Kategorie wählen

NEWS

LEBENSGEFÄHRLICHER LEICHTSINN

(Essen). Vor den extremen Gefahren, die von waghalsigen Sprüngen in unbekannte Gewässer ausgehen, warnt der Ruhrverband zu Beginn jeder Freiluftsaison. Vor allem Jugendliche riskieren bei solchen Sprüngen, etwa von der Delecker und Körbecker Brücke sowie dem Delecker Steinbruch am Möhnesee und dem Vordamm Amecke am Sorpesee, ihr Leben und ihre Gesundheit. Selbst Sprünge von der Kupferdreher Eisenbahnbrücke in den Baldeneysee wurden schon beobachtet – dabei ist das Wasser an dieser Stelle gerade einmal 1,70 Meter tief.…

PFLANZAKTION VON GEFÄHRDETEN BAUMARTEN

(Iserlohn). Seit 2017 werden von der Stadt Iserlohn gezielt Baumarten gepflanzt, die von der Stiftung "Wald in Not" als gefährdet eingestuft wurden. Das Anpflanzen erfolgt sowohl auf privaten als auch auf städtischen Flächen im Iserlohner Raum. Stadt Iserlohn pflanzt gefährdete Baumarten auf öffentlichen und privaten Grundstücken und vergibt kleinkronige Gehölze Nach fachlichen Kriterien wurden für das Iserlohner Stadtgebiet folgende Arten als geeignet ausgewählt: Feldahorn, Spitzahorn, Sommerlinde, Wildapfel und Wildbirne…

DORTMUNDER WESTFALENPARK FEIERT DAS ROSENFEST

(Dortmund). Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen,…

INFOS ZUM UMGANG MIT GEFUNDENEN WILDTIEREN

(Duisburg). Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Duisburg weist zusammen mit der Feuerwehr Duisburg, dem städtischen Veterinäramt sowie der Tierklinik am Kaiserberg und der Tierrettung „Schütz“ die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, keine Wildtiere wie junge Vögel, Tauben, Elstern, Krähen, Mäuse, Ratten oder Igel aufzusammeln und zum Tierarzt zu bringen. Stadt Duisburg informiert zum Umgang mit Wildtieren In den letzten Wochen haben vermehrt Bürgerinnen und Bürger scheinbar hilflose oder vermeintlich…

MÄRKISCHER KREIS: DIE NATUR EROBERT EINEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ

(Märkischer Kreis/Hemer). Golddistel, Tausendgüldenkraut, Augen- und Zahntrost – die Blütenvielfalt auf dem Magerwiesen-Trockenrasen des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist enorm. Gleichzeitig sind dies Pflanzen, die seit Jahrhunderten genutzt, dann lange Zeit vergessen und als Unkraut angesehen wurden. Im Rahmen der Genusstage im Sauerlandpark Hemer erzählt Naturparkführerin Birgit Stübe am 10. Juni bei einem Spaziergang, wie die Kräuter auf unserem Speisezettel, in der Medizin oder in der Kosmetik Verwendung finden.…

VOGELZÄHLUNG: Im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen Vogelarten!

(Kreis Unna). Anlass zur Besorgnis bietet das Ergebnis der Vogelzählung von Mitte Mai auch im Kreis Unna. “Neun der zehn häufigsten Vogelarten haben im Bestand abgenommen. Vor allem beim Haussperling, der Amsel und zum Beispiel beim Grünfink sind Abnahmen im zweistelligen Bereich zu verzeichnen. Signifikant zugenommen hat unter den häufigsten zehn Arten nur die Ringeltaube mit 18 Prozent,” so Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger vom Holzwickeder NABU. Bei den Zählungen im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen…

DIE RAINFARN-PHAZELIE

(Wikipedia). Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Umgangssprachlich sind auch Bezeichnungen wie Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume verbreitet. Der Gattungsname leitet sich von griechisch "phakelos" für Büschel ab. Verwendung als Imkerpflanze Phacelia wird in Mitteleuropa häufig als Bienenweide angesät. Sie gilt als sehr ertragreiche Bienentrachtpflanze, deren Trachtwert etwa dem von Raps oder…

LANDSCHILDKRÖTEN: NICHT SCHNELL, ABER SCHLAU!

Hintergründe zu den beliebten heimischen Landschildkröten Ihre Vorfahren lebten vor mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde, sie haben Dinosaurier und Eiszeiten überlebt: Als eine der ältesten lebenden Spezies faszinieren Schildkröten - meist Europäische Landschildkröten (Testudo spp.) - viele Tierfreunde. In Deutschland halten 31 Prozent aller Terrarianer eine oder mehrere der Reptilien. Der Welt-Schildkröten-Tag findet immer am 23.Mai eines Jahres statt. Was viele nicht wissen: Die Panzerträger haben ein…

EINGEKLEMMTER IGEL GERETTET (Feuerwehr Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Die Feuerwehr Gelsenkirchen wurde gegen 08:15 Uhr durch eine Scholvener Bürgerin mit dem folgenden Stichwort alarmiert: "Eingeklemmter Igel im Gartentor" Der Igel steckte mit dem Kopf zwischen den Gitterstäben eines Gartentores fest. Der gut genährte Igel passte mit seinem Körper nicht durch die Stäbe und ein Rausziehen scheiterte an den Stacheln. Mit einem Bolzenschneider konnte die Feuerwehr das erschöpfte Tier aus seiner Notlage befreien. Anschließend wurde der Igel an der Feuerwache mit Wasser und…

RECKLINGHAUSEN: Landrat übergibt „Honiggeld“ ans Forsthaus Haidberg

(Recklinghausen). Die Bienen auf dem Kreishausdach waren auch während der Pandemie fleißig mit der Honigproduktion beschäftigt, so dass in den letzten Monaten viele Gläser Honig gegen Spende abgegeben werden konnten. Das gespendete „Honiggeld“ kommt wie üblich einem guten Zweck zugute: 2.000 Euro überreichte Landrat Bodo Klimpel den Verantwortlichen vom Forsthaus Haidberg in Marl. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Honig die Bienen auf dem Kreishausdach produzieren. Gleichzeitig freut es mich, dass diejenigen,…

DAS VOGELPARADIES TEXEL – ALLE BIOTOPE AUF EINEN BLICK

TIPPS FÜR NATURFOTOGRAFEN VOGELPARADIES TEXEL - Alle Biotope auf einen Blick (DEN BURG). Naturfreunden und Naturfotografen aus aller Welt ist die größte westfriesische Insel Nord-Hollands - die Vogelinsel TEXEL ein Begriff. Hier machen jährlich über 360 Vogelarten Station. Entweder als dort heimische Standortvögel oder als teil- oder durchziehende Zugvögel. Die vielen unterschiedlichen Biotope locken zum Brüten und zum Rasten. Das weckt natürlich auch das Interesse des Fachpublikums. Der Grund für die extreme…

NATUR IM REVIER – SENDEN SIE UNS IHRE NATURFOTOS

Unsere Leser entdecken Fauna & Flora des Ruhrgebietes (Essen). Wer hat nicht schon einmal bei einem Spaziergang vor der heimischen Haustüre oder im Garten eine Raupe, einen schönen Falter, glänzende Käfer oder buntgefiederte Vögel gesehen bzw. fotografiert und sich dann gefragt, was war das denn nun? Wir wollen mit der Rubrik "IHRE LESERFOTOS" helfen, Unbekanntes oder selten Gesehenes zu bestimmen und gleichzeitig alle Leser - egal ob Jung oder Alt -  dahingehend informieren, was es hier zu welcher Jahreszeit (in…

SEEPFERDCHEN INS WATTENMEER ZURÜCKGEBRACHT

(Texel/NL). Fünf kurzschnäblige Seepferdchen, die den Winter im Meeresaquarium von ECOMARE verbracht haben, wurden heute ins Meer zurückgebracht. Die kleinen Fische waren im vergangenen Winter unterkühlt an den Strand gespült und zum ECOMARE gebracht worden. Jetzt, da die Temperatur des Meerwassers wieder ausreichend angestiegen ist, konnten sie in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren. Die Texeler Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra brachten sie zu einem Seegrasfeld in der Nordsee. Das Kurzschnabel-Seepferdchen…

ISERLOHN: Bitte nicht füttern! – Neue Hinweisschilder gegen „Gänseproblem“ am Seilersee

(Iserlohn). „Danke, dass ihr uns nicht füttert! Brot und anderes Futter macht uns krank. Es schimmelt und verschmutzt unseren See. Es zieht Ratten an, die dann auch unsere Eier fressen. Schimmelndes Futter führt zur Vermehrung von Algen und schadet den Fischen. Das Wasser wird trüb und stinkt.“ Dieser Text wird zeitnah auf neuen Hinweisschildern am Seilersee zu lesen sein. Außerdem wird „Bitte nicht füttern!“ in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch und Arabisch übersetzt, damit die zentrale Aussage auch von Menschen…

GEMEINSAME HILFE FÜR STRAßENBÄUME

(Münster). Die Kampagne „Münster schenkt aus“ geht in die nächste Runde: An 60 Standorten stellt die Stadt Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Münster bewirtet auf diesem Weg Straßenbäume, die es nach den trockenen und heißen Sommern der vergangenen Jahre schwer haben, sich aus eigener Kraft mit ausreichend Wasser zu versorgen. Stadt stellt 1.000-Liter-Wassertanks an 60 Standorten auf Dank des Engagements aus der Stadtgesellschaft ist die Kampagne in den vergangenen Jahren zu einer…

VOGELZÄHLUNG: VIELE FINKEN, WENIG SCHWALBEN

(Berlin). Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab: Das Endergebnis der 19. "Stunde der Gartenvögel" untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes. "Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern ungebremst weitergeht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller zu den gemeldeten Zahlen. "Mauersegler wurden um 37 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 22 Prozent. Diese Arten brauchen dringend Hilfe,…

WELCHE WILDBLUMEN DES REVIERS BLÜHEN JETZT IM JUNI?

(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Taubnesseln, Löwenzahn oder Gänseblümchen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>> WILDBLUMEN IM JUNI: WILDBLUMEN IM JUNI:…

UMWELTMINISTERIUM NRW: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen

(Düsseldorf). Umweltminister Oliver Krischer hat im Vorfeld des internationalen Tags der biologischen Vielfalt (Montag, 22. Mai 2023) vor einem Nachlassen beim Natur- und Artenschutz gewarnt. „Der Artenverlust ist neben derKlimakrise die zweite große ökologische Bedrohung für uns und die Art und Weise, wie wir leben“, sagte Minister Krischer. „Auch, wenn wir durch eine ambitionierte Naturschutzpolitik auch sehr erfolgreiche Projekte und Maßnahmen vorweisen, darf das aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verlust an…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT IM GARTEN

(Berlin/Düsseldorf). Naturnahe Gärten helfen vielen Arten als kleine Biotope und bieten wertvolle Lebensräume - und sie leisten einen Beitrag gegen das Artensterben. Auch Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von einer hohen Artenvielfalt: So halten zum Beispiel räuberische Insektenarten wie blattlausfressende Marienkäfer oder Florfliegen die Anzahl von sogenannten Schädlingen in Schach. Schmetterlingsraupen, Käfer und andere Insekten stellen wiederum eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Singvögel, Frösche, Igel und…

TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

(Kreis Borken). Seit mehr als 20 Jahren wird der 22. Mai – in Anlehnung an das internationale Abkommen über die biologische Vielfalt („Convention on biological diverstiy“) der Vereinten Nationen – weltweit als „Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Auch der Kreis Borken setzt sich in vielen Projekten aktiv dafür ein, die Natur und ihre Vielfalt zu schützen sowie auch zu fördern. „Dabei steht die Gestaltung, Pflege und Entwicklung naturnaher und artenreicher Räume immer als oberstes Ziel im Vordergrund“, erklärt Friedel…

EINE DER SELTENSTEN AFFENARTEN NUN IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). „Es ist ein sehr bedeutendes Ereignis für den Tiergarten Kleve“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nach rund zwei Jahren der Vorbereitung und der Organisation sind nun endlich die ersten Zweifarbtamarine bei uns eingezogen!“ Am 15. Mai 2023 erreichten Männchen ZANE und Weibchen INDAï aus dem Zoo Lyon ihre neue Heimat in Kleve. Beide sind im Oktober 2011 in Frankreich geboren und sind eine der wenigen Zweifarbtamarine in europäischen Zoos. „Nach den Zoos in Erfurt und Münster sind wir nun der dritte…

JETZT REGIONALE WILDPFLANZEN IM GARTEN UND AUF DEM BALKON PFLANZEN

(Düsseldorf). Viele Menschen suchen nach Wegen, etwas für mehr Artenvielfalt zu tun. Doch nicht selten fehlen Wissen und Sicherheit, wie man am besten startet. Das ist jetzt vielerorts ganz einfach möglich – mit, fertig gezogenen regionalen Wildpflanzen aus dem Gartencenter in der Nähe. Diese heimischen Wildpflanzen, die an die Standortbedingungen der jeweiligen Region und die Wechselwirkung mit dort lebenden anderen Arten in besonderer Weise angepasst sind, können im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt werden, aber auch…

EINE MILLION GÄSTE HABEN SICH „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ ANGESEHEN

(Oberhausen). Zu verdanken ist dies auch dem Alleinstellungsmerkmal der Ausstellung: Der gigantischen Erdkugel. Im 100 Meter hohen Raum schwebt der spektakuläre Globus frei über den Köpfen der Besucher*innen und lässt als animierte Projektion ein Gesamtkunstwerk voll bildgewaltiger Anmut entstehen. Nicht weniger beliebt sind die rund 200 preisgekrönten Fotografien, die überlebensgroß den rasant fortschreitenden Klimawandel sowie dessen Folgen - für Menschen, Kängurus oder Ameisen - dokumentieren. Und da Rekorde existieren um…

U-BOOT U17 WIRD ÜBER DEN RHEIN INS MUSEUM VERSCHIFFT

(Duisburg/Speyer/Sinsheim). „Dies wird ein Transport an der Grenze zum Machbaren“, ist Hermann Layher, Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer überzeugt. Damit meint er den Großtransport eines Unterseebootes der Klasse 206 A von Kiel über Speyer nach Sinsheim. Der Koloss wird beim Transport Orte und Landschaften passieren, die mit einem U-Boot bis dato nur wenig zu tun hatten. Von Kiel startet das mit dem Unterseeboot U17 beladene Schwimmponton zum ersten Teil der Reise – mit dem Ziel: Technik Museum Speyer. Von Kiel…

DORTMUND: Blühende Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Es ist wieder soweit – rechtzeitig mit den ersten Rhododendren- und Azaleenblüten stehen auch die sehr alten Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark in voller Blüte. Trotz des heißen Sommers im letzten Jahr sind sie auch dieses Jahr besonders prachtvoll. Der Rombergpark bietet im Mai prachtvolle Besonderheiten In Latein werden die Pflanzen als Davidia involucrata bezeichnet. Die Gattung wurde nach dem französischen Jesuiten Armand David benannt, der als erster die blühenden Bäume in der chinesischen…

GEFUNDENE WILDTIERE BITTE NICHT ANFASSEN!

(Kreis Borken). Im Frühling verwandeln sich Wiese, Feld und Wald in eine große Kinderstube. Immer wieder sammeln Naturfreunde vermeintlich hilflose Jungtiere auf. Dabei sind diese Tiere nur selten in Not. Der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken appelliert daher, die Jungtiere nicht anzufassen. Viele Jungtiere benötigen keine Hilfe „Die Hilfe durch den Menschen ist zwar gut gemeint, aber meist schädlich“, klärt Patrick Lückel vom Fachbereich Natur und Umwelt auf. Haben die Jungtiere den Geruch des Menschen erst…

MIT PAPA DIE NATUR ERLEBEN (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Warum sind Pflanzen eigentlich grün und nicht rot? Hat ein Tausendfüßler wirklich tausend Füße, und welche kleinen Tiere im Wald tragen eine Rüstung? Diesen Fragen können Kinder zwischen vier und sieben Jahren bei zwei Aktionen der Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit ihren Vätern auf den Grund gehen. Stadt Gelsenkirchen lädt ein zu Vater-Kind-Aktionen im Gelsenkirchener Westen Am Samstag, 13. Mai, findet zwischen 10 und 12 Uhr eine „Vater-Kind-Schnitzeljagd“ im Nordsternpark in…

DER GERIPPTE BRACHKÄFER

(Wikipedia). Der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Für die Art ist der Trivialname Junikäfer gebräuchlich. Allerdings werden auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) sowie der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) oder regional sogar einige Arten aus der Familie der Marienkäfer als Junikäfer bezeichnet. MERKMALE Die Käfer haben eine Körperlänge von etwa 14 bis 18 Millimetern…

DER TRAUER-ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Trauer-Rosenkäfer ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen, weißen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Die sechs Flecken des Halsschildes verlaufen in zwei parallelen Längsreihen beidseits der Mitte des Halsschildes, an der eine Längsschwiele ausgebildet ist. Die Deckflügel besitzen fünf…

ZU FRÜH GEBORENES ROBBENBABY IN SICHERHEIT

(De Koog/Texel). Die Geburtszeit der Seehunde im Wattenmeer erreicht ihren Höhepunkt immer um den längsten Tag des Jahres. Es ist also wirklich außergewöhnlich früh, dass bereits heute, am 8. Mai, ein neugeborenes Seehundbaby am Strand gefunden wurde. Das Jungtier, ein Weibchen, wurde also zu früh geboren; es ist somit eine sogenannte "bedenkliche" Frühgeburt. Es lag mit langen weißen Haaren und der mit der Nabelschnur verbundenen Plazenta auf dem Strand an Paal 9. Die Tierpfleger von Ecomare brachten sie umgehend in die…

DIE GELBE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora ornata, man findet auch die Bezeichnung Cnemoncosis ornata, ist eine Schnakenart aus der Gattung der Kammschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen. Die Schnake wird 20 bis 22 Millimeter lang, die Flügelspannweite liegt bei 30 bis 40 Millimetern. Sie ist auffällig gefärbt: Thorax und Abdomen sind hellbraun bis dunkelrötlich, das 4. und das 5. Abdominalsegment sind matt gelb. Gelb ist auch der Halsring. Am Ende der ansonsten durchsichtigen Vorderflügel befindet sich ein…

DORTMUND: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ rund um den Florianturm!

(Dortmund). Der Frühlingsmarkt "Gartenlust" im Westfalenpark rund um den Florianturm öffnet am 14. Mai seine Tore. Ca. 120 Händler*innen präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre Angebote und verwandeln den Park in eine bunte Welt voller Farben und Düfte. Ob als Ausflug zum Muttertag oder einfach nur zum Stöbern: Hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Das Angebot ist vielfältig: Von Gartenwerkzeug und -zubehör über Pflanzen, Heilkräuter und buntblühende Stauden bis hin zu Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und…

ZOO DORTMUND: In der Natur bereits ausgerottet – Simandoa-Höhlenschaben

(Dortmund). Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden. Leben nun auch im Zoo Dortmund Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, vor. Dort lebte das Insekt auf Guano, der durch…

STÄDTE MÜSSEN REGENWASSER WIE EINEN SCHWAMM AUFSAUGEN

(Recklinghausen). Was hat ein Schwamm mit dem Klimawandel zu tun? Und wie betrifft das die Städte im Ruhrgebiet, wie betrifft das Recklinghausen? Antworten auf diese Fragen gibt es bei einem Info-Abend für Studierende und Bürgerschaft am Donnerstag, 11. Mai, in der Westfälischen Hochschule. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen ist dabei und zeigt, wie jeder einzelne etwas für Klimaresilienz tun kann. Städte müssen Regenwasser wie einen Schwamm aufsaugen Die Städte heizen sich auf, immer…

TALBRÜCKE RAHMEDE: WANDERFALKEN-KÜKEN SIND NUN UMGEZOGEN

(Märkischer Kreis). Das Wanderfalkenpaar hat an der Talbrücke Rahmede gebrütet. Die beiden Jungvögel sind rechtzeitig vor der Sprengung zu „Adoptiveltern“ umgesiedelt worden. Auch zwei Turmfalkeneier werden jetzt andernorts ausgebrütet. Der Schutz der Tiere wird so gewährleistet und die Abbruchmaßnahme nicht eingeschränkt. Im April haben zwei Wanderfalken-Küken das Licht der Welt erblickt, und zwar im Längsträger der Talbrücke Rahmede, die am Sonntag, 7. Mai, gesprengt wird. Da die beiden Jungvögel erst in ein paar Wochen…

HATTINGEN: Biotonnen werden gereinigt

(Hattingen/Ruhr). Die Stadt lässt die Biotonnen putzen. Zwischen Montag, 8. Mai und Freitag, 19. Mai 2023 fährt wieder das Spülmobil durch Hattingen und reinigt die Tonnen. In der Woche von Montag, 08. Mai bis Freitag, 12. Mai sind die Bezirke 1 bis 5 an der Reihe Von Montag, 15. Mai bis Freitag, 19. Mai folgen die Bezirke 6 bis 9 Spülmobil wieder in Hattingen unterwegs Damit alle Behälter sauber werden, sollten die leeren Tonnen am Tag der Leerung noch am Straßenrand stehen bleiben, bis das…

SEI DABEI, MÄHFREIER MAI!

(Mülheim/R.). Sie möchten mehr tun für Klima und vielfältige Natur, Arten und fleißige Nützlinge wie Wildbienen, Schmetterlinge & Co.? Und für sich selbst und Ihre Kinder? Melden auch Sie Ihren Garten oder Fläche ganz unkompliziert bei der INITIATIVE WILDE BIENE an. Auch Kommunen sollen sich beteilligen. Unterstützen Sie damit gleichzeitig die deutschlandweite Aktion von "Die Summer e.V. " im Bundesprogramm biologische Vielfalt. Aufwerten - kein Problem? Artenarme oder artenreiche Wiese? Nicht soviel Blümlein in der…

DIE WASSERAMSEL

(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…

STARKES FERIENPROGRAMM FÜR KINDER AUF TEXEL

In diesen Ferien gibt es im Ecomare viel zu entdecken! (De Koog/Texel). Im Meereslabor, mit echten Wissenschaftlern, im Meeresaquarium und in den Ausstellungen. Setz deine Forscherbrille auf, wähle eine Forschungsfrage und finde die Antwort! Wolltest du schon immer wissen, wie sich das Fell einer Robbe anfühlt, was der Unterschied zwischen einem Plattfisch und einem Rochen ist, wie eine Vogelfeder unter dem Mikroskop aussieht oder wie groß ein Flossenfisch wird? Diese und viele andere Fragen können bei ECOMARE…

NABU RUHR: Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg

(Essen). Bereits zum neunten Mal findet auf dem Bauernhof am Mechtenberg in Essen die NABU-Pflanzentauschbörse statt. Am nächsten Sonntag von 11 – 15 Uhr können Pflanzen und wertvolle Tipps rund um das Thema Pflanzen und naturnahes Gärtnern getauscht werden. Hier trifft man sich, bringt die Stauden oder Kräuter mit, die sich im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon breit gemacht haben und sucht sich dafür ein paar andere heimische Wildblumen aus. Ohne eigene Pflanzen ist auch die Mitnahme gegen eine Spende für den…

WASTE WATCHER KONTROLLIEREN ACHTLOS WEGGEWORFENE ZIGARETTEN

(Hagen). 26 achtlos weggeworfene Zigaretten im öffentlichen Raum sowie fünf mündliche Verwarnungen: Das ist das Ergebnis einer Schwerpunktkontrolle der Waste Watcher. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in zivil unterwegs und haben die Bushaltestellen am Hauptbahnhof sowie am Sparkassen-Karree überwacht. Die Verursacherinnen und Verursacher müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro zuzüglich Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro rechnen. Wird die Zigarette trotz Aufforderung nicht von der…

BÜRGERSPAZIERGANG DURCH DEN DUISBURGER RHEINBOGEN

(Duisburg). Unter dem Motto „Talk a Walk with me“ fand der Bürgerspaziergang am Samstag, 22. April 2023, mit Oberbürgermeister Sören Link und rund 70 Bürgerinnen und Bürgern durch den Duisburger Rheinbogen statt. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Stadtteile Mündelheim und Serm. Während des Spaziergangs gab es viele Gelegenheiten, mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen. „Take a Walk with me“ Die erste Station führte von der Grundschule Im Reimel zum Feld „Meine Ernte“ in Mündelheim.…

GE-PFLANZT – KLIMASCHUTZAKTION ERNEUT EIN VOLLER ERFOLG (Gelsenkirchen)

500 Obstbäume finden ein neues Zuhause in Gelsenkirchener Gärten (Gelsenkirchen). Die im vergangenen Herbst gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste gestartete Klimaschutz-Aktion „GEpflanzt“ ist auch bei ihrer zweiten Durchführung auf große Resonanz gestoßen. Für die zweite „GEpflanzt“-Aktion war die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bäume von den Organisatoren von 200 auf 500 mehr als verdoppelt worden. Nach rund 800 Bewerbungen bei der Premiere haben dieses Mal 1.128 Bürgerinnen und Bürger an der Verlosung…

NATURSCHUTZVEREIN VERLÄSST RATHAUSPLATZ

(Hattingen). Der aus der “AG Ökozelle” entstandene Verein “Naturschutz Hattingen” hat sein Engagement am Rathaus eingestellt. “Wir haben das Staudenbeet jetzt abgeräumt und die Pflanzen in die Ökozelle “Hölter Kamp” in Holthausen gebracht. Den Blühstreifen haben wir ebenfalls aufgegeben,” so Vereinsvorsitzender Thomas Griesohn-Pflieger in einer Pressemitteilung. Dass der Verein die Aufgabe der beiden Projekte, die 2019 begonnen wurden, plant, wurde der Stadt bereits im Spätwinter mitgeteilt. Naturschutzverein verlässt…

EINE HANDVOLL OTTERGLÜCK (Tiergarten Kleve)

