Kategorie wählen
ASTRO
JUPITER, MOND UND KOMET ANFANG APRIL
(Stuttgart). Nur alle 71 Jahre kommt er uns besuchen: von Ende März bis Anfang April können wir den Kometen 12P/Pons-Brooks mit einem Fernglas am Abendhimmel sehen. Als Aufsuchhilfe weist uns der helle Planet Jupiter den Weg. Und am 10. April kommt es zu einem spektakulären Himmelsanblick, wenn die schmale Mondsichel direkt neben Jupiter und darunter der Komet steht.
Zuerst entdeckt wurde dieser Komet im Juli 1812 von Jean-Louis Pons und zum zweiten Mal, 1883, von William Robert Brooks. Mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren…
NASA-ASTEROIDENPROBE „BENNU“ ENTHÄLT WASSER UND KOHLENSTOFF
(USA/Houston). Erste Untersuchungen der 4,5 Milliarden Jahre alten Probe des Asteroiden Bennu, die im Weltraum gesammelt und von der NASA zur Erde gebracht wurde, zeigen Hinweise auf Wasser und einen hohen Kohlenstoffgehalt, was darauf hindeuten könnte, dass die Bausteine des Lebens auf der Erde in dem Gestein zu finden sind.
Dies teilte die NASA am Mittwoch (11.10.2023) von ihrem Johnson Space Center in Houston aus mit, wo Führungskräfte und Wissenschaftler das Material des Asteroiden zum ersten Mal seit seiner Landung…
HISTORISCHE LANDUNG DER ERSTEN NASA-ASTEROIDENPROBE
(Utah/USA). Die Probenrückführungskapsel der NASA-Mission OSIRIS-REx ist kurz nach der Landung in der Wüste zu sehen, Sonntag, 24. September 2023, auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah.
Die erste Asteroidenprobe der NASA ist gelandet und jetzt sicher im Reinraum
Nach jahrelanger Vorfreude und harter Arbeit des OSIRIS-REx-Teams (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification and Security - Regolith Explorer) der NASA ist eine Kapsel mit Gestein und Staub, die vom Asteroiden Bennu…
NASA: Plant Habitat-03 auf der ISS macht Fortschritte
(USA/Florida). Die NASA und SpaceX planen den Start für Samstag, den 3. Juni, frühestens um 12:35 Uhr EDT. Das SpaceX Dragon-Raumschiff, das von der Falcon 9-Rakete des Unternehmens getragen wird, wird vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida abheben.
Die Mission wird wissenschaftliche Forschung, Nachschub für die Besatzung und Hardware zur Raumstation bringen, um die Besatzung der Expedition 69 zu unterstützen, einschließlich des nächsten Paares von IROSAs (International Space Station Roll Out…
NASA: Liftoff – ARTEMIS I bringt Orion-Raumschiff zum Mond
(Pasadena/Kalifornien). Die Space Launch System-Rakete der NASA mit dem Orion-Raumschiff startete endlich störungsfrei am Mittwoch, den 16. November 2022, im Rahmen des Artemis I-Flugtests vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida.
Nach dem erfolgreichen Start des Space Launch System (SLS) der NASA, der leistungsstärksten Rakete der Welt, ist das Orion-Raumschiff der Behörde im Rahmen des Artemis-Programms auf dem Weg zum Mond. Mit einer unbemannten Orion an Bord hob SLS am Mittwoch um 1:47 Uhr EST…
PARTIELLE SONNENFINSTERNIS IM REVIER
25.10.2022 - (Mülheim). In den Vormittags- und Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Sie konnte von Mitteleuropa aus leider nur teilweise gesehen werden. Dabei schob sich der Mond teilweise vor die Sonne und verdunkelte wenige Prozent der Sonnenscheibe.
Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland findet erst wieder in drei Jahren (2025) statt.
Quelle: Kosmos Verlag
Photos: © MMB/Below
NASA: Grünes Licht für den Beginn der Betankung der ARTEMIS I
(Pasadena/Kalifornien). Das "ARTEMIS I" Mission-Management Team hat "grünes Licht" für die Tankvorgänge (Live-Berichterstattung im deutschen TV-Sender Phoenix ab ca. 12:00 Uhr bis 16 Uhr MESZ) gegeben.
