Kategorie wählen

NEWS

ZOO DUISBURG: Große Freude am Flamingoteich

(Duisburg). Nach der Eiseskälte der vergangenen Wochen scheint sich jetzt der Frühling langsam durchzusetzen. Für das Wochenende sind 15°C vorhergesagt, dementsprechend freuen sich die Kubaflamingos aus Ihrem Winterquartier herauszudürfen. Auch wenn sich die ersten zarten Blümchen sich noch etwas Zeit lassen, sieht man überall im Zoo Bewegung in den Gehegen. Nester werden gebaut, Anlagen erkundet und genüsslich die ersten Sonnenstrahlen getankt. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch im Zoo auch in der Übergangszeit!…

AUSSTELLUNG MIT GRÖßTEM KOHLESTÜCK DES RUHRGEBIETS (Kokerei Zollverein)

(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an. Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…

NABU NRW: Insektenschutz braucht breite politische Unterstützung

(Düsseldorf/Berlin). „Der NABU NRW begrüßt den heute im NRW-Umweltausschuss diskutierten Antrag der SPD-Fraktion an die Landesregierung, Forschungen zum Erhalt der Insektenvielfalt auszubauen und den Dialog von Wissenschaft, Landnutzern und Naturschutz zu fördern und hofft auf eine breite Unterstützung“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Die Landesregierung sei hier dringend gefordert, ihre Anstrengungen zur Erforschung des Insektenrückgangs zu verstärken, notwendige Maßnahmen wie ein umfassendes…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Terrier nach 5 Stunden aus einem Fuchsbau befreit

(Mülheim). Foxterrier sind von Natur aus dazu da um Füchse oder Dachse zu jagen. Das hatte auch die fast 16-jährige "HOPE" am Samstagnachmittag wohl noch nicht vergessen. Gegen 14 Uhr entwischte "HOPE" ihrem Frauchen und Herrchen und machte das, was ein Foxterrier machen muss. Sie hatte wohl eine Fährte aufgenommen und verschwand wie ein junger Hund blitzartig in ein Waldgebiet an der Rembergstraße. Nachdem sein Hundekumpel und seine Besitzer endlich eine Spur von HOPE gefunden hatten, war schnell klar, dass sie sich…

ZOOM-ERLEBNISWELT: Kleines Eisbärbaby ist ein Mädchen

(Gelsenkirchen). Genau drei Monate ist das neun Kilogramm schwere Eisbärbaby aus der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen alt. Und seit letzter Woche Mittwoch wissen wir es: Es ist ein Mädchen. Mittwoch vergangener Woche hat Zootierärztin Dr. Pia Krawinkel das kleine Eisbärmädchen untersucht. Das noch namenlose Jungtier wurde gewogen, bekam eine Wurmkur als Prophylaxe und wurde gegen die Infektionskrankheit Leptospirose geimpft. In vier Wochen erfolgt die zweite Impfung. Dann dauert es etwa zwei Wochen, bis sich der komplette…

DBU: Feuer fördert blühende Heidelandschaft

(Jessen). Feuer bedeutet Leben. Eine uralte Tradition zum Pflegen von Heidelandschaften wurde jetzt auf der Naturerbefläche Glücksburger Heide erstmalig wieder praktiziert. „Wir haben auf einer rund 18 Hektar großen Teilfläche das ‚Kontrollierte Brennen‘ getestet. Dadurch wurden die verfilzten Gäser beseitigt und die Vitalität und Blühintensität der hier landschaftsprägenden Heide gefördert“, sagt Prof. Dr. Werner Wahmhoff, Fachlicher Leiter der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), des DBU…

WALD UND HOLZ NRW: Einschränkungen für Gehölzschnitt ab 1. März gelten nicht im Wald

(Essen). Vom 1. März bis zum 30. September gelten vielerorts strengere Vorschriften für die Baum- und Gehölzpflege. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Vor allem außerhalb des Waldes greifen die strengen Vorschriften. Gebüsche, Hecken und andere Gehölze dürfen nicht abgeschnitten werden. Baumfällungen gärtnerisch genutzten Grundflächen sind nach Bundesnaturschutzgesetz erlaubt, es gelten jedoch teils regional sehr unterschiedliche Sonderregelungen, wie zum Beispiel Baumschutzsatzungen. Wer…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Verletzter Schwan im Eis

(Mülheim). Um kurz nach 11.00 Uhr hatten aufmerksame Spaziergänger in den Ruhrauen einen verletzten Schwan in einem Nebenarm der Ruhr auf dem Eis bemerkt. Sofort alarmierten sie die Feuerwehr. Die Kollegen der Wasser- und der Tierrettung der Feuerwehr rückten sofort zu dem Schwan in den Mülheimer Ruhrauen im Bereich Holunderweg aus. Da sich der Vogel in einem teilweise zugefrorenen Nebenarm der Ruhr befand, kam ein Schlauchboot und ein Feuerwehrmann im Eisrettungsanzug zum Einsatz. Nach einiger Zeit konnte der…

TEXEL: Tourismus und Naturschutz gehen auf Texel Hand in Hand

(Texel/Den Burg). Der VVV Texel und Nationalpark „Dünen von Texel“ intensivieren ihre Zusammenarbeit. Der Nationalpark „Dünen von Texel“ ist eine besondere Perle der westfriesischen Insel Texel und wurde 2016 als Teil des Wattenmeeres zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt. Mit dem Ziel, den Nationalpark bekannter zu machen und zugleich für mehr Wertschätzung und aktives Engagement unter Touristen wie Einwohnern zu sorgen, bauen der Tourismusverband der Insel, VVV Texel, und der Nationalpark ihre Zusammenarbeit…

KREIS UNNA: Appell an Hundehalter – Leinenpflicht während der Brutzeit

(Kreis Unna). Seit Ende 2016 gilt in NRW das neue Landesnaturschutzgesetz. Das bedeutet auch, dass sich Hundehalter an neue Regeln halten müssen. Darauf macht Peter Driesch, Leiter der unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Unna, aufmerksam. In allen Vogelschutzgebieten in NRW müssen Hunde danach während der Brutzeit der Vögel vom 1. März bis 31. Juli angeleint werden. Für den Kreis Unna gilt das im Vogelschutzgebiet "Hellwegbörde", das in Teilen auch Flächen in Unna und Fröndenberg umfasst. Die Leinenpflicht gibt es…

WANDERFALKENSCHUTZ DES NABU-NRW: Natürliche Regulation durch Zunahme des Uhus im urbanen Raum

(Düsseldorf/Recklinghausen). „Die Brutsaison der Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr mit 229 Revierpaaren und 414 ausgeflogenen Jungfalken wieder erfolgreich“, erklärte Michael Kladny, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz des NABU NRW (AGW-NRW), auf dem Jahrestreffen der Wanderfalkenschützer am vergangenen Wochenende in Recklinghausen. Die Wanderfalkenpopulation sei damit auf einem hohen Niveau stabil, bedürfe aber weiter der menschlichen Unterstützung, damit dies so bleibt. Anzahl der…

TEXEL: Besuch bei den Osterlämmern

(Texel/Den Burg). Wussten Sie, dass es auf Texel ungefähr so viele Schafe wie Einwohner gibt? Und im Frühjahr kommen noch einmal viele Tausende Lämmchen dazu! Lämmchen auf Texel Zu Ostern tummeln sich auf den Weiden der westfriesischen Insel bereits viele Lämmer. Es ist schon ein tolles Erlebnis, zu beobachten, wie die Lämmchen zum ersten Mal auf die Weide gelassen werden. Da zeigt sich Texel von seiner besonders liebenswerten Seite. Auf Lämmer-Tour Im Frühjahr bieten sich Radtouren oder Wanderungen zu den Lämmern an.…

ZECHE EWALD: Veranstaltungen und Motorworld durch Uhu nicht gefährdet

(Herten). Das Uhu-Paar, das letztes Jahr im Malakowturm auf Ewald drei Jungvögel ausgebrütet hat, ist wieder gesichtet worden. Sehr wahrscheinlich wird der Uhu auch dieses Jahr wieder an gleicher Stelle brüten. Deshalb hat die Stadt Herten Absprachen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen, der Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und dem Unternehmen Motorworld getroffen. Die gute Nachricht vorweg: Veranstaltungen und Bauvorhaben können wie geplant stattfinden. Größte Eule Europas…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Betreten der Eisflächen lebensgefährlich!

(Mülheim). Bei frostigen Temperaturen im Winter können viele Seen und Gewässer mit einer geschlossenen Eisfläche überzogen sein. Doch die Minusgrade sind noch keine ausreichende Garantie für eine betretbare Eisfläche. Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis das Eis ausreichend dick ist. Erst ab einer Dicke von 20 Zentimetern können Flächen gefahrlos betreten werden. Gerade Kinder können diese Gefahr oft nicht erkennen und richtig einschätzen, da die dünnen Eisflächen schon…

MH-HEIMATERDE: Schwarze Schwäne für den Krugteich

(Mülheim). Die Heimaterdler können sich auf die Wiederkehr eines Schwanenpaares auf dem Teich am Krug zur Heimaterde freuen. Die Siedlervereinigung Heimaterde und die Interessengemeinschaft für Fischzucht, die den Teich seit vielen Jahren gepachtet hat, haben dafür gesorgt, dass ein schwarzes Schwanenpaar in der Heimaterde neue Heimat finden wird. Egon Janz, Vorsitzender Siedlervereinigung, die die Tiere gekauft hat: „Schon unsere Großväter hatten Schwäne auf dem Teich angesiedelt. Ich freue mich, dass wir diese Tradition…

KREIS VIERSEN: Zunderschwamm hat Rotbuche in Breyell befallen

(Nettetal). Eine geschützte Rotbuche in Nettetal-Breyell muss gefällt werden. Darüber informiert das Amt für Bauen, Landschaft und Planung des Kreises Viersen. Der als Naturdenkmal eingetragene Baum ist nicht mehr verkehrssicher. Die Rotbuche steht an einem Rastplatz an der Boisheimer Straße kurz vor der Ortslage Schaag. Die Arbeiten stehen voraussichtlich von Montag bis Mittwoch, 26. bis 28. Februar, an. Baumkrone wird Anfang kommender Woche entfernt Der Verlust eines Starkastes vor einigen Jahren hat dazu geführt,…

ZOO DUISBURG: Mini-Flusspferd unternimmt erste Schwimmversuche

(Duisburg). Seit Weihnachten hat das Affenhaus im Zoo Duisburg einen neuen Star. Kein neues Gorillababy, sondern ein Mini-Hippo namens JAMINA. Mutter AYOKA, 2007 selbst am Kaiserberg geboren, trug ihr Jungtier ca. 6-7 Monate aus und zeigt sich, mit ihrem zweiten Jungtier, ganz in Hippo-Manier gelassen und souverän. Essen, schlafen, schwimmen Schon früh hat die kleine JAMINA gelernt, was ein Zwergflusspferd können muss: Essen, viel schlafen und inzwischen auch schwimmen im gehegeeigenen Pool. Jeden Morgen und meist auch…

GASOMETER OBERHAUSEN: Eröffnung in vier Wochen

(Oberhausen). Noch sind nicht alle Grate und Felsvorsprünge zu erkennen, und auch die Routen, die auf den Gipfel führen, müssen erst noch projiziert werden. Doch seit heute schwebt die 17 Meter hohe Matterhorn-Nachbildung im Gasometer Oberhausen, die als Höhepunkt der kommenden Ausstellung „Der Berg ruft“ einzigartige Blicke auf den berühmtesten Alpengipfel liefern wird. DAS MATTERHORN SCHWEBT JETZT IM GASOMETER OBERHAUSEN Die Dimensionen sind enorm: 43 Meter lang und rund 30 Meter breit ist die Grundplatte, auf der sich…

DAS TIERPARKGELÄNDE BEKOMMT EINEN NEUEN SICHERHEITSZAUN (Zoo Dortmund)

(Dortmund). Der Dortmunder Zoo wird eingezäunt. Der zuständige städtische Ausschuss hat beschlossen, den Zoo mit einem 2,3 Kilometer langen Stahlgitterzaun zu umgeben. So wollen die Verantwortlichen die Sicherheit erhöhen. Denn im vergangenen Jahr wurde mehrfach in den Zoo eingebrochen, Tiere waren gestohlen und sogar getötet worden. Der neue Zaun wird voraussichtlich im Spätsommer stehen. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: » ... weitere Meldungen aus dem ZOO Dortmund

NABU NRW: Münsteraner Appell zum Insektenschutz

(Düsseldorf/Münster).Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, von dem bisher in erster Linie seltenere und spezialisierte Arten betroffen waren, wird inzwischen vor allem für allgemein häufige und verbreitete Arten beobachtet. Studien des Entomologischen Vereins Krefeld belegen stellenweise Rückgänge um bis zu 75 Prozent. Angesichts der zentralen Rolle von Insekten für unser Ökosystem Erde ein Albtraum. Die heutige interdisziplinär besetzte und mit rund 250 Teilnehmern ausgebuchte NABU-Tagung zum…

HERTEN: Sturm Friederike – Katzenbusch nächste Woche wieder freigegeben

(Herten). Die letzten Schäden, die Sturmtief Friederike in den städtischen Waldflächen verursacht hat, werden aktuell im Katzenbusch behoben. Die Arbeiten schreiten gut voran, sodass der Katzenbusch, früher als geplant, am Montag, 19. Februar, wieder für Spaziergängerinnen und Spaziergänger freigegeben wird. Arbeiten vorzeitig beendet Bis dahin werden die noch vorhandenen Gefahrenstellen beseitigt. Während der laufenden Forstarbeiten gilt weiterhin ein Betretungsverbot aufgrund herabstürzender Äste und Bäume, die nicht…

SEA LIFE: Besondere Blumen zum Valentinstag

(Oberhausen). Am 14.02. steht wieder der Valentinstag vor der Tür. Das beliebteste Geschenk für den Partner ist und bleibt der Blumenstrauß. Egal ob beim Floristen aufwendig zusammengestellt oder selbst gepflückt von der Wiese. Doch auch die Unterwasserwelt hält wunderschöne „Blumensträuße“ für einen Valentinstagsausflug der besonderen Art bereit. Am Tag der Verliebten wünscht man sich nichts mehr als eine Aufmerksamkeit von der Person die einem am meisten am Herzen liegt. Ganz weit vorne im Kurs sind dabei Parfum,…

ZOO DUISBURG: Ein neuer Teufel ist da!

(Duisburg). Als vor einem Jahr wieder Tasmanische Beutelteufel an den Kaiserberg zogen, war die Freude groß. Die vierjährigen Brüder CAM und CURRLE aus Kopenhagen konnten dank einer großzügigen finanziellen Spende der Sparkasse Duisburg in eine moderne Australienanlage nördlich des Koalahauses einziehen. Zwei große Außengehege mit Klettermöglichkeiten, Ausgucken, Badeteichen und beheizter Schlafhöhlen nennen sie seither ihr Eigen und werden täglich durchstreift. Vor zwei Wochen traf nun ein weiterer Teufel aus Kopenhagen…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Interaktiver Tisch im Wachtendonker „Haus Püllen“

(Kreis Viersen). Besucher des Hauses Püllen in Wachtendonk können sich nun auch digital über den Naturpark Schwalm-Nette und die Gemeinde Wachtendonk informieren. Möglich macht das ein interaktiver Tisch in der Dauerausstellung. Im Haus Püllen an der Feldstraße 35 sind ein Besucherzentrum des Naturparks und die Tourist-Information der Gemeinde untergebracht. Digital durch den Naturpark Schwalm-Nette Naturpark-Vorsteher Dr. Andreas Coenen hat den neuen Computer getestet: "Der interaktive Tisch macht Spaß: Die Gäste erhalten…

KREIS BORKEN: Projekt zur Verbesserung der Qualität der Bioabfälle

(Kreis Borken). Die Kommunen im Kreis Borken und die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengeschlossen, um zukünftig gezielt die Qualität des Bioabfalles zu verbessern. Denn leider finden sich auch in den Bioabfällen der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken immer wieder Abfälle wie z.B. Plastiktüten, Verpackungsabfälle aus Glas, Kunststoffe und Metall sowie Windeln wieder, die trotz hohem technischen Aufwand nur begrenzt aus dem Bioabfall sortiert werden…

GROSSER JOHANNISKRAUT-SPANNER

(Wikipedia). Der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Mit einer Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimetern zählt der Große Johanniskraut-Spanner zu den größeren Vertretern aus der Familie der Spanner. Die Vorderflügel haben eine graue bis blaugraue Grundfärbung. Ein aus Querlinien bestehendes Band, welches nur am Vorderrand schwarz gefüllt ist, befindet sich im Basalfeld, im Mittelfeld und hinter der Mitte. Das äußere Querband…

INSEKTENSTERBEN – AUCH HÄUFIGE ARTEN WERDEN SELTEN

(Müncheberg). Wissenschaftler konnten gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München nachweisen, dass derzeit weit verbreiteten Insekten zukünftig ein hoher Artenverlust droht. Als Gründe für den Rückgang dieser „Generalisten“ nennt das Forscherteam eine Verinselung von Lebensräumen sowie die Intensivierung der Landwirtschaft. Auch die genetische Diversität der untersuchten Schmetterlingsarten wird laut der heute im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichten Studie zukünftig stark abnehmen – die…

Der Jahrespflanzzeitkalender – Ab in den Garten!

