© MMB/Below | Tagpfauenauge

NABU NRW: Zählaktion -Zeit der Schmetterlinge- läuft noch


(Düsseldorf). Bläulinge und C-Falter, Tagpfauenauge und Admiral oder Zitronenfalter und Weißlinge: Welche Schmetterlinge fliegen durch Ihren Garten? Der NABU NRW möchte genau das nun wieder wissen und ruft im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ vom 15. Juni bis 15. Juli zum Zählen aller Tagfalter auf. Das in diesem Jahr von der Deutschen Postcode Lotterie geförderte Projekt findet landesweit bereits zum 4. Mal statt.

Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Admiral, Tagpfauenauge und Co zählen

© MMB/Below | Bläuling ♀

„Mit der Zählaktion möchten wir den Blick für diese vergleichsweise auffällige Gruppe der Insekten schärfen und auf ihre dramatische Situation aufmerksam machen“, erklärt Christian Chwallek, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahrzehnte belegen erschreckende Rückgänge nicht nur bei der Artenvielfalt, sondern auch bei der Menge der erfassten Insekten. Zusätzlich zu diesen wissenschaftlichen Erhebungen setzt der NABU NRW auch auf die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern mit dieser „Citizen-Science-Aktion. „Ziel ist es, über die Jahre hinweg Tendenzen zur Bestandsentwicklung einzelner Tagfalterarten erkennen zu können. Hierzu brauchen wir allerdings zahlreiche und möglichst flächendeckende Unterstützung aller Schmetterlingsfreunde in NRW“, so Chwallek weiter.

Zunächst ist aber spannend, ob auch in diesem Jahr die Kohlweißlinge die meist gemeldeten Falter in NRW sein werden oder wie häufig C-Falter und Distelfalter beobachtet werden können. Der NABU NRW bittet alle Schmetterlingsfreunde in Nordrhein-Westfalen, sich an der Zählaktion im Rahmen der „Zeit der Schmetterlinge“ zu beteiligen und ihre Beobachtungen zu melden. Gezählt werden kann überall, ob im eigenen Garten, an der Bushaltestelle oder im Schwimmbad. Empfehlenswert ist es, sich passende Pflanzen wie Blutweiderich, Wilden Majoran oder Natternkopf zu suchen und alle Falter, die sich dort zum Nektar trinken niederlassen, zu erfassen. Als Hilfe bei der Bestimmung hat der NABU NRW auf der Homepage über 50 Falterporträts eingestellt. Als weitere Erleichterung der Zählung und Bestimmung gibt es außerdem einen Zählbogen und alternativ die Möglichkeit, die Beobachtung direkt über das Online-Formular einzutragen. Alle Informationen und Hilfen stehen unter www.schmetterlingszeit.de bereit.

Die Beobachtungen können bis zum 22. Juli an den NABU NRW gemeldet werden. Zur Auswertung sollten die ausgefüllten Zählbögen mit dem Stichwort „Zeit der Schmetterlinge“ entweder per Post an die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW oder per E-Mail an Schmetterlingszeit@NABU-NRW.de geschickt werden.

Quelle:   NABU NRW
Photos:  © MMB/Below


ERFAHREN SIE MEHR:

…über die im Ruhrgebiet vorkommenden Tagfalter

…über die Wahl zum Schmetterling des Jahres (von 2003 bis heute)


SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.