Kategorie wählen

NEWS

VOGEL DES JAHRES 2021 – DAS ROTKEHLCHEN GEWINNT VOR RAUCHSCHWALBE UND KIEBITZ

(Berlin). Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. An der von NABU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) organisierten Wahl haben seit dem 18. Januar über 326.000 Menschen teilgenommen. In der Vorwahl hatten knapp 130.000 Menschen die zehn Vögel für die Hauptwahl bestimmt. Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der ersten öffentlichen Wahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch "Wir freuen uns über…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf. Während das ältere Jungtier von Mutter GOONI bereits auf den Namen TARNI getauft wurde, selbstständig umherklettert und schon zuverlässig Eukalyptus knabbert, umsorgt das erfahrene Tierpfleger-Team derzeit das Jungtier von Mutter EORA besonders intensiv. EERIN, so der Name des kleinen Weibchens, muss teilweise zugefüttert werden. Seit 1994 Leben Koalas in Duisburg. Seither…

KREIS BORKEN: Abbrennen von öffentlichen Osterfeuern ist ungewiss

(Vreden). Die aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) geben leider noch keinen Aufschluss darüber, welche Regelungen in NRW zum Osterwochenende gelten werden, teilt das Ordnungsamt der Stadt Vreden mit. Osterfeuer und Coronaschutzverordnung Die aktuellste CoronaSchVO gilt bis zum Ablauf des 28.03.2021 – die nächste Ministerpräsidentenkonferenz ist für den 22.03.2021 und somit in der Woche vor Beginn der Osterferien anberaumt. Die Stadt Vreden geht aber aufgrund der derzeitigen Entwicklungen davon…

HERTENER KOMPOSTTAG 2021

(Herten). Der Zentrale Betriebshof Herten (ZBH) gibt auch in diesem Jahr wieder kostenfrei Kompost an Hertener Bürgerinnen und Bürger ab. Die Ausgabe erfolgt am Samstag, 20. März 2021, von 8 bis 12 Uhr auf dem Mitarbeiterparkplatz des ZBH (Zum Bauhof 5, 45701 Herten). Bürgerinnen und Bürger müssen die üblichen Corona-Abstandsregelungen einhalten. Vor Ort gilt: Anweisungen des Personals folgen, Abstände einhalten sowie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Eine Ausgabe an anderen Tagen ist nicht möglich. Bürgerinnen und Bürger…

ZOO DUISBURG: Einlasssystem an Wochenenden wird optimiert

(Duisburg). Nach der Wiedereröffnung des Zoos ist der Tierpark am Kaiserberg beliebtes Ausflugsziel für zahlreiche Tierfreunde. Um die Wartezeiten am Eingang zu verkürzen und Besucheransammlungen zu vermeiden, hat der Zoo sein Einlasssystem überprüft und für das kommende Wochenende optimiert. GROSSES BESUCHERINTERESSE NACH WIEDERERÖFFNUNG Das Besucherinteresse nach der Wiedereröffnung des Zoos nach rund vier Monaten ist groß. Am vergangenen Wochenende bildeten sich deshalb zeitweilig an der Kasse Warteschlangen.…

BLAULICHT: Polizei fängt 60 Mäuse ein – Strafverfahren eingeleitet

(Mettmann). Die Polizei in Langenfeld ist am Montagabend (15. März 2021) zu einem außergewöhnlichen tierischen Einsatz gerufen worden. Ein Zeuge hatte eine Frau dabei beobachtet, wie diese etliche Farbmäuse in einem Wald ausgesetzt hatte. Die Beamten konnten die Tiere einfangen und dem Tierschutz übergeben. Gegen die noch unbekannte Halterin der Mäuse wurde ein Strafverfahren eingeleitet. DAS WAR GESCHEHEN: Gegen 21:30 Uhr meldete sich ein Mann telefonisch bei der Polizei. Der Anrufer gab an, gerade in einem…

BLAULICHT: Flauschiges Polizeipferd fällt durch Eignungsprüfung

(Willich, Mönchengladbach, Bochum). "Weggegangen, Platz vergangen?" Dass dieses Kindersprichwort auch für Polizeipferde gilt, hätte wohl auch unser Alessandro nicht für möglich gehalten. Der Rheinländer macht jetzt schon ein paar Jahre Dienst bei der Landesreiterstaffel NRW, die organisatorisch zum Polizeipräsidium Bochum gehört - aber die flauschige Überraschung, die ihn vor einigen Tagen auf einer Routine-Streife in Mönchengladbach erwartet hat, lässt auch seine zweibeinigen Kolleginnen und Kollegen staunen.…

STADTGARTEN WATTENSCHEID: Volièren im Vogelpark werden demontiert

(BO-Wattenscheid). Nach dem Umzug der Uhus in ihre neuen Gehege im Vogelpark Niendorf am Timmendorfer Strand werden nun die Volièren des Vogelparks demontiert. Mitglieder des Vereins für Ziervögel Recklinghausen beginnen am Mittwoch, 17. März, ehrenamtlich mit den Abbauarbeiten. Die noch verwendbaren Materialien kommen an anderen Stelle wieder zum Einsatz. Recycling der Baustoffe spart der Stadt Geld So kommt ein Großteil der Baustoffe der Wiederverwendung zugute; die Stadt Bochum spart auf diesem Wege Kosten in Höhe…

OBERHAUSEN: SBO und WBO gemeinsam gegen Eichenprozessionsspinner

(Oberhausen). Warum Chemie nutzen, wenn es im ersten Schritt auch mit natürlichen Mitteln versucht werden kann? Gerade in den Landschaftsschutzgebieten werden keine vorbeugenden chemischen Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner eingesetzt. Alternative: natürliche Feinde. Die SBO brachte aus diesem Grund bereits im vergangenen Jahr insgesamt 40 Nistkästen im Volkspark Sterkrade, im Ruhrpark sowie auf der Tackenbergstraße an. Von der Anbringung der Nistkästen erhoffen sich die Fachleute einen Anstieg der…

BLAULICHT: JUNGER REHBOCK VERFÄNGT SICH IM ZAUN

(E-Kettwig). Eine Spaziergängerin meldete der Feuerwehr Essen einen jungen Rehbock, der sich in einem Zaun verfangen hatte. Vermutlich hatte der junge Rehbock versucht den ca. 1 Meter hohen Zaun zu überwinden. Dabei hatte er offensichtlich seine Sprungkraft unterschätzt und sich mit den Hinterläufen in dem grobmaschigen Zaun verfangen. Sprungkraft wohl unterschätzt Trotz energischem strampeln konnte sich der "junge Kerl" nicht alleine aus seiner misslichen Lage befreien. Die Kräfte der Feuerwache Rüttenscheid beruhigten…

Kröten und Krötenhelfer stehen wieder in den Startlöchern ( NABU NRW )

(Düsseldorf). Mindestens 6°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im milden Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder…

VOGEL DES JAHRES 2021 – WIRD´S DIE RAUCHSCHWALBE?

(Düsseldorf). Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ von NABU und LBV geht in den Endspurt. Noch bis 19. März kann jede*r unter www.vogeldesjahres.de für seinen Favoriten abstimmen. Unter den zehn Kandidaten der Stichwahl hat momentan das Rotkehlchen den Schnabel vorn. Die Rauchschwalbe, die der NABU Nordrhein-Westfalen im Wahlkampf unterstützt, ist auf Platz 2. „Unsere Kandidatin hat es fast geschafft!“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Wir möchten daher alle Bürger*innen…

RVR: Die Besucherzentren bleiben vorerst geschlossen

(Essen). Die Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bleiben weiterhin geschlossen - vorerst bis 28. März. Das hat der RVR vor dem Hintergrund der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse entschieden. Davon betroffen sind Haus Ripshorst in Oberhausen, das NaturForum Bislicher Insel in Xanten, Hoheward mit der Halde Hohewart an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen und der Heidhof in Bottrop. Sämtliche Exkursionen und Führungen des RVR fallen aus. Quelle:   RVR / Metropole Ruhr Photos:  ©…

WIEVIEL SAHARASTAUB LEIFERT EIN EIMER SCHNEE?

(Bonn). Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. Seit Februar weht immer wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Das Saharastaub-Experiment Mit kräftigen Südwinden sind zuletzt wieder große Mengen Staub direkt aus der Sahara zu uns nach Mitteleuropa gelangt. „Gesehen haben wir dies alle, entweder durch den gelblichen Himmel,…

ISERLOHN: Streckenänderung auf dem O-Wanderweg -Rund um Lössel-

(Iserlohn). Raus an die frische Luft und der stickigen Luft unter der Maske entfliehen: Wandern ist in Zeiten von Corona immer beliebter geworden - und das bei Jung und Alt. Als einer der beliebtesten und landschaftlich schönsten Wege Iserlohns gilt der Wanderweg "Rund um Lössel", der mit einem weißen O auf schwarzem Grund gekennzeichnet ist und von der Untergrüne über Pillingsen und die Höhenzüge Lössels über den Roden zurück in die Grüne führt. Im Bereich Pillingsen erhält der O-Rundwanderweg ab sofort in Teilen einen…

[ NSG – MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR

NATURSCHUTZGEBIETE IN MÜLHEIM WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Wambachtal und Oembergmoor hat die Größe von ca. ((( ha.  Der Wambach (Dickelsbach) durchfließt die Saarner Mark und den Broich-Speldorfer Wald. Der Bachlauf und Teile des angrenzenden Waldes bilden hier das NSG „Wambachtal und Oembergmoor“. Der Wambach durchfließt es mit geringem Gefälle, zunächst noch stark mäandrierend. Später ändert der Bach seine Richtung und verläuft nun südwestlich. Er unterquert die Bundesautobahn A3 und…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs ist da, gleich vier Mini-Erdmännchen

(Duisburg). Seit einem fast Jahr lebt SOPHIE, die Chefin der Duisburger Erdmännchen-Familie, am Kaiserberg. Mit ihrem Partner ELVIS sorgte sie nun erneut für Nachwuchs. Gleich vier Mini-Erdmännchen wuseln derzeit durchs Gehege. Es sind die ersten Tierbabys im Zoo in diesem Jahr. Die Aufzucht der kleinen Racker ist Familiensache Frische Mehlwürmer, Heuschrecken und auch mal ein Ei. Erdmännchen-Chefin SOPHIE hat derzeit besonders viel Hunger, schließlich wollen gleich vier Jungtiere versorgt und liebevoll umsorgt werden.…

BLAULICHT: Wilderer am Baldeneysee unterwegs?

(Essen). Ein Spaziergänger meldete gegen 8 Uhr, ein Unbekannter habe am Hardenbergufer einen Schwan aus dem Baldeneysee gezogen und in sein Auto verfrachtet. Anschließend sei der Mann mit dem Tier weggefahren. Ein äußerst ungewöhnlicher Notruf erreichte die Leitstelle der Essener Polizei am Freitagmorgen Der tierliebe Spaziergänger hatte möglicherweise Sorge, ein Wilderer habe sich auf illegalem Wege einen Schwanenbraten fürs anstehende Wochenende beschaffen wollen. Um den "gemeinen Dieb" überführen zu können, bevor…

NASA: Marsrover-Mission – Erstes HD-Video mit Geräuschen vom Mars

(USA/Pasadena). Ein neues Video des NASA-Rovers Mars 2020 PERSEVERANCE zeigt die letzten Minuten des Eintritts, des Abstiegs und der Landung (EDL) auf dem Roten Planeten am 18. Februar, als das Raumfahrzeug mit Fallschirmen und Raketen auf die Oberfläche des Mars niedergeht. Ein Mikrofon am Rover hat auch die erste Audioaufnahme von Geräuschen vom Mars geliefert. Vom Moment des Entfaltens des Fallschirms zeigt die Bordkamera den gesamten Abstiegsprozess auf und einen Teil der imosanten Landung des Rovers im Jezero-Krater…

GESPERRTE STRAßEN IN NÄHE BOCHUMER LAICHGEWÄSSER

(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wobei ein Erdkrötenpaar dafür bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Die Sicherung der Laichwanderwege ist daher eine wesentliche Aufgabe des Amphibienschutzes. Die Hauptwanderaktivitäten finden…

GREIFVOGELATTACKEN – VIERSENER CASINOGARTEN BLEIBT GESPERRT

(Viersen). Der Casinogarten in der Viersener Innenstadt bleibt weiterhin gesperrt. Dort versucht ein vom Kreis Viersen als Untere Naturschutzbehörde beauftragter Falkner, einen (vermutlich) Rotschwanzbussard einzufangen. Das Tier hatte Menschen angeflogen, die den Park passierten. Falkner versucht weiterhin, den Vogel einzufangen – Ruhe ist wichtig Der Falkner vermutet, dass es sich um ein aus einer Zucht stammendes Tier handelt, das Menschen gewöhnt ist. Rotschwanzbussarde sind in Europa nicht heimisch (dunkelbräunlicher…

DUH: Dringend weiter gegen Bau von Nord Stream 2 vorgehen

(Berlin). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die jüngste Genehmigung für den Weiterbau von Nord Stream 2 in deutschen Gewässern für rechtswidrig. Zu diesem Schluss kommt die DUH, nachdem sie Akteneinsicht vom zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten hat. Das BSH hatte den Weiterbau der Ostsee-Pipeline am 14. Januar 2021 genehmigt, die DUH und auch der Naturschutzbund hatten dagegen Widerspruch eingelegt. Seitdem ist der Weiterbau der Pipeline in deutschen Gewässern gestoppt. DHU fordert…

ZOO DUISBURG: Karibische Insellandschaft für urtümliche Leguane noch in diesem Jahr

(Duisburg). Im Zoo Duisburg entsteht mit der Leguaninsel eine karibische Küstenlandschaft im Kleinformat. Sie besticht durch eine liebevolle Gestaltung und wird künftig von kubanischen Wirtelschwanzleguanen, flinken Baumratten sowie Jamaika-Schlankboas sowie verschiedenen Vogelarten bevölkert. Die Eröffnung der rund 120 m² großen, überdachten Halle ist noch für dieses Jahr geplant. Realisiert wird die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e. V..…

BOCHOLT: Baumpflanzungen entlang der Ewaldstraße

(Bocholt). Im Rahmen des Projektes „800 neue Bäume zum Stadtjubiläum“ werden an der westlichen Seite der Ewaldstraße sieben neue Baumbeete in dem Parkstreifen zwischen Straße und Radweg angelegt. Die Arbeiten beginnen ab kommenden Montag, 22. Februar 2021. Mit der Maßnahme leistet die Stadt Bocholt einen kleinen Beitrag für mehr Grün und zur Verbesserung des Kleinklimas im Innenstadtbereich. Die neuen Baumbeete haben eine Gesamtfläche von 130 qm. Diese derzeit mit Pflastersteinen versiegelte Fläche wird entsiegelt und…

Nichtstun kommt vor Gericht: EU verklagt Deutschland in Sachen Naturschutz

(Brüssel/Berlin). Zum heutigen Beschluss der Europäischen Kommission, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen mangelhafter Umsetzung der Habitat-Richtlinie zu verklagen, kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der Beschluss der EU-Kommission Deutschland vor den Europäischen Gerichtshof zu bringen, ist überfällig. In einigen Fällen hat Deutschland seit einem Jahrzehnt nicht geliefert. Die Bundesländer und die Bundesregierung schaffen es nicht Gebiete…

SYSTEMATIK der Schreitvögel

(Wikipedia). Die Schreitvögel (Ciconiiformes Bonaparte, 1854), auch Storchenvögel oder Stelzvögel genannt, sind eine traditionelle Ordnung der Unterklasse der Neukiefervögel (Neognathae), die die Störche (Ciconiidae), die Reiher (Ardeidae), die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), den Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und den Hammerkopf (Scopidae) beinhaltet. Nach einer Revision der Vogelsystematik auf Grundlage von molekularen Daten enthalten die Ciconiiformes heute nur noch die Störche. SYSTEMATIK der…

ZOO DORTMUND: Niedlich hoch fünf – Mehrfacher Zwergotter-Nachwuchs ist da

(Dortmund). MALOU und KON, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen. Die jungen Zwergotter entwickeln sich gut und typisch für ihre Art. Denn…

VON FROSTSCHUTZ BIS WINTERSCHLAF

(Düsseldorf). Der Winter hat Nordrhein-Westfalen mit Schnee und Eis fest im Griff. Eine Herausforderung für Tiere und Pflanzen, solche Witterungsverhältnisse unbeschadet zu überstehen. Deshalb schaltet die Natur bereits frühzeitig in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution insbesondere im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Doch nicht alle Arten sind gleich gut angepasst. Langanhaltende, kalte und schneereiche Winter können daher bei einigen zu hohen…

WAS IST MIT DEM MONDFISCH VOR DER INSEL TEXEL PASSIERT?

(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.  Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…

WETTER: Unwetter am nächsten Wochenende? Alles ist möglich…

(Bonn). Die Temperaturgegensätze zwischen Nord und Süd werden größer und damit wird das Wetter wieder turbulent. Zum Wochenende drohen mit jeder Menge Schnee, massiven Verwehungen und Hochwasser sogar Unwetter, wie wir sie schon lange nicht mehr gesehen haben. Schneesturm, Dauerregen und 15 Grad Die Temperaturgegensätze zwischen Nord und Süd werden größer und damit wird das Wetter wieder turbulent. Zum Wochenende drohen mit jeder Menge Schnee, massiven Verwehungen und Hochwasser sogar Unwetter, wie wir sie schon lange…

WILDE BIENE.org: Initiative unterstützt Stadtnatur und Artenvielfalt

(Mülheim/R.). Mittlerweile ist fast jedem klar, dass wir einen exzessiven Schwund an heimischen Insekten (bis zu 70 %) zu verzeichnen haben. Nicht nur, dass die buntblühenden Randstreifen an den Feldwegen, Äckern, Waldsäumen und auch auf den städtischen "Grün"-flächen verschwunden sind. Es braucht mehr, als nur Löwenzahn, Gänseblümchen und die Alibi-Pflanzungen von Osterglocken im öffentlichen Grün. Es gilt diesem Missstand massiv entgegenzuwirken und endlich zu handeln. Die Leiterin der Initiative WILDE BIENE.ORG,…

ZOOTIER DES JAHRES 2021: Das Krokodil

(Berlin). Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern die perfekten Jäger nahezu unverändert unseren Planeten - bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die Nützlinge mit dem Imageproblem kurz vor dem Untergang, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum "Zootier des Jahres 2021" gekürt hat. Bei der diesjährigen Kampagne sollen mit den gesammelten Geldern vorrangig drei Projekte unterstützt werden, die…

SALAMANDERPEST IN CASTROP-RAUXEL

(Kreis Recklinghausen). Ende des letzten Jahres wurden zahlreiche tote Feuersalamander im Naturschutzgebiet Langeloh in Castrop-Rauxel gefunden, inzwischen sind es mehr als 90 Tiere. Dadurch sind auch die Salamanderbestände im Osten der Stadt, im Beerenbruch und im Grutholz sowie nördlich von Frohlinde akut bedroht. Die Tiere sterben an der sogenannten „Salamanderpest“. Im Ruhrgebiet wurde sie erstmals 2017 in Essen festgestellt, seitdem breitet sie sich auch in unserer Region rasant aus. Salamanderpest im NSG Langeloh…

NABU HATTINGEN: Frühlingsgefühle trotz winterlichem Schmuddelwetter

(Hattingen). Waldspaziergänge und Wanderungen werden in der Isolation, die uns die Pandemie auferlegt, attraktiver und immer mehr Menschen interessieren sich dafür, was sie auf bei ihrer Erholung in der Natur sehen und hören. Im Moment sind das Trommler, Heuler und Segler aber auch die ersten Sänger lassen sich vernehmen. Ein besonderes Naturerlebnis bieten jetzt, vor allem früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung Eulen mit ihren Balzgesängen. „Derzeit ist besonders der Waldkauz aktiv“, sagt Vogelkundler…

TV-TIPP: Das Wattenmeer – Ein Leben zwischen Land und See

(arte). Die Dokumentation begleitet Kegelrobben, Kasarkas und Wanderfalken mit der Kamera durch das Wattenmeer – eine Naturlandschaft, die sich im Verlauf des Jahres und selbst binnen weniger Stunden komplett verändert. Bei Ebbe schweift der Blick kilometerweit über das artenreiche Watt; bei Flut werden seien Geheimnisse alsbald von den Wassermassen der Nordsee überspült. Das Wattenmeer – eine Naturlandschaft, die sich von Jahreszeit zu Jahreszeit und selbst binnen weniger Stunden komplett verändert. Bei Ebbe…

BLAULICHT: Ölspur auf der Ruhr bei Witten

(Witten). Seit 14:06 Uhr ist die Feuerwehr Witten aufgrund eines Unfalls in Wetter zu einem Öl-Einsatz auf der Ruhr im Einsatz. Aktuell sind ca. 50 Einsatzkräften der Feuerwehr Witten und dem DLRG vor Ort. Die Ölsperre wurde in die Ruhr eingezogen und das Öl wird abgeschöpft. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wird die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Quelle: Feuerwehr Witten Photo:  © Feuerwehr Witten ERFAHREN SIE MEHR: → ...über Blaulicht-Meldungen aus dem Revier

SCHLANGENHAUT IN BOCHUMER KITA ENTDECKT

(Bochum-Wattenscheid). Aktuell sind Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum unterstützt durch zwei Schlangenexperten auf der Suche nach einer Schlange in einem Gemeindehaus in Höntrop. Zuvor hatte eine Erzieherin im Keller des Gebäudes eine Schlangenhaut entdeckt. Um 13.35 Uhr erreichte die Meldung die Leitstelle der Feuerwehr Bochum. Diese entsendete neben einem Löschfahrzeug und dem Einsatzleitdienst auch gleich zwei Schlangenexperten zur Einsatzadresse an der Emilstraße in Wattenscheid-Höntrop. Dort hatte eine Erzieherin…

DER WALD – EIN FREIZEITPARK?

(Hamburg). Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. "Es ist zwar schön, dass die Menschen in den…

LEBENDIGER MONDFISCH ZUR BEOBACHTUNG IN DER AUFFANGSTATION

(De Koog/Texel). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter. Zufall rettet Mondfisch Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…

ERSCHÖPFTER MONDFISCH AUS HAFENBECKEN GERETTET

(Texel/De Koog). Das ECOMARE Nordsee-Aquarium auf Texel kann eine kleine Sensation vermelden!!! Ende Dezember wurde ein erschöpfter Mondfisch aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel geborgen und zur Beobachtung ins ECOMARE in der Gemeinde De Koog gebracht.  Lesen Sie nachfolgend die genauen Hintergründe zur Rettungsaktion und was in den nächsten Wochen und Monaten mit dem ungewöhnlichen Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche passieren soll... | HIER GEHT´S WEITER ZUM BEITRAG Quelle: ECOMARE Naturmuseum und…

DUISBURG: Neue Waldfläche für den Duisburger Norden

(Duisburg). Bereits vor einiger Zeit wurde beschlossen, die Bestattungen auf dem neuen Teil des Friedhofs Ostacker in Duisburg Beeck einzuschränken und mittelfristig diesen Friedhofsteil aufzugeben, da er nicht mehr benötigt wird. Als Folgenutzung ist aus Pietätsgründen die Pflanzung von Wald vorgesehen. Nachdem seit einigen Jahren die letzten Reihengräber abgelaufen sind und bereits eingeebnet wurden, erfolgt nun die Aufforstung des Bereiches. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 20. Januar 2021, und werden…

RUHRVERBAND: Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren

(Essen). Der Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erarbeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz des Talsperrensystems und der Ruhr. Dabei werden neben Wassermengen auch die Wasserqualität, die Gewässerökologie sowie naturschutzfachliche Fragestellungen betrachtet. Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren Unter anderem wollen Ministerium und Ruhrverband die Grenzwerte zu den Mindestabflüssen im Ruhrverbandsgesetz überprüfen. Der Verband ist aufgrund dieser Vorgaben verpflichtet, kontinuierlich…

ZOO DUISBURG: Inventur ergibt 9.400 Tiere aus 406 Arten

(Duisburg). Eins, zwei, drei – ganz viele! Zum Jahreswechsel tauschten die Tierpfleger Besen, Harke und Schaufel gegen Klemmbrett, Kugelschreiber und Artenliste. Denn während der jährlichen Inventur wurde im Zoo alles gezählt, was in den Gehegen kreucht und fleucht. Nun steht das Ergebnis fest: Rund 9.400 Individuen aus 406 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Zoo-Team zählt drei Wochen lang  Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verteilt Johannes Pfleiderer die Artenlisten und gibt den Startschuss zum großen Zählen mit…

ZWISCHENBILANZ NABU-MITMACHAKTION „STUNDE DER WINTERVÖGEL 2021“

(Düsseldorf). Bei der bundesweiten NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“, die vom 08. bis zum 10. Januar stattfand, machten so viele Naturfreund*innen mit wie noch nie: Bis zum Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und -freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Gesichtet wurden bisher über 4,4 Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich mehr als 38.000 Vogelfreunde und…

TV-TIPP: Wilde Nachbarn – Siegeszug der Stadttiere (Mediathek)

(MDR). Füchse, Nutrias, Wildschweine, Eulen - wer wilde Tiere in der Stadt sehen will, muss schon längst nicht mehr in den Zoo. Still und leise haben in den letzten Jahren Tausende Tiere ihre alte Heimat in Wald und Flur verlassen. Bis zu 15.000 Tierarten vermuten Wildtierökologen in Großstädten wie Magdeburg, Leipzig, Halle oder Dresden. So sind ländliche Gebiete inzwischen viel ärmer an Vogelarten als städtische. Wie kommt es, dass Städte für Tiere mindestens so attraktiv sind wie für Menschen? Wie gehen die Menschen…

ZOO DUISBURG: Bringt neues Wombatweibchen HOPE Schwung in APARIs Liebesleben?

(Duisburg). APARI hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Von seiner Mutter verstoßen, wurde der kleine Wombat liebevoll von seinen Pflegern aufgezogen. Nun hat der Zoo für den Teenager eine Partnerin gefunden: Wombat HOPE reiste bereits Anfang Dezember von England aus ins Ruhrgebiet. Einjähriges Wombatweibchen Hope zieht ins Wombatgehege am Kaiserberg ein HOPE wird Schwung in APARIs Liebesleben bringen, darauf hofft das Zoo-Team. Die gerade einmal einjährige Wombat-Dame lebt seit einigen Wochen in Duisburg und hat…

UNNA: Stadt Unna verschenkt weitere 120 Obstbäume

(Unna). Unnas Bürgermeister Dirk Wigant und der Bereich Umwelt verschenken auch im Jahr 2021 Obstbäume für den eigenen Garten. In diesem Jahr werden 120 Obstbäume an die Unnaer Bürgerinnen und Bürger kostenlos weitergegeben. Zur Auswahl stehen Obstbäume verschiedener Sorten. Es handelt sich hierbei ausnahmslos um in Töpfen angezogenen Bäume, sogenannter Containerware. Die Aktion wird von den Stadtwerken Unna im Rahmen lokaler Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt. „Bäume tragen neben der positiven Wirkung für das…

NEUE WEBSEITE NUN ONLINE (Tierpark Recklinghausen)

(Recklinghausen). Tierparkfans können aufatmen: Der kleine Zoo im Stadtgarten bleibt aufgrund der Corona-Pandemie zwar weiterhin geschlossen, aber ab Dezember letzten Jahres öffnete er mit einer neuen Webseite virtuell seine Pforten. Zooerlebnis zuhause: Trotz Corona ist ein Zoobesuch nun online möglich Tierparkfans können aufatmen: Der kleine Zoo im Stadtgarten bleibt aufgrund der Corona-Pandemie zwar weiterhin geschlossen, aber Anfang Dezember, öffnete er mit einer neuen Webseite virtuell seine Pforten. Unter…

VREDEN: Wintereinbrüche können zu gefährlichen Hindernissen werden

(Vreden). Schneefälle sorgen bei vielen Kindern für Freude. Schnee und Eis bringen aber auch Pflichten mit sich. Die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Vreden regelt die Räum- und Streupflicht verbindlich. Danach haben Anlieger den Gehweg an ihren Grundstücken von Schnee und Eis zu räumen. Ist kein Gehweg vorhanden, ist entlang der Grenze ein 1 m breiter Streifen von Schnee und Eis freizuhalten. Räum- und Streupflicht In der Zeit von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr sind gefallener Schnee und Schneematsch sowie…

DIE NEUJAHRSWÜNSCHE DES „WILDTIER DES JAHRES 2020“

(Hamburg), Der Jahreswechsel steht bevor; jetzt ist die Zeit für Neujahrswünsche. Die Deutsche Wildtier Stiftung gibt heimischen Wildtieren eine Stimme und verrät, was das Tier des Jahres 2020, der Europäische Maulwurf, sich wünscht. Seine Wünsche lassen sich in drei Worten zusammenfassen: Liebe, Larven, Lebensraum! Wunsch 1: Liebe und Verständnis Das wünscht sich Talpa europaea vor allem von Gärtnern und Landwirten. Noch immer gibt es Menschen, die - obwohl es streng verboten ist - Gifte und Gas einsetzen, um dem nach…

ZOO DUISBURG: Besuchertore bleiben bis mindestens 10. Januar 2021 geschlossen

(Duisburg). Der Zoo Duisburg wird seine Tore aufgrund der Corona-Pandemie in diesem nicht mehr für Besucher öffnen. Bis mindestens einschließlich 10. Januar 2021 bleiben die Kassen des Tierparks am Kaiserberg geschlossen. Auch das Servicebüro an der Mülheimer Straße ist bereits aus Infektionsschutzgründen seit Mittwoch, 16. Dezember, geschlossen. Bestellungen über die Homepage des Zoos Wertgutscheine für Eintrittskarten und das erste Zoo Duisburg Wimmelbuch sind ebenso ausgefallene sowie hochwertige Geschenkideen zum…

NRW: Weihnachtsbäume durch Corona-Krise teurer

(Düsseldorf). Weihnachten in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen könnte die Tradition beflügeln, da mehr Menschen an den Festtagen zu Hause bleiben. Etwa 90 Prozent der Weihnachtsbäume stammt aus heimischem Anbau, insbesondere aus Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der Rest, vor allem die billigere Ware in Baumärkten, kommt hauptsächlich aus Dänemark und anderen Nachbarländern. 2.000-4.000 Erzeuger produzieren die Nadelbäume auf bis zu 50.000 Hektar Anbaufläche. Pro Jahr erzielt die Branche…

SEA SHEPERD RESEARCH MISSION: Neue Wal-Art im Pazifik entdeckt

(SEA SHEPERD). Am Morgen des 17. November beobachteten Wissenschaftler an Bord des Sea Shepherd-Schiffes Martin Sheen drei Schnabelwale, die in nahe gelegenen Gewässern auftauchten. Die Sichtungen erfolgten 100 Meilen nördlich der mexikanischen San Benito-Inseln, einer Gruppe von drei abgelegenen Inseln, die sich ungefähr 300 Meilen von der US-Grenze entfernt befinden. Die Expedition wurde von den renommierten Schnabelwalforschern Dr. Gustavo Cárdenas Hinojosa von der CONANP-Forschungsgruppe für Meeressäugetiere, Dr. Jay…

ADVENTSZEIT: WENN DIE NUSS NICHT SCHMECKT

(Braunschweig). In der Adventszeit werden wieder die Nussknacker ausgepackt. Doch beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder bitter schmecken, sollten sie gleich ausgespuckt und nicht heruntergeschluckt werden, empfehlen Ernährungsfachleute. Denn die Nüsse könnten mit Schimmelpilzen und deren Giften belastet sein. Und das Tückische dabei ist, dass Mykotoxine (Pilzgifte) nicht mit bloßem Auge erkannt und nicht gerochen werden können, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und…

FEUERWEHR PLETTENBERG: Vollbrand eines Hochsitzes

(Plettenberg). Die Feuer- und Rettungswache wurde am Sonntag um 19:01 Uhr zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut der Leitstelle sollte in der Verlängerung vom Gansmecker Weg in Richtung Humberg ein Hochsitz im Wald brennen. Die aufmerksame Melderin wollte die Einsatzkräfte am Gansmecker Weg einweisen. Steilhang erschwerte Löscharbeiten Nach der Einweisung konnte die Einsatzstelle schnell lokalisiert werden. In einem Steilhang in einem Fichtenwaldstück waren hochschlagende Flammen weit ab von der befestigten Straße zu…

BLAULICHT: Huhn begeht Hausfriedensbruch und legt ein Ei

(Bochum/Herne). Es gibt einfach Polizeigeschichten der "bunten Art", die erzählt werden müssen - diese gehört dazu. Am heutigen 27. November, gegen 10 Uhr, ging ein Anruf in der Leitstelle des Bochumer Polizeipräsidiums ein, dass ein herrenloser Hund in das Gebäude einer Tagespflegeeinrichtung an der Dorstener Straße gelaufen ist und dort einfach nicht wieder verschwinden will. Einfach tierisch! An der Örtlichkeit angekommen, traf die Streifenwagenbesatzung aber nicht auf einen Hund, sondern auf ein prächtig…

BMU: Bundestag beschließt Verbot von Kunststoff-Tragetaschen

(Berlin). Ab dem 1. Januar 2022 soll der Verkauf von Plastiktüten in Deutschland verboten werden. Der Bundestag hat heute einer entsprechenden Änderung des Verpackungsgesetzes zugestimmt, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze angestoßen hatte. Künftig dürfen Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50 Mikrometern nicht mehr in Umlauf kommen. Die besten Alternativen sind Stoffbeutel, Taschen oder Körbe. Bundesumweltministerin Schulze: „Es geht auch ohne die Plastiktüte“ Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wenige…

ZWERGMÄUSE BEKOMMEN EIN NEUES ZUHAUSE

(Duisburg). Mit einem Gewicht von rund sechs Gramm zählen die Zwergmäuse am Kaiserberg zu den Fliegengewichten im Tierbestand. Im Entdeckerhaus des Streichelzoos hat die putzige Nager-Familie nun ihr neues Eigenheim bezogen. Dank der Geburtstags-Spendenaktion der Sparkasse Duisburg aus dem vergangenen Jahr konnten die Mäuse in ein geräumiges Terrarium einziehen. Zwergmäuse zählen mit zu den kleinesten Zoobewohnern In der Sparkassen-Erlebniswelt können besonders die kleinen Zoobesucher Tiere sehr intensiv erleben, die in…

NRW-WALDPOLITIK: Staatswälder müssen Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt sein

(Düsseldorf). Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern eine klare Ausrichtung der NRW-Waldpolitik auf naturnahe und lebendige Wälder. Der heute vorgelegte Waldzustandsbericht dokumentiere einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Naturschutzverbände fordern, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche…

HALBZEIT BEI DER WAHL ZUM „VOGEL DES JAHRES 2021 „

(Düsseldorf). Halbzeit bei der Vorwahl zum 50. Vogel des Jahres. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 17.945 Vogelfreundinnen und -freunde ihren Lieblingsvogel gewählt, insgesamt sind bisher 89.385 Teilnehmende an der Wahl beteiligt gewesen. Im bundesweiten Gesamtranking konnte sich auf Platz eins bis jetzt die Stadttaube behaupten. Die weiteren Plätze werden belegt von Goldregenpfeifer, Rotkehlchen, Feldlerche, Eisvogel, Haussperling, Amsel, Rotmilan, Blaumeise und Kiebitz. Diese ersten zehn Plätze sind besonders…

HAGEN: Etliche Vogelgrippe-Fälle in Norddeutschland

(Hagen). Etliche Fälle der Geflügelpest, auch "Vogelgrippe" genannt, treten seit Ende Oktober bei Wildvögeln insbesondere an der deutschen Nord- und Ostseeküste auf. Das Virus breitet sich jedoch zügig weiter aus. Das Veterinäramt der Stadt Hagen appelliert daher an alle Geflügelhalter, ihre Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse vor einem möglichen Erregereintrag bestmöglich zu schützen und die für alle Haltungen vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent…

BMU: Besserer Moorschutz für besseres Klima und mehr Artenvielfalt

(Berlin). Weil ein besserer Moorschutz ein zentraler Baustein ist, um das Klima zu schützen und Artenvielfalt zu erhalten, wird die Bundesregierung eine Moorschutzstrategie erarbeiten. Bürgerinnen und Bürger können sich hierbei frühzeitig einbringen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit zu einem vom Bundesumweltministerium erarbeiteten Diskussionspapier endet am 18. Dezember. Bundesumweltministerium gibt Öffentlichkeit Gelegenheit zur Mitsprache bei Moorschutzstrategie Intakte Moore sind nicht nur…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…

MULNV: Landeswassergesetz – Novellierung ist auf der Zielgeraden

(Düsseldorf). Die Versorgung mit Trinkwasser muss immer und uneingeschränkt Vorrang haben. Auch dann, wenn längere Trockenphasen selbst in einem wasserreichen Land wie Nordrhein-Westfalen zu Nutzungskonflikten bei der Gewässerbewirtschaftung führen können. "Der Klimawandel ist auch bei uns in Nordrhein-Westfalen angekommen. Daher wollen wir nach drei trockenen Sommern bei der Trinkwasserversorgung überhaupt keine Zweifel aufkommen lassen und ihren Vorrang fest im Landeswassergesetz verankern", sagte Umweltministerin…

DR. SILVIUS WODARZ STIFTUNG: Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021

(Berlin). Wirkt exotisch, ist aber Europäerin durch und durch: „Die Stechpalme ist ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz, dank dem sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Auch Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt die Wahl der immergrünen Laubbaumart, als Baustein der heimischen Biodiversität: „Sie ist Bestandteil unseres Ziels, den Umbau unserer Wälder zu klimaangepassten Mischwäldern weiter…

DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Klimawandel-taugliche Obstbäume Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…

BLAULICHT: Eigensinniger Gockel auf Abwegen

(Kreis RE/Castrop-Rauxel). Ein recht eigensinniger Hahn war am Sonntagabend in Castrop-Rauxels Innenstadt unterwegs. Ein Mann wollte eigentlich nur Altpapier in einen Container an der Lönsstraße werfen. Dabei sah er schon, dass dort ein Hahn um den Container herum lief. In einem unbeobachteten Moment sprang der Gockel durch die offene Kofferraumklappe ins Auto. Raus wollte er nicht mehr. Der Mann stülpte einen Karton über den Hahn und fragte eine zufällig vorbeikommende Streife, wie man vorgehen könnte. Das Tier wurde…

DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG: Bäume statt Bambis?

(Hamburg). Die Reform des Bundesjagdgesetzes nimmt Fahrt auf. Das Bundeskabinett hat die Vorlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gebilligt; sie wird jetzt im Deutschen Bundestag diskutiert werden. "Der vorgelegte Entwurf bedient einseitig die Interessen der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft und muss überarbeitet werden", kritisiert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Bedürfnisse der Wildtiere im Wald bleiben auf der Strecke." Deutsche…

DORTMUND: Neue Bäume auf den Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen gepflanzt. Bei den Obstbäumen handelt es…

NABU NRW: Volksinitiative Artenvielfalt NRW drängt auf Zurücknahme des jetzigen Entwurfes des LWGs

(Düsseldorf). Deutschland (NABU) die schwarz-gelbe Landesregierung auf, den Gesetzentwurf zurückzunehmen. Die Novelle würde den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig demontieren. So sei zukünftig vorgesehen auf Gewässerrandstreifen zu verzichten, den Rohstoffabbau in Trinkwasserschutzgebieten zu erlauben und Wassernutzungsrechte zu vereinfachen. Dies sei gerade in Zeiten des Klimawandels und angesichts des rapiden Verlusts an Biodiversität ein fatales Signal und unterstreiche die Dringlichkeit der von BUND,…

KREIS VIERSEN: Große Blutbuche in Schwalmtal-Waldniel wird gefällt

(Kreis Viersen). Um eine Verkehrsgefährdung auszuschließen, muss eine als Naturdenkmal geschützte Blutbuche am Eingang zum Evangelischen Friedhof am Häsenberg in Schwalmtal-Waldniel gefällt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 12. November durchgeführt. Die Baumkrone der kranken Buche wird dabei vollständig abgetragen. Der Stamm sowie kurze Teile der Starkäste bleiben als Lebensraum für Höhlenbrüter und totholzbesiedelnde Insekten erhalten. Die Wurzeln der Blutbuche wurden vermutlich seit vielen Jahren –…

ZOO DUISBURG: Delfindame DELPHI hat wieder Nachwuchs

(Duisburg). Die Delfinfamilie im Zoo Duisburg hat ein neues Mitglied. Schon Ende September brachte die 28-jährige Delphi, die selber in Duisburg geboren wurde, ein weibliches Jungtier zur Welt. Sie gilt als erfahrene Mutter, die in den vergangenen Jahren bereits drei Jungtiere erfolgreich aufgezogen hat. Ihre Töchter Dörte (2011) und Debbie (2015) leben noch heute in der gewachsenen Familiengruppe am Kaiserberg. Dritte Generation Großer Tümmler im Zoo Duisburg wächst heran Die Delfinfamilie im Zoo Duisburg hat ein neues…

WARUM MAULWÜRFE IM GARTEN KEIN FLUCH SIND!

(Rhein-Sieg-Kreis). Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ärgern sich immer mal wieder über Maulwurfshügel. Gerade jetzt im Herbst kommen sie häufig vor. Dabei sind die Hügel eigentlich ein Grund zur Freude: sie sind ein Zeichen für einen gesunden und gut durchlüfteten Erdhumus, der von Kleintieren und Insekten bevölkert ist. Außerdem eignet sich dieser Humus bestens als Gartenerde für ein Blumen- oder Gemüsebeet, weil die Pflanzen so viel besser gedeihen. „Maulwürfe suchen ihre Nahrung hauptsächlich unter der…

ZOO DUISBURG: Alle Kassen ab 2.11. wegen Corona-Schutzverordnung geschlossen

(Duisburg). Die Zoo-Mitarbeiter sind weiter vor Ort und stellen die Versorgung der Tiere sicher. Mit Patenschaften kann der Zoo in diesen schwierigen Zeiten effektiv unterstützt werden. Zoobesuch am Wochenende noch möglich. Gemäß der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW darf auch der Zoo Duisburg ab Montag, den 02. November bis einschließlich zum 30. November 2020 für Besucher nicht geöffnet werden. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin vor Ort und kümmern sich um unsere Tiere. Das hat…

LANUV: ERSTMALS GOLDSCHAKAL IN NRW NACHGEWIESEN

(Düsseldorf). Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt erstmals Nachweise eines Goldschakals (Canis aureus) für Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um einen männlichen Goldschakal, der im August 2020 zunächst in Mülheim an der Ruhr nachgewiesen wurde und im September nahe der niederländischen Grenze in Kranenburg/Kreis Kleve erneut genetisch erfasst werden konnte. Am 18. August 2020 wurde auf einer Weide in Mülheim an der Ruhr ein Schaf tot aufgefunden. Die genetischen Untersuchungen…

11. ARNSBERGER WALDFORUM DIESMAL NUR ONLINE

(Arnsberg). Aufgrund der Pandemielage findet das Arnsberger Waldforum in diesem Jahr ausschließlich online statt. Thematisch kümmert sich das Forum, auf dem traditionell wichtige gesellschaftliche und forstliche Fragen zu Waldthemen diskutiert werden, um die für den Wald wichtigste Zukunftsfrage der nächsten Jahrzehnte: Wie gelingt es auf durch Klimawandel und Borkenkäfer entstandenen großen Kahlflächen schnell und nachhaltig neuen Wald zu begründen? Auf dem Arnsberger Waldforum geht es in diesem Jahr vor allem um die…

NASA: Forscher entdecken Spuren von Eis auf dem Mond

(NASA/ESA). Die NASA und die ESA (Europäische Weltraumorganisation) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit beim Artemis-Gateway geschlossen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiges Element in den breit angelegten Bemühungen der Vereinigten Staaten, internationale Partner in die nachhaltige Erforschung des Mondes einzubinden und Technologien zu demonstrieren, die für eine zukünftige Mission des Menschen zum Mars notwendig sind. Die am Dienstag unterzeichnete Vereinbarung ist die erste formelle Verpflichtung der NASA,…

NABU: Aufruf zur Wahl – Trommeln für die Dommeln

(Berlin). Zum 50. Jubiläum der NABU-Aktion „Vogel des Jahres“ dürfen die Bürger*innen zum ersten Mal selbst in zwei Wahlphasen ihren Lieblingsvogel wählen. In der Vorwahl kann der Lieblingsvogel noch bis zum 15. Dezember aus 307 Vogelarten nominiert werden. Die zehn Vögel mit den meisten Stimmen ziehen in die Hauptwahl ein. Vom 18. Januar an treten diese Top-10-Kandidaten gegeneinander an, bis am 19. März der endgültige Gewinner gekürt wird. Der NABU Berlin nominiert die Zwergdommel als seinen Favoriten für den „Vogel des…

IGEL AUS EINEM METALLZAUN BEFREIT

(Dortmund). Heute Morgen gegen 9 Uhr wurde das Löschfahrzeug der Feuerwache 9 (Mengede) zur Hansemannstraße gerufen. Ein Igel klemmte in einem Gartenzaun fest und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Bei seinen eigenen Befreiungsversuchen hatte sich der Igel bereits leicht verletzt. Er wurde von der Besatzung des Löschfahrzeugs mit Hilfe eines Bolzenschneiders aus dem Zaun befreit. Die Anruferin kümmerte sich nach der Befreiung um das Tier und übergab es anschließend an die Tierschutzorganisation Arche90.…

ZOO DUISBURG: Putziger Nachwuchs auf Samtpfoten

(Duisburg). Putzmunter tollt der tollpatschige Wildkatzennachwuchs durchs Gehege. Da die heimlichen Räuber der deutschen Wälder als gefährdete Tierart gelten, stärkt jedes Jungtier die Reservepopulation unter geschützten Bedingungen. In der Vergangenheit wurden schon Tiere aus Duisburg ausgewildert. Derzeit wachsen hier 2 Jungtiere der gefährdeten Europäischen Wildkatze auf Hohes Gras und dichtes Unterholz - die Kaiserberganlage des Zoos bietet den Europäischen Wildkatzen beste Lebensbedingungen. Nun stromern zwei…

19 MILLIONEN EURO FÜR DEN SCHUTZ VON WIESENVÖGELN

(Kreis Wesel). EU-Kommission und Land NRW fördern EU-Projekt des LANUV zum Erhalt von Wiesenvögeln und der Biologischen Vielfalt in NRW. Artenreiches Grünland, also Wiesen und Weiden sind wertvolle Lebensräume für Wiesenvögel und andere Arten in unserer Kulturlandschaft. Um dieses Grünland zu erhalten und zu verbessern investieren die EU-Kommission und das Land NRW 19 Millionen Euro in ein neues LIFE-Plus-Projekt zum Schutz von Wiesenvögeln in NRW. Es ist das vom Umfang her bisher größte LIFE Plus–Projekt in…

WETTER: Das magische Licht des goldenen Oktobers

(Bonn).Das Sonnenlicht erscheint uns im Herbst oft besonders weich und warm. Seit Jahrhunderten hat in Deutschland die Bezeichnung "Goldener Oktober" Tradition. Aber warum sieht man den Herbstmonat in einem so besonderen Licht? Eine Frage der Beleuchtung In den nächsten Tagen setzt sich ruhiges und niederschlagsfreies Herbstwetter durch und der Goldene Oktober zeigt sich von seiner schönsten Seite. Bei Sonnenschein klettern die Temperaturen auf rund 20 Grad. "Goldener Oktober" wird eine sonnige und milde…

ROTE LISTE: ALARMSTUFE ROT FÜR GARTENSCHLÄFER, ILTIS UND IGEL

(Berlin). Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Roten Liste der bedrohten Säugetierarten in Deutschland ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zur Einführung bundesweiter Artenhilfsprogramme auf. „Die neue rote Liste zeigt einerseits dramatische Rückgänge, aber auch, dass wir Erfolge haben, wenn wir konsequent Lebensräume erhalten und neue schaffen“, betont BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. „Es braucht daher insbesondere für bedrohte Arten und solche Arten, deren Populationen schrumpfen, bundesweite…

KREIS UNNA: Gefahr von Wildunfällen jetzt groß

(Kreis Unna). Autofahrer sind im Herbst mehrfach gefordert. Nicht nur Regen und Nebel können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen sie rechnen. Der Kreis Unna mahnt zur Wachsamkeit. Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps. Vorsichtig und langsam fahren „Die meisten Wildunfälle…

ENNEPE-RUHR-KREIS: HERBSTLAUB WIRD WIEDER KOSTENLOS ANGENOMMEN

(Gevelsberg). Der Ennepe-Ruhr-Kreis wird auch in diesem Jahr Laub wieder kostenfrei annehmen. Die Aktion läuft vom 26. bis 31. Oktober 2020. Dann können Bürger die Umlageanlagen in Gevelsberg (Hundeicker Str. 24-26) und in Witten (Bebbelsdorf 73) ansteuern. In Gevelsberg lauten die Öffnungszeiten montags bis freitags von 13 bis 16.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr, in Witten sind die Tore montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Service der Kreisverwaltung Die Kreisverwaltung…

MÜNSTER: Die Laubsaison hat bereits überall begonnen

(Münster). Rund 1000 Tonnen Laub holen die Teams der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) im Herbst allein von Münsters Straßen und Wegen. „Die Saison hat gerade erst begonnen, rund 80 Prozent der Blätter hängen noch an den Bäumen. Letzte Woche konnten wir deshalb vereinzelt Mitarbeitende aus der Stadtreinigung zur Unterstützung in der Abfallabfuhr einsetzen. Aufgrund des Warnstreiks mussten parallel zu den regulären Tagestouren rund 12 000 Abfalltonnen nachträglich geleert werden, das hatte erste Priorität“, berichtet…

WETTER: It‘s magic: – Weihnachten wird weiß und der Sommer viel zu heiß

(Bonn). Wie wird das Wetter nächsten Monat, wie wird es an Weihnachten und blüht uns nächstes Jahr schon wieder ein Hitzesommer? Alles Fragen, die vielen unter den Nägeln brennen. Doch der Wettervorhersage sind Grenzen gesetzt und manche Antworten gehören eher in den Bereich der Magie als in eine seriöse Wissenschaft. Langfristvorhersagen und ihr Wahrheitsgehalt Wie wird das Wetter nächsten Monat, wie wird es an Weihnachten und blüht uns nächstes Jahr schon wieder ein Hitzesommer? Alles Fragen, die vielen unter den…

POLIZEI RE/CASTROP-RAUXEL: Fuchs sorgte für Aufregung und Einsatz

(Castrop-Rauxel). Passanten meldeten am Samstag um kurz nach 10 h, dass ein Fuchs auf einem Weg an der Heinrich-Imig-Straße am Beerenbruch in Castrop-Rauxel für Aufregung sorgen würde. Hunde wären beim Anblick des Fuchses kaum zu bändigen und auch Herrchen und Frauchen wirkten verschreckt. Als die Polizeibeamten eintrafen, sahen sie, dass jemand einen ausgestopften Fuchs auf den Weg zwischen dem Deininghauser Weg und der Recklinghauser Straße gestellt hatte. Der ausgestopfte Fuchs sah tatsächlich etwas ungewöhnlich,…

ZOO DUISBURG: Beutelglück im Doppelpack

(Duisburg). Dass es nun gleich zweimal mit Nachwuchs geklappt hat, ist nicht selbstverständlich, denn für die Nachzucht der Beuteltiere braucht es auch Fingerspitzengefühl. Gleich zwei Koalas wachsen derzeit in den Beuteln ihrer Mütter heran Nicht größer als ein Gummibärchen waren die zwei kleinen Koalas, als sie vor über drei Monaten geboren wurden. Seitdem wuchs der Nachwuchs in den schützenden Beuteln der Mütter heran. Nun schaute von einem der Mini-Koalas erstmals ein Ärmchen heraus. Irwin und Eora – sie sind…

ZOO DUISBURG: Die Erdmännchenfamilie hat Nachwuchs

(Duisburg). Schon länger hatten die Tierpfleger den Verdacht, dass sich bei Familie Erdmännchen etwas anbahnt – ein runder Bauch bei Weibchen Sophie erweckte Hoffnung auf Nachwuchs bei den afrikanischen Miniaturraubtieren. Nun hat sich ein kleines Erdmännchen das erste Mal gezeigt. Nur mit viel Geduld und etwas Glück kann man das Jungtier bei den Ausflügen beobachten. Das Jungtier wagt sich derzeit nur selten aus dem schützenden Bau. Erst zum Jahreswechsel wurde die Erdmännchen-Anlage renoviert, Tunnelröhren…

BUND: Ausbreitung invasiver Arten verhindern

(Berlin/Düsseldorf). Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen Aktionsplan erstellen. Bürgerinnen und Bürger können sich bereits in der Entwurfsphase einbringen und an der weiteren Ausarbeitung des Aktionsplans beteiligen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit endet am 16. November. Bundesumweltministerium gibt Bürger*innen Gelegenheit zur Mitsprache bei Aktionsplan Durch globale Handels-, Reise- und…

DHU: Projekt NORD STREAM 2 – aus Klimaschutzgründen stoppen

(Berlin). Angesichts der aktuellen Debatte um die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 erneuert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ihre Forderung, den Bau der Pipeline zu stoppen. Nord Stream 2 würde gigantische Überkapazitäten für den Transport von fossilem Erdgas schaffen, das in Deutschland und Europa nicht benötigt wird. Die Kapazität der Pipeline mit jährlich 55 Milliarden Kubikmetern entspricht etwa der Hälfte des jährlichen Erdgasbedarfs in Deutschland und knapp 100 Millionen Tonnen CO2. Wird Nord Stream 2 zu Ende gebaut…

EINHEITSBUDDELN: 50 neue Bäume am Paschenberg in Herten

(Herten/Westf.). 50 Bäume zum Tag der Deutschen Einheit – das ist das Ergebnis des städtischen Spendenaufrufs im Rahmen der bundesweiten Aktion #Einheitsbuddeln. Gemeinsam mit Bürgermeister Fred Toplak und Mitarbeitenden des ZBH pflanzten viele der Spenderinnen und Spender am 3. Oktober die neuen Bäume auf der Wiese hinter der Erich-Klausener-Schule. Bürgerinnen und Bürger spenden Geld für Baumpflanzungen „Die Beteiligung der Hertener Bürgerinnen und Bürger ist einfach überwältigend“, freute sich ZBH-Grünchef…

BISLICHER INSEL: Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe

(Xanten). Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung seit Jahren kommen…

FEUERWEHR MH: Ölflecken auf der Ruhr

(Mülheim/R.). Am gestrigen Abend gegen 19:30 Uhr entdeckten aufmerksame Angler im Bereich der Dohne kleinere Ölflecken auf der Ruhr und meldeten dieses über den Notruf 112 der Feuerwehr. Daraufhin wurde ein Führungsfahrzeug der Hauptfeuerwache Broich zur Einsatzstelle entsendet. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter, konnte die Meldung bestätigt werden, woraufhin die Taucherstaffel der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr nachgefordert wurde. Durch einen Taucher wurde im angegebenen Bereich der Grund der Ruhr umfangreich…

NABU NRW: 24. Batnight – Fledermäuse erleben…

(Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Wer mehr über die faszinierenden Flugakrobaten erfahren möchte, hat bei der 24. Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Wochenende im August wieder die Gelegenheit dazu. Dann organisieren NABU-Gruppen wieder zahlreiche Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen. Wegen der Coronabestimmungen sind die…

NACHTFALTER – SCHMETTERLINGE DER DUNKELHEIT

(Hamburg) Wenn die Dämmerung einsetzt, werden Nachtfalter aktiv. Sie heißen Weinschwärmer, Blaukopf und Kätzcheneule und kommen in der Regel in schlichtem Grau-Braun mit verwaschenen Farbmustern dahergeflogen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Schönheiten der Schattenwelt. Während die farbenprächtigen Schmetterlinge am Tag zu den beliebtesten Insekten überhaupt zählen, sind ihre engsten Verwandten oft als lästige "Motten" verschrien. "Das ist schade", sagt Sebastian Brackhane, Projektleiter bei der Deutschen…

ZOO DUISBURG: Eisbomben und Co. sorgen für Erfrischung

(Duisburg). Der Sommer gibt sein verspätetes Comeback, die Temperaturen klettern über die 30°C-Marke. Auch die Tiere im Duisburger Zoo freuen sich in diesen Tagen über Abkühlung. Dabei lassen sich die Tierpfleger immer wieder etwas Neues einfallen. Abschalten im Pool Plantschen, Schwimmen, Tauchen – Pinguine und Robben zählen zu den absoluten Wasserratten am Kaiserberg. Besonders der halbstarke Nachwuchs sorgt dabei für Action im Seelöwen-Pool. Während sich die Eltern an Land die Sonne auf den Pelz scheinen lassen oder…

NOTRUF WEGEN EINES UNBEKANNTEN REPTILS IM KELLER

(MH-Saarn). Ein Anwohner der Kölner Straße in Mülheim-Saarn erschreckte sich am Mittag (gegen 12:50 Uhr) zutiefst, als er in seinem Keller ein dunkles Reptil entdeckte - ohne zu zögern wählte er den Notruf und bat um Hilfe. Der Anwohner war in seinem Keller, als er plötzlich ein Klirren hörte. Als er in Richtung des Klirrens lief, entdeckte er das Tier. Er erschreckte sich so sehr, dass er sofort das Erdgeschoss aufsuchte und die Polizei rief. Die zu Hilfe gerufenen Polizeibeamten fanden eine circa 2 cm dicke und 60 cm…

TV-TIPP: Beeindruckende Tierwelt – 6teilige Doku-Serie

(3SAT). Vom Salzwasserkrokodil bis zum Glühwürmchen: Die sechsteilige 3sat-Dokumentationsreihe "Beeindruckende Tierwelt" gibt am Dienstag, 18. August 2020, ab 13.25 Uhr Einblicke in die unterschiedlichen Lebensräume und -bedingungen der Tiere auf unserem Planeten. Filmautor Sorrel Wilby reist dafür unter anderem in schlammige Feuchtgebiete zu Salzwasserkrokodilen, begegnet der größten Hirschart der Welt und besucht in einer neuseeländischen Höhle eine spezielle Glühwürmchenart. 3sat zeigt die Reihe in Erstausstrahlung.…

KRÄUTERTOUR AM WASSERSCHLOß WERDRINGEN

(Hagen). Eine Entdeckungstour zu Wildkräutern rund um das Wasserschloss Werdringen veranstaltet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Sonntag, 13. September, um 14 Uhr. Treffpunkt ist der Parkstreifen vor dem Wasserschloss Werdringen. Die Tour entführt in eine urwüchsige Natur, an deren Wegesrändern viele Wildkräuter und Wildfrüchte zu entdecken sind. Es geht darum, heimische Pflanzen nicht nur als Unkräuter zu sehen, sondern als Geschenk der Natur, die eine kulinarische Bereicherung sind und zu denen es viele spannende…

TV-TIPP: Gabun – Der Schatz im Regenwald

(3SAT). Im Regenwald Gabuns leben Waldelefanten, Flachlandgorillas, Mandrille und andere bedrohte Tierarten. Seit der westafrikanische Staat seine Wirtschaftspolitik unter das Motto "Grünes Gabun" gestellt und 13 Nationalparks geschaffen hat, erholen sich die Bestände. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für den Schutz der Artenvielfalt und des Regenwaldes, sondern auch für das Weltklima. Die Dokumentation "Gabun - Der Schatz im Regenwald" von Werner Zips, am Montag, 17. August 2020, 21.00 Uhr, in Erstausstrahlung…

UMWELTAMT DORTMUND: Lebensraum Streuobstwiese – Plündern verboten

(Dortmund). Der Sommer gibt zurzeit alles – und gerade in Corona-Zeiten suchen Menschen Erholung in der nahen Umgebung. Da gibt es kaum etwas Schöneres als auf dem Spaziergang in der freien Landschaft im Vorbeigehen auf einer Obstbaumwiese Äpfel zu pflücken und zu essen. Bitte nicht ausplündern, sonst wird das Obstpflücken zum bitteren Zankapfel Gegen diese besonders reizvolle Art des Naturgenusses ist auch nichts einzuwenden, zumal auch Kinder und junge Leute auf diese Weise erleben können, dass Obst nicht nur im…

ZOO DUISBURG: Besucherservice in neuen Räumen

(Duisburg). Seit letzter Woche weht frischer Wind durch den neu eröffneten Besucherservice des Zoos. Entstanden ist eine ca. 55 m² große, moderne Besucherzone mit Theken- und Wartebereich und einem separaten Backoffice-Büro. Der Besucherzugang erfolgt nun über einen neuen, eigenen Eingang. Durch die Errichtung einer Rampe wird dabei der barrierefreie Zugang gewährleistet. „Es war uns wichtig, einen einladenden, zentralen Kundenbereich zu schaffen und so ein besseres Serviceangebot für unsere Zoobesucher zu…

BOCHOLT: Blaualgen – Bocholter Aasee vorsorglich gesperrt

(Bocholt). Der Aasee in Bocholt ist ab sofort vorsorglich gesperrt. Baden und Wassersport wie Segeln, Surfen und Tretbootfahren sind untersagt. Grund sind mögliche Bakterien, die durch Blaualgen verursacht werden. Sie können Gesundheitsgefahren bei Mensch und Tier hervorrufen. Kurz: → Gesundheitsgefahr durch Blaualgen-Bakterien im Aasee Bocholt → Nicht baden, kein Wassersport → Hunde fernhalten vom Wasser Baden und Wassersport untersagt wegen möglicher Gesundheitsgefahren Die Entscheidung, den See bis auf…

BLAULICHT: Wellensittich stellt sich der Polizei

(BO-Wattenscheid). Kinder können sich schon mal verlaufen. Dann ist der richtige Ansprechpartner die Polizei. Das hat sich vermutlich auch ein kleiner Wellensittich am 4. August in Wattenscheid gedacht. Vermutlich ist der Kleine kurz zuvor von zuhause "ausgebüchst" und hat dann seinen Weg nicht mehr zurück gefunden. Darum ist er einfach mal um 10 Uhr zur Polizeiwache in Wattenscheid geflogen. Im Eingangsbereich hat er sich "gestellt" und brav auf einen Polizeibeamten gewartet. Handzahm und vergnügt hat er sich…

HAGEN: Erster Bauabschnitt für die Lenne-Renaturierung startet

(Hagen). Ein natürlich fließendes Gewässer umgeben von einem idyllischen Auenvorland: Dieses Ziel möchten die Stadt Hagen und der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) mit der Renaturierung der Lenne erreichen. Im Zeitraum von Montag, 13. Juli, bis voraussichtlich Ende 2020 läuft der erste von drei Bauabschnitten. Der Umsetzungsfahrplan "Untere Lenne" fördert die Entwicklung von naturnahen Sohl- und Uferstrukturen. Für die Lenne bedeutet das, dass der Fluss aufgeweitet und der Uferbereich aufgebrochen wird. Aufgrund der…

FEUERWEHR RATINGEN: Person droht im Morast zu versinken!

(Ratingen). In den frühen Abendstunden des 18.07.2020 kam es im Naherholungsgebiet Volkerdey zu einer Notsituation im entfernten Uferbereich des Grünen See. Bereits auf der Anfahrt wurden die alarmierten Kräfte durch die Kreisleitstelle über eine Person informiert, welche im Morast unterzugehen drohte. An der Zufahrt zum Erholungsgebiet wurde die Feuerwehr durch einen Jugendlichen eingewiesen. Durch die Weitläufigkeit des Gebiets war eine präzise Lokalisierung der Person schwierig, gelang aber sehr schnell. Durch das…

WILDNIS VOR DER HAUSTÜRE: Entschleunigung am Beversee

(Unna). Der Kohlebergbau hat in der Natur Spuren hinterlassen: Durch Bergsenkungen entstand in Bergkamen im Kreis Unna der Beversee. Er ist Mittelpunkt des gleichnamigen Naturschutzgebietes, das dem Regionalverband Ruhr (RVR) gehört. Entspannen und entschleunigen am Beversee Rund um das rund neun Hektar große Gewässer sind erholsame Sparziergänge und Radtouren möglich. Außerdem finden sich zahlreiche lauschige Stellen zum Entspannen und Entschleunigen. Der Beversee ist vor allem Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: Ein bisschen Südseefeeling an Bochumer Teichen

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. In der dritten Ausgabe heißt es:…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: DIE RUHRAUE IN BOCHUM-STIEPEL

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. Den Auftakt macht das neue…

RVR-RANGER WACHEN JETZT ÜBER DUISBURGER NATURSCHUTZGEBIETE

(Essen). In Duisburger Naturschutzgebieten sind jetzt auch Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR) unterwegs. Ab Ende Juni werden die speziell ausgebildeten und erfahrenen Naturschutz-Aufseher in den Schutzgebieten und an den neuralgischen Punkten im Stadtgebiet präsent sein. Sie informieren die Menschen vor Ort über den Schutz von Flora und Fauna und vermitteln darüber hinaus zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen. Derzeit gibt es z.B. in den Rheinwiesen Konflikte zwischen den dortigen Bewirtschaftern,…

LANDESGARTENSCHAU 2020: Begrüßung des 100 000sten Besuchers

(Kamp-Lintorf). Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Gartenschaugeschäftsführer Heinrich Sperling heute Morgen den 100 000. Besucher am Haupteingang im Zechenpark. Landesgartenschau begrüßt 100 000. Besucher „Wir haben nicht damit gerechnet, dass wir zu einem so frühen Zeitpunkt der Gartenschau, und das auch noch in Zeiten von Corona, den 100 000. Besucher begrüßen dürfen“, sagt Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt. Der Kempener Max Brandt freute sich über…

REGIONALVERBAND RUHR: Vier Besucherzentren öffnen wieder

(Essen). Nach Wochen des Corona-bedingten Shutdowns kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr das öffentliche Leben zurück. Ab dem 10. Juni öffnen sich die Pforten der vier RVR-Besucherzenten in Herten/Recklinghausen, Oberhausen, Xanten und Bottrop. Es gelten jedoch auch hier die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung NRW. Dazu zählen eine begrenzte Anzahl an Gästen im Innenraum, das Abstandsgebot von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.…

NABU-ZÄHLAKTION `ZEIT DER SCHMETTERLINGE` STARTET WIEDER

(Düsseldorf), Sie sind auffällig und bei vielen Menschen äußerst gern gesehene Garten- und Balkonbesucher - unsere Schmetterlinge. Mit rund 160.000 Arten weltweit sind sie nach den Käfern die artenreichste Ordnung der Insekten. Doch leider gehen ihre Bestände in Nordrhein-Westfalen seit Jahren stark zurück. Der NABU NRW möchte wissen, wie viele Schmetterlinge noch durch die Gärten, Parks und Wiesen Nordrhein-Westfalens flattern und ruft daher wieder zur Zählaktion auf: Vom 15. Juni bis 15. Juli sollen alle Falter die…

LANDESGARTENSCHAU 2020: Erste Kurse des Grünen Klassenzimmers

(Kamp-Lintorf). Knapp einen Monat nach Eröffnung der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort gestalten die ersten Kinder einen eigenen Traumgarten in der Kiste. Doch auch weitere spannende Angebote des Grünen Klassenzimmers wecken den Wissensdurst und schaffen ein Bewusstsein für die Umwelt. Kinder besuchen die ersten Kurse des Grünen Klassenzimmers „Wir sind sehr erleichtert, dass nun endlich die ersten Kurse und Angebote des Grünen Klassenzimmers, unter Einhaltung der notwendigen Hygienevorschriften, starten können.…

LANDESGARTENSCHAU 2020: „Die Entscheidung zu öffnen, war richtig“

(Kamp-Lintorf), Lange wurde gehofft und gewartet bis am 5. Mai 2020 endlich der Startschuss für die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort fallen konnte. Nun ist ein Monat vergangen. Das Gartenschauteam zieht eine erste Bilanz. „Wir sind sehr froh, dass sich die Corona-Regeln auf unserem großen Gelände gut einhalten lassen und sich die Besucher gerne auf der Laga aufhalten“, sagt Heinrich Sperling, Geschäftsführer der Laga GmbH. Die Entscheidung, zu öffnen und nicht ins nächste Jahr zu verschieben, sei die richtige gewesen.…

HATTINGEN: Projektstart Bürgergarten mit insektenfreundlicher Bürgerwiese

(Hattingen/R.). Vor dem Rathaus in Hattingen findet ein besonderes sozio-ökologisches Projekt statt. Die ehemals "uninspirierte" Rasenfläche wird seit drei Jahren für künstlerische und ökologische Projekte genutzt. In diesem Jahr soll die Rathauswiese soll in besonderer Weise den Bürgerinnen und Bürgern und der Natur zugute kommen. Ein Bürgergarten, ein Blühstreifen, eine Bienenwand, Honigbienen auf dem Rathausturm und eine Mauerseglerkolonie am Rathaus selbst, sind die Schlagworte. Anlage eines Bürgergartens mit…

NABU HATTINGEN: Vogeljunge sind unterwegs…

(Hattungen/Ruhr). Es tschilpt und tschirpt in Nistkästen, Hecken und Gebüschen. Die ersten Jungvögel sind schon unterwegs und es werden jetzt täglich mehr. Den NABU erreichen in diesen Tagen vermehrt Fragen, die sich auf angeblich „elternlose Vogelküken“ beziehen. Der NABU rät hier: Erstmal Finger weg! „Die Vogeljungen sind unerfahren und im Fliegen noch etwas ungeübt und wirken deshalb oft hilflos. Sie aufzunehmen, ist aber falsch verstandene Tierliebe“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom Hattinger Nabu. Die…

ZECKENALARM IM POTT!

(Gelsenkirchen). Im Sommer passieren zwei Dinge gleichzeitig, die schlecht zusammenpassen: viele Menschen suchen im Wald Erholung und die Zecken vermehren sich rasant, stets hungrig auf das Blut von Säugetieren und Menschen. Wir haben Reinhart Hassel vom Regionalforstamt Ruhrgebiet um Auskunft über die kleinen, nicht ungefährlichen Quälgeister gebeten. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000-70.000 Menschen an der sogenannten Lyme-Borreliose. Das ist eine der häufigsten durch von Tieren auf Menschen übertragene…

POLIZEI KLEVE: Straßenbaum angesägt -Wer macht so etwas`?

((Kleve). Ein nicht alltäglicher Fall beschäftigt derzeit die Polizei in Kleve. Unbekannte haben auf der Koppelstraße zwischen den Ortsteilen Kellen und Bedburg-Hau/Qualburg in Höhe der Hasselt´schen Spick einen 5 Meter hohen Ahornbaum rundum angesägt. Ein Zeuge hatte dieses am Samstag, 16.05.2020, gegen 13.40 Uhr der Polizei gemeldet. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr Der Baum musste durch die Feuerwehr Bedburg-Hau gefällt werden, da zu befürchten war, dass er beim nächsten Sturm unvermittelt auf die…

GEFAHR DURCH ZECKENSTICH

(Kreis Unna). Zecken können einem den Aufenthalt im Freien mehr als nur vermiesen. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren und Bakterien, die schwere Erkrankungen verursachen können. Weil Bekleidung allein nicht ausreicht, gibt die Gesundheitsbehörde Tipps zum Schutz vor einem Zeckenstich. Die Blutsauger sitzen auf Gräsern, Farnkraut und im niedrigen Gebüsch. Dort warten sie auf ein Opfer – das können Spaziergänger, Jogger oder Hunde sein. Wer also den Waldweg verlässt oder sich auf einer Bank ausruht, der läuft Gefahr,…

KREIS VIERSEN: Mäharbeiten an Kreisstraßen

(Kreis Viersen). Der Kreis Viersen beginnt ab Montag, 18. Mai, mit dem Frühjahrsgrasschnitt an den Banketten der Kreisstraßen. Mitarbeiter des Baubetriebshofes arbeiten mit Großgeräten im Zweischichtbetrieb zwischen 6 Uhr und 21 Uhr. Während der Arbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen durch die langsam fahrenden Fahrzeuge kommen. Verkehrsteilnehmer werden um entsprechende Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten. Die Arbeiten dauern rund zwei Wochen. Zur Förderung der Artenvielfalt, des Blütenwachstums und zum Schutz…

WALD UND HOLZ NRW: Baumblüten – Unscheinbar aber wertvoll!

(Münster). Eine eindrucksvolle Fichtenblüte sorgt derzeit in Nordrhein-Westfalen für so viel gelben Staub. Mancherorts erscheint die Luft regelrecht von gelben Wolken getrübt zu sein. Nach dem Regen sorgt der Blütenstaub dann für lästige Gelbfärbungen und gelbe Ränder auf Fensterbänken, Gartenmöbeln oder Autodächern. Doch nicht nur die Fichte blüht zurzeit. Wer aufmerksam durch den Wald geht, entdeckt an vielen Waldbäumen eher unscheinbare Blüten, die aber äußerst wertvoll sind. Neben der Fichte blühen zurzeit…

WESEL: Zwischen Heidenspaß und Heidenangst – Hunde in der Dingdener Heide!!!

(Wesel). Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht? Zwischen Heidenspaß und…

UNI BERN: Es knirscht noch immer auf dem Mond…

(Bern).Vermutet wird, dass der Mond schon lange tot ist. Forscher haben nun jedoch Bergrücken entdeckt, auf denen frisch freigelegte Felsbrocken verstreut sind. Laut den Forschern könnten diese Grate Beweise für seismische Aktivitäten auf dem Mond sein, die vor 4,3 Milliarden Jahren in Gang gesetzt wurden und die heute noch andauern könnten. Adomas Valantinas, Doktorand an der Universität Bern, leitete die Forschungsarbeiten während seinem Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der Brown University. Hinweise auf aktives…

WETTER: Was ist dran an den Eisheiligen?

(Bonn). „Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“ Richtung Monatsmitte deutet sich eine Stippvisite der Eisheiligen an. Wie viel Wahrheit steckt in dem Volksglauben, dass es erst dann dauerhaft warm wird, wenn die Eisheiligen vorbei sind? Was ist dran an den Eisheiligen? Bauernregeln warnen vor den frostigen Temperaturen mitten im Mai „Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“ Richtung Monatsmitte deutet sich eine Stippvisite der Eisheiligen an. Wie viel Wahrheit steckt in…

UMWELTMINISTERIUM NRW: Zoos, Parks, Landesgartenschau öffnen wieder

(Düsseldorf). Ministerin Heinen-Esser: Ich appelliere an alle Besucherinnen und Besucher, wiedergewonnene Freiheiten nicht durch Missachtung der Hygiene- und Abstandsregeln aufs Spiel zu setzen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Ab der kommenden Woche können Zoologische Gärten und Tierparks sowie Botanische Gärten, Garten- und Landschaftsparks in Nordrhein-Westfalen wieder öffnen. Voraussetzung ist, dass die Einrichtungen durch individuelle Sicherheitskonzepte und Maßnahmen…

STADT BOCHUM: Baden in der Ruhr – Vorbereitungen laufen

(Bochum). Die Wasserqualität wurde jährlich beprobt, Strömungs- und Tiefenmessungen durchgeführt, Anträge gestellt - die Anforderungen sind hoch, um das Baden in der Ruhr zu ermöglichen. Die Stadt arbeitet – trotz Corona – weiter intensiv an der Einrichtung einer öffentlichen Badestelle an der Ruhr. Das Ziel: nach Genehmigung der Aufsichtsbehörden soll spätestens 2021 das Baden möglich sein. An der Ruhraue in Bochum-Dahlhausen ist eine geeignete Stelle gefunden worden. Danach mussten dort zunächst zahlreiche…

RVR: Erleben Sie das Ruhrgebiet jetzt von Zuhause virtuell

(Essen).Metropole Ruhr (idr). #WirBleibenZuhause – das heißt aber nicht, dass man das Ruhrgebiet nicht erleben kann. Kein Problem im digitalen Zeitalter: Der RVR bietet auch virtuelle Erlebnisse in der Metropole Ruhr. Einfach mal abheben: Der Regionalverband Ruhr hat den Autor Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann auf Entdeckungstour zu den RVR-Halden geschickt. Per Drohne hat das Team die Vogelperspektive auf die Landmarken der Region filmisch konserviert. Wer mitfliegen…

WILDE BIENE.org: Jetzt für Schmetterlings- und Wildbienenpflanzen sorgen

(Mülheim/Ruhr). Es ist Frühling und der Sommer kommt in Riesenschritten. Gesellschaftlich gesehen, eine seltsame Zeit. Es sumselt um brumselt schon sehr fleißig und keimt und sprießt verheißungsvoll. Kleine Blüten und große Freude tun sich auf. Die Suche nach der richtigen Nahrung und dem passenden Nistplatz in der beengten Stadt, fällt den kleinen Nützlingen aber nicht leicht. Kleine Habitate zu schaffen, ist nicht schwer und hilft bereits sehr! INSEKTENSCHUTZ:  Die INITIATIVE WILDE BIENE unterstützt Sie dabei.…

WALDBADEN IN AUßERGEWÖHNLICHEN ZEITEN

(Münster).Angesichts der derzeit herrschenden Covid-19- Pandemie sind alle Menschen dazu aufgefordert, zuhause zu bleiben und soziale Kontakte zu vermeiden. Viele nutzen die Zeit am Wochenende, um ausgedehnte Spaziergänge im Wald zu unternehmen. Die frische Luft und die Ruhe des Waldes können Stress und Angst mildern. Der Wald bietet zahlreiche Freizeitangebote, wie zum Beispiel Radfahren, Joggen oder Wandern, die im Rahmen der geltenden Ausgehbeschränkungen ausgeübt werden dürfen. Mit offenen Augen durch den Wald Besucher…

MÜLHEIM: Beginn der Krötenwanderung!

(Mülheim). Aufgrund der Witterungsverhältnisse in diesem Jahr sind einige Feuersalamander und Molche sowie vereinzelt Grasfrösche und Erdkröten bereits in Richtung ihrer Laichgewässer gewandert. Die Massenwanderung wird jedoch erst in den nächsten Tagen erwartet wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Aus diesem Grund sperrt die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr wie in jedem Jahr mit Einsetzen der Dämmerung teilweise die Großenbaumer Straße, die Horbeckstraße, die Mühlenbergheide und die Klingenburgstraße. Wenn die…

MAULWÜRFE WANDELN JETZT AUF FREIERSFÜßEN

(Hamburg). Frühlingsgefühle im Maulwurfsbau: Das Tier des Jahres 2020 wandelt jetzt auf Freiersfüßen. Bis Mitte März durchstöbern die eingefleischten Junggesellen auf der Suche nach einem Weibchen die Tunnelsysteme unter der Erde, sind aber auch viel oberirdisch unterwegs. Der Maulwurf möchte jetzt schnell seine "Traumfrau" finden und sich fortpflanzen! "Begegnen sich zwei Männchen bei der Suche in einer Röhre, kommt es sofort zum Kampf", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Denn der Maulwurf…

HOCHSAUERLANDKREIS: Fledermausquartier gesichert

(Meschede).Gleich drei Fledermausarten konnten bei der Winterbegehung eines Stollens bei Olsberg nachgewiesen werden. Im Naturschutzgebiet Himmelreich sind im Jahr 2019 zwei historische Bergbaustollen fledermausgerecht gesichert worden. Mithilfe von speziellen Verschlussarten, wie Stahlgittertoren, können Fledermäuse ein- und ausfliegen. Gleichzeitig sind die Stollen vor dem Betreten Unbefugter geschützt. Das Stollensystem am Himmelreich ist für die heimischen Fledermäuse ein bedeutendes Winterquartier. „Die…

RUHRVERBAND: Neue Brutfläche für Flussregenpfeifer in Hagen

(Hagen). Geschützte Zugvogelart findet im unteren Lennetal immer weniger geeignete Brutplätze Der Ruhrverband hat eine rund 400 Quadratmeter große Fläche auf seiner Kläranlage Hagen-Fley als Brutquartier für den Flussregenpfeifer hergerichtet. Das Wasserwirtschaftsunternehmen reagiert damit auf eine entsprechende Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen, die den Rückgang geeigneter Brutplätze für Flussregenpfeifer mit Sorge betrachten. Auch die zuständige Untere…

HATTINGEN: Die Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal als Teil der IGA 2027

(Hattingen/Ruhr).. Die Zusammenarbeit der Städte Witten, Wetter, Herdecke und Hattingen nimmt zunehmend Form an. Und das Quartett bekommt Verstärkung: Auch die Stadt Hagen wird nun Teil des Gesamtkonzepts. So soll die Kooperation in den Bereichen Tourismus, Städtebau, Industriekultur, Nutzung von Freiräumen sowie Naherholung verstärkt werden. Das vereinbarten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Sonja Leidemann (Witten), Dirk Glaser (Hattingen), Frank Hasenberg (Wetter), Dr. Katja Strauss-Köster (Herdecke) und…

UMWELTAMT DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 29. Februar möglich

(Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune (z.B. Liguster- oder Thujahecken) und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit Samstag, 29. Februar, als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen. Diese Gehölze dürfen nach § 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes dann erst wieder im Herbst ab dem 1. Oktober abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden. In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur…

ZOO DORTMUND: Humboldtpinguine brüten im Zoo

(Dortmund), Der Valentinstag ist erst ein paar Tage her und schon sind die Nachwehen dieses Tages zu erkennen, denn die Humboldtpinguine im Zoo Dortmund sitzen schon auf ihren Eiern. Für die Pinguine ist dies schon ihre zweite Brut in der Saison, jedoch ist diese schon etwas früher als gedacht. Da alle Pinguine auf der Südhalbkugel leben, brüten diese im Winter. In ihren Köpfen wäre es schließlich Sommer und deshalb ideale Aufzuchtbedingungen. In unseren Breiten gelingt die Naturbrut jedoch auch im Winter, solange es…

WETTER: Sturm, Regen und Winterintermezzo

(Bonn). Nach einer windigen Nacht gibt der Winter örtlich ein kurzes Gastspiel. Zur Wochenmitte fallen nasse Flocken teils bis ins Flachland. Nach ein paar trockenen und kalten Tagen übernehmen Tiefs mit milder Luft die Regie. Kaltfront quert - Gefährliche Orkanböen bis über 120 km/h Wind spielt in den nächsten Tagen eine große Rolle. Besonders in der kommenden Nacht wird es turbulent, wenn ein kleines, aber kräftiges Tief Süddeutschland rasch überquert. "Vor allem an der Kaltfront wird es stürmisch. Am Alpenrand und…

ZOO DORTMUND: Das Skorpionarium öffnet seine Pforten

( Dortmund). Lange habe sich Besucher gefragt, was eigentlich in der Vitrine des Nashornhauses gebaut wird. Früher war darin ein ausgestopfter Elefant zu sehen, welcher eine Leihgabe des Museums für Naturkunde Dortmund war. Da man jedoch gerne lebende Tiere darin ausstellen wollte, wurde die Vitrine aufwändig renoviert. Das Projekt trägt den Titel „Skopionarium“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tierpfleger, Gärtner und Handwerker des Zoo Dortmund. Zukünftig ist in dem Ausschnitt einer afrikanischen Landschaft eine…

UMWELTSTATION WESTFALEN: Die Birke – der weise Baum

(unna/Bergkamen). Der Monat der Birke ist der Februar, die Zeit, in der sich die Natur auf das Wachsen vorbereitet. Gerade deshalb gab es bei unseren Vorfahren sehr viele Geschichten und Anwendungen über und mit der Birke. Ein Vortrag über die Birke Am Donnerstag den 13. Februar berichtet die Wildkräuter Expertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil von solchen Zusammenhängen und über alles Weitere um diesen Birkenkult. Warum sind die Birken in Norwegen kleiner und was kann man aus der…

OBERHAUSEN: Meisen bekämpfen Eichenprozessionsspinner

(Oberhausen). Die Stadt Oberhausen testet in diesem Jahr auf zwei Versuchsflächen natürliche Bekämpfungsmethoden gegen den Eichenprozessionsspinner (EPS). Dabei kommen auch Meisen zum Einsatz. Im Rahmen der Naturschutzbeiratssitzung wurde die Vorgehensweise gemeinsam mit den örtlichen Vertretern der Naturschutzverbände vereinbart. Die Versuchsflächen liegen in Bereichen des Volksparks Sterkrade und des Volksgartens Osterfeld, in denen für 2020 kein Einsatz von Biozid geplant ist. Nisthilfen für Meisenpaare Im Volkspark…

NABU NRW: Wintervogelzählung ohne Wintervögel

(Düsseldorf). Fleißige Vogelbeobachter aus NRW haben bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel am zweiten Januarwochenende fast 600.000 Vögel gezählt. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt dabei wieder die Rangliste an. Ergebnisse der NABU-Stunde der Wintervögel für NRW Mangels strengen Winterwetters blieben die sonst üblichen Schwarmvögel weitgehend aus: Buchfink (minus 17 %) Bergfink (minus 74 %) Erlenzeisig (minus 44 %) Wacholderdrossel (minus 61 %) ...wurden sehr viel…

ZOO DORTMUND: Planung und Neubau der Robbenanlage

(Dortmund). Der Rat der Stadt Dortmund befasst sich aktuell mit der Planung und Neubau der Robbenanlage im Zoo Dortmund im Rahmen des Zukunftskonzeptes "Zoo 2023". Die Maßnahme umfasst zudem den Neubau eines Kiosks und einer barrierefreien WC-Anlage. Sie soll – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien -im Jahr 2022 fertiggestellt sein. Es entstehen Gesamtkosten in Höhe von 12,39 Mio. Euro brutto. Herausragende Merkmale der Robbenanlage werden zudem sein: Die Fütterungen werden die Tierpflegerinnen…

16. FLORA- UND FAUNATAG MIT ÜBER 120 TAGUNGSTEILNEHMERN (auf Zollverein)

2 (Essen). Bei bestem Januarwetter mit Sonnenschein besuchten am Sonntag (26.01.) mehr als 120 Teilnehmer die diesjährige Tagung der "Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V." mit einem aktuellen und intererssanten Themenmix aus Fachvorträgen rund um die Flora und Fauna des Ruhrgebiets. Diese Tagung wurde 2005 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich mittlerweile beim Fachpublikum etabliert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Peter Keil (Leiter des BSWR e.V.) startete das Treffen dann auch zum…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Vernetzung im Zeichen des Artenschutzes

(Kreis Recklinghausen). Was macht die Kreisverwaltung Recklinghausen für Artenschutz und Biodiversität? Welche Maßnahmen unternehmen die Städte? Wo liegen Herausforderungen und Chancen, wo kann man voneinander lernen und welche Projekte zusammen angehen? Um diese und weitere Fragen ging es beim ersten Treffen der Planungs- und Grünflächenämter im Kreishaus in Recklinghausen. Vertreter aller zehn Städte sind der Einladung des Fachdienstes Umwelt des Kreises Recklinghausen gefolgt - und waren sich am Ende einig, dass…

RECKLINGHAUSEN: Kreis hängt 100 Nistkästen auf

(Kreis Recklinghausen), Beim Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner setzt der Kreis auf die natürliche Unterstützung durch Vögel. Mitarbeiter des Kreisbauhofs hängen in diesen Tagen 100 Nistkästen an Eichen entlang verschiedener Kreisstraßen auf. „Vor allem in Dorsten und Haltern am See hatten wir im letzten Jahr verstärkt Probleme mit Eichenprozessions-spinnern an Bäumen des Kreises. Darum liegt dort der Schwerpunkt für die Aufhängung der Nistkästen“, sagt Mark Preuten, Leiter des Kreisbauhofes in…

WETTER: Eisblumen – Kunstwerke der Kälte

(Bonn)..Vor der Zeit wärmegedämmter Fensterscheiben sah man die vergängliche Glaskunst häufiger bei Frost: Eisblumen. Die Eiskristalle in Anmutung von Federn, Farnblättern, Bäumen oder Blumen entdeckt man zuweilen heute noch an Autoscheiben oder Flachdachfenstern. Ihre Entstehung gibt Rätsel auf. So entstehen die filigranen Muster auf den Fenterscheiben Vor der Zeit wärmegedämmter Fensterscheiben sah man die vergängliche Glaskunst häufiger bei Frost: Eisblumen. Die Eiskristalle in Anmutung von Federn, Farnblättern,…

ZOO DUISBURG: Erster wildlebender Riesenotter Argentiniens wird Duisburgs Alondra sein

(Duisburg). Zwei Jahre hat es gedauert, nun wird erstmals ein Riesenotter im ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Argentinien auf die Auswilderung vorbereitet. Die in Duisburg geborene ALONDRA wird den Grundstein für die Wiederansiedlung legen. Gesellschaft wird sie von einem Riesenottermännchen aus einem dänischen Zoo bekommen. Neue Heimat der in Duisburg geborenen Alondra ist der Nationalpark Iberá Vor neun Jahren wurde Riesenotter Alondra im Zoo Duisburg geboren. Dass sie eines Tages für ein Wiederansiedlungsprojekt im…

ESSEN: Schüler der Parkschule besuchen mit Boxprofi das SEA LIFE und RWE

(Essen). Ein super Start ins neue Jahr für die Kids der Parkschule: Patrick Korte, Profi-Boxer und Botschafter der Essener Chancen, stattete dem Lernort an der Altenessener Tiefenbruchstraße gemeinsam mit Essener-Chancen-Macher Tani Capitain einen Besuch ab und schenkte den Schülern der Unter- und Mittelstufe vom Sea Life Oberhausen gesponserte Eintrittskarten zur Aquarienwelt am CentrO. Die Essener Chancen setzten noch einen drauf, so dass die Kinder sich nun auf Stadionführung und Heimspiel an der Hafenstraße freuen…

FEUERWEHR ESSEN: Pferd steckt im Schlamm fest

(Essen-Schuir). Zu einem außergewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Essen am Samstag Nachmittag gegen 17:50 Uhr alarmiert. Im Bereich der Baustelle an der Strasse Wolfsbachtal steckte ein 4 Jahre altes Pferd in einer Schlammgrube fest. Der Besitzer war mit seinem Kaltblüter auf einer Bewegungsrunde, als er im Bereich der Baustelle einem LKW ausweichen wollte. Dabei geriet er und das Pferd in den unbefestigten Bereich und sank im Schlamm ein. Mit Unterstützung der Baufirma wurde zuerst versucht, mit eigenen Mitteln…

IGA METROPOLE RUHR 2027 GMBH: Aufsichtsrat ist konstituiert

(Essen). Der Aufsichtsrat der IGA Metropole Ruhr gGmbH hat heute erstmals getagt. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist Aufsichtsratsvorsitzende. Ihr Stellvertreter ist Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG). Dem Aufsichtsrat gehören 15 Mitglieder an. Der RVR entsendet acht, die DBG vier und die Städte Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen jeweils ein Mitglied. „Jetzt kann die Arbeit der neuen Gesellschaft praktische Wirkung…

DAV-SEKTION MÜLHEIM: Multivisionsvortrag „Portugal – Europas schönstes Ende“

(Mülheim). Zum Auftakt der diesjährigen Vortragsreihe 2020 des Mülheimer Alpenvereins geht es nach Portugal „Europas schönstes Ende“. Begleiten Sie Angèlique Verdel und Kay Maeritz auf dem Weg zu den wilden Küsten Portugals und den blühenden Ecken Madeiras am 13.01.2020 um 19:30 Uhr.   Der teils rauhe Atlantik bildet die Kulisse für die beiden „Wanderschauspieler“ Verdel und Maeritz, die „ihr Stück“ auf Einladung des Mülheimer Alpenvereins vorstellen, das an den wilden Küsten Portugals und der „grünen Insel“…

BI BAUMWATCH.org: Aufruf zum aktiven Frühlingserwachen…

(Mülheim/R.). Die Bürgerinitiative "baumwatch.org" aus Mülheim/Ruhr ruft auf, schon jetzt und rechtzeitig die Planung passender naturnaher Stellen zum Schutz der heimischen  Insektenwelt auf den Weg zu bringen. Mitmachen und Flächen planen, wie möglichst viele Schmetterlingsblüher und Bienenweiden wachsen können. Hier einige Aspekte für das nächste offene Treffen der Bürgerinitiative Baumwatch.org - Initiative für Stadtnatur und -kultur, die dann wieder am Mittwoch, den 19.2., um 17.30 Uhr in der Dezentrale,…

NABU NRW: Weißt du wie viel Vöglein fliegen? (…noch bis zum 20.01.)

