Kategorie wählen

Themen im Mai

DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE

(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr. Merkmale Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende…

DAS WILDE VEILCHEN

(Wikipedia). Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige (…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Merkmale Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

DIE HAHNENFUSS-SCHERENBIENE BRAUCHT VIELE BUTTERBLUMEN

(Hamburg). Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene. Die fleißige Wildbiene ist mit sieben bis elf Millimetern nicht größer als ein Rosine. Um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und sich mit zuckerhaltigem Nektar zu versorgen, fliegen Hahnenfuß-Scherenbienen unterschiedliche Blüten an. Für ihren Nachwuchs aber braucht diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen. Folgende Hahnenfuß-Gewächse stehen allein auf der Larven-Speisekarte: der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) der…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

DER HUFEISENKLEE-GELBLING

WISSENSCHAFTLICHER NAME: COLIAS ALFACARIENSIS ( Ribbe, 1905 ) = HUFEISENKLEE-GELBLING = Berger´s clouded yellow = Zuidelijke luzernevlinder SYSTEMATIK: Klasse: Insekten ( Insecta ) Ordnung: Schmetterlinge ( Lepidoptera ) Familie: Weißlinge ( Pieridae ) Unterfamilie: Gelblinge ( Coliadinae ) Gattung: Colias MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und…

DER SCHARLACHROTE FEUERKÄFER

(Wikipedia). Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. MERKMALE Die Feuerkäfer werden 3 bis 20 Millimeter lang und haben einen flachen und langgestreckten, aber trotzdem breiten Körper. Er ist meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt, die Körperoberseite ist dabei fein behaart.…

DER BALKENSCHRÖTER

(Wikipedia). Der Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), auch Zwerghirschkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). BESCHREIBUNG Der 16 bis 32 Millimeter lange Körper des Balkenschröters ist matt dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf ist breit. Dieser ist beim Männchen viel breiter als beim Weibchen. Kopf, Halsschild und gerunzelte Flügeldecke sind punktiert. Die Schienen des ersten Beinpaares besitzen auf der Oberseite mehrere Leisten und Längsrinnen. Er hat zehngliedrige Fühler mit vier…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

GARTENSCHLÄFER HIER JETZT LIVE BEOBACHTEN

(Berlin/Nordhorn). Der in eigenen Regionen vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer, das Wildtier des Jahres 2023, kann nun jederzeit live beobachtet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat im Rahmen des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Tierpark Nordhorn eine Live-Kamera im dortigen Gartenschläfer-Gehege eingerichtet. Das Tier des Jahres jetzt immer vor der Kamera Mechthild Klocke, Projektleiterin der „Spurensuche Gartenschläfer“ im BUND:…

DER GARTENLAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Oft wird er auch irreführend „Junikäfer“ genannt. Allerdings werden vor allem der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale), aber auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) so bezeichnet. MERKMALE Gartenlaubkäfer werden 8,5 bis 11 Millimeter lang. Die Flügeldecken sind hellbraun gefärbt, während der Rest des Körpers metallisch…

DER GOLDGLÄNZENDE ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die…

DER SECHSPUNKT-DIEBSKÄFER

)(Wikipedia). Der Sechspunkt-Diebskäfer (Ptinus sexpunctatus) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer. Die Gattung Ptinus ist in Europa mit sechs Untergattungen vertreten, Ptinus sexpunctatus wird zur Untergattung Gynopterus gerechnet, die in Europa mit neun Arten vertreten ist. In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist die Art als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. BEMERKUNG Auf jeder Flügeldecke des Käfers erkennt man bei oberflächlicher Betrachtung zwei weiße Flecke, also…

DER HARTHEU-SPANNER

(Wikipedia). Der Hartheu-Spanner (Siona lineata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Der Hartheu-Spanner erreicht eine Größe von etwa 35 bis 45 Millimetern. Die Art ist tagaktiv und für einen Vertreter aus der Familie der Spanner relativ groß, wodurch sie bei flüchtiger Betrachtung für einen Weißling gehalten werden kann. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die fadenförmigen Fühler des Hartheu-Spanners, während diese bei Tagfalter keulenförmig ausgebildet sind. Auch…

DER KLEINE PUPPENRÄUBER

(Wikipedia). Der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 13 bis 22 Millimetern. Der Körper ist kupferfarben, manchmal ist er an den Seiten des Halsschildes und der Deckflügel auch grünlich gefärbt. Selten sind Exemplare schwarz und haben dann einen kupferartigen, grünen oder blauen Glanz am ganzen Körper. Die fein längsgerillten Deckflügel haben im vierten, achten und zwölften Zwischenraum feine grüne Punkte, die…

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in Wassernähe…

WAS BRINGT DER TREND „MÄHFREIER MAI“?

(Hamburg). Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und blühen. Die Gartensaison ist eröffnet und traditionell wird nach den Eisheiligen am 15. Mai Gemüse ins Freiland gepflanzt. Auch der Rasen wächst - jeder Halm mehrere Zentimeter in der Woche. Zeit, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen. Oder auch nicht: Viele Gartenbesitzer verzichten ganz bewusst darauf, im Monat Mai zu mähen - für den Arten- und Naturschutz. Mehr…

UKBS UND NABU HABEN EIN THEMA: WOHNEN!

 (Holzwickede). In Holzwickede haben eine Wohnungsbaugesellschaft und ein Naturschutzverband ein gemeinsames Ziel: Wohnraum schaffen — für Vögel und Fledermäuse. Die Unnaer Kreis- Bau- & Siedlungsgesellschaft und der Naturschutzbund in Holzwickede schaffen in einer gemeinsamen Initiative in diesen Tagen Brutraum für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse in der Emschergemeinde. Schon 2023 konnte die wiederbelebte Ortsgruppe des Naturschutzbundes in Holzwickede an einem Privathaus für mehr Wohnraum sorgen. Wohnraum…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DIE TULPEN-MAGNOLIE

(Wikipedia). Die Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana) ist eine Hybride aus der Gattung der Magnolien (Magnolia) in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie (Magnolia denudata) und der ebenfalls aus Ostasien stammenden Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora). Die Tulpen-Magnolie ist heute die in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzte Magnolie, deshalb wird sie im Volksmund einfach „Magnolie“ genannt, ohne einen weiteren Zusatz zu verwenden. BESCHREIBUNG Die…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…

DER WALDMAIKÄFER

(Wikipedia). Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa. MERKMALE Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs…

DER AURORAFALTER

(Wikipedia). Der Aurorafalter ist ein Tagfalter und zählt zur Familie der Weißlinge. Das oben abgebildete Exemplar wurde an den Waldrändern des westlichen Ruhrgebietes entdeckt. Die Aurorafalter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange…

DIE MAUEREIDECHSE

(Wikipedia). Die Mauereidechse gehört zur Klasse der Kriechtiere, der Familie der Echten Eidechsen und der Gattung der Mauereidechsen. Sie wurde von der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen. MERKMALE Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Sie ist schlank und wirkt im dorsalen Bereich aufgrund ihrer Körperlänge häufig relativ abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen sind leicht gekielt. Der Schwanz kann das Doppelte der…

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa. MERKMALE Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

DER GEMEINE REGENWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas. Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß…

DIE HECKENBRAUNELLE

(Wikipedia). Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogelart aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae). Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt. Die Männchen und Weibchen sehen gleich aus. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: PRUNELLA MODULARIS ( Linnaeus 1758…

DIE ÖLKÄFER SIND DA – FASZINIEREND, ABER GIFTIG!

(Hamburg). Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib - die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. Aber Vorsicht: Für Gärtner, Faulenzer und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen! Denn die etwa 10 bis 30 Millimeter großen Krabbeltiere bilden an den Beinen den giftigen Stoff Cantharidin. Er schützt…

NICHT ALLE RAUPEN SIND GEFÄHRLICH!

(Vreden/Kreis Borken). Eichenwickler, Gespinstmotten, Eichenprozessionsspinner – nicht alle Raupen sind für Menschen gefährlich. Derzeit treiben unter anderem die sogenannten Eichenwickler ihr Unwesen. Sie leben in Laub und Eichenwäldern und in anderen Gegenden, die mit Eichen bewachsen sind. Der Eichenwickler ist ein gefürchteter Forstschädling, denn es kommt immer wieder zu Massenvermehrungen, die zum Kahlfressen von großen Teilen der Bäume führen. Diese Insekten sind von Mai bis in den Sommer aktiv. Im Stadtgebiet von…

WELCHE WILDBLUMEN DES REVIERS BLÜHEN JETZT IM JUNI?

(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Taubnesseln, Löwenzahn oder Gänseblümchen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>> WILDBLUMEN IM JUNI: WILDBLUMEN IM JUNI:…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT IM GARTEN

(Berlin/Düsseldorf). Naturnahe Gärten helfen vielen Arten als kleine Biotope und bieten wertvolle Lebensräume - und sie leisten einen Beitrag gegen das Artensterben. Auch Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von einer hohen Artenvielfalt: So halten zum Beispiel räuberische Insektenarten wie blattlausfressende Marienkäfer oder Florfliegen die Anzahl von sogenannten Schädlingen in Schach. Schmetterlingsraupen, Käfer und andere Insekten stellen wiederum eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Singvögel, Frösche, Igel und…

DER TRAUER-ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Trauer-Rosenkäfer ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). MERKMALE Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen, weißen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Die sechs Flecken des Halsschildes verlaufen in zwei parallelen Längsreihen beidseits der Mitte des Halsschildes, an der eine Längsschwiele ausgebildet ist. Die Deckflügel besitzen fünf…

DER FELDMAIKÄFER

(Wikipedia). Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der am weitesten verbreitete Maikäfer Mitteleuropas ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Im nördlichen und östlichen Europa sowie in einigen Regionen Deutschlands kommt der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) auf sandigen Böden vor. Eine dritte, dem Feldmaikäfer sehr ähnliche Art, ist Melolontha pectoralis. Sie ist sehr selten geworden und nur noch vereinzelt in Mitteleuropa anzutreffen. MERKMALE…

DER GEWÖHNLICHE LÖWENZAHN

(Wikipedia). Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“. Diese Gattung ist nicht zu verwechseln mit der im Deutschen gleich benannten und sehr ähnlichen Gattung Löwenzahn (Leontodon) innerhalb derselben Familie. MERKMALE Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1…

DAS MAIGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In der Deutschschweiz wird auch der Trivialname Maieriesli verwendet. Es wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Das Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und Überdauerungsorgan und wird daher zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das…

DER BÄRLAUCH

(Wikipedia). Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. Bärlauch wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. Der Bärlauch ist eine…