Kategorie wählen
NEWS
WILDE BIENE.ORG: Helfer für Vorgarten-Projekt gesucht
(Mülheim/R.). Die Initiative WILDE BIENE.org ruft auf: Schaffen Sie mit? Im Vorgarten am Gemeindehaus der VEK Pauluskirche (Witthausstr. 11, 45470 Mülheim/R.) schaffen wir gemeinsam mit Ihrer und Eurer aller Hilfe, mit allen Generationen, einen (Über-)Lebensraum für vielfach bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber wie wertvolle Blühpflanzen, die zunehmend aus unseren Gärten und Landschaft verschwinden.
Die Arten brauchen vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst bestimmte Nektar- und Pollenpflanzen.…
ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo
(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten.
Besonders die Tierarten,…
HATTINGEN: Umweltbrummi kommt und sammelt kostenlos Problemabfälle
(Hattingen/Ruhr). Am Donnerstag, 10. März, Freitag, 11. März und Samstag, 12. März ist der Umweltbrummi in Hattingen unterwegs und macht an verschiedenen Sammelpunkten Halt. Dort können dann kostenlos Problemabfälle wie zum Beispiel Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Energieleuchten, Chemikalienreste und vieles mehr abgegeben werden.
Die Standorte werden vom Umweltbrummi wie folgt abgefahren:
Donnerstag, 10. März:
9-10.30 Uhr Stöckerstraße,…
MILDER WINTER FÜHRT ZUR VORZEITIGEN AMPHIBIENWANDERUNG
(Hamburg). Die Winter in Deutschland werden zunehmend wärmer. Länger anhaltende Kälteperioden mit Schnee und Eis bleiben immer häufiger aus. Der Deutsche Wetterdienst ordnete auch den Winter 2021/2022 im Bereich der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen ein.
Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in den Startlöchern
Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr von ihren Winterquartieren auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern aufmachen? "Milde Winter führen zu…
GARTENSCHLÄFERN JETZT IM WINTER HELFEN
(Berlin). Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringen dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
„Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die nahrungsarme Zeit. Sie fressen…
HATTINGEN: Naturschützer lehnen Standort für neue Feuerwache ab
(Hattingen). In einer Stellungnahme im Rahmen der Bürgerbeteiligung appelliert die „AG Ökozelle Hattingen“ an Rat und Verwaltung den geplanten Standort der neuen Feuerwache an der Bergstraße in Welper aufzugeben. Wie es in der Stellungnahme heißt, sei das Auswahlverfahren kritikwürdig, die ökologischen Folgen schwerwiegend und nicht auszugleichen.
Die AG Ökozelle, überwiegend NABU-Mitglieder, kritisieren, dass die Einschätzungen für den Artenschutz auf nur einer Ortsbegehung, dazu noch in einer ungünstigen Jahreszeit…
TAG DES REGENWURMS
(Münster). Unter unseren Füßen, in den Böden von Wäldern, Wiesen, Äckern und Gärten lebt ein wichtiger Helfer bei der Zersetzung von Pflanzenresten: Der Regenwurm. Auch für die Försterinnen und Förster ist er von großer Bedeutung. Durch seine Arbeit im Untergrund lockert er den Boden auf, verbessert die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen und trägt somit zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei! Der 15. Februar wird in Deutschland deshalb jährlich dem Regenwurm gewidmet.
Kleine Helfer - große Wirkung für unsere Wälder!
Von…
NABU NRW: Erhalt des Edelkrebses in NRW kommt voran
(Düsseldorf). Der heimische Edelkrebs gilt in Deutschland wie in NRW als vom Aussterben bedroht. Trotz Schutzbemühungen kommt es auch heute noch zu erheblichen Bestandsverlusten, so dass natürlich vorkommende Edelkrebspopulationen zu einer Seltenheit geworden sind. Diesem Rückgang entgegenzuwirken und den Edelkrebs in Nordrhein-Westfalen zu erhalten, ist das zentrale Ziel des seit 20 Jahren bestehenden Edelkrebsprojektes NRW, einem Gemeinschaftsprojekt des NABU NRW und des Fischereiverbandes NRW. Hierzu werden auch in…
TV-TIPP: Bio-Piraten – Wie Stevia & Co. geplündert werden
(ZDF/planet.e). Rooibostee, Stevia-Süße und Umckaloabo-Tropfen sind traditionelle Heilmittel indigener Völker. Doch die Profite gehen an internationale Großkonzerne.
Biopiraterie heißt das Vorgehen, wenn sich Firmen genetische Ressourcen oder das zugehörige traditionelle Wissen für Entwicklung oder Forschung aneignen, ohne einen Ausgleich dafür an die indigenen Völker bereitzustellen. Die Pai Tavytera im Nordosten von Paraguay haben die süßende Wirkung von Stevia entdeckt. Heute ist es ein Millionengeschäft, doch die Pai…
MÜLLABFUHR FINDET HÜNDIN IM KELLER
(Duisburg-Marxloh). Um an die Mülltonnen eines Mehrfamilienhauses an der Entenstraße in Duisburg-Marxloh zu kommen, müssen die Mitarbeiter der Duisburger Wirtschaftsbetriebe regelmäßig durch den Keller laufen.
Penetranter Gestank in einem Kellerraum
Dabei stieg einem der Männer am Mittwochmorgen (9. Februar, 8 Uhr) Gestank in die Nase. Er schaute sich um und fand in einem Kellerraum eine Mops-Mischlingshündin. Sie war an einem Fahrrad angebunden und um sie herum lagen Fäkalien.
Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei.…
H5N1-VIRUS BEI SCHWAN UND GRAUGANS NACHGEWIESEN
(Münster). Auf ihrer interkontinentalen Reise zu den Sommerquartieren passieren zehntausende Zugvögel unter anderem die Rieselfelder. Hierbei steigt das Risiko einer Verbreitung des H5N1-Virus, besser bekannt als Geflügelpest-Erreger. Am Montagnachmittag wurde dieses Virus bei einem in den Rieselfeldern verendeten Schwan und einer Graugans nachgewiesen.
Das Veterinäramt hat die Befunde im Tierseuchennachrichtenportal gemeldet. Weitere Maßnahmen erfolgen aktuell nicht.
Geflügelpest: Zwei verendete Vögel in Rieselfeldern…
REGENRÜCKHALT: Doppelt effektiv – Das Schwammstadt-Prinzip mit Bäumen
(Berlin). Seit den jüngsten Rekordsommern - mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen - wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die "Schwammstadt" genannt. Das heißt, Regenwasser wird, statt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen, in unversiegelte Flächen oder Sickerbecken geleitet und zwischengespeichert. Ideal ist dabei die Kombination mit Bäumen, wie sie aktuell in Österreich angewandt und weiterentwickelt wird.
Ein Pionierprojekt entstand 2017 am Wiener Stadtrand mit der Seestadt…
VHS-HAGEN: Vortrag zum Thema Insektensterben – Naturschutz im Garten
(Hagen). Einen Vortrag zum Thema Insektensterben aus der Reihe „Naturschutz im Garten“ bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Donnerstag, 10. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38, an.
Der Dozent Lars Quicker, Imker und Bienenweidefachberater, informiert, wie Interessierte im eigenen Garten die heimischen Wildbienen unterstützen können. Denn wer Äpfel, Birnen, Erdbeeren oder Himbeeren mag, dem sollte auch der Schutz dieser Insekten am Herzen liegen. Egal ob Balkon, Terrasse,…
BLAULICHT: Rehe stecken in Brückengeländer fest
(Gelsenkirchen). Einen nicht alltäglichen Einsatz konnten am heutigen Freitag die Einsatzkräfte der Feuerwache Buer zu einem glücklichen Ende bringen. Um kurz nach 12 Uhr meldeten sich mehrere Anrufer in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen.
Feuerwehr befreit zwei Rehe aus misslicher Lage
Im Bereich einer Brücke, die die Willy-Brandt-Allee über die Emscher führt, hatten sie zwei eingeklemmte Rehe in einem Geländer bemerkt. Aus eigener Kraft konnte sich die Tiere nicht mehr aus der Zwangslage befreien. Ein…
„ZOOTIER DES JAHRES 2022“ IST DAS…?
(Landau/Berlin). "Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdungen ist es höchste Zeit zu handeln, bevor es für die asiatischen Pustelschweine zu spät ist", sagt Tierarzt Dr. Sven Hammer, Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). "Daher haben wir uns als Artenschutzorganisation dazu entschieden, das Pustelschwein mit der "Zootier des Jahres"-Kampagne dieses Jahr besonders ins Rampenlicht zu stellen".
Während der…
VERIRRTER UND ENTKRÄFTETER PAPAGEITAUCHER WIEDER IN FREIHEIT
(Texel/De Koog). Der verirrte und entkräftete Papageientaucher, der Anfang Dezember in der Obhut von ECOMARE landete, konnte nun wieder ins Meer entlassen werden! Der putzige Vogel ist erfolgreich aufgepäppelt worden und wieder zu Kräften gekommen. So konnte das ECOMARE-Team ihn bei guter Wetterlage so schnell wie möglich wieder in die Freiheit entlassen. Das geschah an diesem Wochenende.
Tierpflegerin Jasmijn, Leiterin des Vogelschutzgebiets von Ecomare, hatte Kees Camphuijsen, einen Forscher des NIOZ, um Ratschläge zu…
UMWELTBUNDESAMT: 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr!
(Dessau-Roßlau). Die Feinstaubbelastung in den ersten Stunden der Neujahrsnacht gehört üblicherweise zur höchsten im ganzen Jahr, insbesondere in Ballungsräumen und Städten. Grund ist das Silvesterfeuerwerk und dessen Feinstaubausstoß. Bislang war man davon ausgegangen, dass 4.500 Tonnen Feinstaubausstoß durch das Feuerwerk für die schlechte Luft verantwortlich sind.
Feinstaubbelastung in der Atemluft an Neujahr besonders hoch
Neue Berechnungen zeigen nun: Es sind knapp halb so viel, nämlich pro Jahr rund 2.050 Tonnen…
DER WETTERFROSCH MACHT WINTERPAUSE
(Bonn). Wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern und das Nahrungsangebot knapp wird, beginnt für die meisten heimischen Tiere eine harte Zeit. Um durch den Winter zu kommen, haben Amphibien ihre ganz eigene Strategie entwickelt. Welche, das wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline und dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf.
Jede auf ihre Art
Die Natur hat für alle Tierarten eine geeignete Strategie parat, mit der sie die Zeit bis zum Frühjahr überstehen. Manche fallen in einen tiefen Schlaf, andere…
BEZIRKSREGIERUNG: Neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen bewilligt
(Düsseldorf).Kurz vor dem Jahresende konnte das Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zwei Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt knapp neun Millionen Euro für Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Niederrhein und im Raum Duisburg/Ratingen ausstellen. Die WRRL sieht die ökologische Verbesserung von Oberflächen-Gewässern bis zum Jahr 2027 vor.
Land bewilligt knapp neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen an Fleuth und Anger
Der Linksniederrheinischen…
PLANUNG DER NETTEBACH-RENATURIERUNG LÄUFT BEREITS AUF HOCHTOUREN
(Dortmund). Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau konnte die Emschergenossenschaft den Nettebach bereits vom Abwasser befreien. Aktuell läuft die Planungsphase auf Hochtouren. Mit der ökologischen Verbesserung des Flusses werden sich dann in Zukunft noch mehr Tier- und Pflanzenarten am Gewässer ansiedeln.
Ende kommenden Jahres will die Emschergenossenschaft ihre Entwurfsplanung zur Genehmigung bei den Behörden einreichen. Die anschließende Genehmigungsphase dauert in der Regel zwei Jahre. In der Zeit wird der…
BLAULICHT: Spinne in Unfall verwickelt – Gesamtschaden 15.500 EUR
(Dortmund). Am Sonntagmorgen des 05.12.2021 gegen 08:45 Uhr befuhr ein 59 jähriger Velberter die Rottberger Straße in Velbert aus Langenberg kommend in Richtung Autobahn. Weil sich eine Spinne vor seinen Augen abseilte verzog der Fahrer, beim Versuch diese zu beseitigen, das Lenkrad seines Fords und kam in Höhe Hausnummer 203 nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte.
Hierbei wurde er schwer verletzt und durch einen Rettungswagen dem nächstgelegenen Krankenhaus zugeführt, wo er stationär…
HERTEN: Blumenzwiebeln gegen Tristesse
(Herten/Westf.). Damit im Frühling alles grünt und blüht, haben die Mitarbeitenden des Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) auf dem Alten Friedhof und am Paschenberg jede Menge Blumenzwiebeln gesetzt. Gemeinsam mit einer Firma aus den Niederlanden wurden zwei Pflanzbänder gestaltet, die auf eine Blütenpracht im Frühling hoffen lassen.
Gepflanzt wurden 110 Zwiebeln verschiedener Narzissensorten pro Quadratmeter, die über einen längeren Zeitraum immer wieder ein wechselndes Blütenbild erzeugen.
Pflanzaktion auf dem…
ZOO DUISBURG: Schwergewichtige Vegetarier ziehen bald ein
(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist schon bald Heimat einer außergewöhnlichen Tierart: Seekühe werden ab dem kommenden Jahr das großzügige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro bewohnen. Die umfassenden Baumaßnahmen werden durch die Sparkasse Duisburg finanziert. Dabei steht besonders die Wasserqualität im Fokus.
Schwergewichte zum Verlieben ziehen in den Zoo Duisburg ein
Sie können bis zu vier Meter lang werden, erreichen ein Gewicht von maximal 800 Kilogramm und zählen zu den imposantesten Bewohnern der Flussmündungen…
ZIEL ERREICHT – LEITHER BACH IST ABWASSERFREI (EGLV)
(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln.
Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht nur…
„VOGEL DES JAHRES 2022“ IST…?
(Berlin/Düsseldorf). Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) liegt mit 45.523 Stimmen vorn. Das entspricht 31,9 Prozent aller abgegeben Stimmen. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte.
Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt
„Der Wiedehopf ist mit seinem orangeroten…
KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild
(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild.
ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild
Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…
WIEDERAUFFORSTUNG DES CASTROPER WALDGEBIETS GRUTHOLZ-NIERHOLZ
(Castrop-Rauxel). Soroptimist International beteiligt sich mit insgesamt 2.500 Bäumen an der Wiederaufforstung im Waldgebiet "Grutholz/Nierholz" in Castrop-Rauxel. Damit kann die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) eine Fläche von rund 4.000 Quadratmetern wieder bepflanzen.
Soroptimist International unterstützt RVR Ruhr Grün bei Wiederaufforstung
Mehr als 60 Mitglieder von Soroptimist International haben heute gemeinsam mit RVR Ruhr Grün die ersten der 2.500 neuen Bäume in den…
ENDLICH WIEDER GÄNSETOUREN!
(Kreis Wesel/Niederrhein). Es ist so weit! Die Biologische Station im Kreis Wesel freut sich, ab dem 27. November endlich wieder Gänseführungen anbieten zu können. Wie immer beginnen wir dabei im Stationsgebäude mit einer kurzen Filmvorstellung und einem Gang durch unsere Gänseausstellung, bevor uns dann ein Bus in die Rheinaue mitnimmt.
Biologische Station im Kreis Wesel bietet wieder Führungen an
Die arktischen Gänse haben sich zum Teil bereits bei uns eingefunden, eine handvoll Seltenheiten inklusive (vgl.…
KREIS UNNA: Im Einsatz für sauberen Boden
(Kreis Unna). Wir treten ihn sprichwörtlich mit Füßen, dabei sollte er uns lieb und teuer sein: Der Erdboden ist Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch und hat wichtige Funktionen in der Natur. Darauf, dass er möglichst sauber bleibt, hat der Fachbereich Natur und Umwelt beim Kreis Unna ein Auge – und 2020 wieder alle Hände voll zu tun, wie ein Blick in die Jahresstatistik des Kreises verrät.
Bodenschutz und Altlasten
„Schadstoffe und Altlasten können erhebliche Umweltprobleme verursachen“, stellt Marten Brodersen,…
VDZ: Zoo Krefeld baut neuen Affenpark
(Berlin/Krefeld). Der Verband der Zoologischen Gärten hat erfreut beobachtet, wie der Krefelder Stadtrat gestern dem Neubau des Artenschutzzentrums Affenpark im Zoo politisch den Weg geebnet hat.
Zooverband begrüßt deutliche Mehrheit im Stadtrat
"Wir freuen uns darüber, dass die Verantwortlichen diese wichtige Entwicklung mit deutlicher Mehrheit beschlossen haben", sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Volker Homes. "Die wichtigste Aufgabe moderner Zoos ist der Artenschutz und in diesem ist es leider Zwei vor Zwölf…
LMU: Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten
(München). LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. Im Durchschnitt erkannten die Kinder 14 von 25 gezeigten Tierarten. Säugetiere wie Eichhörnchen oder Maulwurf werden am besten erkannt, Vögel am schlechtesten. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 hat sich das Wissen über heimische Tiere verschlechtert.
Artenkenntnis auf die Rote Liste
Das Eichhörnchen kennen fast alle, aber Grasfrosch oder Kohlmeise? Im Rahmen…
WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern
(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…
MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN
(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten.
Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…
ABENTEUER HOHE TAUERN (DAV-Sektion Mülheim)
MULTIVISIONSVORTRAG
ABENTEUER HOHE TAUERN - EHRENAMT AM LIMIT
(Mülheim/R.). Am Montag, dem 08. November 2021 führt uns Michael Cremer in das Arbeitsgebiet unserer DAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V. in die Hohen Tauern.
Es geht es zunächst an den Alpenhauptkamm. Das Bergsteiger/innendorf Mallnitz heißt seine Gäste herzlich willkommen. Auf dem Westerfrölkeweg lernen Bergwanderinnen und -wanderer auf einer anspruchsvollen Tour die ursprüngliche Natur rund um die Gipfel der Goldberggruppe kennen und sind zu Gast auf…
INNENSTADT WIRD ZUM TIERPARK AUS LICHT (Essen)
(Essen). Wer aktuell durch die Essener Innenstadt spaziert, merkt schnell, die Lichtwochen stehen vor der Tür. Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange. Während viele Lichtelemente bereits über den Köpfen der Fußgänger schweben, wird es am Boden tierisch. Darüber dürften sich in den kommenden Monaten (bis zum 8.Januar) vor allem Kinder freuen.
Ein Orca am Burgplatz, ein Nashorn am Willy-Brandt-Platz, ein Eisbär am Kennedyplatz und ein Känguru am Rande der Rathaus Galerie - die leuchtenden Tiere sind bereits aufgebaut.…
NASA: Aktuelles Briefing zu neuen Erkenntnissen über die Jupiteratmosphäre
(Pasadena/Kalifornien). Die NASA wird am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 15.00 Uhr EDT eine virtuelle Pressekonferenz abhalten, um die neuesten Ergebnisse der NASA-Raumsonde Juno zu diskutieren. Das Wissenschaftsteam wird neue Erkenntnisse vorstellen, die der erste 3D-Blick der Sonde ermöglicht hat. Zum Beispiel, wie die brodelnde Atmosphäre des Planeten unter den obersten Wolkenschichten funktioniert und wie diese Enthüllungen Einblicke in die Atmosphären von Riesenplaneten anderswo im Universum bieten.
Die…
BDB: Bei Pflanzen kommt es nicht nur auf die Größe an
(Berlin). Es ist ein gutes Jahr für die Winterheide. Genügend Regen, kühlere Temperaturen - der Zwergstrauch liebt das, gedeiht einfach prächtig und wächst zu stattlicher Größe heran. Anderen Pflanzen wie z.B. der Sommerheide ergeht es in diesem Jahr nicht ganz so gut. "In diesem Jahr wachsen einige Pflanzen kaum in die Höhe", sagt Christian Nielsen, Inhaber der Soltauer Baumschulen in Niedersachsen. "In der Regel muss man da einfach ein wenig abwarten: Pflanzen sind Produkte der Natur und ihr Wachstum hängt immer von…
BLAULICHT: Katze aus Kellerschacht gerettet
(Dortmund). Am Montag (25.10.2021) meldete ein Zeuge gegen 3 Uhr ein hilfloses Tier bei der Polizei. Eine junge Katze war offensichtlich in einen Kellerschacht in der Altenhagener Straße geraten und schaffte es nicht allein aus diesem zu entkommen.
Zwei Polizistinnen kümmerten sich um das Tier. Sie stiegen in den Schacht und trugen die Katze danach in den Streifenwagen.
Anschließend brachten sie sie in ein Tierheim. Die Katze trug kein Halsband.
Besitzer können sich beim Hagener Tierheim (02331 406661)…
ARTENVIELFALT IN NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte
(Düsseldorf). Die Initiatoren der Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordern die Landespolitik auf, den Schutz der Artenvielfalt endlich ganz oben auf die Agenda zu setzen. Im Vorfeld der für den kommenden Mittwoch angesetzten gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Vertrauensleute der Volksinitiative durch den Umweltausschuss des Landtags fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) verbindliche Maßnahmen…
WILDE BIENE.org: Jetzt Sandarium für bedrohte Wildbienen anlegen
(Mülheim/R.). Das Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH spendet den für diese Art Nisthilfe richtigen Natursand an Kitas, Schulen, Heimen und gemeinnützigen Einrichtungen, der in Leiheimern oder sonstigen Gefäßen innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden kann, Anprechpartner vor Ort ist Niclas Thees, 0208 / 5808-71. Alle anderen bekommen den passenen Natursand zum Sonderpreis von ca. 4,00 EUR (ca. 130l), die variabel groß gestaltet werden kann, auch schon im Topf oder Hochbeet.
Spenden fließen an Kitas, Schulen,…
BLAULICHT: Gefahr von Wildunfällen jetzt groß
(Kreis Unna). Autofahrer sind im Herbst mehrfach gefordert. Nicht nur Regen und Nebel können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen sie rechnen. Der Kreis Unna mahnt zur Wachsamkeit.
Meldepflicht für Fahrzeugführer
Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps.
Vorsichtig und langsam…
EGLV UND NABU NRW STARTEN KOOPERATION
(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein.
Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen
„Wir sind stolz,…
BLAULICHT: Sturmtief IGNATZ erfordert erhöhtes Einsatzaufkommen
(Oberhiausen). Der Deutsche Wetterdienst hatte in den vergangenen Stunden vor dem Sturmtief "Ignatz" gewarnt.
Die Feuerwehr Oberhausen ist seit den frühen Morgenstunden an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet im Sturmeinsatz. Seit 6:00 Uhr wurden der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen insgesamt 26 Einsätze gemeldet. Die orkanartigen Böen haben zu umgestürzten Bäumen, losen Dachziegeln oder losen Ästen auf Gehwegen oder Straßen geführt.
Auf der Hermann-Albertz-Straße in Alt-Oberhausen stürzte ein Baum auf eine…
ARNSBERG: Achtung – Sturmwarnung!
(Arnsberg). Aktuell gibt es eine Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst: In den nächsten Stunden ist mit Sturm und Windspitzen von mehr als 75 km/h zu rechnen. Die Stadt Arnsberg bittet, ab sofort Wälder und Grünflächen nicht mehr zu betreten und mahnt ihre Bürger*innen zu erhöhter Vorsicht.
Bäume können entwurzelt und einzelne Äste abgerissen werden
Dachziegel können sich von Häusern lösen und auf Gehwege, Verkehrswege oder parkende Autos fallen, der Straßenverkehr kann durch starke Windböen beeinträchtigt…
RUHRVERBAND: Bedrohte Edelkrebse finden in der Versetalsperre eine neue Heimat
(Essen). Der Ruhrverband und das Edelkrebsprojekt NRW haben am 18. Oktober 2021 rund 3.000 zweijährige Edelkrebse im Vorbecken der Versetalsperre ausgesetzt. Nachdem die vom Aussterben bedrohte Tierart bereits im Jahr 2017 mit 2.000 Exemplaren erfolgreich in der Fürwiggetalsperre angesiedelt werden konnte, leistet die Populationsgründung in der Versetalsperre einen weiteren Beitrag zum Artenschutz.
Vertiefte Untersuchungen haben Eignung des Gewässers für Populationsgründung gezeigt
Der Besatzmaßnahme vorangegangen…
DORTMUND: Grünschnitt zur richtigen Zeit
(Dortmund). Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden.
Schonzeit für die Natur
Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BNatSchG) untersagt in der Jahreszeit vom 1. März bis zum 30. September, Bäume, Hecken und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen.
Mit diesem Verbot sollen die Nist-, Brut-,…
BOCHUM: Störche aus Vogelpark im Stadtgarten Wattenscheid sind umgezogen
(Bochum-Wattenscheid). Jetzt haben auch die letzten beiden Bewohner den ehemaligen Vogelpark Wattenscheid verlassen: Die beiden Störche wurden am Samstag, 16. Oktober, vom Verein für Ziervögel Recklinghausen abgeholt. Der Verein wird sich bis zur Fertigstellung des Storchenerlebnisparks um die Tiere kümmern.
Umzug der verbliebenen Störche
Nach dem Umzug des Tierbestandes im Frühjahr 2021 aus dem ehemaligen Vogelpark waren die beiden Störche in ihrem Gehege geblieben. Die Volieren wurden – bis auf das Storchengehege –…
ZOO DUISBURG: Die Tiger-Zwillinge haben ihren Namen bekommen
(Duisburg). Die Namenssuche dauerte mehrere Wochen. Hunderte Vorschläge sichtete das Zoo-Team und traf dann eine Vorauswahl. Die Entscheidung ist dann im Online-Voting gefallen.
Sie heißen ‚KASIMIR‘ und ‚MALINKA‘
Putzmunter tapst der Tigernachwuchs im Zoo Duisburg durch das hohe Gras, erklimmt Baumstämme und hält Mutter DASHA auf Trab. Nun haben die am 06. Mai geborenen kleinen Raubtiere ihren Namen bekommen. „Das war gar nicht mal so einfach“, lacht Zoodirektorin Astrid Stewin. Hunderte Namensvorschläge sichtete das…
EGLV: Schwarzbach kurz vor Abwasserfreiheit
(Gelsenkirchen/Essen). Die Emschergenossenschaft befreit den Schwarzbach bis Ende des Jahres vom Abwasser. Dann fließt die Schmutzfracht nicht mehr oberirdisch durch das Gewässer, sondern unterirdisch durch neu verlegte Rohrelemente (Innendurchmesser: bis zu drei Meter) in den neuen Abwasserkanal Emscher (AKE).
Ab Ende des Jahres fließt die Schmutzfracht dann unterirdisch
Die Maßnahme ist Teil des Generationenprojektes Emscher-Umbau, über das seit 1992 knapp 5,5 Milliarden Euro in die wasserwirtschaftliche Umgestaltung…
BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rückt zu einem Waldbrand aus
(Hattingen/R.). Zu einem gemeldeten Waldbrand am Salzweg ist heute Abend die Hattinger Feuerwehr ausgerückt.
Bei Eintreffen war leichter Brandrauch aus einem Waldstück erkennbar. Nach der durchgeführten Erkundung konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Der Rauch entstand durch das Verbrennen von Gartenabfällen. Der Betreiber des Feuers wurde angewiesen es zu löschen.
Somit brauchte die Feuerwehr nicht tätig werden und übergab die Einsatzstelle an die Polizei.
Im Einsatz waren die hauptamtlichen Kräfte und der…
KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!
(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung
am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen.
In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…
BLAULICHT: Reh aus Notlage befreit
(Mülheim/R.). Am heutigen Freitagabend wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Tier in Notlage im Stadtteil Menden alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Reh unter einem an einer Gebäudewand abgestellten PKW feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Die ersteintreffenden Kollegen forderten daraufhin ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Unterstützung an und erkundeten parallel dazu Möglichkeiten, um das Tier möglichst schonend aus seiner misslichen Lage zu…
LANFERBACH BIS ENDE DES JAHRES ABWASSERFREI (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Der Lanferbach erreicht die Abwasserfreiheit bis Ende des Jahres. Die Schmutzfracht fließt dann unterirdisch von der Halde Rungenberg aus südlich über den neu verlegten Sammler in den großen Abwasserkanal Emscher (AKE). Dafür wurden fast 1300 Meter an Rohrelementen verlegt – teilweise mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern.
