MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE
BOCHOLT
KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN?
(Kreis Wesel). Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht:
„Als ich zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu.
Meistens, wenn ich einen Mäusebussard gesichtet habe und ein Foto machen wollte, ist er dann auch schon gleich weggeflogen oder er war so weit entfernt, dass meine Aufnahmen eher nur als Suchbilder zu verwenden waren. Dieses Mal war es erfreulicherweise anders.
Ich fuhr also mit dem Auto auf der Landstrasse entlang und sichtete auf einmal – links von mir – einen Mäusebussard der auf einem Zaunpfosten saß. Doch saß er noch ungünstig und sehr weit entfernt, aber egal, die Kamera raus und los. Okay dachte ich, der wird gleich eh wieder wegfliegen. Aber nein, der Mäusebussard flog sogar noch näher zu mir in meine Richtung und setzt sich wieder auf einen Zaunpfosten.
So ging es dann eine ganze Weile. Das war die Gelegenheit endlich mit menem 600er-Tele im Anschlag aus dem Tarnzelt „Auto“ diese wunderschönen Bilder machen zu können.
Der Mäusebussard hatte mich mit Sicherheit auf diese kurze Distanz entdeckt, machte aber keinerlei anstalten seinen (Lieblings)Standort – wie schon oft erlebt – zu verlassen. Man konnte fast meinen, er genoß es bei bestem Licht fotografiert zu werden“.
Alle Fotos: © Hartmut Mletzko
Weitere Informationen zu den – hier im Ruhrgebiet – vorkommenden Greifvögeln finden Sie hier.
BEOBACHTUNG / Nr.32-0118:
Status: Regionales Vorkommen
Zeitraum: n.n.
Vorkommen: ganzjährig, Wälder, Weiden, offene Vegetation
Anzahl: 1
Häufigkeit: Bestand gesichert
Gebiet: NSG Dingdener Heide, NRW / Deutschland
Entfernung: ca. 20-50m
Nachweis: 10 Photos / © H. Mletzko
Geotagging: keines
Beobachter: Hartmut Mletzko
BILDDATEN:
Kameras: NIKON D500
Brennweite: NIKON AF-S 600mm | 4.0
Einstellungen: ISO 500 | 600mm | 1/2000 sec | f 4.0
Sonstiges: Aus dem Auto heraus fotografiert
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-6 Fotos und senden uns dieses per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr