Suchbegriff wählen

Nordsee

LEBENDE SCHLANGENSEENADEL AM TEXELSTRAND ANGESPÜLT

(Texel/De Koog). Sie war nicht gesund und hat daher nicht überlebt, aber sie war etwas Besonderes: die am 5. Mai am Strand gefundene Seenadel ist geringelter Stabfisch mit schlankem Saugmaul. Da sie anfangs am Strand liegend noch lebendig war, brachte der Finder sie in einem Beutel mit Meerwasser zu ECOMARE. Dort wurde sie in ein Aquarium gesetzt, wo sie leider trotzdem nach einigen Stunden verstarb. Seenadeln sind mit den bekannten Seepferdchen verwandt. Die Große Schlangennadel (Entelurus aequoreus) ist auffällig mit…

DIE TROTTELLUMME

)(Wikipedia). Die Trottellumme (Uria aalge) ist eine von zwei Vogelarten in der Gattung der Lummen (Uria) innerhalb der Familie der Alkenvögel (Alcidae). Sie hält sich nur zur Fortpflanzungszeit an Land auf. Die Art ist zirkumpolar vertreten und brütet in der borealen und subarktischen Region. Unter den rezenten Alkenvögeln ist sie die größte Art. Woher kommt der Name? Ihren Namen hat die Trottellumme aufgrund ihres „trottelmäßig“ anmutenden Ganges, da sie im Gegensatz zum Tordalk nicht auf den Zehen, sondern auf ihren…

KUNSTFLIEGER AN DER STEILKLIPPE (Helgoland)

HELGOLAND FLUGAKROBATEN AN DER STEILKLIPPE... 06.09.2024 - (Helgoland). Unseren Naturfotografen Andreas Surano zieht es mit wachsender Leidenschaft immer wieder zur Hochseeinsel Helgoland.  Hier fotografierte er die gänsegroßen Meeresvögel aus der Familie der Tölpel, bei ihren akrobatischen Flugkünsten an der steilen Klippe. Der Vorteil an diesem Standort ist die Möglichkeit die wunderschönen Stoßtaucher aus nächster Nähe quasi zu "portraitieren". Hier reicht schon eine 70-200mm-Telelinse aus, da die wenig scheuen…

HOHER BESUCH IM ECOMARE-MUSEUM

(Texel/De Koog). Gemeinsam mit Robert van Vulpen, dem Wirtschaftsberater der Gemeinde, besuchten Bürgermeister Mark Pol und Beigeordneter Cees Hooijschuur am vergangenen Freitag Ecomare. Der Besuch war Teil einer Tour zu Unternehmen und Organisationen, die einen großen Einfluss auf die Insel haben. Er wurde daher als „wirtschaftlicher Arbeitsbesuch“ bezeichnet. Bürgermeister und Ratsmitglied besuchen ECOMARE Privat besuchen die drei Herren regelmäßig Museen, und auch ECOMARE haben sie schon mehrfach besucht. Eine Führung…

SEEPFERDCHEN IM RAMPENLICHT BEI ECOMARE

(Texel/De Koog). In den Frühjahrsferien stellt Ecomare die Seepferdchen in den Mittelpunkt des Interesses. Seepferdchen sind in den letzten Jahren in der Nordsee immer zahlreicher geworden. Die Erwärmung hat sie weiter nach Norden getrieben. Doch im Winter kann es für sie zu kalt sein. Dann werden sie unterkühlt an den Strand gespült. Bei ECOMARE werden die Seepferdchen im Meeresaquarium gepflegt. Erfahre in den Ferien mehr über diese niedlichen kleinen Fische und bastle dein eigenes Seepferdchen! Seepferdchen im…

UNTERWEGS AN DER WINTERLICHEN NORDSEEKÜSTE

, (Schleswig-Holstein). Wer kennt schon den Mittelsäger? Im Rickelsbüller Koog lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen – vielleicht entdeckt man ihn, den Mittelsäger. Dieser Vogel gehört zu den Meerenten, das nahe Nordseewatt zählt zu seinen wichtigsten Winterquartieren. Zu dem Vogel, dessen langer Schnabel ein wenig an eine Säge erinnert und der einen putzigen Kopfschmuck trägt. Ein bisschen Glück, ein wenig Geduld gehört hier wie anderswo dazu, solche ungewöhnlichen Vögel zu beobachten. Hoch oben im Norden… Der…