(Kleve). Am 4. Februar kam im Tiergarten Kleve Zwergotternachwuchs zur Welt. Nun ist das Jungtier groß genug, dass es die schützende Wurfhöhle immer mehr verlässt, wie Tiergartenleiter Martin Polotzek berichtet: „Zwergotter werden als Nesthocker blind und taub geboren. Damit sie gut genug geschützt sind, bringt das Weibchen sie in einer geschützten Wurfhöhle zur Welt, wo sie die ersten Lebenswochen verbringen. Mit etwa 40 Tagen öffnen sich dann zum ersten Mal die Augen der kleinen Otter, während sie mit rund zwei bis drei…

SOMMERBOTEN SIND ZURÜCK IN DER REGION (NABU NRW)

(Düsseldorf ). In den letzten Tagen sind zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Leider sind die Bestände hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch und kontinuierlich zurückgegangen. Zu den Hauptursachen zählt das Fehlen geeigneter Brutplätze. „Rauch- und Mehlschwalben sind Kulturfolger und leben in der unmittelbaren Nähe des Menschen. Deshalb ist es für die gefährdeten Tiere entscheidend, dass wir ihnen Zugang…

DEM FRÜHLING AUF DER SPUR (Iserlohn)

(Iserlohn). Stille, dazwischen zwitschernde Vögel, der Geruch von Wildkräutern in der Nase und deren Geschmack auf der Zunge: Mit allen Sinnen genießen heißt es am Freitag, 28. April, ab 17 Uhr auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald mit Naturparkführerin und Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe. Denn in dem Kalkbuchenwald im Schutzgebiet Saat können viele kalkliebende Pflanzen wie Bärlauch und Aronstab sowie eine bunte Blütenpracht aus Buschwindröschen, Wilde Veilchen oder Lerchensporn bestaunt werden. Dazu gibt es…

RÄUBERISCHES DUO ÜBERFÄLLT EINEN FOTOGRAFEN IM LaPaDu

(Duisburg-Meiderich). Zwei Unbekannte haben am Sonntagmorgen (16. April, 8:15 Uhr) einen 57-Jährigen im Landschaftspark (Emscherstraße) ausgeraubt. Der Dortmunder berichtete der Polizei, dass er im Bereich der Kläranlagen Fotoaufnahmen machen wollte, als er plötzlich von einem Mann von hinten zu Boden gestoßen wurde. Sein Komplize entriss dem 57-Jährigen daraufhin den Rucksack samt Kameraausrüstung (zwei Kameras sowie zwei Objektive der Marke Canon und weiteres Zubehör). Das Duo flüchtete mit seiner Beute in Richtung…

DAS MAUSWIESEL

(Wikipedia). Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae). Neben dem Hermelin ist es die zweite in Mitteleuropa heimische Art der Wiesel. MERKMALE Das Mauswiesel ist der kleinste Vertreter der Ordnung der Raubtiere (Carnivora), wenn es auch in seinem großen Verbreitungsgebiet erhebliche Größenunterschiede gibt. So schwankt die Kopfrumpflänge zwischen 11 und 26 Zentimeter, die Schwanzlänge zwischen 2 und 8…

TIERGARTEN KLEVE: Neue Eintrittskarten für den Tiergarten

ZOOLOGISCHE GÄRTEN NEUE EINTRITTSKARTEN FÜR DEN TIERGARTEN (Kleve). Die neue Saison beginnt mit vielen Besonderheiten im Tiergarten Kleve: Zwergseidenäffchen sind als neue Tierart eingezogen und die neue Rote Pandaanlage wurde eröffnet. Außerdem entstehen derzeit noch zahlreiche weitere Highlights wie die neue Baumstachleranlage sowie der Abenteuerspielplatz und der Tiergarten Kleve hat nun gemeinsam mit seinen Partnern der WTM sowie der Sparkasse Rhein-Maas die Tickets für die neue Saison vorgestellt. „Wir freuen uns…

INSEKTENFREUNDLICHE KLEINGÄRTEN GESUCHT

(Bochum). Auch in diesem Jahr wird die Kampagne „Bochum blüht und summt“ fortgeführt. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten, anderseits aber auch für uns Menschen die Stadt bunter, attraktiver und lebenswerter zu machen. Nicht nur die Stadtverwaltung kann auf den eigenen städtischen Flächen einen Beitrag leisten, sondern auch Bochumer Bürgerinnen und Bürger können sich für den Insektenschutz einsetzen. Letztjährige…

DER GEWÖHNLICHE LÖWENZAHN

(Wikipedia). Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“. Diese Gattung ist nicht zu verwechseln mit der im Deutschen gleich benannten und sehr ähnlichen Gattung Löwenzahn (Leontodon) innerhalb derselben Familie. MERKMALE Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1…

BIOBLITZ 2022 – IM APRIL BUSCHWINDRÖSCHEN UND MEHR MELDEN

(Dortmund.) Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna|Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

WAHL ZUM BELIEBTESTEN SÄUGETIER IM ECOMARE

TEXEL NATURMUSEUM Wahl des nationalen Säugetiers der Eiszeit (De Koog/Texel). Es gibt wieder etwas zu wählen! Diesmal geht es um die Wahl des beliebtesten eiszeitlichen Säugetiers. Die Arbeitsgemeinschaft Pleistozäner Säugetiere (WPZ) hat eine Liste mit zehn Kandidaten zusammengestellt, aus der bis zum 26. April gewählt werden kann. Abstimmen kann man unter: www.pleistocenemammals.com/national-ice-age-mammal. Das Tier mit den meisten Stimmen wird am 29. April zum nationalen Säugetier der Eiszeit erklärt. Die WPZ ist…

DIE SCHÖNSTEN SCHMETTERLINGE DES REVIERS

(NSR). Sie haben einen unbekannten Falter, einen kleinen Schmetterling am Wegesrand entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats:  mail(at)naturschutz.ruhr... SICHTUNGSMELDUNGEN: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung von irgendeiner anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart…

LIPPE-MÜNDUNG: Ein Eldorado für Fische und Vögel

LIPPE-AUE BEI WESEL Ein Eldorado für Fische und Vögel (Wesel). Nach fünf Jahren intensiver Bautätigkeit war es im Mai 2014 vollendet: die Verlegung der Lippe-Mündung in den Rhein und die Renaturierung des Flussabschnittes auf 2,4 Kilometern. Seitdem hat dort die Natur das Sagen, soll sich der Fluss frei entwickeln, Flora und Fauna zurückkehren – so die Theorie. Ob dieses Wunschziel auch in der Praxis erreicht wird, überprüft der Lippeverband in Kooperation unter anderem mit der Biologischen Station im Kreis Wesel durch…

MÜLHEIM: Die Weisse Flotte startet in die Saison

RUHR-SCHIFFFAHRT Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr startet am 7. April in die Saison (Mülheim/R.). Über die Osterfeiertage bis einschließlich 10. April herrscht reger Betrieb: Von 10 bis 19 Uhr verkehren die Linienschiffe zwischen dem Mülheimer Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig im Zwei-Stunden-Rhythmus. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below http://www.weisse-flotte-muelheim.de

LIPPE: Regen bremst Lupia aus

LIPPEVERBAND Regen bremst Lupia aus (Hamm). Am vergangenen Freitag feierte die Lippe-Fähre Lupia noch ihren zehnten Geburtstag und gleichzeitig den Start in die neue Saison. Doch am Wochenende musste der Fährbetrieb bereits wiedereingestellt werden: Grund waren die anhaltenden Niederschläge. Lippe-Fähre bis Freitag außer Betrieb Führt die Lippe durch starke Regenfälle viel Wasser, nimmt auch die Strömung zu. Daher wird die Fähre, die allein mit Muskelkraft ans andere Ufer gezogen wird, ab überschreiten eines kritischen…

BALDENEYSEE: Infopoint Fischliftsystem startet am 1. April in die Saison 2023

RUHRVERBAND Infopoint Fischliftsystem Baldeneysee startet am 1. April in die Saison 2023 (Essen). Nach dreijähriger „Corona-Pause“ öffnen sich ab Samstag, dem 1. April 2023 erneut die Pforten des Infopoints zum Fischliftsystem am Baldeneysee. Bis Ende September werden interessierte Besucherinnen und Besucher über die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern, also den Bau von Fischaufstiegsanlagen an Stauwehren und anderen Hindernissen, informiert. Dass Fische ungehindert wandern können, ist eine zentrale…

HATTINGEN: Vier neue Hochbeete für die Grundschule Oberwinzerfeld

Ein grüner Daumen übt sich früh (Hattingen/Ruhr.) Rund 20 fleißige Helferinnen und Helfer haben vergangene Woche gemeinsam angepackt: Vier neue Hochbeete und Weidentipis zieren ab sofort den Schülergarten des Familiengrundschulzentrums Oberwinzerfeld. Gemeinsam mit der Abteilung Jugendförderung haben der Förderverein, engagierte Eltern und ihre Kinder sowie Mitarbeitende des Offenen Ganztages bei Wind und Wetter das Projekt umgesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vier neue Hochbeete für die Grundschule…

UMSONST UND DRAUßEN (NABU Holzwickede)

(Holzwickede.) Bald geht es los, die Proben laufen vielversprechend, die Technik steht und auch der Veranstaltungsort ist bereit: Holzwickedes größtes Open-Air-Konzert wartet auf “Bühne frei!”. Der NABU lädt zum Vogelkonzert am kommenden Sonntagmorgen ein. Die Künstler:innen haben wochenlang geprobt, erst leise und für sich und dann immer öffentlicher und auch in Gemeinschaft und jetzt auch schon vom Dachgiebel, aus einer hohen Fichte oder vom Rathausdach. Jetzt ist alles bereit! Umsonst und draußen: Live-Konzert in den…

NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHL- UND BESTIMMUNGSTAG

NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHLTAG IM ECOMARE (De Koog/Texel). Am Samstag, den 25. März, ist der nationale Muschelzähltag. An 13 Stränden in den Niederlanden werden Muscheln gezählt. Auch vom ECOMARE- Naturmuseum aus starten an diesem Tag vier Exkursionen zum Strand, um das Wissen über Muscheln zu erweitern. Außerdem werden den ganzen Tag über Experten in der Halle des ECOMARE anwesend sein, um Ihre Muscheln zu bestimmen. Jeder ist herzlich eingeladen, den so genannten "Muscheltisch" mit gefundenen Muscheln aus der ganzen Welt…

NABU UNNA: Goldammer fasziniert bei Naturwanderung

NABU UNNA Goldammer fasziniert bei naturkundlichem Spaziergang (Opherdicke). Trotz des wenig freundlichen Wetters fanden sich zehn Naturfreund:innen am vergangenen Sonntag in Opherdicke zum naturkundlichen Spaziergang ein. Ausgerüstet mit Fernglas, dicker Jacke und Schal ging es 2 ½ Stunden von Haus Opherdicke über den Haarstrang im Ostendorf und zum Schlosspark zurück. Mehr als 30 Vogelarten standen am Schluss auf der Liste. Darunter auch die erwünschten Feldlerchen, die allerdings nicht am Regenhimmel sangen, sondern…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

NABU UNNA: Singen die Lerchen schon?

(Unna). Bei einem Kennenlern-Spaziergang am Sonntag wollen Aktive des Naturschutzbundes in Holzwickede sowohl NaturschützerInnen in der Emschergemeinde als auch die Frühlingsnatur kennenlernen. Dazu laden sie zu einem Gang über den Haarstrang im Ostendorf in Opherdicke ein. NABU lädt zum biologischen Frühlingsspaziergang in Opherdicke Der sonntägliche Spaziergang mit dem Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger wird kein Gewaltmarsch werden: “Vogelbeobachter stehen mehr mehr gehobenem Fernglas in der Landschaft rum, als dass…

AG ÖKOZELLE: Die fünf besten Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern

(Hattingen/Ruhr). Großer Andrang in Gartencentern und Gartenabteilungen von Baumärkten. Der Trend zur aktiven Gestaltung des eigenen Gartens und Balkons wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Aber auch jetzt brauchen die Insekten passende Nisthilfen und Nektarlieferanten. Die AG Ökozelle hilft mit fünf Tipps eine naturfreundliche Wohlfühloase zu gestalten. Die AG Ökozelle ruft dazu auf, Gärten vielfältig, gift- und torffrei zu gestalten Vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen und eintönige Rasenflächen sind für…

STADT BOCHUM VERSCHENKT WIEDER WILDBLUMEN-SAATMISCHUNG

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins fünfte Jahr: Ab dem 1. März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, Bezirksvertretungsstellen und in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar Mark und Weitmar-Mitte. Aktion "Bochum blüht und summt“ Mit der 2019 gestarteten Kampagne „Bochum blüht und summt“ möchte die Stadt Bochum einen…

DIGITALES RÖNTGENGERÄT ERWEITERT DIE DIAGNOSTIK (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Ob Kopfweh bei einer Kuba-Baumratte oder ein festsitzendes Ei bei Hornrabe MARGOT: Seit einigen Wochen ist das neue digitale Röntgengerät im Einsatz und sorgt für schnelle Röntgenbilder. Dabei kommt die Anschaffung dem ganzen Tierbestand zugute, wurde vollständig durch Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro finanziert und ist eine Anschaffung für noch fortschrittlichere tiermedizinische Versorgung der Zoobewohner. Erste tierische Patienten haben bereits von der Neuanschaffung profitiert Nach nur zwei Sekunden…

FÖRDERANGEBOT FÜR FELDVOGELINSELN IM ACKER

KREIS BORKEN EINMALIGE PRÄMIE ZUR UMSETZUNG DER BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE DES LANDES NRW Mit dem bald einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch im Kreis Borken heimische Feldvögel, wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, können dann über und auf zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Feldfrüchte angebaut werden. Wenn in der Brutphase der Tiere die…

HAUS RIPSHORST BIETET OUTDOOR-PROGRAMM VON YOGA BIS ROSENSCHNITT

HAUS RIPSHORST MIT NEUEM OUTDOOR-PROGRAMM Im März startet das RVR-Besucherzentrum in die Outdoorsaison. Am nächsten Wochenende stehen gleich vier Kurse unter freiem Himmel auf dem Programm. RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst bietet Outdoor-Programm von Yoga bis Rosenschnitt. Samstag, 4. März, 11 bis 12 Uhr Unter der Überschrift "Entspannung & Bewusstsein" vermittelt Yogalehrerin Nadine Küppers Entspannungstechniken wie Pranayama (Atemübungen), Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Yin und…

DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 28. Februar möglich

UMWELTAMT DER STADT DUISBURG INFORMIERT HECKENSCHNITT NUR NOCH BIS 28. FEBRUAR MÖGLICH (Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 28.Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen. Dann nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem…

AKTION KLIMABÄUME IN HATTINGEN – UNSERE STREUOBSTWIESE

(Hattingen/Ruhr). Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich 28. Februar 2023. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Hattingen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten. Jetzt noch bis zum 28. Februar bewerben „Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und Grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden…

DORTMUND: Naturmuseum Dortmund putzt sich heraus

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund hat noch bis einschließlich Freitag (24. Februar) geschlossen, doch in den Ausstellungsräumen herrscht reger Betrieb: Das ganze Team ist auf den Beinen, um die Dauerausstellung wieder zum Glänzen zu bringen. Neue Ausstellung folgt in Kürze Seit der Wiedereröffnung des Museums im September 2020 hatte das Haus an der Münsterstraße nahezu 200.000 Besucher*innen – da ist es an der Zeit, kleinere Beschädigungen zu beseitigen, Podeste neu zu lackieren, Leuchten zu ersetzen oder verrutschte…

TIERGARTEN-KLEVE: Kleines Zicklein mit großen Ohren

(Kleve). Nach rund fünf Monaten Tragzeit kam bereits am 29. Januar 2023 im Tiergarten Kleve eine Owamboziege zur Welt. Es ist der erste Nachwuchs des jungen Bock GUNNARs mit seiner JUNA. Die Geburt verlief komplikationslos, sodass der Tierarzt erst einen Tag später kommen musste: „Wie bei allen Zicklein und Lämmern haben wir auch bei der jungen Owamboziege einen ersten tiermedizinischen Gesundheitscheck gemacht“, berichtet Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben dem Allgemeinzustand, Augen und Nabel schauen…

VORTRAG ÜBER ÖKOLOGISCHE ERWARTUNGEN AN DAS WATTENMEER

(Texel/De Koog). Am Dienstag, den 7. Februar, hat der NIOZ-Forscher Prof. Dr. Ir. Katja Philippart teilt ihre Ideen und Erkenntnisse über die Zukunft der Wattenmeerregion in einem Vortrag bei Ecomare. Sie ist Meeresökologin, welche Auswirkungen erwartet sie vom Klimawandel? Frau Dr. Philippart untersucht, wie die "Basis des Nahrungsnetzes", Algen und Muscheln, auf aktuelle und zukünftige Umweltveränderungen reagieren. Und er erklärt, was dies für die Arten bedeutet, die von ihnen leben. Grundlage dafür ist eine aktuelle…

HERDECKER FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN

FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN (Herdecke). Eine Eule musste die Feuerwehr am Morgen aus einem Kamin in der Straße "Am Semberg" retten. Das Tier steckte im Kaminrohr und wurde über eine Revisionsöffnung behutsam aus dem Kaminzug gerettet. Die leicht verschreckte Eule wurde dann zur weiteren Begutachtung dem Tierheim zugeführt. Quelle:   Feuerwehr Herdecke Photos:  © Feuerwehr Herdecke ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Beiträge und Blaulicht-Meldungen aus dem Ruhrgebiet →  ...über weitere…

ARTENVIELFALT DER WALDVÖGEL IN NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März 2023 - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

FREUNDESKREIS FREDENBAUMPARK e.V. SPENDET BAUM DES JAHRES 2022

(Dortmund). Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besuchern, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein weiterer Baum dazu gekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche, die nun im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln schlägt, gespendet. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den „Baum des Jahres“ für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten. Rotbuche bereichert Bestand Am…

IN DEN FERIEN STEHEN FARBEN DES MEERES IM MITTELPUNKT

(De Koog/Texel). In diesem Urlaub stehen bei ECOMARE die Farben des Meeres im Mittelpunkt. Wenn man an die Tiere denkt, die in unserem Meer schwimmen, denkt man vielleicht nicht sofort an Farbe. Das ist eher etwas für Korallenriffe voller tropischer Fische. Aber auch im Wattenmeer und in der Nordsee gibt es viel Farbe zu entdecken. Das kannst du im ECOMARE selbst entdecken, mit einer Schatzsuche entlang der Tiere und durch das Museum. ECOMARE bringt Farbe in die Frühlingsferien Im Allgemeinen sind die Farben in unserem…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Lebensräume für Tiere erhalten

(Kreis RE). Wer seinen Garten noch gründlich für den nahenden Frühling vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis zum 1. März dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze geschnitten oder „auf den Stock“ gesetzt werden. Und das aus gutem Grund, denn mit dem Frühling kommen die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten – und die benötigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume. Damit die Tiere diese finden, ist es dann bis zum 30. September verboten, Gehölze zu schneiden. Gehölze dürfen nur noch bis zum 1. März…

NABU-TIPP: Immer auf dem Sprung

(Düsseldorf). Flink huscht es dahin. So flink, dass das Auge kaum folgen kann. Rauf und runter an der alten Weide, zack, hinüber in kühnem Sprung zum Haselbusch – und dann weiter über die Dachrinne auf Nachbars Balkon zum Vogelfutterhäuschen. So oder so ähnlich sehen Eichhörnchen-Beobachtungen im Winter aus – zumindest in den Schlafpausen, wenn der Hunger die kleinen Nager bei nicht zu kaltem Wetter aus ihrem warmen Kobel treibt. Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz?…

WAHL ZUM „ZOOTIER DES JAHRES“ (von 2016 bis heute)

"Zootier des Jahres" ist eine Artenschutzkampagne in Deutschland, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP), der Deutschen Tierparkgesellschaft e. V. (DTG) und der Gemeinschaft deutscher Zooförderer e. V. (GdZ) 2016 im Tierpark Nordhorn ins Leben gerufen wurde. Gewählt wird das Zootier des Jahres von der ZGAP. Bei der Wahl zum jeweiligen „Zootier des Jahres“ berücksichtigt die ZGAP Tierarten, die hochbedroht sind. Mit einem Motivplakat und zwei Schutzprojektplakaten machen viele…

SOS-DOLFIJN RETTET EINEN AUF TEXEL GESTRANDETEN SCHWEINSWAL

ECOMARE AUFFANGSTATION Schweinswal auf Texel gestrandet (Texel/DeKoog). Heute Morgen lag ein Schweinswal in der Nähe von der Strandmarke PAAL 9 auf Texel und das ECOMARE-TEAM eilte sofort mit der speziellen Schweinswaltrage im Auto hinaus. Zur gleichen Zeit machten sich auch die Mitarbeiter von SOS DOLPHIN (Tümmler-Ambulanz) in Anna Paulowna auf dem Festland auf den Weg. Der gerettete Schweinswal wurde ihnen dann anschließend vor Ort in Den Helder übergeben. Wird ein lebender Schweinswal am Strand gemeldet, dann muss…

ERSTES EINGELIEFERTES SEEPFERDCHEN IM NEUEN JAHR

(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist. In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…

„VOGEL DES JAHRES 2023“ IST…?

(Düsseldorf/Berlin). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den…

TIERGARTEN KLEVE: Neues entdecken bei exklusivem Rundgang

 (Kleve). Im Tiergarten Kleve passiert derzeit täglich Neues. Daher besteht nun die Möglichkeit, Tiergartenleiter Martin Polotzek am Sonntag, 12. Februar bei einem exklusiven Rundgang durch den Park zu begleiten, die Baustellen zu besichtigen und Infos über den Masterplan aus erster Hand zu erfahren. Zoo viel Neues- exklusiver Rundgang mit dem Tiergartenleiter am 12.02.2023 Aktuell wird im Tiergarten Kleve an allen Ecken und Enden gewerkelt. „Wir freuen uns, dass wir mit zahlreichen Veränderungen die neue Saison wieder…

NABU: KIEBITZ-SICHTUNGEN BITTE MELDEN

(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…

NABU NRW: Wintervögel machen sich auch in NRW rar

(Düsseldorf). Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). „Das wenig zu Vogelbeobachtungen einladende nasskühle Wetter hat sich deutlich auf die Teilnehmendenzahlen ausgewirkt“, zieht Christian Chwallek, stellvertretender…

RVR-AKTION: Klimabäume – Unsere Streuobstwiese

(Essen). Die Bewerbungsphase zur Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) läuft. Insgesamt sollen 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Noch bis zum 28. Februar können sich gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bewerben, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchten. Neben Schulen, Kindergärten und -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen beteiligen. Aktion "Klimabäume – Unsere…

HATTINGEN/RUHR: Pegelstand der Ruhr hoch

(Hattingen/Ruhr). Aufgrund des Dauerregens ist der Pegelstand der Ruhr auch in Hattingen hoch. Aktuell, Freitag 13. Januar 2023 um 13 Uhr liegt er bei 5,64 Meter. „Das ist nicht besorgniserregend und wir haben die Situation im Blick“, so Hattingens Ordnungsdezernentin und Erste Beigeordnete Christine Freynik. Einige Straßen wurden gesperrt Wie auch sonst üblich bei hohem Wasserstand haben die Stadt Hattingen und andere zuständige Behörden einige Straßen im Stadtgebiet abgesperrt. Unterquerung der Ruhrbrücke L651…

EIN WUNSCHZETTEL FÜR DIE TIERE IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). Weihnachten rückt immer näher. Während Kinder wie Erwachsene ihre Wunschlisten schreiben und auf eine reiche Bescherung hoffen, haben das die Tiere des Tiergartens Kleve auch gemacht. „Wir wurden im vergangenen Jahr um die Weihnachtszeit oft gefragt, ob man nicht auch unseren Tiergartentieren etwas schenken könnte“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Daher haben wir nun eine Wunschliste erstellt mit Dingen, die den Tiergartenalltag für unsere Tiere und für unsere Mitarbeitenden noch etwas schöner machen.“…

„PILZ DES JAHRES 2023“ IST…?

(Salem/Malchin). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während der 4. Boletus-Tagung der Arbeitsgruppe Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV) den Sumpf-Haubenpilz als „Pilz des Jahres 2023“ präsentiert. Anders als bekannte Hutpilze erinnern die glasig-weiß gestielten Fruchtkörper mit ihren gelben bis orangen Köpfchen an Streichhölzer. Der Pilz besiedelt naturnahe, sumpfige und nährstoffarme Gewässer auf sauren Böden. Dort zersetzt er Pflanzenreste wie zum Beispiel Laub, Nadeln und Fichtenzapfen. Der…

NABU NRW: Neues Gewässer für den Edelkrebs

(Düsseldorf/Mechernich).Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa fast überall zu finden. Heute ist die Art vom Aussterben bedroht. Grund sind die Einführung amerikanischer Flusskrebse, die sich stark ausbreiten und den Edelkrebs verdrängen. Zusätzlich können fünf, mittlerweile auch in NRW vorkommende amerikanische Flusskrebsarten, eine Krankheit übertragen. Diese führt beim Edelkrebs zu einem Massensterben, was ihr den Namen „Krebspest“ eingebracht hat. 300 junge Edelkrebse erfolgreich ausgesetzt…

UNBEKANNTE SETZEN INSEKTENHOTEL IN BRAND

(Kamen/Kreis Unna). Bislang unbekannte Täter haben am Montagabend (31.10.2022) in Kamen ein Insektenhotel in Brand gesetzt. Polizei sucht weitere Zeugen Als er gegen 23.35 Uhr mit seinem Hund spazieren ging, bemerkte ein Zeuge den Brand im Park von Haus Volkermann. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die den Brand löschte. Durch das Feuer wurde das Insektenhotel erheblich beschädigt. Ob sich darin Tiere befunden haben, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT

(Hattingen/Ruhr). Mit den ersten bunten Blättern kommt jetzt bald die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. "Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten", erklärt Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle (AGÖZ) in Hattingen. Um dem Igel und anderen Arten Nahrung und Schutz…

NABU-STUDIE: Die versteckten Abfallberge von Supermarkt und Drogerie

(Berlin). Fast ein Drittel des gesamten Verpackungsmülls in Deutschland fällt bereits vor den Kassen von Supermärkten, Drogerien und sonstigem Einzel- und Großhandel an. Das zeigt eine Studie, die die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) im Auftrag des NABU erstellt hat. Die sogenannten Transportverpackungen machen mit 5,5 Millionen Tonnen im Jahr knapp 30 Prozent des Verpackungsverbrauchs aus. Fast 30 Prozent des gesamten Verpackungsmülls sind Transportpackungen Transportverpackungen werden eingesetzt, um…

ZOO DORTMUND: Stadträtin Zoerner übernimmt Patenschaft für den Tapir Alex

(Dortmund). Sport- und Freizeitdezernentin Birgit Zoerner hat erneut eine Patenschaft im Zoo Dortmund übernommen. Seit Jahren war die Stadträtin die Patin des Flachlandtapir-Opas KUNI. In diesem Jahr übernimmt Stadträtin Zoerner die Patenschaft für den Tapir ALEX. Stephanie Zech, Kuratorin und kommissarische Stellvertretende Zoodirektorin, übergab die Patenschaftsurkunde offiziell im Tamandua-Haus an die neue Patin. ALEX kam am 1. Februar 2014 im Zoo Dortmund zur Welt und wohnt seit knapp drei Jahren mit seiner…

NABU NRW: Landesregierung muß Schutz für Wisentherde garantieren

(Düsseldorf/Siegen). Die vom Kreis Siegen-Wittgenstein mitgeteilte Einstellung des Wisent-Projekts am Rothaarsteig in Nordrhein-Westfalen ruft beim NABU Unverständnis hervor. Als das Projekt zur Wiederansiedlung des Wisents im Jahr 2013 unter großem öffentlichem Interesse begonnen wurde, muss allen Beteiligten das angestrebte Ziel klar gewesen sein: Freilebende Wisente, die ähnlich wie Rothirsche, Rehe, Mufflons oder Wildschweine zukünftig als Wildtiere herrenlos in den Wäldern des Rothaargebirges leben werden. NABU…

HAUS RIPSHORST: Runderneuerter Teich nimmt Gestalt an

(Oberhausen). Seit einiger Zeit wird der Löschteich am Besucherzentrum HAUS RIPSHORST erneuert. Das Gewässer diente bislang als Löschteich. Seit Anfang August wertet der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün es ökologisch auf. Dafür werden u. a. der Schlamm entfernt und eine neue Teichfolie zur Abdichtung ausgelegt. Voraussichtlich Anfang Oktober sind die Arbeiten am Teich soweit abgeschlossen, dass er dann auch wieder als Löschwasser-Reservoir genutzt werden kann. Langfristig werden verschiedene Stauden und Wasserpflanzen auf…

DER GEMEINE STECHAPFEL

(Wikipedia). Der Gemeine Stechapfel bzw. Weiße Stechapfel (Datura stramonium) ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Gattung der Stechäpfel. DATURA STRAMONIUM  ( L. )  = GEMEINER STECHAPFEL = Thorn apple = Doernappel Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartigen ( Solanales ) Familie: Nachtschattengewächse ( Solanaceae ) Gattung: Stechäpfel ( Datura ) Art: Gemeiner Stechapfel Die Gattung Datura umfasst je nach Auffassung ca. 10 bis 13 Arten, mit Verbreitungsschwerpunkt in…

MILDER HERBST LÄSST PILZE SPRIEßEN

(Bonn). Die Pilze schießen sprichwörtlich aus dem Boden. Die Bedingungen sind durch das anhaltend feuchte und milde Wetter ideal. Welchen Einfluss das Wetter auf das Pilzwachstum hat und worauf man beim Pilze sammeln achten muss, lesen Sie nachfolgend. Milder Herbst lässt Pilze sprießen - Ideale Zeit für Sammler Pilze mögen es warm und feucht. Die Monate September und Oktober gelten als Hauptsaison für Pilzsammler. Durch die Wärme und den anhaltenden Regen aber begann die Pilzsaison in diesem Jahr im Süden Deutschlands…

REGIONALFORSTAMT RUHRGEBIET: Altweibersommer im Pott

(Gelsenkirchen).Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Wenn der erste Frost übers Land gezogen ist, die Menschen sich erinnern, dass es außer einem kühlen Bier an einem lauen Sommerabend im Biergarten oder auf dem Balkon auch noch andere Getränke wie Rum mit Tee - pardon Tee mit Rum – gibt, dann kommt er langsam, aber unerbittlich, näher, der Herbst. Zu den eindrucksvollsten Schauspielen der Natur gehört sicherlich die Verfärbung der Blätter von Sträuchern und Bäumen im Herbst. Und manch einer, sicherlich auch manch…

MÜLHEIM: STADTBEKANNTE KASTANIE WAR NICHT ZU RETTEN

(Mülheim/R.). Die stadtbekannte Kastanie, ein Naturdenkmal auf dem provisorischen Parkplatz an der Delle hinter der Sparkasse, erfuhr am 15.09.2022 gegen 4 Uhr morgens einen geräuschvollen Grünastabbruch, berichtet Stadtsprecher Volker Wiebels. Dieses sich nicht ankündigende Ereignis, riss im Fallen einen größeren, für den Baum, existenziellen Stämmling mit sich. Der mitgerissene Stämmling verlor durch diese hohen Kräfte seine Traghaltesicherung und schlug auf ein seitlich darunter stehendes Auto. „Personenschaden gab es…

KEMNADER SEE: Tote Wildgänse gefunden

(Bochum/Ennepe-Kreis). Am Kemnader See häufen sich in den vergangenen Tagen Sichtungen von toten Wildgänsen. Besorgte Spaziergänger hatten die verendeten Tiere auf dem Wasser und am Ufer entdeckt. Das Kreisveterinäramt ist bereits informiert und hat schon vor zwei Wochen einen ersten Kadaver mitgenommen und untersuchen lassen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse geben zumindest in einem Punkt Aufschluss: Die gefürchtete Geflügelpest kann als Todesursache der Tiere ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen dauern noch an…

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

BOCHUM: Wasserfontäne auf dem Castroper Hellweg

(Werne/Kreis Unna). Am Montag (12.09.2022) kam es auf dem Castroper Hellweg zu einem größeren Wasseraustritt aus einem Hydranten. Gegen 17:11 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, die eine Wasserfontäne unter der Oberleitung der Straßenbahn meldeten. Wasserfontäne im Stadtteil BO-Gerthe Als die Kräfte der Feuerwehr eintrafen, wurde der Bereich weiträumig abgesperrt, um eine Gefährdung durch den Strom der Oberleitung zu vermeiden. Durch die Leitstelle der Feuerwehr wurden die Stadtwerke für den…

DURCH VIER KLIMAZONEN UND ZWEI JAHRHUNDERTE

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September 2022, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

DORTMUND: Dortmunder Parks und Gärten setzen dauerhaftes Zeichen der Solidarität

(Dortmund). Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark beteiligen sich an der "Aktion #DortmundZeigtFlagge". Dafür wurden die Farbpinsel geschwungen und die Wege der Parks in bunte Regenbogen verwandelt. Alle Farben des Regenbogens In der Woche vor dem Christopher Street Day am 3. September wehen unter dem Motto "Dortmund zeigt Flagge" wieder überall in der Stadt die Regenbogenflaggen. Die Dortmunder Parks beteiligen sich mit einem dauerhaften Zeichen: Im Westfalenpark sind im Bereich der Buschmühle…

DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie

(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt. Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…

HATTINGEN: NABU-Ortsgruppe Hattingen ist aufgelöst – Und nun?

(Hattingen/Ruhr). Bereits im Frühjahr hat sich die NABU-Ortsgruppe Hattingen, die sich seit 2007 in Hattingen zur größten Naturschutzgruppe entwickelt hatte, aufgelöst. Der Grund liegt in dem schlechten Verhältnis, was sich zwischen dem EN-Kreisverband und den Hattingern nach der jüngsten Vorstandswahl entwickelt hat. NABU-Ortgruppe Hattingen ist aufgelöst!  -  „Naturschutz Hattingen“ arbeitet weiter Entstanden aus einem Vogelkundekurs der Volkshochschule Hattingen entwickelte sich die bunte Naturschutzgruppe um…

PROTESTAKTION IM DELFINARIUM – DELFINSHOW ABGEBROCHEN

(Duisburg). Am heutigen Sonntag, 28.August 2022, mischten sich sechs niederländische Tierschutzaktivisten unter die Zuschauer der Vorstellung um 15:00 Uhr im Delphinarium des Zoo Duisburg. Es handelte sich offensichtlich um eine geplante Aktion, da die Täter unter anderem wasserfeste Transparente mitführten. Gefährliche Aktion von "Tierschutzaktivisten" am Artenschutztag im Zoo Duisburg Den Personen gelang es in das Hauptbecken des Delphinariums zu springen, wodurch die Show abgebrochen werden musste. Auch hier waren…

Rotfärbung der Horne in Werne

BLAULICHT Rotfärbung der Horne in Werne (Werne/Kreis Unna). Am heutigen Sonntagmorgen (28.08.) wurde um 11 Uhr eine rötlichbraune bis teilweise je nach Sonnenlichteinfall violette Verfärbung des Wassers der Horne festgestellt. Ein Besorgter Bürger ist die Verfärbung im niedrigen Horne Wasser im Bereich des Stadthauses zwischen der Burgstraße und dem Konrad-Adenauer-Platz aufgefallen und er hatte daraufhin dies der Feuerwehr gemeldet. Blutalgen gehören zu den Blaualgen Zwecks Begutachtung der gemeldeten Lage wurde durch…

HATTINGEN: RuhrCleanUp geht in die nächste Runde

(Hattingen/Ruhr). Zurückgelassene Lattenroste und Campingstühle, alte Reifen und zahllose weitere Gegenstände, die ihren Weg nicht in die Tonne gefunden haben: 2020 ging die deutschlandweite Aufräumaktion „RuhrCleanUp“ mithilfe zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger auch in Hattingen an den Start. Eine knappe Tonne Müll haben die Freiwilligen vor zwei Jahren entlang der Ruhr gesammelt. Ein voller Erfolg, der auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Am Samstag, 10. September geht der nächste RuhrCleanUp an den Start.…

HERTEN: Von Wasser-Wissen bis wilden Bienen

(Herten/Westf.). Wie trennt man Abfall richtig? Wie kann ich Energie sparen? Und wie kann ich wilden Bienen ein Zuhause bieten? Diese Fragen und viele mehr werden im neuen Klima- und Umwelt-Hausaufgabenheft beantwortet, das die Stadt Herten, der Zentrale Betriebshof und die Hertener Stadtwerke gemeinsam entwickelt haben. Pünktlich zum Schulstart wurde das Heft an rund 800 Hertener Kids verteilt. Stadt, ZBH und Hertener Stadtwerke verteilen Klima-Hausaufgabenheft an Grundschulen „Das ist richtig cool“ – das ist der…

EMSCHER FLIEßT BALD DURCH EIN NEUES AUENGEBIET IN DEN RHEIN

(Dinslaken/Voerde). Der Bau der neuen Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde schreitet weiter voran. Die Umverlegung der Emscher wird im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Endlich darf die ehemalige „Köttelbecke“ durch ihre neue naturnahe Mündungsaue in den Rhein fließen. Derzeit wird die Auenlandschaft weiter profiliert. Eine Insel konnte innerhalb der Aue bereits fertiggestellt werden. Zudem wird gegenwärtig die Sohlgleite installiert. In das neue Tor zum Emschertal investiert die Emschergenossenschaft rund…

NABU NRW: Zur Batnight Fledermäuse in der Nähe erleben

(Berlin/Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Zur Batnight am letzten Augustwochenende kann man die Tiere bundesweit bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. Allein 22 Veranstaltungen für die ganze Familie organisieren NABU-Aktive rund um das Wochenende am 27. und 28. August sowie davor und…

VERENDETER SCHNABELWAL AUF TEXEL ANGESPÜLT

(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE. Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben. Frühere Sichtungen Der Bericht wurde auch an…

ESSEN: Brennender Baumstumpf mitten im Naturschutzgebiet

(Essen-Heisingen). Das hätte auch anders ausgehen können. Gestern Abend (14.08.2022 / 20:23 Uhr) meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Naturschutzgebiet, die er von der Essener Kampmannbrücke aus in Richtung Rote Mühle sah. Aufmerksamer Anrufer verhindert Schlimmeres Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die eingegangene Meldung. Da unklar war, wo genau sich der Brand befindet und vor allem wie man dort hingelangt, wurden weitere Kräfte alarmiert. Zusätzlich wurde mit einem Boot von der Ruhr aus versucht, die…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

BOCHUM: Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung

(Bochum). Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet. Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ralf Kaiser, ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, und seinem…

STADTBÄUME STERBEN AN HITZESTRESS UND TROCKENHEIT

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

MÜLHEIM: Fische aus zu kleinem Teich gerettet

(Mülheim/R.). Die Stadt hat heute (28. Juli) die Fische aus dem mittleren Teich im Horbachtal umgesiedelt. Sie wurden abgefischt und bekommen ein neues Zuhause im Kellermanns Loch. Auch zwei Schildkröten wurden eingefangen Hintergrund der Fischrettung: Bereits im Frühjahr 2021 war der Wasserspiegel im oberen Teich des Landschaftsschutzgebietes Horbachtal aufgrund von Vandalismus kurzfristig stark gesunken. Eingriffe am Teich und am Mönchsbauwerk hatten das Wasser unkontrolliert abfließen lassen. Das brachte die Fische in…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (6): Wo Besucher blau sehen – die Halde Großes Holz

(Essen). Die Halde Großes Holz in Bergkamen macht blau: Im "Korridorpark", der Ost-West-Achse im mittleren Haldenbereich, schimmern zehn blaue Leuchttürme, die die Form des benachbarten Förderturms der Zeche Monopol aufnehmen. Auch Stauden und Sträucher blühen in sämtlichen Blauschattierungen. Baumpflanzungen und ein Gräserplateau runden die Gestaltung ab. Ein Ausschnitt des Parks kann über eine Webcam im Internet betrachtet werden. Mit rund 150 Metern ist die Adener Höhe der höchste Punkt der Halde. Die ovale…

DORTMUNDER FEUERWEHR LÖSCHT STOPPELFELD

(Dortmund). Um 0.40 Uhr rückte die Feuerwehr an den Krählweg in Dortmund-Schüren aus. Dort brannte ein naheliegendes Stoppelfeld auf einer Fläche von circa tausend Quadratmetern. Die Einsatzkräfte konnten die Ausbreitung auf eine angrenzende Wohnsiedlung verhindern. Nach den Brandbekämpfungsmaßnahmen, die bis 2:40 Uhr andauerten, ermittelt nun die Polizei die Brandursache. Im Einsatz befanden sich der Grundschutz der Feuerwache 3 (DO-Neuasseln) und zwei Löschfahrzeuge der Feuerwache 4 (DO-Hörde) sowie die Freiwillige…

ECOMARE-RETTER BEFREIEN KEGELROBBE VON ANGELSCHNUR

(De Koog/Texel). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion. Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (5): ES GRÜNT SO GRÜN…

(Essen). Obwohl die Voraussetzungen wahrlich alles andere als paradiesisch waren, sind auf den zahlreichen Halden im Ruhrgebiet kleine Naturparadiese entstanden. Allein mehr als 500 Pflanzenarten gibt es, die mit den kargen Verhältnissen auf den Industrieböden aus Schlacken, Schutt, Schlamm und Asche zurechtkommen. Dazu zählen Exoten wie die aus Nordamerika stammenden Robinien und der asiatische Götterbaum, aber auch heimische Wildkräuter und Überlebenskünstler wie Brombeersträucher, Wildrosen, Johanniskraut und…

ZOO DUISBURG: INTERNATIONALER TAG DES TIGERS

(Duisburg). Sie sind die größten Katzen der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Am internationalen Tag des Tigers stellt der Zoo Duisburg die charismatischen Raubtiere in den Fokus. Ein buntes Programm soll für ihren Schutz motivieren. Zoo Duisburg feiert den internationalen Tag des Tigers Am Infostand gibt es imposante Exponate zu entdecken: Schnurrhaare, Tigerfell und Zähne können hier einmal ganz genau unter die Lupe genommen werden. Direkt nebenan können…

ZOO DUISBURG: Aus rosa Gummibärchen wird flauschiger Koala

(Duisburg). Vor neun Monaten war Tierpfleger Mario Chindemi bei diesem besonderen Moment dabei: Er filmte die Geburt eines winzigen Koalas. Seither entwickelte sich das Jungtier im schützenden Beutel von Mutter EORA. Nun zeigt sich das graue Beuteltier den Besuchern des Zoos. Rückblick Mario Chindemi erinnert sich noch genau an den besonderen Moment im Winter des vergangenen Jahres: „Plötzlich machte unsere Koaladame EORA ungewöhnliche Laute, daraufhin bin ich direkt in die Anlage gegangen und habe sie intensiv…

SCHWANENTAUFE AUF DEM HAUPTFRIEDHOF

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

WERNE: …und schon wieder brennt ein Feld

(Werne-Holthausen). Am gestrigen, bisher "heißesten Tag des Jahres" um 20:26 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne von der Leitstelle in Unna per Meldeempfänger mit dem Stichwort "FEUER_2 - brennt Feld" zu einem Feld am Rosendahler Weg in Werne Holthausen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine Rauchentwicklung aus einem Feld am Stiegenkamp wahrgenommen werden. Der zuerst eintreffende Einsatzleiter Thomas Temmann erkundete die Lage und bestätigte das ca. 40 m2 Seitenstreifen und bzw.…

BLAULICHT: Erneuter Brand eines Feldes

(Xanten). Dienstag, 19.07.2022, 19:56 Uhr - Die anhaltende Hitzewelle rief am heutigen Dienstagabend abermals die Feuerwehr auf den Plan. Im Bereich des Piestweges im Ortsteil Xanten-Wardt war aus ungeklärter Ursache ein abgeerntetes Feld, auf einer Fläche von ca. 30m x 20m, in Brand geraten. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule im betroffenen Bereich sichtbar. Unmittelbar wurden zwei D-Rohre (50l/min) sowie ein C-Rohr (100l/min) zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Löschmaßnahmen zeigten schnelle…

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ESSEN: Waldbrand in Essen sorgt für Großeinsatz

(Essen-Heisingen). Am 18.07.2022 meldeten gleich mehrere Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet unterhalb der Korte Klippe. Sofort alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Zeitgleich wurde auch ein Polizeihubschrauber alarmiert. Vor Ort brannten an einer schwer zugänglichen Hanglage rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Zeitweise waren die Flammen rund mehr als einen Meter hoch. Umgehend wurde eine Brandbekämpfung mit mehreren handgeführten Strahlrohren eingeleitet. Da sich die…

SCHERMBECK: Kleiner Feldbrand in Schermbeck wurde schnell gelöscht

(Schermbeck/Kreis Wesel). In der heutigen Nacht wurde der Löschzug Altschermbeck um 01:11 Uhr zur Straße "An der Vogelstange" alarmiert. Einsatzstichwort war "Gras-, Stroh-, Gestüppbrand". Vor Ort brannte ein Stück Feld (ca. 40 x 2 Meter). Mit Hilfe des Schnellangriffes konnte der betroffene Bereich schnell abgelöscht werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz um 01:50 Uhr.  Quelle: Feuerwehr Schermbeck Photo: © Feuerwehr Schermbeck …

DESWEGEN HEIßT DUISBURGS SEEKUH MANFRED

(Duisburg). Am 12.05.2017 wurde Manfred im dänischen Zoo Odense geboren. Seinen Namen brachte er aus dem hohen Norden mit ins Ruhrgebiet. Aber wieso wurde die Seekuh auf den Namen Manfred getauft? Besonderer Name: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh ‚Manfred‘ „Seinen Namen hat Manfred von seinen ehemaligen Tierpflegern in Dänemark bekommen“, erzählt Kuratorin Sandra Dollhäupl. „Er setzt sich aus den Silben ‚Man‘ und ‚Fred‘ zusammen. Jede der Silben hat eine eigene Bedeutung“. So sind ‚Man‘ die Anfangsbuchstaben von Manati, wie…

DUISBURG: Die Stadt informiert zum Umgang mit den hohen Temperaturen

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Gesundheitsdezernent Matthias Börger appelliert angesichts der aktuellen Wettersituation: „Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, meiden Sie die pralle Sonne und verzichten Sie auf größere Anstrengungen. Bieten Sie Mitmenschen, insbesondere älteren Personen, die nicht selbst für sich…

HÜNXE: Industriebrand in Hünxe

(Hünxe/Kreis Wesel). Heute Morgen, am 17. Juli 2022 um 08:51 Uhr, wurden alle 4 Einheiten der Feuerwehr Hünxe zu einem gemeldeten "Industriebrand" alarmiert. Industriebrand in Hünxe Im Industrie- und Gewerbepark in Hünxe-Bucholtwelmen brannte es in einer Lagerhalle eines Chemikalien verarbeitenden Betriebs. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Zu Beginn von außen und über 2 Drehleitern, später im Innenangriff. 3 C-Rohre und 2 Wenderohre waren dafür im Einsatz. Um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräteträgern…

TIERGARTEN KLEVE: Stinkende Streifen im Miniformat

(Kleve). Die Streifenskunks, oft auch als Stinktier bezeichnet, im Tiergarten Kleve haben Nachwuchs. Am 4. Mai kamen die drei Kleinen bereits zur Welt. Nachdem sie die ersten Lebenswochen in unterirdischen Höhlen verbracht haben, sind sie nun auch immer häufiger für die Gäste des Familienzoos am Niederrhein zu sehen. „Stinktiere werden als Nesthocker geboren“, erklärt Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Bei der Geburt sind die Kleinen noch blind und taub, weswegen die Mutter den Nachwuchs in einer selbst…

Feuerwehr in Werne löscht rechtzeitig Flächenbrand

(Werne-Holthausen). In den Nachmittagsstunden wurde der Löschzug 1 Stadtmitte und die Löschgruppe 4 Holthausen mit dem Alarmstichwort "FEUER_2 - brennt Feld" in die Pagensstraße in Werne Ehringhausen alarmiert. Vor Ort haben ca. 10x10 Meter Feld gebrannt. Landwirt verhinderte mit schnellem Traktoreinsatz Schlimmeres Durch das schnelle eingreifen eines vor Ort ansässigen Landwirts konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Er hat die bereits brennenden Stoppel mittels Frontlader an den Rand des Feldes geschoben, damit das…

BIOSTATION RECKLINGHAUSEN: Bundesfreiwilligendienst – Noch Plätze frei

(Recklinghausen). Suppe kochen oder Essen zubereiten ohne Mikrowelle oder modernen Herd? Nun, die Steinzeitmenschen konnten dies und noch viel mehr. In der dritten Sommerferienwoche lernten 14 Kinder im Alter von 8-12 Jahren an der Biologischen Station wie die Menschen früher in und von der Natur lebten. Zur Ferienaktion eingeladen hatten die Biologische Station Kreis Recklinghausen und die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl im Rahmen der Bildungskampagne Dorsten. Nachbau steinzeitlicher Werkzeuge In mehreren…

SELTENE FLUßREGENPFEIFER BRÜTEN ERNEUT ERFOLGREICH

(Essen/Hagen). Der NABU-Stadtverband Hagen freut sich über seltenen Nachwuchs: Im dritten Jahr in Folge sind auf dem rund 400 Quadratmeter großen Brutareal, das der Ruhrverband auf seiner Kläranlage Hagen-Fley hergerichtet hat, Küken des Flussregenpfeifers geschlüpft. Bedrohte Vogelart findet in Nordrhein-Westfalen immer weniger ungestörte Brutplätze Auf Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen war das Gelände des nicht mehr genutzten Notschlammplatzes der Kläranlage im…

Bodenfeuer im Xantener Wald

(Xanten). Am Mittwoch, den 13.07.2022, wurden die Einheiten aus Xanten, Birten, Lüttingen und Nord um 21:30 Uhr mit dem Stichwort "Waldbrand" zum Philosophenweg in Xanten alarmiert. Im angrenzenden Waldgebiet brannte das Unterholz auf einer Fläche von ca. 10x20 Metern. Das Feuer konnte schnell mittels zwei D-Rohren (ca. 50 Liter/Min.) abgelöscht werden. Im Anschluss wurde der Bereich gewässert, um ein Wiederauflodern des Feuers zu vermeiden. Dieser Einsatz endete nach ca. einer Stunde. Quelle: Feuerwehr Xanten…

NASA: Neue bestechende Bilder aus den Tiefen des Alls vom WEBB-Teleskop

(Washington). Der Beginn einer neuen Ära in der Astronomie ist eingeläutet, denn die Welt erhält einen ersten Blick auf die volle Leistungsfähigkeit des James Webb Weltraumteleskops der NASA, einer Partnerschaft mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der CSA (Kanadische Weltraumorganisation). Die ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten des Teleskops, die eine Reihe von kosmischen Merkmalen enthüllen, die bisher unbekannt waren, wurden Dienstagnacht veröffentlicht. "Heute präsentieren wir der…

FEUERWEHREN BEREITEN SICH AUF DIE KOMMENDE HITZEWELLE VOR

(Gangelt). Die Wetterprognosen lassen für die kommenden Tage nichts gutes erwarten. Durch die langen und warmen bis heißen Wetterperioden in den letzten Jahren ist das Risiko für Wald-, Feld- und Böschungsbrände deutlich gestiegen. Um den daraus resultierenden Gefahren für die Einsatzkräfte und die Ausrüstung entgegen zu wirken, wurden nun die Führungskräfte der Feuerwehr Gangelt in der Einsatztaktik bei Vegetationsbränden geschult. Während früher große Waldbrände eher in Portugal und Griechenland auftraten, häufen sich…

WELCHE SCHMETTERLINGE GIBT ES IM KREIS RECKLINGHAUSEN?

