KARPFEN IM DUISBURGER KRUPPSEE ERKRANKT
(Duisburg). Bei einem Karpfen aus dem Kruppsee in Duisburg-Friemersheim wurde das Koi-Herpesvirus (KHV) nachgewiesen. Möglicherweise wurde das Virus durch das verbotene Aussetzen von überzähligen Kois aus Gartenteichen eingeschleppt. Das KHV befällt neben Koifischen auch Nutz- und Wildkarpfen.
Die anzeigepflichtige Krankheit zeigt sich vor allem durch Haut- und Kiemenveränderungen und führt sehr häufig zum Tod der Fische, überlebende Tiere bleiben lebenslang Virusträger.
Karpfen am Koi-Herpesvirus (KHV) erkrankt – Baden weiterhin bedenkenlos möglich
Für den Menschen oder Haustiere, wie zum Beispiel Hunde ist die Erkrankung jedoch nicht ansteckend. Daher stellt diese Fischkrankheit auch keinerlei Gefahr für die Badegäste im Freibad am Kruppsee dar. Auch ist eine Weiterverbreitung des Virus durch reinen Wasserkontakt unwahrscheinlich, da im freien Wasser kaum Viruspartikel vorhanden sind. Viren können sich außerhalb der Fische nicht vermehren. Angler können wie bisher Fische aus dem Kruppsee ohne gesundheitliche Bedenken verzehren.
Amtliche Bekämpfungsmaßnahmen sehen bei Auftreten der Krankheit in Fischteichen das Abfischen und Desinfektionsmaßnahmen vor. Diese sind an Wildgewässern wie dem Kruppsee mit über 13 Hektar Wasserfläche nicht praktikabel und daher nicht vorgesehen. Es ist jedoch unbedingt sicherzustellen, dass die Erkrankung nicht weiterverbreitet und auf Fische anderer Gewässer übertragen wird.
Das Veterinäramt Duisburg hat daher mit dem Angelverein ASC Kruppsee 1924 e.V. detaillierte Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung der Krankheit vereinbart.
Das Veterinäramt weist darauf hin, dass das Aussetzen von Zierfischen in Wildgewässer sowohl nach geltendem Tierschutzrecht wie auch Naturschutzrecht eindeutig verboten ist und entsprechend geahndet werden kann.
Quelle: Presseamt Stadt Duisburg
Photo: © MMB/Below (Archiv)