(Herten). Sobald der nasse und kalte Winter vorbei ist, heißt es für viele Eigenheimbesitzer: Ab in den Garten! Die Beete müssen neu bepflanzt werden, damit wieder Leben in den Garten kommt. Besonders Hobbygärtner üben sich im Anpflanzen von eigenem Obst und Gemüse. Wir haben alle wichtigen Pflanz-Fakten für einen sattgrünen Garten zusammengefasst. Kräuter und Gemüse Die ersten Pflanzen, Gemüse und Kräuterarten können bereits im März ausgesät werden. Hierzu gehören verschiedene Kohlarten, Bohnen, Erbsen und Zucchini.…

MÄRKISCHER KREIS: Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

(Märkischer Kreis). Die Sorge, dass die Afrikanische Schweinepest auch den Märkischen Kreis erreicht, steigt. Der Märkische Kreis informiert Jäger und Schweinehalter und bittet um besondere Vorsicht. "Wir beobachten die Lage genau, bereiten uns vor und informieren", so Dr. Jobst Trappe. Der Veterinär des Märkischen Kreis bezieht sich auf die Afrikanische Schweinepest (ASP), sie rückt weiter an Deutschland heran. Die Seuche tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und Polen auf und verbreitet sich immer weiter Richtung…

INVENTUR UND NEUER BESUCHERREKORD 2017 (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Das große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Bochum stand wie in jedem Unternehmen zum Jahresbeginn eine Inventur an. Das Ergebnis: Im Tierpark leben auf einer Fläche von 20.000 m² 3.785 Tiere in 327 Arten. Damit zählt der Bochumer Zoo nach wie vor zu den tier- und artenreichsten Zoos in Nordrhein-Westfalen. Auch die Besucherzählung für das Jahr 2017 ist abgeschlossen. Fest steht: So viele Besucher gab es im Tierpark + Fossilium Bochum noch nie! Der Trend aus dem Rekordjahr 2016 setzte sich auch…

LANUV bestätigt: Wolf in Kreis Warendorf beobachtet…

(Düsseldorf). Auf der Landesstraße L586 zwischen Albersloh und Sendenhorst fotografierte heute Vormittag gegen 10.15 Uhr ein Autofahrer einen Wolf auf einem Acker. Der Beobachter fuhr auf der Landstraße, als er den Wolf auf der Ackerfläche bemerkte. Er hielt an und machte mit seinem Mobiltelefon ein Foto. Ein weiterer Autofahrer beobachtete wenig später, wie der Wolf die Straße überquerte und dann im Wald verschwand. Wolfserwartungsland NRW Der Beobachtungsort wurde von der regional zuständigen Luchs- und Wolfsberaterin…

ZOOM-ERLEBNISWELT: Der Giraffennachwuchs ist da

(Gelsenkirchen). Ganz in der Früh, um 1:10 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, brachte Giraffenweibchen BASHIRA ihr viertes Jungtier in der Erlebniswelt Afrika zur Welt. Die Geburt dauerte etwa zwei Stunden bis das Giraffenbaby in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen im Kreise der Giraffenherde das Licht der Welt erblickte. Sechszehntes Jungtier bei den Giraffen in "Afrika" Dass Giraffenkuh BASHIRA ein Jungtier erwartete, war bekannt. Der Deckakt konnte im Oktober 2016 beobachtet werden. Und auch die letzten…

KREIS UNNA: Aktuelle Zwischenbilanz nach Sturmtief Friederike

(Kreisstadt Unna). Auch eine Woche nach Durchzug des Sturmtiefs Friederike sind noch nicht alle Schäden erfasst und beseitigt. So sind zum Beispiel Teile des Kurparks immer noch gesperrt. Auf Grund der Sturmfolgen mussten bisher 130 städtische Bäume gefällt werden, davon alleine rd. 70 im Kurpark und 10 im Bereich des Bornekamps (siehe Fotos). Hinzu kommen noch unzählige Astbrüche. Die Untersuchung aller 17.000 städtischen Bäume läuft derzeit noch. Es muss damit gerechnet werden, dass noch weitere Bäume entfernt…

ZOO DUISBURG: Themenführung „Tiere in der Kälte“

(Duisburg). Während wir Menschen uns im Winter dick einmummeln, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so unähnlich sind. Wie es die Ente schafft, nicht mit den Füßen auf dem Eis festzufrieren, und viele weitere erstaunliche Methoden in Sachen Frostschutz erklärt Ihnen ein Zoomitarbeiter am Sonntag, den 28.01.2018, jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr im…

WALD UND HOLZ NRW: Sturmschäden im Wald werden zur Todesfalle

(Münster). Auch in der Woche nach Friederike bleibt es in den Wäldern lebensgefährlich. In Gelsenkirchen ist am gestrigen Montag ein Waldarbeiter bei Aufräumarbeiten tödlich verletzt worden. In einem forstbehördlich bis Ende des Monats gesperrten Wald bei Hamm, hat sich eine Spaziergängerin schwere Verletzungen zugezogen. Sturmschäden im Wald werden zur Todesfalle „Friederike hat in den Wäldern gefährliche Verhältnisse verursacht. Unsere Waldsperrungen sind kein Spaß, sondern bitterer Ernst. Wer in die gesperrten Wälder…

FRAUNHOFER UMSICHT: Neues Forschungsprojekt zum Urban Gardening startet

(Oberhausen). Vom Balkongarten bis zur Hydrokultur: Schon heute gibt es zahlreiche lokale Aktivitäten zur Nahrungsmittelversorgung in Städten. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und der Wissenschaftsladen Bonn wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Wissen und die Erfahrung mit Urban Farming bündeln und weiterentwickeln. Dabei setzen sie auf Bürgerbeteiligung. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Februar im Haus Ripshorst in Oberhausen statt. Dort wird…

HERTEN: Aktion – „Herten putzt sich raus“

(Herten/Westf.). Handschuhe angezogen und Müllsäcke geschnappt: Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger wieder am „Großreinemachen“ in ihrer Stadt. Am Samstag, 17. März, ab 9.30 Uhr werden Grünflächen, Straßenränder und öffentliche Anlagen von Abfall gesäubert. Um 12 Uhr startet dann die große Besenparty am Zentralen Betriebshof Herten. Stadtweiter Frühjahrsputz feiert 20-jähriges Jubiläum Aktuelle Infos finden Interessierte auf der städtischen Homepage www.herten.de. "Diesen Termin habe ich wieder…

DUISBURG: Sturmtief Friederike – Aufräumarbeiten laufen

(Duisburg). Das Umweltamt der Stadt Duisburg warnt weiterhin davor, Grün- und Waldflächen zu betreten. Dazu zählen auch die Naturschutzgebiete. Erhebliche Schäden gibt es beispielsweise in der Rheinaue Walsum, wo zahlreiche Bäume umgefallen sind. In den Wäldern sind nach ersten Schätzungen über das ganze Duisburger Stadtgebiet verteilt 6.000 bis 7.000 Bäume betroffen (2-5 Bäume pro Hektar). Die Schäden sind nicht bestandsbedrohend. Die Kollegen aus dem Forstbereich sind bemüht, zumindest die Wege im Wald bis Ende der…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Kuh aus Elektrozaun befreit

(Mülheim an der Ruhr). Am heutigen Montag alarmierte eine Spaziergängerin um 11.50 Uhr die Feuerwehr Mülheim. Sie meldete, dass sich auf dem Auberg ein Galloway-Rind in einem Elektrozaun verfangen habe und sich nicht mehr selbstständig befreien könne. Die Einsatzkräfte fanden eine völlig erschöpfte, auf der Seite liegende Kuh vor. Ein Seil eines Elektrozaunes hatte sich um ihren Hals sowie um die Hörner gewickelt. Betreut wurde sie in dieser Situation von Ihrem stattlichen männlichen Weidegenossen. Diese nicht…

GASOMETER OBERHAUSEN: DAS MATTERHORN WÄCHST (Start 16.März)

(Oberhausen). Am Hörnligrat wird geschweißt. Das, was in knapp zwei Monaten als die „Normalroute“ auf den berühmtesten Gipfel der Alpen erkennbar sein wird, ist derzeit noch ein Mosaik aus Metallstreben, das wenige Meter über der Manege des Gasometer Oberhausen schwebt. Mit Hochdruck wird derzeit an der Matterhorn-Skulptur gearbeitet, die ab dem 16. März den Höhepunkt der kommenden Gasometer-Ausstellung „Der Berg ruft“ darstellt. AUFBAU ZUR AUSSTELLUNG „DER BERG RUFT“ IN VOLLEM GANGE Die Dimensionen sind einzigartig: 43…

WALD UND HOLZ NRW: „Friederike“ sorgt für Schäden in NRWs Wäldern

(Münster). Friederike ist weitergezogen und hat deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Wie groß die Schäden genau sind, ermitteln derzeit die Forstleute von Wald und Holz NRW. Eine erste Schätzung, wie viel Wald betroffen ist, wird voraussichtlich am Dienstag-Nachmittag vorliegen. Bis dahin warnt Wald und Holz NRW vor dem Betreten der Wälder in NRW. Zahlreiche Waldgebiete wurden bereits gesperrt. Das Hauptziel in den kommenden Tagen wird sein, einen Überblick über die Situation in NRW zu erhalten. Zahlreiche Waldwege sind…

STIFTUNG ZOLLVEREIN: Förderzusagen für neuen Denkmalpfad

(Essen). Die Stiftung Zollverein will im Sommer mit dem Bau des neuen "Denkmalpfades Zollverein/Kokerei" beginnen. Ermöglicht wird das Projekt dank Zuschüssen von der NRW-Stiftung und der RAG-Stiftung. Die Förderzusagen in Höhe von insgesamt 520.000 Euro wurden heute überreicht. Mitte des Jahres soll im Rahmen des ersten Bauabschnittes die erste von insgesamt zwölf Stationen des Denkmalpfads realisiert werden. Förderzusagen für neuen Denkmalpfad auf der Kokerei Zollverein liegen vor Der bereits bestehende "Denkmalpfad…

RVR: Besucherzentrum Hoheward erhält Auszeichung

(Herten). Das Besucherzentrum Hoheward in Herten ist für weitere drei Jahre mit dem Siegel der Initiative "ServiceQualität Deutschland" des Tourismusverbandes NRW zertifiziert worden. Das Siegel zeigt, dass die Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Kooperation mit den Städten Herten und Recklinghausen ständig und nachhaltig am Service arbeitet. Der Tourismusverband bewertet Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsqualität in der alltäglichen Arbeit. RVR-Besucherzentrum Hoheward wird erneut für hohe…

NACHWUCHS BEI DEN DUISBURGER ZWERGFLUSSPFERDEN

(Duisburg). Bei den Zwergflusspferden im Zoo Duisburg entsteht abermals eine Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft: Die noch aus der Wildbahn stammende 46jährige, greise Zwergflusspferddame QUIRLE wird bereits zum zweiten Mal Oma: Ihre 11 Jahre alte Tochter AYOKA hat am 22.12.2017 ein gesundes Mädchen zur Welt gebracht. Seitdem haben Mutter und Baby die Zeit in Ruhe in den nicht einsehbaren Innenstallungen verbracht. Nun ist es an der Zeit, dass das noch namenlose Baby die Schauanlage mit Wasserbecken im Affenhaus erkunden…

KREIS UNNA: Tierheim bedankt sich – Unglaublich viele Spenden

(Kreis Unna). Ein neues Bettchen, eine Feder am Band oder einige Kräuter zum Knabbern – es sind die kleinen Sachen, über die sich die Bewohner des Tierheims zu Weihnachten freuen konnten. Zahlreiche Spender machten im vergangenen Jahr und besonders um die Weihnachtszeit den Tieren und damit auch den Mitarbeitern eine Freude. "Uns haben unglaublich viele Spenden erreicht", sagt Christian Winter vom Tierheim des Kreises Unna. "Und wir möchten uns auch im Namen aller Tierheimbewohner bedanken. Jedes Tier hat nämlich dank…

NABU: Wieder mehr Wintervögel in den Gärten

(Berlin/Düsseldorf). Die Zwischenbilanz der achten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ zeigt: Der vergangene Winter mit den sehr geringen Vogelzahlen war offenbar eine Ausnahme. „Von den meisten Arten wurden bei der Stunde der Wintervögel in diesem Jahr wieder ähnlich hohe Zahlen gemeldet wie im langjährigen Durchschnitt“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Die besonders geringen Vogelzahlen vom Vorjahr waren also ein Ausreißer und haben sich zum Glück nicht wiederholt.“ Allerdings sei die Zahl der gemeldeten…

GASOMETER OBERHAUSEN: „Der Berg ruft“ (ab 16.3.)

