ERSTER KNOCHENFUND EINES RIESENALKS AUF TEXEL
(De Koog/Texel). Ein außergewöhnlicher Fund: ein Knochen von einem ausgestorbenen Vogel! Am 22. Oktober 2024 wurde am Strand von Texel ein Stück des Brustbeins eines Riesenalks gefunden. Der Knochen ist wahrscheinlich Tausende von Jahren alt. Noch nie zuvor wurde auf Texel etwas von dieser nicht fliegenden, im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Vogelart gefunden.
Der deutsche Tourist Andreas Schröder fand das Knochenstück am PAAL 21 und brachte es zu ECOMARE. Die Konservatoren Arthur Oosterbaan und Pierre Bonnet erkannten sofort, dass es sich um ein Stück eines Vogelbrustbeins handelte. Nur die Frage, von welcher Art es stammte, war schwieriger zu lösen. Der Vergleich mit Brustknochen aller Vogelarten in ECOMARE ergab nichts. Beim Betrachten von Bildern kam der Verdacht auf, dass es von einem riesigen Alk stammen könnte.
Um eine zuverlässige Bestimmung zu erhalten, vereinbarte Arthur einen Termin mit Bram Langeveld, dem Kurator von Het Natuurhistorisch in Rotterdam und einem Spezialisten auf diesem Gebiet. Im Amsterdamer Zentrum für Altertumswissenschaften und Archäologie (ACASA) an der Universität Amsterdam konnten sie das Knochenstück mit einem vorhandenen Skelett eines Riesenalks vergleichen. Dieses Skelett wurde 1977 in einem Graben in der Nähe einer römischen Stätte bei Velsen gefunden. Die Universitätsforscherinnen Chiara Cavallo und Anja Fischer kamen zusammen mit Arthur und Bram schnell zu dem Schluss: Es stammt tatsächlich von einem Riesenalk!
Dieses Knochenstück ist der zweite Fund eines Riesenalks in der Wattenregion. Weitere Funde dieser großen, ausgestorbenen Vogelart wurden bisher an den südlichen Küsten der Niederlande gemacht. Bram Langeveld hat unter anderem Funde von Riesenalken auf der MAASVLAKTE 2, dem Sandmotor und auf Zeeland beschrieben. Texel ist der 19. Fundort. Das kürzlich auf Texel gefundene Knochenstück stammt wahrscheinlich aus der Nordsee vor der Insel und landete mit einer Sandaufschüttung auf dem Strand.
Es ist schwer zu sagen, wie alt das Knochenstück ist. Vermutlich stammt es aus dem Holozän und ist zwischen 2.000 und 10.000 Jahre alt. Damals überwinterten die Riesenalken wahrscheinlich nur hier. Sie nisteten auf abgelegenen Felseninseln. Der Riesenalk wurde vom Menschen ausgerottet. Wie der Dodo war er ein großer Ur-Vogel, der nicht fliegen konnte, was ihn zu einer leichten und attraktiven Beute für den Menschen machte.
Im Jahr 1844 wurden die allerletzten Riesenalke getötet.
Quelle: ECOMARE Naturmuseum Texel
Photo: © Ecomare, © The Royal Natural History/Richard Lydekker