEA-NACHWUCHS IST DA (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben wieder Nachwuchs bekommen! Die beiden Papageien gelten als das neue Traumpaar im Bochumer Zoo, denn nichts scheint ihr Liebesglück zu stören. Ihr allererstes Ei legte Weibchen ELPHEBA zu Beginn des Spielplatzbaus in 2016 und legte damit die Baustelle vorübergehend lahm. Das zweite Jungtier zog das Paar im vergangenen Jahr in einer Übergangsvoliere groß, als die neue Anlage der Keas noch fertig gestellt werden musste. Nun wurden die beiden Vögel erneut Eltern, obwohl der…

WETTER: Die Wahrheit über Gewittertierchen

(Bonn). Wenn ein Gewitter bevorsteht, tauchen sie plötzlich in Schwärmen auf und landen auf allem, was gerade im Weg ist: Gewittertierchen, in der Fachsprache der Biologen Thripse genannt. Die winzig kleinen schwarzen Insekten sind besonders gut auf heller Kleidung zu sehen und krabbeln auf freien Haustellen. Wir sprachen mit dem Biologen Dr. Manfred R. Ulitzka, dem Fachmann auf dem Gebiet der Fransenflügler (Thysanopteren), über die Fähigkeiten dieser winzigen Insekten. Gewittertierchen sind Schönwetterflieger In…

STADT DUISBURG: Biotopverbund-Ausstellung in der Königsgalerie

(Duisburg.) Die als Wanderausstellung konzipierte Präsentation „Biotopverbund in Duisburg“ informiert vom 9. Juli bis zum 21. August in der Königsgalerie an der Kuhstraße 33 in Duisburg-Mitte über allerlei Wissenswertes zu Biotopen. Die Ausstellung soll interessierte Bürger dazu anregen, selber etwas zum Biotopverbund beizutragen. Hierfür werden verschiedene Biotope und ihre Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt sowie Beispiele aus dem Duisburger Stadtgebiet für wichtige Elemente im Verbundsystem der Biotope gegeben. Der…

BLAULICHT: Feuer am Waldrand in Rheinen

(Iserlohn). Am heutigen Samstagabend musste die Feuerwehr Iserlohn zu einem Bauernhof an der Rheinener Straße ausrücken. Gegen 19 Uhr waren dort Strohballen und Wiesenfläche an einem Waldrand in Brand geraten. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre unter Atemschutz eingesetzt, die Löschwasserversorgung konnte aus einem Unterflurhydranten auf dem Hof sichergestellt werden. Zum Einsatz kam außerdem der Traktor eines Landwirtes, mit dem das Brandgut auseinandergezogen wurde. Hierdurch konnte das Feuer schnell unter…

STADT ESSEN: NRW-Tag 2018 an zwei Standorten

(Essen). Am 31. August feiert das Land den diesjährigen Nordrhein-Westfalen-Tag im Ruhrgebiet. Essen feiert den NRW-Tag 2018 an zwei Standorten Gastgeber des Landesfestes ist die Stadt Essen. Wegen der erwarteten Besucherstöme wird nicht nur - wie zunächst geplant - auf dem Welterbe Zollverein gefeiert, sondern auch in der Essener Innenstadt. Das ehemalige Zechengelände wird Schauplatz der offiziellen Feierlichkeiten am 31. August, in der City wird am 1. und 2. September das Bürgerfest gefeiert - gemeinsam mit dem…

GRÜNFLÄCHENÄMTER: Eichenprozessionsspinner wieder aktiv

(Münster). Wie bereits in den vergangenen vier Jahren verbreitet sich in diesen Wochen in NRW wieder der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea), kurz EPS genannt. Dies wurde im Rahmen der vorsorglichen Kontrollen der städtischen Ämter für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit deutlich. Schmetterlingsraupe liebt die Wärme Seit den 1990er Jahren vergrößert der Eichenprozessionsspinner sein Verbreitungsgebiet. Dieser heimische Schmetterling liebt die Wärme. Seine Larven ernähren sich von den Blättern der…

DIE ERGEBNISSE VOM NABU-INSEKTENSOMMER SIND DA!

(Berlin/Brandenburg). Die Steinhummel ist das am häufigsten gemeldete Insekt bei der NABU-Aktion „Insektensommer“. Auf den weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Gemeine Florfliege und Lederwanze. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen Insekten-Zählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse im August – und hoffentlich noch mehr Teilnehmer*innen – erwartet. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU dieses Jahr sein neues Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ – die…

RUHRVERBAND: Bruchsteinmauer der Ennepetalsperre wird saniert

(Essen). Die Staumauer der Ennepetalsperre wird derzeit von speziell geschulten Mitarbeitern des Ruhrverbands saniert. Von einem an der Mauerkrone aufgehängten fahrbaren Arbeitskorb aus rücken sie dem Unkraut in den Fugen der mehr als 50 Meter hohen und 320 Meter langen Mauer mit Werkzeugen wie Stemmeisen und Spachtel zu Leibe. Die Arbeiten haben im Mai begonnen und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Im Einsatz für unser Wasser: Handarbeit in 50 Metern Höhe Die raue Maueroberfläche muss in…

DORTMUND: Verjüngungskur Rosenterrassen abgeschlossen

(Dortmund). Die Rosenterrassen wurden 1925-27 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle als Parkanlage erstellt. Sie waren als ‚Blumengarten‘ ein Teil des Volksparks. Über die Jahrzehnte verfiel die Anlage in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie 2006 zur Fußballweltmeisterschaft geweckt wurde. Die Anlage wurde zu diesem Event mit einer großzügigen Sommerblumenbepflanzung ausgestattet. Diese Art der Bepflanzung war allerdings nicht auf Dauer zu halten, so dass diesem Kleinod über die Jahre das Altern…

KREIS BORKEN: „Waldtage“ der Kreis-Kita waren ein voller Erfolg

(Kreis Borken). Im Spiel durch praktisches Erleben und Lernen den Lebensraum Wald entdecken: Das war das Ziel der "Waldtage", die die Kindertagesstätte des Kreises Borken jetzt durchgeführt hat. Mit Neugier erkundeten insgesamt 35 Mädchen und Jungen den Naturraum Wald, gingen auf Abenteuersuche und waren begeisterte Beobachter, Forscher und Kletterer. Drei abenteuerliche Tage im Velener Tiergarten Hierfür nutzen sie die Naturerlebnishütte im Velener Tiergarten mit angrenzendem Waldgebiet. Um die Kinder bestmöglich zu…

FEUERWEHR BOCHUM: Steigende Gefahr von Flächen- und Waldbränden

(Bochum). Am Montag musste die Feuerwehr bereits zu drei kleineren Bränden ausrücken. In Werne brannte am Nachmittag gegen 15.30 Uhr an der Heinrich-Gustav-Straße ein Baum, am Hustadtring mussten die Einsatzkräfte eine Stunde später etwa 10 Quadratmeter Buschwerk neben der Straße ablöschen. Ein negativer Nebeneffekt des schönen Sommerwetters - Flächen- und Waldbrände Da das Wetter auch in den nächsten Tagen trocken und warm bleiben soll, steigt die Brandgefahr weiter. Daher bitten wir folgende Hinweise zu beachten:…

FEUERWEHR BOCHUM: 30 Tsd. qm Feld brennen in BO-Bergen

(Bochum). Ein brennender Trecker setzte am Montagnachmittag rund 30.000 Quadratmeter Strohfeld in Brand. Verletzt wurde niemand. Um 18.30 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Brand auf einem Feld an der Straße "Am Schultenhof" in Bochum Bergen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Innenstadt- sowie der Hauptfeuerwache brannte nahe der Straße ein Trecker auf einem abgemähten Strohfeld in voller Ausdehnung. Der Brand hatte sich bereits auf mehrere Tausend Quadratmeter Feld ausgedehnt. Auch ein großer Haufen Stroh und Mist…