(Oberhausen). Berge. Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Romantiker, für Wanderer und Bewunderer der Natur. Schwebende Matterhorn-Nachbildung wird Höhepunkt der neuen Ausstellung „Der Berg ruft“ heißt die kommende Ausstellung im Gasometer Oberhausen, die in wenigen Wochen am 16. März 2018 beginnt. Sie zeigt die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Welt und erzählt von der Faszination der Berge auf uns…

NABU: Warnung vor dramatischem Insektensterben

(Berlin/Düsseldorf). Der NABU warnt vor einem neuartigen Insektensterben mit bislang unbekannten Folgen in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Ähnlich alarmierende Entwicklungen befürchten die Naturschützer in weiteren Regionen Deutschlands und fordern, die Ursachen und das Ausmaß des Insektenschwunds bundesweit schnell aufzuklären. „Unsere Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen sind beängstigend. Wenn uns die…

ZOO DORTMUND: Raubtierhaus wird energetisch saniert

(Dortmund). Das Raubtierhaus im Dortmunder Zoo wird umfassend modernisiert. In der kommenden Woche starten die Arbeiten an dem 1978 entstandenen Bau. Das Haus bekommt eine Isolierung, die Sicherheitsvorrichtungen werden auf den neuesten Stand gebracht und eine Bodenheizung eingebaut. Die beiden Innengehege werden zusammengelegt, die Außenanlagen erweitert und ebenfalls miteinander verbunden. Wegen der Arbeiten mussten die Raubkatzen ausziehen. Als letzer verließ gestern Löwe Lolek den Zoo. Er hat in Brasilien eine neue…

ZOO DORTMUND: Bescheidene Bilanz für die Aktion „Zoo wie Du willst“

(Dortmund). In der Adventszeit machte der Zoo Dortmund seinen Besuchern zum zweiten Mal das Angebot "Zoo wie du willst". Die Gäste konnten selbst bestimmen, wie viel Eintritt sie zahlen. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr zuvor fiel die Bilanz 2017 bescheidener aus: Rund 5.100 Interessierte nahmen das Angebot wahr, 12.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Durchschnittlich zahlten die Besucher 3,80 Euro. Das waren 1,40 Euro mehr als bei der Vorjahres-Aktion, aber deutlich weniger als der reguläre Preis. Ob die…

UMWELT.NRW: Schonzeit für Wildschweine weiter reduziert

(Düsseldorf). NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking: "Durch intensivere Bejagung der anhaltend hohen Wildschwein-Bestände verringern wir auch das Risiko einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest." Um das Ausbreitungsrisiko für die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu minimieren hat das nordrhein-westfälische Umweltministerium per Erlass die unteren Jagdbehörden angewiesen, die Schonzeit für Wildschweine mit sofortiger Wirkung bis zum 31.3.2021 aufzuheben, ausgenommen sind Muttertiere mit…

RUHRGEBIET: Hochwasser an der Ruhr

(Mülheim an der Ruhr). Die derzeitige Wetterlage mit ergiebigem Regen hat zu Hochwasser an der Ruhr geführt. Kontrollen des Tiefbauamtes am Morgen haben ergeben, dass die „Erste Hochwasserstufe“ abgesperrt werden muss. Das heißt der Leinpfad ist auf der rechte Ruhrseite ab sofort von Im Körfken bis zur Florabrücke und auf der linken Ruhrseite Durch die Aue bis zur Kassenbergbrücke gesperrt. Schilder weisen auf die dortigen Sperrungen wegen Hochwasser hin. Es wird weiter beobachtet, wie sich der Stand der Ruhr…

NABU NRW: Anfang Januar gefiederte Gäste am Futterhäuschen zählen

(Düsseldof). Nachdem im vergangenen Winter ungewöhnlich wenige Vögel in Gärten und Parks bei der „Stunde der Wintervögel“ gesichtet worden waren, deuten erste Beobachtungen darauf hin, dass in diesem Jahr wieder mehr gefiederte Gäste an die Futterhäuschen kommen. Um hierzu umfassende Daten zu gewinnen, hofft der NABU auf eine hohe Teilnehmerzahl bei der „Stunde der Wintervögel“, die bundesweit vom 5. bis zum 7. Januar 2018 stattfindet. Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 5. bis 7. Januar 2018 Im…

UNNA: Buntes Vogelhaus ziert den Innenhof des zib

(Kreisstadt Unna). Zehn junge Künstlerinnen und Künstler der JKS in Unna aus der Gruppe "Farbenkreis" bauten gemeinsam mit Gruppenleiterin Claudia Rau aus selbstmitgebrachten Materialien, viel Kreativität und Eifer ein kunterbuntes Vogelhaus, das nun den Innenhof des zib schmückt. Alte Nummernschilder wurden zum Dach umfunktioniert und ausrangierte Turnschuhe sollen den kleinen Vögeln im zib künftig als Brutplatz dienen. "Der Innenhof des zib erwies sich in der Vergangenheit immer wieder als ideale Brutstätte für…

SELTENER NACHWUCHS BEI DEN DUISBURGER BÄRENSTUMMELAFFEN

(Duisburg). Der Zoo Duisburg hält nicht nur viele bedrohte und selten in Zoologischen Gärten gehaltene Tierarten, er hat bei vielen dieser auch herausragende Zuchterfolge vorzuweisen. Die westafrikanischen Bärenstummelaffen, die ihren Namen dem rückgebildeten Daumen zu verdanken haben, sind eine solche eine Duisburger Erfolgsgeschichte. Der bereits stark dezimierte Bestand im Verbreitungsgebiet zwischen Ghana und der Elfenbeinküste leidet weiterhin stark unter Bejagung sowie Lebensraumzerstörung. Umso wichtiger sind…

TASSO e.V.: Fuchsjagd fördert Fuchsbandwurm

(Sulzbach). Jagdverbände schüren die irrationale Panik vor dem Fuchsbandwurm, um Rückhalt für die Bejagung von Füchsen zu gewinnen. Sie behaupten, man könne den Bandwurm durch intensive Fuchsjagd eindämmen. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall, wie sich in vergangenen Untersuchungen bereits gezeigt hatte und jüngst erneut eindrucksvoll belegt werden konnte. Etwa eine halbe Million Füchse werden in Deutschland jedes Jahr getötet Eigentlich müsste er „Mäusebandwurm“ heißen, denn im Lebenszyklus des mit…

HERTEN: Forschergeist für die Umwelt

(Herten). Biogasanlagen sind nur etwas für landwirtschaftliche Betriebe? – Von wegen: Auch am Städtischen Gymnasium Herten wird seit einigen Monaten Gas aus organischen Materialien produziert. Mit den Geldern aus dem Hertener Klimapreis soll dieses bald auch in Strom umgewandelt werden können. Zu Beginn des Projektes im vergangenen Jahr haben die beteiligten Schülerinnen und Schüler ein ausführliches Konzept erarbeitet. Ausgangspunkt war die Überlegung, wie der wachsende Energiebedarf zukünftig klimafreundlich gedeckt…

WESTRUPER HEIDE: Verhaltensregeln sollen das Naturschutzgebiet schützen

(Haltern am See). Das Naturschutzgebiet "Westruper Heide" in Haltern am See gewinnt im Kreisgebiet sowie überregional immer mehr an Beliebtheit. Nicht nur Erholungssuchende oder Spaziergänger mit Hunden schätzen die Landschaft der Heide: Hobbyfotografen und professionelle Fototeams nutzen das Naturschutzgebiet als Fotomotiv oder als Kulisse für Fotoshootings jeglicher Art. Westruper Heide: Beliebte Fotokulisse – zu Lasten der Natur Auf der Suche nach immer spektakuläreren Aufnahmen wird häufig übersehen, dass es sich…

LANDSCHAFTSPARK DU-NORD: Aussichtsplattform an Silvester gesperrt

(Duisburg). In der Silvesternacht ist der Landschaftspark Duisburg-Nord nur eingeschränkt geöffnet: Der Durchgang durch die Vorratsbunker 2 bis 5 und die Aussichtsplattform am Kopf des Hochofens 5 werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. „Aus 70 Metern Höhe wird eine fallende Sektflasche schnell zum Geschoss“, erklärt Parkleitung Ralf Winkels. „Am Silvesterabend sperren wir daher jedes Jahr die Aussichtsplattform.“ Sofern das Wetter mitspielt kann der Landschaftspark im neuen Jahr dann wieder wie gewohnt erkundet werden.…

OBERHAUSEN: Sparen mit dem Energiesparkoffer

(Oberhausen). Die Themen „Energieeffizienz und Energieeinsparung“ sind zentrale Elemente des Klimaschutzes. Neben der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien muss auch der Energieverbrauch künftig weiter reduziert werden. Daher bietet das Klimaschutzmanagement die Möglichkeit, mit Hilfe eines so genannten Energiesparkoffers verschiedene Einsparpotentiale im Haushalt - auch ohne Komfortverlust - aufzuspüren. Mit verschiedenen Messgeräten, z. B. Stromzähler, Mengendurchflussmesser und Infrarotthermometer,…

HEILIGABEND VOR DER BESCHERUNG IN DEN ZOO

(Duisburg). Es ist längst Tradition, dass die Duisburger Delfine an Heiligabend Bälle aus ihrem Wasserbecken schießen, die es sozusagen „in sich“ haben. Kinder, die schnell und geschickt genug sind, einen der heranfliegenden Bälle zu fangen, dürfen diesen beim anwesenden Weihnachtsmann persönlich gegen eine Überraschung eintauschen! Grund zur Freude bereitet auch der zweite Geburtstag des Delfinmädchens DEBBIE, das an Heiligabend 2015 das Licht der Welt erblickt hat und mittlerweile schon den großen Delfinen bei deren…

NEUER FOSSILER RIESENPINGUIN IN NEUSEELAND ENTDECKT (Senckenberg)

(Frankfurt/M.). Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem neuseeländischen Team eine bisher unbekannte fossile Riesenpinguinart beschrieben. Aus den Knochenfunden lässt sich ableiten, dass der Pinguin zu Lebzeiten eine Größe von mehr als 1,7 Metern und ein Körpergewicht von etwa 100 Kilogramm erreichte. In ihrer heute im Fachjournal „Nature Communications“ erschienenen Studie zeigen die Forscher, dass „Gigantismus“ keine Seltenheit bei frühen Pinguinen war und sich vermutlich als Folge der…

FEUERWEHR MÜLHEIM: Mit Schneeketten im Einsatz / 93 Einsätze

(Mülheim/R.). Aufgrund des heftigen Schneefalls am Sonntag wurden die Rettungsdienstfahrzeuge der Feuerwehr Mülheim mit Schneeketten ausgerüstet. In der Sonntagsschicht mussten insgesamt 88 Rettungsdiensteinsätze bewältigt werden. Zehn von diesen Einsätzen konnten den Witterungsbedingungen zugeschrieben werden. Hierbei handelte es sich um Personen die auf dem glatten Untergrund stürzten und sich Verletzungen zuzogen. Aufgrund der großen Schneelasten kam es zu fünf Einsätze, bei denen umgestürzte Bäume oder abgebrochene…

MÄRKISCHER KREIS: Staupe wieder auf dem Vormarsch

(Märkischer Kreis). Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner dringend gegen Staupe impfen lassen, falls dies noch nicht geschehen ist. Die Viruserkrankung ist auch im Märkischen Kreis in diesem Jahr bei erlegten oder tot aufgefundenen Füchsen wieder vermehrt festgestellt worden. Bei erlegten oder tot aufgefundenen Füchsen ist im Lauf dieses Jahres im Märkischen Kreis wiederholt Staupe nachgewiesen worden. Das teilt der Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen mit. Kreisveterinär Dr. Dieter Sinn: "Die Viruserkrankung…

SEA LIFE OBERHAUSEN: Kinderbuchautorin liest aus ihrem beliebten Kinderbuch „Kuschelflosse“

(Oberhausen). Zwischen Haien, Rochen und Quallen erweckt Nina Müller die Charaktere Kuschelflosse, Seebrillen Sebi, Herr Kofferfisch und Schwimmbeere Emmi zum Leben. Die beliebte Kinderbuchautorin liest und zeichnet aus ihrem Erfolgsbuch im SEA LIFE - in kuscheliger Unterwasseratmosphäre und interaktiv zum Mitmachen für alle kleinen Bücherfans. Die Plätze für die interaktive Vorlese-Tour sind limitiert. Willkommen in Fischhausen! Zwischen den Unterwasserwelten können die Kinder am 11. Dezember um 17 Uhr im SEA LIFE…

SENCKENBERG: Die Skorpionsfliege ist „Insekt des Jahres 2018“

(Berlin/Müncheberg). In der Bundesgeschäftsstelle des NABU wurde die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) zum Insekt des Jahres 2018 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, prämierte das harmlose Insekt mit dem gefährlichen Namen aus einer Reihe von Vorschlägen. Die Skorpionsfliege ist in Europa weit verbreitet, aber dennoch kaum bekannt. Unter anderem zeichnet sich diese Schnabelfliegenart durch einen komplizierten Akt in…

„LIBELLE DES JAHRES 2018 IST…?“

...die Zwerglibelle (Berlin/Essen). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) zur „Libelle des Jahres 2018“ gekürt. Der Umweltverband und die Libellenkundler geben damit zum siebten Mal in Folge die „Libelle des Jahres“ bekannt, um auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen neben der Zwerglibelle 48 Arten auf der Roten Liste gefährdeter…

GASOMETER OBERHAUSEN: Rekordausstellung „Wunder der Natur“ endete mit über 1,3 Millionen Besuchern

(Oberhausen). Im vergangenen Jahr 2016 war sie die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands, 2017 übersprang sie die Marke von einer Million Besuchern. Am 1. Advent endete die Ausstellung „Wunder der Natur‘“ mit 1 350 000 Besuchern als die mit Abstand erfolgreichste Schau, die bisher im Industriedenkmal zu sehen war. Allein im zweiten Jahr sahen noch einmal 600 000 Besucher die Ausstellung. Diese Zahl konnte bislang bei keiner vorherigen Schau im Verlängerungsjahr erreicht werden. „Ein unglaublicher Erfolg“,…

ZOO DUISBURG: Brillenbär QUITO jetzt in Washington

(Duisburg). Am 2. November war Brillenbär QUITO nach fast einjähriger Vorbereitung in den National Zoo Washington D.C. umgezogen. Dies war im Zoo Duisburg der bei weitem aufwändigste Tiertransport in diesem Jahr. Zum Kennenlernen von QUITO und der grundsätzlichen Abläufe in der Brillenbärhaltung im Zoo Duisburg sowie zur Begleitung des jungen Brillenbärmanns während des Transports reiste eigens Assistenzkuratorin Leigh Pitsko über den Großen Teich an. Brillenbär QUITO hat sein neues Zuhause bezogen In Washington…

ZOO DUISBURG: 1. Advent mit dem Weihnachtsmann und Rentier Rudolph

(Duisburg). Am 1. Advent kommt der Weihnachtsmann zusammen mit seinem Rentier Rudolph in den Zoo Duisburg. Inmitten einer ganzen Rentierherde dürfen alle Besucher von 13.00 bis 15.00 Uhr den Weihnachtsmann treffen, der für jedes Kind auch eine kleine Überraschung mit im Gepäck haben wird (Nur solange der Vorrat reicht). Auch für die nötige Wohlfühltemperatur ist gesorgt, und so gibt es zum Aufwärmen heißen Kakao und Gebäck. Zusätzlich sind alle Kinder herzlich eingeladen, zwischen 13.00 und 16.00 Uhr zum Adventsbasteln…

MÄRKISCHES KREISARCHIV: Als auf der Burg noch Pfauen lebten

(Lüdenscheid). Das Kreisarchiv des Märkischen Kreises hat zwei historische Filme aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts in die Bilddatenbank eingestellt. Es sind die ersten bewegten Bilder, die dort zu sehen sind. Kreisarchiv stellt historische Filme ins Internet "Film ab" heißt es ab sofort in der Bilddatenbank "Canto Cumulus" des Kreisarchiv des Märkischen Kreises. "Wir haben mittlerweile weit über 10.000 alte Bilder, Ansichtskarten, Briefköpfe und Fotos von Medaillen aus dem Fundus des Kreisarchivs digitalisiert…

BUNDESTAG: Weihnachtsbaum diesmal vom Niederrhein

(Viersen). Der Weihnachtsbaum aus dem Naturpark Schwalm-Nette ist gut im Deutschen Bundestag angekommen. Rund 20 Kinder der Katholischen Grundschule Lobberich haben die über sechs Meter lange Nordmanntanne aus Brüggen nach Berlin begleitet. Dort steht er geschmückt im Paul-Löbe-Haus. Lobbericher Schüler begleiteten die Nordmanntanne nach Berlin Der stellvertretende Bundestagspräsident Thomas Oppermann, Bundes-Umweltministerin Barbara Hendricks aus Kleve sowie die beiden Kreis Viersener Bundestagsabgebordneten Uwe Schummer…

RUHRBOGEN 2018: Offene Gärten – Anmeldephase für Gartenbesitzer

(Arnsberg). An fünf Sonntagen des nächste Jahres, jeweils zwischen 11 Uhr und 18 Uhr, sollen sich die Pforten privater Gärten für jedermann öffnen: Am 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August und 9. September. Mit den LichterGÄRTEN am Samstag, 8. September 2018, besteht von 18 Uhr bis 22 Uhr zusätzlich die Möglichkeit, ausgewählte Gärten stimmungsvoll arrangiert zu beleuchten. Alle interessierten Gartenbesitzer sind herzlich eingeladen, sich hierzu anzumelden. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Anmeldeformular…

