© MMB/Below | Löffelreiher

DER LÖFFLER

(Wikipedia). Der Löffler oder Löffelreiher ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. In Mitteleuropa ist der Löffler ein lokaler Brut- und Sommervogel der Ordnung „Wat- und Schreitvögel“, dessen Bestand in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Abseits der Brutgebiete ist er ein seltener Durchzügler.

In den Niederlanden und Deutschland brüten Löffler gewöhnlich auf Inseln, was darauf zurückzuführen ist, dass dort der Verlust durch Prädation geringer ist. Wesentliche Beutegreifer sind Rotfuchs und Hermelin. Löffler-Vorkommen hier in der Nähe sind an der Flutmulde der Bislicher Insel (in diesem Jahr sogar bis Mitte Oktober) und am Zwillbrocker Venn.

Löffler sind obligate Zugvögel, deren Winterquartiere vom Mittelmeerraum bis zur Sahelzone sowie Sudan und Äthiopien reicht. Die Löffler, die in Niedersachsen brüten, ziehen ab August und September über Westfrankreich zur Atlantikküste und ziehen dann über Gibraltar nach Westafrika. Bevor sie das Mittelmeer überqueren pausieren rund 94 Prozent aller westeuropäischen Löffler an der Costa de la Luz. Die Winterquartiere der Brutvögel der Niederlande und Spaniens liegen an der Küste Mauretaniens, im Senegaldelta und noch weiter südlich. Die Brutvögel Österreichs und Ungarns ziehen über Italien nach Tunesien oder über Griechenland ins Nildelta. Die Brutvögel Spaniens kehren bereits im Januar wieder in ihre Brutareale zurück, die der Niederlande und Deutschland kehren gewöhnlich gegen Ende März zurück.

In Europa ist der Bestand nicht gefährdet.



WISSENSCHAFTLICHER NAME:

PLATALEA LEUCORODIA ( LINNAEUS 1758 )

= LÖFFLER oder LÖFFELREIHER
= Eurasian spoonbill
= Lepelaar


SYSTEMATIK:

Klasse: Vögel ( Aves )
Ordnung: Schreitvögel ( Ciconiiformes )
Familie: Ibisse und Löffler ( Threskiornithidae )
Unterfamilie: Löffler ( Plataleinae )
Gattung: Platalea


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-10 Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

→  …über die Familie der Ibisse und Löffler


→  …über die Vogelschutzinsel Texel


SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.