GASOMETER OBERHAUSEN: Die Achttausender als Lehrmeister

(Oberhausen). Gerlinde Kaltenbrunner war die erste Frau, die ohne zusätzlichen Sauerstoff alle Achttausender der Erde bezwang. Mit exemplarischen Ausschnitten aus ihren Expeditionen berichtet sie am 5. Juli im Gasometer auf sehr persönliche Weise von ihren Erfahrungen. Vortrag im Gasometer mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner Ihre Zuhörer erleben mit, wie herausfordernd, beschwerlich und dennoch wunderschön der lange Weg zu diesen faszinierenden Giganten war. Und wie sie sich trotz Rückschlägen immer…

TIERSCHUTZAKTION – IHR & DAS TIER (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Die Tierschutzstiftung Bochum sucht auch in diesem Jahr kleine und große Tierfreunde, die sich alleine oder im Team für Tiere stark machen. Im Rahmen des Wettbewerbs um den Tierschutz-Stifter-Preis 2018 sollen nachhaltige Naturschutzprojekte sowie das besondere Engagement rund um den Tierschutz gewürdigt werden. So sollen Menschen jeden Alters Anerkennung finden, die sich ehrenamtlich für das Wohl unserer Mitgeschöpfe einsetzen. Tierschutzstiftung Bochum lobt Wettbewerb für Tierfreunde aus „Bei diesem Wettbewerb…

ZOO DUISBURG: Tierisch viel los!

(Duisburg). Wir beginnen das Wochenende am Freitag mit dem Nordischen Abend - eine Führung zu den Bewohnern der Tundra und Taiga mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot auf der Rentieranlage. Am Samstag, dem 16.06.2018 bietet Naturexperte Wurzel ein Seminar zum Thema „Heimische Insekten“ an. Treffpunkt für alle großen und kleinen Interessierten ist um 13 Uhr an der Zooschule. Die Führung ist kostenlos, lediglich der Zooeintritt ist zu entrichten. Zum WM-Auftakt unserer DFB-Elf findet am…

ZOO DUISBURG: Auswilderung von Ringelnattern in der Rheinaue Walsum

(Duisburg). Die Ringelnatter ist eine einheimische, ungiftige Schlange, die bis zu 1,50m lang werden kann. Sie ist leicht anhand der zwei charakteristischen weißlich bis gelblichen, halbmondförmigen Flecken an den Seiten des Hinterkopfs zu erkennen. Auch wenn die allgemeine Körperfärbung der Ringelnatter von hell bis dunkel variieren kann, so sind die hellen Mondflecken ein jederzeit eindeutiges Erkennungsmerkmal. Ringelnattern sind völlig harmlos und ungiftig. Bei Gefahr flüchten die Tiere oder stellen sich tot.…

STADT HAMM: Tag der „Offenen Gartenpforte“

(Hamm). Es ist wieder soweit: Private Gärten öffnen am Samstag und Sonntag (9./10. Juni) wieder ihre Pforten für alle Gartenfreunde. Zu erleben gibt es klar strukturierte oder kunterbunte Gärten oder lassen Sie sich Gartengestaltung nach dem Fengshui-Prinzip erklären. Die Vielfalt der Hammer Gärten ist groß und jeder Garten versprüht seinen eigenen Charme: ob klar strukturiert oder kunterbunte, ob nach dem Fengshui-Prinzip oder Prinzip Zufall angelegt. Dazu locken besondere Veranstaltungsangebote wie Märchenabende,…

KREIS UNNA: Riesen-Bärenklau richtig bekämpfen

(Kreis Unna). Der Riesen-Bärenklau hat sich im Kreisgebiet in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Sein giftiger Saft führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut. Und da die Pflanze außerdem heimische Tier- und Pflanzenarten verdrängt, soll eine weitere Verbreitung verhindert werden. Hautkontakt unbedingt vermeiden Die Pflanze mit bloßen Händen aus dem Boden zu rupfen ist dabei keine gute Idee, weiß Peter Driesch vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft…

GASOMETER OBERHAUSEN: Der Berg ruft…

(Oberhausen). Berge. Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Wanderer, Romantiker und Bewunderer der Natur. „Der Berg ruft“ heißt die aktuelle Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Sie zeigt ab 16. März 2018 die Vielfalt der Berge und erzählt von der ewigen Faszination, die diese imposanten Welten in kargen Höhen und dünner Luft auf uns Menschen ausüben. Kurator der Ausstellung ist Prof. Peter…

1. WELTBIENENTAG: Wichtig, wichtiger, (Wild-)Biene

(Düsseldorf). Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt mehrere Organisationen, die sich für den Arterhalt der Insekten einsetzen. „Bienen, ganz besonders Wildbienen, haben als BestäuIhre Bedeutung für unser Ökosystem ist immens, und doch werden sie immer weniger: Viele Bienenarten sind vom Aussterben bedroht. Die Vereinten Nationen haben erstmals den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. ber eine elementare Bedeutung für unsere Wild- und Kulturpflanzen. Die meisten unserer heimischen Pflanzen können ohne sie nicht…

NABU NRW: Fast nur Verlierer unter den Gartenvögeln

(Düsseldorf/Berlin). Der NABU und sein bayerischer Partner LBV freuen sich über eine rege Beteiligung bei der 14. Stunde der Gartenvögel, die von Vatertag bis Muttertag stattfand. Bis zum Dienstagabend hatten bereits über 41.000 Vogelfreunde aus mehr als 27.000 Gärten und Parks fast 930.000 Vögel gemeldet. In Nordrhein-Westfalen zählten bis zu diesem Zeitpunkt über 8.100 Menschen aus rund 5600 Gärten und Parks mehr als 165.000 Vögel. Noch bis zum 21. Mai können die Vogelzählungen per Internet oder per Post an den NABU…

DUISBURG: Stadt bekämpft Eichenprozessionsspinner

(Duisburg). Nachdem der Befall durch den Eichenprozessionsspinner in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind neuerdings wieder einige Bäume betroffen. Die Brennhaare dieser Raupen können bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Das Umweltamt beginnt daher in der kommenden Woche mit der Bekämpfung der Raupen. Maßnahmen starten in der nächsten Woche In den Jahren 2010 bis 2015 konnte die Ausbreitung der Raupen durch die Behandlung betroffener Eichen so weit eingedämmt werden, dass in den leztzten…

RUHRVERBAND: Frühwarnsystem für das Baden in der Ruhr wurde überarbeitet

(Essen). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr soll die neue Badestelle der Ruhr am Baldeneysee noch besser genutzt werden. Die Stadt hat das Frühwarnsystem für Wasserqualität überarbeitet und so mehr Badetage ermöglicht. So wurde der Grenzwert für Niederschläge angepasst: Wird an drei von sechs Messstationen ein Niederschlag von sieben Millimetern oder an einer Station ein Wert von neun Millimetern überschritten, wird die Badestelle geschlossen. Im vergangenen Jahr war die Badestelle an 47 Tagen geöffnet.…

ZOO DORTMUND: Regenwaldhaus wiedereröffnet

(Dortmund). Nach siebenmonatiger Sanierung wurde heute das Regenwaldhaus "Rumah hutan" im Zoo Dortmund wiedereröffnet. Die Neugestaltung der Innen- und Außenanlagen kostete rund 215.000 Euro. In dem neu eingerichteten Gehege leben die Orang-Utans in einer einzigartigen Wohngemeinschaft mit den Tapiren zusammen. An anderer Stelle wird weitergebaut: Derzeit entsteht ein neues Gehege für die Japanischen Larvenroller, im Sommer eröffnet eine begehbare Ibisvoliere und das Raubtierhaus wird zur Zeit grundsaniert. Geplant…

RAUPEN EINES ZÜNSLER BEFALLEN BUCHSBÄUME

(Kreis Viersen). Der Buchsbaum gilt als immergrün. Doch in den Gärten und Anlagen im Kreis Viersen haben seit einigen Tagen Pflanzen häufiger kahle Stellen und weiße Gespinste. "Ursache ist häufig der Befall mit Buchsbaumzünsler", erklärt Dorothee Kleinermanns vom Abfallbetrieb Kreis Viersen. Die grünlichen Raupen mit schwarzem oder dunkelgrünen Kopf, schwarzen Streifen und weißen Punkten sind recht leicht zu erkennen und machen sich am Buchs zu schaffen. Abfallbetrieb Kreis Viersen gibt Hinweise für die Entsorgung der…

MÄRKISCHER KREIS: Anlage von Blühstreifen wird gefördert!

(Märkischer Kreis). Landwirte, die mit wenig Aufwand zusätzlich etwas für die Artenvielfalt tun möchten, können freiwillige Blühstreifen anlegen. Der Märkische Kreis unterstützt das und übernimmt auf Anfrage die Kosten für das Saatgut. Interessierte Landwirte melden sich bitte bei der Unteren Naturschutzbehörde des Märkischen Kreises unter Telefon 02351/966-6367 oder per E-Mail: landschaft@maerkischer-kreis.de. Die Blüh- und Bejagungsschneisen müssen Teil einer ansonsten einheitlich bewirtschafteten Ackerfläche sein und…

GASOMETER OBERHAUSEN: Schon 100.000 Besucher sahen das schwebende Matterhorn

(Oberhausen). Seit sechs Wochen schwebt das Matterhorn im Gasometer Oberhausen – und begeistert bereits jetzt ein breites Publikum: Über 100.000 Besucher haben die 17 Meter hohe Nachbildung des berühmtesten Alpengipfels bereits in ihrer leuchtenden Pracht erlebt und im Rahmen der Ausstellung „Der Berg ruft“ auf eindrucksvollen Panoramen einzigartige Gebirgslandschaften der ganzen Welt bestaunt. Toller Ausstellungs-Auftakt „Die aktuelle Ausstellung ‚Der Berg ruft‘ hat einen enorm starken Auftakt hingelegt und begeistert…

KREIS VIERSEN: Wachsames Auge auf die Natur

(Kreis Viersen/Willich). Der Kreis Viersen sucht ab sofort eine Beauftragte oder einen Beauftragten für den Außendienst der unteren Naturschutzbehörde (Naturschutzwacht) im Dienstbezirk 24 (Willich-Anrath / -Neersen). Kreis Viersen sucht ehrenamtliche Beauftragte für die Naturschutzwacht Angesprochen sind Personen mit Interesse für Natur und Landschaft, die sich in ihrer Freizeit eine ehrenamtliche Außendiensttätigkeit für den Kreis Viersen vorstellen können. Die Naturschutzwacht unterstützt die Arbeit der unteren…

HAUS RIPSHORST: Orchideentage 2018

(Oberhausen). Orchideen - sie blühen unermüdlich, verbreiten den Reiz des Exotischen und werden als „Diven des Dschungels“ bezeichnet: Am Sonntag, 29. April 2018, stehen die beliebten Pflanzen im Mittelpunkt im Haus Ripshorst, dem Informationszentrum Emscher Landschaftspark in Oberhausen. Unter dem Motto „Orchideentage 2018“ können sich Besucher über die Pflege und die verschiedenen Arten informieren. Die Ausstellung wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit der Orchideengärtnerei Lucke aus Neukirchen-Vluyn…

NABU NRW: Gefiederte Glücksboten kehren zurück

(Düsseldorf). Zum Start der neuen Schwalbensaison ruft der NABU NRW erneut die Schwalbenfreunde zwischen Rur und Weser dazu auf, die in diesen Tagen zurückkehrenden Mehl- und Rauchschwalben an und in ihren Häusern willkommen zu heißen. Auch in diesem Jahr wird der NABU wieder schwalbenfreundliche Häuser und deren Besitzer auszeichnen. Solche positiven Beispiele werden laut NABU immer wichtiger, weil die Bestände von Mehl- und Rauchschwalben in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen seien. In…

BAMH: Konkrete Umweltpolitik für Mülheim wird fortgesetzt

(Mülheim). Vor einigen Wochen machte die BAMH-Fraktion durch eine Aktion „Bürger messen selbst“ auf sich aufmerksam. Dabei sollten Bürger die Möglichkeit bekommen, bei geringem finanziellem Einsatz selbständig Feinstaubmessungen vor der eigenen Haustür durchführen zu können. Durchaus ein Erfolg, denn 15 Mülheimerinnen und Mülheimer zeigten sich interessiert und werden an einem Workshop der Fraktion teilnehmen. BAMH macht mobil Jetzt geht die Fraktion mit ihrer umweltpolitischen „Vor-Ort-Offensive“ noch einen Schritt…

FRÜHLINGSERWACHEN IM STILLGELEGTEN HÜTTENWERK (LaPaDu)

(Duisburg). Der Frühling ist da und im Landschaftspark Duisburg-Nord beginnt die Zeit der Wochenendausflüge, Sommerveranstaltungen und Biergärten. Auch die Artenvielfalt im stillgelegten Hüttenwerk feiert die Saison. Im April wird der Park zur Kinderstube. Einziges brütendes Graureiher-Pärchen in Duisburg lebt im Landschaftspark „Der Frühling ist eine wuselige Zeit im Landschaftspark“, sagt Ralf Winkels, Geschäftsleiter des Parks. „Überall ist plötzlich Leben.“ Besonders schön: Das einzige in Duisburg brütende…

UMWELT.NRW: NRW-Spargelsaison 2018 startet in Lünen

(Düsseldorf). Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking hat heute in Lünen die NRW-Spargelsaison 2018 eröffnet. "Spargel aus Nordrhein-Westfalen ist eine saisonale Spezialität, die ab sofort wieder zum Genießen einlädt. Dank des kalten Winters erwarten wir für diese Saison eine gute Ernte. Spargel ist ein regionales Produkt – regionale Lebensmittel bedeuten für viele Verbraucherinnen und Verbraucher Heimat und Identität, die man schmecken kann", erklärte Landwirtschaftsministerin Schulze Föcking auf dem Hof…

TIERGEHEGE WITTHAUSBUSCH: Nachwuchs im Archepark

(Mülheim). Wer in diesen Tagen das Tiergehege besucht, wird die jüngsten Bewohner bewundern können, wie sie mit ihren kurzen Beinen munter und fröhlich durch das Gehege tapsen. Insgesamt sieben Zicklein und acht Lämmer sind in den letzten Wochen geboren und erfreuen nun die Herzen insbesondere junger Besucher. Schon bald werden die Heidschnucken mit ihren Lämmern wie auch im letzten Jahr „in den Urlaub“ entlassen. Für einige Wochen dürfen sich die Schafe dann an dem saftigen Gras einer großzügigen Weide erfreuen. Der…

NABU NRW: Feldraine für Insekten erhalten

(Düsseldorf). Endlich Frühling. Das heißt, auch in der Landwirtschaft geht es in den kommenden Wochen hoch her, denn da wird gedüngt, gepflügt und gesät. Anlass für den NABU NRW das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen aufzufordern, entschieden gegen den illegalen Umbruch von Feldwegen und Wegrändern vorzugehen. Immer öfter werden diese wichtigen Lebensräume auch beackert, im Fall von Grünland früh gemäht, mit Pestiziden gespritzt und gedüngt – oft schon seit Jahren. „Für den Schutz der Artenvielfalt sind Feldwege…

Vierhundert Hochstammobstbäume für NRW

(Düsseldorf). Im August 2017 hat das vom Umweltministerium finanzierte „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ seine Arbeit aufgenommen. Die Projektpartner setzen sich darin gemeinsam für Schutz, Erhalt, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen ein. Fördergelder der Deutschen Postcode Lotterie ermöglichen nun über den bisherigen Projektrahmen hinaus landesweit Pflanzungen zusätzlicher Obstbäume. Die Pflanzung der ersten Jungbäume der alten regionalen Obstsorten „Rheinischer Krummstiel“, “Keulemann“ und „Johannes Böttner“ aus…

DREIFACHNACHWUCHS BEI DEN BOCHUMER ERDMÄNNCHEN

(Bochum). Bei den Erdmännchen im Tierpark + Fossilium Bochum wurden Drillinge geboren! Die Gruppe der gestreiften Besucherlieblinge zählt nun insgesamt 10 Mitglieder! In den ersten Lebenswochen hielt sich der Nachwuchs noch in den selbstgegrabenen, unterirdischen Gängen auf. Die frühlingshaften Sonnenstrahlen locken die Sprösslinge nun aber immer öfter ins Freie, wo sie herumtollen und die Savannenanlage erkunden. Von ihren adulten Familienmitgliedern werden die Drillinge mit Argusaugen bewacht und vor potentiellen Gefahren,…

ISERLOHN: Amphibien wandern wieder!

(Iserlohn). Mit steigenden, frühlingshaften Temperaturen setzt auch die alljährliche Wanderung der Amphibien ein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatu­ren auch nachts von über fünf Grad Celsius machen sich Kröten und Molche in Richtung ihrer Laich­gewässer auf den Weg. In Iserlohn sind viele Laichgewässer von den Landlebensräumen durch Straßen getrennt, die von den Tieren überquert werden müssen. Meist geschieht dies mit Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung. Von der Amphibienwanderung häufig betroffene…

KREIS BORKEN: Förderprogramm für Feldvogel-Inseln im Acker

(Kreis Borken.) Mit dem einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch Feldvögel wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn können auf und über zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Mais oder andere Feldfrüchte angebaut werden. Brutflächen in der Feldflur für Kiebitz, Rebhuhn und Co. Wenn in der Brutphase der Tiere aber die landwirtschaftlichen Flächen zur Einsaat…

ZOO DUISBURG: Sensationelles Ostergeschenk…

(Duisburg). Seit Wochen spekuliert das Internet was für eine Sensation im Zoo Duisburg heranwächst. Immer wieder waren Bilder auf der zooeigenen Facebookseite aufgetaucht. Zuerst ein Schnuller, dann ein kleiner Fuß und zuletzt eine markante dicke Nase. Jetzt ist es raus, was sich hinter diesen Bildern verbirgt: erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder ein Wombatjungtier im Zoo Duisburg! Dicke Nase, kurze Beine, pummeliger Körper – Wombatjungtier begeistert Duisburg Ende letzten Jahres hatten die Pfleger beim Spiel mit…

SEA LIFE: Eröffnung der interaktiven Themenwelt „Superfische“

(Oberhausen). Mit der neuen Themenwelt „Superfische“ bietet das größte SEA LIFE Deutschlands fortan mehrere Stationen, an denen die ganz speziellen Superkräfte außergewöhnlicher Meeresbewohner auf spielerische Weise entdeckt werden können. Eröffnung der interaktiven Themenwelt „Superfische“ Das rote Band zur Eröffnung der Themenwelt wurde vergangenen Dienstag feierlich von Standortleiter Martin Fahrenholz durchtrennt. Für ihn ist dies ein besonderer Moment in doppelter Hinsicht: „Ich freue mich auf einen neuen…

VETERINÄRÄMTER APELLIEREN: Hände weg von jungen Wildtieren!

(Rhein-Sieg-Kreis). "Sind die süß!" – Wir freuen uns, wenn wir niedliche Tierbabys beim Spaziergang entdecken. Nicht selten wirkt es so, als ob sie allein gelassen wären und Hilfe benötigen könnten. Dies ist aber in nahezu allen Fällen eine Fehleinschätzung! Hilfe durch den Menschen ist nur dann gerechtfertigt, wenn junge Wildtiere offensichtlich verletzt aufgefunden werden. "Handeln Sie in solchen Fällen aber bitte keinesfalls spontan, sondern holen Sie sich immer fachkundigen Rat ein. Tipps zum richtigen Verhalten…

KREIS UNNA: Streuobstwiesen – Mehr Bäume in der Landschaft

(Kreis Unna). Im Frühling verschönern wieder Obstbäume farbenprächtig die Landschaft. Dazu beigetragen hat auch der Kreis Unna. Auch künftig möchte er für mehr Vielfalt in der Landschaft sorgen und fördert Streuobstwiesen. Wer Interesse und ein ausreichend großes Grundstück hat, kann sich melden. Streuobstwiesen vom Kreis Stürme, das Alter oder Krankheiten – es gibt viele Gründe, warum auf so manchen Obstbaumwiesen zahlreiche Lücken klaffen. Mit dem Streuobstwiesen-Programm vom Kreis Unna sollen fehlende Bäume ersetzt und…