KALENDER 2018 DES MÜLHEIMER ARCHE-PROJEKTS IST RAUS

(Mülheim a.d. Ruhr). Der fünfte Kalender des Amtes für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen mit Abbildungen aus dem Arche-Park, Tiergehege Witthausbusch, ist erschienen. Er ist wieder als Mehrzweckkalender im Format DIN A4 erschienen. Interessante und ansprechende Fotografien aus dem Arche-Park, Tiergehege Witthausbusch, zeichnen ihn aus. Der Mitarbeiter des Grünflächenamtes und Mülheimer Künstler Helmut Kottkamp gestaltete ihn - wie auch in den Jahre davor; er ist aber nicht ohne das Engagement der anderen…

KREIS UNNA: Kreis fördert Streuobstwiesen

(Kreis Unna). Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 28. November ist es wieder soweit. Kreis fördert Streuobstwiesen - Grundeigentümer können Pflanzen abholen Konkret erhalten 14 Grundeigentümer vom Kreis fast 120 hochstämmige Obstbäume. Dabei handelt es sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume. Ebenfalls dabei sind Walnuss- und Quittenbäume. Als Dreingabe gibt es noch die nötigen Baumpfähle,…

NABU-VORTRAG ÜBER DEN ROTMILAN (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Jeden Sommer kommen mehr als 10.000 Rotmilan-Paare nach Deutschland, um zu brüten. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung beim Arterhalt des Greifvogels, dessen Bestand in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen ist. Am Donnerstag, 16. November 2017, ist der NABU Bochum mit einem Vortrag zu Gast im Tierpark + Fossilium Bochum und nimmt das Publikum mit auf einen virtuellen Flug des Rotmilans. Der Rotmilan – Biologie einer bedrohten Vogelart in Deutschland Mit ihrer gemeinsamen…

ZOO DUISBURG: Chinesischer Garten wieder in neuem Glanz

(Duisburg). Im Jahr 2017 jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei, zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich beide Städte über die Renovierung des Chinesischen Gartens im Zoo Duisburg geeinigt. Der Chinesische Garten als Symbol dieser deutsch-chinesischen Freundschaft befindet sich seit 1988 mitten im Zoo Duisburg zwischen Vertretern der chinesischen Tierwelt wie Kleinen Pandas, Kranichen und Muntjak-Hirschen. Der Garten wurde seinerzeit als…

NABU: Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ jetzt in Hattingen

(Düsseldorf/Hattingen). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er Nordrhein-Westfalen kleinere Stippvisiten ab, bei denen er auch in diesem Jahr bereits nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam…

TIERE IM WINTER, DER KÄLTE ZUM TROTZ (Führung)

(Duisburg). Wie hart er auch ausfallen mag – der Winter ereilt uns unabdinglich jedes Jahr. Während wir Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt. Ob Speckschicht, dichtes Federkleid oder Winterfell - die körpereigenen Anpassungen schützen hervorragend. Welche Tiere den Winter im Freien überdauern, weshalb die…

LANDESBETRIEB STRAßENBAU NRW: Pflege für Bäume und Sträucher beginnt

(Straßen.NRW). Mit dem Oktober beginnt bei Straßen.NRW alljährlich die Zeit der Gehölzpflege. Bäume und Sträucher müssen bearbeitet werden, damit das Grün entlang der Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen weiterhin seine wichtigen Aufgaben effektiv erfüllen kann. An erster Stelle steht indes die Verkehrssicherheit. Auch das großflächige "auf den Stock setzen" der Bäume ist deshalb mitunter notwendig. Die Pflegesaison endet turnusgemäß im Februar. Verkehrssicherheit hat oberste Priorität Bäume und Sträucher erfüllen entlang…

DBU: Mit Licht, Duft und Strom gegen Schädlinge

(Aachen). Hat die kleine Fliege eine Fläche befallen, drohen Total-Ernteausfälle: Die Kirschessigfliege macht Landwirten und Winzern das Leben schwer. Aufgrund des Klimawandels breitet sich die aus Asien eingeschleppte Fliege auch in Deutschland immer weiter aus. Umweltschonend kann sie bisher nicht bekämpft werden. Bestehende Mittel sind entweder nicht wirksam oder töten zu viele andere Insekten. Mit Licht und Düften will die Firma 3win Maschinenbau (Aachen) nun gemeinsam mit Forschern der Universität Hohenheim eine…

MÜLHEIM: Schaumbildung auf dem Schlippenbach!!

(Mülheim a.d. Ruhr). Am 24. Oktober 2017 meldete eine aufmerksame Bürgerin eine Schaumbildung auf dem Schlippenbach. Die Untere Wasserbehörde im Amt für Umweltschutz konnte die Schaumspur von der Mündung des Schlippenbachs in den Rumbach bis ins Quellgebiet des Schlippenbachs westlich der Danziger Straße verfolgen. Die Schaumbildung wurde vermutlich durch die Einleitung von Reinigungsmitteln (Tensiden) verursacht. Insbesondere an Stellen mit großen Höhenunterschieden hatten sich regelrechte Schaumteppiche gebildet.…

BISLICHER INSEL: Busexkursion zum Naturerlebnis Wildgänse

(Xanten). Ein in Deutschland einzigartiges Naturschauspiel gibt es auch in diesem Winter zu bestaunen, wenn zahllose arktische Gänse auf der Bislicher Insel bei Xanten überwintern. Das laute Geschnatter der Gänsescharen fasziniert alljährlich aufs Neue. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bringt auch 2018 wieder Gäste zu diesem Naturspektakel. Zwei Busexkursionen bietet der RVR an: am Sonntag, 21. Januar, und am Sonntag, 18. Februar, jeweils um 10 Uhr. Begleitet werden die Fahrten vom Gänseexperten Johan Mooij. Treffpunkt…

STADT OBERHAUSEN: Umweltfachleute aus Middlesbrough und Saporishja zu Besuch

(Oberhausen). Vom 6. bis 9 November sind Umweltfachleute aus den Partnerstädten Middlesbrough und Saporishja zu Gast in Oberhausen. Auf Einladung des Büros für Interkultur sind aus der Ukraine Valeri Edeliev (Stellveretreter des Oberbürgermeisters), Glib Zolotariov (Leiter des Umweltamtes) nach Oberhausen gekommen sowie Dr. Mark Fishpool (Middlesbrough Environment City) und Dr. Tracey Crosbie (Teeside Universitiy). Gemeinsam mit ihrem deutschen Kollegen Markus Wertgen-Orman (Bereich Umweltschutz) und den Klimamanagern der…

ZOO DUISBURG: Brillenbär QUITO geht auf große Reise

(Duisburg). Die 2012 begonnene Haltung der seltenen südamerikanischen Brillenbären auf der seinerzeit neu gebauten Bärenanlage war schon ein Jahr später von der Geburt des männlichen Jungtieres QUITO gekrönt. Die folgenden Jahre konnten die Zoobesucher das Aufwachsen des kleinen Bären zu einem stattlichen Männchen verfolgen. Obwohl QUITO am 22. Oktober schon seinen vierten Geburtstag feierte, konnte er bis zuletzt mit seinen Eltern zusammenleben. Da auf Dauer jedoch Spannungen mit seinen Eltern zu erwarten gewesen wären…

VERWANDLUNGSKÜNSTLER JETZT IN DEN NORDSEEWELTEN (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Die Erlebnisanlage „Nordseewelten“ im Tierpark + Fossilium Bochum hat neue Bewohner! Ab sofort können Besucher Sepien (Sepia officinalis) – auch gewöhnliche Tintenfische genannt – in einem der zwei Meerwasser-Schaubecken sehen. Dabei sind die Tiere, anders als es ihr Name vermuten lässt, alles andere als gewöhnlich. „Sepien sind wahre Verwandlungskünstler“, verrät Zootierpfleger und Meerwasserexperte Sebastian Manickam. „Sie kommunizieren miteinander, indem sie ihre Farbe wechseln. So zeigen sie z.B. ihre…

METROPOLE RUHR: „Gemeinsame Sache“ bei der Luftreinhaltung

(Oberhausen). Die Metropole Ruhr wird bei der Neuausrichtung der Luftreinhaltung gemeinsam vorgehen. Das beschlossen die Umweltbeigeordneten der Städte und Kreise im Ruhrgebiet auf ihrer Konferenz am Montag, 23. Oktober, in Essen. Ab 2018 soll für die gesamte Region ein neuer Luftreinhalteplan Ruhr aufgestellt werden, um die Belastung zu reduzieren. Die Städte Essen und Gelsenkirchen, für die bereits Klageverfahren der Deutschen Umwelthilfe anhängig sind, erarbeiten aktuell unter Federführung der Bezirksregierungen…

WALD UND HOLZ NRW: 500 Luthereichen zum Reformationsjubiläum

(Münster). Die größte der vier in NRW bekannten Luthereichen steht neben der Herforder St. Johanniskirche. Sie wurde dort zum 400. Reformations-jubiläum gepflanzt und ist zu einem stattlichen gesunden Baum herangewachsen. Försterinnen und Förster verschenken eigens für diesen Tag gezogene Eichensetzlinge Von dieser Luthereiche haben Forstleute von Wald und Holz NRW im vergangenen Herbst Eicheln gesammelt um daraus in der Warendorfer Forstbaumschule Uehre neue Luthereichen heranzuziehen. Diese Setzlinge verteilt Wald und…

HUBERTUSTAG: TASSO e.V. kritisiert Legendenmissbrauch durch Jäger

(Sulzbach/Ts.). Am Hubertustag, dem 3. November, werden wieder landesweit Hubertusjagden und Hubertusmessen veranstaltet. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. kritisiert die Vereinnahmung des heiligen Hubertus und den damit einhergehenden Legendenmissbrauch durch die Jägerschaft. Der Legende nach war Hubertus von Lüttich († 727 n. Chr.) ein leidenschaftlicher und ausschweifender Jäger, dem eines Tages im Wald ein weißer Hirsch mit einem leuchtenden Kruzifix im Geweih erschien. Er erkannte fortan in den Tieren Geschöpfe…

GASOMETER SONDERAUSSTELLUNG „WUNDER DER NATUR“ (noch bis 03.12.)

https://youtu.be/txHDXxkxSB8 (Oberhausen). Das Leben macht unseren Planeten zu einem einzigartigen Ort. Tiere und Pflanzen haben sich dunkelste Tiefen und luftige Höhen erobert, sie wachsen zu majestätischer Größe heran und füllen in mikroskopischer Winzigkeit noch die kleinsten Nischen. Die Ausstellung „Wunder der Natur“ folgt dem Wachsen und Werden auf unserem Planeten und feiert bildgewaltig die Intelligenz und Vielfalt der Tiere und Pflanzen. Einzigartige großformatige Fotografien und überwältigende Filmausschnitte…

ISERLOHN: Herbstliche Grünabfälle entsorgen – aber richtig!

(Iserlohn). Die Blätter fallen, der Herbst ist da. In dieser Jahreszeit räumen Viele ihre Gärten so richtig auf und machen sie winterfest. Dabei entstehen meist auch große Mengen an Grünabfällen. Für diese Abfälle bietet die Stadt Iserlohn in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten an. So werden die Grünabfälle nach rechtzeitiger Anmeldung zurzeit in kurzen Abständen am Grundstück abgeholt. Dazu müssen die Grünabfälle, in Papiersäcke verpackt oder in Bündeln…

ECOMARE GIBT EINE ZWEITE STARTHILFE FÜRS LEBEN

(De Koog/Texel). Rund um die niederländische Insel Texel befindet sich ein echtes Seehundeparadies: Circa 8.000 der hellgrauen Schwimmakrobaten sowie weitere 3.000 Kegelrobben haben auf den hier gelegenen Sandbänken ihr Zuhause. Es befindet sich inmitten des Wattenmeers, welches 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen wurde. Einen großen Beitrag zum Schutz dieser einzigartigen Meeresbewohner leistet bereits seit vielen Jahrzehnten das auf Texel gelegene Zentrum für Watt und Nordsee „Ecomare“. Bereits im Jahr 1952…

RIESIGER MÜLLSTRUDEL IM TIERPARK (Tierpark + Fosslium Bochum)

(Bochum). Ein riesiger Müllstrudel aus leeren Chipstüten, Joghurtbechern, Wasserflaschen und anderen Plastikverpackungen empfängt aktuell die Besucher des Tierpark + Fossilium Bochum im Aquarienhaus. Gleich nebenan bedecken weitere Berge an Kunststoffabfällen eine gesamte Scheibe des zurzeit unbewohnten Terrariums. Zwischen Mülltüten, Kosmetik- und Lebensmittelverpackungen haben sich Plastikfische und Fotos von Quallen und anderen Meeresbewohnern verfangen. FÖJ-ler kämpfen gegen Meeresverschmutzung Mit diesem provokanten…

RVR: Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde

(Essen). Raschelt da eine Maus, flattert dort eine Eule oder kriecht hier eine Kröte? Die Natur mit allen Sinnen entdecken, das können Interessierte während einer zweistündigen Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde, zu der der Regionalverband (RVR) nach Essen einlädt. Die Veranstaltung kostet für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Die Teilnehmer treffen sich  am 05.10. um 19:30 Uhr am Treppenaufgang zur Schurenbach-Halde, Emscherstraße, in Essen-Altenessen-Nord. Alle Termine des RVR-Programms "Natur…

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT MIT ADLER & CO IM ZOO

(Duisburg). Es ist schon Tradition, dass sich mit dem Einzug des Herbstes die Besucher des Zoo Duisburg noch einmal auf Marga und Frans Hueben, Inhaber der Falknerei „de Valkenhof“, und ihre Tiere freuen dürfen. Am Tag der Deutschen Einheit, dem 03.10.2017, ermöglicht das niederländische Ehepaar den Zoogästen, majestätische Vögel mit scharfen Krallen und kräftigen Schnäbeln kennenzulernen. Um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr werden Greifvögel wie Adler und Falken, aber auch Eulen über den Koppeln der…

WELTTIERSCHUTZTAG: Die Wechselkröte – stark gefährdete Tierart

(Rhein-Sieg-Kreis). Zum Welttierschutztag am 4. Oktober 2017 macht das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises auf eine bei uns lebende, stark gefährdete Krötenart aufmerksam. „Die Wechselkröte steht auf der Roten Liste bedrohter Arten“, so der Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Rainer Kötterheinrich. Die 7 bis 10 Zentimeter große Kröte hat eine kontrastreiche Zeichnung mit grünlichen Flecken, die sie, je nach Licht, Temperatur oder „Stimmung“ verändern kann – daher der Name Wechselkröte. Die…

SEA LIFE: Exclusive Themenwochen in Oberhausen

(Oberhausen/Königswinter). Im Herbst gehen die großen und kleinen SEA LIFE Besucher mit der Forscherfamilie Nekton auf Expedition in die Tiefen der Meere. Die Nektons, bekannt aus dem Kinderfernsehen, geben Antworten auf spannende Fragen zu den Lebewesen unter Wasser und entschlüsseln gemeinsam mit den Besuchern die geheimnisvolle Welt der Meere und Ozeane. Besonders für die Nachwuchsforscher sind spannende Begegnungen mit den Bewohnern der Unterwasserwelt garantiert. Mutter Kaiko, Vater William, Tochter Fontaine,…

ZOO DUISBURG: Der Chinesische Garten erwacht…

(Duisburg). Fast verwunschen liegt er da, der Chinesische Garten – eine Stätte der Ruhe und des Friedens mitten im Zoo Duisburg. Einmal im Jahr füllt sich der idyllisch-verträumte Ort mit Leben und geschäftigem Treiben. Unter dem Motto „Lebendiger Chinesischer Garten“ lädt das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr alle Besucher des Zoos am 23. September 2017 zu einem bunten Aktionstag ein. Das Konfuzius-Institut kommt in den Zoo Duisburg Auf dem Programm stehen Kalligraphie, eine chinesische Zoo-Rallye und Spielspaß mit…

LAPADU: ERSTE AMEISENGRILLE IN DUISBURG

(Duisburg). Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. hat im Landschaftspark Duisburg-Nord erstmals eine Ameisengrille ( Myrmecophilus acervorum ) nachgewiesen. Der Fund ist eine kleine Sensation, denn es handelt sich um den westlichsten Ameisengrillen-Nachweis in Deutschland. Im Rheinland, in Belgien und den Niederlanden wurde die kleinste heimische Heuschreckenart bisher noch nie dokumentiert. Seit 2012 sucht Diplom-Biogeograph Tobias Rautenberg bereits nach der Ameisengrille. Die machte es dem Biologen…

RUHRVERBAND: Jetzt Starkholzernte am Erbscheid / Biggesee

(Essen). Ruhrverbandsmitarbeiter aus dem Bereich Forsten und Ökologie haben in den vergangenen Wochen Starkholz am Biggesee geerntet. Etwa 400 Fichten mit einem Durchmesser zwischen 40 und 50 Zentimetern wurden dabei gefällt. In einer sogenannten Einzelbaumnutzung werden zur Holzgewinnung nur erntereife, einzelne Bäume, anstelle großflächiger Kahlschläge, aus dem Bestand genommen. Fällung von einzelnen Fichten fördert Artenreichtum Das Ziel: Die Wälder des Ruhrverbands sollen einen altersgemischten und artenreichen…

ZOO DUISBURG: Kleiner Großschnabel in der Kolonie

(Duisburg). Pelikane verschiedener Arten waren fast durchgängig im Bestand des Zoo Duisburg vertreten. In früheren Jahrzehnten begnügte man sich oft damit, wenige Individuen in seiner Sammlung zu haben, zeitweise auch von verschiedenen Arten. In den 1990er Jahren fokussierte man sich auf den afrikanischen Rötel- oder Rotrückenpelikan. Mit Tieren aus mehreren anderen Zoos, teils den letzten dort verbliebenen Individuen ihrer Art, konnte man in den folgenden Jahren den Bestand zu einer kleinen Kolonie ausbauen, was…

ZOO DUISBURG: Auszeichnung für den Fledermausschutz

(Duisburg). Fledermäuse sind schon lange Thema im Zoo Duisburg, und dies aus gutem Grund: Die Umwandlung der Naturlandschaft in Kulturland, der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft sowie die baulichen Veränderungen in Folge von Gebäude-Wärmedämmung haben die heimlichen Jäger der Nacht in ihren Beständen stark dezimiert. Der Zoo Duisburg setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Bereitstellung künstlicher Fledermausquartiere und die Pflege verletzter und verwaister Fledermäuse ein. Gestemmt wird diese Aufgabe…

TAG FÜR DEN SCHUTZ BEDROHTER ARTEN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Abgesägte Hörner von Rhinozerossen, durch Wilderei leergefegte Wälder, ein Hautpilz, der Feuersalamander und Molche tötet, Umwandlung von Lebensräumen für den Soja- und Palmölanbau… Dies sind nur wenige Beispiele der langen Liste von Schreckensmeldungen aus der Natur. Doch das letzte, was sie sein darf, ist Grund zu Resignation. Für Zoos auf der ganzen Welt ist der Kampf für den Erhalt bedrohter Tierarten das oberste Gebot - sei es durch internationale Zuchtprogramme, durch Projekte in den Herkunftsgebieten…

AM HEIDHOF: Spannende Naturerlebnisse…

(Bottrop-Kirchhellen). Raus in die Natur! In den Ferien können Familien die grünen Seiten der Metropole Ruhr entdecken: Spielen und dabei Naturerfahrungen sammeln. Das können Kinder auf dem rund 30.000 Quadratmetern großen Waldspielplatz am Heidhof in der Kirchheller Heide in Bottrop. In den drei Erlebnisbereichen Wasser, Wald und Wiese gibt's reichlich Gelegenheit zum Toben, Matschen und Klettern. Im benachbarten Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) lohnt sich ein Besuch der Ausstellung "Wald-Baum-Holz". Weitere…

ZOO DUISBURG: Neues naturnahes Gehege im Aquarium

(Duisburg). Die Besucher des Zoo Duisburg können seit einigen Tagen ein neu eingerichtetes Becken im Aquarium bestaunen. Die Pfleger haben dabei besonders auf eine naturnahe Gestaltung geachtet, um einen möglichst realistischen Ausschnitt unserer heutigen Meere zu zeigen. Im Becken ist jetzt neben den tierischen Bewohnern auch jede Menge Müll zu sehen. Im Rahmen einer weltweiten Aktion der European Commission for Maritime Affairs & Fisheries machen inzwischen schon 87 Aquarien aus 31 Ländern auf die zunehmende…

NABU: Schwalbenfreunde weiter gesucht…

(Düsseldorf). Die Zeiten, in denen Mehl- und Rauchschwalben zum Sommer gehörten wie Eis in der Waffel und der Besuch im Freibad, zählen vielerorts zur Vergangenheit. Heute gehören Schwalben in Nordrhein-Westfalen zu den gefährdeten Arten. Ihre Zahl geht hierzulande seit vielen Jahren zurück und Fachleute warnen vor dem „unzureichenden Erhaltungszustand“ dieser Arten. Eine der Ursachen ist der fortschreitende Verlust von Nistmöglichkeiten. NABU-NRW: Hausbesitzer können sich und ihr Heim auch 2017 auszeichnen lassen Während…

ZOO DUISBURG: Kulleraugen und Stubsnasen laden ein

(Duisburg). Zottelig, Kulleraugen und eine Stubsnase, so kann man die neusten Bewohner im Zoo Duisburg beschreiben. Nein – es sind keine Teddybären eingezogen, sondern sechs Bergkängurus, die vor ein paar Tagen aus zwei Haltungen in den Niederlanden nach Duisburg kamen. Für sie wurde in den vergangenen Monaten die ehemalige Hirschanlage am Kaiserberg umgebaut. Die Gehegebegrenzung musste etwas erhöht werden, neue Besuchereinblicke wurden geschaffen und tonnenweise Erde wurde zu mehreren Hügeln aufgeschüttet. Bergkängurus…

DIE, DIE MIT DEN ZIEGEN SPAZIERT (Tierpark + Fossilium)

(Bochum). Wenn Kim Küper die Pforte des Haustierbereichs im Tierpark + Fossilium Bochum öffnet, gibt es für die tierischen Bewohner kein Halten mehr. Mit Begeisterung stürmen vor allem die acht Rasseziegen auf die 20jährige zu, die ihre Pfleglinge herzlich begrüßt. Und dann geht es auch schon los: Im Gänsemarsch spaziert Kim mit ihrem behuften Gefolge aus der Stallgasse hinaus in den Tierpark. Die mit den Ziegen spaziert Ehrenamtlerin versorgt Haus- und Nutztiere im Tierpark + Fossilium Bochum Hier dreht sie eine…

AUF DEN SPUREN DER WÖLFE (Tierpark + Fossilium)

(Düsseldorf/Bochum). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…

UMWELTTELEFON: Warum Insektenhotels und was mache ich mit einem Bienennest?

(Niederhein). Sind Wildbienen die Wildform der fleißigen Honiglieferanten? Schließlich ist der Name ähnlich und sie haben auch einen Stachel. Aber im Gegensatz zu den Honigbienen sind die Wildbienen bis auf die Hummeln, die auch dazugehören, Einzelgängerinnen und Einzelgänger. Hinter der Bezeichnung „Wildbiene“ verbergen sich rund 500 verschiedene Bienenarten allein in Deutschland. Es gibt z.B. winzige Exemplare von nur wenigen Millimetern Größe bis hin zu bis zu drei Zentimeter langen „Riesen“. Einige haben einen starken…

RUHR-UNI: Live-Bilder aus dem All

GEOGRAPHIE Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen (Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird…

NEUE VOLIERE FÜR WALDRAPPE (Tierpark + Fosslium Bochum)

(Bochum). Mit schwarzen Knopfaugen, Kindchenschema, weichem Fell und einem quirligen Wesen begeistern Seehund, Erdmännchen, Katta und Co. jedes Jahr rund 300.000 Besucher im Tierpark + Fossilium Bochum.  Mit diesen Reizen können die neusten, tierischen Bewohner, vier Waldrappe (Geronticus eremita), zwar nicht dienen und so werden es die Ibisvögel mit ihrem kahlen Schopf, dunklem Gefieder und krummen Schnabel vermutlich schwer haben, die Herzen der Besucher auf Anhieb zu gewinnen. Doch der „Niedlichkeitsfaktor“ ist für…

ZOO DUISBURG: Dreifacher Seelöwennachwuchs

(Duisburg). Bei den Kalifornischen Seelöwen im Zoo Duisburg geht es zu Sommerferien hoch her. Gleich drei kleine Seelöwen wurden innerhalb von eine Woche am Kaiserberg geboren. Die Mütter SUNNY, MANDY und KATJA haben alle Flossen voll zu tun. Die Jungtiere sind allesamt Mädchen und durften in dieser Woche schon die Außenanlage und vor allem den großen Pool erkunden. Die ersten Versuche sehen noch etwas unbeholfen aus, aber ihre Mamas sind stets an ihrer Seite und helfen ihnen zur Not auch beim Ausstieg aus dem Wasser…

STADT OBERHAUSEN: Respekt, wer’s sauber hält

(Oberhausen). „Respekt, wer’s sauber hält“, so der Titel einer neuen Kampagne, die die Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur C4C durchführt. Diese Kampagne verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit in Oberhausen für das Thema Müll zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht der Respekt vor den Mitmenschen und vor allem die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, für ein besseres Lebensgefühl in Oberhausen zu sorgen. Das erste offizielle Auftakt-Event wurde jetzt in der Alt-Oberhausener Innenstadt…

KREISAMT: Katzen ab sofort kastrieren und mit Chip registrieren lassen!

(Rhein-Sieg-Kreis). Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner jüngsten Sitzung am 6. Juli 2017 eine Katzenschutzverordnung beschlossen. Diese umfasst eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen. Kreistag beschließt Katzenschutzverordnung „Katzenhalterinnen und Katzenhalter im Rhein-Sieg-Kreis, die ihrer Katze Zugang ins Freie gewähren sind verpflichtet, diese im Alter ab fünf Monaten von einem Tierarzt kastrieren zu lassen. Darüber hinaus müssen die Katzen durch einen Mikrochip…

LAPADU: Sandburgenbauer nehmen zweiten Anlauf für Weltrekord

(Duisburg). Weltrekordversuch, die Zweite: In diesem Sommer nimmt ein Team aus internationalen Sandburgenbauer einen neuen Anlauf, um im Landschaftspark Duisburg-Nord die höchste Sandburg der Welt zu bauen. Ab dem 8. August konstruieren, schaufeln und formen sie auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks. In diesem Jahr muss das fragile Bauwerk noch höher sein, denn inzwischen liegt die neue Höchstmarke bei 14,84 Metern. Deshalb soll die Duisburger Ausgabe 15 Meter hoch sein. 3.500 Tonne Sand und drei Wochen Zeit…

GASOMETER OBERHAUSEN: Ausstellungs-Besucherrekord

(Oberhausen). Im vergangenen Jahr war sie bereits die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands, heute (6. Juli) brach die aktuelle Ausstellung im Gasometer einen weiteren Rekord: Mit einer Million Besuchern ist „Wunder der Natur“ die erfolgreichste Schau, die bisher im Industriedenkmal zu sehen war. 1 MILLION BESUCHER: Ausstellung „Wunder der Natur“ bricht im Gasometer alle Rekorde Begrüßt wurden die Jubiläumsgäste von Astronautin Trainee Insa Thiele-Eich, die sich ebenfalls von der Ausstellung begeistert zeigte:…

RVR: Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals verlängert

(Essen). Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Emschergenossenschaft setzen ihre Zusammenarbeit in der "Arbeitsgemeinschaft Neues Emschertal" auch in Zukunft fort. Die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung haben heute (5. Juli) RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, im Emscherhaus in Essen unterzeichnet. Regionalverband Ruhr und Emschergenossenschaft verlängern Kooperation zur Entwicklung des Neuen Emschertals Eine bedeutende Schnittmenge der…

AUF DEN SPUREN DER WÖLFE IN NRW

(Düsseldorf/Duisburg). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…

NABU fordert gesetzliche Regelung zur Reduzierung von Plastiktüten

(Berlin). Mit Blick auf ein Jahr freiwillige Vereinbarung zwischen dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Bundesumweltministerium, Plastiktüten nicht mehr kostenfrei abzugeben, begrüßt der NABU erste Erfolge zur Reduzierung von Plastiktüten und fordert deutliche Nachbesserungen. Nach Angaben des Handelsverbandes ist der Pro-Kopf-Konsum an Plastiktüten in Deutschland gesunken. Laut Branchenverband verringerte sich 2016 der Tütenverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um zwei Milliarden Stück auf 3,6 Milliarden Tüten. Das…

GASOMETER OBERHAUSEN: Wilde Geschichten…

(Oberhausen).Es gibt Tiere, die verkörpern geradezu symbolhaft einen bestimmten Lebensraum, stehen für besondere Probleme und Bedrohungen oder zeigen herausragende Erfolge des Naturschutzes. Seit einem Vierteljahrhundert reist Klaus Nigge durch die Welt auf der Suche nach solchen Tieren und ihren Geschichten. Sein Vortrag führt nach Nord- und Mittelamerika, durch Europa und nach Asien. Nigge führt seine Zuhörer in Sümpfe, an Seen und Meeresküsten, in Wälder, Steppen und Regenwälder und bringt ihnen dort unter…

NATURPARK HOHE MARK: Vorstand diskutiert gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten

(Raesfeld). Am vergangenen Freitag traf sich der Vorstand des Naturparks Hohe Mark – Westmünsterland e.V. zur ersten Vorstandssitzung des Jahres. Neben Vertretern aus den Kommunen und Kreisen des Naturparks kam auch der Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster Herr Prof. Dr. R. Klenke zur Sitzung. Erstmalig war die neue Hauptdezernentin des Bereichs Natur- und Landschaftsschutz der Bezirksregierung Münster Frau Britta Kraus in der Vorstandsrunde vertreten. Als Gast war Frau Lea Hildebrandt als neue Projektmanagerin…

RUHRVERBAND: Wasserpflanzen wachsen ungewöhnlich stark in den Stauseen des Ruhrverbands

(Essen). Der Ruhrverband beobachtet auch in diesem Jahr in den Stauseen an der unteren Ruhr ein ungewöhnlich frühes Wachstum der Wasserpflanzen. Vor allem im Baldeneysee reichten die Pflanzenbestände in den Flachwasserbereichen am Südufer bereits wieder Anfang Juni bis an die Wasseroberfläche oder knapp darunter. Eine im Auftrag des Ruhrverbands unternommene Betauchung des Baldeneysees durch einen Gewässerökologen hat zudem ergeben, dass auch in einigen tieferen Seebereichen Wasserpflanzen wachsen. Sie sind zwar derzeit…

RVR sperrt Wanderwege in der Kircheller Heide wegen Unwetterschäden

(Bottrop/Metropole Ruhr). Von den heftigen Unwettern, die am Donnerstagabend über Teile des nördlichen Ruhrgebiets gezogen sind, ist auch die Kirchheller Heide in Bottrop massiv getroffen worden. Daher wird der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) seine Waldgebiete in der Kirchheller Heide für Spaziergänger sperren. Durch umgestürzte Bäume, die die Wege blockieren, und vor allem lose Äste in den Kronen der Bäume besteht akute Lebensgefahr. Die wichtigsten Wanderwege wird RVR Ruhr Grün mit Barken…

ZOO DUISBURG: Plötzlicher Tod von Löwin Minra

(Duisburg). Seit letztem Montag waren Löwin MINRA und Löwenmann TSAVO Tag und Nacht zusammen. Die Tage nach der Zusammenführung verliefen durchweg positiv und sehr ruhig. Die Tierpfleger waren sehr erfreut, die Löwen morgens immer gemeinsam in einer Schlafbox vorzufinden. Nun wurde heute Morgen die Löwin tot in der Box vorgefunden. TSAVO lag ganz ruhig neben ihr. MINRA wurde geborgen und zeigte keine äußerlichen Verletzungen. Das Tier wurde sofort in die Pathologie gebracht und wird dort nun untersucht. Auch wenn man…