(Recklinghausen). Mit offenen Augen durch die Natur, dabei einheimische Pflanzen- und Tierarten entdecken und per App melden - darum geht es beim Bioblitz 2022. Aktuell im Fokus: Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder der Faulbaum-Bläuling. Auch wenn die Faltersaison schon etwas früher beginnt, so eignet sich der Juli besonders gut für die Beobachtung der tagaktiven Schmetterlinge. Wenige Arten, wie zum Beispiel der Braune Feuerfalter, lassen bereits im Mai ihre erste Generation fliegen - im Juli ist dann bereits die…

Kaninchenbaby FLOCKE besucht Polizeiwache

(Kamen). Knapp drei Wochen, nachdem ein aufmerksamer Bürger am 21. Juni ein Kaninchenbaby gefunden und auf der Polizeiwache Kamen abgegeben hat, hat "Flocke" am Montag (11.07.2022) die Polizeibeamtinnen besucht, die sie auf diesen süßen Namen getauft haben. Die kleine Hopplerin lebt weiterhin bei einer Frau aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Tagsüber verbringt die Mümmlerin in einer Tagespflegeeinrichtung und kuschelt dort mit den Senioren. "Flocke" entwickelt sich prächtig und futtert fleißig…

DUISBURG: Baden im Rhein verboten – Lebensgefahr!

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Badeverbot an Duisburger Seen und im Rhein beachten Das Baden im Rhein und in allen öffentlich zugänglichen Seen und Baggerlöchern, mit Ausnahme der drei Freibäder, ist verboten. Schon häufig haben sich an den Gewässern Unfälle ereignet, teilweise mit tödlichem Ausgang. Ursache ist häufig,…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

TÄTER RUINIEREN FRISCHE ERNTE

(Holzwickede). Einen Sachschaden in fünfstelliger Höhe haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Montag (04.07.2022) auf Dienstag (05.07.2022) in Holzwickede verursacht, als sie die Bremsen eines landwirtschaftlichen Gespanns mit zwei Anhängern lösten und die Unterlegkeile entfernten. Dadurch rollte das Gespann, das sich auf einem Feld am Weidenweg befand, in Richtung eines Waldes hinunter und stürzte um. Ein Anhänger erlitt Totalschaden, der andere wurde durch die Abfahrt ebenfalls stark beschädigt. Darüber hinaus…

HATTINGEN: Skiba und die Mauersegler

(Hattingen/Ruhr). Die AG Ökozelle Hattingen berichtet wie folgt: Was manche*r Einwohner*in als die Altstadt durch seine Größe und Höhe bedrückendes Gebäude erlebt, wird nun bald sein Richtfest erleben: der Neubau der “Wohn- und Pflegehäuser Schulstraße”. Dass der Bau auch Naturschützer verwundert, liegt zunächst nicht auf der Hand, hängt aber an der Außenfassade der städtischen Turnhalle Talstraße. Dort erkennt der kundige Blick des Vogelschützers in etwa vier Meter Höhe drei “Mauersegler-Einbaukästen Nr. 16” der Firma…

FORSCHUNG: Biohacking gegen Pilzbefall

(Karlsruhe). Zuerst verfärben sich die Blätter braun, dann stirbt in kurzer Zeit die ganze Weinrebe: Die Pilzkrankheit Esca bedroht den Weinanbau in Europa und verursacht bei Winzerinnen und Winzern jedes Jahr Millionen-Schäden. „Die Krankheit ist in Südeuropa schon seit dem Mittelalter bekannt, hat in der Vergangenheit aber keine große Rolle gespielt“, sagt Dr. Alexandra Wolf vom Botanischen Institut des KIT, die das Projekt DialogProTec koordiniert. „Aufgrund des Klimawandels trifft der Pilz nun aber auf viele geschwächte…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

ERSTER ROBBENWELPE DES SOMMERS IN DER ECOMARE-AUFFANGSTATION GELANDET

(Texel/NL). Das erste hilflose Robbenbaby dieses Sommers ist in der Ecomare-Auffangstation aufgenommen worden. Bis auf Weiteres wird es in Quarantäne verbleiben. Letzte Woche nahmen die Tierpfleger von ECOMARE bereits eine junge Robbe auf, die jedoch noch am selben Tag starb. Der neue Welpe, der jetzt in der Tierstation gelandet ist, ist noch klein, unterernährt, aber fit. Das Robbenbaby hat den Namen MALAIKA erhalten. Besucher des ECOMARE können sie durch die Fenster der Auffangstation schon beobachten. Die Brutzeit der…

ILLEGAL AUSGESETZTE RIESIGE ALLIGATORSCHILDKRÖTE IN BOTTROP ENTDECKT

(Bottrop). In Bottrop Boy wurde im Bereich Boyetal von Passanten eine ca. 40cm große Alligatorschildkröte entdeckt. Diese fand den Weg zurück zum Wasser nicht mehr selbstständig. Die Schildkröte wurde von der Feuerwehr gerettet und an einen Reptilienfachmann übergeben, der sich um die artgerechte Unterbringung kümmert. Denn die Handhabung von Schnappschildkröten ist, auch aufgrund der Aggressivität der Tiere, schwierig. (Anm. d. Redaktion): Alligatorschildkröten gehören zu der Gattung der Schnappschildkröten (…

BLAULICHT: Polizei Kamen gibt einem Kaninchen neuen Namen

(Gelsenkirchen). Ein aufmerksamer Bürger hat am Dienstag (21.06.2022) ein kleines Kaninchenbaby auf der Polizeiwache Kamen abgegeben, nachdem es am Kreisverkehr in der Nähe der Dienststelle fast überfahren wurde. Eine Mitarbeiterin der Tierfreunde Kamen hat die kleine Hopplerin, die erst wenige Tage alt ist, mittlerweile abgeholt und gibt sie nun in die Obhut einer Dame aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Übrigens: Die Polizeibeamtinnen, die sich auf der Wache um den Nachwuchs gekümmert…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

TROPIQUARIUM DE SERVION: Unglaubliche Geburt einer Albino-Riesenschildkröte

(Servion/CH). Das Zoo-Team in Servion war total überrascht, unter den Galapagos-Riesenschildkrötenbabys ein Albino-Baby zu entdecken. Dieses Phänomen war noch nie zuvor beobachtet worden, weder in Zoos noch in der freien Wildbahn. Gleich zwei Galapagos-Riesenschildkröten ( Chelonoidis nigra ) wurden gerade im Tropiquarium von Servion geboren. Eine davon ist schwarz wie ihre Eltern und die andere ist weiß, sie ist ein Albino. Diese Schildkröten, die zu einer vom Aussterben bedrohten Art gehören, wurden im Rahmen eines…

MANN ANGELT GEQUÄLTEN WELS AUS RHEIN

(Duisburg/Neuss). Ein Düsseldorfer (34) hat am Pfingstmontag (6. Juni) am Rheinufer bei Neuss-Grimlinghausen einen blutenden Wels aus dem Wasser geangelt. An dem rund zwei Meter langen Fisch hingen drei Drähte, die ihm jemand durch sein Maul gestochen hatte. An die Drähte war ein Seil geknotet, mit dem das Tier offenbar zuvor an Land gefesselt wurde. Der Wels kämpfte um sein Leben und konnte sich scheinbar selbst befreien, indem er das Seil durchscheuerte und so wieder ins Wasser gelang, aus dem der Angler den verletzten…

VIERSEN: Bankette an Kreisstraßen werden zu Wildblumenstreifen

(Viersen).  Auf den Kreisstraßen des Kreises Viersen werden im Zuge von Baumaßnahmen die Randstreifen (Bankette) in Wildblumenstreifen umgewandelt. Diese Flächen stehen als Lebensraum für Wildpflanzen sowie Insekten zur Verfügung und verbessern damit die Biodiversität. Die Überarbeitung der Straßenbankette sichert langfristig die Funktionalität zur Fahrbahnentwässerung und dient als Schutzstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg. Fahrbahn- und Radwegsanierungen an den Kreisstraßen Im Straßenbankett werden die Flächen…

DAS GLÜHWÜRMCHEN

(Wikipedia). Die Leuchtkäfer oder auch Glühwürmchen (Lampyridae) sind eine Familie der Käfer mit weltweit etwa 2000 Arten, die innerhalb der Überfamilie Weichkäferartige (Elateroidea) geführt werden. Viele, aber nicht alle Arten dieser Familie sind in der Lage, Lichtsignale zur Kommunikation auszusenden. Manchmal wird der Name „Leuchtkäfer“ als Bezeichnung aller Käfer verwendet, die Leuchtorgane besitzen. Außer den Leuchtkäfern im engeren Sinne gehören dazu die Federleuchtkäfer (Phengodidae) und einzelne Arten anderer…

NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern

(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…

DBU: Rehe zählen mit Drohnen

(Osnabrück/Trippstadt). Drohnen mit Wärmebildkameras erhalten für Rehpopulationen künftig eine völlig neue Bedeutung. Bislang waren sie für die Tiere vor allem als Lebensretter im Einsatz. Denn der Frühling bedeutet für Rehe oft Lebensgefahr. Im Mai und Juni erwarten sie Nachwuchs. Und zum Schutz werden die Kitze von ihren Müttern häufig im hohen Gras der Wiesen versteckt. Mit Kameras ausgestattete Drohnen können dann verhindern, dass beim ersten Mähen Tiere zu Tode kommen. DBU fördert neues Verfahren mit…

BAUSTART FÜR NEUE TIERANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Die Anlage für die zwei asiatischen Schleichkatzen wird maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. realisiert. Neubau dank Zoofreunden Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Die ursprünglich in Asien beheimateten Binturongs haben ein skurriles Aussehen. Die zwei Schleichkatzen bekommen nun eine neue Anlage, die Vorbereitungen für den Bau haben bereits begonnen. Binturongs bekommen ein neues Gehege Die…

DORTMUND: 6. Dortmunder Kakteentage Im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 6. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

ECOMARE-AUSSTELLUNG DES GRÖßTEN WALSKELETTS DER NIEDERLANDE

(De Koog/Texel). Prächtig, beeindruckend, imposant: Superlative reichen hier nicht aus, wenn man nun das Skelett eines Finnwals im Ecomare sieht. Das 24 Meter lange Skelett stammt von dem größten Tier, das jemals in den Niederlanden angeschwemmt wurde. Die Ecomare bietet ihren Besuchern die einmalige Gelegenheit, jetzt neben einem echten Wal-Skelett zu stehen und sich vorzustellen, wie das riesige Säugetier die Ozeane überquert hat. Das größte Skelett der Niederlande ist nun im Naturmuseum ausgestellt Seit einem Monat…

ESA-ASTRONAUT GERST BESUCHT DIE GASOMETER-AUSSTELLUNG

(Oberhausen). Nahtlos reiht sich Alexander Gerst in die Geschichte berühmter Weltraumreisender wie Juri Gagari oder Neil Armstrong ein. Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein. Der ESA-Astronaut hält einen Vortrag "Über unsere Horizonte - warum wir den Weltraum erforschen" Und genau dort berichtet der…

BUND: Zierpflanzentest zum Weltbienentag – Fazit: zuviel Pestizide

(Berlin). Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des morgigen Weltbienentags (20. Mai) veröffentlichen. Auch dieser zweite Test in Folge weist erneut zahlreiche Rückstände gefährlicher Pestizide nach. Das alarmierende Ergebnis: Fast alle der 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit 7,7 unterschiedlichen Wirkstoffen. Fast jede…

SECHS SEEPFERDCHEN ZURÜCK IN DIE NORDSEE ENTLASSEN

(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe. Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos! Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…

BLAULICHT: Passantin findet Vogelspinne in Plastikbox

(Mülheim/Styrum). Am Montagmorgen (4. Mai) gegen 6 Uhr meldete eine Frau der Leitstelle einen außergewöhnlichen Fund. In der Nähe des S-Bahnhofs Styrum hatte sie eine Vogelspinne in einer Plastikbox entdeckt. Die Beamten fuhren zur Finderin und nahmen die Box mit dem leblos wirkenden Tier zur Wache. Dort begutachteten Experten das exotische Exemplar. Diese stellten den Tod fest und nahmen das Tier mit. Es handelte sich bei dem Fund um eine Aphonopelma chalcodes (engl. Arizona blond tarantula), eine…

BLAULICHT: Baum umgestürzt – Viel Glück gehabt

(Bochum). Eine Spaziergängerin hatte heute gegen 17:30 Uhr viel Glück als Sie auf dem Weg am Kötterberg beinahe von einem umgestürzten Baum getroffen wurde. Spaziergänger haben viel Glück gehabt! Der ca. 12m hohe Baum stürzte ohne Vorwarnung um, dabei riss er noch einen weiteren Baum mit sich. Zwei Personen die ebenfalls auf dem Weg spazieren gingen konnten sich noch in Sicherheit bringen. Die Spaziergängerin konnte nicht mehr weglaufen und befand sich plötzlich in der auf dem Boden liegenden Baumkrone wieder. Sie…

DER BÄRLAUCH

(Wikipedia). Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. Bärlauch wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. Der Bärlauch ist eine…