Neuer unterirdischer Kanal geht im Dezember in Betrieb
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 43 Millionen Euro. Davon werden knapp vier Millionen Euro in die Sanierung des…
BIRD-O-MAT ZUR WAHL „VOGELS DES JAHRES 2022“ IM EINSATZ
(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden.
Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel
"In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…
AUS SCHOTTER WIRD GRÜN
(Düsseldorf). Wo früher grauer Stein lag, bieten nun blühende Blumen und Gräser einen lebendigen Anblick und dem Hauseigentümer viele Vorteile. Gemeinsam mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW, einen Vorgarten in Odenthal, der von seinem Besitzer klimafreundlich umgestaltet worden ist. Das Beispiel zeigt anschaulich, welchen Einfluss Verbraucher:innen durch die Gestaltung ihres Vorgartens auf das Mikroklima und die Natur haben.
Ein…
BOCHUM: VHS hat bei Exkursionen noch Plätze frei
(Bochum). Die Bochumer Volkshochschule (VHS) hat bei einigen Exkursionen noch Plätze frei. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen.
Vollmondwanderung auf die Halde
Eine Vollmondwanderung auf die Halde Hoheward findet am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 19.15 Uhr statt (Kursnummer D50019).
Treffpunkt ist der Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße75, in Recklinghausen.
Das Entgelt beträgt sechs Euro. Die größte Halde…
HAGEN: Stadt setzt ein Zeichen für das Klima
(Hagen). Die Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November rückt immer näher und Hagen hat sich ein Ziel gesetzt: Bis zum Stichtag beteiligen sich mindestens 2830 Hagener Bürgerinnen und Bürger an der „Klimawette“, um 2830 Tonnen CO2 einzusparen.
Mit diesem Wetteinsatz setzt die Volmestadt, zusammen mit vielen weiteren Städten, ein Zeichen für den Klimaschutz. Doch das geht nur gemeinsam. Alle Hagenerinnen und Hagener sind dazu aufgerufen, sich unter www.dieklimawette.de/mitmachen zu registrieren und damit einen…
BLAULICHT: Bergungstermin der Moornixe verschiebt sich auf Donnerstag
(Mülheim/R.).Die für Mittwoch den 6. Oktober 2021 geplante Bergung der "Moornixe" verschiebt sich auf Donnerstag den 7. Oktober 2021.
Aufgrund neuer Erkundungsergebnisse vom zuständigen Bergungsunternehmen, gestalten sich die Vorarbeiten zur Hebung der Moornixe umfangreicher als zuerst angenommen. Es müssen noch mehrere Teile des Aufbaus aufwendig entfernt werden.
Der neue Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag den 7. Oktober um 8.00 Uhr die Arbeiten zur eigentlichen Hebung beginnen. Ab zirka 9.00 Uhr kann damit…
BLAULICHT: Gefesselter Wels im Rhein – Polizei ermittelt
(Duisburg). Ein Angler hat am Montagmittag (4. Oktober, 12 Uhr) am rechtsrheinischen Ufer bei Düsseldorf Volmerswerth einen gequälten Wels gefunden.
Unbekannte hatten dem zwei Meter langen Fisch eine Maulschlinge verpasst und das andere Ende an einem Stein befestigt. Weil sich das Seil auch noch mit einem Stahlkabel verhedderte, konnte der Fisch nicht ans Ufer gezogen werden. Einer Bootsbesatzung der Feuerwehr Düsseldorf gelang es, Seil und Kabel zu entwirren, dem Wels die Maulschlinge abzunehmen und ihn frei zu…
BLAULICHT: Bergungsversuche der gesunkenen -Moornixe- beginnen ab heute
(Mülheim/R.). Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag den 15. Juli 2021 von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen und spektakulär durch das Kahlenbergwehr gesogen worden. Am 19. Juli 2021 hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr (siehe Foto).
Auf dem Foto ist das alte Ausflugsschiff Moornixe abgebildet, welches bei dem Hochwasser am 15. Juli 2021 von der Flut…
EICHELN, BUCHECKERN UND CO
(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie.
Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst.
2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume
Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…
FINDE DEINEN GLÜCKSPILZ ( FLIEGENPILZ-MELDEAKTION )
(Frankfurt am Main). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt.
Melde- und Kartierungsaktion bis Ende Dezember 2021
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet sie gemeinsam mit der…
RUHRVERBAND: Schleuse und Stauanlage Baldeneysee künftig vom Standort Kettwig aus (fern)gesteuert
(Essen). Hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands werden sowohl die Schleuse als auch die Wehranlage am Essener Baldeneysee zukünftig vom Standort Kettwig über eine autarke Lichtwellenleiter-Verbindung gesteuert.
Schleuse und Stauanlage Baldeneysee werden zukünftig vom Standort Kettwig aus „ferngesteuert“
Ziel des Ruhrverbandes ist es, dass ein manuelles Eingreifen in die Steuerung der Stauanlage nur dann notwendig wird, wenn außerplanmäßige…
NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…
RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet
(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen.
Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…
ISERLOHN: Obst auf Rädern – Mobile Saftpresse in Aktion
(Iserlohn). Auch in diesem Jahr kann man in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220-226) wieder die eigenen Äpfel (ab einer Mindestmenge von 50 kg) zu Saft pressen lassen und gleich in Gebinden mitnehmen: Am Montag, 18. Oktober 2021, wird die mobile Obstpresse von 8 bis 17 Uhr in Aktion sein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mobile Saftpresse in Aktion – Anmeldung erforderlich
Die eigenen Früchte bestimmen dabei die Qualität des Saftes: Je mehr verschiedene Apfelsorten, desto aromatischer der Saft.…
GASOMETER OB – NEUE AUSSTELLUNG STARTET ENDLICH
(Oberhausen). Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt ab dem 01.10.2021 die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien nd Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
Feuer, Wind und Wasser - diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die…
HERTEN: Umweltbrummi sammelt aktuell wieder Problemabfälle
(Herten/Westf.). Der Umweltbrummi ist vom 28. September bis 1. Oktober wieder in Herten unterwegs, um schadstoffhaltige Abfälle entgegenzunehmen. Diese dürfen nur aus Hertener Privathaushalten und in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Dabei gilt es den Anweisungen des Personals zu folgen, Abstände einzuhalten sowie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Termine finden vorbehaltlich der pandemischen Entwicklung und damit verbundenen möglichen Einschränkungen statt.
Aktuelle Standorte und Termine
Dienstag, 28.…
FASZINIERENDES SCHAUSPIEL VOGELZUG
(Düsseldorf). Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs begeistert in jedem Herbst zahlreiche Vogelfreunde. Jetzt ist es wieder so weit: Mehr als 200 Millionen Zugvögel verlassen in den nächsten Tagen und Wochen ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch größere Zahl wird Deutschland und damit auch Nordrhein-Westfalen überqueren und an geeigneten Rastplätzen wie dem ´Unteren Niederrhein´, der ´Weserstaustufe Schlüsselburg´ oder den ´Rieselfeldern Münster´ auftanken, weiterziehen…
DORTMUNDER GARTENPARADIES VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR
(Dortmund). Eigentlich war die grüne Oase zu Füßen der Reinoldikirche nur für den Zeitraum Ende Mai bis Anfang September vorgesehen. Weil die Resonanz so groß war und der kleine Garten so gut ankam, ging das Projekt dann in die Verlängerung. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen vom ersten Pop-Up-Grün-Projekt in der City.
Das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“ verabschiedet sich für dieses Jahr mit einem Minikonzert
Der Abbau ist für Mittwoch, den 29. September 2021 terminiert. Am selben Tag wird es aber kurz vorher noch…
BLAULICHT: Giftige Schlange im Vorgarten?
(Hagen-Hohenlimburg). Ein 39-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Elseyer Straße in Hohenlimburg meldete der Polizei am Mittwochmorgen (22.09.2021) eine Schlange, die sich im Vorgarten befinde.
Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Tieres konnten die Beamten ermitteln, dass es sich eventuell um eine Giftschlange handeln könnte.
Als sie diese vor Ort in der Wiese fanden und anleuchteten, konnten sie schnell Entwarnung geben: Es handelte sich um eine Spielzeugschlange aus Gummi, von der keine…
MÜLHEIM: Ausgesetzte Schweine Ferkel haben ein neues zu Hause gefunden
(Mülheim/Mönchengladbach). Am Rande einer Demonstration vor der Aldi-Zentrale in Mülheim waren sechs Schweine ausgesetzt worden. Drei von ihnen haben jetzt ein Zuhause gefunden.
Drei der Tiere sind seither im Mülheimer Tierheim untergebracht – und dicke Freunde geworden, verrät Leiterin Marion Niederdorf. Sie hatten Glück im Unglück, müssen den Schlachter nicht mehr fürchten: Ab Montag leben die Schweinchen, die ursprünglich wohl aus Massentierhaltung stammen, auf einem Gnadenhof in Mönchengladbach.
„Wir sind sehr…
GÄRTNERN IM HERBST – WENIGER IST MEHR!
(Hattingen/R.). Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann.
Bei der…
FEUERWEHR RETTET SCHLEIEREULE AUS STACHELDRAHT
(Dortmund). Heutigen Morgen gegen 07:45 Uhr wurde ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst)zu einem Einsatz "Tier in Notlage" alarmiert.
Auf einem kleinen Grundstück an der Greveler Straße wurde eine Schleiereule entdeckt welche sich in einem Geflecht aus Nato Draht verfangen hatte.
Die Eule hing mit der rechten Klaue fest und konnte sich selber nicht befreien. Augenscheinlich hatte sie Verletzungen am rechten Bein.Das stark geschwächte Tier wurde durch einen Feuerwehrbeamten stabilisiert und der Draht durch…
DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt
(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.
Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik
Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…
NATURNAHE RASENMÄHER WIEDER AUF DEM DEICH UNTERWEGS
(Haltern am See). Seit knapp zwei Wochen sind die „Lippe-Schafe“ wieder auf den Deichen in Haltern am See unterwegs. Schon seit etwa 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe von Mitte April bis Mitte Oktober mit seiner Herde schon an der Lippe unterwegs. Diese Partnerschaft ist für den Lippeverband besonders wichtig, denn die Schafe verdichten mit ihren Hufen den Deichboden und sorgen somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger.
Schafsherde grast wieder auf den…
LAPADU: Neuer Bewohner im Landschaftspark – Die Große Goldschrecke
(Duisburg-Meiderich). Der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR) gelingt der Erstnachweis einer weiteren Heuschreckenart im Landschaftspark Duisburg-Nord: Die Große Goldschrecke. Damit steigt die Anzahl der im Landschaftspark lebenden Heuschrecken von 18 auf 19 Arten.
Zufallsbeobachtung
Die Biologische Station entdeckte die gelb-grüne Heuschrecke bei einer Zufallsbeobachtung am 29. Juli 2020 in einer feuchten Uferböschung an der Alten Emscher. Das Erscheinen der Großen Goldschrecke ist dabei grundsätzlich…
MÜLHEIM: Deutsches Tierschutzbüro lobt 5.000 Euro Belohnung aus für sachdienliche Hinweise
(Düsseldorf/Moers/Mülheim/R.). In mehreren NRW Städten wurden vor wenigen Tagen 6 junge Schweine in Säcken gefunden. Einige der Säcke waren mit Kabelbindern verschlossen. Die Tiere quiekten sehr laut um Hilfe, so zumindest die Beschreibung der Finder*innen. Bei den Tieren wurden die Ohrmarken entfernt, was eine Rückverfolgbarkeit zu dem Haltungsbetrieb unmöglich macht. Bei allen Tieren wurde jeweils ein Zettel vorgefunden auf dem stand „Ich bin hier, da mein Landwirt die Futterkosten nicht mehr bezahlen kann, denn, wenn…
KREIS RECKLINGHAUSEN: Neue Saatgut-Sammelmaschine soll Artenvielfalt fördern
(Recklinghausen). Der Kreis Recklinghausen hat in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station in Dorsten eine Saatgut-Sammelmaschine angeschafft. Ziel ist es, mit dem „Seedprofi 2.0“ die Zahl der artenreichen Flächen im Kreis Recklinghausen zu erhöhen.
Kreis Recklinghausen hat Saatgut-Sammelmaschine angeschafft
Im Kreis Recklinghausen gibt es nur noch wenige klassische Wiesen, die länger ungemäht bleiben und so Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Insekten bieten. Was erhebliche Auswirkungen auf die heimische…
BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet
(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben.
Jetzt…
AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: WETTERONLINE WIRD LAUBFROSCH-PATE
(Düsseldorf/Bonn). WetterOnline und das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf schließen eine Kooperation: Der Bonner Wetterdienstleister übernimmt die Patenschaft für den Europäischen Laubfrosch, der zu den bedrohten heimischen Tierarten gehört. Das Bestreben der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame und langfristige Kommunikation die Bedeutung von Arten- und Naturschutz einer breiten Zielgruppe näherzubringen.
Bewusstsein schaffen durch Kommunikation
Ihre offizielle Partnerschaft gaben WetterOnline und das Aquazoo…
ZOOM ERLEBNISWELT: Erstes Küken bei den Gelsenkirchener Brillenpinguinen
(Gelsenkirchen). Die Brillenpinguine in der neuen Anlage der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen haben erstmals Nachwuchs. Bereits am 11. August ist in der Erlebniswelt Afrika ein Küken geschlüpft. Fürs erste trägt das Jungtier den Namen Joe. Sein Geschlecht steht noch nicht fest.
Brillenpinguine schlüpfen nach einer Brutzeit von 38 bis 40 Tagen, frühestens nach zehn Wochen verlassen sie ihre Bruthöhle. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN führt die an den Küsten Südafrikas, Namibias und Mosambiks beheimateten…
BOCHUM: 3. Bochumer Einheitsbuddeln
(Bochum). Wer Bochum nachhaltig mitgestalten möchte, kann beim 3. Einheitsbuddeln einen Baum fürs Klima pflanzen. Am 3. Oktober – dem Tag der deutschen Einheit – können sich In diesem Jahr der Grünstreifen Ostpreußen- und Friedhofstraße entlang der Ortsumgehung Günnigfeld und eine nahgelegene Rasenfläche am Regenrückhaltebecken in Obstwiesen verwandeln.
Jede/r pflanzt einen Baum fürs Klima
Vergangenes Jahr haben beim Einheitsbuddeln zirka 200 Bochumer Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas…
BLAULICHT: Bunte Blumen im Vorgarten? Schön! Aber Cannabis?
(Hamm). Ein Polizeibeamter machte am Freitag, 10. September, im Rahmen seiner Streifenfahrt in Hamm-Mitte diesen doch ungewöhnlichen Fund: Gegen 15.30 Uhr sah der Polizist im Vorgarten eines Hauses nicht etwa schön angepflanzte, bunte Blumen - sondern drei ausgewachsene, rund 1,70 Meter hohe Cannabispflanzen. Der Pflanzenbesitzer dachte sich wohl: Je offensichtlicher, desto weniger fällt es auf!
Bunte Blumen im Vorgarten? Schön! Aber Cannabis? Keine gute Idee!
Mitsamt eines Dursuchungsbeschlusses und weiteren…
DUISBURG: Social Day-Aktion – Der Kant-Park summt…
(Duisburg). Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shimadzu Deutschland GmbH und Shimadzu Europa GmbH engagierten sich am vergangenen Freitag, 10. September, an verschiedenen Stationen im Kantpark im Rahmen des Social Day für das Projekt „Duisburg summt“.
Gemeinsam mit Kants Gärtnern und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) wurden viele Blumenbeete mit rund 2.000 mehrjährigen Stauden an der Friedrich-Wilhelm-Promenade bepflanzt sowie die Vogel- und Fledermauskästen gesäubert und der Bestand…
WILDE BIENE.org: Bienenziegel mal kreativ (Workshops für Jedermann)
(Mülheim/R.). Ausweitung von Lebensinseln gegen Naturverlust und das uns alle bedrohende Insektensterben. Das ist das Motto der Bürgerinitiative WILDE-BIENE.org. Im Zeichen des Klimawandels und des gravierenden Artensterbens bei den Insekten, sollte jeder nicht nur eine funktionierende Nisthilfe haben sondern auch die richtigen Pflanzen für Wildbienen & Co. dazu anlegen.
WILDE-BIENE.org lädt in den nächsten Monaten zu zwei Bienenziegel-Workshops ein
Im Rahmen der Worksshops ist dann IHRE Kreativität gefragt: …
RECKLINGHAUSEN: Start einer kreisweiten Klimakampagne
(Kreis Recklinghausen). Schon mit kleinen Dingen kann jeder persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür werben der Kreis und die zehn kreisangehörigen Städte gemeinsam mit einer eigenen Kampagne: „Gemeinsam für gutes Klima im Vest“ liefert Inspirationen für klimaschonendes Verhalten. Vorgestellt wurde die Klimakampagne im Zuge der Sitzung der Hauptverwaltungsbeamten im Kreishaus.
Gemeinsam für gutes Klima im Vest
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, mit ihrem Verhalten das Klima zu schonen.…
BLAULICHT: Um 5 Uhr von Gekrähe geweckt
(Unna). Ein Anwohner der Grillostraße in Unna ist am Mittwochmorgen (08.09.2021) gegen 5 Uhr von einem krähenden Hahn geweckt worden. Der Mann war verwundert, weil es in der Nachbarschaft schon seit Jahren keinen Hahn mehr gegeben habe.
Anwohner findet Hahn und Hühner ausgesetzt in seinem Garten
Als er das männliche Haushuhn gegen 11 Uhr erneut hörte, schaute er in seinem Garten nach - und fand einen geschlossenen gelben Stoffsack, in dem sich ein Hahn und zwei Hühner befanden. Bislang unbekannte Täter müssen die Tiere…
BLAULICHT: Kuriose Hunderettung in der Bochumer Innenstadt
(Bochum). Zu einer Hunderettung der eher ungewöhnlichen Art musste ein Löschfahrzeug der Innenstadtwache am Montagnachmittag ausrücken. Was war passiert?
Gegen 16.40 Uhr wollte eine Frau in einem Bürogebäude an der Massenbergstraße mit dem Fahrstuhl aus dem Kellergeschoss nach oben fahren. Mit dabei hatte sie ihren Hund an der Leine. Beim Schließen der Tür passierte das Missgeschick, denn in diesem Moment befand sich das Frauchen bereits im Inneren des Aufzuges, der Hund aber noch davor.
Als sich der Aufzug nach…
DIE KARIBISCHE LEGUAN-INSELLANDSCHAFT IST ERÖFFNET (Zoo Duisburg)
(Duisburg). In der rund 120 m² großen, überdachten Halle begegnen die Besucher urtümlichen Leguanen auf Augenhöhe. Realisiert wurde die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V..
Eine kleine tropische Karibikhalle für seltene und fast ausgestorbene Tiere
Die neue Karibikhalle im Kleinformat erstreckt sich gleich hinter dem Besucherbereich des Aquariums. Der Schattenriss einer Echse auf milchigem Untergrund weist den Besuchern den Weg. Öffnen sich die…
HERTEN: Die Tropen nach Hause holen…
(Herten). Vom Titanwurz bis zum Elefantenohr – „Jungle Leaves“ hat sich auf tropische Pflanzen spezialisiert. Das junge Unternehmen wurde von drei Biologiestudenten im März 2020 gegründet. Sowohl über einen Online-Shop als auch in einem Ladenlokal samt Garten und Gewächshaus an der Ewaldstraße 486 vertreibt das Trio heute seine Exoten. Hertens Bürgermeister Matthias Müller und Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen.
Hertens Bürgermeister Matthias Müller besucht „Jungle Leaves“
„Ich…
BLAULICHT: Katze steckt im 4.OG in Dachrinne fest
(BO-Werne). Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde am Montagmittag um 13:51 Uhr zu dem "Klassiker" der Feuerwehreinsätze in die Straße Holtkamp in Werne gerufen. Das Einsatzstichwort auf dem Meldeempfänger lautete " TH_1 - Katze steckt in Dachrinne fest / 4. OG".
Stubentiger hängt in 10 Metern Höhe im Fallrohr fest
Laut der Eigentümerin steckte die Katze mit den Hinterläufen in der Dachrinne und dem Fallrohr auf ca. 10 Meter Höhe fest. Das Mehrfamilienhaus befand sich von der Straße aus etwas…
ISERLOHN: Naturkundliche VHS-Exkursion durch den Helmke-Steinbruch
(Iserlohn). Zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Helmke-Steinbruch am Samstag, 4. September 2021, von 15 bis 17.15 Uhr, lädt die Volkshochschule Iserlohn alle Interessierten herzlich ein.
Der Helmke-Steinbruch ist Teil eines 400 Millionen Jahre alten Korallenriffs, das sich von Ost nach West durch das Stadtgebiet zieht. Auf einem Rundgang sind versteinerte Korallen und Spätblüher zu sehen. Zu ihnen gehören der Fransen-Enzian (Gentiana ciliata), die Tauben-Skabiose, die Skabiosen-Flockenblume und die Golddistel…
PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…
(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden.
Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100 Klimabäume…
ZOO DORTMUND: Esel-Fohlen im Zoo Dortmund heißt Hajo
(Dortmund). Das Eselfohlen im Zoo Dortmund hat nun einen Namen: Der am 12. August geborene Hausesel wurde „Hajo“ getauft. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Vornamen des Zoo-Inspektors Hans-Joachim Sill, der dem Esel auf die Welt geholfen hatte, nachdem ein Bein des Fohlens während der Geburt unter dem anderen lag. Dies korrigierte Sill, sodass der junge Esel anschließend ohne größere Komplikationen das Licht der Welt erblicken konnte.
HAJO macht sich bisher sehr gut und konnte die Zoomitarbeiter*innen und…
ART DES MONATS: Emmer – Ein fast vergessenes Getreide
(Berlin). Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im August den Emmer vor: Diese Pflanze ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und doch in Vergessenheit geraten.
Weizen, Gerste, Mais, Raps und Roggen: Fünf Kulturen dominieren in Deutschland etwa 75 Prozent der Ackerflächen. Alte Getreidesorten finden da kaum noch Platz. Dabei wurde der Emmer…
ADAC UND RUHRVERBAND: Sanfter Tourismus am Südufer des Möhnesees geplant
(Essen). Der Gemeinde Möhnesee wurde ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Konzept vorgelegt
Nach Auswertung verschiedener Konzepte für die Folgenutzung des ehemaligen Geländes des „British Moehnesee Sail & Training Centre“, die dem Ruhrverband von unterschiedlichen Investoren vorgelegt wurden, entschied der Ruhrverband in Übereinstimmung mit der Gemeinde Möhnesee, in nähere Vertragsverhandlungen mit dem ADAC Westfalen einzusteigen. Hierfür hat der ADAC Westfalen seit Dezember des vergangenen Jahres mehrere Gutachten…
GASOMETER OBERHAUSEN: HÖHENKLETTERER HÄNGEN MEGA-POSTER AUF
(Oberhausen). Fünf Wochen dauert es noch, bevor der Gasometer mit der neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ am 1. Oktober endlich wieder seine Türen öffnet. Doch das erste Highlight ist schon jetzt weit sichtbar: die neuen Megaposter an der Außenwand des 117 Meter hohen Gasometer.
Megaposter zur neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ an der Fassade des Gasometer angebracht
Der Gasometer Oberhausen ist die höchste Ausstellungshalle Europas – und so avanciert auch eine Plakataufhängung zum besonderen…
BOCHUM: Zum achten Mal – Langer Tag der StadtNatur
(Bochum). Am Freitag, dem 3., und Samstag, dem 4. September, ist es wieder soweit: Zum achten Mal wird der „Lange Tag der StadtNatur in Bochum“ ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 59 Akteure 59 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Es sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Fahrrad und Rollator Training, Führungen, Gartenbesichtigungen, Infostände, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, naturkundliche Wanderungen, Pflanzaktionen, Radtouren, Rallyes,…
BOT-KIRCHHELLEN: Umweltpäd. Station Heidhof bietet Lehrerfortbildungen
(Bottrop). Mit zwei Lehrerfortbildungen zu Boden und Wald startet der Regionalverband Ruhr (RVR) ins neue Schuljahr. Die Veranstaltungen finden an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen statt. Los geht's am Mittwoch, 8. September, mit dem Angebot "Wir untersuchen Boden": Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vielfältig einsetzbare Bausteine für ökologische Bodenuntersuchungen in der Sekundarstufe I kennen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Parameter experimentell erforschen.…
ZOO DORTMUND: Esel im Zoo Dortmund geboren
(Dortmund). Im Zoo Dortmund ist ein Esel geboren: Eselin ELLA brachte das gesunde Fohlen am Donnerstagabend (12. August) zur Welt. Der neugeborene Hengst stand bereits wenige Minuten nach der Geburt, wenn auch etwas wackelig, auf den Beinen und macht auch heute einen sehr guten und aufgeweckten Eindruck.
Für Ella ist es das erste junge Jungtier. Unmittelbar nach der Geburt wirkte die junge Mutter zunächst ein wenig verunsichert und ließ das Neugeborene nicht an sich heran, ehe sie schließlich ihren Nachwuchs trocken…
BLAULICHT: Vieeeel zu langsam unterwegs…
(Herne). Nein, diese Verkehrsteilnehmerin war nicht zu schnell auf den Straßen von Herne unterwegs, sie war nicht angetrunken und stand auch nicht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Dennoch mussten Polizeibeamte der Herner Wache sie in den späten Abendstunden des 7. August (Samstag) aus dem Verkehr ziehen und in Gewahrsam nehmen.
Warum?
Sie war gegen 22.30 Uhr einfach "viiiiel" zu langsam auf der Mont-Cenis-Straße in Sodingen unterwegs und versuchte, diese in Höhe der Hausnummer 547 auf gefährliche Art und…
ZOO DUISBURG: Namenswettbewerb für Mini-Tiger startet
(Duisburg). Seit einigen Tagen können auch die Besucher die kleinen Raubtiere auf der Tigeranlage bei ihren Ausflügen beobachten. Nun sollen der kleine Kater und die kleine Katze einen Namen bekommen. Besonders Kinder sind aufgerufen, gemeinsam mit ihren Eltern Vorschläge zu machen und diese mit selbstgemalten Bildern an den Zoo zu senden. Die Namen für die kleinen Katzen wird das Zoo-Team dann aus allen Zuschriften auswählen.
Mini-Tiger Malwettbewerb
Im Rahmen des Namenswettbewerbs können alle Teilnehmer*innen…
NABU NRW: Pünktlicher Abflug der Mauersegler in die afrikanischen Winterquartiere
(Düsseldorf). Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler. Doch bereits Anfang August läutet er das nahende Ende des Sommers und damit den jährlichen Vogelzug in die Winterquartiere ein.
„Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort“, sagt Christian Chwallek,…
RVR-ZAHL DER WOCHE: Über 66 Falterarten leben auf Zollverein
(Essen/Metropole Ruhr). Die RVR-Zahl der Woche: Mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) - nicht 180, wie in manchen Meldungen zunächst angegeben, leben auf ZOLLVEREIN. Früher Industriefläche, heute Tier- und Pflanzenparadies: Es kreucht und fleucht allerlei auf den Brachen im Ruhrgebiet.
Rund 45 Vogelarten und sieben Fledermausarten sind z. B. im Landschaftspark Duisburg-Nord zu finden. Und auf dem Welterbe Zollverein in Essen wurden mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und…
ISERLOHN: Führungen durch die Ausstellung des niederländischen Naturfotografen Theo Bosboom
(Iserlohn). Die Städtische Galerie Iserlohn lädt im August alle Interessierten herzlich ein zu zwei Führungen durch die Fotoausstellung SHAPED BY THE SEA des mehrfach preisgekrönten niederländischen Fotografen Theo Bosboom.
Fjorde und Deltas, steile Klippen und endlose Strände, tobende Brandung und verträumte Gezeitentümpel, skurrile Muschelschalen und filigrane Tangfäden – Theo Bosboom zeigt in seiner Ausstellung SHAPED BY THE SEA die unglaubliche Vielfalt der europäischen Atlantikküsten, vom Süden Spaniens bis in den…
BOCHUM: VHS bietet Fledermaus-Exkursion im Stadtpark an
(Bochum). Die Volkshochschule (VHS) bietet am Mittwoch, 11. August, eine Fledermaus-Exkursion für große und kleine Interessierte im Bochumer Stadtpark an (Kursnummer 50057).
Am Mittwoch, 11. August, von 21 Uhr bis etwa 23 Uhr halten die Teilnehmenden bei einem Spaziergang um den See Ausschau nach den fliegenden Säugetieren und machen ihre Jagd- und Orientierungsrufe hörbar: Die Ultraschallwellen übersetzt ein „Bat-Detektor“ in hörbare Frequenzen.
Neben biologischem Wissen zu den Wildtieren und ihrem Lebensraum,…
SCHWALM-NETTETAL: KLEINTIER-SAFARI FÜR GROß UND KLEIN
(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Kinder und Junggebliebene am Dienstag, 17. August, zu einer Kleintiersafari ein. Die Gruppe macht sich auf die Suche nach allem, was so kreucht und fleucht. Wer entdeckt den ersten Schmetterling, die knallbunte Wanze, den schnellen Laufkäfer oder die Heuschrecke mit den blauen Flügeln?
WANN & WO?
Markus Heines vom NABU unterstützt die eifrigen Beobachter mit seinem Fachwissen. Treffpunkt ist Dienstag, 17. August 2021 um 15 Uhr am Wanderparkplatz an der…
ZOO DORTMUND: Zoo ist aktuell telefonisch nicht erreichbar
(Dortmund). Der Zoo Dortmund ist seit heute Morgen telefonisch sowie per E-Mail nicht zu erreichen.
Wann die Störung behoben sein wird, ist nicht bekannt. Das Ticket-Portal unter zoo-dortmund.ticket.io funktioniert; Eintrittskarten können außerdem an den Kassen erworben werden.
Quelle: Stadt Dortmund
Photo: © MMB/Below (Archiv)
ERFAHREN SIE MEHR:
→ ...über interessante Meldungen und Beiträge rund um den Zoo Dortmund“
→ ...über Informationen und regionale Meldungen aus Dortmund und dem…
INSTITUT FRAUNHOFER UMSICHT: Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?
(Oberhausen). Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere – noch wenig bekannte – Pflanze könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«.
Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?
Das Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten auf Silphie-Basis, eine Ökobilanzstudie zu Papier…
MEHR LEBENSRÄUME FÜR STARK GEFÄHRDETE REBHÜHNER
(Berlin/Bonn). Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in Deutschland und europaweit nach Angaben des Europäischen Rates für Vogelzählung (European…
WELCHE WILDBLUMEN BLÜHEN HIER IM AUGUST?
(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Disteln, Natternkopf oder Gänseblümchen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>>
WILDBLUMEN IM AUGUST:
WILDBLUMEN IM AUGUST:…
BOCHOLT: Kraneburger löscht Durst und schont das Klima
(Bocholt). Bei heißen Temperaturen steigt der Durst. Einfaches Trinkwasser aus der Leitung kann als Alternative zum Mineralwasser ein idealer Durstlöscher sein. Umweltbewusste leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz, wie Bocholts Umweltreferentin Angela Theurich erläutert.
„Weniger Flaschen bedeutet weniger eigene Arbeit, weniger Kosten, weniger Plastikmüll und weniger Energieeinsatz“, so die Umweltreferentin. „Bei den hierzulande jährlich konsumierten 181 Liter Wasserflaschen pro Person könnten so 3…
ROTFUCHS IN MISSLICHER LAGE
(Ennepetal). Am 30.07.2021 wurde die Feuerwehr Ennepetal gegen 15:30 Uhr zur Heilenbecker Talsperre alarmiert.
Ein sichtlich geschwächter Rotfuchs befand sich am Ufer der Heilenbecke. Der Fuchs der bekanntlich als schlaues Tier gilt, flüchtete beim ersten Annäherungsversuch schlagartig in einen Entwässerungsschacht und lies sich durch die Einsatzkräfte nicht weiter beirren.
Um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien wurde ein alter abgestorbener Baum zurecht gesägt und entastet , sodass keine spitzen Triebe…
ZWILLBROCKER VENN: 15 junge, freilebende Flamingos wurden beringt
(Vreden). Zirka 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von deutscher und niederländischer Seite haben mitgeholfen, die jungen Flamingos im Venn einzufangen. Ziel war es, den Nachwuchs mit einem circa 5 Zentimeter großen roten Plastikring mit einem individuellen Code zu kennzeichnen.
Voller Erfolg im Zwillbrocker Venn
Bevor die jungen Flamingoküken selbstständig fliegen können, werden sie mit einem kleinen Ring ausgestattet. Dieser liefert unter anderem Informationen zur Herkunft und zu dem Alter der Tiere. Um die Tiere…
UNI ESSEN-DU: Was sind denn Pingunauten?
(Essen). „Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen (UK Essen).
Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen. Mit einer Förderung über rund 100.000 Euro soll der Trainer auf mehr Betriebssysteme ausgeweitet werden und in weiteren Sprachen…
ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei hochbedrohter Tierart
(Duisburg). Dem Aquarienteam des Zoo Duisburg gelingt die Nachzucht des Loiselle-Madagaskarbuntbarsches. Europaweit ist es erst der zweite Zuchterfolg der gefährdeten Fischart. Die Rolle von Zoos als Zufluchtsort für bedrohte Tierarten wird einmal mehr deutlich.
Er lebt nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Nord-Osten Madagaskars und gilt als stark gefährdet: Der Loiselle-Madagaskarbuntbarsch (Ptychochromis loisellei). Die Bestände der unscheinbaren Fischart nehmen stetig ab. Nun ist dem Zoo Duisburg ein wichtiger…
MÄRKISCHER KREIS: Was ist in unseren Wäldern los?
(Lüdenscheid). Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer gejagt – die heimischen Wälder sind bedroht und die vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle Flächen und braune Fichten.
Gestern: Buche, heute: Fichte, morgen: ?
Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper lädt gemeinsam mit der…
MÄRKISCHER KREIS: Ehrenamtlicher Einsatz für Natur und Mensch
(Lüdenscheid/MK). Sie kommen aus dem Ruhrgebiet, aus Mainz, Stuttgart, selbst aus Kiel oder aus Frankfurt/Oder. Nach Neuenrade. Nicht zum Urlaub machen, sondern, um sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Sie packen an. Gemeinsam. Im Wald. Das Bergwaldprojekt macht’s möglich.
Die Sonne scheint, es ist angenehm warm, die Aussicht ist bestens. Die Stille wird nur von Vogelgezwitscher unterbrochen. Nichts erinnert hier, an dieser Kahlfläche einer ehemaligen Fichten-Monokultur im Gemeindewald Neuenrade, daran, dass vor…
FEUERWEHR DORTMUND: Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen
(Dortmund). Am gestrigen Freitag gab das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen an die Kommunen des Landes einen Erlass mit dem Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit Gewittern und Starkregen für dieses Wochenende heraus.
Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen
In der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde darauf hingewiesen, dass es am Samstagnachmittag und Abend zu gebietsweise einzelnen, teils kräftigen Gewittern kommen kann. Dabei seien lokal eng…
HAGEN: Wildkräutersafari mit Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja Jensen
(Hagen). Wer sein Wissen über regionale Wildkräuter erweitern möchte, ist bei der Wildkräutersafari des Fachbereichs Kultur der Stadt Hagen in Kooperation mit "GeoTouring" genau wichtig.
Los geht es am Freitag, 6. August, von 17 bis 20 Uhr. Zwei weitere Safaris finden am Donnerstag, 9. September, und am Donnerstag, 7. Oktober, ebenfalls von 17 bis 20 Uhr statt.
Auf der Suche nach saisonalen Wild- und Heilkräutern sowie Beeren und Samen führt Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja Jensen die Teilnehmenden entlang des…
RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar
(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden.
Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf
Der Ruhrverband weist…
RUHRVERBAND: Befahrungsverbot für den Baldeneysee wird stufenweise aufgehoben
(Essen). Die Bezirksregierung Düsseldorf hat per Amtlicher Bekanntmachung die Schifffahrtsrinne auf dem Baldeneysee und die zugehörigen Zufahrten zu den Steigern wieder für die Berufsschifffahrt freigegeben. Nach einer Kontrollbefahrung der Fahrrinne, unter anderem mit Unterstützung durch ein Peilboot, wurde der dortige Gewässeruntergrund als ausreichend sicher eingestuft, um die am 19. Juli ausgesprochene vollständige Sperrung des Baldeneysees teilweise aufzuheben.
Berufsschifffahrt darf wieder fahren, sonstige…
ZOO DUISBURG: Der Tiger-Nachwuchs erobert die Außenanlage
(Duisburg). In den vergangenen Wochen machten die Mini-Tiger unter den wachsamen Augen von Mutter DASHA ihre ersten Gehversuche im rückwertigen Bereich der Tiger-Anlage. Nun erobert der Nachwuchs auch das Außenareal. „Das ist auch für uns spannend zu beobachten, die Außenanlage ist ein großer Abenteuerspielplatz für Tigerkinder“, freut sich Tierpflegerin Bianca Königshausen.
Hohes Gras, flache Wasserzonen und zahlreiche Klettermöglichkeiten bieten den noch kleinen Großkatzen viel Abwechslung. An zwei Einsichtspunkten…
VREDEN: Vorzeigeprojekt für Mensch und Tier im Stadtpark
(Vreden). Einen wertvollen Beitrag für die Ökologie leisten – das ist dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. um den Vorsitzenden Josef Levering wieder einmal gelungen. Beim neusten Projekt des Vereins handelt es sich um einen Staudengarten mit besonderen Hochbeeten vor dem Weißen Haus im Stadtpark. Diese können von Menschen im Rollstuhl unterfahren werden, sodass sie die Stauden besser sehen, riechen und fühlen können.
Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. legt rollstuhlgerechte und bienenfreundliche…
BLAULICHT: Feuerwehr sichtet vermutlich die MOORNIXE anhand von Drohnenaufnahmen
(Mülheim/R.). Feuerwehr Mülheim sichtet vermutlich die "Moornixe" anhand von Drohnenaufnahmen.
Heute hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne vermutlich die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr.
Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen worden und spektakulär durch das Wehr gesogen worden.
Quelle: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Photo: © Feuerwehr…
BLAULICHT: Dortmund-Schwieringhausen Schlange im Haus
(Dortmund). Gegen 16:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz nach Dortmund Schwieringhausen alarmiert.
In einem Wohnhaus entdeckte die Mieterin im Hausflur eine Schlange. Die Schlange wurde von der Feuerwehr gesichert und anschließend von einem Reptilienexperten eingefangen, im weiterem Verlauf wurde das Tier an einem Maisfeld wieder ausgesetzt.
Es handelte sich um eine ca. 1 Meter lange Ringelnatter.
Quelle: Stadt Dortmund
Photo: © Stadt Dortmund
ERFAHREN SIE MEHR:
→ ...über die Wahl…
EINDRÜCKE VOM HOCHWASSER DER LETZTEN TAGE (Mülheim, Juli 2021)
AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND"
Eindrücke vom Hochwasser der letzten Tage
16.07.2021. Die gute Nachricht zuerst - das Hochwasser zieht sich zurück, der Leinpfad steht nicht mehr unter Wasser. Doch überall liegen Baumstämme, Äste, Schlamm und Unrat sowie viel Plastik und Treibgut in der Natur und am Wegesrand. Dazu liegt ein durchdringender Geruch von Moder und Heizöl in der Luft. Doch die Wetterprognose der nächsten Tage läßt hoffen und die Sonne mit sommerlichen Temperaturen trocknet auch die letzten Pfützen. …
MÜLHEIM: Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem
AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND"
Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem
15.07.2021. Leserin und NSR-Naturfotografin Elke Tübben hat das "Jahrhundert"-Hochwasser und die Auswirkungen an der Ruhr mit Ihrer Kamera dokumentiert. Um die Anwohner in der Mülheimer Altstadt und die vielen freiwilligen Helfer der Feuerwehren und des THW nicht zu behindern, interessiert sie sich vorrangig welche Auswirkungen das dramatische Hochwasser in den Saarn-Mendener Ruhrauen und im Styrumer Ruhrbogen hat.
Die…
BLAULICHT: Rad- und Fußwege entlang der Ruhr vorerst gesperrt
(Arnsberg). Die Aufräumarbeiten nach dem Unwetter dauern an. Auch die Rad- und Fußwege entlang der Ruhr sind durch das Hochwasser großflächig überschwemmt worden. Zurückgebliebener Unrat, Schotter und Schlamm machen die Wege zurzeit nicht befahr- oder begehbar. Deshalb müssen die Wege entlang der Ruhr gesperrt bleiben, bis die Technischen Dienste Arnsberg alle Verschmutzungen beseitigen konnten.
Aufräumarbeiten nach Unwetter dauern bis nächste Woche an
Mehrere Teams sind zurzeit im Einsatz, um im Stadtgebiet…
BLAULICHT: Aktueller Zwischenstand der Polizei in Hagen
(Hagen). Nach dem Unwetter in Hagen und anhaltenden Regenfällen sind seit Mittwochmorgen zahlreiche Straßen in Hagen gesperrt. Die Stadtteile Hohenlimburg, Eilpe, Wehringhausen und der Bereich der Innenstadt waren und sind nach wie vor besonders stark betroffen. Stellenweise mussten Anwohner am Abend und in der Nacht durch Rettungskräfte evakuiert werden.
Mit Hilfe der Bundeswehr wurden im Bereich Hohenlimburg unbefahrbare Zuwege geräumt, um eingeschlossenen Anwohnern helfen zu können. Aktuell sind…
BLAULICHT: Feuerwehr Oberhausen unterstützt die Nachbarstädte
(Oberhausen). Über Oberhausen hat das Tief - Bernd am Mittwoch zwar erhebliche Regenmengen hinterlassen, aber für keine erhöhten Einsatztätigkeiten der Feuerwehr im Stadtgebiet gesorgt.
