DAS SCHWARZKEHLCHEN
(Wikipedia). Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Die beiden nächstverwandten Arten, das Afrikaschwarzkehlchen (Saxicola torquatus) und das Pallasschwarzkehlchen (Saxicola maurus), galten früher als Unterarten, wurden aber durch Ewan Urquhart und Adam Bowley im Jahr 2002 als selbständige Arten klassifiziert.
Die hier beschriebene Art wird zur Unterscheidung daher zuweilen auch Europäisches Schwarzkehlchen genannt.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
SAXICOLA RUBICOLA ( Linnaeus, 1758 )
= EUROPÄISCHES SCHWARZKEHLCHEN
= European stonechat
= Roodborsttapuit
SYSTEMATIK:
Klasse: Vögel ( Aves )
Ordnung: Sperlingsvögel ( Passeriformes )
Unterordnung: Singvögel ( Passeri )
Familie: Fliegenschnäpper ( Muscicapidae )
Unterfamilie: Schmätzer ( Saxicolinae )
Gattung: Wiesenschmätzer ( Saxicola )
- © Naturfotografie A. Schäfer | Schwarzkehlchen (w)
Das Schwarzkehlchen ist etwa zwölf Zentimeter lang und wiegt zehn bis 13 Gramm. Das Männchen hat einen schwarzen Kopf und einen weißen Halsring. Die Vorderseite ist orangerot gefärbt.
Beim Weibchen (siehe Foto) ist alles etwas matter gefärbt.
- © Wilfried Boltz | Schwarzkehlchen (w)
Es lebt auf offenen Flächen, Feldrainen mit einzelnen Büschen, zum Beispiel auch auf Hochmooren und Heiden.
Sein Winterquartier hat es in Süd- und Westeuropa. In Mitteleuropa ist das Schwarzkehlchen von März bis November anwesend.
Durch intensive Grünlandnutzung werden die Bodenbrüter ihrer Nahrungsquellen und ihres Lebensraumes beraubt und von den bewirtschafteten Wiesenflächen vertrieben. Freilaufende Hunde stören das Brutgeschäft der Vögel, weiterhin sind die Jungtiere eine leichte Beute für Hauskatzen.
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-10 qualitativ gute und querformatige Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr