© MMB/Below | Stechmücke

DIE STECHMÜCKE

(Wikipedia). Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae). In Mitteleuropa treten etwa 100 Mückenarten auf.

MERKMALE

Die Gemeine Stechmücke hat einen 3 bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper, schmale Flügel und lange Beine. Die Hinterleibssegmente sind dunkelbraun und weiß gebändert. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel entwickelt, mit dem sie Blut saugen. Ihr Abdomen ist abgerundet. Die Männchen besitzen nur einen Saugrüssel, mit dem sie Nektar und Pflanzensäfte aufnehmen. Sie haben gefiederte Fühler.

VORKOMMEN

Die Gemeine Stechmücke ist weltweit verbreitet.

LEBENSWEISE

Die Weibchen ernähren sich von Nektar und Blut von Säugetieren und Vögeln, Männchen ausschließlich von Nektar und Pflanzensäften. Nach der Paarung braucht das Weibchen Proteine, die es nur durch die Aufnahme von Blut erhält; also ist Blut notwendig für die Fortpflanzung. Stechmücken nehmen Körperwärme, ausgeatmeten Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid (CO2), Schweißgeruch und andere tierische und menschliche Gerüche wahr. So können sie ihre Wirte finden. Eine Studie hat gezeigt, dass Stechmücken besonders auf die Substanz para-Kresol im Schweiß ansprechen. Wenn der Wirt gefunden ist, werden zur Landung auch die Facettenaugen benutzt. Stechmücken sind oft in Schwärmen unterwegs, die hauptsächlich aus Männchen bestehen. Kommt ein Weibchen in den Schwarm, erkennen dies die Männchen am tieferen Flugton der Weibchen (350 Hertz). Die Männchen stürzen sich förmlich auf das Weibchen. Zusammen sinken sie zu Boden, wo dann auch gleich die Paarung stattfindet, die nur wenige Sekunden dauert.

FORTPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG

© MMB/Below | Stechmückenlarve hängt zum Atmen an der Wasseroberfläche

Befruchtete Weibchen überwintern an geschützten Stellen (Keller, Schuppen). Im Frühjahr werden 200 bis 300 Eier zusammengeklebt und als schwimmendes Schiffchen auf der Wasseroberfläche abgelegt. Zwischen den eng aneinander liegenden Eiern befinden sich Luftblasen, die dieses Floß auch bei Wind nicht untergehen lassen. Brutstätten können Seen und Teiche, Wassergräben, Sumpftümpel, Regentonnen, Pfützen und sogar salzhaltige Gewässer sein. Bevorzugt werden jedoch stark eutrophierte Gewässer, d. h. Gewässer mit guter Nährstoffversorgung. Die Larven überleben auch ein längeres Trockenliegen. Nach dem Schlüpfen hängen sie sich unter die Wasseroberfläche mit einem Atemrohr vom Hinterleib bis zur Wasseroberfläche. Sie ernähren sich von Schwebeteilchen, Algen und Kleinsttieren. Bei Störungen tauchen sie zum Schutz ab. Die Larve verpuppt sich nach viermaliger Häutung, die Puppe hat anstatt eines Atemrohrs mehrere Atemhörner, die an der Brust befestigt sind. Auch als Puppe hängt sie an der Wasseroberfläche, schon nach kurzer Zeit schlüpft die Imago. Die ganze Entwicklung dauert 20 Tage, die Dauer ist jedoch auch von der Temperatur abhängig. Natürliche Feinde sind unter anderem Fische und Libellen-Larven.

Die Art tritt in Europa in zwei Typen auf, die je nach Autoren als Unterart, Form oder Ökotyp gelten. Die Form pipiens saugt Blut an Vögeln, die Form molestus an Säugetieren, bevorzugt am Menschen. Forscher der Universität Wien wiesen 2016 nach, dass die beiden Formen gelegentlich Hybride ausbilden, dadurch können möglicherweise Vogelkrankheiten auf den Menschen übertragen werden.

BEKÄMPFUNG VON STECHMÜCKEN

© MMB/Below | Einzelne Stechmücken (über)leben oft nicht sehr lange…

In Wohngebieten gilt das regelmäßige Leeren von Regentonnen sowie die Beseitigung kleiner Wasseransammlungen als Schutz vor sommerlichem Mückenaufkommen. Defekte Regenrinnen, Fahrspuren von Autos auf Feldwegen, leere Getränkedosen, alte Autoreifen, Klär- und Feuerlöschbecken können Hausmücken als Lebensraum für Larven dienen. Gegen die Mückenvermehrung in erwünschten Wasservorräten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Fliegengitter bzw. Moskitonetze, die erwachsene Stechmückenweibchen fernhalten, können helfen.

Abends im Freiland besteht die Möglichkeit, die Haut locker zu bedecken und nur freibleibende Hautpartien mit Abwehrmitteln (Repellents) zu behandeln. Wo die Mücken durch die Kleidung hindurch stechen, kann Insektenschutz-Kleidung helfen. UV-Lampen im Freiland locken außer einigen Mücken auch nützliche oder gefährdete Insekten an. Sogenannte Mückenpiepser, die hochfrequente Töne erzeugen und damit die Mücken fernhalten sollen, sind unwirksam. Auf die Haut aufgetragene Abwehrmittel haben keine Fernwirkung. Sie schützen nur kurzfristig und nur dann umfassend, wenn sie flächendeckend auf die gesamte freiliegende Haut aufgetragen werden – bereits kleine unbehandelte Stellen können sonst von den Mücken gefunden und zum Einstich genutzt werden.



WISSENSCHAFTLICHER NAME

CULEX PIPIENS  ( LINNAEUS 1758 )

 = GEMEINE STECHMÜCKE
 = Common house mosquito 
  = Gewone Steekmug


SYSTEMATIK

Klasse: Insekten ( Insecta )
Ordnung: Diptera 
Unterordnung: Mücken ( Nematocera )
Familie: Stechmücken ( Culicidae ) 
Unterfamilie: Culicinae 
Tribus: Culicini
Gattung: Culex


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) sowie bis zu 10 Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung an:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

…über weitere im Ruhrgebiet vorkommende Mückenarten


…über die Wahl zum Insekt des Jahres (von 1999 bis heute)


SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.