Suchbegriff wählen

Zählung

NABU-VOGELZÄHLUNG ZU BEGINN DES JAHRES

(Düsseldorf). Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 5. bis 7. Januar 2024 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 14. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mitmachen bei Deutschlands größter Vogelzählung Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt…

NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern

(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…

NABU NRW: Weißt du wie viel Vöglein fliegen? (…noch bis zum 20.01.)

(Berlin/Dösseldorf) Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ kann jeder die Vögel zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen. „Die dabei gesammelten Daten sind für Vogelschützer äußerst wertvoll, weil sie Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt geben“, erklärt Heinz Kowalski, Vogelexperte beim NABU NRW. „Je…

NABU NRW: Zählaktion -Zeit der Schmetterlinge- läuft noch

(Düsseldorf). Bläulinge und C-Falter, Tagpfauenauge und Admiral oder Zitronenfalter und Weißlinge: Welche Schmetterlinge fliegen durch Ihren Garten? Der NABU NRW möchte genau das nun wieder wissen und ruft im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ vom 15. Juni bis 15. Juli zum Zählen aller Tagfalter auf. Das in diesem Jahr von der Deutschen Postcode Lotterie geförderte Projekt findet landesweit bereits zum 4. Mal statt. Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Admiral, Tagpfauenauge und Co zählen „Mit der…

NABU: Spatzen auch in Nordrhein-Westfalens Gärten wieder Spitze

(Berlin/Düsseldorf). Spatzen top, Insektenfresser flop – das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, die am vergangenen Wochenende bundesweit stattgefunden hat. Bis Mittwoch hatten über 60.000 Vogelbegeisterte aus mehr als 41.000 Gärten und Parks über 1,3 Millionen Vögel an den NABU gemeldet. Allein in Nordrhein-Westfalen zählten über 12.000 Vogelfreunde mehr als 256.483 Vögel in rund 8.600 Gärten. Damit deutet sich ein neuer Teilnahmerekord bei Deutschlands größter…

BESUCHERBILANZ: REKORDJAHR 2018

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum beginnt das neue Jahr mit positiven Nachrichten, denn in den vergangen zwölf Monaten konnte ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden! Mehr als 332.000 Besucher*innen kamen 2018 in den Bochumer Zoo, um in die Welt der Tiere einzutauchen – fast 100.000 Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Bisher galt das Vorjahr 2017 als Jahr der Superlative mit Spitzenergebnissen in allen Bereichen. Diese konnten 2018 nun erneut getoppt werden! Bereits im Sommer zeichnete sich eine positive…

ZOO DUISBURG: Wiegen, Messen, Zählen – Tierische Inventur

(Duisburg). In den vergangenen Wochen hieß es für die Mitarbeiter des Zoo Duisburg erneut: Wiegen, messen, zählen. Johannes Pfleiderer, zoologischer Leiter am Kaiserberg, rief zum großen Zählapell auf. Ausgerüstet mit Klemmbrett, Artenliste und Kugelschreiber kamen die Mitarbeiter zum Ergebnis: Rund 8.981 Individuen aus 418 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Tierische Inventur im ZOO Von Alpaka bis Doktorfisch, von Elefant bis Zebra wurden alle Tiere erfasst, kaum ein Tierchen konnte sich dem jährlichen Zählen…

DIE ERGEBNISSE VOM NABU-INSEKTENSOMMER SIND DA!

(Berlin/Brandenburg). Die Steinhummel ist das am häufigsten gemeldete Insekt bei der NABU-Aktion „Insektensommer“. Auf den weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Gemeine Florfliege und Lederwanze. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen Insekten-Zählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse im August – und hoffentlich noch mehr Teilnehmer*innen – erwartet. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU dieses Jahr sein neues Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ – die…

NABU NRW: Fast nur Verlierer unter den Gartenvögeln

(Düsseldorf/Berlin). Der NABU und sein bayerischer Partner LBV freuen sich über eine rege Beteiligung bei der 14. Stunde der Gartenvögel, die von Vatertag bis Muttertag stattfand. Bis zum Dienstagabend hatten bereits über 41.000 Vogelfreunde aus mehr als 27.000 Gärten und Parks fast 930.000 Vögel gemeldet. In Nordrhein-Westfalen zählten bis zu diesem Zeitpunkt über 8.100 Menschen aus rund 5600 Gärten und Parks mehr als 165.000 Vögel. Noch bis zum 21. Mai können die Vogelzählungen per Internet oder per Post an den NABU…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Inventur und neuer Besucherrekord in 2017

(Bochum). Das große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Bochum stand wie in jedem Unternehmen zum Jahresbeginn eine Inventur an. Das Ergebnis: Im Tierpark leben auf einer Fläche von 20.000 m² 3.785 Tiere in 327 Arten. Damit zählt der Bochumer Zoo nach wie vor zu den tier- und artenreichsten Zoos in Nordrhein-Westfalen. Auch die Besucherzählung für das Jahr 2017 ist abgeschlossen. Fest steht: So viele Besucher gab es im Tierpark + Fossilium Bochum noch nie! Der Trend aus dem Rekordjahr 2016 setzte sich…

NABU NRW: Anfang Januar gefiederte Gäste am Futterhäuschen zählen

(Düsseldof). Nachdem im vergangenen Winter ungewöhnlich wenige Vögel in Gärten und Parks bei der „Stunde der Wintervögel“ gesichtet worden waren, deuten erste Beobachtungen darauf hin, dass in diesem Jahr wieder mehr gefiederte Gäste an die Futterhäuschen kommen. Um hierzu umfassende Daten zu gewinnen, hofft der NABU auf eine hohe Teilnehmerzahl bei der „Stunde der Wintervögel“, die bundesweit vom 5. bis zum 7. Januar 2018 stattfindet. Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 5. bis 7. Januar 2018 Im…

NABU-RUHR: Stunde der Gartenvögel

(Essen). Der NABU Ruhr e.V. startet Jahr für Jahr - immer im Mai (meist mitten in der Brutzeit) - die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Zig Tausende von Naturliebhabern werden aufgerufen, sich an dieser NABU-Aktion zu beteiligen und die heimischen Gartenvögel an vielen Stellen zu zählen. Die dann an den NABU übermittelten Ranglisten der häufigsten heimischen Vogelarten ergeben eine relativ repräsentative Datenliste. Hier die Ergebnislisten aus den letzten Jahren: Statistik 2017 (von häufig zu weniger häufig bis…