Bis auf zwei umgestürzte Bäume und vermutlich durch Feuchtigkeit ausgelösten Fehlalarme zweier Brandmeldeanlagen, gab es keine wetterbedingten Einsätze.
Die Feuerwehr Oberhausen unterstütze jedoch überörtlich. Einige Nachbarstädte benötigten zusätzlich Hilfen bei der Bewältigung der Wassermassen. Unter anderem unterstützte die…
BLAULICHT: Über 150 Einsätze im Essener Stadtgebiet
(Essen). Am frühen Mittwochabend trafen einige Ausläufer von Tief "Bernd" auch in Essen ein und sorgten ab 18:40 Uhr für weit über 100 wetterbedingte Einsätze. Viele Keller im Essener Süden waren überflutet und Bäume umgestürzt. Gegen 21 Uhr verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt nach Kupferdreh. Hier trat der Deilbach über die Ufer. Der Pegel des kleinen Baches stieg rasant an, so dass viele Notrufe die Leitstelle der Feuerwehr Essen erreichten.
Im Bereich der Bahnstraße versanken innerhalb kürzester Zeit…
BLAULICHT: Großschadenslage Unwetter in Dortmund
(Dortmund). Im Stadtgebiet Dortmund hat sich die Unwetterlage beruhigt und es kommt nur noch zu geringen Niederschlagsmengen. Die Feuerwehr Dortmund ist aktuell aufgrund der hohen Anzahl von noch nicht abgearbeiteten Einsätzen in Verbindung mit den hohen Niederschlagsmengen der frühen Abendstunden im Dauereinsatz.
Aktuell befinden sich die Einsatzschwerpunkte in den Stadtgebieten Schönau, Holzen und Hörde. Die Feuerwehr Dortmund richtet sich hiermit mit einer dringenden Bitte an die betroffenen Bürger, welche bereits…
BLAULICHT: Sturmtief Bernd zieht mit Starkregen über Bochum
(Bochum). Nachdem der heutige Dienstag für die Feuerwehr Bochum eher ruhig begann und die Stadt abgesehen von einzelnen Einsätzen von größeren Schäden durch das Sturmtief Bernd verschont blieb, spitzte sich die Lage am späten Nachmittag zu. Das Sturmtief zog mit massivem Starkregen gegen 18 Uhr über das Bochumer Stadtgebiet.
Innerhalb weniger Stunden gingen in der Leitstelle der Feuerwehr Bochum über 300 unwetterbezogene Notrufe ein. Die Feuerwehr Bochum befindet sich seitdem im Vollalarm und arbeitet die…
DORTMUND: Aufregung im Botanischen Garten Rombergpark
(Dortmund). Titanenwurz „David“ will sich wieder zeigen: Knapp drei Jahre nach seiner ersten Blüte im August 2018 hat die eigentlich nur alle vier bis fünf Jahre blühende Pflanze aus Indonesien schon dreimal Blätter gebildet, um genügend Kraft für eine neue Blüte zu tanken. Nun ist es soweit! Heute (Mittwoch, 7. Juli) wird „David“ sich entfalten. Bei seiner letzten Blüte hatte „Turbo-David“ mehr als 5000 Besucher*innen ins Pflanzenschauhaus gelockt.
David 2.0: Die erneute Titanenwurz-Blüte nach 2018 steht kurz bevor…
ISERLOHN: Kräuterführung – Heilpflanzen früher und heute
(Iserlohn). Am 09. Juli 2021 lädt der Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. zu einer Kräuterführung mit der Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe ein.
Heilpflanzen entwickeln im Sommer ihre heilenden Inhaltsstoffe. Früher wurden diese Pflanzen dann für die Hausapotheke gesammelt. Johannistag und Maria Himmelfahrt waren wichtige Sammel- und Feiertage im Jahreskreislauf. In einigen Gemeinden werden die gebundenen Sträuße auch heute noch in der Kirche gesegnet. Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Sonderhorst…
ZOO DORTMUND: Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen
(Dortmund). Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt.
Robbenglück im Zoo Dortmund
In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den…
ELGV: Wie sich Hausbesitzer vor Starkregen schützen können
(Essen). Emschergenossenschaft, Lippeverband und Städte machen die Region klimafest. Eigentümerinnen und Eigentümer können auch selbst Vorsorge treffen. Extreme Wetterereignisse wie der Starkregen in der vergangenen Nacht in der Emscher-Lippe-Region finden im Zuge des Klimawandels häufiger statt. Folgen des heftigen Niederschlags in kurzer Zeit können Straßenüberflutungen und vollgelaufene Keller sein.
Emschergenossenschaft und Lippeverband arbeiten zusammen mit den Städten daran, die Region klimafest zu machen. Aber…
NABU: Später Heckenschnitt schützt Vögel und Insekten
(Berlin). Ausreichend Sonne und Regen haben die Hecken in Berlin rasch anwachsen lassen. Der NABU Berlin bittet alle Gartenbesitzer*innen, sich mit einem kräftigen Hecken- und Strauchschnitt noch etwas zu gedulden. Denn bis Ende Juli brüten viele Singvögel wie Heckenbraunelle oder Zaunkönig im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. „Am besten ist, man wartet mit dem Schnitt bis zum Ende der gesetzlichen Schonfrist am 30. September“, erläutert Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Kleine…
WIE VIEL PFLEGE FÜR DEN VORGARTEN?
(Düsseldorf). Viele wünschen sich einen Vorgarten ohne Arbeit und versiegeln ihn deshalb. Aber bedeutet eine Bepflanzung wirklich mehr Aufwand? Das sogenannte Schottergartenverbot sorgt in manchen Gegenden Deutschlands für rege Diskussionen.
Auch in NRW schreiben immer mehr Kommunen für Vorgärten ein Mindestmaß an Grün vor. Als Argument für gepflasterte oder mit Steinen bedeckte Flächen führen Hausbesitzer*innen meist das ordentliche Erscheinungsbild an, das keine Arbeit mache. Wie viel Pflege die unterschiedlichen Arten…
MÜNSTER: Wassersäcke für gestresste Bäume
(Münster). Im Rahmen der Kampagne „Münster schenkt aus“ bittet die Stadt die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Bewässerung der durch Hitze und Trockenheit gestressten Stadtbäume.
Anwohnerinnen und Anwohner, die sich beteiligen möchten, können am Donnerstag, 1. Juli, 15 bis 17 Uhr, Wassersäcke für Bäume in ihrem Quartier beim Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit abholen (Gelände der ehemaligen York-Kaserne, Albersloher Weg 450).
Bei Bedarf werden auch Gießkannen ausgegeben.
Quelle: Stadt…
NABU NRW: Ausweisung des Vogelschutzgebietes Diemel- und Hoppecketal wichtig für Arten- und Klimaschutz
(Düsseldorf). Das Land Nordrhein-Westfalen hat die „Zeichen der Zeit“ erkannt und bereitet derzeit die Ausweisung des neuen EU-Vogelschutzgebietes „Diemel- und Hoppecketal“ vor, um auf diesem Wege den Schutz hochgradig gefährdeter Vogelarten zu verbessern. Der NABU NRW begrüßt diesen Schritt als einen wichtigen Beitrag, um auch hierzulande dem fortschreitenden Artenschwund Einhalt zu gebieten und den sich aus der Vogelschutz-Richtlinie ergebenden Pflichten nachzukommen.
NABU NRW unterstützt Bemühungen des Landes NRW zur…
GELSENKIRCHEN & HERTEN: Gesucht werden die schönsten Vorgärten und grünsten Hinterhöfe
(GE/Herten). Der erste gemeinsame Vorgartenwettbewerb mit Sonderpreis „Hinterhöfe“ der Städte Gelsenkirchen und Herten biegt auf die Zielgerade. Noch bis zum 30. Juni können alle, die in einer der beiden Städten einen Vorgarten oder einen Hinterhof pflegen, teilnehmen. Prämiert werden vorbildliche Vorgärten und grüne Hinterhöfe.
Gelsenkirchen und Herten suchen die schönsten Vorgärten und grünsten Hinterhöfe
Gesucht werden Gärten, die attraktive, lebendige Lebensräume für Menschen, Insekten und Vögel bieten und damit zur…
NEUE BEWOHNER FÜR DIE LIPPEAUE
(Hamm). Die naturnahe Gestaltung der Schweinemersch westlich der Münsterstraße ist erfolgreich abgeschlossen und der Bereich des künftigen Auenparks im Erlebensraum Lippeaue nimmt immer mehr Gestalt an. Nun nehmen auch die Maßnahmen zwischen Eisenbahnbrücke und Nienbrügger Berg Fahrt auf: Nach ersten Erdarbeiten zu Beginn des Jahres sorgen die jetzt neu entstandenen und verbesserten Gewässerstrukturen für eine deutliche Aufwertung der Feuchtlebensräume in diesem Teil der Lippeaue.
Der sogenannte Teilabschnitt 3 (südlich…
ZOO DUISBURG: Sibirische Tiger haben doppelten Nachwuchs
(Duisburg). Mutter DASHA kümmert sich rührend um ihre Welpen, die immer agiler werden. Noch halten sie sich in der schützenden Wurfbox auf. Im ursprünglichen Lebensraum ist der Sibirische Tiger stark gefährdet.
Sie sind die größten Landraubtiere der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Das gilt auch für DASHA, das achtjährige Tigerweibchen im Zoo Duisburg. Liebevoll umsorgt die Katzenmutter ihre zwei Welpen, putzt die Fellknäule und hält Körperkontakt. „Da…
DREI JUNGE SCHWARZSPITZEN-RIFFHAIE ZIEHEN UM NACH WIEN (Sea Life Oberhausen)
(Oberhausen). Deutschlands größte Haiaufzucht im SEA LIFE Oberhausen hat ab sofort wieder Platz für neuen Nachwuchs, denn für drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie ging es nach Wien.
Drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie haben ihre Kinderstube in Deutschlands größter Hai-Aufzucht im SEA LIFE Oberhausen verlassen.
Zwei Weibchen und ein Männchen haben sich in den vergangenen Wochen auf den Weg zum Haus des Meeres in Wien gemacht, wo sie in Ruhe weiter wachsen und sich vermehren können.
„Die drei Jungtiere, die ausgewachsen…
BLAULICHT: Feuerwehr rettet Waschbären aus einem Kamin
(Hattingen/Ruhr). Das Einsatzaufkommen am heutigen Tag hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig das Aufgabenspektrum der Hattinger Feuerwehr ist.
Um 8:57 Uhr rückten die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einem Tankstellengelände an der Marxstraße aus. Hier ist, aufgrund eines technischen Defekts, Treibstoff aus einem Fahrzeug ausgelaufen und hatte sich auf dem Tankstellengelände sowie auf der angrenzenden Fahrbahn verteilt. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, streuten die Einsatzkräfte den Treibstoff ab und…
A40: Schafe als natürliche Rasenmäher neben Autobahn im Einsatz
(Dortmund/idr).Die Autobahn GmbH setzt seit dieser Woche auf Schafe statt auf Schneidemaschinen: An drei Entwässerungsanlagen entlang der A40 bei Dortmund-Dorstfeld, Dortmund-Kley und dem Dreieck Bochum-West stehen seit dieser Woche Schwarzkopfschafe, Merinoschafe, Texel-, Suffolk- und Fuchsschafe, die sich um die anliegenden Grünflächen kümmern.
So soll schon in wenigen Wochen das Gras so niedrig abgefressen sein, dass der Betriebsdienst die Entwässerungsanlagen problemlos erreichen kann.
Sollte das nachhaltige…
SENCKENBERG: Hitzesommer überleben oder austrocknen? – Neue Studie
(Senckenberg Institut). Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein Team um Prof. Dr. Markus Pfenninger vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum hat geschädigte und gesunde Buchen in Hessen untersucht und Bereiche in deren Erbgut identifiziert, die für Dürreresistenz zuständig sind. Anhand dieser DNA-Abschnitte lässt sich für jeden…
ZOO DUISBURG: Das neue Ameisen-Quartier ist fertigestellt
(Duisburg). Der neu geschaffene Wohnraum für die Ameisengruppe erstreckt sich über zwei Etagen und gliedert sich dank der außergewöhnlichen Gestaltung nahtlos in die bestehende Landschaft der Tropenhalle Rio Negro ein. Umgebaute Weinfässer sowie Holzkisten wurden in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail in einzigartige Ameisen-Behausungen verwandelt. Durchsichtige Rohrleitungen verbinden die einzelnen Bestandteile des Ameisen-Quartiers miteinander und ermöglichen so faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen…
BLAULICHT: Polizei unterstützt die Suche nach einem Waldbrand aus der Luft
(Ratingen). Am frühen Donnerstagmorgen meldete ein Spaziergänger eine Rauchentwicklung im Wald Höhe Mülheimer Straße/Zum Schwarzebruch.
Umgehend kontrollierten Kräfte der Feuerwehr Ratingen mit geländegängigen Fahrzeugen den Wald westlich und östlich der Mülheimer Straße. Zusätzlich überflog ein Polizeihubschrauber mehrfach das Gebiet und kontrollierte optisch und mit einer Wärmebildkamera den Bereich auf eine Rauchentwicklung. Nachdem keine Rauchentwicklung festgestellt wurde, wurde der Einsatz beendet.
Im Einsatz…
NATURPARK SCHWALM-NETTE: Umweltaktionstage in Naturpark-Kitas
(Viersen). Haben Bienen ein Herz? Können sie zählen? Und warum sind sie so wichtig für uns? Im Rahmen der Umweltaktionstage konnten die Kindergartenkinder der fünf Naturpark-Kitas diese und andere Fragen rund um das Leben der Bienen stellen. Dafür hat Imker und Bienenexperte Albrecht Trenz wieder im Naturpark Schwalm-Nette Station gemacht.
Kinder tauchen in die Welt der Bienen ein
In der Naturpark-Kita Hoppetosse in Kempen erklärte er beispielweise, wie die Bienen sich ernähren und verständigen. Außerdem waren die…
BOCHUM: Kanalbau am Hüller Bach schreitet voran
(Bochum/Herne). Im Rahmen der Umgestaltung des Hüller Bachs baut die Emschergenossenschaft parallel zum Bachlauf einen zirka 2,6 Kilometer langen unterirdischen Abwasserkanal. Durch diesen soll später das Schmutzwasser fließen. Im aktuell laufenden letzten Bauabschnitt verläuft alles nach Plan. Im Rahmen der Bauarbeiten muss jedoch die Berthastraße im Bereich der Hausnummern 6 bis 10 komplett gesperrt werden, eine Querung des Hüller Bachs ist daher nicht möglich. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis.…
BOCHUM: Abschluss der Stadterneuerung in Dahlhausen
(Bochum). Das 2013 gestartete Stadterneuerungsprogramm für Dahlhausen ist abgeschlossen. Mit der Gleispromenade Ost ist nun das letzte Projekt fertiggestellt und am Mittwoch, 2. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Marc Gräf für die Öffentlichkeit freigegeben worden.
Gleispromenade Ost ist fertig
Die Gleispromenade Ost ist der finale Abschnitt der neuen Wegeverbindung vom Eisenbahnmuseum über das Zentrum Dahlhausen bis zur Lewackerstraße. Der Geh- und Radweg verbindet nun den…
EGLV: Lippeverband mäht Deiche in Dorsten
(Dorsten). Um ihre volle Schutzfunktion zu erfüllen, müssen Deiche gut gepflegt sein – nichts darf die Standsicherheit beeinträchtigen. Das A und O ist dabei eine dichte und geschlossene Grasnarbe, die Erosionen verhindert und dem Deichkörper bei Hochwasser Stabilität verleiht. In Dorsten finden daher an der Lippe und am Rapphofs Mühlenbach ab Montag, 7. Juni, Mäharbeiten des Lippeverbandes statt.
Pflegeschnitt auf rund 12 Kilometern Länge an Lippe und Rapphofs Mühlenbach
Ein regelmäßiger Pflegeschnitt verdichtet die…
KREIS UNNA: Riesen-Bärenklau richtig bekämpfen
(Kreis Unna). Der Riesen-Bärenklau hat sich im Kreisgebiet in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Sein giftiger Saft führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut. Und da die Pflanze außerdem heimische Tier- und Pflanzenarten verdrängt, soll eine weitere Verbreitung eingeschränkt werden. Darauf weist der Kreis Unna hin.
Hautkontakt unbedingt vermeiden
Es sollte unbedingt verhindert werden, die Pflanze mit bloßen Händen zu berühren. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft entzündet sich die Haut nach…
DORTMUND: Gärtnerische Aufwertung der Wiese zwischen Bibliothek und Katharinentreppe
(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben heute, Mittwoch, der 2. Juni 2021 zur Verschönerung die Wiese zwischen der Bibliothek und der Katharinentreppe mit Pflanzstreifen versehen, die das Grün der Wiese mit bunten Farben und weiteren Grüntönen auflockern und attraktiver machen sollen. Die Beete sind landschaftsarchitektonisch der Rundung der Bibliothek nachempfunden.
Jeder einzelne Streifen beinhaltet ein ganz eigenes Konzept aus Stauden und Gräsern. Die einzelnen Pflanzungen sind aufgrund ihrer…
KAMEN: Zwei neue Blühwiesen werden angelegt
(Kamen). Im Stadtteil Heeren-Werve beginnen Ende Mai die Arbeiten für zwei neue Blühstreifen. Erste Schilder weisen bereits auf die entstehenden Blühflächen hin. Der Lippeverband investiert über die Städtebaukooperation „Gemeinsam an der Lippe“ rund 2.000 Euro in den Blühstreifen parallel zur Bergstraße am Heerener Mühlbach. Eine zweite Fläche entsteht vor der Astrid-Lindgren-Schule an der Westfälischen Straße.
Zwei neue Blühstreifen für Kamen
Die beiden Standorte wurden von Bürgerinnen und Bürgern bei einem…
AG HATTINGER ÖKOZELLEN WIRBT FÜR DEN ERHALT EINES PLATANEN-DOMES UND WÄLDCHEN
(Hattingen/Ruhr). Die Arbeitsgemeinschaft Hattinger Ökozellen wirbt für den Erhalt des Platanen-Domes an der Gesamtschule in Welper und den Erhalt des Wäldchens an der Blankensteiner Straße, das dem Neubau einer Feuerwache weichen soll. Wir sehen, dass die Stadt als Vertreterin des Allgemeinwohls in beiden Fällen in einem Dilemma steckt.
Arbeitsgemeinschaft Hattinger Ökozellen zum Natur- und Klimaschutz in Welper
Bei der Gesamtschule will sie den Schulbetrieb optimieren, andererseits ist sie dem übergeordneten Ziel des…
DORTMUND: Das FLY-in für Bienen blüht im Botanischen Garten Rombergpark
(Dortmund). Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch.
Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel - ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln.
Die Pflanzen haben sich wieder wunderbar entwickelt und…
RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher
(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.
„Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…
RVR: Besucherzentren Hoheward und Haus Ripshorst öffnen schrittweise
(Metropole Ruhr). Nach Monaten der coronabedingten Schließungen kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) schrittweise das öffentliche Leben zurück.
Am Samstag, 22. Mai, öffnen die RVR-Besucherzentren Hoheward in Herten/Recklinghausen und Haus Ripshorst in Oberhausen. Das RVR-NaturForum Bislicher Insel in Xanten (Kreis Wesel) und das RVR-Besucherzentrum Heidhof in Bottrop bleiben vorerst geschlossen, da die Innen- und Ausstellungsräume den Besucherinnen und Besuchern nicht ausreichend Platz…
DORTMUND: Regenrückhaltebecken und Versickerungsanlagen brauchen Pflege
(Dortmund). Auch für die Abwasseranlagen und Entwässerungseinrichtungen hat jetzt die Zeit begonnen, in der die viele Grünpflegarbeiten anstehen. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf ökologischen, ästhetischen und gartenpflegerischen Aspekten und auch nicht nur auf der Verkehrssicherungspflicht – es geht vor allem darum, dass die Anlagen weiterhin ihre Funktion erfüllen können.
Stadtentwässerung unterwegs für die Grünpflege der Regenrückhaltebecken und Versickerungsanlagen
Die Stadtentwässerung Dortmund als…
VIELE VÖGEL VERSCHWINDEN VON WIESEN UND FELDERN
(Hattingen/Ruhr). Ulrike und Fredy Brinkmann aus Hattingen sind traurig: Seit mehr als 30 Jahren hat sie in jedem Frühjahr ein Paar Rauchschwalben erfreut mit Gesang und Nestbau. In diesem Jahr sind sie nicht gekommen! Wir haben jeden Tag gewartet.“ Was die beiden Naturschützenden in der Winzermark erleben, beklagen auch viele andere. Manche schon seit Jahren.
Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger beklagt das Verschwinden von zahlreichen Vogelarten aus Hattingen. „Während die Bestände in den Gärten mehr oder weniger…
ESSEN-MÜLHEIM: Stadtrat kippt Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen
(Essen/Mülheim). Alternative Pläne für den Flughafen Mülheim/Essen: Der Rat der Stadt Essen hat sich gegen das städtebauliche Rahmenkonzept ausgesprochen, das ein neues Stadtquartier mit Gewerbepark für rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner und 2.000 Beschäftigte bei gleichzeitig konsequentem Arten- und Freiraumschutz am Flughafen vorsah.
Stadtrat spricht sich gegen Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen aus
Die Stadtverwaltung ist nun beauftragt worden, zwei weitere Planungsvarianten zu konzeptionieren: Die erste…
BLAULICHT: Feuerwehr fängt Kängurus im Grävingholzer Wald
(Dortmund). Eine Spaziergängerin meldete der Leitstelle der Feuerwehr gegen 13:15 Uhr ein Känguru im Grävingholzer Wald. Daraufhin wurde der Tiertransportwagen der Feuerwache 5 (Marten) und ein Löschfahrzeug der Feuerwache 2 (Eving) zu dem Ort der Sichtung entsandt.
Das war geschehen:
Während die Brandschützer im Wald ausschwärmten um das Känguru in dem gemeldeten Bereich zu suchen, bestätigten sich die Hinweise durch weitere Spaziergänger. Es waren zwei Kängurus im Wald unterwegs. Diese waren augenscheinlich von…
RECKLINGHAUSEN: Kreisbauhof bekämpft Eichenprozessionsspinner
(Recklinghausen). In den letzten Sommern haben die Haare des Eichenprozessionsspinners bei vielen Menschen allergische Reaktionen ausgelöst. Um dem in diesem Jahr entgegenzuwirken, geht der Kreis Recklinghausen vorbeugend gegen den Schädling vor und besprüht ab Montag, 10. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 14. Mai, zahlreiche Eichen an 16 Kreisstraßenabschnitten mit einem Biozid.
Eichen an 16 Straßen werden vorsorglich eingesprüht
Die Einsatzorte sind in Datteln die Markfelder Straße (K12), in Dorsten die Wulfener Straße…
BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rettet Hund aus der Ruhr
(Dortmund). Die Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr haben heute um 15.29 Uhr einen Hund aus der Ruhr vor dem Ertrinken gerettet.
Das war geschehen:
Der Vierbeiner war mit seinen Besitzern auf der Hundewiese in der Nähe der Ruhr unterwegs als ein Wasservogel das Interesse des Hundes weckte. Er sprang in die Ruhr. Die vorherrschende Strömung war jedoch für den Hund zu stark um aus eigener Kraft wieder an Land zu gelangen.
Daher wurde Hattinger Feuerwehr alarmiert. Ausgerüstet mit einem speziellen…
TV-TIPP: Planet ohne Affen – Eine schockierende Tier-Doku (nun in der Mediathek)
(NDR). In den vergangenen zwanzig Jahren ist die Anzahl der Menschenaffen in freier Wildbahn um mindestens 40 Prozent gesunken. Das ergeben neue Berechnungen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und der Weltnaturschutzunion IUCN, die hinter der „Roten Liste gefährdeter Arten“ steht. Die Befunde wurden für die NDR Dokumentation „Planet ohne Affen“ erhoben. Die berühmte Primatologin Dr. Jane Goodall zeigt sich schockiert von den neuen Berechnungen. „Wenn wir diesen Trend nicht stoppen, werden alle…
ZOO DUISBURG: Besuchertore wieder geöffnet
ZOO DUISBURG
Besuch der vielfältigen Tierwelt wieder möglich
(Duisburg). Auf Beschluss des Krisenstabes der Stadt Duisburg kann der Zoo ab Samstag (08.05.2021) wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. „Wir sind sehr froh, den Zoo wieder öffnen zu dürfen und freuen uns, dass wir unseren vielen Zoofreunden aus Duisburg und Umgebung wieder unvergessliche Erlebnisse und Tiermomente bieten können“, sagt Direktorin Astrid Stewin. Dabei wird der Zoo sein etabliertes Hygienekonzept weiterhin umsetzen:…
GASOMETER OBERHAUSEN: GERÜSTABBAU VERZÖGERT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
GASOMETER OBERHAUSEN
Gerüstabbau verzögert Ausstellungseröffnung
(Oberhausen). Aufmerksame Gasometer-Fans werden es schon bemerkt haben: Der Abbau des Gerüsts an Oberhausens Wahrzeichen geht nur langsam voran. Der Gerüstbauer hat dem Gasometer-Management nun mitgeteilt, dass die Abbau-Arbeiten deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen werden, als die Firma ursprünglich eingeplant hatte.
VERZÖGERUNG
Der Grund sind Reinigungsarbeiten: Staub, der beim Entfernen des alten Anstrichs entstanden ist und sich teilweise in den…
DAV-SEKTION MÜLHEIM: Alpenüberquerung (Multimedia-Vortrag)
(Mülheim/R.). Der heimliche Traum aller Wanderbegeisterten: eine Alpenüberquerung. Der berühmte E 5 als Fernwanderroute schleust jedes Jahr Massen über den Hauptkamm. Aber es gibt viele Wege über die Alpen. Sie sind so vielschichtig wie die Bergregionen selbst, die sie durchqueren.
Die Natur- und Bergfotograf/innen Bettina Haas und Nicki Sinanis haben sich für ihren Überschreitung eine ganz besondere Route: vom Tegernsee bis nach Sterzing.
AUF UMWEGEN ÜBER DIE BERGE
Denn der kürzeste Weg ist bekanntlich…
GROSSE NABU-VOGELZÄHLUNG IM ENNEPE-RUHR-KREIS
(Hattingen/R.). Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in diesem Jahr wieder Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden.
Die „Stunde der Gartenvögel“ findet bundes- und landesweit bereits zum 17. Mal statt. Rund 160.000 Menschen hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und aus 107.000 Gärten über 3,2 Millionen Vögel gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der…
AKTION „BLÜHT UND SUMMT“ GEHT IN DIE DRITTE RUNDE (Bochum)
(Bochum). Bereits 2019 startete das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum die Kampagne „Bochum blüht und summt“, um einen Beitrag zu leisten, Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. Denn Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co sind für unser Ökosystem lebensnotwendig.
Wettbewerb „Insektenfreundliche Vorgärten gesucht“
Auch in diesem Jahr wird die Kampagne weiter fortgeführt. Es sollen wieder zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet…
KREIS RECKLINGHAUSEN: Baum-Arbeiten im Horneburger Busch
(Datteln). Im Horneburger Busch in Datteln müssen am Donnerstag, 22. April, einige Bäume beschnitten oder gefällt werden. Mit dieser Maßnahme kommt der Kreis seiner Verkehrssicherungspflicht nach, denn es gilt, die Sicherheit für die Besucher des Waldes in größtmöglichem Umfang zu gewährleisten. Da der Wald als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, werden nur die absolut notwendigen Schnitt- und Fällungsmaßnahmen durchgeführt.