(Berlin/Dösseldorf) Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ kann jeder die Vögel zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen. „Die dabei gesammelten Daten sind für Vogelschützer äußerst wertvoll, weil sie Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt geben“, erklärt Heinz Kowalski, Vogelexperte beim NABU NRW. „Je…

WELCHE VÖGEL SIND NOCH DA?

https://youtu.be/zsmeOQtjD0w (Berlin). Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft am kommenden Wochenende bundesweit Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. NABU ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere…

POLIZEI KREFELD: Ermittlungsergebnis zum Brand im Krefelder Zoo

(Krefeld). Die Krefelder Strafverfolgungsbehörden haben den verheerenden Brand im Krefelder Zoo weitestgehend geklärt. Das Feuer ist durch eine Himmelslaterne ausgelöst worden. Drei Frauen hatten in der Silvesternacht zuvor fünf von diesen aufsteigen lassen und sich nach der Pressekonferenz am gestrigen Mittwoch (1. Januar 2020) bei der Polizei Krefeld gemeldet. Die Kriminalpolizei konnte bisher vier dieser Himmelslaternen in der Nähe des Affenhauses sicherstellen. Bei der fehlenden fünften Laterne handelt es sich…

POLIZEI KREFELD: Brand im Zoo – Verdächtige melden sich nach Fahndungsaufruf

(Krefeld). Im Anschluss an die gemeinsame Pressekonferenz haben sich heute Nachmittag (1. Januar 2020) mehrere Personen bei der Polizei Krefeld gemeldet, die als mögliche Verursacher des Brandes im Krefelder Zoo in Betracht kommen. Die Polizei hat die Personen vernommen und wird ihre Angaben überprüfen. Zudem erfolgt aktuell die Untersuchung des Brandortes mit einem Sachverständigen. Das Ergebnis wird für morgen erwartet. Da die Verifizierung der Angaben einige Zeit in Anspruch nimmt, werden heute keine weiteren…

FEUERWEHR KREFELD: Brand im Krefelder Zoo

(Krefeld).Die Feuerwehr Krefeld wurde heute um 0.35 Uhr zu einem Brand im Krefelder Zoo gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Affenhaus des Zoos bereits in Vollbrand. Es war schnell klar, dass das Gebäude aufgrund der starken Brandentwicklung nicht zu retten war. Daher wurde der Brand zunächst umfassend bekämpft , um die Ausbreitung des Brandes auf das angrenzende Gorilla-Gehege und das Känguru-Gehege zu verhindern. Dies gelang auch. Zu diesem Zeitpunkt war aufgrund der starken Brandentwicklung davon…

WETTER: Jahreswechsel – Extremer Böller-Nebel durch Feinstaub

(Bonn). Der Wetterbericht für den Jahreswechsel ist auf den ersten Blick gar nicht so schlecht: Trocken, kalt und verbreitet windstill. Doch vor allem aufgrund der Windstille droht in der Silvesternacht die Gefahr von "Böller-Nebel". Das Jahr endet mit Hochdruck "Das Wetter am Silvesterabend wird von einem kräftigen Hoch mit Zentrum über Großbritannien dominiert. Es bringt ganz Deutschland trockenes Wetter.", weiß Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. "Dabei wird es im Norden windig und…

ARTENSCHUTZ: Zootier des Jahres-Kampagne 2019 erfolgreich!

(Berlin/Landau). Ein Rekord-Erfolg für den Artenschutz: Die "Zootier des Jahres" - Kampagne 2019 konnte erstmals mehr als 115.000 Euro erbringen. "Wir sind überwältigt, dass die diesjährige Kampagne diese unglaubliche Summe erbracht hat", sagt Dr. Sven Hammer, stellvertretender Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz. "Es ist die mit Abstand höchste Summe, die wir seit Beginn unserer Kampagnen im Jahr 2016 erreichen konnten." Die gesammelten Mittel können nun in effektive…

DUISBURG-BAERL: 160 Autoreifen am Waldrand illegal abgeladen!

(Duisburg). Unbekannte haben am Mittwoch (4. Dezember) zwischen 14 und 22:30 Uhr circa 80 Autoreifen auf einem Parkplatz an der Verbandsstraße und weitere 80 Reifen in einem angrenzenden Waldstück abgeladen. Duisburger Polizei sucht Zeugen Jogger und Spaziergänger hatten die Reifenstapel gefunden und die Polizei alarmiert. Dank ihren Aussagen konnte der Ablegezeitraum eingegrenzt werden. Die Kripo geht aufgrund der Anzahl der Reifen davon aus, dass der oder die Täter mit Lastwagen oder Transportern gekommen sein…

BLUMEN UND GRÄSER STATT SCHOTTER UND KIES

(Bocholt). Blumen und Gräser statt Schotter und Kies: Der Naturschutzbund (NABU) Bocholt und das städtische Umweltreferat werben jetzt mit einer besonderen Aktion für blühende Vorgärten. Drei Bocholter Hauseigentümerinnen bzw. Eigentümer erhalten die Chance, ihren Schotter- oder Kiesbereich vor dem Haus ohne Kosten und ohne eigene Arbeitsleistung aufwerten zu lassen. Pflegeleicht und grün „Genug vom Schotter vor dem eigenen Haus? Zu lästig zu reinigen? Zu starke Aufheizung im Sommer?“, fragen die Initiatoren und…

HERTEN: Süder Grundschüler verbuddeln Blumenzwiebeln

(Herten/Süder). Die Klasse 2d der Süder Grundschule an der Augustastraße hat in dieser Woche das Klassenzimmer gegen die Grünanlage getauscht. Im nahe gelegenen Katzenbusch haben die 22 Schülerinnen und Schüler Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt. Im Frühjahr sollen dann Sternhyazinthen wachsen. Tatkräftige Unterstützung für den ZBH Dabei galt: erst die Theorie, dann die Praxis. Von den ZBH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben die Kinder zunächst alles Wissenswerte über die kleinen Knollen erfahren. Im Anschluss…

ZOO DORTMUND: Winteröffnungszeiten und Zwergseidenäffchen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund stellt ab Freitag, 1. November, auf seine Winteröffnungszeiten um. Dann ist er nur noch täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Trotzdem gibt es nicht weniger im Zoo Dortmund zu sehen. So sind seit dem 12. Oktober Zwillinge bei den Zwergseidenäffchen zu beobachten. Zwergseidenäffchen sind die kleinsten echten Affen und ihre Jungen sind noch um einiges kleiner. Gerade mal 13 bis 15 Gramm wiegen die Neugeborenen. Diese werden die ersten ein bis zwei Wochen herumgetragen und fangen erst dann…

BOCHUM: VHS-Mitmachaktion – Die Mahd mit der Sense

(Bochum). Als kostengünstige Alternative zum lauten Rasenmäher können Interessierte bei einem Angebot der Volkshochschule (VHS) die „Mahd mit der Sense“ als naturfreundliche Grünpflege wie auch als schweißtreibendes Sinneserlebnis entdecken. VHS-Mitmachaktion: „Die Mahd mit der Sense“ Am Sonntag, 3. November, schwingen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10 bis 12.15 Uhr selbst die Sense, die Heugabel und den Rechen. Gemäht wird die BUND-Wiese neben dem Landgasthaus Huxel an der Felderbachstraße / Am Schnüber in…

BI BAUMWATCH.org: Besondere Wildblumen-Standorte gesucht

(Mülheim). Die Bürgerinitiative Baumwatch.org ruft möglichst viele Natur- und Insektenfreunde auf, die Augen aufzuhalten für Mülheims Wildblumenwiesen in 2020 und bittet deren Standorte direkt an die Initiative weiterzuleiten. Aufruf: Wildblumenwiesen entdecken Viele Wildblumen, wie beispielsweise die Malve, der Hornklee, der Gewöhnliche Natternkopf, der Rotklee u.v.m. überleben als Rudiment obwohl gemäht wird. *Von diesen (überlebens)starken Pflanzen und deren Standorte möchten wir erfahren*, sagt Melanie Wolters,…

BESCHLAGNAHME VON BIS ZU 14,3 KILO GESAMMELTER PILZE

(NSG Heidemoore/Brüggen). Alle Hände voll zu tragen hatten die Mitarbeiter des Kreises Viersen bei ihren Kontrollen im Naturschutzgebiet Heidemoore und im Depot in Brüggen: Eimer- und Körbeweise beschlagnahmten sie die illegal gesammelten Pilze, die eifrige Frauen und Männer zusammengetragen hatten. Bis zu 14,3 Kilogramm Pilze im Eimer „Pilze zu sammeln ist im Naturschutzgebiet komplett verboten“, erklärt Philippe Niebling, Sachbearbeiter des Kreises Viersen als untere Naturschutzbehörde. „Außerhalb der geschützten Gebiete…

DR. WODARZ-STIFTUNG: Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

(Berlin). Die Robinie polarisiert: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau – andererseits invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht. Die "Baum des Jahres Stiftung" informiert seit 30 Jahren die Öffentlichkeit über Belange, aber auch Probleme verschiedener Baumarten. Gemeinsam mit Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner engagiert sich die "Baum des Jahres Stiftung" auch in diesem Jahr für Wald und Klima. Die Ausrufung erfolgt heute im Zoologischen Garten Berlin. Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände,…

OBERHAUSEN: Wirtschaftsbetriebe starten Laubsammlung

(Oberhausen). Wie in jedem Jahr startet die WBO im Oktober mit der Laubsammlung. Sobald das Laub von den Bäumen fällt, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebs montags bis freitags mit zwei Fahrzeugen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um die bereitgestellten Laubsäcke einzusammeln. „Wir fahren mit einem Wagen im Norden der Stadt, also nördlich der Emscher, und ein Fahrzeug sammelt das Laub im Süden, also südlich der Emscher“, erklärt WBO-Betriebsleiter Arndt Mothes. Damit decken die…

ZOO DORTMUND: Neues Paar Schopfkarakara eingetroffen

(Dortmund). Wer in letzter Zeit die Vogelwelt im Zoo Dortmund besucht hat, ist wohl aufgefallen, dass eine Art fehlte. Es wurden nämlich keine Schopfkarakaras mehr gezeigt. Dieser Raubvogel der Unterfamilie der Geierfalken ist charakteristisch für die südamerikanische Vogelwelt und darf in einem Zoo mit südamerikanischen Schwerpunkt natürlich nicht fehlen. Nun musste man sich von dem vorherigen Pärchen trennen, denn der Haussegen hing schief. Schopfkarakaras gehen nämlich, wie wir Menschen, Einehen ein und bei dem…

BEIM PILZE SAMMELN WICHTIGE REGELN BEACHTEN!

(Kreis Unna). Vom Champignon über den Steinpilz bis zum Röhrling - viele Pilze sprießen derzeit aus dem feuchten Boden. Wen es zum Sammeln in die Natur zieht, der hat im Herbst gute Chancen, fündig zu werden. Doch Achtung: Neben der Gefahr einer Pilzvergiftung gibt es auch rechtliche Stolperstellen. So ist das Sammeln von Pilzen für den Eigenbedarf außerhalb von Schutzgebieten generell erlaubt. Allerdings kam es in den vergangenen Wochen bereits zu Verstößen gegen das Betretungsverbot in den Naturschutzgebieten und…

BUNTE BLÄTTER – DARUM IST DER HERBST SO FARBENFROH

(Bonn). Vier Fragen an den Meteorologen, warum im Herbst die Blätter bunt und die Äste kahl sind. Sattes Rot, Sonnengelb und leuchtendes Orange - die farbenfrohen Blätter der Bäume sind typisch für den Herbst. Warum das so ist, erklärt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher bei WetterOnline. Warum färben sich im Herbst die Blätter bunt? Matthias Habel: Pflanzen haben verschiedene Blattfarbstoffe, einer von ihnen ist Chlorophyll. Es gibt den Blättern die grüne Farbe und ist wichtig für das Überleben des Baumes. Das…

500qm BLÜHINSELN WERDEN EHRENAMTLICH BEPFLANZT (Baumwatch.org)

(Mülheim/R.). Am letzten Samstag, 12.10.2019, dem vierten Aktionstag des Bürgermitwirkungsprojektes "Aufblühen!", wurden mit den Ehrenämtlern der Bürgerinitiative für Stadtnatur und -kultur und mit der Hilfe von dazu aufgerufenen freiwilligen Bürgern das Ziel 500 qm Blühinseln für unser Mülheim zu erstellen, erreicht. Jede Zwiebel zählt und ist ein großer Beitrag für Natur, Insekt und Mensch! Von 10.30 Uhr an haben am Samstagmorgen rund 30 Freiwillige mit Spaten, Handschuhen und Pflanzwerkzeug den Weg zum Aktionsort…

„VOGEL DES JAHRES 2020“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, so Heinz Kowalski, NABU-Präsidumsmitglied. „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete…

ZOO DUISBURG: Känguru Skippy nun im Zoo Duisburg angekommen

(Duisburg). Wochenlang hüpfte Känguru Skippy durch Sonsbeck und war der Polizei immer einen Sprung voraus. Im Zoo Duisburg findet die junge Känguru-Dame nun ein sicheres Zuhause mit zahlreichen Artgenossen. Das im Bereich Sonsbeck entdeckte Tier ist nicht wie zuerst vermutet ein Parma-Känguru und wird daher nun als Artgenosse in die bestehende Gruppe Bennett-Kängurus integriert. Mehrere Wochen lang beschäftigte das Bennett-Känguru Skippy die zuständige Polizei in Xanten. Nun konnte es mit Hilfe eines Tierarztes von…

ZOO DUISBURG: Putziger Zwergotter-Nachwuchs ist da…

(Duisburg). Familie Zwergotter hat Nachwuchs bekommen. Für den Zoo ist es der erste Zuchterfolg der gefährdeten Tierart seit acht Jahren. Große Freude im Zoo Duisburg, bei Familie Zwergotter hat es sechsfachen Nachwuchs gegeben. Dass es mit der Nachzucht bereits jetzt geklappt hat, freut das Zoo-Team ungemein, denn erst seit Mai dieses Jahres lebt das neue Zwergotter-Pärchen in Duisburg. Mit etwas Glück können die Jungtiere auf der Außenanlage beobachtet werden. Schon länger hatten die Mitarbeiter des Zoos den…

POLIZEI KREIS WESEL: Känguru-Dame Skippy hat nun ein Zuhause!