ROBBE MIT ABFALL IM MAGEN ENTDECKT

(Texel/De Koog). Die erste Robbe des Jahres 2025 wurde gleich am ersten Tag des Jahres in die Auffangstation vom ECOMARE eingeliefert! Sie war in den letzten Dezembertagen am PAAL 27 gemeldet worden und gleich zur Kennzeichnung mit blauer Farbe markiert. Am 1. Januar wurde das Tier dann zu ECOMARE gebracht. Was bisher bei Fundtieren noch nicht vorgekommen war: Die Robbe hatte Plastik und Holzstücke gefressen. Wie in den Wildtierrettungsvereinbarungen vorgeschrieben, nahmen die Tierpfleger von ECOMARE den Welpen bei der…

ERSTES KEGELROBBENBABY IN DER AUFFANGSTATION ECOMARE

(De Koog/Texel). Am Wochenende ist das erste Kegelrobbenbaby dieser Wintersaison in der Auffangstation von ECOMARE angekommen. Er wird in der Quarantäne betreut und kann von den Besuchern durch die Fenster beobachtet werden. Das Jungtier wurde erst vor kurzem geboren und hat noch sein langes, weißes Geburtsfell. Der Welpe war am Samstag in PAAL 15 gemeldet worden. Die Tierpfleger von ECOMARE gaben ihm an Ort und Stelle einen blauen Punkt, um ihn zu identifizieren und zu wiegen. Er war zu diesem Zeitpunkt neugeboren, aber…

ERSTER KNOCHENFUND EINES RIESENALKS AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Ein außergewöhnlicher Fund: ein Knochen von einem ausgestorbenen Vogel! Am 22. Oktober 2024 wurde am Strand von Texel ein Stück des Brustbeins eines Riesenalks gefunden. Der Knochen ist wahrscheinlich Tausende von Jahren alt. Noch nie zuvor wurde auf Texel etwas von dieser nicht fliegenden, im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Vogelart gefunden. Der deutsche Tourist Andreas Schröder fand das Knochenstück am PAAL 21 und brachte es zu ECOMARE. Die Konservatoren Arthur Oosterbaan und Pierre Bonnet erkannten…

KÜSTENWEISHEIT – IM WINTER MACHT AUCH DIE NATUR URLAUB

(Husum). Wenn die Sterne am Firmament zu funkeln beginnen, dann gibt es eine Gänsehaut nicht nur der kühlen Temperatur wegen – kristallklar und prachtvoll stehen die Sternbilder am Abendhimmel. Der kommt winters im Norden früh und am Strand der Nordsee oder auf dem Deich kann man Sterne besonders gut gucken, weil wenig künstliches Licht stört. Und es somit vielerorts richtig dunkel wird. Weißt Du, wieviel Sternlein stehen …? Man schaue dazu zum Beispiel auf pellworm.de/sterneninsel nach, oder natürlich in den…

BORKUM – EIN HERBSTLICHES PARADIES FÜR WATTVÖGEL

(Borkum). Mitte Oktober bietet die westfriesische Insel Borkum nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Vogelarten, die das Wattenmeer und die Weiden der Insel bevölkern. Bei einem Besuch auf dieser wunderschönen Insel kann man einige der interessantesten Vögel beobachten, darunter Austernfischer, den großen Brachvogel, die Pfuhlschnepfe, Sanderlinge und den Steinwälzer, sowie den charakteristischen Kiebitz. Diese Arten konnte ich Mitte Oktober im Wattenmeer und auf der Insel beobachten.…

GERETTETER DORNHAI KOMMT ZURÜCK INS MEER

(De Koog/Texel). Das gibt es nicht alle Tage: Tierpfleger Jarco Havermans hat am Sonntag einen Dornhai (Squalus acanthias) ins Meer zurückgebracht! Der Fisch war vor zwei Jahren als Beifang in einem Fischernetz gelandet. Der Fischer sah, dass das Tier durch das Netz beschädigt worden war und brachte es zu ECOMARE. Jetzt, da die Fangperiode zu Ende ist und der Fisch sich erholt hat, wurde er in seinen natürlichen Lebensraum zurückgebracht. ECOMARE hat nicht nur eine Ausnahmeregelung für die Aufnahme von wilden Säugetieren…

DER GEWÖHNLICHE SCHWEINSWAL

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) ist ein bis zu 1,85 Meter langer Zahnwal. Seine Farbe ist oberseits schwarz, unterseits weiß. Er lebt in den Küstengewässern des Nordatlantiks vor Europa, Nordwestafrika und dem Osten Nordamerikas, im Schwarzen Meer sowie in den amerikanischen und asiatischen Küstengewässern des Nordpazifiks. Seine Nahrung sind Fische, Krebstiere und Tintenfische. Schweinswale sind die mit Abstand häufigsten Wale in der Nord- und Ostsee, der Bestand ist jedoch rückläufig.…

GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER

(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…

WATTENMEER: ERSTE HEULER IN DER AUFFANGSTATION

(Texel/NL). Der Robbenschutzraum von ECOMARE war seit dem 6. Juni leer, doch das hat sich nun geändert. Am Samstag, den 24. Juni 2023, landeten zwei neugeborene Seehunde in der Auffangstation. Es sind beides Weibchen, die auf die Namen ABBY und BO getauft wurden. Am Sonntag gesellte sich noch ein männliches Jungtier, LIAM, zu ihnen. Irgendwie haben die Jungtiere den Kontakt zu ihrer Mutter verloren, obwohl sie noch auf die Muttermilch angewiesen sind. BO und ABBY waren am Donnerstag bei Ecomare gemeldet worden, LIAM am…

SEEPFERDCHEN INS WATTENMEER ZURÜCKGEBRACHT

(Texel/NL). Fünf kurzschnäblige Seepferdchen, die den Winter im Meeresaquarium von ECOMARE verbracht haben, wurden heute ins Meer zurückgebracht. Die kleinen Fische waren im vergangenen Winter unterkühlt an den Strand gespült und zum ECOMARE gebracht worden. Jetzt, da die Temperatur des Meerwassers wieder ausreichend angestiegen ist, konnten sie in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren. Die Texeler Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra brachten sie zu einem Seegrasfeld in der Nordsee. Das Kurzschnabel-Seepferdchen…

DER BASSTÖLPEL

(Wikipedia). Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen. Wie die meisten Tölpelarten hat der…

DER ROTSCHENKEL

(Wikipedia). Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel über weite Bereiche Eurasiens. Zu seinem Lebensraum gehören die mediterrane bis boreale Zone, und er kommt in Asien auch in Steppen- und Wüstengebieten vor. In Mitteleuropa sind Schwerpunkte seiner Verbreitung die Küsten und das küstennahe Tiefland. Im Binnenland kommt er nur inselartig in kleinen Populationen vor, und im Süden Mitteleuropas ist er auf Restvorkommen reduziert. MERKMALE Ein…

ÜBERSICHT: Watt- und Möwenvögel

ÜBERSICHT WAT- UND MÖWENVÖGEL Möwen sind mittelgroße bis große Vögel. Sie besitzen relativ lange und schmale, spitze Flügel und kräftige, schlanke Schnäbel mit leicht nach unten gekrümmtem Oberschnabel. Die drei nach vorn gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze, Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Möwen sind meist weiß-grau gefiedert, oft mit schwarzer Färbung am Kopf, am Rücken und auf den Flügeln. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht, Männchen sind…

TV-TIPP: Das Wattenmeer – Ein Leben zwischen Land und See

(arte). Die Dokumentation begleitet Kegelrobben, Kasarkas und Wanderfalken mit der Kamera durch das Wattenmeer – eine Naturlandschaft, die sich im Verlauf des Jahres und selbst binnen weniger Stunden komplett verändert. Bei Ebbe schweift der Blick kilometerweit über das artenreiche Watt; bei Flut werden seien Geheimnisse alsbald von den Wassermassen der Nordsee überspült. Das Wattenmeer – eine Naturlandschaft, die sich von Jahreszeit zu Jahreszeit und selbst binnen weniger Stunden komplett verändert. Bei Ebbe…

LEBENDIGER MONDFISCH ZUR BEOBACHTUNG IN DER AUFFANGSTATION

(De Koog/Texel). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter. Zufall rettet Mondfisch Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…

TIPP: Sonderausstellung – Europas Nordseeküste

(Cuxhaven). Vom kommenden Sonntag, 02. Dezember an, nimmt eine neue Ausstellung in "Windstärke 10", Cuxhavens maritimem Museum, den Betrachter mit auf eine eindrucksvolle Bildreise rund um die Nordsee. Von der schroffen schottischen Felsenküste über England, Belgien und die Niederlande bis Cuxhaven und weiter Richtung Norden bis ins norwegische Bergen zeigen die Fotos die große Vielfalt der Landschaften und den jeweils ganz eigenen Charakter der Anrainerländer. Sonderausstellung im Museum "Windstärke 10" mit…