© MMB/Below | Kammschnake ♂

DIE GELBE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora ornata, man findet auch die Bezeichnung Cnemoncosis ornata, ist eine Schnakenart aus der Gattung der Kammschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen.

Die Schnake wird 20 bis 22 Millimeter lang, die Flügelspannweite liegt bei 30 bis 40 Millimetern. Sie ist auffällig gefärbt: Thorax und Abdomen sind hellbraun bis dunkelrötlich, das 4. und das 5. Abdominalsegment sind matt gelb. Gelb ist auch der Halsring. Am Ende der ansonsten durchsichtigen Vorderflügel befindet sich ein großer dunkler Fleck. Die männlichen Tiere haben lange gekämmte Fühler. Die Fühler sind bei den Weibchen sehr kurz. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen den Geschlechtern ist, dass bei den Weibchen der Hinterleib zu einem auffälligen Legebohrer (Ovipositor) ausgebildet ist.

Die genaue Unterscheidung zwischen den vier in Deutschland und insgesamt 15 in Europa vorkommenden Ctenophora-Arten kann schwierig sein, da innerhalb einer Art die Farbtöne der Segmente variieren können.

Von Juni bis August ist Ctenophora ornata in Auwäldern und Ufergebieten anzutreffen. Nachts wird die Art von künstlichen Lichtquellen angezogen. Das Vorkommen ist auf die westliche Paläarktis beschränkt. In Europa ist sie weit verbreitet, jedoch nirgendwo häufig. Regional ist ihr Bestand durch die Zurückdrängung alter Laubwaldbestände, die einen Großteil ihres Lebensraums ausmachen, bedroht.

0178



WISSENSCHAFTLICHER NAME:

CTENOPHORA ORNATA  ( Meigen 1818 )

= GELBE KAMMSCHNAKE
= Crane fly
= Gele kamlangpootmug


SYSTEMATIK:

Klasse: Insekten ( Insecta )
Ordnung: Zweiflügler ( Diptera )
Unterordnung: Mücken ( Nematocera )
Familie: Schnaken ( Tipulidae )
Unterfamilie: Tipulinae
Gattung: Kammschnaken ( Ctenophora )


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-6 Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

→   Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

→   … über weitere im Ruhrgebiet vorkommende Schnaken


→   … über die Wahl zum Insekt des Jahres (von 1999 bis heute)


→   … können Schnaken stechen?


Hast Du in Deiner Nähe ähnliche Entdeckungen gemacht?

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.