Countdown beginnt bereits ca. 2 Tage vor dem Start
Bevor sich die "ARTEMIS I"-Mission auf ihre Reise um den Mond begibt, beginnen das Startteam im Kennedy Space Center und die unterstützenden Teams im ganzen Land etwa zwei Tage vor dem Start mit dem Countdown. Die Teams haben die Lehren aus der Generalprobe gezogen und den…
NASA: Neue bestechende Bilder aus den Tiefen des Alls vom WEBB-Teleskop
(Washington). Der Beginn einer neuen Ära in der Astronomie ist eingeläutet, denn die Welt erhält einen ersten Blick auf die volle Leistungsfähigkeit des James Webb Weltraumteleskops der NASA, einer Partnerschaft mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der CSA (Kanadische Weltraumorganisation).
Die ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten des Teleskops, die eine Reihe von kosmischen Merkmalen enthüllen, die bisher unbekannt waren, wurden Dienstagnacht veröffentlicht.
"Heute präsentieren wir der…
NASA: Erstes Bild vom neuen WEBB-Teleskop
(Washington). Der Präsident der U.S.A., Joe Biden, hat am heutigen Montag während einer öffentlichen Veranstaltung im Weißen Haus in Washington das erste Farbbild des James Webb-Weltraumteleskops der NASA veröffentlicht. Dieses erste Bild zeigt die leistungsstarken Fähigkeiten der Webb-Mission, einer Partnerschaft mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der CSA (Kanadische Weltraumorganisation).
"Diese Bilder werden die Welt daran erinnern, dass Amerika Großes leisten kann, und sie werden das amerikanische Volk…
ESA-ASTRONAUT GERST BESUCHT DIE GASOMETER-AUSSTELLUNG
(Oberhausen). Nahtlos reiht sich Alexander Gerst in die Geschichte berühmter Weltraumreisender wie Juri Gagari oder Neil Armstrong ein. Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein.
Der ESA-Astronaut hält einen Vortrag "Über unsere Horizonte - warum wir den Weltraum erforschen"
Und genau dort berichtet der…
POLARLICHTER ZEIGEN SICH BIS INS REVIER
(24.07.2021 - Bonn/Mülheim). Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter.
"Blackout": Starke Ausbrüche auf der Sonne können weitreichende Folgen für unsere technische Infrastruktur haben. Was uns genau erwartet, erklärt Björn Goldhausen.
Starke Sonneneruption
Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbuch gegeben. "Nach derzeitigem Stand fand die Eruption und der damit…
NASA: Aktuelles Briefing zu neuen Erkenntnissen über die Jupiteratmosphäre
(Pasadena/Kalifornien). Die NASA wird am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 15.00 Uhr EDT eine virtuelle Pressekonferenz abhalten, um die neuesten Ergebnisse der NASA-Raumsonde Juno zu diskutieren. Das Wissenschaftsteam wird neue Erkenntnisse vorstellen, die der erste 3D-Blick der Sonde ermöglicht hat. Zum Beispiel, wie die brodelnde Atmosphäre des Planeten unter den obersten Wolkenschichten funktioniert und wie diese Enthüllungen Einblicke in die Atmosphären von Riesenplaneten anderswo im Universum bieten.
Die…
NASA: Mars-Rover sendet weiteres imposantes HD-Bild aus dem Krater
(Pasadena). Dieses Bild zeigt eines der möglichen Gebiete, durch das der PERSEVERANCE Mars Rover über den Jezero-Krater später fahren könnte, wo er dann mehrere uralte Felsformationen und Ebenen untersucht, die vielleicht einst bewohnt gewesen sein könnten.
Gestochen scharfe Bilder vom Expeditionsgebiet auf dem Mars
Die Route beginnt an den Klippen, die ein wenig an ein ehemaliges Flußdelta erinnern, welches in einen See mündete. Der See könnte einst den Krater gefüllt haben. Der weitere Pfad des Rovers führt dann quer…
NASA: Marsrover-Mission – Erstes HD-Video mit Geräuschen vom Mars
(USA/Pasadena). Ein neues Video des NASA-Rovers Mars 2020 PERSEVERANCE zeigt die letzten Minuten des Eintritts, des Abstiegs und der Landung (EDL) auf dem Roten Planeten am 18. Februar, als das Raumfahrzeug mit Fallschirmen und Raketen auf die Oberfläche des Mars niedergeht. Ein Mikrofon am Rover hat auch die erste Audioaufnahme von Geräuschen vom Mars geliefert.
Vom Moment des Entfaltens des Fallschirms zeigt die Bordkamera den gesamten Abstiegsprozess auf und einen Teil der imosanten Landung des Rovers im Jezero-Krater…
NASA: PERSEVERANCE’s erstes vollfarbiges HD-Bild vom Mars
(USA/Pasadena). Dies ist das erste hochauflösende Farbbild, das die Gefahrenkameras (Hazcams) an der Unterseite des Mars-Rovers PERSEVERANCE nach seiner Landung am 18. Februar 2021 zurücksendet.