FOREST-FINANCE: Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre

(Bonn). Am 17. Juni findet der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre statt. Jedes Jahr macht er auf die Ursachen und Auswirkungen von Wüstenbildung aufmerksam und erinnert daran, sich für die Bekämpfung der Desertifikation einzusetzen. Das ForestFinance-Projekt „DesertTimber“ ist ein Beispiel, wie Wüstenregionen erfolgreich aufgeforstet werden können und dabei wichtige positive Klimaeffekte erzielt werden. Mit DesertTimber aus Wüsten Wälder machen Armut, Hungersnöte und Massenwanderungen sind die Folge…

LAPADU: Erstes Fazit zur Photo+Adventure 2017

(Duisburg). Die vierte Auflage der Photo+Adventure, Messe-Festival für Fotografie, Reise und Outdoor, ist noch in vollem Gange. Greifvögel drehen majestätisch ihre Runden zwischen den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg, verfolgt von den Teleobjektiven zahlreicher Fotografen. Auch Drohnen steigen vor Publikum in die Luft und so manchem Besucher fährt kurz der Schreck in die Glieder, wenn er die furchterregenden Gestalten des Grusellabyrinths NRW entdeckt, bevor er dann erleichtert registriert, dass die merkwürdigen…

NRW-UMWELTMINISTERIUM: DIE SIEGERFOTOS STEHEN FEST

FOTOWETTBEWERB "Alte Riesen: Alt- und Uraltbäume in den Landschaften, Wäldern, Parks und Gärten NRWs" (Düsseldorf). Das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege haben heute die Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs "Alte Riesen: Alt- und Uraltbäume in den Landschaften, Wäldern, Parks und Gärten Nordrhein-Westfalens" bekannt gegeben. Der erste Preis, prämiert mit 600 Euro, geht an Wolfgang Schürmann aus Münster für die Aufnahme einer…

Hamm: er Fotos…

(Hamm). Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) ist eine der größten Firmenstiftungen Deutschlands und wurde 1997 durch die Zusammenlegung der Sozialwerke von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn gegründet. Die Wurzeln der traditionsreichen Solidargemeinschaft reichen bis ins Jahr 1904 zurück, heutzutage ist sie ein wichtiger Bestandteil der Sozial- und Unternehmenspolitik der Deutschen Bahn AG. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen Kultur- und Freizeitgruppen teilzunehmen, besonders viele Aktive in insgesamt…

Wettbewerb „Grüne Infrastruktur NRW“ – Ziel: Modernisierung der Revierparks

(Metropole Ruhr). "Zukunft und Heimat – Revierpark 2020" unter diesem Arbeitstitel bewirbt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem Integrierten Handlungskonzept ab heute (1. Juni) beim Landeswettbewerb "Grüne Infrastruktur NRW". Ziel ist es, anhand des über 300-seitigen Konzeptes und in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Fördermittel für nötige Gestaltungs- und Renovierungsmaßnahmen der fünf Revierparks in Duisburg, Oberhausen/Bottrop, Essen/Gelsenkirchen, Herne und Dortmund zu akquirieren. Die in den 70er Jahren…

LAPADU: Messe PHOTO + ADVENTURE 2017

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD MESSE-FESTIVAL „FOTOGRAFIE, REISE & OUTDOOR 2017" Auch das ist das Ruhrgebiet: 4000 Füchse leben in Essen, durch die Wälder des Emscherbruchs in Bochum und Gelsenkirchen schlängeln sich Ringelnattern und im Landschaftspark Duisburg-Nord geben in lauen Juni-Nächten die Kreuzkröten Konzerte. In faszinierender Weise treffen Natur, Industriegeschichte und die moderne Dienstleistungsgesellschaft im „Pott“ aufeinander, durchdringen und durchmischen sich. Und so verwundert es nur auf den…

SPATZ BLEIBT HÄUFIGSTER GARTENVOGEL

(Berlin). Der NABU und sein bayerischer Partner LBV freuen sich über eine neue Rekordbeteiligung bei der 13. Stunde der Gartenvögel, die am zweiten Mai-Wochenende vom 12. bis 14. Mai 2017 stattfand. 60.000 Teilnehmer haben aus fast 40.000 Gärten Beobachtungen gemeldet. Der Haussperling bleibt mit 4,8 erfassten Individuen pro Meldung häufigster Gartenvogel, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Star und Blaumeise. Nach der Premierensaison 2005 gab es in diesem Jahr die größte Beteiligung an der „Stunde der Gartenvögel“. „Der NABU…

UNNA: Riesen-Bärenklau richtig bekämpfen

(Kreis Unna). Im Kreis Unna hat sich der Riesen-Bärenklau in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Der giftige Saft der Pflanze, die auch Herkulesstaude genannt wird, führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut, warnt der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Unna. Hautkontakt unbedingt vermeiden Nicht nur wegen der Gefahr, die von der bis zu vier Meter hohen Staude ausgeht, sollte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Der ursprünglich aus dem Kaukasus stammende Riesen-Bärenklau verdrängt…

KREIS VIERSEN: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

(Kreis Viersen). Anfang Mai hat der Kreis Viersen bei mehreren Bäumen an Kreisstraßen den Befall mit Eichenprozessionsspinnern (EPS) festgestellt. Der Baubetriebshof des Kreises behandelt deshalb rund 900 Eichen an Kreisstraßen - unter anderem an der K9 zwischen Niederkrüchten und Elmpt, an der K17 Giesgesheide, an der K22 zwischen Oedt und Tönisvorst und an derK 23 zwischen Kempen-Unterweiden und St. Hubert. Arbeiten dauern bis Ende des Monats Die Mitarbeiter spritzen den Wirkstoff "Dipel ES" auf die Blätter. Nach der…

UMWELSTSCHUTZ ALS FRAGE DER WELTGERECHTIGKEIT (Gasometer Oberhausen)

(Oberhausen). Im Oberhausener Gasometer diskutierte Bischof Overbeck mit dem Klimaforscher Schneidewind, dem Luftfahrt-Experten Henke und Oberhausens Oberbürgermeister Schranz unter der Überschrift „Mal eben kurz die Welt retten“. Wer die Welt retten möchte, darf sich nicht nur um Umweltschutz kümmern. Mit den Fragen nach Weltklima oder der Nutzung natürlicher Ressourcen müssten zugleich auch globale Gerechtigkeitsfragen diskutiert werden, betonte Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am Mittwochabend in Oberhausen. „Viele…

RUHRVERBAND: Unangeleinte Hunde hetzen immer wieder Wild zu Tode

(Essen). Halter riskieren hohe Geldstrafen wegen Verstoßes gegen Tierschutz- und Jagdgesetz. Kaum lädt das Wetter zu längeren Spaziergängen im Freien ein, häufen sich in den Wäldern rund um die sauerländischen Talsperren die Vorfälle mit unangeleinten Hunden, die Rehe reißen oder zu Tode hetzen. Aus gegebenem Anlass appellieren daher die Förster des Ruhrverbands an alle Hundehalter, ihre Tiere nur dann von der Leine zu lassen, wenn diese in jeder Situation aufs Wort gehorchen. Zur Erinnerung: Laut Gesetz dürfen Hunde…

ANSTRENGUNGEN UM DEN ARTENSCHUTZ IN NRW VERSTÄRKEN

(Düsseldorf). Anlässlich des ´Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt´ richtete der NABU an die mit dem heutigen Tag in Koalitionsverhandlungen eintretenden beiden Parteien CDU und FDP den dringenden Appell: "Nehmen Sie die Warnsignale ernst und reißen Sie das Ruder beim Rückgang der Artenvielfalt herum.“ In den letzten 30 Jahren seien zwar mehrere Arten, die weit oben an der Spitze der Nahrungskette stehen, in NRW wieder heimisch geworden. „Große Sorgen bereitet dem NABU aber der eklatante Rückgang der…

INTERNATIONALER TAG DES OSTSEESCHWEINSWALS

(Berlin). Anlässlich des Internationalen Tags des Ostseeschweinswals (21. Mai) fordert der NABU, dass Deutschland seine einzige Walart deutlich besser schützt. Nur noch 450 Tiere leben in der zentralen Ostsee, östlich der Halbinsel Darß. Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: Schweinswale sind selbst in den Ostsee-Schutzgebieten nicht sicher „Es ist frappierend: Zum Schutz des Schweinswals hat Deutschland extra Schutzgebiete in der Ostsee eingerichtet – doch selbst hier sind die Tiere nicht sicher. Die…

ZOO DUISBURG: Zucht bedrohter Gänsegeier am Kaiserberg

(Duisburg). Die in europäischen Zoos immer noch recht seltene Naturbrut von Gänsegeiern hat auch in diesem Jahr wieder im Zoo Duisburg erfolgreich geklappt. Ein flauschiges Geierküken schlüpfte vor zwei Wochen auf der Afrikaanlage, sehr zur Freude der Pfleger und Zooverantwortlichen. Seit Jahren vergesellschaftet der Zoo Duisburg auf einer großzügigen und naturnah gestalteten Freianlage Helmperlhühner, Stachelschweine, Afrikanische Marabus und Gänsegeier. Umso erfreulicher war es, als sich vor sieben Jahren der erste…

FORDERUNG VON NACHBESSERUNGEN BEIM BUNDESNATURSCHUTZGESETZ

(Berlin). Der Mai 2017 wird zum Schicksalsmonat für die Nord- und Ostsee. Der Umweltausschuss trifft sich am morgigen Mittwoch zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und gibt zwei Wochen später seine Empfehlung an den Deutschen Bundestag. Knackpunkt nach Auffassung des NABU ist der § 57, der die Umsetzung der deutschen Meeresschutzgebiete regelt. Hier haben sich die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Fischerei und Forschung eine Einvernehmensregelung erstritten. „Das geplante Einvernehmen ist ein rein…

BOCHOLT: Kamerauto fährt durch die Strassen

(Bocholt). Die Stadt Bocholt ist derzeit dabei, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bocholt (BEW) die technische Infrastruktur (Laternen, Schaltkästen usw.) und den Straßenzustand des öffentlichen Verkehrsraumes mit Fototechnik punktgenau zu erfassen. Bocholts Straßen werden digital erfasst - Nur für Verwaltungszwecke Hierzu fährt ab dem 22. Mai ein mit Kameras, Scannern und GPS (Global Positioning System) ausgerüstetes Fahrzeug der Firma Geotechnik GmbH aus Kempen die Straßen ab und nimmt die Fahrbahnen und…

ISERLOHN: Bienenstöcke auf dem Dach

(Iserlohn). Auf Antrag der CDU-Fraktion hat der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz im September letzten Jahres die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeiten zur Aufstellung von Bienenstöcken auf dem Rathausdach oder auf den Dächern anderer städtischer Liegenschaften im Innenstadtbereich von Iserlohn und Letmathe zu prüfen. Dabei sollten auch die baurechtlichen und bautechnischen Rahmenbedingungen geklärt und Gespräche mit interessierten Imkern geführt werden. Ein erster Standort mit drei sogenannten Bienenbeuten wurde…

ROTMILAN-PAAR WIRD VON WINDBAUERN VERTRIEBEN (NABU)

(Wetzlar/Berlin). Wegen des Verstoßes gegen geltendes Naturschutzrecht hat der NABU gegen einen Betreiber und den Flächenverpächter eines Windenergieparks im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg Anzeige erstattet. NABU-Mitglieder hatten den Betreiber und den Flächenverpächter dabei erwischt, wie sie die Ansiedlung eines Rotmilan-Brutpaars in der Nähe ihrer Windenergieanlagen durch massive Störung zu verhindern versuchten. Gemäß Genehmigungsbescheid müsste dieser Windpark bei einer aktiven Brut von Rotmilanen in der…

LWL: Gartenboden ist „Boden des Jahres 2017“

(Westfalen). 2017 ist der Gartenboden der "Boden des Jahres". Der sechste Tag der Gärten und Parks, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 10. und 11. Juni in Westfalen-Lippe veranstaltet, nimmt sich des Themas an. 100 private Gärten und 60 öffentliche Parkanlagen öffnen ihre Tore und präsentieren, was gute Erde und liebevolle Pflege an Schönheit hervorbringen können. Tag der Gärten und Parks macht auf die Bedeutung der Gartenerde aufmerksam Am Sonntag (11.6.) erwartet die Besucher im Klostergarten…

ESSEN: Hendricks stellt Weißbuch „Grün in der Stadt“ vor

(Essen/Berlin). Bundesministerin Barbara Hendricks (siehe Foto) hat heute in Essen, der diesjährigen „Grünen Hauptstadt Europas“, den 2. Bundeskongress „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ eröffnet und das Weißbuch „Stadtgrün“ vorgestellt. Hendricks: „Es reicht den Menschen nicht, mit dem Auto ab und zu mal raus aufs Land zu fahren. Sie wollen die Natur auch in der Stadt. Lebensqualität, das bedeutet für viele Menschen heute: Gute Radwege, Parks und Seen, an denen man den Sommer genießen kann,…

BLAULICHT: EISVOGEL IN NOT

(Mülheim an der Ruhr). Glück im Unglück hatte gestern Mittag ein Eisvogel in den Saarner Ruhrauen. Eisvögel sind begehrte Fotoobjekte. Viele Fotografen sind täglich auf der Lauer um Fotos dieser wunderschönen Vögel zu schießen. Diesen Umstand verdankte ein Eisvogel gestern sein Leben. Der Fotograf Reiner Worm hatte nach langen Warten endlich sein Objekt der Begierde vor der Linse. Doch dann geschah ein Drama. Im Wasser verfing sich der kleine Vogel in einer Angelschnur (Anmerk. d. Redaktion: ....die in einem…

Ruhrgebiet hat gut ausgebautes Netz von Elektro-Ladestationen

(Bonn/Metropole Ruhr). In der Metropole Ruhr finden Fahrer von Elektroautos mittlerweile ein recht gut ausgebautes Netz von Ladestationen. NRW liegt bei der regionalen Verteilung der Stationen nach Bayern auf Platz zwei der Bundesländer, 354 Ladepunkte gibt es hier. Recht dicht ist das Netz vor allem in den Ruhrgebiets-Metropolen Dortmund (54) und Essen (30 öffentliche Ladepunkte). Das geht aus einer interaktiven Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland hervor, die die…

KREIS BORKEN: Fledermaus mit Tollwut-Virus gefunden

(Kreis Borken/Vreden). Bei einer Ende der letzten Woche in der Bauerschaft Große Mast in Vreden aufgefundenen Fledermaus wurde das Fledermaus-Tollwut-Virus nachgewiesen. Das teilt die Kreisverwaltung Borken mit. Die Amtsveterinäre des Kreises warnen daher ausdrücklich davor, ohne dicke Handschuhe Fledermäuse anzufassen, die womöglich geschwächt am Boden liegen. Eine Übertragung des Virus auf andere Säugetiere und auf Menschen ist möglich. Bei in Vreden aufgefundener Fledermaus wurde das Tollwut-Virus nachgewiesen Im…

BUND: Umweltschützer und Imker fordern nationalen Bienenaktionsplan

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Aurelia Stiftung haben umfassende Maßnahmen zum Schutz bestäubender Insekten wie Bienen und Hummeln gefordert. Angesichts schwindender Bestände bei den zur Befruchtung von Nutz- und Wildpflanzen wie Obstbäumen, verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Blumen unverzichtbaren Bestäuberinsekten müsse Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt endlich seine Zusagen für mehr Bienenschutz umsetzen. „Vor allem die industrielle Landwirtschaft ist für…

RUHRVERBAND: Grüne Hauptstadt Europas – Nach 40 Jahren erste Badestelle an der Ruhr

