Suchbegriff wählen

Dümpten

DER TURMFALKE

(Wikipedia). Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist (daher auch die verbreitete Bezeichnung Rüttler – nicht zu verwechseln wiederum mit dem Rötelfalken). 2007 war der Turmfalke in Deutschland „Vogel des Jahres“. MERKMALE Turmfalken zeigen in ihrem Gefieder einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Das auffälligste…

DIE GELBE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora ornata, man findet auch die Bezeichnung Cnemoncosis ornata, ist eine Schnakenart aus der Gattung der Kammschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen. Die Schnake wird 20 bis 22 Millimeter lang, die Flügelspannweite liegt bei 30 bis 40 Millimetern. Sie ist auffällig gefärbt: Thorax und Abdomen sind hellbraun bis dunkelrötlich, das 4. und das 5. Abdominalsegment sind matt gelb. Gelb ist auch der Halsring. Am Ende der ansonsten durchsichtigen Vorderflügel befindet sich ein…

DIE TÖPFERWESPE (EUMENES COARCTATUS)

(Wikipedia). Eumenes coarctatus ist eine Art der Töpferwespen innerhalb der Hautflügler und ist paläarktisch verbreitet. MERKMALE Die Körperlänge beträgt 11–15 mm. Der Körper ist schwarz-gelb gefärbt. Das erste Hinterleibssegment ist stielförmig, das zweite glockenförmig verbreitert. Im vorderen Kopfbereich sind die Männchen stärker gelb gefärbt, die Weibchen dagegen schwarz. VERBREITUNG UND LEBENSWEISE Die Art ist in weiten Teilen der Paläarktis verbreitet. Die meisten Nachweise stammen aus dem westlichen bis zentralen…

DIE GOLDGRÜNE WAFFENFLIEGE – Chloromyia formosa

(Wikipedia). Chloromyia formosa ist eine Fliege aus der Familie der Waffenfliegen (Stratiomyidae). Merkmale Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 9 bis 10 Millimetern. Ihr langgestreckter Körper ist metallisch grün gefärbt. Der halbkugelige Kopf trägt behaarte Facettenaugen, die bei den Männchen aneinanderstoßen. Das erste Fühlerglied ist länger als das nachfolgende, das dritte ist längsoval geformt, vierringelig und hat vorne dorsal eine Endborste, die an ihrer Basis bewimpert ist. Das Schildchen (Scutellum) trägt…

FEUERWEHR MH: Gewitterfront trifft auf Mülheim

(Mülheim/R.). Die Gewitterfront zog am heutigen Mittwochabend gegen 19.40 Uhr über Mülheim. Zahlreiche Notrufe erreichten die Leitstelle der Feuerwehr Mülheim. Sofort wurden dienstfreie Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie die Löschzüge Broich und Heißen der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Die Einsätze reichten von herabstürzenden Bauteilen von Gebäuden bis hin zu umgestürzten Bäumen. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Die Feuerwehr Mülheim ist mit 82 Einsatzkräften im Dienst und musste bisher 31 Einsätze…

GRÜNSPECHT: DER MIT DER ZORRO-MASKE

MÜLHEIM AN DER RUHR Der Waldvogel mit der ZORRO-Maske 12.05.2017. (Mülheim/R.) Einer unserer Naturfotografen entdeckte in Nachbars Garten auf einer hohen Birke einen lauten Grünspecht - auch Grasspecht genannt -  weil er gut getarnt im hohen Gras auf Futtersuche, meist Ameisen geht. Mit lautem Gezeter und Gekrächze flog er auf eine große Birke zu. Leider war nichts zu entdecken, was diesen farbenprächtigen Waldvogel mit der ZORRO-Maske so aufregte. Vielleicht waren es die Krähen, die weiter oben im Baum ein Nest…