Verkehrssicherungspflicht macht Eingriff notwendig
Bei einigen Bäumen wurden Schäden, Schadpilze…
BIBER ZURÜCK IM ARNSBERGER STAATSWALD
(Arnsberg). Die Spuren verdichteten sich schon länger und am Ostersonntag war es dann soweit, am Gewässersystem der Möhne im Staatswald wurde nach über 150 Jahren ein Biber gesichtet. Vermutlich von der Ruhr kommend, scheint sich der Biber entlang der Möhnezuflüsse auszubreiten.
Forstleute begrüßen den Wasserbauer
Die Bäche der Möhne im Staatswald haben eine gute Ausgangslage und könnten auch langfristig ein Biberlebensraum sein. Zumal der Biber wie keine andere Art seinen Lebensraum durch den Bau von Dämmen selbst…
UNI DUISBURG-ESSEN: Studien zu Graumullen
(Duisburg/Essen). Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht: Tatsächlich werden die reproduktiven Tiere einer Familie – Queen und King genannt – wesentlich älter als ihre nicht-reproduktiven Nachkommen, die ihr Leben mit den Eltern verbringen. Ein Zoologen-Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun einige mögliche Mechanismen aufgedeckt, die diesem Phänomen vermutlich zugrunde liegen.
Stressfreies Leben als Queen…
TV-TIPP: Attraktion Allgäu – die Seele des Südens (nun in der Mediathek)
(SWR). Einer der malerischsten Landstriche Deutschlands hat keine amtlich festgelegten Grenzen. Das Allgäu ist Baden-Württemberg und Bayern. Alemannisch und schwäbisch. Flachland und Alpenregion. Hier thronen das Märchenschloss Neuschwanstein und das Barockkloster Ottobeuren. Dennoch war die Region lange Zeit arm, ihr wahrer Schatz stets die Natur. Wie prägt die Landschaft die Mentalität einer Region? Der Film "Attraktion Allgäu - Seele des Südens" von Christian Stiefenhofer erkundet das Allgäu und erzählt Geschichten…
SIE SIND WIEDER DA! – BIRKENPOLLEN
(Bonn). Auch wenn man es aufgrund der aktuellen Temperaturen kaum glauben mag: Der Flug der Birkenpollen hat begonnen. „Noch ist die Birkenpollenkonzentration in den meisten Landesteilen nur leicht bis mäßig, im Laufe der Woche nimmt die Konzentration aber überall zu und zum Wochenende haben wir es fast im ganzen Land mit starkem Birkenpollenflug zu tun. Nur an den Küsten, in den Mittelgebirgen und am Alpenrand ist die Belastung etwas geringer,“ so Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Birken…
BOCHOLT: Blühwiesen für Artenvielfalt
(Bocholt). Sven van den Berg, Meister beim Entsorgungs- und Servicebetrieb der Stadt Bocholt (ESB) traf sich am Karsamstag mit Rudolf Souilljee, Koordinator Arbeitseinsätze der NABU-Gruppe Bocholt und Michael Kempkes, dem Vorsitzenden des NABU Bocholt im Bürgerpark Mosse. Dort hat der ESB gerade eine Wildblumenwiese und einen -streifen angelegt (siehe Fotos).
ESB und NABU mit gemeinsamer Aktion
"Wir hatten uns getroffen, um über Gehölzpflegearbeiten zu sprechen und da kam die Idee auf, auch auf den Wiesenflächen hier…
ZOO DUISBURG: Kommen Sie jetzt noch – ab Montag bleiben die Tore wieder zu
ZOO DUISBURG
Kommen Sie jetzt noch - ab Montag bleiben die Tore wieder zu
(Duisburg). Ein Besuch am Wochenende ist noch möglich. Die Übernahme von Tierpatenschaften sowie Spenden helfen dem Zoo während der Schließung seinen vielfältigen Aufgaben weiterhin nachzukommen. Zum Eindämmen der Corona-Pandemie muss der Zoo Duisburg seine Tore für Besucher aufgrund behördlicher Anordnung der Stadt Duisburg ab Montag (19. April 2021) wieder schließen.
Bis einschließlich Sonntag besteht somit vorerst letztmalig die…
Bezirksregierung Düsseldorf: Schaumbildung auf regionalen Gewässern
(Düsseldorf). Aktuell bilden sich auf einzelnen Gewässern im Regierungsbezirk Düsseldorf größere Schaumteppiche. Dieses Phänomen hat zumeist natürliche Ursachen und ist insbesondere da zu beobachten, wo das Wasser stark verwirbelt wird.
Ökologisch unbedenklicher Schaum
Infolge des erhöhten Abflusses kommt es - z.B. auch in der Ruhr in Essen-Horst - zum Luftsauerstoffeintrag, wenn das Wasser über die dortige Wehranlage fällt. Im Wasser vorhandene Blütenpollen oder anderes organisches Material enthalten…
ZOO DUISBURG: Katta-Familie mit neuem Nachwuchs
(Duisburg). Die ganze Gruppe kümmert sich liebevoll um das Jungtier. Auf Madagaskar gelten die geselligen Lemuren mit dem charakteristischen schwarz-weißen Ringelschwanz gebietsweise als bedroht – Lebensraumverlust setzt den Beständen zunehmend zu.
Eng an die Mutter gekuschelt schläft das kleine Katta-Kind die größte Zeit des Tages. Nur manchmal schaut es mit verträumten Augen unter dem Arm seiner Mutter hervor und beobachtet die Umgebung. Gerade einmal zwei Wochen ist der namenlose Winzling nun alt und nicht größer als…
DORTMUND: Grünflächenamt sagt mit Blumen -DANKE-
(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um allen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten ein Dankeschön für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus auszusprechen.
Eigens hierfür widmet die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts der Stadt Dortmund dem gesamten Gesundheitswesen unserer Stadt eine Frühjahrsbepflanzung.
Bei der Pflanzung des Beetes waren ein Praxisanleiter, sowie das dritte Lehrjahr des Ausbildungsbetriebes, sowie eine Kolonne des…
GASOMETER OB: Die Erde – Sie schwebt schon
GASOMETER OBERHAUSEN
Die Erde - Sie schwebt schon
(Oberhausen). Im Gasometer Oberhausen laufen die Vorbereitungen für die neue Ausstellung auf Hochtouren. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde. Als Höhepunkt erwartet die Besucher eine gigantische Erdskulptur. Hochaufgelöste Projektionen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen in beeindruckenden Bildern und Animationen die einmalige Schönheit unserer Erde. Die Besucher…
DAV-SEKTION MÜLHEIM: Himmelsleitern (Vortrag/LIVE-Stream)
(Mülheim/R.). Sie kombinieren grenzenlose Panoramen mit beeindruckenden Tiefblicken: Grattouren entlang der Bergkämme. Mit ihnen gehen namhafte Überschreitungen einher wie etwa des Watzmanns über den berühmten Jubiläumsgrat. Doch bieten sie weit mehr Möglichkeiten mit unterschiedlichsten Anforderungen.
Michael Pröttel nimmt sein Publikum mit auf diese „Himmelsleitern“ und macht mit seinen eindrucksvollen Bildern Lust aufs Gratsteigen.
GRATSTEIGEN
Denn sie bieten eigentlich alles, was die Herzen von…
BLAULICHT: Vier wertvolle Bienenstöcke von Unbekannten entwendet
(Ratingen). Unbekannte Täter haben in der Zeit vom 04. April bis zum 11. April 2021 vier Bienenstöcke aus einem Naturschutzgebiet nahe der Straße "Hummelsbeck" in Ratingen entwendet. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise.
Das war geschehen:
Am 11. April 2021 stellte ein 58-jähriger Besitzer von vier in einem Naturschutzgebiet in Ratingen-Breitscheid aufgestellten Bienenvölkern fest, dass seine Bienenstöcke mitsamt den Bienenvölkern entwendet worden sind. Er informierte die…
BLAULICHT: Freilaufende Hunde reißen Rehkitz
(Krefeld/Traar). Heute Morgen (12. April 2021) hat die Polizei ein Reh in Traar nach einem Hundeangriff erlöst.
Eine Melderin informierte gegen 8:45 Uhr die Polizei, dass freilaufende Hunde ein Reh angreifen. Vor Ort fanden die Beamten das schwerverletzte Tier, welches massive Bissverletzungen aufwies. Das Reh musste aufgrund der schweren Verletzungen noch vor Ort erlöst werden. Der Hundehalter und die Hunde konnten nicht mehr ausfindig gemacht werden, jedoch hatte die Melderin ein Foto eines Hundes gemacht. Er hat…
KIEBITZE WERDEN GESUCHT!
(Wesel). Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt.
Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der Dingdener Heide, wissen…
HUNDE UND NATUR – DIE LEINE IST KEINE SINNLOSE SCHIKANE
(Wesel). Noch stottert der Motor des Frühjahres etwas –April eben– doch dessen ungeachtet hat landauf, landab wieder die Vogelwelt mit der Brut begonnen. Die Zahlen vieler (nicht aller!) Arten gehen dabei seit langem zurück, wobei insbesondere Bodenbrüter wie Kiebitz und Großer Brachvogel es schwer haben.
Neben intensiver Bodenbearbeitung und natürlicher Prädation kommt noch eine weitere Störung (und manchmal Bedrohung) hinzu. Sie hat vier Beine und je nach Rasse oft ein stürmisches Temperament, das sich in Toben und…
RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr
(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.
Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün.
RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…
ZOO DUISBURG: Nachwuchs mit Seltenheitswert
(Duisburg). Kleine Knopfaugen, eine lange Schnauze und ein gelb-schwarzes Fell. Gut getarnt krallt sich das zehn Wochen alte Jungtier auf dem Rücken seiner Mutter fest. Bei dem ersten Besuch der Tierärztinnen ging es für das kleine Weibchen auch auf die Waage. Das Ergebnis: Über 700 Gramm wiegt das kleine Fellknäuel. Für Weibchen PERSEA ist es bereits das siebte Jungtier. Seit 2017 gelingt die Zucht der dämmerungsaktiven Tamanduas, wie die kleinen Ameisenbären auch genannt werden, in Duisburg regelmäßig.
Ein kleiner…
BLAULICHT: FLAMINGO AUS TIERPARK IN HAMM ENTWENDET
(Hamm-Mitte). In der Zeit zwischen Samstag, 27. März 2021, 17.15 Uhr und Sonntag, 28. März, 6.30 Uhr, entwendeten Unbekannte ein Flamingo-Weibchen aus dem Tierpark Hamm.
Eine Tierpflegerin bemerkte in den frühen Sonntagmorgenstunden, dass ein Tier in dem Gehege fehlte.
Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Diebe über einen Zaun in das Gehege der fünf Tiere und entwendeten ein flugunfähiges Flamingo-Weibchen aus der Gruppe.
Die Ermittlungen der Polizei Hamm - auch zu einem möglichen Motiv der Täter - dauern an.…
DAV-SEKTION MÜLHEIM: Stubaital – Licht in den Bergen (Vortrag/LIVE-Stream)
(Mülheim). Das Stubaital ist ein Klassiker der Alpen. Südwestlich von Innsbruck (Tirol) öffnet sich eine spektakuläre Bergwelt direkt am Alpenhauptkamm. Das Tal ist aber auch ein Kunstwerk der Natur aus Granit und Dolomit. Zumeist schneebedeckt erreichen die Gipfel über 3.500 Meter Meereshöhe. In ihrem Vortrag streifen Martina und Guus Reinartz durch diese vielfältige Alpinwelt mit Auge fürs Große wie auch fürs Detail.
Denn im Stubaital treffen auch „Alpenindustrie“, wie etwa das größte Gletscherskigebiet…
UMWELTMINISTERIUM: Weltwassertag – Chemikalien in Gewässern reduzieren
(Berlin). Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes.
Am heutigen Weltwassertag stellen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) in einer Fachkonferenz Ergebnisse der Pilotphase dieser Strategie vor. Das UBA wird die Arbeiten zur Spurenstoffstrategie nun in einem neu gegründeten Spurenstoffzentrum…
BLAULICHT: Schafe am Salzweg in Hattingen gestohlen
(Hattingen/Ruhr). In der Nacht zu Samstag drangen Unbekannte in einen Schafstall am Salzweg ein und entwendeten ein Schafspärchen. In dem Stall konnten Blutflecken festgestellt werden.
Augenscheinlich wurden die Tiere über die Weide gezogen und an einem Feldweg vermutlich auf ein Fahrzeug geladen. Hinweise auf die Täter gibt es bislang nicht.
Die Polizei sucht Zeugen, denen verdächtige Umstände aufgefallen sind. Hinweise können unter der Telefonnummer 02324-91666000 abgegeben werden.
Quelle:…
HATTINGEN: Kostenlose Ausgabe von Komposterde
(Hattingen/Ruhr). Am Mittwoch, 24. März, Donnerstag, 25. März, Dienstag, 30. März und Mittwoch 31. März können sich Hattingerinnen und Hattinger kostenlosen Kompost am Recyclinghof, Am Walzwerk 45 abholen.
Angebot gilt, solange der Vorrat reicht
Die Abholung ist jeweils von 13 bis 17 Uhr möglich. Der Kompost kann als Dünger verwendet werden und stammt aus der Biogasanlage in Witten, die von der AHE GmbH betrieben wird. Das kostenlose Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Interessierte werden gebeten, geeignete…
BLAULICHT: Zirka 40 Heuballen brennen in der Nähe vom Hammer Kraftwerk
(Werne). Um 20:46 Uhr wurde am Sonntagabend der Löschzug 3 aus Stockum sowie der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne per digitalem Meldeempfänger in die Alte Bockumer Straße in Stockum alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "FEUER_2 - brennen über 20 Strohballen, Richtung Hamm, hinterm Kraftwerk auf der rechten Seite". Bereits bei der Anfahrt auf der Hammer Straße war kurz hinter dem Kraftwerk Gersteinwerk ein Feuerschein aus einem angrenzenden Waldstück zu erkennen. Laut Rückmeldung der ersten…
NABU: Tag des Waldes (21.03.) – Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit
(Berlin). Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. "Wälder dienen nicht nur als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für bedrohte Artenvielfalt. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen ganz unmittelbar von intakten Wäldern abhängig und nutzen sie als überlebenswichtige Ressource, z.B. für Lebensmittel, Brennstoffe, Baumaterialien oder Heilpflanzen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
NABU und BMZ…