(Essen). 40 Jahre lang war das Baden in der Ruhr verboten, zu dreckig war der Industriefluss. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas 2017 eröffnet nun die erste Pilotbadestelle am Seaside Beach Baldeney. Die sogenannte "rechtskonforme Badestelle" wird 15 Meter in den See hineinragen. 50 Meter am Strand sind dafür ausgewiesen. Eröffnet werden soll sie in der zweiten Maihälfte. Essen ist nach eigener Aussage die erste Stadt in Europa, die den Menschen einen Industriefluss zurückgeben wird. Möglich macht das ein eigens…

BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben

(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…

AM HEIDHOF: Jetzt anmelden zur Lehrerfortbildung „Superfood am Wegesrand“

(Bottrop). Einige Plätze hat der RVR noch für seine nächste Lehrerfortbildung zu vergeben: Das Bildungsmodul steht unter dem Titel "Superfood am Wegesrand" und beschäftigt sich mit der Leitfrage "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?". Beim Seminar am 18. Mai, 11 bis 15 Uhr, dreht sich an der Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen alles um die wilden Kräuter, die in unseren Wäldern heimisch sind. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Wildkräuter, lernen Wissenswertes über ihre gesundheitsfördernden…

WALD UND HOLZ NRW: Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

(Münster). Auf der "Menschwald Tour" hat Wald und Holz NRW zum Tag des Baumes in das Arboretum Burgholz bei Wuppertal eingeladen. Hier wachsen rund 100 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten aus aller Welt. Damit ist dies der bedeutendste flächenweise Anbau fremdländischer Baumarten in Nordrhein-Westfalen. Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft Wissenschaftler von Wald und Holz NRW erforschen hier, wie sich Baumarten aus anderen Regionen der Erde unter…

LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD: Haldensalat – Kräuterexpedition über die Halde

(Herten). Begeben auch Sie sich am Samstag, den 29.04.2017 mal auf eine ganz besondere Art der Führung durch den Landschaftspark Hoheward. Ob Spitzwegerich, Giersch oder Vogelmiere - viele Wildkräuter sind nicht nur genießbar, sondern wahre Delikatessen. Eine ausgebildete Kräuterpädagogin zeigt, wie man Wildkräuter findet, erkennt und gibt innovative Ideen, wie diese zu leckeren Speisen verarbeitet werden können. Beginn der 2-stündigen Führung zu Fuß ist um 14.00 Uhr am RVR-Besucherzentrum Hoheward in Herten. Die…

NABU-Studie: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar

(Berlin). Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vom NABU vorgestellte Meta-Studie. Unter dem Titel „Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien“ haben Experten vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie die in den vergangenen zweieinhalb Jahren veröffentlichten Szenarien, Studien und Positionspapiere zum Kohleausstieg wissenschaftlich analysiert…

XYLOBIUS: BIOTOPHOLZ ALS QUELLE DER VIELFALT

(Münster). Wald und Holz NRW will mehr Artenvielfalt im Staatswald und hat dafür die Biotopholzstrategie Xylobius auf den Weg gebracht. Heute stellte der Landesbetrieb eine neue Broschüre vor, die interessierte Bürgerinnen und Bürger über das landesweite Artenschutzprojekt informiert. In dem Projekt werden im bewirtschafteten Wald einzelne Biotopbäume oder kleinere Baumgruppen markiert, um sie dauerhaft nicht zu nutzen. Diese Bäume sollen alt und morsch werden und ökologisch besonders wertvolle Kleinstlebensräume bilden.…

EARTH DAY: AUF DIESEN ROUTEN IST DER ZUG SCHNELLER ALS DAS FLUGZEUG

(Berlin). Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Doch auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Auf der hochfrequentierten Route München - Wien spart jeder Bahnreisende mehr als 49 Liter Treibstoff beziehungsweise 122 kg CO2 gegenüber einem Flugreisenden ein - das entspricht einer CO2-Reduktion von 94 Prozent. Wer nur das Flugzeug wählt, weil es vermeintlich schneller ist, wird überrascht sein: 15 Minuten…

DUISBURG: Neue Waldflächen für den Duisburger Westen

(Duisburg). In Rheinhausen wird es zukünftig eine neue Waldfläche geben. Derzeit pflanzt das Amt für Umwelt und Grün auf einer Fläche von 45.000 m² rund 30.000 Bäume und Sträucher. Die Flächen grenzen teilweise an vorhandenen Wald an, teilweise werden sie in den Randbereichen durch Wildblumenwiesen und Strauchpflanzungen ergänzt. Für Erholungssuchende wird durch die Waldfläche ein neuer Wanderweg angelegt. Amt für Umwelt und Grün pflanzt Bäume in Rheinhausen „Ich bin sehr froh darüber, dass wir aus Mitteln der…

MINISTER REMMEL: „Gewässerschutz für NRW kommt bald aus Duisburg“

(Düsseldorf). Am Duisburger Hauptbahnhof legt das Immobilienunternehmen Aurelis heute (13 Uhr) den Grundstein für zwei neue Gebäude, in die das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als langfristiger Mieter einziehen wird. NRW-Umweltminister Johannes Remmel betont aus diesem Anlass den Vorbildcharakter des neuen Gebäudes: "Der Neubau setzt neue Standards für nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Nordrhein-Westfalen, vor allem durch hohe energetische Standards und die sehr gute…

NABU-RUHR: Stunde der Gartenvögel

(Essen). Der NABU Ruhr e.V. startet Jahr für Jahr - immer im Mai (meist mitten in der Brutzeit) - die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Zig Tausende von Naturliebhabern werden aufgerufen, sich an dieser NABU-Aktion zu beteiligen und die heimischen Gartenvögel an vielen Stellen zu zählen. Die dann an den NABU übermittelten Ranglisten der häufigsten heimischen Vogelarten ergeben eine relativ repräsentative Datenliste. Hier die Ergebnislisten aus den letzten Jahren: Statistik 2017 (von häufig zu weniger häufig bis…

FORSTWIRTSCHAFT: Keine Gartenabfälle im Wald entsorgen!

(Berlin). Für Gartenbesitzer beginnt mit den ersten warmen Tagen die Gartensaison und die Gärten werden für den Frühling hergerichtet. Leider ist das auch die Zeit, in der Forstleute und Waldbesitzer Berge von Grünabfällen finden. Zweige, Strünke, Blätter und Rasenschnitt und was sonst noch alles im Frühjahr bei der Gartenarbeit anfällt, türmen sich am Waldrand, an Wegen und Waldparkplätzen. Gärtenabfälle sind Gefahr für natürliche Vielfalt im Wald Die Gartenbesitzer glauben in der Regel, man füge der Natur keinen Schaden…

ZOO DUISBURG: Seltener Affennachwuchs

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor drei Wochen ein weiteres Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickt hat. Eine vierköpfige Roloway Familie kam vor knapp zweieinhalb Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das vierte Jungtier und schon das zweite in Duisburg geborene. Entsprechend…

NABU: Achtung, die Osterkröten kommen…

(Berlin). Der NABU macht zu Ostern darauf aufmerksam, dass jetzt die Krötenwanderung beginnt. Wo Straßen die Wanderwege von Fröschen und Kröten kreuzen, haben Naturschützer schon vor Wochen Zäune gespannt und Sammeleimer im Boden versenkt. Doch bisher blieb der Ansturm der Amphibien weitgehend aus, da die Nächte zu kalt waren. Um sich vor Feinden zu schützen, wandern die Tiere bevorzugt während der Dunkelheit. Amphibien können ihre Körpertemperatur nicht selbst regeln. Erst bei plus fünf Grad Celsius, besser noch bei zehn…

ZOO DUISBURG: Große Freude am Flamingoteich

(Duisburg). Nachdem sämtliche Vögel des Zoo Duisburg zum Schutz vor der Vogelgrippe den Winter in den sicheren Stallungen verbringen mussten, konnten diese Woche Flamingos und Pelikane wieder den großen Teich gegenüber der Elefantenanlage beziehen. Die Erleichterung darüber war nicht nur den Tierpflegern anzusehen, auch den Vögeln war die Freude am ausgiebigen Bad im altbekannten Domizil sichtlich anzumerken. Inzwischen durften auch die Enten ihr Schutzquartier verlassen, so dass unsere Besucher zum Wochenende wieder alle…

ZOO DUISBURG: Naturseminar-Reihe startet…

(Duisburg). Deutscher Sperber? Hinterwälder? Wer nun Greifvögel oder eine Ansammlung von Bäumen erwartet, wird überrascht sein, dass es sich dabei um Hühner und Rinder handelt – und zwar nicht irgendwelche Hühner und Rinder, sondern um gefährdete Haustierrassen. So gibt es von den Deutschen Sperbern nur noch wenige hundert und von den Hinterwäldern nicht viel mehr als 2.000 Tiere. Mehr als nur Zoo: Auftakt der Naturseminare mit dem Thema Haustiere Am 11.02.2017 wird WURZEL in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr über diese und…

DUISBURG: Baumpflanzung im Rheinvorland DU-Binsheim

(Duisburg). Im vergangenen Jahr wurde im Rheinvorland in Duisburg-Binsheim eine rund 160.000 m² große Ackerfläche in extensiv zu bewirtschaftendes Dauergrünland umgewandelt. Durch die Grünlandbewirtschaftung kann in Überflutungsgebieten mit starken Strömungen Bodenabtrags vermieden werden. Die Einsaat erfolgte mit einer speziellen Gräsermischung mit einem hohen Anteil von heimischen Kräutern und Wildblumen, die weiterhin eine Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirte ermöglicht. Durch die Pflanzungen, die diese…

Am Heidhof: RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern

(Bottrop). Kinder spielerisch für Umweltthemen begeistern: Wie das geht, erfahren die Teilnehmer einer Fortbildung an der Umweltpädagogischen Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Bottrop. Am 31. Mai, 11 bis 15 Uhr, lernen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungspflegehelferinnen sowie Lehrer im Sekundarbereich, wie Naturerlebnisse ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern mithilfe einer Spielekette Die Teilnehmer führen eine…

ZOO DUISBURG: Die Lagerfeuer im Rentierlager brennen weiter

(Duisburg). Seitdem Zootierpfleger Martin Albertz vor wenigen Jahren begonnen hat, Zoobesucher in das Leben der Saami (das skandinavische Volk der „Samen“) und somit unweigerlich zu den damit verbundenen Rentieren zu entführen, ist der „Nordische Abend“ aus dem Veranstaltungskalender des Zoo Duisburg nicht mehr wegzudenken. So wie die Saami den Rentieren auf ihren langen Wanderungen folgen und dabei weiteren nordischen Tieren begegnen, führt der Weg die Teilnehmer des „Nordischen Abends“ vorbei an beispielsweise…

HAUS RIPSHORST: Zauberlehrling bekommt ein neues Stahlgerüst

(Oberhausen). Der Zauberlehrling wird erneuert. Die 35 Meter hohe Installation der Berliner Künstlergruppe "Inges Idee" in Form eines tanzenden Strommastes bekommt ein neues Stahlgerüst. Das Kunstwerk am Rhein-Herne-Kanal westlich von Haus Ripshorst in Oberhausen war im Rahmen der Ausstellung Emscherkunst 2013 entstanden. Der Zauberlehrling wird voraussichtlich Anfang August abgebaut, die Arbeiten an den Fundamenten beginnen direkt im Anschluss. Der neue Zauberlehrling wird voraussichtlich im September montiert. Die…

DIE TEUFEL SIND LOS! (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Duisburg hat seine Teufel wieder, genauer gesagt Tasmanische Beutelteufel. Vor 33 Jahren war der letzte Beutelteufel am Kaiserberg zu sehen. Diese Woche wurden nun die zwei knapp vierjährigen Brüder CAM und CURRLE von Duisburgern Tierpflegern aus Kopenhagen geholt, während in Duisburg letzte Hand an der neuen Australienanlage anlegt wurde. Dank großzügiger finanzieller Unterstützung der Sparkasse Duisburg konnte nördlich des Koalahauses eine moderne Neuanlage für Beutelteufel geschaffen werden, bestehend aus…

FARBENPRÄCHTIGES NATURSCHAUSPIEL IM WALD (Holz und Wald NRW)

(Münster). Mit den lang anhaltenden Sonnenstrahlen des Frühlings tauchen zunächst einzelne Blüten in Weiß, Blau oder Gelb im Waldboden auf. Schon wenige Tage später bilden sich ganze Teppiche aus Buschwindröschen, Leberblümchen und Schlüsselblumen über dem braunen Laub des Vorjahres. Bei Spaziergängen sollte der Blick daher unbedingt nach unten schweifen. Frühjahrsblüher wachsen nun in unglaublicher Geschwindigkeit mit üppigen Blüten. Das ist jedes Jahr aufs Neue ein geheimnisvolles Naturschauspiel, das raten die…

AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt

(Berlin). Aus dem Schornstein der AIDA Prima raucht es gewaltig: Das ARD-Verbrauchermagazin „Plusminus“ dokumentierte bei verdeckten Messungen an Deck eine erschreckend hohe Konzentration besonders gesundheitsgefährdender Kleinstpartikel. Der Ozeanriese ist nicht so sauber, wie das Unternehmen behauptet. AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt An Deck des Kreuzfahrtschiffes AIDA Prima wurde im März 2017 eine alarmierende Konzentration von als besonders gesundheitsgefährdend geltenden ultrafeinen Schmutzteilchen gemessen.…

ZOO DUISBURG: „LICHT“ im Koalahaus

(Duisburg). Rechtzeitig zum Frühlingsanfang in zwei Wochen, zeigt sich der jüngste Spross im Koalahaus immer öfter dem Publikum. Vor fast einem Jahr wanderte das noch blinde und nackte Koalajoey, klein wie ein Gummibärchen, durch das dichte Fell der Mutter in den Beutel und wuchs dort heran. Nach und nach kam erst ein Ärmchen zum Vorschein, dann ein Köpfchen und inzwischen begibt es sich auf Erkundungstour durch das ganze Koalagehege. Lange vor der Geburt des kleinen Koalas hat sich schon seine Patin INDRA SICKMANN in die…

TV-TIPP: Das Wunder von Essen – Grüne Hauptstadt Europas!

(Köln). Ausgerechnet Essen! Die Stadt mitten im Ruhrgebiet, die über Jahrzehnte von Kohle und Stahl geprägt wurde und in den Köpfen vieler immer noch als grau und hässlich herumspukt, wurde von der EU-Umweltkommission mit dem Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2017" ausgezeichnet. Was macht Essen zu einer lebenswerten, grünen Stadt? Und was hat sie über die Jahrzehnte dafür getan? UNSER TV-TIPP (***): 10.03.2017 um 20.15 Uhr  (WDR Fernsehen). Ein Film von Ulrike Brincker. Über Generationen wurde Essen vor allem mit dem…

NABU: Autofahrer aufgepasst – Kröten und Frösche sind unterwegs

(Berlin). Wärmere Temperaturen in Deutschland lösen bei Fröschen, Kröten, Molchen und Unken Frühlingsgefühle aus und locken sie aus ihren Winterquartieren. In den witterungsbegünstigten Niederungen und Flussläufen sind bereits Wanderungen zu verzeichnen. Aber auch im Flachland und auf dem Winterberg (Nordrhein-Westfalen) sind Amphibien unterwegs auf dem Weg zum Laichgewässer. Trotz teilweise frühlingshafter Temperaturen am Tag verhindern die kühlen Nächte derzeit stärkere Wanderungen weitgehend. Von Mitte bis Ende…

NACH DEM RÖNTGEN RUHR SCHÜTZEN

(Mülheim an der Ruhr). „Langlebige Medikamente wie Röntgenkontrastmittel kommen über die Abwässer in die Umwelt, wo sie nicht hingehören. Wir müssen den Eintrag von Arzneimitteln in Oberflächen- und Grundwasser drastisch verringern“, so Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mülheimer Modellprojekt verringert Röntgenkontrastmittel im Wasser Gemeinsam mit weiteren Experten stellte er gestern Abend bei einer Auftaktveranstaltung das Projekt „MERK´MAL“ vor, ein Modellprojekt,…

NABU: Kröten-Schützer suchen noch Helfer im Ruhrgebiet

(Metropole Ruhr). Wegen des milden Winters hat die Krötenwanderung in diesem Jahr rund vier Wochen früher begonnen als üblich. An vielen Straßen sind daher bereits Krötenzäune aufgebaut worden, die verhindern, dass die Tiere unter die Räder kommen. Umweltverbände wie NABU, BUND und die Biologischen Stationen suchen nun noch Helfer, die Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straßen bringen. Einsatzorte sind in Bottrop, Essen, Hamm, Herne und Oberhausen sowie in den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel.…

FOTOAKTION: „DAS BESTE AN DUISBURG SIND DIE DUISBURGER“

(Duisburg). Unter dem Motto „Das Beste an Duisburg sind die Duisburger“ lädt die Stadt Duisburg alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre alten Bilder von besonderen Schauplätzen in Duisburg bis zum 3. April an die Stabsstelle für Strategisches Marketing einzusenden. Die schönsten Motive werden ausgewählt, dann von Profifotografen zusammen mit den Protagonisten Anfang April 2017 nachgestellt und in Verbindung mit den alten Fotos auf Plakaten ab Mai 2017 in Duisburg ausgestellt. Leitbildkampagne: Fotoaktion „Das Beste an…

NABU: Augen auf beim Nistkastenkauf

(Berlin). Der meteorologische Frühling hat begonnen und mit ihm beginnt die Brutzeit vieler Gartenvögel. Wer für die gefiederten Mitbewohner noch rechtzeitig zusätzlichen Wohnraum schaffen will, sollte neue Nistkästen möglichst bis Mitte März anbringen. Der NABU warnt jedoch vor dem Kauf ungeeigneter Nisthilfen, die derzeit in manchen Geschäften angeboten werden. Meist bleiben sie unbesetzt und rufen große Enttäuschung hervor, manchmal schaden sie aber sogar den Vögeln, denen man eigentlich helfen möchte. Nicht jede Kiste…

NABU: Die zwei Seiten der Mistel

(Berlin). Im Winter sieht man sie von Weitem: Misteln. Den kugelig wachsenden Pflanzen werden Heilkräfte nachgesagt – und das nicht erst seit Asterix und Obelix. Die Laubholz-Mistel (Viscum album) ist deutschlandweit stark auf dem Vormarsch, für Obstbäume wird sie zunehmend zur Gefahr. Der NABU schlägt daher Alarm – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen. „Für einige Gegenden sind Misteln inzwischen zum echten Problem geworden. Die Pflanzen leben als Halbschmarotzer und entziehen dem Wirt mit ihren Saugwurzeln Wasser…

ZOO DUISBURG: Rosenmontag im Zoo

(Duisburg). Seit heute Vormittag ( Altweiber 11:11 Uhr ) ist es endlich soweit – der Höhepunkt der närrischen Zeit, der Straßenkarneval, hat begonnen. Die Kinder fiebern wie in jedem Jahr dem Rosenmontag entgegen, wenn es Kamelle vom Himmel regnet und die Lieblingskostüme bei hoffentlich schönem Wetter präsentiert werden können. Traditionell erhalten Kinder in Verkleidung am Rosenmontag im Zoo Duisburg freien Eintritt, und so lädt der Zoo auch in diesem Jahr wieder alle kostümierten Kinder, ganz gleich ob Tiger,…

Erster Wolfs-Nachweis in NRW im Jahr 2017

(Düsseldorf). In Nordrhein-Westfalen gibt es den 13. Nachweis eines Wolfes seit 2009. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium bestätigte nun, dass nördlich von Bad Oeynhausen im Ortsteil Bad Oexen am 20. Februar ein Wolf durch Fotoaufnahmen eines Autofahrers festgehalten wurde. Einzelner Wolf durch Fotoaufnahmen nördlich von Bad Oeynhausen bestätigt Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat das Material zusammen mit der "Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf"…

BMUB: Mehr Hochwasserschutz am Niederrhein

(Berlin/Duisburg). Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund bauen den Hochwasserschutz am Niederrhein weiter aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks informierte sich heute zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel über die Bauarbeiten zur Deichrückverlegung in Duisburg-Mündelheim am Niederrhein. Bei Hochwasser werden dadurch mehr als eine halbe Million Menschen in der Niederrhein-Region besser geschützt. Neue Überflutungsfläche soll Region Duisburg besser schützen Hendricks: "Bevor…

Senckenberg: Mikrohabitate in Elefanten-Spuren untersucht

(Görlitz). Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmalig die Fußspuren von Elefanten als Lebensraum für aquatische Tiere untersucht. Sie zeigen in ihrer kürzlich im Fachjournal „African Journal of Ecology“ veröffentlichten Studie, dass sich in den Spuren der Dickhäuter bis zu 61 verschiedene Tierarten aus 27 Familien befinden. Innerhalb von fünf Tagen besiedelten bereits 410 Organismen die wassergefüllten Fußabdrücke. Die Wissenschaftler legen dar, dass Elefanten so einen bisher…

Wettbewerb „Schmetterlings-freundlicher Schulgarten“

(Düsseldorf). Wie schon im vergangenen Jahr können sich auch 2017 wieder alle Schulen aus Nordrhein-Westfalen im Rahmen des NABU-Projektes „Zeit der Schmetterlinge“ um eine Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ bewerben. Im letzten Jahr waren beim NABU NRW gut 30 Bewerbungen zur ersten landesweiten Schmetterlingszählaktion eingegangen. Neun Schulen aus den verschiedenen Landesteilen wurden bereits ausgezeichnet und erhielten jeweils ein kleines Präsent und die genannte Plakette. Schulen aufgepasst! „Dabei war…

NEUER BESUCHERREKORD IM TIERPARK + FOSSILIUM

(Bochum). Der Tierpark Bochum hat im vergangenen Jahr so viele Besucher gezählt wie noch nie: 2016 kamen insgesamt 302.726 Gäste in Tierpark und Fossilium, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Besondere Anziehungspunkte waren die Zooschule, eine neue Schau- und Mitmachfutterküche sowie der 2016 eröffnete Zoologische Bewegungsspielplatz. Der Bochumer Tierpark ist mit 4.000 Tieren in 300 Arten einer der tier- und artenreichsten Zoos in NRW. Unter dem Motto "Mein Zoo hautnah" setzt die Einrichtung vor allem auf Tierbegegnungen…

Am Heidhof: RVR bietet Lehrerfortbildung „Einheimischen Gehölze“ an

(Bottrop). Für Biologie-Lehrer aller Schulformen steht im September "Gehölzkunde" auf dem Stundenplan. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet diese Lehrerfortbildung in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop an. Dabei wird die "Praktische Artenkenntnis einheimischer Gehölze" in zwei Bausteinen vermittelt: Am 17. Februar diesen Jahres befasst sich ein Workshop mit der Gehölzbestimmung im Winter. In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über einheimische…

DUISBURG: Aufstallungspflicht für Geflügel auf Risikogebiete beschränkt

(Duisburg). Das Geflügelpestvirus H5N8 ist in Deutschland bei Wildvögeln (wie z.B. auch bei Reiherenten) und Hausgeflügel weiterhin aktiv. Die Stadt Duisburg hat jedoch gemäß eines Erlass‘ des Umweltministeriums NRW eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Stallpflicht für Geflügel wieder auf die Risikogebiete in der Nachbarschaft der Wildvogelrastplätze Rheinaue Baerl-Binsheim bzw. Rheinaue Walsum begrenzt. Die Allgemeinverfügung wird zeitnah im nächsten Amtsblatt der Stadt veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung der…

BUND: Programm BLAUES BAND macht Wasserstraßen zu lebendigen Flüssen

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den heutigen Kabinettsbeschluss zum Bundesprogramm „Blaues Band“ begrüßt, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen gefördert werden soll. Positiv sei, dass Nebenwasserstraßen endlich der verkehrlichen Nutzung entzogen würden und ein Biotopverbund an den großen Flüssen entstehen könne, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Budget muss verdoppelt werden „Das Programm wird dabei helfen, Flüsse, Ufer und Auen als natürliche Einheiten und als…

SEA LIFE: Sensationsnachwuchs in Oberhausen

(Oberhausen). Das Warten hat ein Ende. Am 24. Januar kamen im SEA LIFE Oberhausen zwei kleine Schwarzspitzen-Riffhaibabies zur Welt. Nun schwimmen sie munter in der Haiaufzucht und sind alle bei bester Gesundheit. Deutschlands größte Hai-Aufzuchtstation in Oberhausen Der umschwärmte Kreißsaal des Ozeanbeckens war in den letzten Wochen das absolute HAI-light im SEA LIFE. Keiner wusste, wann die Kleinen zur Welt kommen würden. Umso größer war die Freude beim Anblick der zwei munteren Hai-Babies. Die letzten Tage vor…

Vertikale Begrünung: Mikroklima verbessern und Feinstaub reduzieren

(Oberhausen). Mit vertikaler Begrünung lassen sich Gebäudefassaden langfristig bepflanzen – mit dem zusätzlichen Ziel, das Mikroklima positiv zu beeinflussen, die Feinstaubkonzentration zu senken und den Schallschutz zu verbessern. Auf der Messe BAU 2017 präsentiert Fraunhofer UMSICHT ein Pilotsystem zur vertikalen Begrünung, das bereits jetzt im kleinen Rahmen einsatzfähig ist. Immer mehr Menschen leben in Städten. Aus dieser Entwicklung heraus gerät zwangsläufig auch die Begrünung des urbanen Raums in das Blickfeld…

Wintervögel in diesem Jahr zugfaul?

(Düsseldorf/Berlin). Viele Menschen treibt in diesem Winter die Frage um: Wo sind die Vögel geblieben? Auffallend wenig Meisen, Finken und andere Vögel ließen sich in den vergangenen Monaten an Futterstellen sowie in Gärten und Parks blicken. Dass diese Beobachtung flächendeckend zutrifft, bestätigte jetzt Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Wintervögel“. Allein in Nordrhein-Westfalen zählten 22.480 Vogelfreunde Anfang Januar eine Stunde lang über 445.000 Vögel in 615.573 Gärten und…

DOPPELTES REKORDJAHR 2016 (Gasometer Oberhausen)

(Oberhausen). Die aktuelle Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen brach im zurückliegenden Jahr 2016 alle bisherigen Gasometer-Rekorde: Seit ihrer Eröffnung am 11. März des vergangenen Jahres haben mehr als 750 000 Menschen die bildgewaltige Schau über die Vielfalt und Intelligenz der Tiere und Pflanzen gesehen. Höhepunkt ist der Blick auf die 20 Meter große Erdkugel, auf der sich Tag und Nacht und der Wechsel der Jahreszeiten verfolgen lassen. Über 750 000 Besucher: „Wunder der Natur“ bescherten…

Grüne Hauptstadt Europas präsentiert sich im Film

(Essen). Von seiner grünen Seite zeigt sich Essen im offiziellen Film der Grünen Hauptstadt Europas 2017. Die Filmemacher Johannes Kassenberg und Frank Bürgin haben die einstündige Dokumentation mit zahlreichen Luftaufnahmen, Porträts und Interviews gedreht. Premiere feiert der Streifen am 22. Februar, 19 Uhr, in der Lichtburg Essen. Eine weitere Vorstellung findet am 26. Februar, 15 Uhr, statt. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von der Heisinger Ruhraue bis zum Karnaper Emscherpark. Ihnen werden aus der…

RVR: Startschuss für das Naturschutzprojekt „Stimberghöhe“

(Oer-Erkenschwick). Das WALDband wächst. Das Projekt, mit dem Freizeit-, Tourismus- und Umweltbildungsangebote im nördlichen Ruhrgebiet und im Münsterland verknüpft werden sollen, war eines der Kernthemen der Regionale 2016. Nun knüpft der Kreis Recklinghausen weiter an das WALDband an: Das Naturschutzgebiet Stimberghöhe des Regionalverbandes Ruhr (RVR) soll sich hier einfügen. Heute (30. Januar) fiel in Oer-Erkenschwick der Startschuss für das Naturschutzprojekt. Das WALDband wird geknüpft Mit dem Projekt "Stimberghöhe"…

Bezirksregierung Münster genehmigt Errichtung und Betrieb des Kraftwerks Datteln

(Münster/Datteln). Der Bau des Kraftwerks Datteln 4 kann zu Ende geführt werden. Die Bezirksregierung Münster hat heute (19. Januar) der Uniper Kraftwerke GmbH (vormals E.ON Kraftwerke GmbH) die Genehmigung für Bau und Betrieb des Steinkohlekraftwerks erteilt. Im vergangenen Jahr hatte die Bezirksregierung bereits den vorzeitigen Baubeginn zugelassen. Bezirksregierung Münster genehmigt Errichtung und Betrieb des Kraftwerks Datteln Die Genehmigung sei mit einer Reihe von Auflagen und Nebenbestimmungen erteilt worden, um…

SCHALKE-ARENA: Unsere Revier-Rotkehlchen trauen sich ´was

(AufSchalke). Im heimischen Garten sind sie bei der Gartenarbeit meist zuerst zur Stelle und suchen sich gleich in der frisch aufgeharkten Erde die dicksten und schmackhaftesten Brocken heraus. Bevor dann einige Zeit später Heckenbraunelle oder Amsel durch das geordnete Unterholz streifen. Doch was sich die beiden Rotkehlchen aus der Familie der Fliegenschnäpper am Freitagabend beim Bundesliga-Heimspiel der Schalker gegen Eintracht Frankfurt trauten, war beindruckend. Nicht, dass schon die enorme Geräuschkulisse der…

EMSCHER-UMBAU: Bereits 84.534 Kanalringe verbaut

(Oberhausen). Der Bau des Abwasserkanals Emscher unter (!) dem Stadtgebiet von Oberhausen macht weiter gute Fortschritte. Die Emschergenossenschaft verlegt eine insgesamt zehn Kilometer lange Doppelrohrtrasse. Das südliche Rohr hat bereits 8448,66 Meter erreicht (Stand: 25. Januar, 9 Uhr). Hier wurden insgesamt 7065 Kanalringe verlegt. Das nördliche Rohr misst mittlerweile 8399,04 Meter, bei insgesamt 7024 Ringen. Ein Kanalring besteht aus sechs einzelnen Elementen, die erst unter Tage wie ein Puzzle zu einem Kanalrohr…

MEHR ENGAGEMENT ZUM SCHUTZ VON NORD- UND OSTSEE

(Berlin/Düsseldorf). Vom 23. bis 31. Januar stellt der NABU auf der Wassersportmesse „boot“ seine Meeresschutzarbeit vor. Besucher der Halle 3 können sich beim NABU über die Bedrohung der Meere durch Plastikmüll informieren und mehr über die faszinierende Unterwasserwelt von Nord- und Ostsee erfahren. „Viele unserer heimischen Arten und Lebensräume sind stark bedroht. Schutzgebiete bestehen weitgehend nur auf dem Papier. Hier haben wir auch in Deutschland großen Nachholbedarf und müssen dringend handeln“, sagte…

ZOO DUISBURG: Große Inventur abgeschlossen

(Duisburg). Wie zu Beginn jeden Jahres haben die Mitarbeiter des Zoo Duisburg die Inventur, die große Erfassung des Tierbestandes zum Jahreswechsel, durchgeführt. Nach eifrigem Zählen, Messen und Wiegen und dem Abgleich und dem Addieren vieler Zahlen und Daten steht nun fest: Es leben im Zoo Duisburg derzeit 8.421 Tier-Individuen in 409 Arten! Inventur im Zoo – das große Zählen hat ein Ende Die dank der großzügigen Spende von Evonik im März eröffnete riesige Neuanlage für Sibirische Tiger hat sich bestens bewährt: im Juni…