Ein Hauptziel der Perseverance-Mission auf dem Mars ist die Astrobiologie, einschließlich der Suche nach Anzeichen von altem mikrobiellem Leben. Der Rover wird die Geologie und das Klima des Planeten in der Vergangenheit charakterisieren, den Weg für die Erkundung des Roten Planeten durch den Menschen ebnen und die erste Mission…
NASA: Mars-Rover PERSEVERANCE landet sicher auf dem rotem Planeten
(Pasadena). Der größte, fortschrittlichste Rover, den die NASA am Donnerstag nach einer 203-tägigen Reise über 293 Millionen Meilen (472 Millionen Kilometer) auf den Mars geschickt hat. Die Bestätigung des erfolgreichen Touchdowns wurde in der Missionskontrolle am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien um 15:55 P.m UHR EST (12:55 p.m PST) bekannt gegeben.
Die Mars 2020-Mission startete am 30. Juli 2020 von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus mit bahnbrechender Technologie. Die…
LEONIDEN ERREICHEN IHREN HÖHEPUNKT
(Bonn). In den Nächten um Dienstag, den 17. November, ist es wieder so weit: Am Sternenhimmel über Deutschland ist der Höhepunkt einer der bekanntesten Sternschnuppenschwärme des Jahres zu bewundern: Die Leoniden. Das Wetter spielt voraussichtlich mit.
Viele Sternschnuppen zu sehen
Mitte des Monats November bieten die Leoniden als schnellste Sternschnuppen von allen ihr jährliches Himmelsspektakel. In diesem Jahr ist wie in den meisten Jahren mit um die zehn Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Der Höhepunkt des…
NASA: Forscher entdecken Spuren von Eis auf dem Mond
(NASA/ESA). Die NASA und die ESA (Europäische Weltraumorganisation) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit beim Artemis-Gateway geschlossen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiges Element in den breit angelegten Bemühungen der Vereinigten Staaten, internationale Partner in die nachhaltige Erforschung des Mondes einzubinden und Technologien zu demonstrieren, die für eine zukünftige Mission des Menschen zum Mars notwendig sind.
Die am Dienstag unterzeichnete Vereinbarung ist die erste formelle Verpflichtung der NASA,…
UNI BERN: Es knirscht noch immer auf dem Mond…
(Bern).Vermutet wird, dass der Mond schon lange tot ist. Forscher haben nun jedoch Bergrücken entdeckt, auf denen frisch freigelegte Felsbrocken verstreut sind. Laut den Forschern könnten diese Grate Beweise für seismische Aktivitäten auf dem Mond sein, die vor 4,3 Milliarden Jahren in Gang gesetzt wurden und die heute noch andauern könnten. Adomas Valantinas, Doktorand an der Universität Bern, leitete die Forschungsarbeiten während seinem Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der Brown University.
Hinweise auf aktives…
NASA: Ein Labyrinth auf dem Mars (Foto geeignet für 3D-Lesebrille)
(ESA/NASA.) Dieses Gebiet auf dem Mars ist von verschachtelten Erdrutschformationen und durch Winde aufgehäufte Dünen durchzogen – und ist nur ein winziger Teil eines riesigen Labyrinths aus Tälern, Spalten und Hochebenen.
Die 3D-Aufnahme (oben) bitte durch kurzes Anklicken vergrößern und dann am besten mit einer handels-üblichen 3D-Brille (rot/grün-Färbung) betrachten. Der dreidimensionale Effekt bringt die Talränder und Strukturen besonders toll zur Geltung. Weitere 3D-Fotos zum Betrachten mit einer 3D-Brille finden Sie…
MONDFINSTERNIS FÜR HOBBY-ASTRONOMEN
(Bonn). Eigentlich sind die Eckdaten der Mondfinsternis am 21. Januar gar nicht so übel: Sie ist bis zum Ende der Kernschattenphase in ganz Mitteleuropa sichtbar und der Mond geht erst eine halbe Stunde später unter.
Frühes Aufstehen ist angesagt
"Das Problem: Wer das Schauspiel sehen will, muss früh aufstehen und hat danach noch den ganzen Arbeitstag vor sich. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann den 'Blutmond' aber fast in voller Länge verfolgen.", sagt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von…
PLANETARIUM BOCHUM: Aurora – Wunderbares Polarlicht
(Bochum). Das Polarlicht gehört zu den schönsten spektakulärsten und Schauspielen, die der nächtliche Himmel zu bieten hat. Die neue Show „Aurora – Wunderbares Polarlicht“, ab sofort regelmäßig im Programm des Bochumer Planetariums, bringt die Lichter des hohen Nordens zum ersten Mal überhaupt in voller Pracht auf die Kuppel an der Castroper Straße.
Neue Show im Bochumer Planetarium
Manchmal glüht der Himmel matt, mal zieht sich nur ein grüner Streifen übers Firmament – aber urplötzlich kann es so richtig loslegen, das…
[ Sichtung – 27.07.2018 ] LÄNGSTE MONDFINSTERNIS IN DIESEM JAHRHUNDERT
MÜLHEIM AN DER RUHR
ASTROSPEKTAKEL AM NÄCHTLICHEN REVIER-HIMMEL
27.07.2018. Egal ob im TV, Hörfunk, in den Tageszeitungen oder in den Social Media-Netzwerken. Überall war das astronomische Spektakel ein Thema. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts dauerte gestern 103 Minuten, wobei die nächste Finsternis unseres Trabanten in dieser Länge erst in 115 Jahren stattfindet. Also nichts mehr für uns, eher etwas für unsere Nachfahren in zweiter oder dritter Generation. Vormerken: nächste (normallange) totale…
ASTRO-FOTOS: Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts
(Bonn). Zur perfekten Showtime wird am Freitagabend des 27. Juli 2018 die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts in Deutschland zu sehen sein. Gegen 21:30 Uhr beginnt die totale Phase, der Mond wird ab dann für fast zwei Stunden tiefrot am Himmel stehen.
Mond geht bereits verfinstert über Deutschland auf
Am Freitag, den 27. Juli 2018, stehen Sonne, Mond und Erde in einer Reihe. Dann taucht der Erdtrabant vollkommen in den Kernschatten der Erde ein - die Folge ist eine totale Mondfinsternis. "Über Deutschland wird der…
TV-TIPP: Astronaut Alexander Gerst erklärt den Mond
(Köln). Astronaut Alexander Gerst (siehe Foto) wird vor der letzten Vollmondnacht des Jahres erneut in der „Sendung mit der Maus“ zu sehen sein (Sonntag, 3. Dezember 2017; Das Erste, 9.30 Uhr; KiKA 11.30 Uhr). Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht und manchmal gar nicht zu sehen ist, zeigt Alexander Gerst an einem eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: „Es ist alles eine Frage von Licht, Schatten und Bewegung.“
Es handelt sich bereits um das zweite Maus-Spezial mit Alexander Gerst in diesem Jahr.…
RUHR-UNI: Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen
(Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird von der Raumfahrtagentur des DLR mit Mitteln des…
MERKUR ZIEHT AN DER SONNE VORBEI
(Münster). Am heutigen Montag (09.05.2016) zog der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, der Merkur, von der Erde aus gesehen direkt vor der Sonne vorbei. Dieses sehr seltene Himmelsereignis, Merkurtransit genannt, ist im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge zu beobachten gewesen. Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Sternfreunde Münster e.V. boten allen Interessierten die Möglichkeit, die Minisonnen-finsternis auf dem Museumsvorplatz des LWL-Museums für Naturkunde in…
NASA: Erste Blume blüht in der ISS-Raumstation
(NASA/ISS). Einer der triumphalsten Momente im Buch und im letzten Kinofilm "Der Marsianer" ist die Szene, wenn Hauptfigur Mark Watney erfolgreich seine Kartoffeln auf auf dem Mars erntet. Diese Möglichkeit ist mehr als nur die Nahrung zum Überleben: sie hält auch seinen Geist fit. Im Weltraum gibt eben keinen Geruch von frisch gebackenem Brot, kein Wind auf dem Gesicht, keine Regentropfen, die auf das Dach prasseln. Im Laufe der Zeit werden die Raumfahrer um diese erdentypischen Reize und Sinne beraubt. Die nur begrenzten…
[ SICHTUNG – 28.09.2015 ] TOTALE MONDFINSTERNIS IM REVIER
MÜLHEIM AN DER RUHR
Der Blutmond machte seinem Namen die Ehre...
(28.09.2015 - MH). In der Nacht von Sonntag zu Montag war hier im Ruhrgebiet - bei besten Wetterbedingungen - eine totale Mondfinsternis (Blutmond) zu beobachten. Die letzte sichtbare totale Mondfinsternis fand vor 33 Jahren im Jahre 1982 statt. Die nächste vergleichbare Sichtung hier im Revier in 559 Jahren am 2.September 2574 zu sehen.
SICHTUNGEN IM REVIER:
28.09.2015 von 2:11 Uhr bis ca. 6:00 Uhr
Die Wetterbedingungen waren für…