(Sonsbeck). Wie der Zoo Duisburg heute Mittag der Polizei im Kreis Wesel bestätigte, wird die eingefangene kleine Fellnase dort eine neue Heimat finden. Bis das junge Parma-Känguru (siehe Photo) jedoch neue Freunde finden und mit den anderen Beuteltieren im Gehege spielen kann, wird es noch einige Zeit dauern: Zunächst muss sie untersucht und an die anderen Kängurus gewöhnt werden. Der Zoo in Duisburg wird berichten, wann man "Skippy" dort besuchen kann. Die Polizei im Kreis Wesel bedankt sich herzlich bei…

POLIZEI KREIS WESEL: Känguru-Alarm in Sonsbeck!

(Sonsbeck). Seit einem Monat sorgt ein kleiner Hüpfer im Raum Xanten für Aufsehen und bereitet uns den einen oder anderen Einsatz, denn das kleine Känguru erkundet gerne den Straßenverkehr. Einfangen ließ sich das flinke Tierchen bisher nicht. Wo es ausgebüxt ist, weiß auch niemand. Keiner scheint das Kleine zu vermissen. Am Sonntag gegen 22.00 Uhr sah eine Autofahrerin "Skippy" in Sonsbeck auf dem Strohweg und sagte Bescheid. Mit Hilfe eines Tierarztes gelang es uns dann, den Ausreißer in "Gewahrsam" zu nehmen.…

KREIS BORKEN: Trockenheit im Zwillbrocker Venn

(Vreden). Dr. Dietmar Ikemeyer, Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock e.V., war zur Ratssitzung eingeladen worden, um über die Trockenheit im Zwillbrocker Venn und die Maßnahmen zum Schutz der verschiedenen Vogelarten wie der Schwarzkopfmöwe und auch der Flamingos zu berichten. Das Thema Trockenheit sei im Bereich der Zwillbrocker Station erstmals in den 1990er Jahren aufgekommen. Dies habe nach den vergangenen Sommern, der medialen Thematisierung und auch der Wahrnehmung der Besucher des Zwillbrocker…

GASOMETER OB: Endspurt für die Erfolgsausstellung -Der Berg ruft-

GASOMETER OBERHAUSEN Endspurt für die Erfolgsausstellung „Der Berg ruft“ (Oberhausen). Ein ganz „einzigartige Ausstellungswelt“ habe der Gasometer Oberhausen erschaffen, urteilte Bergsteiger-Legende Reinhold Messner noch anerkennend bei seinem jüngsten Besuch. Nirgends könne man sich so gut in die Bergwelt versetzen wie in Oberhausens Wahrzeichen im Rahmen der Ausstellung „Der Berg ruft“. Nur noch bis zum Ende dieses Monats, genau: bis zum 27. Oktober, ist die aktuelle Erfolgsschau zu sehen. Bereits über 800 000…

#EINHEITSBUDDELN: 30 neue Bäume für Schlägel & Eisen

(Herten/Westf.). 30 Bäume zum 30. Geburtstag der Deutschen Einheit – das ist das Ergebnis des städtischen Spendenaufrufs im Rahmen der bundesweiten Aktion #Einheitsbuddeln. Gemeinsam mit Bürgermeister Fred Toplak, Stadtbaurat Christoph Heidenreich und Mitarbeitenden des ZBH pflanzten einige Spenderinnen und Spender am 3. Oktober die neuen Bäume auf dem Gelände von Schlägel & Eisen. Ab sofort zieren zehn Weiß-Birken und 20 Zerr-Eichen die Grünflächen nördlich des Glückauf-Rings „Die Beteiligung der Hertener…

AUFRUF ZUR GROßEN MITMACHAKTION! (Baumwatch.org)

(Mülheim/R.). Die Bürgerinitiative "baumwatch.org" aus Mülheim an der Ruhr bittet um Mithilfe beim Bürgermitwirkungsprojekt, die letzten 250qm von den 500qm Frühblühern insgesamt, zu setzen. MITWIRKUNG: 500qm Frühblüher für den WILDBIENENSCHUTZ Fortgeführt wird die Aktion jetzt am Samstag (5.10.2019), auch bei leichtem oder überbrückbarem Regen oder Schauern, →  am Samstag, den 5. und 12.10., entlang des Radweges untere Aktienstraße und Wilhelmshütte. →  am Freitag, den 4.10., wird schon ab 11 Uhr vorbereitet.…

STRASSEN.NRW: Die Zahl der Baumkontrolleure wird aufgestockt

(Gelsenkirchen). Straßen.NRW schafft 29 neue Stellen für Baumkontrolleure. Damit reagiert der Landesbetrieb in Gelsenkirchen auf die Auswirkungen von zwei Dürre-Sommern in Folge. Die Trockenheit und die damit verbundene Zunahme von Schädlingen hätten Eschen, Buchen, Birken und vor allem Fichten geschädigt, so Straßen.NRW. Dies stelle die Streckenkontrolleure der Meistereien vor neue Herausforderungen. Wegen der Dürrefolgen: Straßen.NRW stockt Zahl der Baumkontrolleure auf Der Landesbetrieb erfasst und dokumentiert…

KREIS UNNA: Beim Bauen auf seltene Tiere achten

(Kreis Unna). Alle heimischen Fledermausarten stehen unter besonderem Artenschutz. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Unna hin und appelliert, die Quartiere der selten gewordenen Tiere zu erhalten. Fledermäuse unter Schutz - Beim Bauen auf seltene Tiere achten Insbesondere bei Baumaßnahmen und Sanierungsarbeiten sollten Bauherren aufmerksam sein. So ist es gesetzlich verboten, die Wochenstuben, in denen Fledermäuse im Juni und Juli ihre Jungen zur Welt bringen, zu stören. Wichtig sei, unterstreicht…

FEUERWEHR WITTEN: Waldrand brennt Nähe Auf Steinhausen

(Witten). Ein Feuer am Waldrand nahe der Straße Auf Steinhausen beschäftige heute Vormittag gegen 11:15 Uhr zeitweise bis zu 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheiten Bommer und Hölzer. Als die Berufsfeuerwehr eintraf standen an die 100qm Waldgebiet in Flammen Der sofortige Einsatz von drei C-Rohren verhinderte, dass sich der Brand weiter ausbreiten konnte. Durch den massiven Löschangriff war der Wassertank der Löschfahrzeuges jedoch recht bald leer. Um die Zeit bis zur Errichtung der Wasserversorgung…

PILZSAISON MIT SCHATTENSEITEN

(Gelsenkirchen). Die Pilzsaison 2015 hat bereits jetzt einen traurigen Rekord aufgestellt. In den Medien werden immer wieder neue Fälle von zum Teil tödlichen Pilzvergiftungen bekannt. Dies ist sonst eher die Ausnahme. Die Förster des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW raten vor diesem Hintergrund in diesem Jahr ganz besonders zur Vorsicht beim Pilze sammeln in den heimischen Wäldern. Denn viele Speisepilze und Giftpilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Auch wenn schon vom Frühjahr an Pilze im Wald zu…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: THEMENTAG ZUM SCHUTZ DER ASIATISCHEN SINGVÖGEL

(Düsseldorf).Ihr lieblicher Gesang ist den asiatischen Singvögeln zum Verhängnis geworden. Zu Hunderttausenden werden sie in den Wäldern Südostasiens gefangen und auf speziellen Märkten als Haustiere verkauft. Asiens Singvögel erleben derzeit eine große Krise. Dass viele Arten mittlerweile kurz vor der Ausrottung stehen, beschleunigt diesen Prozess noch mehr. Je seltener eine Art ist, desto begehrter ist diese. Am Sonntag, 8. September 2019, erwarten von 10 bis 18 Uhr verschiedene Aktionen und Infostände die Besucherinnen…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Aktion – Kostenfreies Saatgut

(Kreis Recklinghausen). Die Welt der Insekten ist besonders betroffen vom Artenrückgang, allen voran die mehr als 500 Wildbienenarten. Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die spezialisierten Insekten rapide abgenommen. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen hat darum die Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ins Leben gerufen und stellt kostenfrei Saatgutmischungen mit Kräutern und Gräsern aus der Region zur Verfügung. Aktion: Kostenfreies Saatgut Das Wiesensaatgut für…

GALERIA KARSTADT KAUFHOF: Ab 2020 Komplettaustieg bei den Plastiktüten

(Essen). Galeria Karstadt Kaufhof erklärt den Verzicht auf Plastiktüten für die gesamte Unternehmensgruppe. Innerhalb des ersten Halbjahres 2020 werden die letzten Bestände an Einwegplastiktüten kontinuierlich reduziert. Diese Entscheidung setzt Galeria in seinen Karstadt und Kaufhof Warenhäusern, bei Sports sowie seinen Lebensmittel- und Gastronomietöchtern um. CEO Dr. Stephan Fanderl erklärt: "Wir haben uns nicht aus wirtschaftlichen Gründen für den Verzicht auf Plastiktüten entschieden. Plastiktüten passen als…

HAUS RUHRNATUR: Großes Familienfest rund ums RuhrMuseum

(Mülheim). Am Sonntag ( 3.September 2023 ) veranstalten RWW, Haus Ruhrnatur und der "NABU Ruhr" am Haus Ruhrnatur das alljährliche Familienfest. Viele informative Stände für Jung und Alt haben Attraktionen und Wissenswertes vorbereitet, die nicht nur zum Mitmachen einladen. Das Familienfest beginnt um 12 Uhr und endet um ca. 17 Uhr. Ort: Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim/Ruhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Hier eine kleine Übersicht der geplanten Attraktionen: • Mitmachaktionen zu „Wissenschaft macht Spaß“ •…

KLIMASCHUTZ: Paul Gauselmann stiftet 85.000 Bäume gegen den Klimawandel

(Espelkamp). Zeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August. Seine Begründung: "Um einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, möchte ich für jedes meiner bisherigen Lebensjahre 1.000 Bäume stiften." Die Bäume sollen weltweit gepflanzt werden. Paul Gauselmann, einer der letzten großen deutschen Unternehmenspatriarchen der Nachkriegszeit, wird anlässlich seines 85. Geburtstags insgesamt 85.000…

ERSTER VERDACHTSFALL AUF FLECKFIEBER-ÜBERTRAGUNG

(Stuttgart). Uni Hohenheim und Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr weisen Fleckfieber-Erreger in Hyalomma-Zecke nach, deren Stich erstmals in Deutschland vermutlich eine Erkrankung verursacht hat. Tropische Zecke: Erster Verdachtsfall auf Fleckfieber-Übertragung in Siegen Sie saugt am Menschen, und sie überträgt auch in Deutschland eine Form des Zecken-Fleckfiebers: Was bisher noch offene Fragen zur tropischen Riesenzecke Hyalomma waren, ist nun Gewissheit. Anfang August ist hierzulande vermutlich erstmals ein Mann…

BLAULICHT: Entwarnung – Gesuchte ungiftige Schlange wieder eingefangen

(Mülheim/R.). Das Ordnungsamt der Stadt hatte am Vormittag des 7. August 2019 gezielt nach einer entwischten Schlange im Stadtteil Oberdümpten gesucht (NaturschutzRuhr berichtete). "Die Suche wurde eingestellt, nachdem uns der Terrazoo in Rheinberg bestätigen konnte, dass es sich zweifelsfrei um eine ungiftige Königsnatter handelt, von der keine Gefahr ausgeht", sagte Stadtsprecher Volker Wiebels am Mittwoch. Jetzt ist die Königsnatter wieder eingefangen worden. Artgerechte Unterbringung im Terrazoo in Rheinberg Auf…

MH-OBERDÜMPTEN: Vorsicht! Unbekannte Schlange immer noch unterwegs

(Mülheim/R.). Zeugen informierten die Polizei, dass eine Schlange gestern Nachmittag (05. August) in einem Garten nahe der Dellwiger Straße (in Mülheim-Oberdümpten) gesichtet wurde. Heute (6. August) gegen 14.20 Uhr erhielt die Polizei erneut einen Anruf, da eine Melderin in der Nähe der Borbecker Straße die Schlange gesehen hatte. Unbekannte Schlange löste bereits schon zwei Polizeieinsätze aus - vergeblich Die Schlange soll zirka einen Meter lang sein, in rötlicher Farbe und mit schwarzen Streifen. Bis jetzt konnte…

NABU NRW: Die ersten Zugvögel fliegen gen Süden

(Düsseldorf). Noch sind die Tage sommerlich warm, doch für die ersten Zugvögel ist die Saison schon vorbei. Sie machen sich jetzt auf den Weg in ihre südlich gelegenen Winterquartiere. In den nächsten Wochen und Monaten wird wieder ein reger „Rückreiseverkehr“ einsetzen. Den Anfang haben die Mauersegler gemacht. Pünktlich Anfang August haben sie Nordrhein-Westfalen verlassen. Mauersegler haben NRW auf dem Weg in ihre Winterquartiere verlassen Mauersegler sind Langstreckenzieher, die südlich der Sahara in…

NABU NRW: Wespen & Co. nicht anpusten oder wegschupsen

(Düsseldorf). Der warme Sommer hat Wespen- und Hornissenvölker in diesem Jahr schneller als sonst üblich ihre höchste Individuenzahl erreichen lassen. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen und die Anfragen beim NABU NRW, wie gefährlich Wespen und Hornissen am Haus oder im Garten tatsächlich sind. Grundsätzlich bestehe kein Grund zur Panik, so der NABU und gibt Tipps, wie sich jeder effektiv schützen kann und was nach einem eventuellen Stich zu beachten ist. NABU gibt Tipps…

HITZEREKORDE IM WESTEN: Duisburg meldet 41,2 Grad Celsius

(Bonn). Deutschland hat einen neuen Allzeit-Hitzerekord: Vorläufiger Spitzenreiter ist das niedersächsische Lingen mit 42,6 Grad. So heiß war es hierzulande seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie! Der erst gestern aufgestellte Rekord von 40,5 Grad wurde somit pulverisiert. 25.07.2019: Tag der Rekorde Heute wurde verbreitet meteorologische Geschichte geschrieben. An mehr als 20 Wetterstationen wurden Werte von 40 Grad und mehr erreicht. Erst gestern stellte Geilenkirchen mit 40,5 Grad einen neuen bundesweiten…

SELTENES FOSSIL AUS DEM JURA GEFUNDEN (LWL)

(Detmold). In der Nähe von Detmold hat ein Hobby-Fossilienforscher einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Michael Wiemers entdeckte einen knapp 40 Zentimeter großen Ammoniten aus dem unterem Schwarzen Jura. Die Besonderheit: Ammoniten-Funde aus der Kreide sind in Westfalen relativ häufig, aber aus dem Unteren Jura (Sinemurium/Lias alpha) in dieser Größe eine Seltenheit, so der Fachmann des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Achim Schwermann: "Es handelt sich um einen Ammoniten aus der Gattung Arietites. Das Fossil ist…