FROSCH UND CO. – SEMINAR FÜR KINDER UND ELTERN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Knapp 15.000 Tierarten sind in Deutschland bedroht, das sind etwa 30 % aller bei uns heimischen Tiere. Bei allen Bemühungen zur Erhaltung unserer Tierwelt spielt die Umweltbildung der heranwachsenden Generation eine äußerst wichtige Rolle. Daher lädt Naturschutz-Profi WURZEL immer wieder zu Naturschutz-Seminaren für Kinder ein. Die heranwachsende Generation wird regelmäßig über das Jahr an interessante Themen herangeführt, die jahreszeitlich abgestimmt sind. Am kommenden Samstag, den 17.03.2018, wird sich…

ZOO DUISBURG: Sonderführung zum Thema „Tierisch fit im Alter“

(Duisburg). Wer regelmäßig gesundes Futter zu sich nimmt, keinerlei Stress durch Feinde befürchten muss und durch ständige Beschäftigung bei Laune gehalten wird, hat beste Voraussetzungen für ein langes Leben. Im Zoo werden die Tiere daher auch oft wesentlich älter als ihre Artgenossen in der Wildbahn. Unsere kostenfreie Themenführung „Tierisch fit im Alter“ enthüllt, welche „Übungen“ die Tiere zusätzlich anwenden, um sich bei bester Gesundheit zu halten. Wer den Zoobewohnern gerne ein paar tierische Tipps zur…

KREIS UNNA: Zertrampelt und verdreckt – NSG „In der Lake“ gefährdet!

(Kreis Unna). Zertrampelte Blumen und Pflanzen, ausgetretene Pfade, Hundedreck überall. So sieht es im und am Naturschutzgebiet In der Lake in Schwerte-Ergste aus. Zerstört wird es von Menschen, die Erholung ohne Rücksicht auf die hier besonders schützenswerte Natur suchen. Landwirte und Umweltschützer schlagen deshalb Alarm. Der gemeinsame Appell von Landwirtschaft, Naturschutzbehörde und der Biologischen Station Unna / Dortmund: Nutzen Sie nur die Wirtschaftswege, bleiben Sie weg von landwirtschaftlichen Flächen, leinen…

DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG: Frau Feldhase und das Überraschungs-Ei

(Hamburg). Jetzt kurz vor Ostern erreicht die Paarungszeit der Feldhasen (Lepus europaeus) einen ersten Höhepunkt. Mit etwas Glück, und schönem Wetter, kann man beobachten, wie sich mehrere Häsinnen und Rammler zur Hasenhochzeit auf Feldern treffen und sich gegenseitig jagen. Sanft geht es bei der Hasenhochzeit nicht zu. „Das besondere ist, dass die Rammler der Häsin im Nahkampf Kraft und Stärke beweisen müssen“, erklärt Dr. Andreas Kinser, Forst- und Jagdexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Nach dem ruppigen…

MÜLHEIM: Mülheimer Dialog zu Energiewende und Klimaschutz startet

(Mülheim). „Wir alle sind aufgefordert unser Klima zu schützen“, stellt Oberbürgermeister Ulrich Scholten fest und möchte in den Dialog eintreten. Am Montag, den 19. März 2018 lädt Ulrich Scholten ab 16.00 Uhr Interessierte dieser Stadt in den Festsaal der Stadthalle ein. Der bekannte Diplom-Meteorologe Sven Plöger wird die Auswirkungen des Klimawandels - auch für Mülheim - veranschaulichen, um dann in eine erste Diskussion einzusteigen. „Denn es ist hilfreich, sich die vielen – auch wirtschaftlichen Chancen beim Kampf…

NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern

(Düsseldorf). Das frühlingshafte Wetter der kommenden Tage lockt endlich Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. Mit milden Nachttemperaturen von über 6° C ist zum Wochenende an vielen Orten in Nordrhein-Westfalen mit den ersten Amphibien-Wanderungen zu rechnen. „Endlich wird es auch in der Nacht so warm, dass die Kröten aus ihren Winterverstecken kommen und zu ihren Laichgewässern laufen. Besonders im nordrhein-westfälischen Tiefland dürfte einiges los sein“, erklärt Monika Hachtel, Sprecherin des…