BLAULICHT: Bienenstock mit Bienenvolk gestohlen

(Wachtendonk). Aus einem Waldstück am Genenger Weg entwendeten unbekannte Täter zwischen Dienstag (26.04.2022), 20:00 Uhr und Donnerstag (28.04.2022), 07:00 Uhr eine sogenannte Bienenbeute. Die auffällig bunte, circa 90 cm hohe und 50kg schwere Bienenbeute war mit einer Stahlkette, Stahlseilen und entsprechenden Schlössern an einer Palette gesichert. Auch die Sicherungsvorrichtungen nahmen die Diebe mit. Mit der Bienenbeute entwendeten die Täter außerdem das zugehörige Bienenvolk und den in der Beute befindlichen…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

BLAULICHT: Zwei Flächenbrände beschäftigten die Hattinger Feuerwehr

(Hattingen). Die Hattinger Feuerwehr musste gestern zwei Mal zu Flächenbränden nach Elfringhausen ausrücken. Um 14:42 Uhr und um 19:43 brannte jeweils die Grasnarbe am Deilbachweg. Die Einsatzstellen lagen nur wenige Meter voneinander entfernt. Die erste Einsatzstelle erstreckte sich an einem Hang auf eine Fläche von ca. 300 qm. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte des Löschzuges Elfringhausen wurden sofort von den ebenfalls alarmierten Kräften des Löschzuges Gennebreck der Feuerwehr Sprockhövel unterstützt. Somit…

MÜNSTER: Kampf gegen Eichenprozessionsspinner

(Münster). Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird in diesem Jahr voraussichtlich Ende April, Anfang Mai starten. An rund 200 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden Eichen mit dem mikrobiologischen Biozid Foray ES besprüht. „Wir rechnen weiterhin mit einem flächendeckenden Befall, hoffen aber, dass dieser - wie bereits 2021 festgestellt - weiter abnimmt“, sagt Hans-Ulrich Menke, städtischer Förster im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Stadt setzt ab Ende April Biozid gegen Raupen im gesamten…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

ZOO DUISBURG: Gleich fünffacher Nachwuchs bei den Kängurus

(Duisburg). Die Beuteltier-Familie im Zoo Duisburg hat gleich fünf neue Mitglieder: Zwei putzige Jungtiere der Bergkängurus schauen mit ihren Kulleraugen aus den Beuteln ihrer Mütter. Auch in direkter Nachbarschaft freut man sich über Nachwuchs, denn die Bennett-Kängurus ziehen aktuell drei Jungtiere auf. Bei frühlingshaften Temperaturen schauen nun zwei der kleinen Hüpfer immer häufiger aus den Beuteln ihrer Mütter Für das Zoo-Team waren die kleinen Hüpfer für lange Zeit unsichtbar. Dass in den Beuteln der Mütter…

ERSTES REPTIL SEINER ART HÄLT EINZUG IN DEN TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). 63 Jahre ist der Tiergarten in Kleve alt. Nun ist vergangenen Dienstag das erste Reptil in der 63-jährigen Geschichte eingezogen: Eine Spaltenschildkröte. Die ostafrikanische Schildkrötenart steht auf der Roten Liste  „Ursprünglich kommt die Spaltenschildkröte aus dem östlichen Afrika und flüchtet hier mit ihrem flachen Panzer in enge Felsspalten. Wenn sie nun ihre Lungen aufbläht, ist sie fest in der Felsspalte verankert und optimal vor möglichen Fressfeinden geschützt“, erklärt Tierpflegerin Anna Liebeton.…

ZOO DUISBURG: Kattas und Erdmännchen haben Nachwuchs zu Ostern

(Duisburg). Munter wuseln drei kleine Erdmännchen über die Außenanlage, buddeln im Sand und suchen nach Mehlwürmern. Damit ist die Erdmännchen-Familie rund um Vater Elvis und Mutter Sophie auf stolze 14 Tiere angewachsen. Seit 2019 sorgte das Zuchtpaar damit schon sechs Mal für Nachwuchs. Bereits Ende Februar wurde der aktuelle Wurf geboren. „Die ersten Lebenswochen mussten die kleinen Raubtiere aber im schützenden Stall verbringen, denn es galt einen Schnupfen auszukurieren“, wie Dr. Kerstin Ternes erzählt. Die erfahrene…

HATTINGEN: Gemeinsam anpacken für mehr Sauberkeit

(Hattingen/Ruhr). Die Stadtsauberkeit in Hattingen war Ende vergangenen Jahres verstärkt auf dem Prüfstand: In einer Online-Umfrage wollte die Stadt wissen, wie zufrieden die Hattingerinnen und Hattinger unter anderem mit der Müllentsorgung der Stadt oder der Organisation am Recyclinghof sind. Aber auch die Sauberkeit an den Containerstandorten, den Grünanlagen oder in der Fußgängerzone wurden von den Teilnehmenden kritisch bewertet. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Rund 63 Prozent der rund 700 Teilnehmenden wünschen sich…

VREDEN: Osterfeuer nur unter bestimmten Voraussetzungen

(Vreden). Die Stadt Vreden weist nochmalig darauf hin, dass es Glaubensgemeinschaften, Organisationen und Vereinen erlaubt ist, entsprechende Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) am Ostersonntag zu organisieren. Dieses ausschließlich im Rahmen einer für jedermann öffentlich zugänglichen Veranstaltung. Den Rahmen dazu legt die ordnungsbehördliche Verordnung vom 08. November 2021 fest, die letztlich auf entsprechende Urteile aus der Vergangenheit fußt, aber auch den Vorgaben des Umweltministeriums NRW folgt. Brauchtumsfeuer an…

TIERGARTEN KLEVE: Große Pläne für Kleine Pandas

(Kleve). Zweifelsohne gehört der Kleine Panda zu den beliebtesten Tieren im Tiergarten Kleve und ziert nicht umsonst auch das Logo des Parks. „Als wissenschaftlich geführter Zoo, der sich derzeit im Wandel zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum befindet, engagieren wir uns besonders für vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Tiere wie den Kleinen Panda“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben der finanziellen Unterstützung des Red Panda Networks, welches den natürlichen Lebensraum dieser…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: Wo wird 2022 die hiesige Natur kartiert?

(Wesel). Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersucht das Kartierungsteam der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Was wird in den Naturschutzgebieten kartiert? Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten…

BLAULICHT: Hünxer Feuerwehr rückt zum Sturmeinsatz aus

(Hünxe). Bereits am Abend des 7. April 2022 wurden die Einheiten Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen zu mehreren Sturmschäden alarmiert. Die Einheit Hünxe wurde drei Mal zu umgestürzten Bäumen alarmiert, welche mittels Kettensäge zerkleinert wurden. Einmal musste ein Bauzaun wieder aufgestellt werden. Die Einheiten Bruckhausen und Bucholtwelmen rückten zusammen aus um einen circa 90 cm dicken, auf der Fahrbahn liegenden Baum zu beseitigen. Gestern, am 8. April 2022, wurde die Einheit Hünxe noch zu einem weiteren…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

DORTMUND: Mottobeet am Südwall jetzt mit der Botschaft STOP WAR!

(Dortmund). Das Grünflächenamt hat das Mottobeet am Südwall, am Rande des Stadtgartens frisch bepflanzt. Es erstrahlt seit heute in der einen Hälfte in den Farben gelb und blau, den Farben der ukrainischen Landesflagge. Die andere Hälfte kombiniert die Farben der Stadt Dortmund rot und weiß. Die Botschaft, die zu lesen ist, lautet: „STOP WAR“. Diesen dringenden Appell, den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen, hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erstmals am 24. Februar in seiner Rede auf dem Friedensplatz an…

TIERGARTEN KLEVE: Eine neue Königin bei den Erdmännchen

(Kleve). Lange Zeit war es ruhig im Erdmännchen-Königreich im Tiergarten Kleve. Der Nachwuchs blieb aus und die alte Gruppe, die nur noch aus drei Tieren bestand, wurde immer älter. „Aufgrund des ausgeklügelten Sozialverhaltens ist es nicht möglich, ausgewachsene Erdmännchen in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Die Tiere würden sich so lange bekämpfen, bis es im schlimmsten Fall tödlich endet“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „In der Wildbahn entstehen neue Erdmännchengruppen durch lediglich ein…

TIERGARTEN KLEVE: Ab Sonntag keine Einlassbeschränkungen mehr

(Kleve). Die Freude im Tiergarten Kleve ist groß: „Neben zahlreichen Jungtieren freuen wir uns auch sehr über die ab Sonntag aufgehobenen Einlassbeschränkungen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. Ab Sonntag, 3. April, werden alle Einlassbeschränkungen aufgehoben. Es ist also dann kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch erforderlich. Lediglich die Maskenpflicht an der Kasse, in Warteschlangen sowie auf den Sanitäranlagen bleibt bestehen. Vorerst kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch…

TIERGARTEN KLEVE: Prinz Hummel verzückt die Besucher

(Kleve). Freudige Nachrichten von den Jochberger Hummeln im Tiergarten Kleve: in der Nacht zum 19. März wurde ein kleines Kälbchen geboren- Vater ist KING LOUIS, Mutter ist die im Tiergarten Kleve geborene LUMPILINE. Tiergartenleiter Martin Polotzek ist ganz begeistert: „Nach einer Tragzeit von rund 9 Monaten hat unsere LUMPILINE am 19. März ihr erstes Kalb auf die Welt gebracht. Bereits bei seiner Geburt war der kleine Bulle sehr kräftig. Nach wenigen Stunden stand er bereits und hat bei seiner Mutter die erste Milch…

HERTEN: 24. Hertener Putztag war ein voller Erfolg

(Herten/Westf.). Der 24. Hertener Putztag war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt haben 2.836 Teilnehmer*innen aus 87 Gruppen geholfen, Herten von achtlos weggeworfenen Abfällen und Umweltsünden zu befreien. Bürgermeister Matthias Müller und die zweite Stellvertreterin Silvia Godde sind sich einig: „Der Putztag ist und bleibt eine wichtige Aktion für Herten. Gemeinsam haben wir heute viel erreicht, allen Beteiligten gilt unser besonderer Dank.“ Karnevalsvereine, Fahrradfreunde, die Freiwillige Feuerwehr, Kleingärtner,…

BOCHUM: Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

(Bochum). Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN HEILIGENHAUS?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Heiligenhaus enthält fünf Naturschutzgebiete. LISTE DER HEILIGENHAUSER NATURSCHUTZGEBIETE Hofermühle Süd    Vogelsangbachtal   Fuchslochbachtal / Siepener Bachtal   Öfter Bachtal mit Nebentälern   Angertal Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus → KREIS METTMANN, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus

BOCHOLT: ENTENBROT IST ENTENTOD

(Bocholt). Wer Enten füttert, meint es gut mit den Tieren, richtet jedoch häufig großen Schaden an. Darauf weisen jetzt neue Schilder an den Bocholter Gewässern hin. Mitarbeiter des Entsorgungs- und Serviebetriebes (ESB) haben in den letzten Tagen an vielen Gewässern im Stadtgebiet neue Schilder aufgestellt, die auf das Fütterungsverbot für Enten und anderes Wassergeflügel hinweisen. Diese Maßnahme geschieht auf Initiative aus der Kommunalpolitik und in Abstimmung mit der Verwaltung. „Vielen Tierfreunden ist nicht…

BOCHOLT: Manuelle Krähenklatschen gegen Dreck und Lärm

(Bocholt). Ziehen erwünscht! Von sieben Bäumen im Bocholter Löverick hängen seit dieser Woche auffällige weiße Seile herab. Wer kräftig daran zieht, der löst damit ein deutlich hörbares Schlaggeräusch aus. Das soll helfen, Krähen zu vertreiben, die in diesen Wochen geeignete Nistplätze suchen. Am Löverick können Bürgerinnen und Bürger mit einem Seilzug Krähen vertreiben  „Die Vögel sollen so dazu gebracht werden, weiterzuziehen und ihre Nester eher in den Außenbereichen zu bauen“, sagt Sven van den Berg,…

BOCHOLT: Nistkästen für Stadtquartier Fildeken-Rosenberg

(Bocholt). In Kooperation mit dem NABU (NABU-Kreisverband Borken e.V.) haben Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Bocholt zehn Nistkästen für Fildeken-Rosenberg gebaut. Gesamtschul-Schüler und NABU schenken Vögeln ein Zuhause Pünktlich zur Brutsaison werden die Nistkästen im Stadtteil aufgehängt. Am 17. März findet anschließend ein öffentlicher Stadtteilspaziergang statt, auf dem die bunt gestalteten Nistkästen bewundert werden können. Rudolf Souilljee vom NABU hat den Bau der Nistkästen begleitet. Er wird…

MÄRKISCHER KREIS: 4 Jahreszeiten im Ebbegebirge – Der Frühling

(Märkischer Kreis). Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge lädt zu einer Wanderung von der Nordhelle über das Naturschutzgebiet Kammoor zum Naturschutzgebiet Herveler Bruch ein - ein Besuch der Märzenbecher darf dabei im Frühling natürlich nicht fehlen. Naturparkführung am 19. März an der Nordhelle Mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Kammoor mit seinen Karpatenbirkenbeständen, alten Buchen und Torfmoosen zum Herveler Bruch. Das Naturschutzgebiet mit seinen alten…

DIE ROTDROSSEL

(Wikipedia). Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln. BESCHREIBUNG Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun…